DE69121457T2 - Supraleitendes Oxid und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Supraleitendes Oxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69121457T2
DE69121457T2 DE69121457T DE69121457T DE69121457T2 DE 69121457 T2 DE69121457 T2 DE 69121457T2 DE 69121457 T DE69121457 T DE 69121457T DE 69121457 T DE69121457 T DE 69121457T DE 69121457 T2 DE69121457 T2 DE 69121457T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
crystals
superconducting
superconductor
superconducting oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121457T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121457D1 (de
Inventor
Shinji Kondoh
Toshiya Matsubara
Takeshi Morimoto
Jun-Ichi Shimoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2118775A external-priority patent/JP2874278B2/ja
Priority claimed from JP2151609A external-priority patent/JPH0446055A/ja
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69121457D1 publication Critical patent/DE69121457D1/de
Publication of DE69121457T2 publication Critical patent/DE69121457T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/785Composition containing superconducting material and diverse nonsuperconducting material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein supraleitendes Oxid mit einer neuen Struktur und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Bislang sind supraleitende Oxide, beispielsweise das RE-Ba-Cu-O-System, Bi-Sr-Ca-Cu-O-System und Tl-Ba-Ca-Cu-O-System als Supraleiter, die Supraleitung bei relativ hohen Temperaturen zeigen, bekannt.
  • Als Supraleiter des RE-Ba-Cu-O-Systems wurde ein Supraleiter der Zusammensetzung der Formel REBa&sub2;Cu&sub3;Oy oder RE&sub2;BaCu&sub8;Oy bekannt, worin RE mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Y, La, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, darstellt und y die Sauerstoffmenge ist.
  • Der Supraleiter des Bi-Sr-Ca-Cu-O-Systems hat bekanntlich 3 Strukturformen, das heißt Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oy, Bi&sub2;Sr&sub2;CaCu&sub2;Oy und Bi&sub2;Sr&sub2;CuOy die kritische Temperaturen von etwa 110K, 80K bzw. 20K aufweisen. Die Suche und Entwicklung zur praktischen Anwendung bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs (77K) wurden hauptsächlich hinsichtlich Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oy und Bi&sub2;Sr&sub2;CaCu&sub2;Oy, die hohe kritische Temperaturen aufweisen, ausgeführt.
  • Der Supraleiter des Tl-Ba-Ca-Cu-O-Systems schließt Tl&sub2;ba&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oy, Tl&sub2;ba&sub2;CaCu&sub2;Oy, TlBa&sub2;Ca&sub3;Cu&sub4;Oy und viele andere Phasen ein. Die kritischen Temperaturen der meisten derartigen Phasen sind bekanntlich höher als die Temperatur von flüssigem Stickstoff (77K).
  • Als Verfahren zur Herstellung eines derartigen supraleitenden Oxids gibt es ein Verfahren, bei dem Pulver von Ausgangsstoffen in der vorstehend genannten Zusammensetzung vermischt werden und dann das Gemisch verpreßt und gesintert wird. Ein durch Sintern hergestellter Supraleiter besteht gewöhnlich aus Polykristallen, die Poren enthalten, wobei die Kristallkörner willkürlich ausgerichtet sind und die Bindung zwischen den Kristallkörnern schwach ist. Gemaß einem derartigen Verfahren werden nichtsupraleitende Phasen gewöhnlich als Korngrenzen vorliegen und sie wirken als Isolationsschichten. Außerdem hat ein supraleitendes Oxid in den Kristallkörnern eine vorbestimmte Richtung, in die ein elektrischer Strom leicht fließt. Der Strom kann daher kaum über die Korngrenzen zwischen Kristallkörnern, die in unterschiedlichen Richtungen liegen, fließen. Aus diesem Grund wurde es mit üblichen polykristalhnen Supraleitern schwierig, eine hohe kritische Stromdichte zu erreichen.
  • Wenn dagegen ein supraleitendes Oxid durch das Schmelz-Verfestigungs-Verfahren hergestellt wird, gibt es die Möglichkeit, daß die Kristallkörner in großem Ausmaß aufwachsen und es ist dadurch möglich, einen hochdichten Supraleiter mit starker Bindung zwischen Kristallkörnern und ohne Korngrenzenphase zu erhalten. Insbesondere gibt es viele Berichte, die ausweisen, daß Supraleiter mit einer hohen kritischen Stromdichte durch Herstellen eines Einkristalls oder eines ausgerichteten supraleitenden Polykristalloxids durch Schmelz-Verfestigungs-Verfahren erhalten werden können.
  • Es ist außerdem bekannt, ein bandförmiges Supraleitermaterial durch Kombination eines Dickfilms von supraleitendem Oxid mit einem Metallsubstrat zu erhalten. Beispielsweise gibt es ein Verfahren, das die Dispersion calcinierten Pulvers mit der Zusammensetzung YBa&sub2;Cu&sub3;Oy in einem organischen Lösungsmittel, das ein Bindemittel vom Acryltyp enthält, Auftragen der Dispersion auf ein Metallsubstrat, gefolgt von Wärmebehandlung zum Einbrennen eines dicken Films, umfaßt oder ein Verfahren, das die Herstellung eines Grünstücks durch Streichen mit einem Rakelmesser und Brennen des Grünstücks auf ein Metallsubstrat umfaßt. In einem derartigen Fall verpreßt man bekanntlich den Dickfilm beim Versuch, die kritische Stromdichte zu erhöhen.
  • Es wurde berichtet, daß auch im Fall eines supraleitenden Dickfilmoxids, wie im Fall einer Masse, durch Verfestigung nach teilweisem Schmelzen auf ein Metallsubstrat, ein dichter, dicker Film erhalten werden kann und die Supraleiterkristalle in einer Richtung unter Verbesserung der kritischen Stromdichte orientiert werden.
  • Durch ein unidirektionales Schmelz-Verfestigungs-Verfahren kann die kritische Stromdichte eines supraleitenden Oxids weiter erhöht werden, jedoch kann die kritische Stromdichte bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs im Magnetfeld wesentlich sinken. Dies ist vermutlich auf die Tatsache zurückzuführen, daß bei einem supraleitenden Oxid die Pinning-Kraft gegenüber der fluxoiden Strömung in den Kristallen in einem Magnetfeld, das starker als das untere kritische Magnetfeld ist, schwach ist.
  • Hinsichtlich des Anwendungsgebiets von Supraleitern werden sie vorwiegend für Magnete als geeignet angesehen, die in Form von Draht- oder Bandmaterial, geformt zu einer Spule, starke Magnetfelder bereitstellen können. Die praktische Anwendung der supraleitenden Oxide erfordert die Herstellung eines Materials mit einer hohen kritischen Stromdichte in einem starken Magnetfeld. Folglich wurde versucht, eine Struktur herzustellen, die dicht ist und bei der die Richtung der Kristalle ausgerichtet ist und die Pinning- Zentren in die Supraleiterkristalle einzuführen, um die Pinningkraft zu erhöhen. Als Pinning-Zentren können hier verschiedene Defekte, wie feine Prazipitate von Nichtsupraleitern, Korngrenzen und Zwillingsgrenzen in Betracht gezogen werden.
  • Bei Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 1100ºC an der Atmosphäre schmilzt REBa&sub2;Cu&sub3;Oy, ein Supraleiter vom RE-Ba-Cu-O-System inkongruent unter Bildung von RE&sub2;BaCuO&sub5;-Kristallen und einer flüssigen Phase, ohne Bildung einer gleichförmigen Schmelze. Wenn diese Schmelze daher unter Steuerung der Zusammensetzung der Schmelze und den Verfestigungsbedingungen verfestigt, ist es möglich, einen Supraleiter zu erhalten, der eine Struktur aufweist, so daß nichtsupraleitende RE&sub2;BaCuO&sub5;-Kristalle in den supraleitenden REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Kristallen fein dispergiert sind. Die Autoren der vorliegenden Erfindung haben bereits mitgeteilt, daß ein Supraleiter mit einer Struktur, in der körnchenförmige Kristalle von RE&sub2;BaCuO&sub5; gleichförmig in einer Matrix von orientierten REBa&sub2;Cu&sub3;Oy dispergiert sind, eine hohe kritische Stromdichte aufweisen (Japanische Ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr.204322/1990, entsprechend der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 471650, eingereicht am 29. Januar 1990).
  • WO 90/04856 offenbart einen Compositleiter, der eine Region polykristallinen Materials einbezieht und in der Lage ist, Supraleitung zu zeigen. Er weist eine verlängerte Kornstruktur, umfassend Körner mit Bereichen relativ enger kritischer Stromdichte dazwischen und außerdem Körner, die mit den Körnern anstoßend angeordnet sind, unter Bereitstellung eines alternativen, supraleitenden Weges zum Überbrücken der Regionen relativ geringen kritischen Stroms auf. SrTiO&sub3; wird in dem supraleitenden Oxidkristall dispergiert, um die Supraleitung zu erhöhen.
  • Die Herstellung von Y-Ba-Cu-O-Supraleitern mit hoher kritischer Stromdichte durch unidirektionale Schmelz-Verfestigung wird in JAPANESE JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, LETTERS, Band 29, Nr.2, Februar 1990, TOKIO JAPAN, Seiten 277 bis 279, beschrieben.
  • Elektromagnetische Eigenschaften und die Morphologie von Ag-umschlossenen Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O- Halbleiterdrähten sind in JAPANESE JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, LETTERS, Band 28, Nr.7, Juli 1989, TOKIO JAPAN, Seiten 1204 bis 1206, beschrieben.
  • Es wird angenommen, daß die kritische Stromdichte weiter durch feine Dispersion der Niederschläge vom Nichtsupraleiter, wie RE&sub2;BaCuO&sub5;, verbessert werden kann. Die vorstehend genannte Schmelz-Verfestigung ist jedoch eine peritektische Reaktion und es ist schwierig, gleichförimge Dispersion der RE&sub2;BaCuO&sub5;-Phase zu verwirklichen, sofern nicht die Mengen und die Beschaffenheit der RE&sub2;BaCuO&sub5;- Phase und der Schmelze in der Schmelzzone genau gesteuert werden. Außerdem neigt RE&sub2;BaCuO&sub5; aufgrund Oberflächenspannung in der Flüssigphase im teilweise geschmolzenen Zustand zur Lokalisation. Folglich ist es in vielen Fällen wahrscheinlich, daß die kritische Stromdichte in verschiedenen Teilen des Materials schwankt. Mit RE&sub2;Ba&sub4;Cu&sub8;Oy kann ebenfalls eine Struktur, in der RE&sub2;BaCuO&sub5; dispergiert ist, in gleicher Weise wie im Fall von REBa&sub2;Cu&sub3;Oy erhalten werden, jedoch ist es gleichfalls schwierig, die Dispersion gleichförmig zu steuern.
  • Im Fall von supraleitendem Oxid vom Bi-Sr-Ca-Cu-O-System oder Tl-Ba-Ca-Cu-O-System fallen andererseits Nichtsupraleiterkristalle, wie RE&sub2;BaCuO&sub5;, beobachtet im Fall des Supraleiters vom RE-Ba-Cu-O- System, in den Supraleiterkristallen nicht aus und wirksame Pinning-Zentren wurden nicht bekannt,
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Supraleiter bereitzustellen, der hochwirksame Pinning-Zentren aufweist, die in supraleitende Oxidkristalle eingeführt sind und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein supraleitendes Oxid mit einer Struktur bereit, so daß ein Perovskit- Doppeloxid der Formel ABO&sub3;, worin A Ba bedeutet und B mindestens ein Metall, ausgewählt aus Zr, Sn, Ce und Ti, ist, in supraleitenden Oxidkristallen, die RE, Ba und Cu als Bestandteilselemente enthalten, dispergiert ist, wobei RE mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Y, La, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen supraleitenden Oxids bereit, umfassend Formen eines Gemisches, umfassend ein Pulver mit einer Zusammensetzung eines supraleitenden Oxids, enthaltend RE, Ba und Cu als Bestandteilselemente, wobei RE mindestens ein Mit glied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Y, La, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, ist, und ein Perovskit-Doppeloxid der Formel ABO&sub3;, worin A Ba bedeutet und B mindestens ein Metall, ausgewählt aus Zr, Sn, Ce und Ti, ist, Erhitzen des geformten Gemisches auf eine Temperatur zum teilweisen Schmelzen des supraleitenden Oxids und anschließend seine Verfestigung.
  • Beigefügte Zeichnungen:
  • Figur 1 zeigt schematisch die Struktur des in Beispielen 1 und 2 erhaltenen Supraleiters.
  • Figur 2 zeigt schematisch die Struktur des in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Supraleiters.
  • Die Erfindung wird nun mit Hinweis auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Doppeloxid vorzugsweise durch die Zusammensetzungsformel ABO&sub3; wiedergegeben, worin A mindestens ein Metall, ausgewählt aus Mg, Ca, Sr und Ba, ist und B mindestens ein Metall, ausgewählt aus Zr, Sn, Ce und Ti, ist. In diesem Fall weisen die erhaltenen ABO&sub3;-Kristalle eine sehr stabile Perovskit-Struktur auf. Derartige Kristalle sind bis zu etwa 1200ºC an der Atmosphäre stabil und reagieren nicht mit der Schmelze von supraleitendem Oxid und sie unterliegen keinem wesentlichen Kornwachstum bei dieser Temperatur. Die Temperatur zum Teilschmelzen des RE-Ba-Cu-O- Systems ist von 980 bis 1100ºC, die Temperatur zum Teuschmelzen des Bi-Sr-Ca-Cu-O-Systems ist von 880 bis 920ºC und die Temperatur zum Teuschmelzen des Tl-Ba-Ca-Cu-O-Systems ist von 910 bis 980ºC.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das supraleitende Oxid nicht besonders eingeschränkt. Die vorliegende Erfindung ist in einem System, wie das RE-Ba-Cu-O-System (ein Oxid, das RE, Ba und Cu als Bestandteilselemente enthält), einem Bi-Sr-Ca-Cu-O-System (einem Oxid, das Bi, Sr, Ca und Cu als Bestandteilselemente enthält) oder einem Tl-Ba-Ca-Cu-O-System (einem Oxid, das Tl, Ba, Ca und Cu als Bestandteilselemente enthält) wirksam. Im Fall, daß das supraleitende Oxid vom RE-Ba-Cu-O-System ist, ist es bevorzugt, daß A im vorstehend genannten ABO&sub3; Ba ist, da kein zweiwertiges Metall, das in der Lage ist, Ba zu ersetzen, in den Supraleiter eingeführt wird und es keine Möglichkeit gibt, die supraleitende Eigenschaften zu verleihen. Es ist besonders bevorzugt, daß ABO&sub3; BaSnO&sub3; ist, da das System dadurch besonders stabil ist.
  • Es ist bevorzugt, daß das Doppeloxid in einer Menge vön 1 bis 20 Vol-% in den Halbleiterkristallen enthalten ist. Wenn der Anteil weniger als 1 Vol-% beträgt, können keine hinreichenden Pinning-Wirkungen durch das Doppeloxid erhalten werden, was unerwünscht ist. Wenn der Gehalt andererseits 20 Vol.-% übersteigt, werden Kristalle des Doppeloxids wahrscheinlich teilweise in das Material segregieren, wodurch wahrscheinlich Diskontinuität in dem Supraleiter entsteht, was unerwünscht ist. Bevorzugter ist der Anteil an Doppeloxid von 5 bis 12 Vol-%.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemaßen Supraleiters ist nicht besonders eingeschränkt, solange man mit dem Verfahren die vorstehend genannte Struktur erhalten kann. Verschiedene Verfahren können verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, ein Verfahren anzuwenden, das Vermischen eines Pulvers des vorstehend genannten Doppeloxids mit einem Ausgangsmaterial, das die Zusammensetzung eines supraleitenden Oxids aufweist, Erhitzen des Gemisches zumindest auf die inkongruente Schmeiztemperatur der supraleitenden Oxidkristalle, gefolgt von Kühlen zur Verfestigung, umfaßt, da es dadurch möglich wird, einen Supraleiter zu erhalten, der dicht ist und der die vorstehend genannte Oxidverbindung gleichförmig in den supraleitenden Kristallen dispergiert aufweist.
  • Insbesondere ist das nachstehende Verfahren bevorzugt. Ein supraleitendes Oxid wird vorher hergestellt und wird fein pulverisiert. Es wird mit einem feinen Pulver der vorstehend genannten Oxidverbindung, wie BaSnO&sub3;, vermischt. Dieses Gemisch wird beispielsweise durch ein Preßformverfahren geformt. Dieses geformte Produkt wird auf ein Ausmaß von mindestens der inkongruenten Schmelztemperatur erwärmt, um einen Zustand zu erhalten, bei dem die Teilchen der vorstehenden Oxidverbindung in der Schmelze des supraleitenden Oxids dispergiert sind. Aus diesem Zustand wird vorzugsweise Verfestigung unidirektional bei einem Temperaturgradienten ausgeführt. Zur gleichen Zeit bilden und wachsen Kristalle des supraleitenden Oxids aus der Schmelze durch peritektische Reaktion.
  • Ms Bedingungen zur unidirektionalen Verfestigung ist es bevorzugt, die supraleitenden Kristalle unidirektionäl aus der Schmelze bei einem Temperaturgradienten von mindestens 20ºC/cm, bevorzugter mindestens 50ºC/cm, bei einer Kornwachstumsgeschwindigkeit von nicht mehr als 20 mm/h, bevorzugter nicht mehr als 5 mm/h, zu verfestigen, wodurch es möglich ist, ein verfestigtes Produkt mit einer Struktur zu erhalten, so daß kornförmige Kristalle des vorstehend genannten Doppeloxids inselahnlich in einer Matrix von plattenförmigen Kristallen der Supraleiterphase orientiert und aufeinander gelegt sind,
  • Wahrend dieses Vorgangs unterliegt das vorstehend genannte Doppeloxid, wie BaSnO&sub3;, keiner wesentlichen Änderung, wie Zersetzung, Auflösung oder Kornwachstum. Folglich ist es in dem verfestigten Produkt eingeschlossen, wahrend dieselbe Teilchenform, wie zu dem supraleitenden Oxidpulver zugemischt wurde, beibehalten wird. Das heißt, wenn das vorstehend genannte Doppeloxid wie klassifiziert verwendet wird, um nur aus feinen Teilchen zu bestehen, ist es möglich, den Nichtsupraleiterstoff von derselben feinen Teilchengröße in den supraleitenden Kristallen zu dispergieren, was hinsichtlich der Verbesserung der Pinning-Kraft erwünscht ist. Insbesondere, wenn nur Teilchen von nicht größer als 0,5 µm verwendet werden, kann die kritische Stromdichte deutlich erhöht werden.
  • Anstelle der Zugabe von Kristallen der Doppeloxidform vom Beginn an, ist es andererseits auch möglich, Kristalle des Doppeloxids durch Umsetzung wahrend des Schmelzens des Supraleiters zu bilden. Beispielsweise wird ein Pulver einer supraleitenden Zusammensetzung des RE-Ba-Cu-O-Systems mit einer überschüssigen Menge an Ba, die äquivalent zu der zuzugebenden Zinnmenge ist, vorher hergestellt und dann feines Pulver von Zinnmetall zugegeben. Das Gemisch wird erhitzt und geschmolzen, wodurch Sn und Ba in der Schmelze unter Bildung von Bariumstannatteilchen reagieren.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das supraleitende Oxid in Form eines Dickfiims gebildet werden, der dann zu einem Band geformt werden kann. Das supraleitende Band wird vorzugsweise in einer Form, laminiert auf einem Metallblech, das mit der Schmelze des Supraleiters nicht reaktiv ist, oder in einem Metallrohr, das flachgepreßt wird, hergestellt. In einem solchen Fall wachsen die c-Achsen der Supraleiterkristalle vertikal zu der Metalloberfläche aufgrund der Oberflächenspannung der Schmelze, wodurch es möglich ist, ein Supraleiterband zu erhalten, das die Richtung der ausgerichteten Kristalle aufweist. Mit einem derartigen Bandmaterial wird die Orientierung des Supraleiters außerdem durch unidirektionale Schmelzverfestigung des Supraleiters unter einem Temperaturgradienten verbessert.
  • Das erftndungsgemäße, supraleitende Oxid-Bandmaterial wird vorzugsweise durch das nachstehende Verfahren hergestellt. Beispielsweise wird ein Pulver des vorstehend genannten Doppeloxids mit den Rohstoffen, die im wesentlichen dieselbe Zusammensetzung wie die des supraleitenden Oxids aufweisen, unter Herstellung eines Ausgangsmaterials vermischt. Zu einem derartigen Ausgangsmaterial werden ein organisches Lösungsmittel, ein Bindemittel, usw. unter Bereitstellung einer Aufschlämmung zugegeben. Die Aufschlämmung wird, beispielsweise durch Siebdruck, auf ein Substrat aufgetragen. Ansonsten wird sie durch Streichen mit einem Rakelmesser zu einer Dickfilm-Grünplatte geformt und die Grünplatte wird auf ein Substrat laminiert, gefolgt von Wärmebehandlung. Als Substrat ist ein Metall bevorzugt. Wenn ein Metall in Bandform oder Folienform verwendet wird, ist es möglich, dem supraleitenden Band Biegsamkeit zu verleihen. Es kann auch durch Füllen eines Pulvers des Ausgangsmaterials in ein Metallrohr, anschließend Verpressen des Metallrohrs zu einem Band, gefolgt von Schmelzen und Verfestigung, hergestellt werden.
  • Das für das Substrat zu verwendende Metall ist nicht besonders eingeschränkt, solange seine Reaktivität mit dem Supraleiter im geschmolzenen Zustand gering ist. Insbesondere sind Gold, Silber, Palladium oder eine im wesentlichen daraus bestehende Legierung bevorzugt.
  • Im Fall eines Supraleiters des RE-Ba-Cu-O-Systems ist die Schmelztemperatur, verglichen mit anderen Systemen, in einem Ausmaß von 1000 bis 1080ºC hoch. Wenn daher Silber als Metall für das Substrat verwendet wird, können Schmelzen und Verfestigungsverfahren nicht eingesetzt werden. Wenn jedoch Kupfer oder eine Kupferoxidschicht auf der Oberfläche des Silbersubstrats gebildet wird und Erhitzen durch Anordnen eines zu Dicklilin geformten Produkts für einen Supraleiter vom RE-Ba-Cu-O-System ausgeführt wird, wirkt Kupfer oder Kupferoxid als Flußmittel und es ist daher möglich, eine Schmelze des Oxids auch bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts von Silber zu erhalten. Somit ist es möglich, einen dichten Dickfilm eines supraleitenden Oxids auf einem Silbersubstrat durch Schmelzen und Verfestigungsverfahren zu erhalten.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das supraleitende Oxid in einen Dünnfilm geformt werden. Bei dem Dünnfilm ist es bevorzugt, daß die vorstehend genannten Doppeloxidkristalle feiner sind als im Falle einer Masse. Das heißt, die Teilchengröße ist vorzugsweise nicht größer als 500 Å, bevorzugter nicht größer als 200 Å. Zur Herstellung eines Dünnfilms aus einem supraleitenden Oxid der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, ein Verfahren anzuwenden, bei dem während des Abscheidungsschrittes des Dünnfilms auf dem Supraleiter die Ausgangsmaterialien für die vorstehend genannte Oxidverbindung gleichzeitig verdampft werden, so daß feine Teilchen der vorstehend genannten Oxidverbindung gleichzeitig abgeschieden werden. Ansonsten kann während der Filmherstellung des Supraleiters ein Gas, in das feines Pulver des vorstehend genannten Doppeloxids gemischt ist, eingeführt werden.
  • Der Schritt zur Abscheidung des Dünnfilms auf dem Supraleiter ist nicht besonders eingeschränkt und ein Verfahren, wie Dampfabscheidung, Sputtern, CVD (chemisches Dampfabscheidungsverfahren) oder Laserablation können verwendet werden. Bei jedem Verfahren ist es bevorzugt, den Dünnfilm auf einem Substrat, das auf eine Temperatur von 400 bis 900ºC erhitzt ist, abzuscheiden. Im Ergebnis ist es möglich, einen Dünnfilm mit einer Struktur zu erhalten, so daß feine Teilchen von nichtsupraleitendem Doppeloxid in dem orientierten Supraleiter dispergiert sind.
  • Das zur Herstellung des Dünnfilms geeignete Material des Substrats ist nicht besonders eingeschränkt und verschiedene Materialien, einschließlich verschiedener feuerfester Legierungen und Keramiken, können verwendet werden.
  • Hinsichtlich eines supraleitenden Oxids vom RE-Ba-Cu-O-System ist es möglich, weiter die supraleitenden Eigenschaften zu verbessern, wenn das nachstehende Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Supraleiters durch ein Schmelz- und Verfestigungsverfahren angewendet wird.
  • Das heißt, wenn körnchenförmige Kristalle der RE&sub2;BaCuO&sub5;-Phase in der REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Phase während des Verfestigungsschrittes aus der Schmelze vorliegen, wird keine weitere nichtsupraleitende Kristallphase oder amorphe Phase an den Korngrenzen der REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Phase gebildet und die Orientierung der REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Phase ist durch unidirektionale Verfestigungsverfahren verbessert. Die kritische Stromdichte des Supraleiters wird daher weiter verbessert. Es ist bevorzugt, daß RE&sub2;BaCuO&sub5; in einer Menge von 0,01 bis 1,5 Mol pro Mol REBa&sub2;Cu&sub3;Oy enthalten ist. Bevorzugter liegt RE&sub2;BaCuO&sub5; im Bereich von 0,3 bis 0,5 Mol pro Mol REBa&sub2;Cu&sub3;Oy.
  • Um einen Supraleiter zu erhalten, der eine derartige Struktur aufweist, ist es bevorzugt, als Ausgangsmaterial eines zu verwenden, das durch Zugabe der vorstehend genannten Doppeloxidkristalle zu einem Gemisch, erhalten durch Zugabe eines Ausgangsmaterials, mit einer Zusammensetzung RE&sub2;BaCuO&sub5; zu einem Ausgangsstoff mit einer Zusammensetzung REBa&sub2;Cu&sub3;Oy erhalten wird und das Ausgangsmaterial zu schmelzen, gefolgt von Verfestigung. In einem solchen System wird Wachstum von RE&sub2;BaCuO&sub5;-Teilchen durch Zugabe der vorstehend genannten Oxidverbindung unterdrückt und eine Vielzahl von feinen Teilchen wird dispergiert, wodurch die Pinning-Effekte der RE&sub2;BaCuO&sub5;-Phase ebenfalls steigen.
  • Bei der Herstellung eines Supraleiters vom RE-Ba-Cu-O-System durch Schmelzen und Verfestigen ist es bevorzugt, daß mindestens 2 RE-Elemente enthalten sind, da die Teilchengröße der RE&sub2;BaCuO&sub5;-Phase dazu neigt, feiner zu werden (0,5 bis einige µm), verglichen mit dem Fall, wenn nur eine Art von Seltenerdenelement enthalten ist. Durch Kombination mit der Zugabe des vorstehend genannten Doppeloxids ist es dann möglich, eine Struktur zu erhalten, worin feine Teilchen durch das gesamte Material dispergiert sind. Dies ist vermutlich auf die Tatsache zurückzuführen, daß bei feinerer Teilchengröße der RE&sub2;BaCuO&sub5;-Phase das vorstehend genannte Doppeloxid gleichförmiger dispergiert werden kann.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete, vorstehend genannte Doppeloxid weist eine geringe Reaktivitat mit dem supraleitenden Oxid auf. Daher kann es geeignet als Zwischenschicht zum Brennen eines Dickfilms auf einem Metallsubstrat oder zur Herstellung eines Dünnfilms auf einem Substrat durch Gasphasenverfahren eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen mit Hinweis auf die Beispiele beschrieben. Es ist jedoch selbstverstandlich, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch derartige spezielle Beispiele eingeschrankt wird.
  • BEISPIEL 1
  • Hinsichtlich der Kombination von RE und M, wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde ein calciniertes Pulver von Oxiden so hergestellt, daß das Atomverhäitnis von RE:Ba:Cu 7:8:11 (Molverhältnis von REBa&sub2;Cu&sub3;Oy:RE&sub2;BaCuO&sub5; = 6:4) war. Zu diesem Pulver wurde BaMO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 µm in einer Menge von 2 bis 12 Vol.-% gegeben und vermischt. Anschließend wurde das Pulvergemisch mit einem Formwerkzeug unter Bereitstellung eines Preßlings mit den Abmessungen 70 mm x 40 mm x 2 mm preßgeformt und der Preßling wurde in einem Sauerstoffstrom bei 930ºC für 10 Stunden gesintert. In einem System, worin Y und Ho in Kombination als RE verwendet wurden, wurde das Atomverhalmis von Y:Ho auf 7:8 eingestellt. Nach Abkühlen wurde das Sinterprodukt zu einem rechtwinkligen Balken der Form 70 mm x 4 mm x 2 mm mit Hilfe einer Diarnantsäge geschnitten.
  • Anschließend wurde das Ende dieses rechtwinkligen, balkenförmigen Sinterprodukts befestigt und das Sinterprodukt wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 inmih in einen elektrischen Ofen mit einem Temperaturgradienten von 50ºC/cm in einem Sauerstoffstrom bei einer Maximaltemperatur von 1080ºC zum Schmelzen und Verfestigen in einer Richtung; das heißt in axialer Richtung, eingeführt.
  • Das dadurch erhaltene, verfestigte Produkt wurde außerdem auf 700ºC in Sauerstoffatmosphäre erhitzt, anschließend allrnahlich mit einer Geschwindigkeit von 15ºC/h abgekühlt und bei 450ºC für 40 Stunden gehalten.
  • Das so erhaltene, verfestigte Produkt wurde durch ein Rasterelektronenmikroskop und einen Röntgenstrahl-Mikroanalyser betrachtet, wobei bestätigt wurde, daß es eine Struktur aufwies, worin, wie in Figur 1 dargestellt, plättchenförmige Kristalle der 123-Phase schichtweise übereinander gelegt sind und BaMO&sub3;- Teilchen und Kristalltejichen von der 211-Phase mit Teilchengrößen von etwa 0,5 µm inselartig darin dispergiert sind. Wenn die eingesetzte Menge an BaMO&sub3; weniger als 10 Vol.-% betrug, wurde eine gute wie vorstehend beschriebene Struktur auf der gesamten Testprobe beobachtet und kein Ausfällen der Kristalle, wie BaCuO&sub2;, wurde beobachtet. Wenn die Menge an BaMO&sub3; 10 Vol.-% oder mehr betrug, wurde teilweise Segregation von BaMO&sub3; beobachtet und in solchen Teilen war die kontinuierliche Struktur des Supraleiterkristalls unterbrochen.
  • Die Supraleiteigenschaften wurden gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Zur Messung wurde eine Testprobe, zu einer Größe von 1 mm x 0,1 mm x 10 mm geschnitten, eingesetzt. Die kritische Temperatur Tc wurde durch ein Vierpunkt-Sondenverfahren gemessen und durch die Temperatur, die einen Widerstand von null zeigt, wiedergegeben. Die kritische Stromdichte Jc wurde ebenfalls durch ein Vierpunkt-Sondenverfahren in einem Zustand gemessen, bei dem ein äußeres Magnetfeld von 5 Tesla der Temperatur des flüssigen Stickstoffs (77K) angelegt wurde. Kein besonderer Unterschied bei der kritischen Stromdichte wurde an verschiedenen Teilen der Testprobe beobachtet. Tabelle 1 Menge end
  • BEISPIEL 2
  • Hinsichtlich der wie in Tabelle 2 dargestellten Kombination von RE und M wurde ein calciniertes Pulver von Oxiden so hergestellt, daß das Atomverhältnis von RE:Ba:Cu 7:8:11 betrug. Zu diesem Pulver wurde BaMO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 µm in einer Menge von 2 bis 12 Vol.-% gegeben und vermischt. Anschließend wurde das Pulvergemisch mit einem Formwerkzeug unter Bereitstellung eines Preßlings mit den Abmessungen 70 mm x 40 mm x 2 mm preßgeformt, und der Preßling wurde in einem Sauerstoffstrom bei 930ºC für 10 Stunden gesintert. In einem System, worin Y und Ho in Kombination als RE verwendet wurden, wurde das Atomverhäitnis von Y:Ho auf 7:8 eingestellt. Nach Abkühlen wurde das Sinterprodukt zu einem rechtwinkligen Balken der Form 70 mm x 4 mm x 2 mm mit Hilfe einer Diamantsäge geschnitten.
  • Anschließend wurde das Ende dieses rechtwinkligen, balkenförmigen Sinterprodukts befestigt und das Sinterprodukt wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/h in einen elektrischen Ofen mit einem Temperaturgradienten von 50ºC/cm in einem Sauerstoffstrom bei einer Maximaltemperatur von 1080ºC zum Schmelzen und Verfestigen in einer Richtung; das heißt in axialer Richtung, eingeführt.
  • Das dadurch erhaltene, verfestigte Produkt wurde außerdem auf 700ºC in Sauerstoffatmosphäre erhitzt, anschließend allmählich mit einer Geschwindigkeit von 15ºC/h abgekühlt und bei 450ºC für 40 Stunden gehalten.
  • Das so erhaltene, verfestigte Produkt wurde durch ein Rasterelektronenmikroskop und einen Röntgenstrahl-Mikroanalyser betrachtet, wobei wie in Beispiel 1 bestätigt wurde, daß es eine Struktur aufwies. worin, wie in Figur 1 dargestellt, plättchenförmige Kristalle der 123-Phase schichtweise übereinander gelegt sind und BaMO&sub3;-Teilchen und Kristallteilchen von der 211-Phase mit Teilchengrößen von etwa 0,3 i£m inselartig darin dispergiert sind. Wenn die eingesetzte Menge an BaMO&sub3; weniger als 10 Vol.-% betrug, wurde eine gute wie vorstehend beschriebene Struktur auf der gesamten Testprobe beobachtet und kein Ausfällen der Kristalle, wie BaCuO&sub2;, wurde beobachtet. Wenn die Menge an BaMO&sub3; 10 Vol.-% oder mehr betrug, wurde teilweise Segregation von BaMO&sub3; beobachtet und in solchen Teilen war die kontinuierliche Struktur des Supraleiterkristalls unterbrochen.
  • Die Supraleiteigenschaften wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Kein besonderer Unterschied in der kritischen Stromdichte wurde an verschiedenen Teilen der Testprobe beobachtet. Tabelle 2 Menge end
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Hinsichtlich RB, wie in Tabelle 3 dargestellt, wurde ein ealciniertes Pulver von Oxiden so hergestellt, daß das Atomverhältnis von RE:Ba:Cu 7:8:11 betrug. Dieses Pulver wurde mit einem Formwerkzeug unter Bereitstellung eines Preßlings mit den Abmessungen 70 mm x 40 mm x 2 mm preßgeformt und der Preßling wurde in einem Sauerstoffstrom bei 930ºC für 10 Stunden gesintert. In einem System, worin Y und Ho in Kombination als RE verwendet wurden, wurde das Atomverhäitnis von Y:Ho auf 7:8 eingestellt. Nach Abkühlen wurde das Sinterprodukt zu einem rechtwinkligen Balken der Form 70 mm x 4 mm x 2 mm mit Hilfe einer Diamantsäge geschnitten.
  • Anschließend wurde ein Ende dieses rechtwinkligen, balkenförmigen Sinterprodukts befestigt und das Sinterprodukt wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/h in einen elektrischen Ofen mit einem Temperaturgradienten von 50ºC/cm in einem Sauerstoffstrom bei einer Maximaltemperatur von 1080ºC zum Schmelzen und Verfestigen in einer Richtung; das heißt in axialer Richtung, eingefuhrt.
  • Das dadurch erhaltene, verfestigte Produkt wurde außerdem auf 700ºC in Sauerstoffatmosphäre erhitzt, anschließend allmahlich mit einer Geschwindigkeit von 15ºC/h abgekühlt und bei 450ºC für 40 Stunden gehalten.
  • Das so erhaltene, verfestigte Produkt wurde durch ein Rasterelektronenmikroskop und einen Röntgenstrahl-Mikroanalyser betrachtet, wobei bestätigt wurde, daß es eine Struktur aufwies, worin, wie in Figur 2 dargestellt, plättchenförmige Kristalle der 123-Phase schichtweise übereinander gelegt sind und Kristallteilchen von der 211-Phase inselartig darin dispergiert sind. Verglichen mit den Strukturen der vorangehenden Beispiele gab es weniger feine Teilchen der 211-Phase.
  • Die Supraleiteigenschaften wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1, wie in Tabelle 3 dargestellt, gemessen. Die Dispersion der 211-Phase in der Testprobe war ungleichmäßig und eine Differenz des 2- bis 3-fachen in der kritischen Stromdichte wurde an verschiedenen Teilen der Testprobe beobachtet. Tabelle 3 end
  • BEISPIEL 3
  • Hinsichtlich RE, dargestellt in Tabelle 4, wurde ein calciniertes Pulver von Oxiden derart hergestellt, daß das Atomverhäitnis von RE:Ba:Cu 7:8:11 war. Zu diesem Pulver wurde BaMO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 µm in einer Menge von 8 Vol.-% gegeben und vermischt. Zu diesem Pulvergemisch wurde ein Acrylbindemittel gegeben und zu einer Dickfilm-Grünplatte mit einer Dicke von 50 µm mit einem Rakelmesserverfahren geformt. In einem System, worin Y und Ho in Kombination als RE verwendet wurden, wurde das Atomverhäitnis von Y:Ho auf 7:8 eingestellt.
  • Die vorstehend genannte Grünplatte wurde in ein Silberfolienband mit einer Dicke von 50 µm gelegt und mit metallischem Kupfer auf dessen Oberfläche in einer Dicke von 7 µm plattiert und auf 920ºC in einem Sauerstoffstrom erhitzt, wodurch sich Kupfer auf der Bandoberfläche und das calcinierte Oxidpulver unter Bildung eines geschmolzenen Zustands umsetzten. Das System wurde im geschmolzenen Zustand für 5 Stunden gehalten, anschließend gekühlt und dadurch eine Kristallstruktur mit einer a-b-Fläche der REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Kristalle, die parallel zur Bandoberfläche orientiert sind, erhalten.
  • Dieses Bandmaterial wurde dann unidirektional in Längsrichtung des Bandes bei einer Geschwindigkeit von 2mm/h unter Verwendung eines elektrischen Ofens mit einem Temperaturgradienten von 50ºC/cm in einem Sauerstoffstrom bei einem maximalen Temperaturanteil von 930ºC verfestigt, wodurch REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Kristalle stärker orientiert wurden.
  • Die Feinstruktur des Inneren der REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Kristalle wurde durch ein Rasterelektronenmikroskop und ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, wobei körnchenförmige Kristalle der 211-Phase und der BaMO&sub3;-Phase, welche keinem wesenflichen Kornwachstum unterlagen, verglichen mit den Zugegebenen Körnern, gleichförmig in dem Inneren der Kristalle dispergiert waren.
  • Das Silbersubstrat-Bandmaterial wurde in eine Größe von 1 mm x 10 mm geschnitten und die supraleitenden Eigenschaften wurden gemessen. Die kritische Temperatur Tc, wiedergegeben durch die Temperatur, die den Nullwiderstand wiedergibt, wurde durch ein Vierpunkt-Sondenverfaliren gemessen. Die kritische Stromdichte Jc wurde gleichfalls durch ein Vierpunkt-Sondenverfauren in einem Zustand gemessen, bei dem ein äußeres elektrisches Feld von 1 Tesla bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs (77K) angelegt wurde. Das magnetische Feld wurde hier parallel zur c-Achse der 123-Phase angelegt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. 'Tabelle 4 end
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Ein Supraleiterbandmaterial wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, mit der Abweichung, daß ein calciniertes Pulver von Oxiden hergestellt wurde, so daß das Atomverhaltnis von Y:Ba:Cu 7:8:11 betrug und BaMO&sub3; nicht zugegeben wurde.
  • Die Messungen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 3 ausgeführt, wobei dieses Bandmaterial eine kritische Temperatur von 92K aufwies. Der Jc-Wert bei angelegtem Magnetfeld von 1 Tesla bei einer Temperatur von 77K betrug 560 A/cm².
  • BEISPIEL 4
  • Hinsichtlich RE, dargestellt in Tabelle 5, wurde ein calciniertes Pulver von Oxiden derart hergestellt, daß das Atomverhältnis von RE:Ba:Cu 7:8:11 war. Zu diesem Pulver wurde BaMO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 µm in einer Menge von 8 Vol.-% gegeben und vermischt. Zu diesem Pulvergemisch wurde ein Acrylbindemittel gegeben und zu einer Dickfilm-Grünplatte mit einer Dicke von 50 µm durch ein Rakelmesserverfahren geformt. In einem System, worin Y und Ho in Kombination als RE verwendet wurden, wurde das Atomverhältnis von Y:Ho auf 9:2 eingestellt.
  • Diese Grünplatte wurde in ein Folienband einer Legierung von 80 % Gold und 20 % Palladium gegeben und anschließend in einem Sauerstoffstrom zum Schmelzen des calcinierten Oxidpulvers auf 1000ºC erhitzt, in diesem Zustand für 5 Stunden gehalten und dann abgekühlt. Im Ergebnis wurde eine Kristallstruktur, gewachsen mit einer a-b-Fläche der REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Kristalle, orientiert in Parallelrichtung zur Bandoberfläche, erhalten.
  • Dieses Bandmaterial wurde dann unidirektional durch Bewegen des Bandes in Längsrichtung bei einer Geschwindigkeit von 2mm/h unter Verwendung eines elektrischen Ofens mit einem Temperaturgradienten von 50ºC/cm in einem Sauerstoffstrom bei einem maximalen Temperaturanteil von 1020ºC verfestigt. Nach der Wärmebehandlung waren die REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Kristalle stärker orientiert.
  • Die Feinstruktur des Inneren der REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Kristalle wurde durch ein Rasterelektronenmikroskop und ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, wobei körnchenförmige Kristalle der 211-Phase und eine BaMO&sub3;-Phase, welche, verglichen mit den zugegebenen Körnern, keinem wesentlichen Kornwachstum unterlagen, gleichförmig in dem Inneren der Kristalle dispergiert waren.
  • Hinsichtlich des Gold-Palladium-Legierungssubstrat-Banddrahtmaterials wurden die kritische Temperatur und Jc in dem Magnetfeld von 1 Tesla bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs (77K) in gleicher Weise wie in Beispiel 3 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5 end
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Ein Supraleiterbanddrahtmaterial wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Abweichung, daß ein calciniertes Pulver von Oxiden derart hergestellt wurde, daß das Atomverhältnis von Y:Ba:Cu 7:8:11 betrug und BaMO&sub3; nicht zugegeben wurde.
  • Dieser Supraleiter hatte eine kritische Temperatur von 92K. Der Jc-Wert in einem angelegten Magnetfeld von 1 Tesla bei einer Temperatur von 77K betrug 680 A/cm².

Claims (6)

1. Supraleitendes Oxid mit einer Struktur, so daß ein Perovskit-Doppeloxid der Formel ABO&sub3;, worin A Ba bedeutet und B mindestens ein Metall, ausgewahlt aus Zr, Sn, Ce und Ti, ist, in supraleitenden Oxidkristallen, die RE, Ba und Cu als Bestandteilselemente enthalten, dispergiert ist, wobei RE mindestens ein Mitglied, ausgewahlt aus der Gruppe, bestehend aus Y, La, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, ist.
2. Supraleitendes Oxid nach Anspruch 1, wobei das Doppeloxid in einer Menge von 1 bis 20 Vol.-% enthalten ist.
3. Supraleitendes Oxid nach Anspruch 1, wobei ABO&sub3; BaSnO&sub3; ist.
4. Supraleitendes Oxid nach Anspruch 1, wobei die supraleitenden Oxidkristalle durch die Zusammensetzungsformel REBa&sub2;Cu&sub3;Oy, worin y die Sauerstoffmenge bedeutet, wiedergegebene Kristalle sind.
5 Supraleitendes Oxid nach Anspruch 4 mit einer Struktur, so daß die durch die Zusammensetzungsformel RE&sub2;BaCuO&sub5; wiedergegebenen Kristalle zusammen mit Kristallen des Doppeloxids der Formel ABO&sub3; in den REBa&sub2;Cu&sub3;Oy-Kristallen dispergiert sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Oxids nach Anspruch 1, umfassend Formen eines Gemisches, umfassend ein Pulver mit einer Zusammensetzung eines supraleitenden Oxids, enthaltend RE, Ba und Cu als Bestandteilselemente, wobei RE mindestens ein Mitglied, ausgewahlt aus der Gruppe, bestehend aus Y, La, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, ist, und ein Perovskit-Doppeloxid der Formel ABO&sub3;, worin A Ba bedeutet und B mindestens ein Metall, ausgewahlt aus Zr, Sn, Ce und Ti, ist, Erhitzen des geformten Gemisches auf eine Temperatur zum teilweisen Schmelzen des supraleitenden Oxids und anschließend seine Verfestigung.
DE69121457T 1990-05-10 1991-05-02 Supraleitendes Oxid und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE69121457T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2118775A JP2874278B2 (ja) 1990-05-10 1990-05-10 酸化物超電導体およびその製造方法
JP2151609A JPH0446055A (ja) 1990-06-12 1990-06-12 酸化物超電導テープ材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121457D1 DE69121457D1 (de) 1996-09-26
DE69121457T2 true DE69121457T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=26456652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121457T Expired - Fee Related DE69121457T2 (de) 1990-05-10 1991-05-02 Supraleitendes Oxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5240903A (de)
EP (1) EP0456116B1 (de)
DE (1) DE69121457T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2839415B2 (ja) * 1992-08-25 1998-12-16 財団法人国際超電導産業技術研究センター 希土類系超電導性組成物の製造方法
KR960000500B1 (ko) * 1992-11-14 1996-01-08 한국과학기술원 YBa₂Cu₃O_7-x 초전도체의 개선된 제조 방법
US5409887A (en) * 1993-02-25 1995-04-25 The University Of Chicago Enhancement of mechanical properties of 123 superconductors
USH1399H (en) * 1993-07-06 1995-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Process for transforming pure Y2 BaCuO5 into a superconducting matrix of YBa2 Cu3 O7-x with fine and homogeneously dispersed Y2 BaCuO5 inclusions
US5332723A (en) * 1993-07-28 1994-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Superconducting thin film with fullerenes and method of making
US5897945A (en) * 1996-02-26 1999-04-27 President And Fellows Of Harvard College Metal oxide nanorods
US5736489A (en) * 1997-02-07 1998-04-07 Wright State University Method of producing melt-processed polycrystalline YBa2 Cu3 O.sub.
CA2295848A1 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Manoj Chopra High temperature superconducting device having secondary microtwin structures that provide strong pinning
US7820596B2 (en) * 2000-10-23 2010-10-26 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Thick film high temperature superconducting device supporting high critical currents and method for fabricating same
US6805946B2 (en) * 2000-12-04 2004-10-19 Advanced Ceramics Research, Inc. Multi-functional composite structures
JP2002284584A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Asahi Glass Co Ltd シリケート質多孔体の製造方法
US6809042B2 (en) * 2001-11-22 2004-10-26 Dowa Mining Co., Ltd. Oxide superconductor thick film and method for manufacturing the same
US8932781B2 (en) * 2008-10-30 2015-01-13 Georgia Tech Research Corporation Chemical compositions, methods of making the chemical compositions, and structures made from the chemical compositions
JP5757718B2 (ja) * 2010-10-27 2015-07-29 公益財団法人国際超電導産業技術研究センター 酸化物超電導線材の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960779A (en) * 1975-04-21 1976-06-01 Canadian Porcelain Company Limited Semiconducting glaze composition
JPS6287456A (ja) * 1985-10-11 1987-04-21 日本碍子株式会社 誘電体磁器用セラミツク組成物
GB8824630D0 (en) * 1988-10-20 1988-11-23 Evetts J E Improvements in & relating to super-conducting composite conductors
US5084436A (en) * 1989-01-31 1992-01-28 Asahi Glass Company Ltd. Oriented superconductor containing a dispersed non-superconducting phase

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456116B1 (de) 1996-08-21
EP0456116A3 (en) 1992-03-04
DE69121457D1 (de) 1996-09-26
EP0456116A2 (de) 1991-11-13
US5240903A (en) 1993-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908215T2 (de) Einrichtungen und Systeme, basierend auf supraleitenden Materialien.
DE3855137T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxyd-Supraleiters
DE3855025T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Teiles und Anordnungen und Anlagen, die dieses Teil Aufweisen
DE69121457T2 (de) Supraleitendes Oxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3852440T2 (de) Supraleitendes Mischoxidmaterial und Methode zu dessen Herstellung.
DE69325995T2 (de) Verbundprodukt supraleitender oxidwerkstoffe und seine herstellung
DE68922920T2 (de) Hochtemperatursupraleitendes Oxyd.
DE69016283T3 (de) Substrat mit einer supraleitenden Schicht.
DE69208109T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Trägers mit einer supraleitenden Schicht
DE69024244T4 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Material auf Bismuth-Basis
DE60224418T2 (de) Methode zum verbinden von supraleitern und ein verbundsupraleiter
DE69118670T2 (de) Auf seltenem Erdmetall basierendes oxidisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3853900T2 (de) Supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE68914817T2 (de) Oxydisches supraleitendes Material, dessen Herstellungsprozess und Anwendung.
DE4445405A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Supraleiters mit einer Bismut-Phase hoher Sprungtemperatur
DE68908569T2 (de) Verfahren für die Herstellung eines keramischen Supraleiterkörpers.
DE68913787T2 (de) Isolierende oxidische Zusammensetzung zur Verwendung in einer supraleitenden Anordnung.
DE69116723T2 (de) Supraleitendes Oxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69031586T2 (de) Supraleitende 247-Metalloxidzusammensetzungen
DE69032641T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters
DE3854493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters.
US6444620B2 (en) High temperature superconductor having low superconducting anisotropy and method for producing the superconductor
DE68912792T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturoxid supraleitenden Werkstoffs.
DE69108172T2 (de) Geschichtete Kupferoxide.
DE69019053T2 (de) Herstellungsverfahren eines supraleitenden oxydischen Bands.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee