DE69113893T2 - 6,7-Disubstituierte 2-Aminotetraline als Immunomodulatoren und pharmazeutische Zusammensetzungen davon. - Google Patents

6,7-Disubstituierte 2-Aminotetraline als Immunomodulatoren und pharmazeutische Zusammensetzungen davon.

Info

Publication number
DE69113893T2
DE69113893T2 DE69113893T DE69113893T DE69113893T2 DE 69113893 T2 DE69113893 T2 DE 69113893T2 DE 69113893 T DE69113893 T DE 69113893T DE 69113893 T DE69113893 T DE 69113893T DE 69113893 T2 DE69113893 T2 DE 69113893T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disubstituted
srbc
hydroxy
control
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69113893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69113893D1 (de
Inventor
Piero Foresta
Mauro Marzi
Maria Ornella Tinti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Publication of DE69113893D1 publication Critical patent/DE69113893D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69113893T2 publication Critical patent/DE69113893T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/26Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/216Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acids having aromatic rings, e.g. benactizyne, clofibrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von 6,7-disubstituierten-2-Aminotetralinen der allgemeinen Formel (I)
  • und ihrer pharmakologisch annehmbaren Salze, worin X und Y, die gleich oder verschieden sind, ausgewählt sind aus Methoxy, Acetoxy und Fluor; und R und R&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, 2-Hydroxy-2-phenylethyl, 2-Hydroxy-2-(4-methylphenyl)ethyl und 2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenoxy)propyl, zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen mit immunmodulierender Aktivität.
  • Unter den 6,7-disubstituierten2-Aminotetralinen der Formel (I) sind ins besondere Verbindungen bevorzugt, worin:
  • (1) X = Y = Methoxy; R Wasserstoff; R&sub1; = 2-Hydroxy-(4-methylphenyl)ethyl:
  • 2-[(N-2-Hydroxy-2-(4-methylphenyl)ethyl)amino]-6,7-dimethoxytetralin.
  • (Im folgenden ST 563);
  • (2) X = Y Methoxy; R = Ethyl; R&sub1; = 2-Hydroxy-2phenylethyl:
  • 2-[(N-Ethyl,N-2-hydroxy-2-phenylethyl)amino]-6,7-dimethoxytetralin.
  • (Im folgenden ST 570).
  • (3) X = Y = Methoxy; R = R&sub1; = Cyclopropylmethyl:
  • 2-[(N,N-Dicyclopropylmethyl)amino]-6,7-dimethoxytetralin.
  • (Im folgenden ST 570).
  • (4) X = Y = Methoxy; R = Wasserstoff; R&sub1; = 2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenoxy)propyl:
  • 2-[(N-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenoxy)propyl)amino]-6,7-dimethoxytetralin.
  • (Im folgenden ST 564).
  • (5) X = Fluor, Y = Methoxy; R = R&sub1; = Wasserstoff:
  • 2-Amino-6-fluor-7-methoxytetralin.
  • (Im folgenden ST 626); und
  • (6) X = Y Acetoxy; R = Wasserstoff, R&sub1; = Propyl:
  • 2-N-Propylamino-6, 7-diacetoxytetralin.
  • (Im folgenden ST 608).
  • Von den Verbindungen (1) bis (6) sind die Verbindungen (1) bis (5) bereits bekannt, insbesondere die Verbindungen ST 563 und ST 570 sind in der europäischen Patentoffenlegung 273017 offenbart; die Verbindung ST 557 ist in der italienischen Patentanmeldung 47609 A/88 offenbart; die Verbindung ST 564 ist in der italienischen Patentanmeldung Nr. 47652 A/88 offenbart; und die Verbindung ST 626 ist offenbart in J. Med. Chem., 29, 1615 (1986).
  • Die einzige bekannte pharmakologische Aktivität für all diese Verbindungen ist die van blutdrucksenkenden Mitteln.
  • Andererseits wurde die Verbindung ST 608 bislang nicht offenbart. Folglich betrifft die Erfindung 2-N-Propylamino-6,7-diacetoxytetralin als neue Verbindung, und eine pharmazeutische Zusammensetzung mit immunmodulierender Aktivität, die 2-N-Propylamino-6,7-diacetoxytetralin als Wirkstoff enthält.
  • ST 608 kann als Hydrochlorid, wie im folgenden Reaktionschema angegeben, hergestellt werden:
  • Herstellung von 2-(N-Propyl)amino-6,7-diacetoxytetralinhydrochlorid (ST 608) Step A Step B
  • SCHRITT A
  • Herstellung von 2-(N-Propyl)amino-6,7-dihydroxytetralinhydrochlorid.
  • 2-(N-Propyl)amino-6,7-dimethoxyetralin (hergestellt in Beispiel 2 des italienischen Patents 48779 A/86 - 23.12.1986, wie beschrieben) (6,69; 0,026 mol) wurden in 33 ml 47%igem HBr gelöst, und die erhaltene Lösung wurde bei Rückflußtemperatur über Nacht gehalten. Anschließend wurde die Lösung unter Vakuum konzentriert und der Rückstand wiederholt mit Aceton gewaschen, um die Überschlußmenge an Bromwasserstoff zu beseitigen. 8 g eines festen Rückstand wurden erhalten, der als solcher im folgenden Schritt eingesetzt wurde.
  • SCHRITT B
  • Herstellung von 2-(N-Propyl)amino-6,7-diacetoxytetralinchlorid ST 608.
  • Der Festkörper aus dem vorhergehenden Schritt (8 g; 0,026 mol) wurde in 50 ml CF&sub3;COOH gelöst. Acetylchlorid (40 ml; 0,56 mol) wurde zur Lösung zugegeben. Die Lösung wurde unter Rühren 48 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und dann unter Vakuum konzentriert. Der so erhaltene ölige Rückstand wurde mit Methylenchlorid gelöst. Die organische Phase wurde mehrere Male mit 5 % NaHCO&sub2;-Lösung und mit Wasser gewaschen, anschließend über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und dann unter Vakuum konzentriert. Der so erhaltene ölige Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst. Zur bei 0ºC gehaltenen Lösung wurde gasförmiges HCl bis zur Sättigung zugegeben. Es präzipitierte ein weißer Festkörper, der abfiltriert wurde und mit Ethylether gewaschen wurde. Es wurden 7,1 g eines produktes erhalten. Ausbeute 81 %
  • Schmelzpunkt: 209 - 211ºC
  • E.A. C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub4;ClNO&sub4;
  • C H N Cl
  • Berechnet 57,88 6,8 3,91 10,07
  • Gefunden 58,00 7,2 3,72 10,39
  • Die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in mehreren pharmakologischen Tests überprüft. Einige dieser Tests sind im folgenden angegeben.
  • TEST 1:
  • Bewertung des "in vitro-ex vivo"-Effekts von ST 557, ST 563, ST 570 und ST 626 auf die cytotoxische Aktivität von peritonealen Makrophagen (M0).
  • Männliche Hybrid B&sub6;D&sub2;F&sub1;-Mäuse im Alter von 7 bis 9 Wochen und männliche Inzuchtmäuse C57816 im Alter van 8 Wochen wurden eingesetzt (4 Tiere/Gruppe).
  • Alle Verbindungen wurden intraperitoneal (25 mg/kg/Tag) verabreicht. ST 557 wurde auch per os (100 mg/kg/Tag) vom Tag -5 bis Tag -1 verabreicht (peritoneales Exudat-Zell-Gewinnen [PEC] am Tag 0).
  • PEC wurde aus den getöteten Tieren 24 Stunden nach dem Ende der Behandlung durch wiederholte Waschungen der Bauchhöhle gewonnen. Die peritonealen Exudate, die aus jeder Gruppe der Tiere erhalten wurde, wurden vereinigt.
  • Der Markophagenprozentsatz wurde durch Zählen in einer Burker-Kammer ermittelt; Zellsuspensionen (Konzentration = 2 x 10&sup6; M0/ml) wurden hergestellt.
  • Die markohagencytoxische Aktivität wurde bewertet unter Verwendung der folgenden beiden Tumorzellinien als Zielzellen: Daudi, abgeleitet von einem humanen Lymphoblastom und CEM-CM3, abgeleitet von humaner Lymphoblastieleukämie (beide Linien sind offenbart in der ATCC - American Type Culture Collection - Cell lines of hybrodoma. 5. Ausgabe - 1985).
  • Das experimentelle Verfahren ist im wesentlichen dasselbe wie bei Herscowitz H.8. (1981) - Manual of macrophage methodology, Dekker M., Herausgeber, beschrieben.
  • Insbesondere wurden Proben der Zellinien mit ³H-TdR (tritiertes Thymidin) markiert und ihre Konzentration wurde auf 5 x 10&sup4; Zellen/ml eingestellt. Diese wurden dann zu den Makrophagenpräparationen (unter Verwendung von 96- Well-Mikrotiterplatten) gegen, und die Volumina wurden so eingestellt, um einen Effektor (Makrophage)/Ziel (Tumorzellen)-Verhältnisse von 20:1; 40:1 und 80:1 in einem Gesamtvolumen von 0,3 ml/Well zu erhalten.
  • Drei Parallelansätze für jede Probe wurden hergestellt; nach 48- und 72- stündiger Inkubation bei 37ºC in S % CO&sub2;. Aliquots zu 0,1 ml Überstand wurden jedem Weil entnommen und in einem β-Counter gezählt.
  • Die makrophagencytotoxische Aktivität führt zu einer Tumorzellyse, welches die Freisetzung von in den Zellen eingeschlossener Radioaktivität in den Überstand bewirkt.
  • Bezogen auf die β-Counterdaten (in cpm) wird diese Aktivität ausgedrückt als nach der Lyse freigesetzte Radioaktivität in Bezug auf die in den Tumorzellen eingeschlossene Radioaktivität.
  • Die entsprechenden Formeln sind wie folgt:
  • %-Lyse nach 48 Stunden = 48 Stunden-Probe cpm/Gesamt-cpm
  • %-Lyse nach 72 Stunden = 72 Std.-Probe cpm x 2* + 48 Std.-Probe-cpm/Gesamt-cpm x 3*
  • * Die Multiplikationsfaktoren betreffen die Volumenvariation des Wellinhalts während der folgenden Probenentnahmen in der 48. und 72. Stunde.
  • Die an den Proben durchgeführten Messungen sind verantwortlich für in gewisses Lyseausmaß, das spontan in kultivierten Tumorzellen auftritt, die nicht Makrophagen ausgesetzt sind. Die durch die Tumorzellen aufgenommene Gesamtradioaktivität wird durch Durchführen einer Lyse mit 1 % SDS in destilliertem Wasser berechnet.
  • Wie in den folgenden Tabellen gezeigt, sind die getesteten Verbindungen wirksam bei der Verstärkung der cytotoxischen Aktivität von mäuseperitonealen Makrophagen der behandelten Mäuse. TABELLE 1 "In vitro-ex vivo"-ST 557-Effekt auf die (B&sub6;D&sub2;F&sub1;) peritoneale Mäuse-Makrophagencytoxität gegen ein Tumorziel BEHANDLUNG %-LYSE DES TUMORZIELS BEI: Stunden Kontrolle
  • a = Effektor/Zielverhältnis
  • b = wiederholtes Experiment zur Bestätigung der Aktivität
  • c = Experiment mit C57816-Mäusen
  • n.b. = nicht bestimmt
  • Kontrolle = Makrophagen aus dem PEC von nicht-behandelten Tieren TABELLE 2 "In vitro-ex vivo"-ST 563-Effekt auf die (B&sub6;D&sub2;F&sub1;) peritoneale Mäuse-Makrophagencytoxität gegen ein Tumorziel BEHANDLUNG %-LYSE DES TUMORZIELS BEI: Stunden Kontrolle
  • a = Effektor/Zielverhältnis
  • b = wiederholtes Experiment zur Bestätigung der Aktivität
  • n.b. = nicht bestimmt
  • Kontrolle = Makrophagen aus dem PEC von nicht-behandelten Tieren TABELLE 3 "In vitro-ex vivo"-ST 570-Effekt auf die (B&sub6;D&sub2;F&sub1;) peritoneale Mäuse-Makrophagencytoxität gegen ein Tumorziel BEHANDLUNG %-LYSE DES TUMORZIELS BEI: Stunden Kontrolle
  • a = Effektor/Zielverhältnis
  • b = wiederholtes Experiment zur Bestätigung der Aktivität
  • c = Experiment mit C57B16-Mäusen
  • n.b. = nicht bestimmt
  • Kontrolle = Makrophagen aus dem PEC van nicht-behandelten Tieren TABELLE 4 "In vitro-ex vivo"-ST 626-Effekt auf die (B&sub6;D&sub2;F&sub1;) peritoneale Mäuse-Makrophagencytoxität gegen ein Tumorziel BEHANDLUNG %-LYSE DES TUMORZIELS BEI: Stunden Kontrolle
  • a = Effektor/Zielverhältnis
  • b = wiederholtes Experiment zur Bestätigung der Aktivität
  • c = Experiment mit C57816-Mäusen
  • n.b. = nicht bestimmt
  • Kontrolle = Makrophagen aus dem PEC von nicht-behandelten Tieren
  • TEST 2:
  • Bestimmung des "in vitro-ex vivo"-Effekts von ST 557, ST 563, ST 564, ST 570, ST 608 und ST 626 auf die phagocytische Aktivität eines Exudats peritonealer Zellen (PEC).
  • Es wurden männliche B&sub6;D&sub2;F&sub1;-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen (5 Tiere pro Gruppe) eingesetzt.
  • Die Verbindungen wurden interperitoneal (20 mg/kg/Tag) verabreicht. ST 557, ST 563 und ST 626 wurden auch per os (100 m/kg/Tag) vom Tag -5 bis Tag -1 verabreicht (PEC-Gewinnung am Tag 0).
  • Das experimentelle Verfahren war im wesentlichen dasselbe wie bei Williams et al. in "Methods in immunology and immunochemistry", Acad. Press. 5, 261 (1976) beschrieben.
  • Insbesondere wurden 24 Stunden nach dem Ende der Behandlung die PECs aus jeder experimentellen Gruppe gewonnen, vereinigt und ihre Konzentration wurde auf 4 x 10&sup6; Zellen/ml eingestellt.
  • Zu Volumeneinheiten von 250 ul einer jeden PEC-Probe wurden gleiche Volumina von 0,4 % SREC (rote Blutzellen aus dem Schaft), das mit Hyperimmunserum opsoniert war, zugegeben.
  • Proben (Duplikate) wurden 1 Stunde inkubiert und dann einem hypotonen Schock unterzogen, um nicht-phagoctyierte SRBC zu entfernen. Nach wiederherstellen der Osmolarität wurden die Phagocyten cytozentrifugiert, mit einem differenzierenden Farbstoff gefärbt und unter dem Mikroskop beobachtet.
  • Die Ergebnisse sind ausgedrückt als:
  • (a) Prozentsatz von Zellen, die in Bezug auf 100 phagocytierenden Zellen phagocytiert wurden;
  • (b) Gesamtzahl von phagocytierten SRBC;
  • (c) mittlere Anzahl von SRBC in jedem Phagocyten.
  • Wie in den folgenden Tabellen gezeigt, verstärken die getesteten Verbindungen deutlich die PEC-phagocytische Aktivität. TABELLE 1 SRBC-Phagocytose durch Mäuse (B&sub6;D&sub2;F&sub1;)-PEC nach ST 557-Verabreichung BEHANDLUNG Phagocytierende Zellen a Gesamtzahl SRBC phagocytiert b SRBC pro phagocytierter Zelle c Kontrolle
  • a = Prozentsatz von Zellen, die bezogen auf 100 phagocytierenden Zellen phagocytiert wurden.
  • Mittelwert von 5 vereinigten Proben, in Parallelansätzen geprüft.
  • b = Gesamt-SRBC phagocytiert durch "a"
  • c Mittelwert von SRBC in jedem Phagocyten
  • Kontrolle = PCE unbehandelter Tiere TABELLE 2 SRBC-Phagocytose durch Mäuse (B&sub6;D&sub2;F&sub1;)-PEC nach ST 563-Verabreichung BEHANDLUNG Phagocytierende Zellen a Gesamtzahl SRBC phagocytiert b SRBC pro phagocytierter Zelle c Kontrolle
  • a = Prozentsatz von Zellen, die bezogen auf 100 phagocytierenden Zellen phagocytiert wurden.
  • Mittelwert von 5 vereinigten Proben, in Parallelansätzen geprüft.
  • b Gesamt-SRBC phagocytiert durch "a"
  • c = Mittelwert von SRBC in jedem Phagocyten
  • Kontrolle = PCE unbehandelter Tiere TABELLE 3 SRBC-Phagocytose durch Mäuse (B&sub6;D&sub2;F&sub1;)-PEC nach ST 564-Verabreichung BEHANDLUNG Phagocytierende Zellen a Gesamtzahl SRBC phagocytiert b SRBC pro phagocytierter Zelle c Kontrolle
  • a = Prozentsatz von Zellen, die bezogen auf 100 phagocytierenden Zellen phagocytiert wurden.
  • Mittelwert von 5 vereinigten Proben, in Parallelansätzen geprüft.
  • b = Gesamt-SRBC phagocytiert durch "a"
  • c Mittelwert von SRBC in jedem Phagocyten
  • Kontrolle = PCE unbehandelter Tiere TABELLE 4 SRBC-Phagocytose durch Mäuse (B&sub6;D&sub2;F&sub1;)-PEC nach ST 570-Verabreichung BEHANDLUNG Phagocytierende Zellen a Gesamtzahl SRBC phagocytiert b SRBC pro phagocytierter Zelle c Kontrolle
  • a = Prozentsatz von Zellen, die bezogen auf 100 phagocytierenden Zellen phagocytiert wurden.
  • Mittelwert von 5 vereinigten Proben, in Parallelansätzen geprüft.
  • b = Gesamt-SRBC phagocytiert durch "a"
  • c = Mittelwert von SRBC in jedem Phagocyten
  • Kontrolle = PCE unbehandelter Tiere TABELLE 5 SRBC-Phagocytose durch Mäuse (B&sub6;D&sub2;F&sub1;)-PEC nach ST 608-Verabreichung BEHANDLUNG Phagocytierende Zellen a Gesamtzahl SRBC phagocytiert b SRBC pro phagocytierter Zelle c Kontrolle
  • a Prozentsatz von Zellen, die bezogen auf 100 phagocytierenden Zellen phagocytiert wurden.
  • Mittelwert von 5 vereinigten Proben, in Parallelansätzen geprüft.
  • b = Gesamt-SRBC phagocytiert durch "a"
  • c = Mittelwert von SRBC in jedem Phagocyten
  • Kontrolle = PCE unbehandelter Tiere TABELLE 6 SRBC-Phagocytose durch Mäuse (B&sub6;D&sub2;F&sub1;)-PEC nach ST 626-Verabreichung BEHANDLUNG Phagocytierende Zellen a Gesamtzahl SRBC phagocytiert b SRBC pro phagocytierter Zelle c Kontrolle
  • a = Prozentsatz von Zellen, die bezogen auf 100 phagocytierenden Zellen phagocytiert wurden.
  • Mittelwert von 5 vereinigten Proben, in Parallelansätzen geprüft.
  • b = Gesamt-SRBC phagocytiert durch "a"
  • c = Mittelwert von SRBC in jedem Phagocyten
  • Kontrolle = PCE unbehandelter Tiere
  • TEST 3:
  • Bewertung des "in vitro-ex vivo"-Effekts von ST 557, ST 563 und ST 570 auf die cytostatische Aktivität peritonealer Makrophagen.
  • Es wurden männliche B&sub6;D&sub2;F&sub1;-Mäuse im Alter von 7 bis 9 Wochen (5 Tiere pro Gruppe) verwendet.
  • Die Verbindungen wurden i.p. verabreicht (25 mg/kg/Tag). ST 557 und ST 563 wurden ebenfalls per os (100 mg/kg/Tag) vom Tag -5 bis Tag -1 verabreicht (Gewinnung der peritonealen Zellen am Tag 0).
  • Die Makrophagen und die Zieltumorzellinien wurden wie in Test 1 hergestellt und ihre Konzentrationen wurden auf 1 x 10&sup6; M0/ml und 5 x 10&sup4; Zellen/ml eingestellt.
  • Es wurden Einheiten an Tumorzellen zu den Makrophagenpräparationen zugegeben, um so Tumor/Zielverhältnisse von 10:1, 20:1 und 40:1 zu erhalten.
  • Jede Probe wurde mit ³H-TdR 18 Stunden gepulst, um die Tumorzellen zu markieren, die dann auf Filter gesammelt wurden und in einen β-Counter gezählt wurden.
  • Die makrophagencytostatische Aktivität wird ausgedrückt als Prozentsatz der Inhibierung der Tumorzellreplikation durch Messen der Radioaktivität, die von den Tumorzellen in jeder Probe in Bezug auf die maximale eingebaute Radioaktivität durch eine Probe, die nur aus Tumorzellen besteht, aufgenommen wurde.
  • %-Cytostase = 100 - Probe-cpm/Gesamt-cpm x 100
  • Wie in den folgenden Tabellen gezeigt, sind die getesteten Verbindungen wirksam bei der Verstärkung der cytostatischen Aktivität von peritonealen Makrophagen von behandelten Mäusen. TABELLE 1 "In vitro-ex vivo ST 557-Effekt auf die cytostatische Aktivität peritonealer Makrophagen behandelter Mäuse BEHANDLUNG %-INHIBIERUNG DES ZIELTUMORWACHSTUMS BEI DEN FOLGENDEN E/T-VERHÄLTNISSEN: Kontrolle
  • Kontrolle PCE-Makrophagen unbehandelter Mäuse TABELLE 2 "In vitro-ex vivo ST 563-Effekt auf die cytostatische Aktivität peritonealer Makrophagen behandelter Mäuse BEHANDLUNG %-INHIBIERUNG DES ZIELTUMORWACHSTUMS BEI DEN FOLGENDEN E/T-VERHÄLTNISSEN: Kontrolle
  • Kontrolle = PCE-Makrophagen unbehandelter Mäuse TABELLE 3 "In vitro-ex vivo ST 570-Effekt auf die cytostatische Aktivität peritonealer Makrophagen behandelter Mäuse BEHANDLUNG %-INHIBIERUNG DES ZIELTUMORWACHSTUMS BEI DEN FOLGENDEN E/T-VERHÄLTNISSEN: Kontrolle
  • Kontrolle = PCE-Makrophagen unbehandelter Mäuse
  • TEST 4:
  • Bewertung des "in vitro-ex vivo"-Effekts von ST 557, ST 563, ST 608 auf die Mytogen (PHA, LPS)-induzierte Splenocytenproliferation in Mäusen.
  • Männliche B&sub6;D&sub2;F&sub1;-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen (4 Tiere pro Gruppe) wurden verwendet.
  • Die Verbindungen wurden i.p. 25 mg/kg/Tag von Tag -5 bis Tag -1 verabreicht (Milzherausnahme am Tag 0).
  • PHA (aktiv auf T-Lymphocyten) und LPS (aktiv auf 8-Lymphocyten) wurden als Mytogene verwendet. Jedes Mytogen wurde in drei unterschiedlichen Konzentrationen (suboptimal, optimal, superoptimal) getestet: 0,5, 4 und 6 mcg/ml/Well und 0,5, 150 und 500 mcg/ml/Well.
  • Das experimentelle Verfahren wurde im wesentlichen wie bei Kirchner et al., "Splenic suppressor macrophages induced in mice by injection of C. parvum", J. Immunol., 1975, 115:1212, durchgeführt.
  • Insbesondere wurden die aus der Milz der Tiere aus derselben Gruppe erhaltenen Zellsuspensionen vereinigt und die Zellkonzentration wurde auf 5 x 10 Zellen/ml eingestellt.
  • Zu Volumeneinheiten von 0,1 ml einer jeden Probe wurden gleiche Volumeneinheiten der Mytogenpräparationen zugegeben, um so für jedes Mytogen die zuvor angegebenen Endkonzentrationen zu erreichen.
  • Jede Probe wurde in Dreifachansätzen in U-Boden-Mikrotitern hergestellt. Eine Kontrolle, zu der 0,1 ml Medium zugegeben wurde anstelle des Mytogens, wurde ebenfalls hergestellt. Die Kontrolle erlaubt die Bewertung des Ausmaßes der spontanen Proliferation in Abwesenheit einer Stimulation.
  • Die Proben wurden bei 37ºC 48 Stunden inkubiert und dann mit 20 ul ³H-TdR (25 uCi/ml) gepulst.
  • Nach weiterer Inkubation von 18 Stunden wurden die Zellen auf Filter gesammelt und in einen β-Counter gezählt.
  • Die Ergebnisse für jede Probe sind ausgedrückt durch Berechnen des Werts der Fläche unterhalb der Kurve (AUC), erhalten durch Auftragen der Werte der eingebauten Radioaktivität (in cpm) gegen verschiedene Konzentrationen eines jeden Mytogens.
  • Zusätzlich zum AUC wird auch der Stimulationsindex (51) bewertet, der wie folgt definiert ist.
  • SI = AUC behandelt/AUC-Kontrolle
  • Wie in den folgenden Tabellen gezeigt, sind die getesteten Verbindungen auch bei der Verstärkung der mytogeninduzierten Splenocytenproliferation wirksam. TABELLE 1 Mytogen (PHA, LPS)-induzierte Splenocytenproliferation in mit ST 557 behandelten Mäusen BEHANDLUNG Kontrolle
  • a = Fläche unter der Kurve (x 10&supmin;³): X ± Variationsbereiche.
  • b = Stimulationsindex; Variationsbereiche sind in Klammern angegeben.
  • Kontrolle = Mytrogen-induzierte Splenocytenproliferation in unbehandelten Mäusen.
  • n.b. = nicht bestimmt. TABELLE 2 Mytogen (PHA, LPS)-induzierte Splenocytenproliferation in mit ST 563 behandelten Mäusen BEHANDLUNG Kontrolle
  • a = Fläche unter der Kurve (x 10&supmin;³): X ± Variationsbereiche.
  • b = Stimulationsindex; Variationsbereiche sind in Klammern angegeben.
  • Kontrolle = Mytrogen-induzierte Splenocytenproliferation in unbehandelten Mäusen. TABELLE 3 Mytogen (PHA, LPS)-induzierte Splenocytenproliferation in mit ST 608 behandelten Mäusen BEHANDLUNG Kontrolle
  • a = Fläche unter der Kurve (x 10&supmin;³): X ± Variationsbereiche.
  • b = Stimulationsindex; Variationsbereiche sind in Klammern angegeben.
  • Kontrolle = Mytrogen-induzierte Splenocytenproliferation in unbehandelten Mäusen.
  • TEST 5:
  • Bewertung des "in vitro-ex vivo"-Effekts von ST 557, ST 563, ST 564 auf die Mytogen (PHA, LPS)-induzierte Splenocytenproliferation in mit Cyclophosphamid immundeprimierten Mäusen.
  • Es wurden männliche B&sub6;D&sub2;F&sub1;-Mäuse im Alter von 7 bis 9 Wochen (5 Tiere pro Gruppe) verwendet.
  • Der Immunsuppressor (Cyclophosphamid) wurde i.p. in einer Dosis von 100 mg/kg am Tag -5 verabreicht. Die Verbindungen wurden i.p. (25 mg/kg/Tag) und per os (100 mg/kg/Tag) vom Tag -5 bis Tag -1 (Milzherausnahme am Tag 0) verabreicht.
  • Die Splenocytenproliferation wurde durch drei verschiedene Mytogene induziert: PHA- und ConA-aktive auf T-Lymphocyten und LPS-aktive auf 8-Lymphocyten. Jedes Mytogen wurde in drei verschiedene Konzentrationen (suboptimal, optimal, superoptimal) entsprechend 0,5, 4 und 6 mcg/ml/Well für PHA; 0,5, 4 und 8 mcg/ml/Well für ConA und 0,5, 150 und 500 mcg/ml/Well für LPS getestet.
  • Das experimentelle Verfahren ist dasselbe wie im Test 4 beschrieben.
  • Die Ergebnisse sind sowohl als AUC (siehe Test 4) als auch als S.I. ausgedrückt. Zu Bewertung der Wirksamkeit des Immunsuppressors und der Aktivität der getesteten Verbindungen wurde S.I. sowohl für die immundeprimierten Kontrollen (in Bezug auf normale Kontrollen), und für die immundeprimierten behandelten Tiere (in Bezug auf die immundeprimierten Kontrollen) bewertet.
  • (a) SI = AUC immundeprimierte Kontrollen/AUC normale Kontrollen
  • (b) SI = AUC immundeprimierte getestete Tiere/AUC immundeprimierte Kontrollen
  • Wie in den folgenden Tabellen gezeigt, sind die getesteten Verbindungen bei der Verstärkung der mytogeninduzierten Splenocytenproliferation in immundeprimierten aktiv. TABELLE 1 Mytogen (PHA, ConA, LPS)-induzierte Splenocytenproliferation in immundeprimierten Mäusen behandelt mit ST 557 BEHANDLUNG Kontrolle Immundeprimierte Kontrolle Immundeprimiert
  • a = Fläche unter der Kurve (x 10&supmin;³) Variationsbereich in Klammern.
  • b = Stimulationsindex mit Variationsbereich in Klammern
  • c = 25 mg/kg/Tag.
  • d = 100 mg/kg/Tag
  • n.b. = nicht bestimmt. TABELLE 2 Mytogen (PHA, ConA, LPS)-induzierte Splenocytenproliferation in immundeprimierten Mäusen behandelt mit ST 563 BEHANDLUNG Kontrolle Immundeprimierte Kontrolle Immundeprimiert
  • a = Fläche unter der Kurve (x 10&supmin;³) Variationsbereich in Klammern.
  • b = Stimulationsindex mit Variationsbereich in Klammern
  • c = 25 mg/kg/Tag.
  • d = 100 mg/kg/Tag
  • n.b. = nicht bestimmt. TABELLE 3 Mytogen (PHA, ConA, LPS)-induzierte Splenocytenproliferation in immundeprimierten Mäusen behandelt mit ST 557 BEHANDLUNG Kontrolle Immundeprimierte Kontrolle Immundeprimiert
  • a = Fläche unter der Kurve (x 10&supmin;³) Variationsbereich in Klammern.
  • b = Stimulationsindex mit Variationsbereich in Klammern
  • c = 25 mg/kg/Tag.
  • d = 100 mg/kg/Tag
  • n.b. = nicht bestimmt.
  • Verschiedene Tests haben die niedrige Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen gezeigt. Einige dieser Test sind im folgenden beschrieben.
  • TOXOKOLOGISCHE TESTS (a) TOLERIERBARKEIT
  • Der Test wurde an männlichen Swiss-Albino-Mäusen mit einem Gewicht von 22 bis 24 g durchgeführt.
  • Eine Gruppe von vier Tieren (4 Tiere/Dosis), die man unter Fasten für 18 Stunden gehalten hatte, wurden oral die Verbindungen ST 557, ST 563, ST 564 und ST 570, gelöst in zweimal destilliertem Wasser, verabreicht.
  • Einer weiteren Gruppe von Tieren, die freien Zugang zu Futter und Wasser hatte, wurden intravenös die gleichen Verbindungen, gelöst in Kochsalzlösung bei pH 7, verabreicht. Alle die Tiere wurden unter Beobachtung für 7 Tage gehalten.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (b) LD50
  • Die LD50 wurde nach dem Verfahren von Carrol S. Weil, Eiometrics, S. 249- 263 (1985) bei männlichen Swiss-Albino-Mäusen mit einem Gewicht von 22 bis 24 g gemessen.
  • Die verschiedenen Verbindungen, gelöst in 0,9 % Kochsalzlösung, wurden intravenös verabreicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 1 TOLERIERBARKEIT Dosis mg/kg Verbindungen TABELLE 2 Verbindung
  • Die Dosis der Verbindung der Formel (I) der Verabreichung bestimmt sich nach dem Alter, Gewicht und dem allgemeinen Zustand des Patienten. Wirksame Ergebnisse können mit Dosen von ca. 0,5 bis 5 mg/kg Körpergewicht/Tag erreicht werden. Wegen der niedrigen Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen können größere Dosen verabreicht werden, wie z. B.B bis 10 mg/kg Körpergewicht/Tag.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch dem auf dem Gebiet der pharmazeutischen Technologie vertrauten Fachmann bekannten Verfahren in übliche Administrierungsformen formuliert werden, die oral oder parenteral verabreichbare feste und flüssige Einheitsdosierungsformen umfassen. Diese Einheitsdosierungsformen umfassen von ca. 20 bis ca. 100 mg des aktiven Wirkstoffes zusätzlich zu üblichen Exzipienten.

Claims (9)

1. 2-N-Propylamino-6, 7-diacetoxytetralin.
2. Verwendung von 6,7-disubstituierten-2-Aminotetralinen der allgemeinen Formel (I)
und ihrer pharmakologisch annehmbaren Salze, worin X und Y, die gleich oder verschieden sind, ausgewählt sind aus Methoxy, Acetoxy und Fluor; und R und Rl? die gleich oder verschieden sind, ausgewählt sind aus der Gruppe aus Wasserstoff, Ethyl, Propyl, Cyclopropylmethyl, 2-Hydroxy-2-phenylethyl, 2- Hydroxy-2-(4-methylphenyl)ethyl und 2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenoxy)propyl, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit immunmodulierender Aktivität.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin das 6,7-disubstituierte-2-Aminotetralin 2-[(N-2-Hydroxy-2-(4-methylphenyl)ethyl)amino]-6,7-dimethoxytetralin ist.
4. Verwendung nach Anspruch 2, worin 6,7-disubstituierte-2-Aminotetralin 2-[(N-Ethyl,N-2-phenyl-2-hydroxylethyl)amino]-6,7-dimethoxytetralin ist.
5. Verwendung nach Anspruch 2, worin die 6,7-disubstituierte-2-Aminotetralin 2-[(N,N-Dicyclopropylmethyl)amino]-6,7-dimethoxytetralin ist.
6. Verwendung nach Anspruch 2, worin das 6,7-disubstituierte-2-Aminotetralin 2-[(N-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenoxy)propyl)amino]-6,7-dimethoxytetralin ist.
7. Verwendung nach Anspruch 2, worin das 6,7-disubstituierte-2-Aminotetralin 2-Amino-6-fluor-7-methoxytetralin ist.
8. Verwendung nach Anspruch 2, worin das 6,7-disubstituierte-2-Aminotetralin 2-N-Propylamino-6,7-diacetoxytetralin ist.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung mit immunmodulierender Aktivität, umfassend eine wirksame Menge zur Induktion eines immunmodulierenden Effekts bei einem immundeprimierten Patienten von 2-N-Propylamino-6,7-diacetoxytetralin und einem pharmakologisch annehmbaren Exzipienten dafür.
DE69113893T 1990-06-15 1991-06-13 6,7-Disubstituierte 2-Aminotetraline als Immunomodulatoren und pharmazeutische Zusammensetzungen davon. Expired - Fee Related DE69113893T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48066A IT1241988B (it) 1990-06-15 1990-06-15 2- amminotetraline-6, 7-sostituite attive come immunomodulanti e composizioni farmaceutiche che le contengono

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69113893D1 DE69113893D1 (de) 1995-11-23
DE69113893T2 true DE69113893T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=11264323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113893T Expired - Fee Related DE69113893T2 (de) 1990-06-15 1991-06-13 6,7-Disubstituierte 2-Aminotetraline als Immunomodulatoren und pharmazeutische Zusammensetzungen davon.

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5637614A (de)
EP (1) EP0466662B1 (de)
JP (1) JP2875061B2 (de)
AT (1) ATE129232T1 (de)
DE (1) DE69113893T2 (de)
DK (1) DK0466662T3 (de)
ES (1) ES2078497T3 (de)
GR (1) GR3017813T3 (de)
HK (1) HK1005862A1 (de)
IT (1) IT1241988B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1278045B1 (it) * 1995-03-09 1997-11-17 Sigma Tau Ind Farmaceuti Uso di 2-amminotetraline-6,7-sostituite per la preparazione di composizioni farmaceutiche atte al trattamento dello shock, e di
IT1290910B1 (it) * 1997-02-03 1998-12-14 Sigma Tau Ind Farmaceuti 2-amminotetralina otticamente attiva, procedimento per la sua preparazione e composizioni farmaceutiche che la contengono, attive
AUPO565997A0 (en) * 1997-03-17 1997-04-10 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Propanolamine derivatives
IT1294932B1 (it) * 1997-09-22 1999-04-23 Sigma Tau Ind Farmaceuti Uso di 2-amminotetraline-6,7 sostituite per la preparazione di composizioni farmaceutiche atte al trattamento di patologie
IT1294931B1 (it) * 1997-09-22 1999-04-23 Sigma Tau Ind Farmaceuti Derivati della 2-amminotetralina procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono, attive nella
US7125904B2 (en) 2002-10-11 2006-10-24 Portela & C.A., S.A. Peripherally-selective inhibitors of dopamine-β-hydroxylase and method of their preparation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803582A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Sandoz Ag Neue tetralinderivate, ihre herstellung und verwendung
WO1980000251A1 (en) * 1978-07-14 1980-02-21 American Hospital Supply Corp Derivatives of 2-amino-6,7-dihydroxytetrahydronaphthalene(adtn)
US4885308A (en) * 1984-08-13 1989-12-05 Nelson Research & Development Co. Method and compositions for treatment of parkinsonism syndrome in mammals
US4593042A (en) * 1985-10-18 1986-06-03 G. D. Searle & Co. Bicyclo-substituted phenylacetonitrile derivatives
US4975461A (en) * 1986-06-19 1990-12-04 E. R. Squibb & Sons, Inc. P-aminophenols, derivatives thereof and method of use
IT1199339B (it) * 1986-12-23 1988-12-30 Sigma Tau Ind Farmaceuti N-alchil derivati della 2-ammino-6,7-dimetossi tetralina,procedimenti per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche ad attivita'an tiipertensiva che li contengono

Also Published As

Publication number Publication date
IT9048066A1 (it) 1991-12-15
IT1241988B (it) 1994-02-02
DK0466662T3 (da) 1995-11-27
DE69113893D1 (de) 1995-11-23
IT9048066A0 (it) 1990-06-15
JP2875061B2 (ja) 1999-03-24
ATE129232T1 (de) 1995-11-15
US5962525A (en) 1999-10-05
ES2078497T3 (es) 1995-12-16
EP0466662A2 (de) 1992-01-15
US5637614A (en) 1997-06-10
JPH04230247A (ja) 1992-08-19
HK1005862A1 (en) 1999-01-29
EP0466662B1 (de) 1995-10-18
EP0466662A3 (en) 1992-12-09
GR3017813T3 (en) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817358C2 (de)
DE69016821T2 (de) Behandlungsmittel gegen Osteoarthritis.
DE2607620A1 (de) Olefinische derivate von aminosaeuren, sowie verfahren zu deren herstellung
DE69022678T2 (de) S(+)-Ibuprofen-L-Aminosäure und S(+)-Ibuprofen-D-Aminosäure als Analgetika mit grösserem pharmakologischem Potential.
DE3907649C2 (de) Arzneimittel, geeignet bei der Bekämpfung von Viren und zur Immunstimulierung
DE69104615T2 (de) Diphenylpiperazinderivat.
DE2160946A1 (de) Aminosäureamide disubstituierter Phenathylamine
DE292348T1 (de) Polycyclische, heterocyclische derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung in der human- und tiermedizin.
DE3129759A1 (de) Muramylpeptide enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
DE69113893T2 (de) 6,7-Disubstituierte 2-Aminotetraline als Immunomodulatoren und pharmazeutische Zusammensetzungen davon.
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
DE3907688C2 (de) Salze von ungesättigten Fettsäuren mit Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der ersteren und von weiteren derartigen Salzen
CH649562A5 (de) Derivate des methionin-enzephalins.
DE3033545A1 (de) Verwendung bekannter antiallergener mittel bei der bekaempfung von pathologischen mineralresorptionszustaenden
WO1987000751A2 (en) Use of oxirancarboxylic acids for the treatment of hyperlipemia
DE60123528T2 (de) Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Astrozytenfunktion zur Behandlung von Parkinsons Krankheit
DE69127285T2 (de) Verwendung von verbindungen zur behandlung von altersbedingtem gedächtnisschwund und anderen kognitiven störungen
DE69125204T2 (de) Therapeutische Anwendung von Histamin-H3-Agonisten, neue Wirkstoffe und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE2416491C3 (de) 13.02.74 V.SLVAmerika 442033 Dibenzopyranverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.)
DE2224130C3 (de) Tryptophanderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP1443921B1 (de) Herstellung reiner stereoisomere von tricyclo-[5.2.1.0(2.6) ]-dec-9-yl-xanthogenat sowie deren verwendung als arzneimittel
EP0005732B1 (de) Verwendung von 2-Amino-oxazolo- oder 2-Amino-thiazolo-[5,4-d]azepinen sowie deren Säureadditionssalzen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung bei der Bekämpfung von Angina Pectoris
DE2442158C3 (de) Neue substituierte N- [1(3,4-Methylendioxyphenyl) propyl (2)] -N'-subst Phenylpiperazine
DE68915595T2 (de) Verwendung von Isoxazolinonen als cerebro-aktive Medikamente.
EP0049494B1 (de) Ester von 7-Hydroxylalkyl-1,3-dimethylxanthinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als lipidsenkende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee