DE2842118A1 - Verfahren und vorrichtung zur blutdialyse in einer kuenstlichen niere - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur blutdialyse in einer kuenstlichen niere

Info

Publication number
DE2842118A1
DE2842118A1 DE19782842118 DE2842118A DE2842118A1 DE 2842118 A1 DE2842118 A1 DE 2842118A1 DE 19782842118 DE19782842118 DE 19782842118 DE 2842118 A DE2842118 A DE 2842118A DE 2842118 A1 DE2842118 A1 DE 2842118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis
blood
substances
vessel
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842118C2 (de
Inventor
Isamu Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2842118A1 publication Critical patent/DE2842118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842118C2 publication Critical patent/DE2842118C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/267Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving used for pumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/243Dialysis
    • B01D61/244Dialysis comprising multiple dialysis steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2066Pulsated flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Verfahren und Torrichtung zur Blutdialyse in einer kunstlichen Niere
Sie Erfindung bezieht eich auf ein Verfahren zur Blutdialyse in tiner künstlichen Niere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1· Sie betrifft fexner eine Vorrichtung zur Blutdialyse in einer künstlichen Niere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4. Eine derartige künstliche Niere umfaßt eine flache Membrananordnung, ia welcher das Blut zwischen semipermeablen Membranen von Vielplattenfora strömt und die Dialyseflüssigkeit mit dem Blut durch die Dialyeeaeebran in Eontakt kommt zum Seinigen des Bluts, oder •sie umfaßt ein Hohlrohreyetea, in welchem das Blut während der Zirkulation in einer Anzahl von Hohlrohren gereinigt wird. Ins-
-2-
9098U/1005
besondere ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Blutdialyse gerichtet, welches es ermöglicht, auch Giftstoffe als schädliche Substanzen für die Niere, wie beispielsweise im Blut enthaltenes Methylguanidin und Guanidinsueeinsäure, zu entfernen, welche durch eine herkömmliche Dialysemembran nicht leicht entfernt werden können.
Allgemein haben künstliche Nieren die Punktion, das Blut mit der Dialyseflüssigkeit durch die Dialysemembran in Kontakt zu bringen, wobei schädliche Substanzen für die Niere, wie beispielsweise Wasser, Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, elektrolytische Substanzen wie Natriumionen und Magnesiumionen, Sulfatradikale und Phosphatradikale, aus dem Blut entfernt werden, und Auffüllsubstanzen aus der Dialyseflüssigkeit, wie beispielsweise Kalziumionen, Traubenzucker und Wasser, zum Blut hinzugefügt werden.
Im vorliegenden Zusammenhang, bei der Funktion der künstlichen Niere zum Entfernen von Abfallprodukten derartiger schädlicher Substanzen für die Niere, bedeuten Giftstoffe allgemein derartige schädliche Substanzen für die Niere, welche nicht leicht durch die Dialysemembran entfernt werden können.
Giftstoffe sind organische Substanzen mit höherem oder mittlerem Molekulargewicht (das mittlere Molekulargewicht reicht von 3oo bis 3ooo). Giftstoffe haben derartige Abmessungen, daß sie nicht durch die kleinen öffnungen mit einem Durchmesser von 2o bis 3o S in der Dialysemembran hindurchtreten können, welche gegenwärtig als für ihre Funktion optimal angesehen werden. Wenn der Durchmesser der kleinen öffnungen an der Dialysemembran vergrößert wird, werden andere nützliche Substanzen ebenfalls entfernt, was eine schlechte Wirkung auf das Blut hat. Giftstoffe umfassen beispielsweise Methylguanidin oder Guanidinsuccinsäure mit großer Viskosität. Blut enthält auch nützliche Substanzen, wie beispielsweise verschiedene Aminosäuren, Vitamine und Hormone. Diese Substanzen sind genauso groß, jedoch nicht
-3-909814/1005
so viskos wie Toxine.
In herkömmlichen künstlichen Nieren, welche eine Dialyseflüssigkeit verwenden, sind ein flaches Membransystem, in welchem das Blut während des Strömens zwischen semipermeablen Membranen von Vielplattenform gereinigt wird, oder ein Hohlrohrsystem, in welchem das Blut während der Zirkulation in einer Anzahl von Hohlrohren gereinigt wird, vorgesehen,Derartige Systeme können Substanzen, wie beispielsweise Wasser,Kreatinin, NatriumionBB, Kaliumionen, Sulfatradikale und Phosphatradikale, dialysieren, welche kleiner sind als der Innendurchmesser der Austrittsöffnungen an der Dialysemembran. Jedoch können diese Systeme nicht die Giftstoffe entfernen, welche größer sind als der Durchmesser der Austrittsöffnungen.
Seit einiger Zeit werden Verfahren zum Entfernen dieser Giftstoffe untersucht. Bei einem Verfahren wird beispielsweise Blutplasma, welches Giftstoffe als schädliche Substanzen für de Niere und auch nützliche Substanzen wie Hormone enthält, getrennt, wobei diese im Blutplasma enthaltenen Substanzen ihrerseits in Aktivkohle adsorbiert werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß nützliche Substanzen für den menschlichen Körper, wie beispielsweise Hormone, auch entfernt werden können.
Bei einem anderen Verfahren wird Blutplasma, welches Giftstoffe zusammen mit nützlichen Substanzen wie Hormonen und Vitaminen enthält, in einer Dialyseflüssigkeit mittels eines I1Ut erverfahr ens getrennt, wobei seinerseits Ersatzplasma zugeführt wird. Derartiges Ersatzplasma ist nicht dasselbe wie das gewöhnliche Blutplasma hinsichtlich dessen sämtlicher Eigenschaften und somit nicht mehr als ein Ersatzstoff. Daher ist dieses Verfahren nicht ausreichend zur Verbesserung des Zustandes eines Patienten und es muß in jeder Hinsicht weiter verbessert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches
9098U/1005
und wirksames Dialyseverfahren sowie eine Dialysevorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Verfahren beziehungsweise Vorrichtungen beseitigen und bei welchen insbesondere Giftstoffe als schädliche Substanzen für die Niere selektiv aus dem Blut herausdialysiert werden. Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dialysieren von Blut zu schaffen, bei welchem für die Niere schädliche Substanzen, welche Giftstoffe enthalten, wirksam aus dem Blut herausdialysiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die Kennzeichenmerkmale der Ansprüche 1 und 4- gelöst. Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt also das Aufbringen einer pulsierenden Druckänderung auf die Dialyseflüssigkeit eine wiederholte Expansion und Kontraktion von unzähligen öffnungen an der Dialysemembran, wodurch Giftstoffe mit großer Viskosität und Elastizität und mit größerem Durchmesser als dem der kleinen öffnungen an der Dialysemembran aus diesen kleinen öffnungen herausgedrückt und dialysiert werden, während nützliche Substanzen, wie beispielsweise Vitamine, Hormone und dergleichen, welche genauso groß, (jedoch weniger zäh wie die Giftstoffe sind, im Blutplasma schweben und nicht aus den kleinen öffnungen herausgedrückt werden können.
Eine Anzahl von sogenannten Dialyseelementen von Kapselform, welche am Blutzirkulationspfad im Dialysegefäß angeordnet sind, verhindern, daß die Druckänderungen der Dialyseflüssigkeit eine Änderung der Blutdurchflußmenge herbeiführt. Wenn der Volumenanteil, welcher vom Blutplasma in der Kapsel eingenommen wird, vergrößert wird, und darüber hinaus die Kapsel klein gemacht wird, wird der Anteil des Blutplasmas im Verhältnis zum Blut innerhalb der Kapsel vergrößert, wodurch die Dialyse der für die Niere schädlichen Substanzen, welche Giftstoffe enthalten, wirksamer durchgeführt werden kann.
9098U/1005 ~5~
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines sogenannten Dialyseelementes, das heißt eines BlutStrömungspfades von Kapselform, welches durch eine die vorliegende Erfindung enthaltende Dialysemembran gebildet wird,
Figur 2 eine stark schematisierte Ansicht von verschiedenen Kapselformen' ,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer oberen Halteplatte,
Figur 4· eine perspektivische Darstellung eines Teils einer unteren Halteplatte,
Figur 5 eine Draufsicht der Blutoberfläche der unteren Halteplatte, Figur 6 eine Draufsicht der Dialyseoberfläche der unteren Halteplatte, Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer Dialysemembran,
Figur 8 eine Darstellung zur Veranschaulichung des Zusammenbauzustandes der Dialysemembran mit der oberen sowie der unteren Halteplatte,
Figur 9 eine perspektivische Darstellung der Blutseite eines Dialysegefäßes mit einem Negativdruckteil und einem Positivdruckteil ,
Figur io eine perspektivische Darstellung der Dialyseflüssigkeitsseite des DialysegefSßes,
9098U/100B
Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses des Dialysegefäßes,
Figur 12A ein Fließdiagramm,welches zeigt, daß ein pulsierender Druck auf die Dialyseflüssigkeit aufgebracht wird und schädliche Substanzen für die Niere im Negativdruckteil des Dialysegefäßes entfernt werden und Auffüllsubstanzen zum Blut aus der Dialyseflüssigkeit im Positivdruckteil zugefügt werden,
Figur 12B ein Diagramm zur Veranschaulichung des Druckzustandes in verschiedenen Teilen der Figur 12 A,
Figur 13 eine schematische Darstellung, welche veranschaulicht., wie Giftstoffe aus den Austrittsöffnungen an der Dialysemembran herausgedrückt werden,
Figur 14- eine perspektivische Darstellung eines Dialysegefäßes vom Hohlrohrtyp, welches mit Dialyseelementen versehen ist,
Figur 15A eine schematische Ansicht des Blutstromungspfades vom Hohlfasertyp, bei welchem teilweise Abschnitte mit kleinem Durchmesser ausgebildet sind,
Figur 15B eine schematisierte Darstellung eines Blutstromungspfades vom Hohlfasertyp, wobei das Rohr teilweise gedrückt ist,
Figuren 150 und 15D perspektivische Ansichten der Figur 15B,
Figuren 15E und 15F schematisierte Schnittansichten des Blutstromungspfades ,
Figur 16A einen schematisierten Schnitt durch eine Anzahl von Dialyseelementen, welche innerhalb des Dialysegefäßes angeordnet
9098U/1005
sind,
Figur 16B eine Darstellung zur Veranschaulichung der Blut- und der Plasmaschicht innerhalb des Dialyseelements, und
Figur 160 einen Längsschnitt von Figur 16B.
Zunächst sei angenommen, daß ein Giftstoff ein elastischer Körper mit großer Viskosität ist, wie oben beschrieben. Somit hat eine Dialysemembran mit guter Dialysewirkung vorzugsweise eine geringe Gleitreibung und eine geringe Dicke, und ferner sind die unzähligen öffnungen an der Membran von gleichem Durchmesser. Gegenwärtig werden Membranen aus Zellulose oder Akrylnitril verwendet. Eine Membran aus Teflon ist besser als eine Membran aus Zellulose oder Poly-Akrylnitril hinsichtlich der Gleitreibung, sie ist jedoch schlechter hinsichtlich der Formbeständigkeit. Sie muß daher mittels einer Halteplatte in Form gehalten werden. Wenn semipermeable Membranen mit geringen Formeigenschaften und besserer Dialysewirkung zukünftig entwickelt werden, können Dialyseelemente auch in diesem Fall mit Hilfe einer Halteplatte ausgebildet werden.
Der Zustand des Bluts, welches durch das Blutgefäß fließt, wird in Betracht gezogen. Wenn der Durchmesser des Blutgefäßes klein ist, sammeln sich rote Blutkörperchen im Bereich der Mittelachse weg von der Gefäßwand, was aufgrund eines sogenannten Mittenkonzentrationseffekts erfolgt. Daher bildet sich eine Plasmaschicht nahe der Gefäßwand. Die Dicke der Plasmaschicht beträgt wenige Mikron und ist unabhängig vom Durchmesser des Blutgefäßes. Je kleiner der Radius der Blutkapillare wird, umso größer wird der Anteil der Plasmaschicht von niedrigerer Viskosität in Relation zu der Schicht, welche Blutkörperchen von höherer Viskosität enthält.
Blut zeigt eine nicht dem Newton'sehen Gesetz entsprechende Viskosität, welche bei kleiner werdendem Durchmesser des Blutgefäßes absinkt. Daher fließen in der Blutkapillare die Blutkörperchen
9098U/1005 ~8~
schneller als das Blutplasma. Wenn das durch die Blutkapillare fließende Blut plötzlich in das Blutgefäß größeren Durchmessers eingeführt wird, neigen die Blutkörperchen von größerer Masse und größerer Durchflußmenge dazu, weiterzuströmen und diffundieren nicht plötzlich. Ein auf diese Weise erzeugter Luftspalt ist natürlich dazu geeignet, mit der Plasmaschicht nahe der Wand gefüllt zu werden. Wenn die Plasmaschicht von.wenigen Mikron Dicke plötzlich vergrößert wird, wird der Umfang der Molekularbewegung der in der Plasmaschicht enthaltenen Substanzen vergrößert. Unter Ausnutzung dieses Effekts werden Kapselformen von Dialysemembranen mit semipermeablen Eigenschaften ausgebildet.
Ein Blutströmungspfad von Kapselform, welcher durch eine Dialysemembran gebildet ist, wird hier Dialyselement S genannt.
Gemäß Figur 1 ist ein Blutzirkulatxonspfad aus einer Dialysemembran 1 mit semipermeablen Eigenschaften gebildet. Wenn das Blut plötzlich von einem Strömungspfad m kleineren Durchmessers in einen kapseiförmigen Strömungspfad η größeren Durchmessers eingeführt wird, bildet die Blutströmung im Strömungspfad m kleineren Durchmessers einen Kern 2 (rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Blutplättehen und Blutplasma) sowie eine Plasmaschicht 3 von wenigen Mikron Dicke an der Wand, während im kapseiförmigen Strömungspfad η größeren Durchmessers der Kern 2 vergrößert wird und eine dicke Plasmaschicht 3 dort an der Wand gebildet wird.
Da die Dicke der Blutplasmaschicht 3 im kapseiförmigen Zirkulationspfad η des Dialyseelements S größer ist als in dem Zirkulationspfad η geringeren Durchmessers im Normalzustand kann eine molekulare Bewegung der verschiedenen in der Blutplasmaschicht 3 im kapseiförmigen Zirkulationspfad η enthaltenen Substanzen aufgrund der wenigeren Kollisionen mit dem Kern 2 frei erfolgen. Dies ergibt eine merklich verbesserte Dialysewirkung als bei einem herkömmlichen Blutzirkulationspfad. Ferner ist der äußere Umfang des kapseiförmigen
-9-9098U/1005
Zirkulationspfades η mit einer Dialyseflüssigkeit 4 gefüllt.
Als Dialysegefäß kann für die vorliegende Erfindung ein bekanntes Gefäß verwendet werden, jedoch hat das Dialysegefäß T mit einem sogenannten Dialyseelement S, welches den Blutzirkulationspfad η von Kapselform mit der Dialysemembran 1 bildet, eine besonders gute Dialyseleistung, wie oben beschrieben. Nachfolgend wird das Dialysegefäß T mit dem Dialyseelement S näher erläutert. Gemäß Figur 1 umfaßt das Dialysegefäß T eine Anzahl von Dialyseelementen S, von denen je.des einen kapseiförmigen Zirkulationspfad η bildet. Gemäß den Figuren 3 bis 6 sind eine obere Halteplatte 5 und eine untere Halteplatte 6 aus Metall, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, oder Kunststoff, wie beispielsweise hochdruck-beständigem Polyäthylen von geringer Dichte, mit einer Anzahl von Langlöchern h versehen, welche an entsprechenden Oberflächen angeordnet sind. Die Blut-Oberfläche ist symmetrisch an der oberen Oberfläche der unteren Halteplatte 6 und der unteren Oberfläche der oberen Halteplatte 5 gebildet, während die Dialyseflüssigkeit-Oberfläche symmetrisch an der oberen Oberfläche der oberen Halteplatte 5 und der unteren Oberfläche der unteren Halteplatte 6 gebildet ist. Ferner können verschiedene Arten von Kapselformen der Dialyselemente S verwendet werden, von welchen Beispiele in Figur 2 gezeigt sind.
Gemäß den Figuren 7 und 8 ist jede der Dialysemembranen 1 zwischen der oberen Halteplatte 5 und der unteren Halteplatte 6 angeordnet.
Wie aus den Figuren 9 und 1o ersichtlich, ist das Dialysegefäß T in einen Negativ- oder Unterdruckteil A und einen Positiv- oder Überdruckteil B aufgeteilt. Die obere Oberfläche der unteren Halteplatte 6 und die untere Oberfläche der oberen Halteplatte 5 bilden zusammen ein Schichtkonstruktions-Set, wobei die Dialysemembran 1 mit semipermeablen Eigenschaften zwischen diesen beiden Oberflächen derart angeordnet ist, daß das Dialyseelment S gebildet/.Mehrere Schichtkonstruktions-Sets sind im Unterdruckteil A und im Überdruckteil B zusammengeschichtet« Das Blut strömt durch einen Einlaß 7
9098H/1005
hinein und aus einem Auslaß 8 heraus. Die Dialyseflüssigkeit 4- tritt durch einen Einlaß 9 in den Unterdruckteil A ein und strömt aus diesem durch einen Auslaß 1o wieder heraus. Die Dialysgflüssigkeit 4· tritt durch einen Einlaß 11 in den Überdruckteil B/und strömt durch einen Auslaß 12 aus diesem wieder heraus. Die Bezugsziffer 13 kennzeichnet eine Trennplatte zwischen dem Unterdruckteil A und dem tiberdruckteil B. Mit 14· ist eine Bodenplatte und mit 15 eine Kopfplatte bezeichnet. Das Dialysegefäß T ist in einem Gehäuse 16 eingeschlossen, wie in Figur 11 gezeigt. Das Gehäuse 16 umfaßt einen Körper 17, eine Seitenplatte 18 für Blut, eine andere Seitenplatte 19 für Dialyseflüssigkeit und einen Deckel 2o.
Ein Verfahren zum Entfernen von Giftstoffen mittels des Dialysegefässes T wird nachstehend beschrieben. Gemäß den Figuren 12, 9 und 1o tritt Arterienblut vom menschlichen Körper in den Unterdruckteil A des Dialysegefäßes T durch den Einlaß 7 ein. Im Unterdruckteil A werden für die Niere schädliche Substanzen, wie beispielsweise Gifte, während des Hindurchtretens durch das Dialyseelement S entfernt. Ferner zirkuliert das Blut im Uberdruckteil B, wo Auffüllsubstanzen aus der Dialyseflüssigkeit ^ zum Blut hinzugefügt werden, wonach das aufbereitete Blut durch den Auslaß hinaus zum menschlichen Körper strömt·
Andererseits fließt die Dialyseflüssigkeit 4 aus einem Vorratsbehälter 21 durch ein Druckregelventil 22 und tritt in den Überdruckteil B des Dialysegefäßes T durch dessen Einlaß 11 ein. Der Überdruckteil B, welcher mit positiven/eingestellt ist, führt die oben erwähnten Auffüllsubstanzen von der Dialyseflüssigkeit 4· zum Blut mittels Osmose zu, wodurch das Blut aufbereitet wird. Danach fließt die Dialyseflüssigkeit 4- durch den Auslaß 12 in ein Einstellventil 23 für pulsierenden Druck.
Das Druckeinstellventil 23 wird periodisch betätigt mittels eines Nockens, welcher durch einen Motor M eines Impulsgenerators 24· ge-
9099U/1006
dreht wird, wodurch sich eine pulsierende Änderung des Drucks in der Dialyseflüssigkeit 4- ergibt. Der pulsierende Druck wird auf den Unterdruckteil A im Dialysegefäß T durch den Einlaß 9 übertragen und wirkt auf das Dialyseelement S. Ferner kann die pulsierende Änderung des Drucks auch durch Betätigung des Einstellventils 27> für pulsierenden Druck anstatt mit dem Impulsgenerator erzeugt werden, indem man die Bewegung des Bauchmuskels ausnützt, welche durch das Atmen des Menschen herbeigeführt wird.
Gemäß Figur 13 gibt es unzählige Austrittsöffmangen 25, welche auf der Dialysemembran 1 von Kapselform verstreut sind. Jede der Ausstritts öffnungen 25 führt abwechselnd eine plötzliche Verringerung oder Vergrößerung ihres Durchmessers aus entsprechend der Zugspannungsänderung der Membranoberfläche. Dieser Expansions- und Kontraktionsvorgang wird kontinuierlich wiederholt. Natürlich können für die Niere schädliche Substanzen, welche im Blut enthalten sind und einen geringeren Durchmesser als den der Austrittsöffnungen 25 aufweisen, leicht entfernt werden. Sogar im Falle von schädlichen Substanzen mit einem Durchmesser, der größer als der der
/ können.
Austrittsoffnungen 25 ist/organxsche Giftstoffpartikel M von höherem oder mittlerem Molekulargewicht, welche viskos sind und einen elastischen Körper haben, auf eine Weise entfernt werden, daß dank dem Expansions- und Kontraktionsvorgang der Austrittsoffnungen 25 die Giftstoffpartikel durch die Druckdifferenz zwischen dem Blut und der Dialyseflüssigkeit und durch den osmotischen Druck gedruckt werden und danach aus den Austrittsoffnungen 25 herausgequetsoht werden. Dies erfolgt deshalb, weil die Verringerung des Durchmessers eine Spannung innerhalb des Giftstoffpartikels M erzeugt, und im Anhäufungszustand der Spannungskraft expandieren die Partikel durch Expansion der Austrittsoffnungen 25 und werden in diese mittels der Druckdifferenz und des osmotischen Drucks hineingedrückt· Eine Wiederholung dieses Vorgangs bewirkt, daß der Giftstoffpartikel M hindurchgequetscht und schließlich in die umgebende Dialyseflüssigkeit ausgeleert wird. Hierbei werden nützliche Substanzen, wie beispielsweise Aminosäuren, Vitamine und Hormone, nicht
-12-9098U/1005
durch, die Austrittsöffnungen 25 während des Expansions- und Kontraktionsvorgangs herausgelassen, da diese Substanzen genauso groß wie die Giftstoffpartikel M sind und aufgrund ihrer geringen Viskosität im Blutplasma strömen.
Die Dialyseflüssigkeit 4, welche den Unterdruckteil A verläßt, tritt durch den Auslaß· 1o, einen Gasentfernungsbehälter 26, eine volumetrische Pumpe 27 und ein Filtergefäß 28 hindurch und wird zum Speicherbehälter 21 zurückgeführt. In der Dialyseflüssigkeit 4- enthalte ne Gase werden nach außen über eine Abführpumpe 29 abgeführt.
Figur 12B veranschaulicht die Relation der Drücke der Dialyseflüssigkeit innerhalb des Dialysegefäßes T und den Pumpen, wie in Figur 12 A gezeigt, mit Bezug auf den Atmosphärendruck, wobei der Überdruckteil B im positiven Druck mit Bezug auf den Atmosphärendruck liegt, während der Unterdruckteil A im negativen Druck liegt.
Der Blutzirkulationspfad in dem Dialyseelement S kann in einem Dialysegefäß vom Hohlrohrtyp (auch Hohlfasertyp genannt) angeordnet sein. Dies in Figur 14 gezeigt.
In Figur 15 ist eine Ausführungsform des BlutZirkulationspfades vom sogenannten Hohlfasertyp gezeigt, wobei der Blutzirkulationspfad im Dialyseelement S durch eine Hohlfaser gebildet ist. Gewöhnlich beträgt der Innendurchmesser eines hierzu verwendeten Rohrs etwa 0,4 bis 0,1 mm. Der Zirkulationspfad m geringeren Durchmessers ist als Rohr mit kleinem Durchmesser gemäß Figur 15A ausgebildet oder als zusammengedrücktes Rohr ma gemäß Figur 15B (wozu perspektivische Darstellungen in den Figuren 150 und 15D enthalten sind).
Gemäß den Figuren 15E und 15F fließt das Blut längs einer Strömungslinie 15A im Dialyseelement. In einem mit "x" gekennzeichneten Bereich 15B bildet das Blutplasma eine isolierte Plasmaschicht. Wenn eine Druckänderung auf die Dialyseflüssigkeit aufgebracht wird, indem das Innenvolumen plötzlich vom Strömungspfad η großen Durchmessers
-13-9098U/1005
1(
der Kapselform zum Strömungspfad m kleinen Durehmessas verringert wird, ist der Einfluß der Änderung der Strömungsmenge des Bluts herbeigeführt durch die Druckänderung klein und die Wirkung der Zugspannungsänderung erscheint an der Oberfläche der Dialysemembran entsprechend der Druckänderung.
Die Dialysemembran ausgebildet in Schi an gen f cam durch eine Flachmembran oder vom zusammengeschichteten Typ ist bekannt» Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 3 und 4- zeigen viele parallel angeordnete Diälyseelemente S. Es ist leicht denkbar, daß viele Dialyseelemente eng beieinander parallel angeordnet sind und ferner, daß die Randmembranen zwischen benachbarten Elementen entfernt werden derart, daß eine Dialyselementengruppe gebildet wird. Eine derartige Ausführungsform ist in Figur 16 gezeigt.
In Figur 16A ist die Dialysemembran 1 längs einer flachen Halteplatte 16A angeordnet, die Blutströmung eC tritt durch den Blutzirkulationspfad β hindurch, und eine Anzahl von Dialyseelementen 16B sind in Parallelschaltung angeordnet. In Figur 16B sind die Strömungslinien 160 des Bluts und der Plasmaschicht 16D in den Dialyseelementen 16B dargestellt. Figur 160 zeigt eine geschnittene Seitenansicht der Dialyseelemente 16B.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform strömt das Blut von 4· Blutzirkulationspfaden ^1, ^2, β , und β^ in eine Dialyseelementengruppen 16B hinein oder in umgekehrter Richtung.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Blutdialyse durch Aufbringen einer Zugspannungsänderung auf die Dialyse-membranoberfläche und wiederholtes Expandieren und Kontrahieren der Durchtrittsöffnungen in dieser, wobei Giftstoffe wie für die Niere schädliche Substanzen unter Ausnutzung ihrer Viskosität selektiv entfernt werden können. Die Dialyseleistung wird merklich verbessert in der Hinsicht, daß daß Dialysegefäß in DxalysesLementkonstruktion
9098U/1005
ausgebildet ist und ein Blutzirkulationspfad von Kapselform aus der Dialysemembran gemacht ist. Somit ergibt sich, daß das Dialysegefäß in sehr geringer Größe ausgeführt werden kann. Zahlenmäßig kann es bis zu Abmessungen von i/2o im Vergleich zum herkömmlichen Typ gemacht werden. Ferner können die pulsierenden Druckänderungen erzeugt werden durch Betätigung eines Einstellventils für pulsierenden Druck, wobei man die Wirkung des Bauchmuskels, welche durch die Atmung des Menschen herbeigeführt wird, anstelle des Impulsgenerators .ausnutzt, sodaß die Vorrichtung leicht in kleinerer Gr-öße ausgeführt werden kann. Somit kann eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem menschlichen Körper angefügt werden, was eine überragende Wirkung hat.
-.15-Ö098U/1005
Leerseite

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    ΊVerfahren zur Blutdialyse in einer künstlichen Niere, wobei eine Dialyseflüssigkeit in einem Dialysegefäß zirkuliert und zu dialysierendes Blut durch einen Blutzirkulationspfad strömt, welcher durch eine Dialysemembran gebildet ist, die in Kontakt mit der Dialyseflüssigkeit steht, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Aufbringen einer pulsierenden Druckänderung auf die Dialyseflüssigkeit innerhalb eines Unterdruckteils des Dialysegefässes, Einleiten einer Zugspannungsänderung in die Dialysemembranoberfläche, wiederholtes Expandieren und Kontrahieren des Durchmessers von unzähligen Austrittsöffnungen an der Dialysemembran, selektives Entfernen von Substanzen mit größerem Durchmesser als dem der Austrittsöffnungen und von im Blut enthaltenen Giftstoffen durch die Austrittsöffnungen hindurch sowie Hinzufügen von Auffüllsubstanzen aus der Dialyseflüssigkeit in einem Überdruckteil des Dialysegefässes zum Blut mittels osmotischen Drucks.
    2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut in einem Blutzirkulationspfad strömt, welcher einen Strömungskanal aufweist, der durch eine Anzahl von aufeinanderfolgend verbundenen Dialyseelementen gebildet ist, wobei die Dialyseelemente aus einer in eine Kapselform erweiterten Dialysemembran bestehen, das im Blut enthaltene Blutplasma in den Dialyseelementen abgetrennt wird, wobei die Dicke der Plasmaschicht an beiden Enden des Dialyseelements vergrößert wird, die Dialyseflüssigkeit mit der expandierten Oberfläche von Kapselform in Kontakt gebracht wird und für die Niere schädliche im Blut enthaltene Substanzen herausdialysiert werden.
    3.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Blut enthaltenen für die Niere schädlichen Substanzen
    9098U/1005
    A/
    durch Betätigung eines Einstellventils für pulsierenden Druck entsprechend der Bewegung des Bauchmuskels eines Menschen herausdialyisert werden, wobei eine pulsierende Druckänderung auf die Dialyseflüssigkeit im Unterdruckteil aufgebracht wird.
    ^Vorrichtung zur Blutdialyse in einer künstlichen Niere, mit einem Dialysegefäß zur Zirkulation einer Dialyseflüssigkeit und einem Blutzirkulationspfad zur Zirkulation des zu dialysierenden Bluts, welcher durch eine Dialysemembran gebildet ist, die in Kontakt mit der Dialyseflüssigkeit steht, gekennzeichnet durch einen im Dialysegefäß (T) ausgebildeten Unterdruckteil (A), innerhalb welches eine pulsierende Druckänderung auf die Dialyseflüssigkeit aufbringbar ist, wobei eine Zugspannungsänderung in die Dialysemembranoberfläche einleitbar ist derart, daß der Durchmesser von unzähligen Austrittsöffnungen (25) an der Dialysemembran (1) wiederholt expandiert und kontrahiert wird und Substanzen mit größerem Durchmesser als dem der Austrittsöffnungen (25) und im Blut enthaltenen Giftstoffe (M) durch die Austrittsöffnungen (25) hindurch selektiv entfernt werden, sowie gekennzeichnet durch einen im Dialysegefäß (T) ausgebildeten Überdruckteil (B), innerhalb welches Auffüllsubstanzen aus der Dialyseflüssigkeit mittels osmotischen Drucks zum Blut hinzufügbar sind.
    5«Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Blutzirkulationspfad (m, n; ma, η) einen Strömungskanal aufweist, der durch eine Anzahl von aufeinanderfolgend verbundenen Dialyseelementen (S, 16B) gebildet ist, wobei die Dialyseelemente (S, 16B) aus einer in eine Kapselform erweiterten Dialysemembran (1) bestehen, in ihnen das im Blut enthaltene Blutplasma (3, 15B, 16D) mit an den Enden des Dialyseelements (S, 16B) vergrößerter Dicke der Plasmaschicht abtrennbar ist und die Dialyseflüssigkeit mit der erweiterten Oberfläche von Kapselform in Kontakt bringbar ist zum Herausdialysieren von für die Niere schädlichen Substanzen aus dem Blut.
    -17-9099U/100B
    284244*
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein Einstellventil (23) für pulsierenden Druck, welches entsprechend der Bewegung des Bauchmuskels eines Menschen betätigbar ist derart, daß eine pulsierende Druckänderung auf die Dialyseflüssigkeit im Unterdruckteil (A) aufbringbar ist zum Herausdialysieren der im Blut enthaltenen für die Niere schädlichen Substanzen.
    9098U/1005
DE2842118A 1977-09-28 1978-09-27 Dialysegerät Expired DE2842118C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11645677A JPS5450196A (en) 1977-09-28 1977-09-28 Method of dialyzing blood in artificial kidney

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842118A1 true DE2842118A1 (de) 1979-04-05
DE2842118C2 DE2842118C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=14687557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842118A Expired DE2842118C2 (de) 1977-09-28 1978-09-27 Dialysegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4222869A (de)
JP (1) JPS5450196A (de)
DE (1) DE2842118C2 (de)
FR (1) FR2404439A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001043A1 (en) * 1978-11-22 1980-05-29 B Bellhouse Transfer membrane apparatus
WO1980001042A1 (en) * 1978-11-22 1980-05-29 B Bellhouse Transfer membrane apparatus
EP0110733A2 (de) * 1982-12-07 1984-06-13 Brian John Bellhouse Vorrichtung zur Übertragung mit einer Membran
EP0111423A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-20 Brian John Bellhouse Vorrichtung zur Übertragung mit einer Membran

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7829409U1 (de) * 1978-10-02 1986-07-31 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Dialysemembranhohlfaden mit größerer Austauschfläche
JPS5814223B2 (ja) * 1979-02-24 1983-03-17 株式会社メデクス 透析「ろ」過装置
ATE16456T1 (de) * 1979-06-11 1985-11-15 Gambro Lundia Ab Vorrichtung zum entfernen von substanzen aus einer fluessigkeit.
US4383921A (en) * 1979-11-21 1983-05-17 Bellhouse Brian John Apparatus for heat or mass transfer
US4880318A (en) * 1987-01-21 1989-11-14 Tokai Rubber Industries, Ltd. Slidable vibration-isolating rubber member
GB8722854D0 (en) * 1987-09-29 1987-11-04 Hardy S M Implantable artificial kidney
JPH0237515U (de) * 1988-08-30 1990-03-13
US5191900A (en) * 1991-04-10 1993-03-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Dialysis probe
IT1274004B (it) * 1994-05-06 1997-07-14 Sorin Biomedica Cardio Spa Struttura di scambio, ad esempio per dispositivi biomedicali
DE19523505A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Fresenius Ag Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflußsteuerung
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
US7083653B2 (en) * 2004-08-12 2006-08-01 Charles Edward Jennings Implantable human kidney replacement unit
KR101208670B1 (ko) * 2010-02-23 2012-12-12 최낙명 투석액 펌프 및 이를 갖는 혈액 투석장치
CN114593623B (zh) * 2022-03-30 2023-10-20 内蒙古工业大学 一种可自动调整换热面积的换热器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579441A (en) * 1968-04-19 1971-05-18 Hydronautics Blood purification by dual filtration
DE2138615A1 (de) * 1970-08-02 1972-02-10 Bio CaI Instrument GmbH, 8032 Gra feifing Dialysiergerat, insbesondere kunst liehe Niere und Verfahren zum Durchfuhren einer Dialyse mit einem solchen Gerat
DE2235203A1 (de) * 1972-07-18 1974-02-07 Vni I Ispytatelnyj I Med Techn Einrichtung zum entfernen von giftstoffen und ueberschuessigem wasser aus blut
DE2032061B2 (de) * 1969-06-30 1976-02-19 CCI Life Systems, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Van Nuys, Calif. (V.St.A.) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer im kreislauf an der membran einer kuenstlichen niere vorbeizirkulierenden dialysatloesung
GB1442754A (en) * 1972-06-28 1976-07-14 Nat Res Dev Apparatus for and method of effecting heat or mass transfer berween fluids

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332746A (en) * 1963-03-29 1967-07-25 Single Cell Res Foundation Inc Pulsatile membrane oxygenator apparatus
US3705100A (en) * 1970-08-25 1972-12-05 Amicon Corp Blood fractionating process and apparatus for carrying out same
FR2131144A5 (de) * 1971-04-13 1972-11-10 Rhone Poulenc Sa
DE2334230A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Sartorius Membranfilter Gmbh Einrichtung zur entfernung harnpflichtiger stoffe aus dem menschlichen blut
US3894950A (en) * 1974-02-27 1975-07-15 Becton Dickinson Co Serum separator improvement with stretchable filter diaphragm
FR2268535B1 (de) * 1974-04-23 1976-12-17 Rhone Poulenc Ind
GB1506555A (en) * 1974-05-24 1978-04-05 Johnson & Johnson Blood reservoir
FR2276856A1 (fr) * 1974-07-05 1976-01-30 Selegny Eric Perfectionnements aux moyens pour le transfert d'un solute a travers une membrane separant deux fluides, dont au moins l'un est un liquide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579441A (en) * 1968-04-19 1971-05-18 Hydronautics Blood purification by dual filtration
DE2032061B2 (de) * 1969-06-30 1976-02-19 CCI Life Systems, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Van Nuys, Calif. (V.St.A.) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer im kreislauf an der membran einer kuenstlichen niere vorbeizirkulierenden dialysatloesung
DE2138615A1 (de) * 1970-08-02 1972-02-10 Bio CaI Instrument GmbH, 8032 Gra feifing Dialysiergerat, insbesondere kunst liehe Niere und Verfahren zum Durchfuhren einer Dialyse mit einem solchen Gerat
GB1442754A (en) * 1972-06-28 1976-07-14 Nat Res Dev Apparatus for and method of effecting heat or mass transfer berween fluids
DE2235203A1 (de) * 1972-07-18 1974-02-07 Vni I Ispytatelnyj I Med Techn Einrichtung zum entfernen von giftstoffen und ueberschuessigem wasser aus blut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Nihon Keisai Shinbun", 26. Aug. 1977 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001043A1 (en) * 1978-11-22 1980-05-29 B Bellhouse Transfer membrane apparatus
WO1980001042A1 (en) * 1978-11-22 1980-05-29 B Bellhouse Transfer membrane apparatus
EP0013075A1 (de) * 1978-11-22 1980-07-09 Brian John Bellhouse Membran-Diffusionsvorrichtung
EP0110733A2 (de) * 1982-12-07 1984-06-13 Brian John Bellhouse Vorrichtung zur Übertragung mit einer Membran
EP0111423A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-20 Brian John Bellhouse Vorrichtung zur Übertragung mit einer Membran
WO1984002276A1 (en) * 1982-12-07 1984-06-21 Brian John Bellhouse Transfer membrane apparatus
WO1984002275A1 (en) * 1982-12-07 1984-06-21 Brian John Bellhouse Transfer membrane apparatus
EP0110733A3 (en) * 1982-12-07 1984-07-11 Brian John Bellhouse Transfer membrane apparatus
US4636310A (en) * 1982-12-07 1987-01-13 Bellhouse Brian John Transfer membrane apparatus
US4636309A (en) * 1982-12-07 1987-01-13 Bellhouse Brian John Transfer membrane apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5450196A (en) 1979-04-19
FR2404439B1 (de) 1983-09-02
FR2404439A1 (fr) 1979-04-27
JPS5632942B2 (de) 1981-07-31
DE2842118C2 (de) 1982-06-09
US4222869A (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blutdialyse in einer kuenstlichen niere
DE3101159C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens
DE2827256C2 (de) Hämodialyse-Vorrichtung
DE69721893T2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Zellen aus Blut
EP1218040B1 (de) Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts
EP3291855B1 (de) Vorrichtung mit einlassabschnitt zur behandlung einer biologischen flüssigkeit
DE3006455C2 (de)
DE69300187T2 (de) Orientierungsunabhängige Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Gas aus einer zellularen Flüssigkeit.
DE2716585A1 (de) Haemodialysator auf basis von hohlfasern
WO2001047580A1 (de) Hemodiafiltrationssystem
DE2245200A1 (de) Dialysator
DE2646459A1 (de) Verteilvorrichtung und mit dieser versehene blutdialysevorrichtung
DE2426316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren der eigenschaften eines stroemungsmittels
DE2911508A1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung
DE2518108A1 (de) Kuenstliche niere
DE2735274C2 (de)
DE3001426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von blutplasma
DE2812079A1 (de) Massenuebertragungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69902986T4 (de) Infusionsfilter
DE2539574A1 (de) Fluessigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE7129627U (de) Dialysiergeraet, insbesondere kuenstliche niere
DE2514763A1 (de) Dialysegeraet
DE2444583C2 (de) Hämodialysegerät
EP2440265B1 (de) Dialysevorrichtung
DE2523723A1 (de) Stofftransportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee