DE69113489T3 - Feste Katalysatoren und Verfahren für die Olefinpolymerisation. - Google Patents

Feste Katalysatoren und Verfahren für die Olefinpolymerisation. Download PDF

Info

Publication number
DE69113489T3
DE69113489T3 DE69113489T DE69113489T DE69113489T3 DE 69113489 T3 DE69113489 T3 DE 69113489T3 DE 69113489 T DE69113489 T DE 69113489T DE 69113489 T DE69113489 T DE 69113489T DE 69113489 T3 DE69113489 T3 DE 69113489T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
polymerization
transition metal
olefin
zirconium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69113489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69113489T2 (de
DE69113489D1 (de
Inventor
Toshiyuki c/o Mitsui Petrochem. Ind. Ltd. Kuga-gun Tsutsui
Takashi c/o Mitsui Petrochem. Ind.Ltd. Kuga-gun Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12349211&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69113489(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69113489D1 publication Critical patent/DE69113489D1/de
Publication of DE69113489T2 publication Critical patent/DE69113489T2/de
Publication of DE69113489T3 publication Critical patent/DE69113489T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, insbesondere zur Herstellung von kugeligen Olefin-Polymeren mit ausgezeichneter Schüttdichte und einer engen Molekulargewichtsverteilung, wenn sie insbesondere auf eine Polymerisation in Aufschlämmung oder in der Dampfphase angewandt werden, und die auch Olefin-Polymere mit einer engen Molekulargewichtsverteilung und engen Verteilung der Zusammensetzung ergeben können, wenn sie auf die Copolymerisation von zwei oder mehreren Arten von Olefinen angewandt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, daß Katalysatoren auf der Basis von Titan, bestehend aus einer Titanverbindung und einer Organoaluminiumverbindung, oder Katalysatoren auf der Basis von Vanadium, bestehend aus einer Vanadiumverbindung und einer Organoaluminiumverbindung, als Katalysatoren zur Herstellung von α-Olefin Polymeren, z. B. Ethylenpolymeren oder Ethylen/α-0lefin-Copolymeren, verwendet werden.
  • Einerseits wurden kürzlich Verfahren vorgeschlagen zur Herstellung von Ethylen/α-Olefin-Copolymeren unter Verwendung von Katalysatoren, bestehend aus Zirkoniumverbindungen und Aluminoxanen als neue Art von Ziegler-Katalysatoren zur Olefin-Polymerisatian.
  • Im Vergleich mit bekannten Katalysatorsystemen; bestehend aus Übergangsmetallverbindungen und Organoaluminiumverbindungen, sind die Katalysatoren bestehend aus derartigen Übergangsmetallverbindungen und Aluminoxanen, wie sie im Stand der Technik wie oben erwähnt vorgeschlagen worden sind, deutlich besser in der Polymerisationsaktivität. Die meisten dieser Katalysatorsysteme, wie sie oben vorgeschlagen worden sind, sind in dem Reaktionssystem, in dem sie angewandt werden, löslich und werden häufig in Lösungs-Polymerisationssystemen verwendet mit dem Ergebnis, daß das Polymerisationsverfahren von Olefinen, auf die sie angewandt werden, begrenzt ist. Außerdem wird, wenn hochmolekulare Polymere hergestellt werden sollen, die Viskosität der Lösung bei der Polymerisation, wenn diese Katalysatorsysteme verwendet werden, deutlich (hoch), und es hat sich gezeigt, daß die Polymere, die bei der Nachbehandlung des Lösungs-Polymerisationssystems entstehen, eine geringe Schüttdichte besitzen. Im Hinblick auf das oben Gesagte war es schwierig, Polymere zu erhalten mit ausgezeichneten Teilcheneigenschaften durch Verwendung dieser vorgeschlagenen Katalysatorsysteme.
  • Andererseits sind Versuche unternommen worden, die Polymerisation von Olefinen in Suspensions- oder Dampfphasen-Polymerisationssystemen durchzuführen unter Verwendung von Katalysatoren, umfassend einen porösen Träger aus einem anorganischen Oxid, wie Kieselsäure, Kieselsäure/Tonerde oder Tonerde, auf dem sich die oben erwähnte Übergangsmetallverbindung und/oder das Aluminoxan befinden.
  • Zum Beispiel beschreiben die Japanischen Offenlegungsschriften 35006/1985, 35007/1985 und 35008/1985, daß Katalysatoren, umfassend eine Übergangsmetallverbindung und Aluminoxan auf Kieselsäure, Kieselsäure/Tonerde oder Tonerde, für die oben erwähnten Umsetzungen verwendet werden können.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift 276805/1986 beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, das in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, umfassend eine Zirkoniumverbindung und ein Reaktionsgemisch, das erhalten worden ist durch Umsetzung eines Reaktionsgemisches aus einem Aluminoxan und Trialkylatuminium mit einem anorganischen Oxid, enthaltend oberflächliche Hydroxyigruppen wie Kieselsäure.
  • Die Japanischen Offenlegungsschriften 108610/1986 und 296008/1986 beschreiben ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, das in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, umfassend ein Übergangsmetall wie Metallocen und ein Aluminoxan auf einem Träger wie einem anorganischen Oxid.
  • Bei den in der oben angegebenen Literatur beschriebenen Verfahren, muß jedoch die Aluminoxankomponente, die in dem Katalysator verwendet wird, getrennt hergestellt werden.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift 31404/1986 beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Ethylen oder Ethylen und α-Olefin, die in Gegenwart eines gemischten Katalysators durchgeführt wird, umfassend ein Produkt, das erhalten worden ist durch Reaktion von Trialkylaluminium mit Wasser in Gegenwart von Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid und einem Übergangsmetall. Nach diesem Verfahren kann eine getrennte Stufe zur Herstellung von Aluminoxan weggelassen werden. Bei diesem Verfahren ist jedoch die Schüttdichte des erhaltenen Polymers so gering wie 0,2 g/cm3.
  • Ferner lehrt die Japanische Offenlegungsschrift 207303/1989 ein Verfahren zur Bildung eines Dampfphasen-Polymerisationskatalysators durch Zugabe eines Metallocens zu einem Reaktionsgemisch, das erhalten worden ist durch Umsetzung von rohem Silicagel mit Trialkylaluminium in einem Lösungsmittel und anschließende Entfernung des Lösungsmittels von dem erhaltenen Gemisch und anschließendes Trocknen. Dieses Verfahren erfordert jedoch zusätzlich viele Stufen, die für die Synthese des Katalysators erforderlich sind wie eine Stufe zur Entfernung des Lösungsmittels, eine Trackenstufe usw., obwohl eine getrennte Stufe zur Herstellung von Aluminoxan weggelassen werden kann.
  • Ziel der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den oben erwähnten Stand der Technik gemacht und ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen unter Verwendung von festen Katalysatoren bereitzustellen, die in der Lage sind, Olefin-Polymere zu liefern mit ausgezeichneten Teilcheneigenschaften durch eine einfache Katalysatorsynthesestufe, ohne dass eine getrennte Stufe zur Synthese von Aluminioxan erforderlich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet einen festen Olefin-Polymerisationskatalysator, der durch Prepolymerisieren eines Olefins in einer Suspension erhältlich ist, umfassend
    • [A] eine Komponente, die erhältlich ist durch Zusammenbringen eines teilchenförmigen Trägers, einer Organoaluminiumverbindung [A-a] und 5 × 10–4 bis 10–1 Mol Wasser pro 1 g teilchenförmiger Träger und
    • [B] eine Übergangsmetallverbindung der Formel MLX, wobei M ein Übergangsmetall ist, L ein das Übergangsmetall koordinierender Ligand ist, wobei mindestens ein L ein Ligand ist mit Cycloalkadienyl-Skelett und wenn zwei oder mehrere Liganden ein Cycloalkadienyl-Skelett besitzen, mindestens zwei Liganden mit einem Cycloalkadienyl-Skelett miteinander verbunden sein können über eine Alkylen-, substituierte Alkylen-, Silylen- oder substituierte Silylengruppeund irgend ein anderes L eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1–12 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Silyloxy, Halogen oder Wasserstoff ist, und x die Wertigkeit des Übergangsmetalls angibt; und ferner eine Organoaluminiumverbindung.
  • Das Olefin-Polymerisations-Verfahren nach der Erfindung, wie oben erläutert, ist in der Lage, Olefin-Polymere zu ergeben mit ausgezeichneten Teilcheneigenschaften und mit einer engen Molekulargewichtsverteilung, wenn er auf die Polymerisation von Olefinen angewandt wird, und ist auch in der Lage, Olefin Copolymere zu ergeben, insbesondere Ethylen-Copolymere mit einer engen Molekulargewichtsverteilung und einer engen Verteilung der Zusammensetzung, wenn er auf die Copolymerisation von zwei oder mehreren Arten von Olefinen angewandt wird,
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine grobe schematische Darstellung, die die Synthese des festen Olefin-Polymerisationskatalysators zeigt, der in der Erfindung eingesetzt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im folgenden wird das Olefin-Polymerisations-Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zur Polymerisation von Olefinen im Detail erläutert.
  • Im Rahmen der Erfindung wird der Ausdruck "Polymerisation" manchmal in einem Sinne verwendet, daß er nicht nur die Homopolymerisation sondern auch die Copolymerisation umfaßt, und ebenso wird der Ausdruck "Polymer" manchmal in einem Sinne verwendet, daß er nicht nur ein Homopolymer, sondern auch ein Copolymer umfaßt.
  • Der teilchenförmige Träger, der gemäß der Erfindung verwendet wird, umfaßt teilchenförmige anorganische und organische Träger mit einem mittleren Teilchendurchmesser von üblicherweise 1–300 μm, vorzugsweise 10–200 μm. Der angewandte teilchenförmige anorganische Träger umfaßt vorzugsweise Oxide, z. B. SiO2, Al2O3, MgO, ZrO2, TiO2 oder Gemische davon. Von den teilchenförmigen anorganischen Trägern, wie oben beispielhaft angegeben, sind solche bevorzugt, die im wesentlichen aus mindestens einer Komponente bestehen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SiO2, Al2O3 und MgO.
  • Der teilchenförmige organische Träges der angewandt wird, umfaßt teilchenförmige organische Polymere, z. B. teilchenförmige Polymere von Olefinen wie Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten und Poly-4-methyl-1-penten und teichenförmige Polymere wie Polystyrol.
  • Die Organoaluminiumverbindungen [A-a], die erfindungsgemäß angewandt werden, umfassen z. B. Triaikylaluminiumverbindungen wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylatuminium, Triisopropylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-sec-butylaluminium, Tti-tert.-butylaluminium, Tripentyl aluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Tridecylaluminium, Tricyclohexylaluminium, Tricyclooctylaluminium; Dialkylaluminiumhalogenide wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumbromid und Düsobutylaluminiumchlorid; Dialkylaluminiumhydride wie Diethylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid; Dialkylaluminiumalkoxide wie Dimethylaluminiummethoxid und Diethylaluminiumethoxid; und Dialkylaluminiumaryloxide wie Diethylaluminiumphenoxid.
  • Von den oben beispielhaft angegebenen Organoaluminiumverbindungen ist Trialkylaluminium besonders bevorzugt.
  • Ferner kann auch als Organoaluminiumverbindung Isoprenylalumininm verwendet werden, angegeben durch die allgemeine Formel: (i-C4H9)xAly(C5H10)z in der x, y und z jeweils eine positive Zahl sind und z ≥ 2x ist.
  • Die oben erwähnten Organoaluminiumverbindungen können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Übergangsmetallverbindung [B], enthaltend einen Liganden mit einem Cycloalkadienyl-Skelett, die erfindungsgemäß verwendet wird, wird angegeben durch die Formel MLX, wobei M ein Übergangsmetall, L ein das Übergangsmetall koordinierender Ligand ist, wobei mindestens ein L ein Ligand mit einem Cycloalkadienyl-Skelett ist, und wenn mindestens zwei oder mehr Liganden mit einem Cycloalkadienyl Skelett vorhanden sind, mindestens zwei Liganden mit einem Cycloalkadienyt-Skelett miteinander verbunden sein können über Alkylen, substituiertes Alkylen, Silylen oder substituiertes Silylen, und ein anderes L als diejenigen mit einem Cycloalkadienyl-Skelett eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1–12 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Silyloxy, Halogen oder Wasserstoff ist, und x die Wertigkeit des Übergangsmetalls angibt.
  • Bei der oben erwähnten Formel umfaßt M, das ein Übergangsmetall ist, vorzugsweise Zirkonium, Titan, Hafnium, Chrom oder Vanadium, und besonders bevorzugt sind Zirkonium und Hafnium.
  • Die Liganden mit einem Cycloalkadienyl-Skelett umfassen z. B. Cyclapentadienyl, Alkyl-substituiertes Cyclopentaclienyl wie Methylcyclopentadienyl, Ethylcyclopentadienyl, n-Butylcyclopentadienyl, Dimethylcyclopentadienyl und Pentamethylcyclopentadienyl sowie Indenyl und Fluorenyl.
  • Zwei oder mehrere Liganden mit einem Cycloalkadienyl-Skelett, wie oben erwähnt, können das Übergangsmetall koordinieren und in diesem Falle können mindestens zwei Liganden mit einem Cycloalkadienyl-Skelett miteinander verbunden sein über Alkylen, substituiertes Alkylen, Silylen oder substituiertes Silylen. Die Alkylengruppe umfaßt Methylen, Ethylen und Propylen, das substituierte Alkylen umfaßt Isopropyliden, und das substituierte Silylen umfaßt Dimethylsilylen und Diphenylsilylen.
  • Der andere Ligand, als solche mit einem Cycloalkadienyl-Skelett, ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, Halogen oder Wasserstoff.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–12 Kohlenstoffatomen, die oben erwähnt ist, umfaßt z. B. Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und Aralkyl, und die Alkylgruppe umfaßt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl.
  • Die oben erwähnte Cycloalkylgruppe umfaßt z. B. Cyclopentyl und Cyclohexyl, die Arylgruppe umfaßt z. B. Phenyl und Tolyl, und d Aralkylgruppe umfaßt z. B. Benzyl und Neophyl.
  • Die oben erwähnte Alkoxygruppe umfaßt z. B. Methoxy, Ethoxy und Butoxy, und die Aryloxygruppe umfaßt z. B. Phenoxy.
  • Die oben erwähnte Silyloxygruppe umfaßt z. B. Trimethylsilyloxy und Triphenylsilyloxy.
  • Das oben erwähnte Halogen umfaßt z. B. Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Unten sind typische Vertreter der Übergangsmetallverbindungen mit einem Cycloalkadienyl-Skelett angegeben, wie sie durch die oben erwähnte Formel MLx angegeben sind, in der M Zirkonium ist.
    Bis(cyclopeatadienyl)zirkoniummonocliloridmonohydrid,
    Bis(cyclopentadienyl)zirkoniummonobromidmonohydrid,
    Bis(cyclopentadienyl)methylzirkoniumhydrid,
    Bis(cyclopentadienyl)ethylzirkoniumhydrid,
    Bis(cyclopentadienyl)phenylzirkoniumhydrid,
    Bis(cyciopentadienyl)benzylzirkoniumhydrid,
    Bis(cyclopentadienyl)neopentylzirkoniumhydrid,
    Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniummonochloridhydrid,
    Bis(indenyl)zirkoniummonochloridmonohydrid,
    Bis(cyclopenadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdibromid,
    Bis(cyclapentadienyl)methylzirkoniummonochlorid,
    Bis(cyclopenadienyl)ethylzirkoniummonochlorid,
    Bis(cyclopentadienyl)cyclohexylzirkoniummonochlortd,
    Bis(cyclopentadienyl)phenylzirkoniummonochlorid,
    Bis(cyclopentadienyl)benzylzirkoniummonochlorid,
    Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlarid,
    Bis(dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdiclilorid,
    Bis(n-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Bis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Bis(indenyl)zirkoniumdibmmid,
    Bis(cyclopentadienyl)zirkoiniumdimethyl,
    Bis(cyclapentadienyl)zirkoniumdiphenyl,
    Bis(cyclopenadienyl)zirkoniumdibenzyl,
    Bis(cyclopentadienyl)zirkoniummethoxychlorid,
    Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumethoxychlorid,
    Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumethoxychlorid,
    Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumphenoxychlorid,
    Bis(fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumtriphenylsilyloxychlorid,
    Ethylenbis(indenyl)dimethylzirkonium,
    Ethylenbis(indenyl)diethylzirkonium,
    Ethylenbis(indenyl)diphenylzirkoniummonochlorid,
    Ethylenbis(indenyl)methylzirkoniummonochlorid,
    Ethylenbis(indenyl)ethylzirkoniummonochlorid,
    Ethylenbis(indenyl)methylzirkoniummonobromid,
    Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdibromid,
    Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)dimethylzirkonium,
    Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)methylzirkoniummonochlorid,
    Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)zirkoniumdibromid,
    Ethylenbis(4methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(5-methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(6-methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(7-methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(5-methoxy-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(2,3-dimethyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(4,7-dimethyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(4,7-dimethoxy-1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilylenbis(cyclopenadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilylenbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropylidenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienylfluorenyl)zirkoniumdichlorid.
  • Es können auch Übergangsmetallverbindungen verwendet werden, die erhalten worden sind durch Ersatz des Zirkoniummetalls in den oben beispielhaft angegebenen Zirkoniumverbindungen durch Titanmetall, Hafniummetall oder Vanadiummetall.
  • Die Organoaluminiumverbindungen [C], die erfindungsgemäß angewandt werden, können beispielhaft angegeben werden durch die Formel R6 nAlX3-n, in der R6 Kohlenwasserstoff mit 1–12 Kohlenstoffatomen ist, X Halogen bedeutet und n 1–3 ist.
  • In der oben erwähnten Formel ist R6 ein Kohlenwasserstoff mit 1–12 Kohlenstoffatomen, z. B. Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, umfassend konkret Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Tolyl.
  • Die oben erwähnten Organoaluminiumverbindungen werden unten beispielhaft angegeben.
  • Trialkylaluminiumverbindungen wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium oder Tri-2-ethylhexylaluminium.
  • Alkenylaluminiumverbindungen wie Isoprenylaluminium. Dialkylaluminiumhalogenide wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Diisopropylaluminiumchlorid, Düsobutylaluminiumchlorid oder Dimethylaluminiumbromid.
  • Alkylaluminiumsesquihalogenide wie Methylaluminiumsesquichlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid, Isopropylaluminiumsesquichlorid, Butylaluminiumsesquichlorid oder Ethylaluminiumsesquibromid.
  • Alkylaluminiumdihalogenide wie Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Isopropylaluminiumdichlorid oder Ethylaluminiumdibromid. Alkylaluminiumhydride wie Diethylaluminiumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid.
  • Ferner können auch andere Organoaluminiumverbindungen verwendet werden, angegeben durch die Formel R6 nAlY3-n , in der R6 wie oben definiert ist, Y = -OR7, -OSiR8 3, -OAlR9 2, -NR10 2, -SiR11 3 oder
    Figure 00100001
    ist, n = 1–2 ist, R7, R8, R9 und R13 jeweils Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexyl oder Phenyl bedeuten, R10 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl oder Trimethylsilyl ist, R11 und R12 jeweils Methyl oder Ethyl bedeuten.
  • Die oben erwähnten Organoaluminiumverbindungen umfassen z. B.
    • (i) Verbindungen der Formel R6 nAl(OR7)3-n wie Dimethylaluminiummethoxid, Diethylaluminiumethoxid oder Diisobutylaluminiummethoxid;
    • (ii) Verbindungen der Formel R6 nAl(OSiR8 3)3-n wie Et2Al(OSiMe3), (Iso-Bu)2Al(OSiMe3) oder (Iso-Bu)2Al(OSiEt3);
    • (iii) Verbindungen der Formel R6 nAl(OAlR9 2)3-n wie Et2AlOAlEt2 oder (Iso-Bu)2AlOAl(iso-Bu)2;
    • (iv) Verbindungen der Formel R6 nAl(NR10 2)3-n wie Me2AlNEt2, Et2AlNHMe, Me2AlNHEt, Et2AlN(Me3Si)2 oder (Iso-Bu)2AlN(Me3Si)2;
    • (v) Verbindungen der Formel R6 nAl(SiR11 3)3-n wie (Iso-Bu)2AlSiMe3;
  • Figure 00110001
  • Von den oben beispielhaft angegebenen Organoaluminiumverbindungen sind solche der Formel R6 3Al, R6 nAl(OR7)3-n und R6Al(OAlR9 2)3-n bevorzugt, besonders günstig sind solche, bei denen R Isoalkyl und n 2 ist. Diese Organoalumiumverbindungen können in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die festen Olefin-Polymerisationskatalysatoren, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können auf die später beschriebene Weise hergestellt werden.
  • Zunächst wird die Komponente [A] hergestellt durch Zusammenbringen eines teilchenförmigen Trägers einer Organoaluminiumverbindung [A-a] und Wasser durch gemeinsames Vermischen in einem inerten Kohlenwasserstoffmedium.
  • In diesem Falle wird, bezogen auf 1 g des teilchenförmigen Trägers, die Organoaluminiumverbindung [A-a] in einer Menge von üblicherweise 10–3 – 2 × 10–1 mol, vorzugsweise 2 × 10–3 – 10–1 mol, und Wasser in einer Menge von 5 × 10–4 – 10–1 mol, vorzugsweise 10–3 – 5 × 10–2 mol verwendet. Der Anteil an Wasser zu der Organoaluminiumverbindung [A-a], bezogen auf das Molverhältnis (H2O/Al), beträgt 0,3–2, vorzugsweise 0,5–1,5. Die Konzentration an der Organoaluminiumverbindung [A-a), die angewandt wird, beträgt günstigerweise etwa 0,1–5 mol/l, vorzugsweise 0,3–3 mol/l. Die angewandte Reaktionstemperatur liegt üblicherweise bei –100°C bis 120°C, vorzugsweise bei –70°C bis 100°C, und die Reaktionszeit ist üblicherweise 1–200 h, vorzugsweise 2–100 h oder in dieser Größenordnung, obwohl sie entsprechend der angewandten Reaktionstemperatur variiert.
  • Das angewandte Wasser kann in beliebiger Form vorhanden sein, wie als Wasser, das auf dem teilchenförmigen Träger adsorbiert ist, Wasser, das in dem inerten Kohlenwsserstoffmedium gelöst oder dispergiert ist, Wasserdampf oder Eis.
  • Nach vollständiger Reaktion kann die gesamte verbliebene Suspension als Komponente [A] verwendet werden, ein Feststoffanteil, der nach Entfernung des inerten Kohlenwasserstoffmediums durch Filtration erhalten worden ist, kann als Komponente [A] verwendet werden oder ein Feststoffanteil, der erhalten worden ist durch Verdampfen des inerten Kohlenwasserstoffmediums aus der Suspension, kann als Komponente [A] verwendet werden.
  • Anschließend wird die so erhaltene Komponente [A] mit der Übergangsmetallverbindung [B] in einem inerten Kohlenwasserstoff vermischt, ein Olefin in das erhaltene Gemisch eingeleitet, und die Prepolymerisation des Olefins dadurch durchgeführt, um den festen Olefin-Polymerisationskatalysator nach der Erfindung zu erhalten.
  • Beim Vermischen der Komponente [A] mit der Komponente [B] wird die Übergangsmetallverbindung [B] in einer Menge verwendet, bezogen auf 1 g des teilchenfirmigen Trägers, von üblicherweise 10–5 – 5 × 10–3 mol, vorzugsweise 5 × 10–5 – 1 × 10–3 mol, und die Konzentration der Übergangsmetallverbindung [B], die angewandt wird, beträgt üblicherweise 2 × 10–4 – 5 × 10–2 mol/l, vorzugsweise 5 × 10–4 – 2 × 10–2 mol/l. Das Atomverhältnis von Aluminium zu Übergangsmetall (AUÜbergangsmetall) bei der Komponente [A] beträgt üblicherweise 10–500, vorzugsweise 20–200. Die Temperatur, bei der die Komponente [A] mit der Komponente [B] vermischt wird, beträgt üblicherweise –20°C bis 80°C, vorzugsweise 0°C bis 60°C, und die Kontaktzeit beträgt 1–200 min, vorzugsweise 5–120 min.
  • Die Menge der zusätzlichen Organoaluminiumverbindung, die angewandt wird, beträgt üblicherweise 2–80 mol, vorzugsweise 4–40 mol, bezogen auf 1 mol der Übergangsmetallverbindung [B].
  • Die Prepolymerisation des Olefins wird in Gegenwart der oben erwähnten Komponenten [A] und [B] und der weiteren Organoaluminiumverbindung durchgeführt. Bei der Durchführung der Prepolymerisation wird die Übergangsmetallverbindung in einer Menge von üblicherweise 10–4 – 5 × 10–2 mol/l, vorzugsweise 5 × 10–4 – 10–2 mol/l angewandt. Die angewandte Prepolymerisationstemperatur liegt üblicherweise bei –20°C bis 80°C, vorzugsweise bei 0°C bis 50°C, und die Prepolymerisationszeit beträgt im allgemeinen 0,5–100 h, vorzugsweise 1–50 h.
  • Das bei der Prepolymerisation angewandte Olefin wird ausgewählt aus solchen, wie sie üblicherweise für die Polymerisation von Olefinen angewandt werden und bevorzugt ist Ethylen.
  • Der so erhaltene feste Olefin-Polymerisationskatalysator enthält üblicherweise, bezogen auf 1 g des teilchenförmigen Trägers, 5 × 10–6 – 10–3 g-Atom, vorzugsweise 10–5 – 5 × 10–4 g-Atom, Übergangsmetall, und im allgemeinen 10–3 – 10–1 g-Atom, vorzugsweise 2 × 10–3 – 5 × 10–2 g-Atom, Aluminium.
  • Es ist erwünscht, daß die Menge, bezogen auf 1 g des teilchenförmigen Trägers des bei der Prepolymerisation von Olefin entstehenden Polymers, im allgemeinen 0,1–500 g, vorzugsweise 0,3–300 g und insbesondere 1–100 g beträgt.
  • Das zur Herstellung der Festen Olefin-Polymerisationskatalysatoren nach der Erfindung verwendete inerte Kohlenwasserstoffmedium umfaßt konkret aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Dodecan und Kerosin; alicyclische Kohlenwasserstofte wie Cyclopentan, Cyclohexan und Methylcyclopentan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Ethylenchlorid, Chlorbenzol und Dicyclomethan; oder Gemische davon.
  • Bei Durchführung der Polymerisation von Olefinen unter Verwendung derartiger Olefin-Polymerisationskatalysatoren, enthaltend das prepolymerisierte Olefin wie oben erwähnt, ist es erwünscht, die Übergangsmetallverbindung [B] in einer Menge, bezogen auf 1 l des Polymerisationsvolumens, von üblicherweise 10–8 – 10–3 g-Atom, vorzugsweise 10–7 – 10–4 g-Atom, bezogen auf das Übergangsmetall, zu verwenden. In diesem Falle kann auch eine Organoaluminiumverbindung oder ein Aluminoxan, soweit erforderlich, verwendet werden. Die in diesem Falle verwendete Organoaluminiumverbindung umfasst die gleichen Verbindungen wie die weitere Organoaluminiumverbindung, wie oben erwähnt.
  • Olefine, die mit den festen Olefin-Polymerisationskatalysatoren, wie oben erwähnt, polymerisiert werden können, umfassen Ethylen und α-Olefine mit 3–20 Kohlenstoffatomen, z. B. Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen, Cyclopenten, Cyclohepten, Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, Tetracyclododecen und 2-Methyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Polymerisation von Olefinen nach einem beliebigen Polymerisationsverfahren durchgeführt werden, z. B. durch Flüssigphasen-Polymerisation, wie Suspensions-Polymerisation oder Dampfphasen-Polymerisation.
  • Wenn die Polymerisation von Olefinen durch Flüssigphasen-Polymerisation durchgeführt wird, kann das gleiche inerte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie es zur Herstellung des Katalysators verweadet worden ist, angewandt werden, und sogar die Olefine selbst können als Lösungsmittel angewandt werden.
  • Die in dem obigen Falle angewandte Polymerisationstemperatur beträgt üblicherweise –50°C bis 200°C, vorzugsweise 0°C bis 150°C. Der angewandte Polymerisationsdruck beträgt üblicherweise Normaldruck bis 100 kg/cm2, vorzugsweise Normaldruck bis 50 kg/cm2, und die Polymerisationsreaktion kann entweder ansatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die Polymerisation in zwei oder mehreren Stufen unter unterschiedlichen Reaktionsbedingungen durchzuführen. Das Molekulargewicht des erhaltenen Olefin-Polymers kann modifiziert werden, indem Wasserstoff während der Polymerisation vorhanden ist oder indem die angewandte Polymerisationstemperatur variiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die festen Olefin-Polymerisationskatalysatoren andere geeignete Komponenten neben den oben erwähnten Komponenten enthalten.
  • Wirkung der Erfindung
  • Das Olefin-Polymerisations-Verfahren nach der Erfindung ist in der Lage, Olefin-Polymere zu ergeben mit ausgezeichneten Teilcheneigenschaften und einer engen Molekulargewichtsverteilung, und sie sind auch in der Lage, Olefin-Copolymere zu ergeben mit einer engen Molekulargewichtsverteilung und einer engen Verteilung der Zusammensetzung, wenn sie auf die Copolymerisation von zwei oder mehreren Arten von Olefinen angewandt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten in Bezug auf Beispiele erläutert, aber es ist zu verstehen, daß die Erfindung in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • [Herstellung des festen Katalysators (Zirkoniumkatalysator)]
  • In einen 400 ml Glaskolben, der gründlich mit Stickstoff gespült worden war, wurden 3,1 g Kieselsäure (mittlerer Teilchendurchmesser 70 μm, spezifische Oberfläche 260 m2/g, Porenvolumen 1,65 cm3/g) und 25 ml Toluol, enthaltend 0,45 ml Wasser, gegeben.
  • Anschließend wurde der Kolben auf –50°C gekühlt, und 25 ml einer Lösung von Trimethylaluminium in Toluol(Al = 1 mol/l) innerhalb von 30 min zugetropft.
  • Anschließend wurde der Kolbeninhalt 5 h bei –20°C, 1 h bei 0°C, 1 h bei 25°C und dann 2 h bei 80°C gerührt. Anschließend wurde der Kolben auf Raumtemperatur gekühlt, und 7,6 ml einer Lösung von Triisobutylaluminium in Decan (Al = 1,0 mol/l) zugegeben, und anschließend 30 min gerührt. In den Kolben wurden dann 10,9 ml einer Lösung von Bis(methylcyclopenadienyl)zirkoniumdichlorid in Toluol(Zr = 4,6 × 10–2 mol/l) gegeben, und anschließend 30 min gerührt. Dann wurden in den Kolben 100 ml Deaan gegeben und Ethylengas (Normaldruck) kontinuierlich in das System eingeleitet, um eine Prepolymerisation von Ethylen 5 h bei 30°C durchzuführen.
  • Anschließend wurde das Lösungsmittel von dem System abdekantiert und viermal heiß (60°C) mit 100 ml Hexan gewaschen und dann viermal (Raumtemperatur) mit 100 ml Hexan gewaschen. Bei dieser Arbeitsweise erhielt man einen festen Katalysator, enthaltend 1,1 × 10–4 g-Atom Zirkonium, 7,5 × 10–3 g-Atom Aluminium pro 1 g Kieselsäure, und 5,0 g Polyethylen.
  • [Polymerisation]
  • In einen 21 Autoklaven aus konosionsbeständigem Stahl, der gründlich mit Stickstoff gespült worden war, wurden 150 g Natriumchlorid (Spezialprodukt von Wako Junyaku K. K.) gegeben und anschließend 1 h bei 90°C unter Vakuum getrocknet. Anschließend wurde der Kolben auf 65°C gekühlt, und 2,25 mmol Triisobatylaluminium und 0,02 mg-Atom, bezogen auf Zirkonium des oben erwähnten festen Katalysators, eingebracht. Anschließend wurden 200 ml Wasserstoff und anschließend Ethylen bei 65°C in den Kolben eingeleitet, um die Polymerisation bei einem Gesamtdruck von 8 kg/cm2·G einzuleiten.
  • Anschließend wurde die Polymerisation 2 h bei 80°C durchgeführt, während nur Ethylen in den Kolben eingeleitet wurde und der Gesamtdruck auf 8 kg/cm2·G gehalten wurde. Nach vollständiger Polymerisation wurde das Natriumchlorid von dem Reaktionsgemisch durch Waschen mit Wasser entfernt, und das verbleibende Polymer mit Hexan gewaschen und anschließend über Nacht bei 80°C unter Vakuum getrocknet. Als Ergebnis erhielt man 78 g Polyethylen mit einer Schüttdichte von 0,38 g/cm3, MFR von 0,15 g/10 min und Mw/Mn von 3,2.
  • Beispiel 2
  • [Herstellung des festen Katalysators (Zirkoniumkatalysator)]
  • Die Herstellung des festen Katalysators (Zirkoniumkatalysator) nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid 5,2 ml einer Lösung von Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniummethoxymonochlorid in Toluol(Zr = 9,69 × 10–2 mol/l) verwendet wurden, wobei ein fester Katalysator erhalten wurde, enthaltend 9,1 × 10–5 g-Atom Zirkonium, 4,9 × 10–3 g-Atom Aluminium pro 1 g Kieselsäure, und 3,8 g Polyethylen.
  • [Polymerisation]
  • Die Polymerisation nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Gemisch, erhalten durch Vermischen von 0,02 mg-Atom, bezogen auf Zirkonium des festen wie oben erhaltenen Katalysators mit 0,75 mmol Triisobutylaluminium bei Raumtemperatur während 30 min in 5 ml Hexan in den Autoklaven gegeben wurde, um die Polymerisation 3 h durchzufuhren, wobei 77 g Polyethylen mit einer Schüttichte von 0,37 g/cm3, MFR von 0,20 g/10 min und Mw/Mn von 3,3 erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • [Herstellung des festen Katalysators (Zirkoniumkatalysator)]
  • In einen 400 ml Glaskolben, der gründlich mit Stickstoff gespült worden war, wurden 2,5 g der gleichen Kieselsäure wie in Beispiel 1 und 20 ml Toluol, enthaltend 0,33 ml Wasser, gegeben. Der Kolben wurde dann auf –40°C gekühlt und 20,5 ml einer Lösung von Trtmethylaluminium in Toluol(Al = 1 mol/l) während von 25 min zugetropft. Die Reaktion wurde nach und nach 5 h bei –20°C, 1 h bei 0°C, 1 h bei 25°C und dann 2 h bei 80°C durchgeführt. Anschließend wurde der Kolben auf Raumtemperatur gekühlt und 6,2 ml einer Lösung von Triisobutylaluminium in Decan (Al = 1 mol/l) zugegeben und anschließend 30 min gerührt. In den Kolben wurden dann 155 ml einer Lösung von Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid in Toluol(Zr = 2,64 × 10–3 mol/l) gegeben, und anschließend 30 min gerührt. Dann wurden in den Kolben 100 ml Decan gegeben und Ethylengas (Normaldruck) kontinuierlich in das System eingeleitet, um eine Prepolymerisation von Ethylen 4 h bei 35°C durchzuführen. Anschließend wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei ein fester Katalysator, enthaltend 9,2 × 10–5 g-Atom Zirkonium, 7,2 × 10–3 g-Atom Aluminium pro 1 g Kieselsäure, und 4,3 g Polyethylen erhalten wurde.
  • [Polymerisation]
  • Die Polymerisation nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß kein Triisobutylaluminium verwendet wurde, aber die wie oben hergestellte Katalysatorkomponente in einer Menge von 0,01 mg-Atom, bezogen auf Zirkonium, verwendet wurde, die angewandte Wasserstoffmenge auf 50 ml verändert wurde und die Polymerisation 1 h durchgeführt wurde, wobei 90 g Polyethylen mit einer Schüttdichte von 0,35 g/cm3, MFR von 0,95 g/10 nun und Mw/Mn von 2,9 erhalten wurde.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend das Polymerisieren mindestens eines Olefins in Gegenwart eines Katalysators, erhältlich durch Prepolymerisieren eines Olefins in einer Suspension, umfassend [A] eine Komponente, die erhältlich ist durch Inkontaktbringen eines teilchenförmigen Trägers, einer Organoaluminium-Verbindung [A-a] und 5 × 10–4 bis 10–1 Mol Wasser pro 1 g teilchenförmiger Träger und [B] eine Übergangsmetallverbindung der Formel MLx, wobei M ein Übergangsmetall ist, L ein Übergangsmetall koordinierender Ligand ist, wobei mindestens ein L ein Ligand ist mit Cycloalkadienyl-Skelett, und wenn zwei oder mehrere Liganden ein Cycloalkadienyl-Skelett besitzen, mindestens zwei Liganden mit einem Cycloalkadienyl-Skelett miteinander verbunden sein können über eine Alkylen-, substituierte Alkylen-, Silylen- oder substituierte Silylengruppe und irgendein weiteres L eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1–12 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Silyloxy, Halogen oder Wasserstoff ist, und x die Wertigkeit des Übergangsmetalls angibt, und ferner eine Organoaluminium-Verbindung.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend das Polymerisieren mindestens eines Olefins in Gegenwart eines Katalysators nach Anspruch 1 und einer Organoaluminium-Verbindung.
DE69113489T 1990-02-13 1991-02-13 Feste Katalysatoren und Verfahren für die Olefinpolymerisation. Expired - Fee Related DE69113489T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32091/90 1990-02-13
JP2032091A JP2826362B2 (ja) 1990-02-13 1990-02-13 オレフィン重合用固体触媒の製造方法、オレフィン重合用固体触媒およびオレフィンの重合方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69113489D1 DE69113489D1 (de) 1995-11-09
DE69113489T2 DE69113489T2 (de) 1996-05-02
DE69113489T3 true DE69113489T3 (de) 2004-05-13

Family

ID=12349211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113489T Expired - Fee Related DE69113489T3 (de) 1990-02-13 1991-02-13 Feste Katalysatoren und Verfahren für die Olefinpolymerisation.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5234878A (de)
EP (1) EP0442725B2 (de)
JP (1) JP2826362B2 (de)
KR (1) KR930012267B1 (de)
CN (1) CN1048255C (de)
AT (1) ATE128721T1 (de)
CA (1) CA2036141C (de)
DE (1) DE69113489T3 (de)
ES (1) ES2080247T5 (de)
MY (1) MY106524A (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485821B1 (de) 1990-11-12 1996-06-12 Hoechst Aktiengesellschaft Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
USRE39561E1 (en) 1990-11-12 2007-04-10 Basell Polyoefine Gmbh Metallocenes containing ligands of 2-substituted indenyl derivatives, process for their preparation, and their use as catalysts
TW218884B (de) 1991-05-01 1994-01-11 Mitsubishi Kakoki Kk
TW300901B (de) * 1991-08-26 1997-03-21 Hoechst Ag
US5331071A (en) * 1991-11-12 1994-07-19 Nippon Oil Co., Ltd. Catalyst components for polymerization of olefins
US5830821A (en) * 1991-11-30 1998-11-03 Targor Gmbh Process for olefin preparation using metallocenes having benzo-fused indenyl derivatives as ligands
JP3371118B2 (ja) * 1991-11-30 2003-01-27 バーゼル・ポリオレフィン・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 配位子としてベンゼン融合したインデニル誘導体を持つメタロセン、その製造方法および触媒としてのその用途
TW309523B (de) * 1991-11-30 1997-07-01 Hoechst Ag
US5932669A (en) * 1991-11-30 1999-08-03 Targor Gmbh Metallocenes having benzo-fused indenyl derivatives as ligands, processes for their preparation and their use as catalysts
FI112233B (fi) * 1992-04-01 2003-11-14 Basell Polyolefine Gmbh Katalyytti olefiinipolymerointia varten, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö
JP3193110B2 (ja) * 1992-04-15 2001-07-30 三菱化学株式会社 プロピレン重合体の製造法
EP0578838A1 (de) * 1992-04-29 1994-01-19 Hoechst Aktiengesellschaft Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
KR100281607B1 (ko) * 1992-04-28 2001-02-15 벡귀, 바인 올레핀 중합반응 촉매, 이의 제조방법 및 이의 용도
EP0567952B1 (de) * 1992-04-29 1997-12-03 Hoechst Aktiengesellschaft Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
TW294669B (de) 1992-06-27 1997-01-01 Hoechst Ag
DE59308494D1 (de) * 1992-08-03 1998-06-10 Targor Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden
JPH06100614A (ja) * 1992-08-06 1994-04-12 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフィン重合用触媒およびこれを用いるオレフィンの重合方法
USRE39156E1 (en) 1992-08-15 2006-07-04 Basell Polyolefine Gmbh Process for the preparation of polyolefins
US5602067A (en) * 1992-12-28 1997-02-11 Mobil Oil Corporation Process and a catalyst for preventing reactor fouling
US5332706A (en) * 1992-12-28 1994-07-26 Mobil Oil Corporation Process and a catalyst for preventing reactor fouling
US5608019A (en) * 1992-12-28 1997-03-04 Mobil Oil Corporation Temperature control of MW in olefin polymerization using supported metallocene catalyst
GB9300934D0 (en) * 1993-01-19 1993-03-10 Bp Chem Int Ltd Metallocene complexes
WO1994026793A1 (en) * 1993-05-13 1994-11-24 Exxon Chemical Patents Inc. Polymerization catalyst systems, their production and use
IT1264680B1 (it) 1993-07-07 1996-10-04 Spherilene Srl Catalizzatori supportati per la polimerizzazione delle olefine
US5459117A (en) * 1993-08-27 1995-10-17 Ewen; John A. Doubly-conformationally locked, stereorigid catalysts for the preparation of tactiospecific polymers
US5631202A (en) 1993-09-24 1997-05-20 Montell Technology Company B.V. Stereospecific metallocene catalysts with stereolocking α-CP substituents
US5455741A (en) * 1993-10-26 1995-10-03 Pulse Engineering, Inc. Wire-lead through hole interconnect device
DE4336659A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Witco Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminoxanen auf inerten Trägermaterialien
US5614456A (en) * 1993-11-15 1997-03-25 Mobil Oil Corporation Catalyst for bimodal molecular weight distribution ethylene polymers and copolymers
DE4344672C1 (de) * 1993-12-27 1995-06-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Ethylens durch Suspensionspolymerisation
US6391817B1 (en) 1993-12-28 2002-05-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing a prepolymerized catalyst
DE4409249A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Witco Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminoxan auf inerten Trägermaterialien
TR28720A (tr) * 1994-07-11 1997-02-18 Montell Technology Company Bv Olefinlerin polimerizasyonu icin desteklenmis katalizörler.
TW454020B (en) 1994-08-09 2001-09-11 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalyst
US5525678A (en) * 1994-09-22 1996-06-11 Mobil Oil Corporation Process for controlling the MWD of a broad/bimodal resin produced in a single reactor
US6124230A (en) * 1995-07-13 2000-09-26 Exxon Chemical Patents, Inc. Polymerization catalyst systems, their production and use
US6140432A (en) * 1995-07-13 2000-10-31 Exxon Chemical Patents Inc. Polymerization catalyst systems, their production and use
US5882750A (en) * 1995-07-03 1999-03-16 Mobil Oil Corporation Single reactor bimodal HMW-HDPE film resin with improved bubble stability
US6403772B1 (en) * 1995-09-11 2002-06-11 Montell Technology Company, Bv Open-pentadienyl metallocenes, precursors thereof and polymerization catalysts therefrom
ES2104455T3 (es) * 1995-09-13 1997-10-01 Witco Gmbh Procedimiento para la preparacion de sistemas cataliticos de metaloceno sobre materiales inertes de soporte, con utilizacion de reactores de fase de gas.
EP0763545B1 (de) * 1995-09-13 1997-04-23 Witco GmbH Verfahren zur Herstellung von Metallocen-Katalysatorsystemen auf inerten Trägermaterialien
US6486089B1 (en) 1995-11-09 2002-11-26 Exxonmobil Oil Corporation Bimetallic catalyst for ethylene polymerization reactions with uniform component distribution
US6787618B1 (en) 1995-12-01 2004-09-07 Basell Polypropylen Gmbh Metallocene compound and high molecular weight copolymers of propylene and olefins having two or four to thirty-two carbon atoms
US5914289A (en) * 1996-02-19 1999-06-22 Fina Research, S.A. Supported metallocene-alumoxane catalysts for the preparation of polyethylene having a broad monomodal molecular weight distribution
US6417130B1 (en) 1996-03-25 2002-07-09 Exxonmobil Oil Corporation One pot preparation of bimetallic catalysts for ethylene 1-olefin copolymerization
CA2259999A1 (en) 1996-07-15 1998-01-22 Mobil Oil Corporation Comonomer pretreated bimetallic catalyst for blow molding and film applications
US6005463A (en) * 1997-01-30 1999-12-21 Pulse Engineering Through-hole interconnect device with isolated wire-leads and component barriers
US6160072A (en) * 1997-05-02 2000-12-12 Ewen; John A. Process for polymerizing tactioselective polyolefins in condensed phase using titanocenes
US6153551A (en) 1997-07-14 2000-11-28 Mobil Oil Corporation Preparation of supported catalyst using trialkylaluminum-metallocene contact products
US6051525A (en) * 1997-07-14 2000-04-18 Mobil Corporation Catalyst for the manufacture of polyethylene with a broad or bimodal molecular weight distribution
DE69829423T2 (de) 1997-08-21 2006-04-13 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Modifizierte Teilchen, daraus hergestellter Träger, daraus hergestellte Polymerisationskatalysatorkomponente sowie Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren
US5990035A (en) * 1997-10-21 1999-11-23 Koeppl; Alexander Polymerization catalyst systems, their preparation, and use
JP4440355B2 (ja) 1998-03-25 2010-03-24 住友化学株式会社 改質された粒子、それよりなる担体、それよりなるオレフィン重合用触媒成分、それを用いてなるオレフィン重合用触媒、およびオレフィン重合体の製造方法
KR100358225B1 (ko) 1998-04-09 2003-01-24 주식회사 엘지화학 조촉매의 재순환이 가능한 메탈로센 촉매 중합 방법
KR100380018B1 (ko) 1998-04-09 2003-10-04 주식회사 엘지화학 메탈로센담지촉매및이를이용한올레핀중합방법
US6214946B1 (en) * 1999-05-19 2001-04-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Inert particulate material passivation for single-site catalyst in EPDM production
GB0017547D0 (en) * 2000-07-17 2000-09-06 Bp Chem Int Ltd Supported polymerisation catalysts
US6777510B1 (en) 2000-09-12 2004-08-17 California Institute Of Technology Internal Lewis acid single site catalyst family for polymerization of polar monomers
JP2005511804A (ja) * 2001-11-30 2005-04-28 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 非単一部位触媒/単一部位触媒組み合わせを用いて製造されるエチレン/α−オレフィンコポリマー並びにその製造及びその使用
CA2412488C (en) 2001-12-11 2009-09-08 Crompton Gmbh Process for preparing partial hydrolysates of organometallic compounds or transition metal catalysts immobilized on inert support materials
EP1323746B1 (de) * 2001-12-19 2009-02-11 Borealis Technology Oy Herstellung von geträgerten Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
DE10163457A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Merck Patent Gmbh Heterogenisierung von katalytischen Komponenten
AU2003293887A1 (en) 2002-12-16 2004-07-09 Basell Polyolefine Gmbh Preparation of supported catalyst systems containing reduced amounts of aluminoxanes
EP1847555A1 (de) 2006-04-18 2007-10-24 Borealis Technology Oy Mehrfach verzweigtes Polypropylen
AR067536A1 (es) * 2007-07-17 2009-10-14 Hoffmann La Roche Metodo para obtener una eritropoyetina mono-pegilada en una forma sustancialmente homogenea
CL2008002053A1 (es) * 2007-07-17 2009-05-22 Hoffmann La Roche Metodo para la purificacion de una eritropoyetina monopeguilada (epompeg) que consiste en proporcionar una solucion que contiene eritropoyetina mono, poli y no peguilada y hacerla pasar por dos pasos de cromatografia de intercambio cationico y metodo para producir epo mpeg que incluye metodo de purificacion.
BRPI0703586B1 (pt) 2007-10-19 2018-02-06 Braskem S.A Catalisador metaloceno suportado, e, copolímeros de etileno com alfa-olefinas de alto e ultra alto peso molecular
KR101084677B1 (ko) * 2008-05-14 2011-11-22 주식회사 엘지화학 올레핀 중합체의 제조방법
CN107921424A (zh) 2015-08-31 2018-04-17 埃克森美孚化学专利公司 粘土上的具有悬垂烯烃的烷基铝
US10618988B2 (en) 2015-08-31 2020-04-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched propylene polymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof
CN107922527A (zh) 2015-08-31 2018-04-17 埃克森美孚化学专利公司 用于聚烯烃反应的具有悬垂烯烃的铝烷基
US10059788B2 (en) 2016-04-29 2018-08-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Organoaluminum activators on clays
US10562987B2 (en) 2016-06-30 2020-02-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymers produced via use of quinolinyldiamido transition metal complexes and vinyl transfer agents
US10626200B2 (en) 2017-02-28 2020-04-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched EPDM polymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof
WO2018160278A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched ethylene copolymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424697C2 (de) * 1984-07-05 1999-07-08 Targor Gmbh Verfahren zur Polymerisation von Ethylen oder von Mischungen von Ethylen mit anderen 1-Olefinen
JPH0639496B2 (ja) * 1985-06-03 1994-05-25 旭化成工業株式会社 オレフインの重合方法
JP2538588B2 (ja) * 1987-04-03 1996-09-25 三井石油化学工業株式会社 オレフイン重合用固体触媒の製法
CA1304746C (en) * 1987-08-31 1992-07-07 The Dow Chemical Company Preparation of polyhydrocarbylaluminoxanes
US4912075A (en) * 1987-12-17 1990-03-27 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a supported metallocene-alumoxane catalyst for gas phase polymerization
US5008228A (en) * 1988-03-29 1991-04-16 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a silica gel supported metallocene-alumoxane catalyst
US4871705A (en) * 1988-06-16 1989-10-03 Exxon Chemical Patents Inc. Process for production of a high molecular weight ethylene a-olefin elastomer with a metallocene alumoxane catalyst
EP0354893B2 (de) * 1988-08-05 2002-03-13 Fina Technology, Inc. Verfahren zur Herstellung grosser symmetrischer Polymerteilchen
JP2764106B2 (ja) * 1988-08-18 1998-06-11 三井化学株式会社 重合方法
US4935397A (en) * 1988-09-28 1990-06-19 Exxon Chemical Patents Inc. Supported metallocene-alumoxane catalyst for high pressure polymerization of olefins and a method of preparing and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2036141A1 (en) 1991-08-14
KR930012267B1 (ko) 1993-12-28
KR910015595A (ko) 1991-09-30
ES2080247T5 (es) 2004-07-01
DE69113489T2 (de) 1996-05-02
US5234878A (en) 1993-08-10
ES2080247T3 (es) 1996-02-01
JPH03234710A (ja) 1991-10-18
EP0442725B1 (de) 1995-10-04
CA2036141C (en) 1996-08-06
EP0442725B2 (de) 2003-10-22
CN1048255C (zh) 2000-01-12
DE69113489D1 (de) 1995-11-09
MY106524A (en) 1995-06-30
EP0442725A2 (de) 1991-08-21
ATE128721T1 (de) 1995-10-15
EP0442725A3 (en) 1992-10-28
JP2826362B2 (ja) 1998-11-18
CN1054423A (zh) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113489T3 (de) Feste Katalysatoren und Verfahren für die Olefinpolymerisation.
DE69226564T3 (de) Katalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation
DE69413904T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren und Methoden zur Olefinpolymerisation
DE69219206T2 (de) Fester Katalysatorbestandteil, Katalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation
DE68917245T2 (de) Bestandteil eines Olefinpolymerisationskatalysators, Katalysator und Verfahren für die Olefinpolymerisation.
DE69025306T2 (de) Katalysator und Verfahren für die Olefinpolymerisation
DE3789666T2 (de) Fester katalysator für die olefinpolymerisation und verfahren zu dessen herstellung.
DE3889353T2 (de) Fein verteiltes Aluminoxan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
DE69130490T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Polymerzusammensetzungen
US5126301A (en) Solid catalyst for polymerizing an olefin
DE69130320T2 (de) Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit
EP0399348B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren
DE68917347T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger.
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
US5206199A (en) Catalyst for polymerizing an olefin and process for polymerizing an olefin
EP0279863B1 (de) Katalysator zur polymerisierung von alpha-olefin und verfahren
DE69405658T3 (de) Geträgerte Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen
US5122491A (en) Catalyst for polymerizing an olefin and process for polymerizing an olefin
DE69325782T2 (de) Katalysator Komponente für die Polymerisation von Olefinen und deren Verwendung
DE68927765T2 (de) Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen eines Alumoxans auf einem Träger für einen aktiven Metallocen-Katalysator
DE68928696T2 (de) Olefin-kopolymer und verfahren zur herstellung
DE69310101T2 (de) Katalysator für Olefinpolymerisation und Verfahren für Olefinpolymerisation unter Anwendung desselben
EP0361866A1 (de) Metallocen-Alumoxan-Katalysator auf einem Träger für die Hochdruck-Olefinpolymerisation, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Anwendung
DE69331123T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren und diese verwendendes Olefinpolymerisationsverfahren
DE3788652T2 (de) Hochdruck- und hochtemperatur-olefinpolymerisationsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee