DE69115532T2 - Gasdurchlässiges spiralförmig gewickeltes Membranmodul, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Verwendung - Google Patents

Gasdurchlässiges spiralförmig gewickeltes Membranmodul, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Verwendung

Info

Publication number
DE69115532T2
DE69115532T2 DE69115532T DE69115532T DE69115532T2 DE 69115532 T2 DE69115532 T2 DE 69115532T2 DE 69115532 T DE69115532 T DE 69115532T DE 69115532 T DE69115532 T DE 69115532T DE 69115532 T2 DE69115532 T2 DE 69115532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
permeable membrane
mandrel
liquid
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69115532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69115532D1 (de
Inventor
Hiroyuki Ikada
Kauo Imai
Kazuhiko Nishimura
Yukuo Toyoda
Hiroyuki Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2048757A external-priority patent/JPH0714445B2/ja
Priority claimed from JP28066590A external-priority patent/JPH04156929A/ja
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69115532D1 publication Critical patent/DE69115532D1/de
Publication of DE69115532T2 publication Critical patent/DE69115532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/10Spiral-wound membrane modules
    • B01D63/103Details relating to membrane envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/10Spiral-wound membrane modules
    • B01D63/103Details relating to membrane envelopes
    • B01D63/1031Glue line or sealing patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/10Spiral-wound membrane modules
    • B01D63/107Specific properties of the central tube or the permeate channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/10Spiral-wound membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/10Spiral-wound membrane modules
    • B01D63/101Spiral winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/10Spiral-wound membrane modules
    • B01D63/12Spiral-wound membrane modules comprising multiple spiral-wound assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/06Flat membranes
    • B01D69/061Membrane bags or membrane cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/208Membrane aeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/16Flow or flux control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/04Specific sealing means
    • B01D2313/042Adhesives or glues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/08Flow guidance means within the module or the apparatus
    • B01D2313/086Meandering flow path over the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/14Specific spacers
    • B01D2313/143Specific spacers on the feed side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/14Specific spacers
    • B01D2313/146Specific spacers on the permeate side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/02Elements in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/04Elements in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein spiralförmig gewikkeltes, gasdurchlässiges Membranmodul unter Verwendung einer hydrophoben, gasdurchlässigen Membran, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu dessen Anwendung.
  • Im allgemeinen sind Gase, z.B. Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid, in Wasser gelöst, und diese gelösten Gase haben gelegentlich einen nachteiligen Einfluß auf die Wasserbehandlung. In Wasser gelöster Sauerstoff beschleunigt z.B. oftmals die Korrosion der Innenoberfläche eines Rohres, das in einem Wasserkreislaufsystem von Wasser benetzt wird; und in Wasser gelöstes Kohlendioxid beeinträchtigt oftmals die Wasserqualität von hochreinem Wasser, das durch ein Wasserreinigungssystem hergestellt wird. In diesen Fällen muß eine Entgasungsbehandlung erfolgen, die z.B. als zusätzliche chemische oder Vakuumbehandlung erforderlich ist wie es z.B. in JP-A-SHO 58-14905, SHO 58-101784 und SHO 58-186490 beschrieben wird.
  • Bei der herkömmlichen Entgasung durch chemische Behandlung bestehen jedoch z.B. die Probleme der Kosten der chemischen Komponenten und der Restkomponenten. Selbst bei der Vakuumbehandlung gibt es Beschränkungen für die Kosten des Systems und die Betriebskosten. Deshalb haben diese herkömmlichen Behandlungen nicht wirklich für die praktisch notwendige Entgasung gesorgt.
  • Andererseits wurde kürzlich ein Verfahren zur Entgasung gelöster Gase aus unbehandeltem Wasser für die Praxis entwickelt, bei dem eine hydrophobe Membran mit der Eigenschaft der Gasdurchlässigkeit verwendet wird (siehe z.B. veröffentlichte japanische Gebrauchsmusteranmeldung SHO 57-35795, JP-A-SHO 62-273095). Bei diesem Verfahren läßt man unbehandeltes Wasser auf der Oberfläche oder der rückseitigen Oberfläche einer Membran strömen, die die Eigenschaft der Gasdurchlässigkeit und eine hydrophobe Eigenschaft hat; die andere Oberflächenseite wird auf einen reduzierten Druck eingestellt, und dadurch dringt nur das im unbehandelten Wasser gelöste Gas durch die Membran und wird aus dem unbehandelten Wasser entfernt. Dieses Verfahren hat die Vorteile, daß es keine zurückgelassene Restchemikalie gibt- dies stellt beim herkömmlichen Verfahren unter Zusatz von Chemikalien ein Problem dar - und daß die Vorrichtung oder das System für dieses Verfahren einfach ist und die Betriebskosten im Vergleich mit dem herkömmlichen Vakuumentgasungsverfahren gering sind.
  • Bei der Entgasung mit einer hydrophoben, gasdurchlässigen Membran bildet die Membran eine Moduleinheit. Als Typen dieser gasdurchlässigen Membranmodule sind in Abhängigkeit von der Gestaltung der Membran ein spiralförmiger Typ und ein Hohlfadentyp bekannt (z.B. JP-A-HEI 2-2802, veröffentlichtes japanisches Gebrauchsmuster HEI 2-25096). Im Falle einer großen zu entgasenden Gasmenge wird ein Modul vom spiralförmigen Typ mit einer ebenen gasdurchlässigen Membran als geeignet angesehen. Ein typisches herkömmliches spiralförmiges Modul ist z.B. wie in Fig. 10 gezeigt aufgebaut. Das in Fig. 10 gezeigte spiralförmige Modul hat grundsätzlich die gleiche Struktur, wie sie in JP-B-SHO 44-14216, JP-A-SHO 54-31087 und JP-A-SHO 56-129006 beschrieben ist, die für die Trennung von Flüssigkeiten verwendet wird. In Fig. 10 umfaßt die Einheit eine hüllenartige, hydrophobe, gasdurchlässige Membran 105, die an beiden Seitenkanten 102 verschlossen ist, ein Distanzstück 106 auf der Permeationsseite, das in der hüllenartigen Membran vorgesehen ist, und ein Distanzstück 104 für die Wasserzufuhr auf der Außenoberfläche der hüllenartigen Membran; und eine oder eine Anzahl dieser Einheiten sind um einen hohlen Dorn 101 gewickelt, der auf seiner Oberfläche eine Anzahl von Löchern aufweist und bei dem ein Ende verstopft und das andere Ende 101a geöffnet ist. Unbehandeltes Wasser 107 wird der Seite der Außenoberfläche der hüllenartigen Membran 105 zugeführt, und der Gasdruck der hüllenartigen Membran wird durch Absaugen mit einer Druckverminderungsquelle verringert, die mit der Öffnungsseite 101a des hohlen Dorns 101 verbunden ist, wodurch zwischen der Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche der hydrophoben, gasdurchlässigen Membran 105 ein Druckunterschied verursacht wird. Das im unbehandelten Wasser 107 gelöste Gas dringt von der Oberfläche der hüllenartigen Membran 105 zu ihrer rückseitigen Oberfläche, und das hindurchgegangene Gas 103 strömt entlang des Durchgangs des Distanzstückes 106 der Permeationsseite in die hüllenartige Membran in Richtung des hohlen Dorns 101. Somit wird das gelöste Gas aus dem unbehandelten Wasser 107 entfernt.
  • Da das Entgasungsvermögen bei dieser Entgasung jedoch stark vom Unterschied zwischen dem Gaspartialdruck auf der Oberflächenseite und der Seite der rückwärtigen Oberfläche der Membran als auch von spezifischen Gasdurchdringungsvermögen der Membran abhängt, muß der Gaspartialdruck der Gaspermeationsseite verringert werden, indem der Grad des Vakuums auf der Gaspermeationsseite der Membran erhöht wird, oder es muß der Zufuhrdruck des unbehandelten Wassers erhöht werden, das dem Modul, und zwar der Oberflächenseite der Membran, zugeführt wird, damit das Entgasungsvermögen des Moduls zunimmt. Der Grad des Vakuums der Gaspermeationsseite und der Zufuhrdruck des unbehandelten Wassers sind jedoch aus praktischer Sicht beide auf bestimmte Werte begrenzt; deshalb ist es schwierig, das Entgasungsvermögen weiter zu verbessern.
  • Aus EP-A-356177, 208883 und 88459 und JP-A-62057630 ist z.B. ein spiralförmig gewickeltes, gasdurchlässiges Membranmodul bekannt, welches umfaßt: einen hohlen Dorn mit einer Anzahl längs ausgerichteter Löcher, mindestens eine hüllenartige, gasdurchlässige Membran, die an der Öffnungsseite der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran mit der Oberflächenseite des Dorns verbunden ist, wodurch das Innere des Dorns durch die Löcher mit dem Inneren der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran in Verbindung steht, und die spiralförmig um den Dorn gewickelt ist, mindestens ein Distanzstück, das für die Wasserzufuhr geeignet ist, das spiralförmig um den Dorn gewickelt ist, so daß das Distanzstück für die Wasserzufuhr auf den Außenoberflächen der spiralförmig gewickelten, hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran angeordnet ist, und mindestens ein Distanzstück der Permeationsseite, das in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran vorgesehen ist, wobei das spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul eine Einrichtung, die im Dorn vorgesehen ist, um den Strom des Fluids, z.B. ein im Dorn in dessen Längsrichtung strömendes Gas, im wesentlichen zu blockieren, und eine Einrichtung umfaßt, die in der hüllenartigen, fluiddurchlässigen, z.B. gasdurchlässigen Membran vorgesehen ist, damit der Strom des Fluids, z.B. Gas, das durch die Löcher, die auf einer Seite bezüglich der Einrichtung zum Blockieren der Strömung ausgerichtet sind, in die hüllenartige, fluiddurchlässige, z.B. gasdurchlässige, Membran geströmt ist, zu regeln, so daß sich das Fluid, z.B. Gas, in der hüllenartigen, fluiddurchlässigen, z .B. gasdurchlässigen, Membran in spiralförmiger Richtung nach außen bewegt und danach in spiralförmiger Richtung nach Innen zurückkehrt und durch die Löcher, die auf der anderen Seite bezüglich der Einrichtung zur Blockierung der Strömung ausgerichtet sind, in den Dorn strömt.
  • Es wäre somit erwünscht, wenn ein spiralförmig gewickeltes, gasdurchlässiges Membranmodul bereitgestellt wird, das selbst bei einem üblichen Grad des Vakuums der Gaspermeationsseite der Membran oder bei einem üblichen Zufuhrdruck der dem Modul zugeführten unbehandelten Flüssigkeit ein ausreichend hohes Entgasungsvermögen hat.
  • Außerdem wäre es wünschenswert, wenn Vorrichtung bereitgestellt werden, die dieses spiralförmig gewickelte gasdurchlässige Membranmodul mit hohem Wirkungsgrad für die Entgasung eines Gases aus einer unbehandelten Flüssigkeit oder für das Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit anwendet.
  • Außerdem wäre es erwünscht, wenn Verfahren bereitgestellt werden, die das spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul mit hoher Wirksamkeit für das Entgasen eines Gases aus einer unbehandelten Flüssigkeit oder für die Einführung eines Gases in eine Flüssigkeit verwenden.
  • Nach dieser Erfindung wird ein spiralförmig gewickeltes Membranmodul, umfassend einen hohlen Dorn mit einer Anzahl längs ausgerichteter Löcher, mindestens eine hüllenartige gasdurchlässige Membran, die an der Öffnungsseite der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran mit der Seitenoberfläche des Dorns verbunden ist, damit das Innere des Dorns durch die Löcher mit dem Inneren der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran verbunden ist, und die spiralförmig um den Dorn gewickelt ist, mindestens ein
  • Distanzstück für die Wasserzufuhr, das spiralförmig um den Dorn gewickelt ist, so daß das Distanzstück für die Wasserzufuhr auf den Außenoberflächen der spiralförmig gewickelten, hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran angeordnet ist, und mindestens ein Distanzstück der Permeationsseite, das in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran vorgesehen ist, wobei das spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul einen Unterteilungsblock, der im Dorn vorgesehen ist, um die Strömung des im Dorn strömenden Gases in dessen Längsrichtung im wesentlichen zu blockieren, und eine strömungsregelnde Wand umfaßt, die in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran vorgesehen ist, um die Strömung des Gases, das durch die Löcher, die auf einer Seite bezüglich des Unterteilungsblocks ausgerichtet sind, in die hüllenartige, gasdurchlässige Membran geströmt ist, so zu regeln, daß sich das Gas in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran in einer spiralförmigen Richtung nach außen bewegt und dann in der spiralförmigen Richtung nach innen zurückkehrt und durch die Löcher, die auf der anderen Seite bezüglich des Unterteilungsblocks ausgerichtet sind, in den Dorn strömt, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück der Permeationsseite durch eine Kombination aus einem ersten Trikotgewebe mit Vertiefungen, die sich in spiralförmiger Richtung nach außen erstrecken, einer strömungsregelnden Wand, die sich auf dem ersten Trikotgewebe von der Außenoberfläche des Dorns im wesentlichen an der Position der die Strömung blockierenden Einrichtung zur äußeren Position des ersten Trikotgewebes erstreckt, und eines zweiten Trikotgewebes gebildet wird, das Vertiefungen aufweist, die zu denen des ersten Trikotgewebes im wesentlichen senkrecht sind, wobei die entsprechenden Vertiefungen und einander gegenüberstehen, wobei das zweite Trikotgewebe auf dem Abschnitt des ersten Trikotgewebes angeordnet ist, der vom Dorn verschieden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entgasung umfaßt mindestens ein obengenanntes spiralförmig gewickeltes, gasdurchlässiges Membranmodul und umfaßt eine Einrichtung für die Zufuhr der unbehandelten Flüssigkeit zum Durchgang des Distanzstückes der Wasserzufuhr des Moduls und eine Einrichtung zur Zufuhr von Trägergas zu einer Seitenöffnung des Dorns des Moduls.
  • Die Vorrichtung zur Einführung von Gas in eine Flüssigkeit umfaßt nach der vorliegenden Erfindung mindestens ein obengenanntes spiralförmig gewickeltes, gasdurchlässiges Membranmodul und umfaßt eine Einrichtung zur Zufuhr der Flüssigkeit zu einem Durchgang des Distanzstückes der Wasserzufuhr des Moduls und eine Einrichtung zur Zufuhr des Gases, das einer der Seitenöffnungen des Dorns des Moduls zugeführt werden soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwendung von mindestens einem obengenannten spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodul umfaßt die Schritte: Leiten der unbehandelten Flüssigkeit zum Durchgang des Distanzstückes der Wasserzufuhr, so daß die unbehandelte Flüssigkeit auf den und entlang der Außenoberflächen der spiralförmig gewickelten, hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran strömt; und Zuführen eines Trägergases, das von dem Gas, das aus der unbehandelten Flüssigkeit entgast werden soll, im wesentlichen verschieden ist, zu einer der Seitenöffnungen des Dorns, so daß das Trägergas aus einer Seitenöf fnung durch das Innere der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran und die Löcher, die auf beiden Seiten bezüglich der Einrichtung zur Blockierung der Strömung angeordnet sind, zur anderen Seitenöffnung des Dorns strömt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwendung von mindestens einem obengenannten spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodul umfaßt die Schritte: Leiten einer Flüssigkeit zum Durchgang des Distanzstückes der Wasserzufuhr, so daß die Flüssigkeit auf den und entlang der Oberflächen der spiralförmig gewickelten, hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran strömt; und Zuführen eines Gases, das in die Flüssigkeit eingebracht werden soll, zu einer der Seitenöffnungen des Dorns, so daß das Gas von einer Seitenöffnung durch das Innere der hüllenartigen gasdurchlässigen Membran und die Löcher, die auf beiden Seiten bezüglich der Einrichtung zur Blockierung der Strömung ausgerichtet sind, zur anderen Seitenöffnung des Dorns strömt.
  • Beim spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodul strömt ein Trägergas, das sich im wesentlichen von dem aus der unbehandelten Flüssigkeit zu entgasenden Gas unterscheidet, in eine der Seitenöffnungen des Dorns, das Trägergas strömt von der Innenseite des Dorns durch die Löcher, die auf einer Seite bezüglich der Einrichtung zur Blockierung der Strömung ausgerichtet sind, in das Innere der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran, das Trägergas strömt in die hüllenartige, gasdurchlässige Membran, so daß es sich in spiralförmiger Richtung nach außen bewegt, und kehrt dann in spiralförmiger Richtung nach innen zum Dorn zurück, wenn die Strömung durch die Strömungsregeleinrichtung geregelt wird, und das Trägergas strömt durch die Löcher, die auf der anderen Seite bezüglich der Einrichtung zur Blockierung der Strömung ausgerichtet sind, in die Innenseite des Dorns und strömt aus der anderen Öffnung des Dorns heraus. Der Strom des Trägergases in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran kann das Restgas, das in der Membran vorhanden ist, und das Gas, das aus der unbehandelten Flüssigkeit durch die Membran gedrungen ist, herausspülen, und der Gaspartialdruck des zu entgasenden Gases auf der hinteren Oberflächenseite der Membran kann extrem verringert werden, z.B. nahezu Null. Als Folge wird der Unterschied zwischen dem Gaspartialdruck des zu entgasenden Gases auf der Oberflächenseite und auf der hinteren Oberflächenseite der Membran sehr hoch, und das Entgasungsvermögen durch die gasdurchlässige Membran kann deutlich verbessert werden.
  • Beim herkömmlichen Modul, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, strömt der größte Teil des Trägergases von einer Seitenöf fnung des Dorns durch die Innenseite des Dorns direkt zur anderen Seitenöffnung, ohne daß es in die hüllenartige, gasdurchlässige Membran fließt. Somit ist das Entgasungsvermögen durch die gasdurchlässige Membran relativ gering.
  • Das erfindungsgemäße spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul kann außerdem für die Einführung eines Gases in eine Flüssigkeit als auch für die Entgasung verwendet werden. Beim Einführen strömt das einzubringende Gas auf der hinteren Oberflächenseite der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran und die Flüssigkeit, die mit dem Gas gefüllt werden soll, strömt auf der Oberflächenseite der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran. Der Gasdruck des einzubringenden Gases wird wünschenswerterweise bei einem relativ hohen Druck geregelt. Da das einzubringende Gas auch beim Verfahren zum Einbringen des Gases in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran in spiralförmiger Richtung nach außen strömt und in spiralförmiger Richtung nach innen zurückkehrt wird das Gas weitestgehend in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran bereitgestellt und mit hoher Wirksamkeit durch die Membran in die Flüssigkeit eingebracht.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, die nur als Beispiel dienen und die vorliegende Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines herkömmlichen spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmoduls im nicht aufgewickelten Zustand;
  • Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt des in Fig. 1 gezeigten spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmoduls;
  • Fig. 3 ist ein vergrößerter Teilschnitt einer Membran, die bei dem in Fig. 1 gezeigten spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodul verwendet wird;
  • Fig. 4 ist ein Blockschema einer Vorrichtung, die das in Fig. 1 gezeigte spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul für die Entgasung eines Gases aus einer Flüssigkeit verwendet;
  • Fig. 5A ist eine Perspektivansicht eines Teils des spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmoduls nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5B ist ein Teilschnitt des Distanzstückes der Permeationssseite des in Fig. 7A gezeigten Moduls;
  • Fig. 6A bis 6D sind Blockschemata von erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die Änderungen der Verbindung einer Anzahl spiralförmig gewickelter, gasdurchlässiger Membranmodule zeigen;
  • Fig. 7 ist ein Blockschema einer Vorrichtung, die das in Fig. 1 gezeigte spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul für die Einführung eines Gases in eine Flüssigkeit verwendet; und
  • Fig. 8 ist eine Perspektivansicht eines herkömmlichen spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmoduls im nicht aufgewickelten Zustand.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein herkömmliches spiralförmig gewickeltes, gasdurchlässiges Membranmodul, und die Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, die das spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul verwendet.
  • Das spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul 1 weist im radialen mittleren Abschnitt einen hohlen Dorn 2, mindestens eine hüllenartige, gasdurchlässige Membran 3 um den Dorn, mindestens ein Distanzstück 4 der Wasserzufuhr um den Dorn und mindestens ein Distanzstück 5 der Permeationsseite in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran auf. Der hohle Dorn 2 weist auf seiner Oberfläche von Löchern 6 auf, die in Längsrichtung des Dorns ausgerichtet sind. Im hohlen Dorn 2 ist in der mittleren Position in Längsrichtung ein Unterteilungsblock 7 als Einrichtung vorgesehen, die den Strom des Gases, das im Dorn in Längsrichtung fließt, im wesentlichen blockiert. Ein Teil der Vielzahl der Löcher 6 ist auf einer Seite bezüglich des Unterteilungsblockes 7 angeordnet, und die restlichen Löcher 6 sind auf der anderen Seite bezüglich des Unterteilungsblockes angeordnet. Der hohle Dorn 2 ist an beiden Seiten 2a und 2b offen.
  • Die hüllenartige, gasdurchlässige Membran 3 wird durch Wenden bzw. Umlegen einer ebenen Bahn der gasdurchlässigen Membran und Verschließen beider Seiten der gewendeten Membranbahn mit einem Klebstoff (verschlossener Abschnitt 8) hergestellt. Die so hergestellte hüllenartige, gasdurchlässige Membran 3 wird an der Öffnungsseite der hüllenartigen gasdurchlässigen Membran mit der Seitenoberfläche des Dorns 2 verbunden, so daß das Innere des Dorns durch die Löcher 6 mit dem Inneren der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran in Verbindung steht. Dann wird die mit dem Dorn 2 verbundene hüllenartige, gasdurchlässige Membran 3 spiralförmig um den Dorn gewickelt. In der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 ist eine strömungsregelnde Wand 9 als Maßnahme zur Regelung der Strömung des Gases in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran vorgesehen. Die strömungsregelnde Wand 9 erstreckt sich von der Außenoberfläche des Dorns im wesentlichen an der Position des Unterteilungsblockes 7 zur äußeren Position der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3, so daß beide Abschnitte der strömungsregelnden Wand im wesentlichen nicht direkt miteinander in Verbindung stehen. Diese strömungsregelnde Wand 9 regelt den Strom des Gases, das durch die Löcher 6, die auf einer Seite bezüglich des Unterteilungsblockes 7 ausgerichtet sind, in das Innere der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran geströmt ist, so daß sich das Gas in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran in spiralförmiger Richtung nach außen bewegt und dann in spiralförmiger Richtung nach innen zurückkehrt und durch die Löcher, die auf der anderen Seite bezüglich des Unterteilungsblockes ausgerichtet sind, in den Dorn 2 strömt, dies ist in Fig. 1 durch die Pfeile 10, 11 und 12 dargestellt.
  • Auf den Außenoberflächen der spiralförmig gewickelten, hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 ist ein Distanzstück 4 der Wasserzufuhr vorgesehen, und dieses ist zusammen mit der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran aufgewickelt. Eine unbehandelte Flüssigkeit 13, z.B. unbehandeltes Wasser, wird dem Durchgang, der vom Distanzstück 4 der Wasserzufuhr gebildet wird, zugeführt und fließt entlang dieses Durchgangs, dies ist in Fig. 1 durch die Pfeile gezeigt. In der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 ist ein Distanzstück 5 der Permeationsseite vorgesehen, wodurch der Durchgang für das Gas gebildet wird, und dieses ist zusammen mit der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran aufgewickelt.
  • Wenn eine Anzahl von Sätzen hüllenartiger, gasdurchlässiger Membranen 3, Distanzstücke 4 für die Wasserzufuhr und Distanzstücke 5 der Permeationsseite verwendet wird, sind diese Elemente im Wechsel angeordnet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Art der hydrophoben, gasdurchlässigen Membran, die als hüllenartige, gasdurchlässige Membran 3 des obengenannten Moduls 1 verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt. Die Membran kann eine ebene Polymermembran mit der Eigenschaft der Gasdurchlässigkeit sein, die das in einer unbehandelten Flüssigkeit gelöste Gas durch die Membran von der unbehandelten Flüssigkeit trennen kann.
  • Die Membran besteht vorzugsweise aus einem Polymer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polymeren aus Siliconbasis, fluorhaltigen Polymeren und Polymeren auf Polyolefinbasis besteht. Die Membran umfaßt z.B. eine Stützschicht 21, die aus einem porösen Material besteht, das aus einem Polymer gebildet wird, und eine homogene oder dichte Schicht 22, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Homogene Schicht bedeutet eine Schicht, die aus dem gleichen Polymermaterial wie die poröse Stützschicht 21 oder einem Polymermaterial besteht, das sich von dem der porösen Stützschicht unterscheidet, und die homogene Schicht wird getrennt von der porösen Stützschicht hergestellt. Dichte Schicht bedeutet eine Schicht, die aus dem gleichen Polymermaterial wie die poröse Stützschicht 21 besteht, und die dichte Schicht wird zusammen mit der porösen Stützschicht in einem einzigen Verfahren hergestellt.
  • Das für die poröse Stützschicht geeignete Polymer wird z.B. aus der Gruppe ausgewählt, die aus Polyester, Polyamid, Polyolefin, Polyacrylat, Polymethacrylat, Teflon (Polytetrafluoridethylen), Silicon, Polysulfon und Polycarbonat besteht. Polysulfon und Polypropylen sind besonders bevorzugt. Obwohl die Dicke der porösen Stützschicht frei bestimmt werden kann, liegt die Dicke vorzugsweise im Bereich von einigen Mikrometern bis einigen Millimetern. Die Porösität der porösen Stützschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 80%.
  • Die poröse Stützschicht unterstützt die homogene oder feine Polymerschicht. Die Größe der Poren auf der Oberfläche liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5000 Angström, noch bevorzugter im Bereich von 10 bis 1000 Angström. Die poröse Stützschicht hat vorzugsweise eine asymmetrische Struktur, wodurch der Widerstand unterdrückt wird, wenn Gas durch die Membran dringt.
  • Die homogene oder dichte Schicht besteht vorzugsweise aus einem Polymer mit einem Sauerstoffpermeationskoeffizienten von nicht weniger als 1 x 10&supmin;&sup8; (cm³ x cm/cm³ x cmHg x s). Das Polymer wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus Polyorganosiloxan, einem Polyorganosiloxan/Polycarbonat- Copolymer, Polyorganosiloxan/Polyphenylen-Copolymer, Polyorganosiloxan/Polystyrol-Copolymer und Polytrimethylsi- lylpropin besteht. Besonders in Anbetracht der mechanischen Festigkeit und des Sauerstoffpermeationskoeffizienten ist Polydimethylsiloxan vom vernetzenden Typ besonders bevorzugt. Obwohl die Dicke der homogenen oder dichten Schicht in Anbetracht des Gasdurchdringungsvermögens vorzugsweise gering ist, ist eine zu dünne Schicht nicht erwünscht, da wahrscheinlich nadelfeine Löcher auftreten. Die Dicke der homogenen oder dichten Schicht beträgt z.B. vorzugsweise etwa 0,1 um.
  • Die Art des Distanzstückes 4 der Wasserzufuhr ist ebenfalls nicht besonders begrenzt. Das Distanzstück 4 der Wasserzufuhr besteht jedoch vorzugsweise aus einem Netz, insbesondere einem Kunststoffnetz, das einen geringen Druckverlust für die unbehandelte Flüssigkeit verursacht, die dem Distanzstück für die Wasserzufuhr zugeführt wird. Ein Netz mit einer Dicke von 0,3 bis 2,0 mm, und das aus Polyethylen, Nylon oder Polypropylen besteht, ist z.B. als Distanzstück für die Wasserzufuhr geeignet. Die Art und Form des Distanzstückes 5 der Permeationsseite, das in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 vorgesehen ist, ist auch nicht begrenzt. Das Distanzstück 5 der Permeationsseite ist jedoch ebenfalls vorzugsweise ein Netz, insbesondere ein Kunststoffnetz. Insbesondere ist ein Polypropylennetz geeignet, das die geeignete Steifheit hat und einen geringen Druckverlust für die Gasströmung verursachen kann. Alternativ können für das Distanzstück der Permeationsseite Polyestergewebe bzw. -textilerzeugnisse verwendet werden, die Vertiefungen aufweisen, die sich in einer Richtung erstrecken, dies wird später beschrieben werden.
  • Das Material und die Form der strömungsregelnden Wand 9 sind nicht besonders begrenzt, und die strömungsregelnde Wand kann als Wand ausgebildet sein, die die Vervollständigung des Moduls ermöglicht, und kann den Gasstrom in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran regeln. Die strömungsregelnde Wand kann z.B. hergestellt werden, wenn auf den gewünschten Abschnitt ein Klebstoff aufgebracht und gehärtet wird, oder wenn ein elastisches Material in Form einer Bahn oder eines Streifens in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran bereitgestellt und fixiert oder gebunden wird. Das letztere elastische Material wird z.B. aus Siliconkautschuk, einer geschäumten Kunststoffbahn, Nitrilkautschuk oder anderen elastischen Kunststoffbahnen ausgewählt.
  • Das Material des Unterteilungsblockes 7 ist ebenfalls nicht besonders begrenzt, und das Material kann ein solches sein, das den Gasfluß in Längsrichtung des Dorns 2 im wesentlichen blockieren kann. Das Material wird z.B. aus hartem Vinylchlorid, ABS-Harz, Nylon oder Kautschuk ausgewählt. Der Unterteilungsblock kann mit der Innenoberfläche des hohlen Dorns 2 verbunden sein oder nicht.
  • Das obengenannte spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul 1, das in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, wird wie folgt verwendet.
  • Eine unbehandelte Flüssigkeit 13 strömt auf den Außenoberflächen der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 entlang des Durchgangs des Distanzstückes 4 der Wasserzufuhr, z.B. in axialer Richtung parallel zum hohlen Dorn 2, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Diese unbehandelte Flüssigkeit 13 enthält das zu entgasende Gas. Die unbehandelte Flüssigkeit 13 wird von einer Flüssigkeitszufuhrpumpe 31 geliefert, die als Flüssigkeit zuführende Einrichtung vorgesehen ist und mit dem Gehäuse 32 verbunden ist, das im Inneren mindestens ein spiralförmig gewickeltes, gasdurchlässiges Membranmodul 1 enthält, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die Art der unbehandelten Flüssigkeit ist nicht besonders begrenzt. Die unbehandelte Flüssigkeit ist gewöhnlich Stadtwasser, Industriewasser, hochreines Wasser, Brauchwasser für die Lebensmittelindustrie usw.. Die unbehandelte Flüssigkeit kann jedoch eine andere wäßrige Lösung oder eine Lösung, z.B. eine chemische Lösung sein, die von einer nicht wäßrigen Lösung verschieden ist.
  • Andererseits strömt das Trägergas 14 auf den hinteren Oberflächen der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 entlang des Durchgangs des Distanzstückes 5 der Permeationsseite. Das Trägergas 14 strömt durch die Seitenöffnung 2a in die Innenseite des hohlen Dorns 2. Danach strömt das Trägergas 14 durch die Löcher 6, die auf einer Seite bezüglich des Unterteilungsblockes 7 ausgerichtet sind, in das Innere der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran. Dabei strömt das Trägergas 14 nicht direkt zur anderen Seitenöffnung 2b, da der Unterteilungsblock 7 den Strom des Trägergases im Dorn blockiert. Das Trägergas 14 strömt dann entlang des Durchgangs des Distanzstückes 5 der Permeationsseite in spiralförmiger Richtung in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 nach außen und danach nach der Umkehr in spiralförmiger Richtung nach innen, wobei der Strom durch die strömungsregelnde Wand 9 geregelt wird, wie es durch die Pfeile 10, 11 und 12 gezeigt ist. Das Trägergas 14 strömt dann durch die Löcher 6, die auf der anderen Seite bezüglich des Unterteilungsblockes 7 ausgerichtet sind, in die Innenseite des hohlen Dorns 2, und strömt aus der anderen Seitenöffnung 2b heraus. Wenn das Trägergas aus der anderen Seitenöffnung 2b herausströmt, wird das Gas ein Gas 15, das das Trägergas und ein Gas enthält, das aus der unbehandelten Flüssigkeit 13 durch die hüllenartige, gasdurchlässige Membran 3 gedrungen ist. Das Trägergas 14 wird von der Trägergasquelle 33 zugeführt, die mit der Seitenöffnung 2a des Moduls 1 verbunden ist, das im Gehäuse 32 aufgebaut ist, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Das aus dem Modul 1 geströmte Trägergas 14 wird vorzugsweise von einer Vakuumpumpe 34 angesaugt, die mit der anderen Seitenöffnung 2b verbunden ist.
  • Das Trägergas 14 ist grundsätzlich vom Gas verschieden, das aus der unbehandelten Flüssigkeit entgast werden soll.
  • Das Trägergas 14, das in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 strömt, spült das restliche Gas in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran und das Gas aus, das aus der unbehandelten Flüssigkeit 13 durch die hüllenartige, gasdurchlässige Membran gedrungen ist. Deshalb kann der Gaspartialdruck des zu entgasenden Gases auf der Permeationsseite extrem verringert werden, so daß er z.B. fast Null beträgt. Als Folge nimmt das Entgasungsvermögen des Moduls 1 deutlich zu.
  • Das Trägergas 14 kann ein Gas sein, das im wesentlichen kein aus der unbehandelten Flüssigkeit zu entfernendes Gas enthält, und es kann in Abhängigkeit von einigen Umständen ausgewählt werden. Wenn z.B. in unbehandeltem Wasser enthaltener Sauerstoff entgast werden soll, kann als Trägergas Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet werden. Wenn in unbehandeltem Wasser enthaltenes Kohlendioxid zusammen mit Sauerstoff entgast werden soll, kann als Trägergas Stickstoff verwendet werden.
  • Der Durchsatz des Trägergases 14 kann durch die zu erzielende Konzentration der unbehandelten Flüssigkeit an gelöstem Gas nach der Entgasung durch das Modul bestimmt werden. Wenn z.B. Stickstoff als Trägergas verwendet wird, liegt der auf das Volumen bezogene Durchsatz des Trägergases vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10% des Durchsatzes des unbehandelten Wassers.
  • Wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt, ist das Distanzstück der Permeationsseite durch Kombination eines Trikotgewebes 51a, das Vertiefungen 52a aufweist, die sich in einer Richtung 53a erstrecken, und eines anderen Trikotgewebes 51b aufgebaut, das Vertiefungen 52b aufweist, die sich in einer Richtung 53b erstrecken, die zur Richtung 53a im wesentlichen senkrecht ist. Das Trikotgewebe 51a und das Trikotgewebe 51b sind so übereinander gestapelt, daß ihre Oberflächen mit den Vertiefungen 52a und 52b einander gegenüberstehen. Das in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 strömende Gas fließt entlang der Vertiefungen 52a des Trikotgewebes 51a aus den Löchern 6, die auf einer Seite bezüglich des Unterteilungsblockes 7 ausgerichtet sind, in spiralförmiger Richtung nach außen, fließt dann entlang der Vertiefungen 52b des Trikotgewebes 51b in axialer Richtung und strömt dann entlang der Vertiefungen 52a des Trikotgewebes 51a in Richtung der Löcher 6, die auf der anderen Seite bezüglich des Unterteilungsblockes 7 ausgerichtet sind, in spiralförmiger Richtung nach innen. Jedes Trikotgewebe 51a und 51b kann in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 vorgesehen sein.
  • Obwohl mit einem einzelnen spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodul im Vergleich mit einem herkömmlichen Modul ein ausreichend hohes Entgasungsvermögen erreicht werden kann, kann beim Entgasungsverfahren unter Verwendung des spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmoduls 1 das Entgasungsvermögen erhöht werden, wenn eine Anzahl von Modulen 1 miteinander verbunden wird. Gewöhnlich sind im Gehäuse 32 eins bis sechs Module enthalten. Wenn das Entgasungsvermögen weiter erhöht werden soll, wird eine Reihe von Gehäusen 32 in Reihe verbunden, wie es in Fig. 6A bis 6C gezeigt ist, oder parallel verbunden, wie es in Fig. 6D gezeigt ist. Wenn der gewünschte Entgasungsgrad erhöht werden soll, ist die Reihenverbindung bevorzugt. Wenn die Kapazität der Entgasung erhöht werden soll, ist die Parallelverbindung bevorzugt. Da das Trägergas 14 nacheinander durch die Anzahl der Gehäuse 32 fließt, wird bei der Reihenverbindung erwartet, daß die Konzentration des Gases, das aus der unbehandelten Flüssigkeit 13 entgast wird, im Trägergas allmählich zunimmt und die Entgasungswirkung allmählich abnimmt. Laut Untersuchungen der hier genannten Erfinder hat sich jedoch gezeigt, daß der Wirkungsgrad der Entgasung leicht vom Durchsatz des Trägergases geregelt werden kann, selbst wenn die Reinheit des Trägergases bis zu einem gewissen Grad abnimmt, dies hängt mit dem Strom durch eine Anzahl von in Reihe verbundenen Gehäusen 32 zusammen, und daß die Betriebskosten im Vergleich mit dem Fall deutlich verringert werden können, bei dem das Trägergas parallel zugeführt wird. Bei der Reihenverbindung kann das Trägergas 14 in der gleichen Weise und Reihenfolge zugeführt werden, wie bei der unbehandelten Flüssigkeit 13, wie es in Fig. 6A gezeigt ist. Alternativ können das Trägergas 14 und die unbehandelte Flüssigkeit 13 zueinander im Gegenstrom zugeführt werden, wie es in Fig. 6B gezeigt ist. Das Trägergas 14 kann außerdem über einen anderen Weg zugeführt werden, wie es in Fig. 6C gezeigt ist. Die Zuführung im Gegenstrom, wie sie z.B. in Fig. 6B gezeigt ist, ist deshalb besonders bevorzugt, da eine hohe Entgasungswirkung erreicht wird, weil die unbehandelte Flüssigkeit auf der Austrittsseite dem Trägergas der Eintrittsseite ausgesetzt wird, das die höchste Reinheit hat.
  • Das erfindungsgemäße spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul 1 kann für die Einführung eines Gases in eine Flüssigkeit verwendet werden.
  • Fig. 7 zeigt ein typisches System für diese Einführung eines Gases, das ein Gehäuse 32 verwendet, das ein einzelnes oder eine Anzahl von spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodulen 1 enthält. Die Flüssigkeit 61 (z.B. Wasser) wird dem Durchgang des Distanzstückes 4 der Wasserzufuhr des spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmoduls 1, das im Gehäuse 32 enthalten ist, durch die Zufuhrpumpe 32 und den Filter 63 zugeführt. Das in die Flüssigkeit 61 einzubringende Gas 64 wird dem Durchgang des Distanzstückes 5 der Permeationsseite des spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmoduls 1 zugeführt. Eine Entlüftungsleitung 65 ist mit der Austrittsseite des Dorns 2 verbunden. Der Druck des zugeführten Gases 64 wird vorzugsweise bei einem relativ hohen Druckwert gehalten. Das Gas 64 dringt von der Seite des Distanzstückes 5 der Permeationsseite durch die hüllenartige, gasdurchlässige Membran 3 zur Seite des Distanzstückes 4 der Wasserzufuhr und wird in die Flüssigkeit 61 abgegeben. Die mit dem Gas 64 beladene Flüssigkeit wird aus dem Gehäuse 32 als beladene Flüssigkeit 66 abgegeben. Ein Teil der beladenen Flüssigkeit kann durch die Umgehungsleitung 67 zur Flüssigkeitszufuhrleitung zurückgeführt werden, damit der Beladungsgrad verbessert wird. Das einzuführende Gas ist nicht besonders begrenzt. Sauerstoff und Kohlendioxid werden vorzugsweise als Gas verwendet.
  • Bei dieser Einführung eines Gases wird das Gas 64 über einen umfangreichen Bereich der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran 3 in die Flüssigkeit 61 eingebracht, da das Gas in das Innere der hüllenartigen Membran eingeführt wird und der Gasstrom durch die strömungsregelnde Wand 9 innerhalb eines breiten Bereiches in der hüllenartigen Membran geregelt wird. Der Wirkungsgrad der Gaseinführung ist deshalb sehr hoch. Da das Einführen des Gases außerdem durch Ausnutzung des Gleichgewichtszustandes zwischen Gas und Flüssigkeit erfolgt, wird das Gas nicht über den Sättigungszustand der beladenen Flüssigkeit hinaus eingeführt. Somit treten keine Blasen durch mangelnde Auflösung des Gases in der Flüssigkeit auf. Da der Druckverlust der zugeführten Flüssigkeit zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite des Gehäuses 32 relativ gering ist, kann eine gleichmäßige Beladung erfolgen - selbst wenn der Druck der zugeführten Flüssigkeit gering ist. Die Konzentration des Gases in der beladenen Flüssigkeit läßt sich leicht auf einen gewünschten Wert einstellen, wenn der Druck der zugeführten Flüssigkeit, der Gasdruck, der Durchsatz des Gases oder die Temperatur der Flüssigkeit geregelt werden.

Claims (23)

1. Spiralförmig gewickeltes, gasdurchlässiges Membranmodul (1) mit einem hohlen Dorn (2) mit einer Anzahl längs ausgerichteter Löcher (6), mindestens einer hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3), die an der Öffnungsseite der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) mit der Seitenoberfläche des Dorns (2) verbunden ist, damit das Innere des Dorns (2) durch die Löcher (6) mit dem Inneren der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) verbunden ist, und die spiralförmig um den Dorn (2) gewickelt ist, mindestens einem Distanzstück (4) für die Wasserzufuhr, das spiralförmig um den Dorn (2) gewickelt ist, so daß das Distanzstück (4) für die Wasserzufuhr auf den Außenoberflächen der spiralförmig gewickelten, hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) angeordnet ist, und mindestens einem Distanzstück (5) der Permeationsseite, das in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) vorgesehen ist, wobei das spiralförmig gewickelte, gasdurchlässige Membranmodul (1) einen Unterteilungsblock (7), der im Dorn (2) vorgesehen ist, um die Strömung des im Dorn (2) strömenden Gases in dessen Längsrichtung im wesentlichen zu blockieren, und eine strömungsregelnde Wand (9) umfaßt, die in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) vorgesehen ist, um die Strömung des Gases, das durch die Löcher (6), die auf einer Seite bezüglich des Unterteilungsblocks (7) ausgerichtet sind, in die hüllenartige, gasdurchlässige Membran (3) geströmt ist, so zu regeln, daß sich das Gas in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) in einer spiralförmigen Richtung nach außen bewegt und dann in der spiralförmigen Richtung nach innen zurückkehrt und durch die Löcher (6), die auf der anderen Seite bezüglich des Unterteilungsblocks (7) ausgerichtet sind, in den Dorn (2) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (5) der Permeationsseite durch eine Kombination aus einem ersten Trikotgewebe (51a) mit Vertiefungen (52a), die sich in spiralförmiger Richtung nach außen erstrecken, einer strömungsregelnden Wand (9), die sich auf dem ersten Trikotgewebe (51a) von der Außenoberfläche des Dorns (2) im wesentlichen an der Position der die Strömung blockierenden Einrichtung (7) zur äußeren Position des ersten Trikotgewebes (51a) erstreckt, und eines zweiten Trikotgewebes (51b) gebildet wird, das Vertiefungen (52b) aufweist, die zu denen des ersten Trikotgewebes (51a) im wesentlichen senkrecht sind, wobei die entsprechenden Vertiefungen (52a) und (52b) einander gegenüberstehen, wobei das zweite Trikotgewebe (51b) auf dem Abschnitt des ersten Trikotgewebes (51a) angeordnet ist, der vom Dorn (2) getrennt ist.
2. Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strömungsregelnde Wand (9) durch Aufbringen eines Klebstoffes in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) und Härten des Klebstoffes gebildet wird.
3. Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strömungsregelnde Wand (9) aus einem elastischen Polymer besteht, das in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) vorgesehen ist.
4. Modul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Membran (3) aus einer Polymermembran besteht, die die Eigenschaft der Gasdurchlässigkeit hat.
5. Modul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermembran aus einem Polymer besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polymeren auf Siliconbasis, fluorhaltigen Polymeren und Polymeren auf Polyolefinbasis besteht.
6. Modul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteilungsblock (7) aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus hartem Vinylchlorid, ABS-Harz, Nylon und Kautschuk besteht.
7. Modul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (4) der Wasserzufuhr aus einem Netz besteht.
8. Entgasungsvorrichtung, die mindestens ein spiralförmig gewickeltes, gasdurchlässiges Membranmodul nach Anspruch 1 umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, die außerdem eine Vakuumpumpe (34) zum Ansaugen des Trägergases (14) durch die anderen Seitenlöcher und die Innenseite des Dorns (2) aus dem Inneren der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) umfaßt, wodurch der Gasdruck in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) verringert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Vorrichtung eine Anzahl spiralförmig gewickelter, gasdurchlässiger Membranmodule (1) umfaßt, und die Anzahl der Module (1) in Reihe verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Vorrichtung eine Anzahl spiralförmig gewickelter, gasdurchlässiger Membranmodule (1) umfaßt, und die Anzahl der Module (1) parallel verbunden ist.
12. Vorrichtung zum Einführen eines Gases (64) in eine Flüssigkeit (61), die mindestens ein spiralförmig gewickeltes, gasdurchlässiges Membranmodul (1) nach Anspruch 1 umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung eine Anzahl der spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodule (1) umfaßt, und die Anzahl der Module (1) in Reihe verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung eine Anzahl der spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodule (1) umfaßt, und die Anzahl der Module (1) parallel verbunden ist.
15. Verfahren zur Verwendung von mindestens einem spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine unbehandelte Flüssigkeit (13) dem Durchgang des Distanzstückes (4) der Wasserzufuhr zugeführt wird, so daß die unbehandelte Flüssigkeit (13) auf den und entlang der Außenoberflächen der spiralförmig gewickelten, hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) fließt, und ein Trägergas (14), das von dem Gas im wesentlichen verschieden ist, das aus der unbehandelten Flüssigkeit (13) entgast werden soll, einer der Seitenöffnungen des Dorns (2) zugeführt wird, so daß das Trägergas (14) aus der einen Seitenöffnung durch das Innere der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) und die Löcher (6), die auf beiden Seiten bezüglich des Unterteilungsblockes (7) ausgerichtet sind, zur anderen Seitenöffnung des Dorns (2) strömt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, das außerdem den Schritt des Ansaugens des Trägergases (14) durch die anderen Seitenlöcher (6) und die Innenseite des Dorns (2) aus dem Inneren der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) umfaßt, wodurch der Gasdruck in der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) verringert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, oder 16, wobei die unbehandelte Flüssigkeit (13) und das Trägergas (14) einer Anzahl von spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodulen (1) in Reihe zugeführt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 15, oder 16, wobei die unbehandelte Flüssigkeit (13) und das Trägergas (14) einer Anzahl von spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodulen (1) parallel zugeführt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei die unbehandelte Flüssigkeit (13) und das Trägergas (14) zueinander im Gegenstrom zugeführt werden.
20. Verfahren zur Verwendung von mindestens einem spiralförmig gewickelten, gasdurchlässigen Membranmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeit (61) dem Durchgang des Distanzstückes (4) der Wasserzufuhr zugeführt wird, so daß die Flüssigkeit (61) auf den und entlang der Außenoberflächen der spiralförmig gewickelten, hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) strömt, und das in die Flüssigkeit (61) einzubringende Gas (64) einer der Seitenöffnungen des Dorns (2) zugeführt wird, so daß das Gas (64) von einer Seitenöffnung durch das Innere der hüllenartigen, gasdurchlässigen Membran (3) und die Löcher (6), die auf beiden Seiten bezüglich des Unterteilungsblocks (7) ausgerichtet sind, zur anderen Seitenöf fnung des Dorns (2) strömt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die zuzuführende Flüssigkeit (61) und das zuzuführende Gas (64) einer Anzahl spiralförmig gewickelter, gasdurchlässiger Membranmodule (1) in Reihe zugeführt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die zuzuführende Flüssigkeit (61) und das zuzuführende Gas (64) einer Anzahl spiralförmig gewickelter, gasdurchlässiger Membranmodule (1) parallel zugeführt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei die zuzuführende Flüssigkeit (61) und das zuzuführende Gas (64) zueinander im Gegenstrom zugeführt werden.
DE69115532T 1990-02-27 1991-02-26 Gasdurchlässiges spiralförmig gewickeltes Membranmodul, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Verwendung Expired - Fee Related DE69115532T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2048757A JPH0714445B2 (ja) 1990-02-27 1990-02-27 スパイラル型脱気エレメントおよびその使用方法
JP28066590A JPH04156929A (ja) 1990-10-18 1990-10-18 気液混合装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69115532D1 DE69115532D1 (de) 1996-02-01
DE69115532T2 true DE69115532T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=26389069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115532T Expired - Fee Related DE69115532T2 (de) 1990-02-27 1991-02-26 Gasdurchlässiges spiralförmig gewickeltes Membranmodul, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5154832A (de)
EP (1) EP0448973B1 (de)
KR (1) KR0161292B1 (de)
DE (1) DE69115532T2 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1249187B (it) * 1991-03-14 1995-02-20 Perdomini Spa Modulo filtrante per impianti di filtrazione di prodotti alimentari,in particolare di vini,ed impianto di filtrazione dotato di tale modulo
DE4142502A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Solvay Umweltchemie Gmbh Blasenfreier wasserstoffeintrag in waessrige fluessigkeiten
US5264171A (en) * 1991-12-31 1993-11-23 Hoechst Celanese Corporation Method of making spiral-wound hollow fiber membrane fabric cartridges and modules having flow-directing baffles
DE69225338D1 (de) * 1992-05-01 1998-06-04 Filmtec Corp Spiralförmig gewickeltes membranelement
US5332498A (en) * 1992-10-13 1994-07-26 Transfair Corporation Integrated hollow fiber membrane permeators and method of fabricating integrated permeators
US5338450A (en) * 1993-06-28 1994-08-16 Uop Spiral-wound adsorber module
AU2253995A (en) * 1994-04-14 1995-11-10 Medium - Sensor Gmbh Device for extracting the gases in liquids with subsequent detection, and its use
US5580452A (en) * 1994-12-02 1996-12-03 Lsr Technologies, Inc. Moving liquid membrane modules
DE4446270C1 (de) * 1994-12-23 1996-02-29 Hewlett Packard Gmbh Basisstruktur für einen Flüssigkeitschromatographie-Entgaser
US5611841A (en) * 1995-09-29 1997-03-18 Membrane Technology And Research, Inc. Vapor recovery process using baffled membrane module
US5711882A (en) * 1995-09-29 1998-01-27 Membrane Technology And Research, Inc. Gas separation membrane module and process
US5888275A (en) * 1996-02-26 1999-03-30 Japan Gore-Tex, Inc. Assembly for deaeration of liquids
JP2969075B2 (ja) * 1996-02-26 1999-11-02 ジャパンゴアテックス株式会社 脱気装置
JP3430783B2 (ja) * 1996-04-11 2003-07-28 東レ株式会社 液体分離素子、装置および処理方法
US5858229A (en) * 1996-07-19 1999-01-12 Kurita Water Industries Ltd. Spiral wound type membrane module
JPH11179167A (ja) * 1997-12-25 1999-07-06 Nitto Denko Corp スパイラル型膜モジュール
DE19950457A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-23 Messer Austria Gmbh Gumpoldski Vorrichtung und Verfahren zum Eintrag von Sauerstoff in Wasser mit einer Membran
US20040129637A1 (en) * 2000-07-07 2004-07-08 Hidayat Husain Multi-stage filtration and softening module and reduced scaling operation
DE10300957A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Ibidi Gmbh Probenkammer für eine Flüssigkeit
KR20050107798A (ko) * 2003-03-14 2005-11-15 제논 인바이런멘탈 인코포레이티드 내부 스테이지화된 나선형 권취 모듈을 갖는 연수용나노여과 시스템
US6939392B2 (en) * 2003-04-04 2005-09-06 United Technologies Corporation System and method for thermal management
JP2005087930A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Kyosan Denki Co Ltd 濾過装置
US7097690B2 (en) 2003-10-10 2006-08-29 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for removing gasses from a liquid
CN100423814C (zh) * 2004-02-19 2008-10-08 宇部兴产株式会社 从空气中分离/回收富氧空气的方法、其装置和气体分离膜组件
US7393388B2 (en) * 2005-05-13 2008-07-01 United Technologies Corporation Spiral wound fuel stabilization unit for fuel de-oxygenation
US7435283B2 (en) * 2005-05-18 2008-10-14 United Technologies Corporation Modular fuel stabilization system
US7465336B2 (en) * 2005-06-09 2008-12-16 United Technologies Corporation Fuel deoxygenation system with non-planar plate members
US7377112B2 (en) 2005-06-22 2008-05-27 United Technologies Corporation Fuel deoxygenation for improved combustion performance
US20070101731A1 (en) * 2005-09-07 2007-05-10 United Technologies Corporation Deoxygenated fuel-cooled environmental control system pre-cooler for an aircraft
US7615104B2 (en) * 2005-11-03 2009-11-10 United Technologies Corporation Fuel deoxygenation system with multi-layer oxygen permeable membrane
US20070130956A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Chen Alexander G Rich catalytic clean burn for liquid fuel with fuel stabilization unit
US7582137B2 (en) * 2006-01-18 2009-09-01 United Technologies Corporation Fuel deoxygenator with non-planar fuel channel and oxygen permeable membrane
US7824470B2 (en) * 2006-01-18 2010-11-02 United Technologies Corporation Method for enhancing mass transport in fuel deoxygenation systems
US7569099B2 (en) * 2006-01-18 2009-08-04 United Technologies Corporation Fuel deoxygenation system with non-metallic fuel plate assembly
US7892321B2 (en) * 2006-02-01 2011-02-22 Intelligent Energy, Inc. Integrated heated prevaporation module
US8931644B2 (en) 2006-11-30 2015-01-13 Palo Alto Research Center Incorporated Method and apparatus for splitting fluid flow in a membraneless particle separation system
US9862624B2 (en) 2007-11-07 2018-01-09 Palo Alto Research Center Incorporated Device and method for dynamic processing in water purification
US10052571B2 (en) 2007-11-07 2018-08-21 Palo Alto Research Center Incorporated Fluidic device and method for separation of neutrally buoyant particles
US9486812B2 (en) 2006-11-30 2016-11-08 Palo Alto Research Center Incorporated Fluidic structures for membraneless particle separation
US8276760B2 (en) 2006-11-30 2012-10-02 Palo Alto Research Center Incorporated Serpentine structures for continuous flow particle separations
US9433880B2 (en) 2006-11-30 2016-09-06 Palo Alto Research Center Incorporated Particle separation and concentration system
US8075675B2 (en) * 2008-06-12 2011-12-13 Serveron Corporation Apparatus and method for extracting gas from liquid
US8876945B2 (en) 2009-08-17 2014-11-04 Celgard, Llc High pressure liquid degassing membrane contactors and methods of manufacturing and use
US8506685B2 (en) * 2009-08-17 2013-08-13 Celgard Llc High pressure liquid degassing membrane contactors and methods of manufacturing and use
WO2011031333A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Random Technologies Llc Apparatus and methods for changing the concentration of gases in liquids
US20110088662A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Eaton Corporation Method of packaging a membrane for use in a venting valve
US8348499B2 (en) * 2010-01-12 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Method of testing spiral wound modules by thermal imaging
US20110274795A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Monosol Rx, Llc In-line deaeration process for the production of self-supporting film products
JP5623984B2 (ja) * 2011-06-17 2014-11-12 株式会社ユアサメンブレンシステム スパイラル型ろ過モジュール及びそれを用いた液処理方法
EP2730331B1 (de) 2011-07-07 2021-01-20 Toray Industries, Inc. Trennmembranenelement
CN103842054B (zh) * 2011-09-29 2016-01-20 东丽株式会社 分离膜及分离膜元件
US20140251896A1 (en) * 2011-09-29 2014-09-11 Toray Industries, Inc. Separation membrane, separation membrane element and method for producing separation membrane
US9522363B2 (en) 2011-10-19 2016-12-20 General Electric Company Material efficiency and fabrication of membrane elements
US20130098829A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 General Electric Company Spiral wound membrane element and permeate carrier
US9675937B2 (en) 2011-10-19 2017-06-13 General Electric Company Spiral wound membrane permeate carrier with thin border
US11156041B2 (en) * 2012-02-22 2021-10-26 Richard Paul Posa System and method for treating water
JP5490281B2 (ja) * 2012-06-20 2014-05-14 富士フイルム株式会社 酸性ガス分離モジュール、及び酸性ガス分離システム
US9114331B2 (en) 2012-09-28 2015-08-25 Random Technologies Llc Apparatus and method for degassing liquids
JP2015009174A (ja) * 2013-06-27 2015-01-19 株式会社日立製作所 水処理システムおよび水処理システムの水処理方法
CN103446884A (zh) * 2013-09-03 2013-12-18 江苏正本净化节水科技实业有限公司 卷式反渗透膜组件
US10525414B2 (en) 2015-05-29 2020-01-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Spiral-wound acid gas separation membrane element, acid gas separation membrane module, and acid gas separation apparatus
CN105344250B (zh) * 2015-12-04 2018-10-23 江苏沁尔康环境电器有限公司 一种卷式膜组件及具有该卷式膜组件的滤芯
CN107930403A (zh) * 2017-09-29 2018-04-20 浙江沁园水处理科技有限公司 一种卷式膜元件
JP2019213519A (ja) * 2018-06-08 2019-12-19 株式会社島津製作所 細胞培養装置
KR102342446B1 (ko) * 2018-10-18 2021-12-22 주식회사 엘지화학 분리막 엘리먼트의 결함 검출 방법 및 분리막 엘리먼트 결함 검출 장치
CN109205765A (zh) * 2018-11-28 2019-01-15 中国科学院生态环境研究中心 用于臭氧水处理的卷式膜接触器及方法
CN109592778B (zh) * 2018-11-28 2021-03-12 中国科学院生态环境研究中心 用于膜接触电催化臭氧氧化的卷式膜组件及方法
WO2020191557A1 (zh) * 2019-03-22 2020-10-01 溢泰(南京)环保科技有限公司 导流网、膜元件和过滤组件
CN109999673B (zh) * 2019-05-08 2024-02-13 上海凯鑫分离技术股份有限公司 一种卷式膜元件
CN111732186B (zh) * 2020-08-27 2020-11-06 湖南叶之能科技有限公司 一种卷式膜曝气生物反应器及其制备方法
CN116829326A (zh) * 2021-03-31 2023-09-29 依视路国际公司 用于为模具供应可聚合混合物的装置和方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892533A (en) * 1973-03-02 1975-07-01 Sci Med Oxygenator gas distribution header
US4033878A (en) * 1975-05-12 1977-07-05 Universal Oil Products Company Spiral wound membrane module for direct osmosis separations
JPS5431037A (en) * 1977-08-11 1979-03-07 Hitachi Shipbuilding Eng Co Reduced pressure casting method in continuous casting apparatus
JPS551816A (en) * 1978-06-15 1980-01-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd Vapor-liquid contactor
JPS602881B2 (ja) * 1980-03-17 1985-01-24 東レ株式会社 高性能スパイラル型液体分離素子
JPS5735795A (en) * 1980-08-12 1982-02-26 Tokyo Shibaura Electric Co Average power monitor of nuclear reactor
JPS5814905A (ja) * 1981-07-17 1983-01-28 Toray Ind Inc 逆浸透分離装置
JPS58101784A (ja) * 1981-12-10 1983-06-17 Yamaha Motor Co Ltd 原水淡水化装置
NL8200880A (nl) * 1982-03-04 1983-10-03 Shell Int Research Inrichting voor stofoverdracht.
JPS58186490A (ja) * 1982-04-27 1983-10-31 Chlorine Eng Corp Ltd 逆浸透法脱塩プロセスにおける海水又はかん水中の溶存酸素の除去方法
DE3220613A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 GFT Ingenieurbüro für Industrieanlagenbau, 6650 Homburg Membranmodul und seine verwendung zur trennung von fluessigkeiten nach dem pervaportionsverfahren
DE3525682A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Robert Kohlheb Wickelmembran-filterkerze
JPS6257630A (ja) * 1985-09-05 1987-03-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> 向流式パ−ミエ−タ
JP2557346B2 (ja) * 1986-05-21 1996-11-27 オルガノ株式会社 水処理装置
JPH0638894B2 (ja) * 1988-06-09 1994-05-25 東レ株式会社 逆浸透分離膜処理装置
JPH0760940B2 (ja) * 1988-07-13 1995-06-28 松下電器産業株式会社 電子機器用プリント基板のケーシング装置
JPH0232929U (de) * 1988-08-19 1990-03-01

Also Published As

Publication number Publication date
US5154832A (en) 1992-10-13
DE69115532D1 (de) 1996-02-01
EP0448973A1 (de) 1991-10-02
KR0161292B1 (ko) 1998-11-16
KR910021256A (ko) 1991-12-20
EP0448973B1 (de) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115532T2 (de) Gasdurchlässiges spiralförmig gewickeltes Membranmodul, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Verwendung
DE69929697T2 (de) Anti-mikrobielle semipermeable membran
DE69112657T2 (de) Vorrichtung zur Fluidabtrennung.
DE60214921T2 (de) Verfahren zur Entgasung einer Tinte
DE69910037T2 (de) Mikrostrukturierte trennvorrichtung
EP1120150B1 (de) Membrantrennvorrichtung
DE2148733A1 (de) Entgasungsvorrichtung
EP0096340B1 (de) Membranmodul und seine Verwendung zur Trennung von Flüssigkeiten nach dem Pervaporationsverfahren
DE3005408A1 (de) Semipermeables membranelement
DD207656A5 (de) Hohlfaseroxygenatorvorrichtung und verfahren zur herstellung des oxygenatorelementes
DE1642841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Ionenkonzentration von Fluessigkeiten mittels umgekehrter Osmose
WO1998057733A1 (de) Membranmodul mit einseitig eingebetteten hohlfasermembranen
DE2630374A1 (de) Poroese polypropylen-hohlfaeden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1544041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung der Zusammensetzung von Gasen
DE2850998A1 (de) Membran zur gastrennung und verfahren zu deren herstellung
DE2905897A1 (de) Filterelement bzw. filterpatrone
DE3525682A1 (de) Wickelmembran-filterkerze
WO2010091867A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer biologischen flüssigkeit
DE69209309T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Alkohol aus Flüssigkeiten.
DE69109961T2 (de) Membran für Gas-Flüssigkeitskontakt, Gas-Flüssigkeitskontaktvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von einer ein gelöstes Gas enthaltenden Flüssigkeit.
DE3916744C2 (de) Rohrförmiges Filterelement
DE3222786A1 (de) Membranntrennelement
DE2842118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blutdialyse in einer kuenstlichen niere
DE19943921C1 (de) Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen
DE2529977C3 (de) Vorrichtung mit Membranen auf rohrförmigen Abstützungen zum Behandeln von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee