DE69113378T2 - Anbringen eines grundierungsmittels. - Google Patents

Anbringen eines grundierungsmittels.

Info

Publication number
DE69113378T2
DE69113378T2 DE69113378T DE69113378T DE69113378T2 DE 69113378 T2 DE69113378 T2 DE 69113378T2 DE 69113378 T DE69113378 T DE 69113378T DE 69113378 T DE69113378 T DE 69113378T DE 69113378 T2 DE69113378 T2 DE 69113378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
applicator tip
disk
liquid material
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69113378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69113378D1 (de
Inventor
Thomas A. Perrysburg Oh 43551 Keller
Wallace F. Toledo Oh 43623 Krueger
Robert J. Swanton Oh 43558-1115 Sloma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Designetics Inc
Original Assignee
Designetics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Designetics Inc filed Critical Designetics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69113378D1 publication Critical patent/DE69113378D1/de
Publication of DE69113378T2 publication Critical patent/DE69113378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht im allgemeinen auf das Aufbringen einer Grundanstrich-Mischung auf eine Oberfläche und spezieller auf das Aufbringen einer Grundierung zur Vorbehandlung von Oberflächen, auf der eine Elastomerdichtung an Ort und Stelle geformt und auf die grundierte Oberfläche geklebt werden soll.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung ist besonders zur Herstellung von Verglasungseinheiten oder Fenstermontagen für Fahrzeuge mit Eigenantrieb angepaßt, obwohl sie normalerweise auf sehr vielen anderen Gebieten Verwendung finden wird. Der Einbau von feststehenden Fenstereinheiten bedingte in früheren Fahrzeugen im allgemeinen ein manuelles Einbauen der Verglasungseinheit, die geeignete mechanische Befestigungselemente, beispielsweise Metallklammern zum Befestigen der Einheit in der Fahrzeugkarosserie verwenden, das Aufbringen einer Dichtungsmasse um die Randkanten der Verglasungseinheit und das Anordnen von dekorativen Zierleisten um die Einheit zum Abdecken der Verbindung zwischen den Randkanten der Verglasungseinheit und den benachbarten Teilen der Fahrzeugkarosserie. Die Montage und der Einbau von solchen Einheiten war insofern verhältnismäßig langsam und kostspielig, als eine beträchtliche Menge Arbeit erforderlich war. Das Verfahren war nicht ohne weiteres anpassungsfähig, um so beschleunigt zu werden, daß es sich den erhöhten Geschwindigkeiten von Kraftfahrzeug-Produktionslinien anpaßt, noch war es ausgelegt, um automatisiert zu werden.
  • Die Anstrengungen zur Überwindung dieser Nachteile führten zu zahlreichen verbesserten Fensteranordnungen. Deshalb wurden einheitliche Fenstermontagen entwickelt, wobei eine Scheibe aus Glas mit einem angrenzenden Umfangsrahmen und einer Ausfütterung oder Dichtung aus geformtem Material versehen wurde, die sich zwischen dem Rahmen und dem Umfangsrand des Fensters zum Halten der Glasscheibe im Rahmen erstreckt. Die an beabstandeten Orten entlang des Rahmens vorgesehenen Befestigungselemente haben es gestattet, den gesamten Aufbau über eine geeignete Öffnung im Fahrzeug in die richtige Stellung zu führen und als Einheit am Fahrzeug zu befestigen. Solche einheitlichen Fenstergruppen verringern die erforderliche Zeit und vereinfachen den Einbau in die Fahrzeugöffnung. Infolge der Arbeit, die für das manuelle Zusammensetzen des Rahmens und der Dichtung auf der Scheibe aus Glas erforderlich ist, sind die Anordnungen jedoch verhältnismäßig kostspielig.
  • Um den manuellen Zusammenbau abzulösen, wurden neuere, sogenannte vergossene Verglasungseinheiten entwickelt, wobei einzelne Scheiben aus Glas oder Einheiten aus Verbundglas mit einem einstückigen Rahmen oder mit Dichtungsteilen ausgebildet sind, die durch ein Reaktionsspritzgußverfahren (RIM) an Ort und Stelle geformt und gehärtet werden. Ein solches Verfahren und das sich daraus ergebende Erzeugnis ist in dem US-Patent Nr. 4 561 625 dargestellt und beschrieben, das Weaver erteilt wurde. Solche vergossenen Verglasungseinheiten können mit einem Mindestmaß an Handarbeit hergestellt werden, und die sich ergebenden Einheiten können an den Teilen der Fahrzeugkarosserie leicht befestigt werden, die die Fensteröffnungen während des Zusammenbaus des Fahrzeugs bilden.
  • Wie es im vorstehend erwähnten Patent beschrieben ist, werden solche vergossene Einheiten hergestellt, indem ein vorgegebener Abschnitt des Randumfangs einer Scheibe aus einem transparenten Material in einem geformten Aufbau angeordnet wird. Der eine Elastomerdichtung bildende Werkstoff wird in den Hohlraum der Form eingespritzt und an Ort und Stelle auf der Scheibe ausgehärtet, um den Randabschnitt der Umfangskante der Scheibe zu vergießen. Der sich ergebende Aufbau kann dann leicht an dem Karosserieabschnitt befestigt werden, der während der Herstellung und des Zusammenbaus eines Fahrzeugs den Umfang einer Fensteröffnung bildet.
  • Infolge der Art der Glasoberflächen ist es bekannt, daß die Dichtungswerkstoffe keine dauerhafte, langfristige Verbindung mit dem Glas direkt bilden können. Somit können sie das Haftvermögen zu der Glasoberfläche für eine der Lebensdauer des Fahrzeugs entsprechenden Zeitlänge nicht aufrechterhalten. Das Aussetzen sowohl dem Wetter, der Feuchtigkeit und dem Sonnenlicht als auch anderen Faktoren kann verursachen, daß sich im Laufe der Zeit der Dichtungswerkstoff vom Glas löst und sich schließlich ganz davon trennt. Um das Haftvermögen des Dichtungsmaterials am Glas zu verbessern und die Nutzungsdauer der vergossenen Einheiten auf ein annehmbares Niveau zu erhöhen, ist es allgemein verbreitete Praxis, eine Schicht eines flüssigen Grundierungsmaterials auf die gebeizte Oberfläche des Glases vor der Formgebung der Dichtung darauf aufzubringen. Bis jetzt ist das beispielsweise erreicht worden durch manuelles Streichen eines Bandes aus einem Grundierungsmaterial entlang des passenden Kantenabschnitts der Glastafel. In einem solchen Arbeitsablauf kann zum Beispiel eine Bürste, die periodisch in einen Behälter des Grundierungsmaterials getaucht wird, oder eine elastische Plastikflasche verwendet werden, die das Grundierungsmaterial enthält und eine geeignete Ausgabespitze aufweist. In jedem Fall sind die Arbeitsabläufe dadurch nicht völlig zufriedenstellend, daß sie Zeit verbrauchen, arbeitsintensiv sind und nicht zu einer zufriedenstellenden Schicht des Grundierungsmaterials führen. Deshalb sollte die Grundierungsschicht, die im allgemeinen ein Urethanwerkstoff ist, als gleichmäßiges, kontinuierliches, verhältnismäßig dünnes Band aufgebracht werden, um genau zu funktionieren. Sollte die Schicht übermäßig dick sein, kann sie sich innerhalb der Schicht entlang einer Spaltungsebene trennen, was zu einem Fehler der Verbindung führt. Natürlich würde die Grundierungsschicht für ihren beabsichtigten Zweck ebenso unwirksam sein, wenn die Schicht keine ausreichende Dicke hat oder bestimmte Flächen nicht beschichtet sind. Die Grundierung und insbesondere das Lösungsmittel dafür können toxischer Art sein, so daß deren manuelles Aufbringen den Gebrauch einer Schutzausrüstung durch die Arbeiter erforderlich machen würde, wenn ein offener Grundierungsbehälter verwendet wird. Bei einem solchen manuellen Arbeitsablauf des Aufbringens ergeben sich im allgemeinen auch ein Abfall des Grundierungsmaterials und schmutzige Bedingungen am Arbeitsplatz. Infolge der Schwierigkeit beim Steuern der Breite von manuell aufgetragenen Bändern kann es außerdem notwendig sein, das Werkstück vor dem Aufbringen des Grundierungsmaterials abzudecken.
  • Das US-Patent 4 790 259 offenbart ein Werkzeug, das angepaßt ist, um an einem Roboteraufbau zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Bearbeitungsfläche durch den Roboter befestigt zu werden, wobei das Werkzeug eine mit der Flüssigkeit gelieferte absorbierende Unterlage aufweist, und die von einem durch ein Computerprogramm gesteuerten Roboterarm bewegt wird, um das Werkzeug genau um den Umfang einer Windschutzscheibe zu bewegen, auf welche die Flüssigkeit aufgebracht werden soll.
  • Das US-Patent 4 747 720 offenbart auch eine Aufbringvorrichtung für eine Flüssigkeit, aber in diesem Falle ist es in erster Linie beabsichtigt, sie in der Hand zu halten und zum Beispiel auf den menschlichen Körper Sonnenöl oder Creme auf zubringen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Apparat zum Aufbringen einer Grundierungsschicht zu schaffen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Erfindung sieht ein System zum Aufbringen eines gleichmäßigen Bandes einer Grundierungsmischung entlang ausgewählter Abschnitte des Umfangsrands von Scheibenmaterial, beispielsweise Verglasungseinheiten oder dergleichen vor. Das Band kann sowohl auf eine oder beide Randflächen als auch auf den Kantenabschnitt und die inneren Randflächen von beabstandeten benachbarten Scheiben aufgebracht werden, wo es erwünscht ist. Die Erfindung hat eine besondere Nützlichkeit beim Aufbringen von solchen Bänder einer Grundierungsmischung auf die Randkanten der Verglasungseinheiten, auf welche ein Kunststoffrahmen oder ein Dichtungsteil an der richtigen Stelle geformt werden soll. Wie es jedoch leicht einzuschätzen sein wird, kann sie ebenso zum Aufbringen von Bändern aus flüssigem Material im allgemeinen auf jede geeignete Randfläche verwendet werden.
  • Eine Reihe von auswechselbaren Applizierspitzen ist zur Verwendung mit einem Ausgabegerät versehen, das angepaßt ist, um bei Bedarf einen Vorrat von Grundierungsmischung zu der im Gebrauch befindlichen Spitze liefern. Die unterschiedlichen Applizierspitzen dieser Reihe weisen Konfigurationen auf, die besonders für auf zubringende Bänder einer Grundierungsmischung entlang von ausgewählten Umfangsrändern eines Scheibenteils angepaßt sind, und jede besteht aus einem zusammengesetzten Aufbau, der ein verhältnismäßig starres Grundbauteil mit Dcchtwirkung enthält, mit dem ein weicher, auf saugender Körper verbunden ist, um eine Verbindung herzustellen und die Schicht der Grundierungsmischung auf die Scheibenfläche zu übertragen. Die Applizierspitzen können an einer Spritzkanone oder anderen Ausgabeeinheit, beispielsweise einer Plastikflasche, leicht befestigt und davon entfernt werden, die für einen Vorrat der Grundierungsmischung vorgesehen sind. Die Spritzkanone oder eine Vielzahl davon kann in einer Modul-Fertigungsstation einbezogen sein, die einen geschlossenen Speicher- und Beschickungsbehälter für die Grundierungsmischung und ein Lösungsmittel-Spülsystem enthält, um Schläuche und Spritzpistolen von reaktionsfähigen Kunstharzen der Grundierung zu reinigen. Die Spritzkanonen können außerdem auf einem schwingenden Vorschub montiert sein, wobei in der einen Stellung des Vorschubs von einem Roboter verbrauchte Applizierspitzen der Aufbringvorrichtung entfernt und durch neue Spitzen ersetzt werden und in einer weiteren Stellung die Randkanten von Verglasungseinheiten von einem Roboterarm durch die Applizierspitzen bewegt werden, um ein Band der Grundierungsmischung aufzubringen.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufbringen eines gleichmäßigen Bandes eines Grundierungsmaterials auf ausgewählte Flächen des Umfangsrandes eines Scheibenteils aufzubringen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die den Verlust des Grundierungsmaterials durch Auslaufen minimiert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die angepaßt ist, ein Grundierungsmaterial längs des Umfangsrandes von einer oder von beiden Hauptflächen des Scheibenteils, dessen Kanten und der Innenumfangsränder eines Paars von beabstandeten Scheibenteilen aufzubringen.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung vorzusehen, die bei ihrem Betrieb ein Minimum an manueller Arbeit erforderlich macht.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die ein geschlossenes Versorgungssystem verwendet, so daß ein Austritt von Lösungsstoffen an der Fertigungsstation minimiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Appliziersystems für Grundierungen, das die Erfindung verwirklicht;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Scheibenteils oder einer Verglasungseinheit, die eine Verbunddichtung aufweist, mit Teilen der Dichtung, die entfernt wurden, um ein entsprechend der Erfindung aufgebrachtes Band aus Grundierungsmaterial zu veranschaulichen;
  • Fig. 3 eine vergrößerte, aufgebrochene Ansicht, teilweise im Schnitt und teilweise auseinandergezogen, eines Teils des Vorschubs und einer Spritzkanone entsprechend der Erfindung;
  • Fig. 4 eine vergrößerte, aufgebrochene Schnittansicht einer Applizierspitze in der Stellung zum Aufbringen von Bändern eines Grundierungsmaterials auf die Randabschnitte der gegenüberliegenden Flächen eines Scheibenteils;
  • Fig. 5 eine Ansicht im Längsschnitt von einer Applizierspitze entsprechend der Erfindung zum Aufbringen eines schmalen Bandes aus Grundierungsmaterial auf eine Fläche der Randkante einer Scheibe;
  • Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht im Längsschnitt, die eine Applizierspitze darstellt, die zum Aufbringen von schmalen Bändern von Grundierungsmaterial mit unterschiedlichen Breiten auf gegenüberliegende Flächen einer Scheibe ausgelegt ist;
  • Fig. 7 eine Ansicht im Längsschnitt einer Applizierspitze zum Aufbringen eines breiteren Bandes von Grundierungsmaterial sowohl auf gegenüberliegende größere Randf lächen als auch auf die Kante einer Scheibe;
  • Fig. 8 eine Ansicht im Schnitt, der im wesentlichen entlang der Linie 8-8 der Fig. 7 vorgenommen ist;
  • Fig. 9 eine Ansicht im Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Applizierspitze, die zum Aufbringen von Grundierungsmaterial auf die Innenflächen zwischen beabstandeten Scheibenteilen ausgelegt ist;
  • Fig. 10 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 9, die die Spitze in der Stellung zum Aufbringen von Grundierungsmaterial auf die Innenflächen eines kanalförmigen Bauteils zeigt; und
  • Fig. 11 eine Ansicht im Querschnitt, der im wesentlichen entlang der Linie 11-11 der Fig. 10 verläuft.
  • Darstellung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Apparat zum Aufbringen eines Bandes aus Material in flüssiger Form auf wenigstens eine Umfangsrandfläche einer Scheibe aus einem Werkstoff vorgesehen, welcher eine Ausgabevorrichtung zur Aufbewahrung und selektiven Ausgabe des flüssigen Materials, ein Kopplungsglied auf der Ausgabevorrichtung und eine Applizierspitze mit einer Kopplungsverlängerung aufweist, die angepaßt ist, um mit dem Kopplungsglied lösbar zusammenzupassen und die Applizierspitze in eine Fluidverbindung mit der Ausgabevorrichtung zu versetzen, wobei die Applizierspitze geeignet ist zum Empfang des flüssigen Materials von der Ausgabevorrichtung und zum Aufbringen des Bandes aus Material in Abhängigkeit von der Bewegung der Applizierspitze relativ zu und in Wischkontakt mit der Umfangsrandfläche gemäß der Verknüpfung der Merkmale des angefügten Anspruchs 1.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist ein automatisiertes System entsprechend der Erfindung schematisch dargestellt, um ein Band, beispielsweise aus flüssigem Grundierungsmaterial, auf ausgewählte Abschnitte der Umfangsrandfläche oder Flächen eines Scheibenteils auf zubringen. Spezieller umfaßt das im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 15 gekennzeichnete System einen Drehvorschub 16, auf dem mindestens zwei Applizierkanonen 17 in Zwischenräumen mit Abstand ringsherum angebaut sind. Die Applizierkanonen tragen Applizierspitzen 18 zum Aufbringen eines Bandes aus flüssigem Grundierungsmaterial auf die Umfangsränder eines Scheibenteils 19, welches danach durch einen geeignet gesteuerten Roboterarm 20 herkömmlicher Konstruktion transportiert wird. Zu jeder Applizierkanone 17 gehört ein Roboter 21, der gehandhabt werden kann, um die Applizierspitze 18 periodisch zu entfernen, wenn sie abgenutzt wird, und sie durch eine von einem benachbarten Karussellwagen 22 entnommene neue oder wieder aufpolierte Spitze zu ersetzen.
  • Wie es in der Fig. 2 am besten zu sehen ist, kann das Scheibenteil 19 eine sogenannte Verbundglaseinheit 23 eines Kraftfahrzeugs mit einer transparenten Tafel oder Scheibe 24 sein, wobei auf einem Abschnitt oder deren ganzen Umfangsrand durch ein Reaktionsspritzgußverfahren ein Dichtungsteil 25 an Ort und Stelle ausgebildet wird. Die Tafel 24 kann natürlich eine einzelne Glasscheibe, eine Vielzahl solcher miteinander laminierter Scheiben oder eine Isolierglaseinheit sein, die aus zwei oder mehreren miteinander befestigten Scheiben in einem Verhältnis mit Abstand um ihre Umfangsränder befestigt sind. Die Tafel kann natürlich auch aus einem anderen Material als Glas sein. In jedem Fall ist es wünschenswert, vor der Ausbildung des Dichtungsteils ein Band 26 aus Grundierungsmaterial darauf vorzusehen, um das Haftvermögen des Dichtungsteils 25 an der Tafel 24 zu fördern und zu erhöhen.
  • Wie es im folgenden vollständiger erläutert wird, werden die Anordnungen der Applizierkanonen 17 durch einen Vorschub 16 getragen und geeignet mit Vorräten von Grundierungsmaterial, Lösungmittel zum Reinigen und Druckluft versorgt. Wie es am besten in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist, hängen die Applizierkanonen an einem Stützträger 27 mit einem Teil des Drehvorschubs 16. Um sich während des Betriebs jeder beliebigen Versetzung mit den Scheiben anzupassen, ist es wünschenswert, daß die Applizierkanonen federnd angebaut sind. Zu diesem Zweck ist auf einer Einbauschiene 28 unterhalb des Stützträgers 27 ein Paar von Lagerblöcken mit Abstand vorgesehen. Die für eine axiale Gleitbewegung in den Lagerblöcken eingebauten Wellen 30 weisen an einem Ende einen Kopf 31 auf und sind an ihrem gegenüberliegenden Ende an einer Montageplatte 32 befestigt. Die Druckfedern, die die Wellen zwischen den Lagerblöcken und den Montageplatten umgeben, drücken die Wellen und die daran befindliche Montageplatte elastisch in die nach vorn geschobene Stellung, die in der Fig. 3 gezeigt ist.
  • Zweite Paare von beabstandeten Lagerblöcken 33, die an der Montageplatte 32 befestigt sind, haben vertikal ausgerichtete Stützen 34, die zur axialen Gleitbewegung durch diese angebaut sind. Die Stützen sind an ihrem unteren Ende mit Hilfe eines Ansatzes 35 an dem Gehäuse 36 der Applizierkanone 17 befestigt. Die Stützen sind an ihrem oberen Ende mit Köpfen 37 versehen, die ausgelegt sind, um sich gegen die Lagerblöcke zu stützen, und Druckfedern 38, die die Stützen zwischen den Lagerblöcken und den Ansätzen umgeben, drücken die vertikalen Stützen und die Applizierkanonen daran in Richtung einer niedrigeren Stellung, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist.
  • Die Applizierkanonen 17 für ein zeitlich gesteuertes Zuführen einer Grundierungsmischung in vorbestimmten Mengen zu den Applizierspitzen 18 enthalten einen an der Rückseite des Gehäuses 36 befestigten Luftzylinder 39 und ein Kopplungsglied 40, das an dessen Vorderende befestigt ist. Im Luftzylinder ist ein hin- und hergehender Kolben 41 eingesetzt, der einen O-Ring 42 trägt, der sich in einem gleitenden, abdichtenden Eingriff mit den Innenwänden des Zylinders befindet. Eine längliche Nadel 43 erstreckt sich in axialer Richtung durch Luftzylinder, Kolben und Kanonengehäuse, so daß sie mit dem Kolben vorwärts bewegt und zurückgezogen wird. Eine mit einem offenen Ende versehene Verstellmuffe 44 erstreckt sich durch die Rückwand 45 des Luftzylinders in einem mit ihr eingeschraubten Eingriff. An ihrem Ende ist ein Regulierknopf 46 zum Drehen der Muffe 44 versehen, um sie durch die Wand 45 in ausgewählte geradlinige Stellungen vorwärts zu bewegen oder zurückzuziehen. Die Nadel 43 erstreckt sich hinter dem Kolben und in der Einstellmuffe. Eine die Nadel 43 umgebende Druckfeder 47 in der Muffe 44 wirkt zwischen dem Kolben und der Rückseite der Muffe, um den Kolben normal nach vorn zu drücken. Ein Anschlußstück 48 in der Zylinderwand vor dem Kolben steht mit Hilfe einer Leitung 49 mit einer geeignet gesteuerten Druckfluidquelle in Verbindung wie es im folgenden beschrieben wird. Somit kann der Kolben durch das Einlassen von Druckluf t in den Zylinder gegen die Druckfeder 47 zurückgezogen werden, um gleichzeitig die Nadel 43 zurückzuziehen. Nach dem Freigeben des Druckfluids wird der Kolben durch die Feder 47 in seine normale vorgeschobene Stellung zurückgesetzt.
  • Mit ihrem vorderen Ende geht die Nadel 43 durch eine Kammer 50 in dem Gehäuse 36 und endet in einem konisch zulaufenden Ende 51 eines Nadelventils, das mit einem Durchlaß 52 axial ausgerichtet ist, der sich in axialer Richtung durch das Kopplungsglied 40 erstreckt. Wenn sich die Nadel in ihrer normalen vorgeschobenen Stellung befindet, ist das konisch zulaufende Ende 51 im Ende des Durchlasses 52 aufgenommen, um diesen abzudichten und das Strömen von Grundierungsmischung oder Lösungsmittel von der Kammer 50 in den Durchlaß zu verhindern, wie es im folgenden beschrieben wird. Die Kammer 50 ist mit Hilfe eines Einlasses 53 für Grundierung und einer Leitung 54 für Grundierung an einen geeignet gesteuerten, unter Druck gehaltenen Vorrat von Grundierungsmischung angeschlossen. Ein passender Dichtungsring 55 beispielsweise aus Teflon und eine eingeschraubte Stopfbuchse 56 erzeugen auf konventionelle Art eine Dichtung um die Nadel hinter der Kammer 50. Gleichzeitig ist um die längliche Nadel am Ende des Luftzylinders 39 eine passende Dichtung 57 vorgesehen.
  • Das Kopplungsglied 40 ist zum auswechselbaren Aufnehmen eines beliebigen der verschiedenen Ausführungsbeispiele von Applizierspitzen 18 angepaßt, wie es im folgenden beschrieben wird, und ist vorzugsweise mit einer zusammenschiebbaren Schnell- Trennkupplung versehen, um ein mechanisiertes Entfernen und Ersetzen der Applizierspitzen zu erleichtern. Die Spitzen sind angepaßt, so daß sie um ihre Längsachse auf dem Kopplungsglied 40 gedreht werden, um dem Flächenumriß der Umfangsränder der gewölbten Scheibenteile zu folgen. Spezieller enthält das Kopplungsglied ein Teil 58 mit verkleinertem Ende, das in dem Ende des Kanonengehäuses 36 einschraubbar aufgenommen ist, so daß es, wenn es notwendig ist, ebenso leicht ausgewechselt werden kann. Zwischen den aneinanderstoßenden Enden des Gehäuses und den Kopplungsgliedern ist ein Dichtungsteil 59 vorgesehen. An seinem anderen Ende ist das Kopplungsglied mit einer Schnell- Trennkupplungsanordnung versehen und zu diesem Zweck mit ersten und zweiten Schaftabschnitten 60 bzw. 61 mit verringertem Durchmesser ausgebildet. Um eine Applizierspitze 18 in einer Arbeitsstellung lösbar zu befestigen, wie es beschrieben wird, ist der erste Schaftabschnitt mit einem Umfangseinschnitt 62 zum Aufnehmen eines Schnapp- oder Klemmverschlußgliedes 63 versehen, wie es am besten in der Fig. 4 zu sehen ist. Der zweite Schaftabschnitt enthält einen Umfangseinschnitt 64, der geeignet ist, um einen O-Ring 65 zu halten.
  • Die Applizierspitzen 18 sind im Grundaufbau ähnlich, während sie für unterschiedliche spezifische Anwendungen verschiedene Formen annehmen. Während die Spitzen in Verbindung mit den Applizierkanonen eines automatisierten Systems veranschaulicht und beschrieben sind, wird es ebenso verständlich, daß die Applizierspitzen auch mit manuell betriebenen Applizierkanonen oder handgehaltenen Plastikspendern verwendet werden können, die mit geeignet zusammenpassenden Kopplungseinrichtungen versehen sind. Somit enthält jede einen Polsterblock, die im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 66 gekennzeichnet ist, um Grundierungsmischung aufzunehmen und zu einem Übertragungspolsterglied 67 zu übertragen. Der Polsterblock kann aus geformtem Kunststoff sein oder, wenn eine größere Festigkeit und Haltbarkeit wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 wünschenswert sein können, aus Metall bestehen. In jedem Fall enthält der Polsterblock eine zylindrische Kopplungsverlängerung 68 mit ersten und zweiten Innensegmenten 69 und 70, die so angepaßt sind, daß sie über dem ersten Schaftabschnitt 60 bzw. zweiten Schaftabschnitt 61 zusammenschiebbar aufgenommen sind. Die Innensegmente weisen solche Durchmesser auf, daß sie leicht über die entsprechenden Schaftabschnitte gleiten, und das erste Segment enthält eine ringförmige Ausnehmung 71, in die der Verriegelungsring 63 einschnappt, wobei sich die Applizierspitze in der voll eingerichteten Stellung auf dem Kopplungsglied 40 befindet. Der O-Ring 65 greift abdichtend in die Innenwand des zweiten Segments 70 ein, um zu verhindern, daß Grundierungsmaterial dahinter ausläuft, wenn es durch den Durchlaß 52 ausströmt.
  • Wie es in den Ansichten der verschiedenen Ausführungsbeispiele leicht klar wird, nimmt das Ende des Polsterblocks 66 gegenüber der Kopplungsverlängerung 68 verschiedene Formen an, die geeignet sind, um die besonderen Konfigurationen der Übertragungspolsterglieder 67 unterzubringen, die verwendet werden, um Bänder aus Grundierungsmaterial in unterschiedlichen Konfigurationen aufzubringen. Deshalb enthält der Polsterblock in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ein Paar von beabstandeten, länglichen Beinen 72 und gegenüberliegende Einsätze 73 mit eingekerbten Enden (nur einer dargestellt), die einen offenen seitlichen Einschnitt bilden, um das Übertragungspolsterglied zu halten. Das Polsterteil kann, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist, im Abstand Polster 74 aus porösem Material mit Dochtwirkung, beispielsweise Filz oder dergleichen aufweisen, die an gegenüberliegenden Flächen eines Führungsblocks 75, ebenfalls im allgemeinen aus einem porösen Material mit Dochtwirkung, befestigt sind. Der Führungsblock besteht vorzugsweise aus einem haltbaren, flexiblen Material, so daß er entlang der Kante der Scheibe 24 in Eingriff steht und sich verschiebt, wenn sich die Applizierspitze relativ dazu bewegt, und als Tiefenmaß oder Führung dient, um die Breite der auf die Scheibe aufgebrachten Bänder zu steuern. Die Rückseite des Übertragungspolsterteils 67 ist von dem Ende des Kopplungsgliedes 40 beabstandet, um zwischen ihnen eine Kammer 76 zu schaffen. Das Grundierungsmaterial wird wahlweise unter Druck vom Durchlaß 52 zur Kammer geliefert. Das Grundierungsmaterial seinerseits wird zur Aufbringen auf die Scheibenflächen in die porösen Filzpolster 74 und den Führungsblock 75 gedrückt. Wie es leicht richtig eingeschätzt wird, können die Polster und Führungsblöcke aus verschiedenen herkömmlichen Werkstoffen bestehen, die ausgewählt sind, um mit der Härte, Durchlässigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, etc. ausgestattet zu sein, die für die besondere Anwendung geeignet sind, für die sie gebraucht werden sollen.
  • Die Applizierspitzen 18, wie sie in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht sind, weisen die gleiche Grundkonstruktion wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 auf, wobei der einzige Unterschied in der Anpassung der Konstruktion zum Aufbringen eines Bandes aus Grundierungsmaterial auf unterschiedliche Abschnitte der Randkante einer Scheibe besteht. Deshalb ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 eines der Beine 72 verkürzt und das entsprechende Filzpolster 74 weggelassen. Der Führungsblock 75 ist an dem verkürzten Bein befestigt und erstreckt sich darüber hinaus, um die Kante der Scheibe 24 zu ergreifen, wobei die Spitze besonders zum Aufbringen eines Bandes aus Grundierungsmaterial auf eine Randkantenfläche angepaßt ist. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist das Paar Beine 72 und die dazugehörigen Polster 74 mit ungleichen Längen ausgebildet, wobei auf einer Oberfläche der Scheibe ein breiteres Band 26 als auf der anderen ausgebildet wird.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 ist besonders zum Aufbringen eines verhältnismäßig breiten Bandes aus Grundierungsmaterial sowohl auf beide Randflächen als auch die Kante einer Scheibe angepaßt. Zu diesem Zweck sind die Beine 72 des Polsterblocks 66 von einer etwas größeren Länge, um darin einen im allgemeinen U-förmigen Einsatz 77 aufzunehmen, der vorzugsweise ebenfalls aus einem porösen Material mit Dochtwirkung besteht. Das Übertragungspolsterteil 67, das ein Paar von beabstandeten Filzpolstern 74 aufweist, die durch einen Steg 78 miteinander verbunden sind, ist ebenso U-förmig und wird in dem porösen Einsatz 77 unverschiebbar aufgenommen. Zur Sicherung einer Zuführung des Grundmaterials in die Filzpolster an dem entfernten oder offenen Ende des Übertragungspolsterteils 67, ist der Einsatz 77 mit einer Reihe von beabstandeten, in Längsrichtung ausgerichteten Öffnungen 79 wie entlang der Längsachse des Einsatzes versehen. Wie es am besten in der Fig. 8 zu sehen ist, stehen die Öffnungen mit konisch zulaufenden Schlitzen 80 in Verbindung, die sich in Längsrichtung entlang der Innenwände des Polsterblocks erstrecken. Die Schlitze verjüngen sich in der Tiefe von einem Maximalwert auf der Rückseite zu einer Minimaltiefe an ihrem Ende an der am meisten entfernt liegenden von den Öffnungen 79, um den Fluß des Grundierungsmaterials zu verteilen und sicherzustellen, daß der Austritt eines solchen Materials nicht das ausgestellte Ende des Filzes erreicht. Die abgerundete Gestalt auf der Rückseite des U-förmigen Einsatzes 77 stößt an das Ende der Kopplungsverlängerung 68 an, indem Hohlräume 81 ausgebildet werden, die eine Verbindung zwischen der Kammer 76 und den Schlitzen 80 schaffen. Somit wird das Grundierungsmaterial, wenn es unter Druck in die Hohlräume 81 eingelassen ist, durch den porösen Einsatz und entlang der Schlitze 80 laufen und verteilt werden, um eine im wesentlichen gleichmäßige Beschickung zu dem Übertragungspolsterteil 67 durch die Öffnungen 79 zum Wischen auf den Oberflächenrändern und der Kante einer Tafel oder Scheibe zu schaffen, wie sie durch den Spalt zwischen den Filzpolstern 74 vorgeschoben wird. Am offenen Ende der Spitze sind die Polster 74 in dem Einsatz 77 abgedichtet, und der Einsatz ist innerhalb der Beine 72 des Polsterblocks 66 abgedichtet, um den Verlust von Grundierungsmaterial zu verhindern.
  • Wie es am besten in der Fig. 10 zu sehen ist, ist das Ausführungsbeispiel der Fig. 9, 10 und 11 besonders geeignet, um eine Schicht aus Grundierungsmaterial auf den Innenflächen eines kanalförmigen Bauteils vorzusehen. Spezieller kann die Applizierspitze zum Aufbringen von Grundierungsmaterial verwendet werden, das sich in einem Kanal 82 wie aus einem hergestellten Blech oder geformten Kunststoffteil 83 befindet, oder es kann zum Aufbringen des Grundierungsmaterials auf die innenliegenden Randabschnitte von gegenüberliegenden beabstandeten Glasscheiben wie in einer Verglasungseinheit aus Mehrfachglas verwendet werden.
  • Insofern als die Applizierspitzen in die Einschnitte vorstehen und einer wesentlichen Spannung ausgesetzt werden können, wenn sich das Werkstück dahinter bewegt, kann es wünschenswert sein, sie gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen etwas unterschiedlich zu konstruieren. Zu diesem Zweck kann der Polsterblock 66 aus einem geeigneten Metall hergestellt sein, um ein ersetzbares Übertragungspolsterteil 67 unterzubringen. Spezieller ist der Polsterblock am Ende des Kopplungsverlängerungssegments 70 mit einem ovalen oder elliptisch geformten Durchlaß 84 versehen, der von dem Segment 70 zu dem entfernten Ende des Polsterblocks etwas zusammenläuft. Das Polsterteil weist eine Gestalt auf, die ausgelegt ist, um in dem Durchlaß 84 ergänzend aufgenommen zu werden und enthält zu diesem Zweck einen konisch zulaufenden, rohrförmigen Einsatz 85, der durch eine Manschette 86 wie aus dem zuvor erwähnten porösen Filzmaterial mit Dochtwirkung abgedeckt ist. Der rohrförmige Einsatz besteht vorzugsweise aus einem etwas federnden, flexiblen Material, wobei sich sein offenes Ende in Verbindung mit dem rohrförmigen Inneren des Polsterblocks befindet. Der Einsatz verjüngt sich nach unten, so daß er an seinem anderen Ende eine geschlossene Spitze aufweist, und über dem rohrförmigen Einsatz 85 sind Öffnungen 87 mit beabstandeten Zwischenräumen angeordnet, um eine Verbindung zwischen dem Inneren des Einsatzes und der Manschette 86 zu schaffen. Die Öffnungen sichern somit, daß die Manschette mit einer ständigen Zufuhr von Grundierungsmaterial über ihre gesamte Fläche versehen ist, wenn dem Inneren des Polsterblocks unter Druck gehaltenes Grundierungsmaterial zugeführt wird.
  • Wie es oben angegeben wird, ist der Polsterblock 66 vorzugsweise aus einem stärkeren, dauerhafteren Werkstoff ausgebildet als es die Polsterblöcke der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele sind. Für seinen Kostenaufwand kann das Wegwerfen der gesamten Applizierspitzenanordnung 18, wenn die Manschette 86 verbraucht ist, somit ausgeschlossen werden. Zu diesem Zweck ist die Übertragungspolsteranordnung 67 so konstruiert, daß sie zum Ersetzen leicht vom Polsterblock entfernt werden kann. Die Anordnung des Übertragungspolsters kann dann weggeworfen oder die verbrauchte Manschette 86 entfernt und durch eine neue Manschette ersetzt werden. Wie es oben angegeben ist, weist das Ende des Übertragungspolsterteils 67 eine Gestalt auf, so daß es in dem Ende des Polsterblocks 66 aufgenommen wird. Ein Verriegelungsstift 88 umfaßt einen Schaftabschnitt 89, der in einer Wand des Polsterblocks einschraubbar aufgenommen ist und einen Schaft 90, der sich durch die axial ausgericheteten Öffnungen 91 im Übertragungspolsterteil und in eine Ausnehmung 92 in der gegenüberliegenden Wand des Polsterblocks erstreckt. Somit kann das Übertragungspolsterteil 67 durch Entfernen des Verriegelungsstifts aus dem Polsterblock zurückgezogen werden. Das Übertragungspolsterteil ist ausreichend flexibel, so daß das Ende einer neuen oder wieder aufgebauten Einheit manuell niedergedrückt und in den Polsterblock axial eingesetzt werden kann, bis sein Ende mit der Lippe in Eingriff kommt, welches das Ende des ovalförmigen Durchlasses 84 bildet. Der Verriegelungsstift 88 wird dann durch die Öffnungen 91 in das Übertragungspolsterteil erneut eingesetzt und unten befestigt, um das Übertragungspolster in Betriebsstellung sicher zu veriegeln.
  • Wie es oben angegeben ist und leicht eingeschätzt wird, werden die Applizierspitzen beim manuellen Auftragen von solchen Materialien ebenso Verwendung finden, während die zuvor beschriebenen Applizierspitzen zum Gebrauch in automatischen Systemen besonders gut geeignet sind, um Bänder aus Grundierungsmaterial auf die Umfangsränder der Scheiben aus Material aufzubringen. Somit können die Applizierkanonen 17 zum Beispiel vom Typ einer Spritzpistole sein, die mit einer zentralen Versorgung verbunden ist und manuell gehandhabt werden, um die Bänder um eine feststehende Scheibe herum aufzubringen oder die Scheibe kann manuell hinter einer stationären Applizierkanone bewegt werden. Die Spitzen können auch an einem herkömmlichen Plastikflaschenspender (nicht gezeigt) verwendet werden, der einen Vorrat aus Grundierungsmischung zum Aufbringen von Bändern auf eine kleine Anzahl von Scheiben enthält.
  • Entsprechend dem in der Fig. 1 schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das System zum Aufbringen von Bändern 26 auf eine Scheibe jeweils an einer einzelnen Fertigungsstation errichtet. Deshalb trägt der drehbare Vorschub 16 zwei Applizierkanonen 17 und ist angepaßt, um periodisch zurück und nach vorn zu schwingen, um die Kanonen zwischen einer Fertigungsstation und einer Applizierspitzen-Auswechselstation zu bewegen. Es wird verständlich, daß der Drehvorschub ebenso ein oder mehrere zusätzliche Paare von Applizierkanonen zum Bedienen einer gleichen Anzahl von Fertigungsstationen tragen kann, die um den Drehvorschub herum angeordnet sind. Ebenso ist es beabsichtigt, daß zum Aufbringen von unterschiedlichen Typen von Bändern längs unterschiedlicher Abschnitte des Umfangsrands einer Scheibe, diese an einer Vielzahl von Fertigungsstationen behandelt werden kann, oder der Drehvorschub mit einer Anzahl von Applizierkanonen 17 versehen werden kann, die die erforderlichen Applizierspitzen 18 aufweisen und die in eine Stellung bewegbar sind, um die unterschiedlichen Bänder an einer einzelnen Fertigungsstation regelmäßig aufzubringen.
  • Es kann wünschenswert sein, verschiedene Typen eines Grundierungsmaterials aufzubringen, wie es durch das auszubildende Dichtungsteil 25 oder eine andere endgültige Verwendung der Scheibe mit dem Band daran vorgeschrieben ist. Die Grundierung kann zum Beispiel einen Silanwerkstoff mit oder ohne kennzeichnendem Farbstoff, welcher in dem System 15 verhältnismäßig einfach zu handhaben ist, oder einen sogenannten schwarzen Grundierlack enthalten, der ein mit Ruß stark beladenes Isocyanurat-Urethan in sehr leicht flüchtigen Lösungsmitteln enthält, welcher in dem System viel schieriger zu handhaben und anzuwenden ist. Deshalb müssen die schwarzen Grundierlacke ständig gerührt werden, um zu verhindern, daß der Ruß aus der Suspension ausfällt, und in einem verschlossenen Behälter unter einem neutralen Schutzgas, beispielsweise Stickstoff aufbewahrt werden, um eine Verdunstung des Lösungsmittels und/oder eine Isoreaktion mit Luft zu verhindern, die mit Feuchtigkeit beladen ist. Darüber hinaus sollte das Beschickungssystem mit einem Lösungsmittel periodisch durchgespült werden, um angesammelte Ablagerungen der Grundierung von den Zuführschlauchleitungen, Applizierkanonen und -spitzen zu entfernen. Das System muß insbesondere vor längeren Perioden der Nichtbenutzung durchgespült werden, um es vom Grundierungsmaterial zu säubern. Infolge seiner geringen Viskosität können beim Aufbringen von auf Silan basierenden Grundierungswerkstoffen in dem Strömungsweg geeignete Strömungswiderstände verwendet werden.
  • Um das Grundierungsmaterial entsprechend den zuvor erwähnten Anforderungen geeignet herzustellen, ist ein Beschickungssystem für Grundierung vorgesehen, das im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 93 in schematischer Form in der Fig. 1 dargestellt ist. Das Beschickungssystem enthält spezieller einen abgeschlossenen Behälter 94 zum Aufbewahren eines Vorrats des unter Druck gehaltenen Grundierungsmaterials 95 und einen zweiten geschlossenen Behälter 96 zum Aufbewahren eines Vorrats des unter Druck gehaltenen Lösungsmittels 97. Das durch einen geeigneten Motor 99 angetriebene Flügelrad 98 ist zum Umrühren des Grundierungsmaterials in dem Behälter 94 vorgesehen, um ein Ansetzen der in Suspension gehaltenen Feststoffe zu verhindern.
  • Eine Leitung 100 liefert ein Schutzgas, beispielsweise Stickstoff mit einem geeignet gesteuerten Druck aus einer passenden Quelle (nicht dargestellt) zum Aufrechterhalten eines völlig ausgefüllten Gasraumes in einem Luftraum im Flüssigkeitsbehälter 101 über dem Grundierungsmaterial. Das Schutzgas verhindert eine Reaktion des Grundierungsmaterials infolge der Anwesenheit einer Umgebungsatmosphäre und drückt den Behälter zum Zuführen des Grundierungsmaterials zu den Applizierkanonen wie es im folgenden beschrieben wird.
  • Um Grundierungsmaterial zu den Applizierkanonen 17 zu liefern, trägt eine mit einem Sammelrohr 103 verbundene Leitung 102 in dem Behälter 94 Grundierungsmaterial aus dem druckbeaufschlagten Vorrat 95 zu einem Dreiwegeventil 104. Das Ventil 104 ist mit Hilfe einer zweiten Leitung 105 mit einem Zweiwege-Verteilerventil 106 verbunden, daß seinerseits Material wahlweise aus der Leitung 105 zu der einen oder der anderen der Applizierkanonen 17 durch Zuführleitungen 107 und 108 leitet, die sich von dem Verteilerventil zu einer entsprechenden Kanone erstrecken. Es wird natürlich verständlich, daß das System erweitert werden kann, um zusätzliche Applizierkanonen, wie erwünscht auf dem Drehvorschub 16 unterzubringen. Gleichfalls wird es leicht richtig eingeschätzt, daß die Applizierkanonen, an welche die Zuführleitungen angeschlossen sind, zum manuellen Aufbringen des Bandes 26 aus Grundierungsmaterial 26 auf die Scheibenteile handgehalten sein können.
  • Zum wahlweisen Betreiben der Kolben 41 in den Zylindern 39 sind die Leitungen 49 mit einem Mehrwegehahn 109 verbunden. Der Mehrwegehahn seinerseits ist mit Hilfe einer Leitung 110 an eine geeignet gesteuerte Druckluftquelle 110 (nicht gezeigt) angeschlossen. Somit kann durch eine Koordinierungsfunktion der Ventile 104 und 109 flüssiges Material, entweder Grundierungsmaterial oder Lösungsmittel durch die Applizierkanonen 17 in geeignet gesteuerten Mengen wahlweise zu den Applizierspitzen 18 übertragen werden.
  • Um das Lösungsmittel 97 zum Durchspülen des Grundierungsmaterials von den Applizierkanonen und -spitzen bei Bedarf zuzuführen, verbindet eine Leitung 111 das Dreiwegeventil 104 mit einem Sammelrohr 112 in dem zweiten geschlossenen Behälter 96. Ein am Behälter 96 befestigtes Druckbegrenzungs-Zuschaltventil 113 ist mit Hilfe einer Versorgungsleitung 115 und einer Druckbegrenzungsleitung 116 an ein Ventil 114 mit Druckknopf angeschlossen. Das Ventil mit Druckknopf ist seinerseits mit Hilfe einer Leitung 117 an eine geeignete Druckluftquelle (nicht dargestellt) angeschlossen.
  • Bei Betrieb, immer wenn die Applizierkanonen 17 einem Abschaltabschnitt folgend betrieben werden sollen und Grundierungsmaterial zu den Applizierspitzen 18 verteilt werden soll, wird das Dreiwegeventil 104 in die Grundierungs-Abgabestellung geöffnet, um sie durch den Schlauch und die Applizierkanonen zu leiten. Nachdem ein beliebiges Lösungsmittel aus der Kanone entleert wurde und das Grundierungsmaterial daraus auszuströmen beginnt, wird die Nadel 51 vorwärts geschoben, um den Durchlaß 52 zu schließen. An dem Kopplungsglied 40 ist eine ausgewählte Applizierspitze 18 befestigt, die in Bereitschaft ist, Bänder 26 aus Grundierungsmaterial aufzubringen. Um das System für einen, einem Produktionslauffolgenden, ausgedehnten Abschaltabschnitt vorzubereiten, wird das Dreiwegeventil 104 in die Spülstellung gedreht, und das Ventil 114 mit dem Druckknopf wird gedrückt. Die Applizierspitzen werden ihrerseits zum Strömen gestartet, und aus dem Behälter 96 wird Lösungsmittel durch die Schläuche, die Applizierkanone und die Applizierspitze geleitet, um das Grundierungsmaterial herauszuspülen. Das aus dem System gespülte Material wird in einen Behälter 118 unter der Applizierspitze verteilt. Wenn die Grundierung aus dem System entleert wurde, wird der Knopf 114 zum Drücken mit der Handfläche ausgelöst, der es zuläßt, daß sich die Luft aus dem Tank entspannen kann und das System vom Druck entlastet. Die Druckentlastung dient dadurch als Sicherheitsmaßnahme, daß sich der Behälter 96 auf Umgebungsdruck befindet und kein Lösungsmittel in den Grundierungskreislauf auslaufen kann. Das Dreiwegeventil 104 wird dann in die Ausschaltstellung gestellt, und das System ist abgeschaltet. Wenn es eine verlängerte Zeitdauer des Abschaltens geben soll, wird die Applizierspitze entfernt. Für kürzere Zeitabschnitte, wenn das System innerhalb von einzelnen Stunden reaktiviert werden soll, kann sie am Platz gelassen werden. Es wird natürlich verständlich, daß die An- und Abschaltarbeitsabläufe für einen automatischen Betrieb programmiert werden können.
  • Der Roboter 21 und der Karussellwagen 22 zum Installieren von Applizierspitzen und ihrem Entfernen aus den Applizierkanonen weisen, wie es in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist, eine allgemein standardisierte Konstruktion auf, die angepaßt ist, um die besonderen Teile zu handhaben. Wie es leicht klar wird, kann eine andere geeignete Vorrichtung zum Auswechseln der Applizierspitzen verwendet werden. Deshalb enthält der Roboter 21 einen Zylinder 119, aus dem sich ein Arm 120 vorwärts bewegt und zurückzieht. Der Arm schließt eine Greifeinheit 121 mit gegenüberliegenden Fingern 122 ein, die angepaßt sind, um in eine geschlossene Stellung zu schwenken, wenn der Arm vorwärts bewegt wird, und eine um den Polsterblock 66 herum angeordnete Applizierspitze 18 durch Klemmung zu ergreifen. Danach wird der Arm zurückgezogen, um den Polsterblock aus dem Kopplungsglied 40 axial zu entfernen.
  • Der Zylinder 119 ist auf einem Lagerbock 123 zur hin- und hergehenden, schwingenden Bewegung um eine vertikale Achse angebaut. Deshalb schwingen der Zylinder und der Arm in der Art und Weise, die in der Fig. 1 durch den Pfeil angegeben ist, wenn der Arm 120 mit den eine abgenutzte Applizierspitze 18 tragenden Fingern 122 zurückgezogen worden ist, um die Applizierspitze in eine Stellung zu bringen, die dem Karussellwagen 22 benachbart ist. Der Karussellwagen enthält eine Drehplatte 124, die auf einem Lagerbock 125 zur Drehung um eine vertikale Achse in regelmäßiger Weise aufgesetzt ist, wie es allgemein durch den Pfeil angegeben wird. Die Drehplatte trägt eine Vielzahl von beabstandeten, sich radial erstreckenden Stöpseln 126, die angepaßt sind, um nacheinander in axialer Ausrichtung mit dem Arm 120 bewegt zu werden. Die Stöpsel sind so gestaltet, daß sie ein der Spitze des Kopplungsgliedes 40 entsprechendes Ende aufweisen, um in der Kopplungsverlängerung 68 einer Applizierspitze 18 ähnlich aufgenommen zu werden. Somit bewegt sich der Arm vorwärts und installiert die Spitze am Stöpsel, wenn der eine verbrauchte Applizierspitze tragende Arm 120 mit einem leeren Stöpsel 126 ausgerichtet wurde. Danach werden die Finger 122 zurückgezogen, um die Applizierspitze freizusetzen, und der Arm 120 wird eingezogen. Die Drehplatte 124 wird zyklisch durchlaufen, um einen Stöpsel 126 vorzubringen, auf dem eine neue oder wieder polierte Applizierspitze in Ausrichtung mit dem Arm 120 installiert wurde. Die Stillstandsfolge wird dann in umgekehrter Reihenfolge wiederholt, um die Spitze auf dem Kopplungsglied 40 zu installieren.
  • Während die Applizierspitze ausgewechselt wird, sind die anderen der Applizierkanonen 17 in eine Betriebsstellung gekommen, um ein Band aus Grundierung auf die Scheibe aufzubringen. Wenn die Spitze dieser Kanone nicht länger brauchbar ist, dreht sich der Vorschub 16, um die Kanone mit der neu installierten Spitze in Betriebsstellung zu bringen, während die Kanone mit der verbrauchten Spitze in eine Stellung bewegt wird, um sie gegen die andere des Karussellwagens 22 auszuwechseln.

Claims (25)

1. Apparat (15) zum Aufbringen eines Bandes (26) aus Material in flüssiger Form auf wenigstens eine Umfangsrandfläche einer Scheibe (19,24) aus Material, welcher eine Ausgabevorrichtung (17) zur Aufbewahrung und selektiven Ausgabe des flüssigen Materials, ein Kopplungsglied (40) auf der Ausgabevorrichtung, einen rohrförmigen Abschnitt (60,61) auf dem Kopplungsglied und eine Applizierspitze (18) enthaltend eine Kopplungsverlängerung (68) mit einem zylindrischen Endbereich (69,70), der dem rohrförmigen Abschnitt des Kopplungsgliedes angepaßt ist und die Applizierspitze in eine Fluidverbindung mit der Ausgabevorrichtung versetzt, aufweist, wobei die Applizierspitze geeignet ist zum Empfang des flüssigen Materials von der Ausgabevorrichtung und zum Aufbringen des Bandes aus Material in Abhängigkeit von der Bewegung der Applizierspitze relativ zu und in Wischkontakt mit der Umfangsrandfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsverlängerung (68) und das Kopplungsglied (40) lösbar miteinander befestigt sind und die Applizierspitze relativ zur Ausgabevorrichtung axial drehbar ist.
2. Apparat nach Anspruch 1, enthaltend mehrere der Applizierspitzen (18), die geeignet sind zum abwechselnden Anpassen an das Kopplungsglied (40), wobei jede der Applizierspitzen von einer Struktur ist, die geeignet ist zum Aufbringen eines Bandes (26), das verschieden ist von dem Band, das durch die andere Applizierspitzen aufgebracht ist.
3. Apparat nach Anspruch 1, enthaltend eine Verriegelungsvorrichtung (63), die lösbar die Kopplungsverlängerung und das Kopplungsglied in einer ausgewählten axialen Position relativ zueinander befestigt, und eine Dichtvorrichtung (65) zwischen der Kopplungsverlängerung und dem Kopplungsglied.
4. Apparat nach Anspruch 1, worin die Verriegelungsvorrichtung ein Ringteil (63) aufweist für den Sitz in gegenüberliegenden Umfangseinschnitten (62) in der Kopplungsverlängerung und dem Kopplungsglied, wodurch die Applizierspitze geeignet ist für einen Schnappeingriff auf der Ausgabevorrichtung.
5. Apparat nach Anspruch 3, worin die Dichtvorrichtung einen O-Ring (65) aufweist, der in einem Umfangseinschnitt (64) entweder in der Kopplungsverlängerung oder in dem Kopplungsglied sitzt und in Umfangsrichtung gegen das/die andere von diesen drückt.
6. Apparat nach Anspruch 1, worin die Applizierspitze ein hohles, seitlich offenes Polsterblockteil (66), das an der Kopplungsverlängerung (68) befestigt ist, wobei das Innere des Polsterblockteils in Fluidverbindung mit der Kopplungsverlängerung ist, und ein Übertragungspolster (67), das innerhalb des hohlen Inneren des Polsterblockteils befestigt ist zum Empfang des flüssigen Materials von der Ausgabevorrichtung, aufweist.
7. Apparat nach Anspruch 6, worin das Übertragungspolster ein poröses Material (74) mit Dochtwirkung aufweist, das geeignet ist für den Wischkontakt mit der Scheibenoberfläche zum Empfang des flüssigen Materials und Aufbringen des Bandes von Material auf der Oberfläche.
8. Apparat nach Anspruch 7, enthaltend einen Führungsblock (75), der innerhalb des Polsterblockteils (66) angeordnet ist für einen Gleiteingriff mit einer Kante des Scheibenteils, wenn die Applizierspitze und die Scheibe relativ zueinander bewegt werden.
9. Apparat nach Anspruch 8, worin das Übertragungspolster ein Polsterteil (74) aufweist angrenzend an den Polsterblock und sich über diesen hinaus nach außen erstreckend für einen Eingriff mit einer größeren Umfangsfläche der Scheibe, während der Führungsblock mit der Kante von dieser in Eingriff ist.
10. Apparat nach Anspruch 9, worin das Übertragungspolster ein im Abstand voneinander angeordnetes Paar der Polsterteile (74) aufweist, wobei der Führungsblock (75) zwischen den Polsterteilen angeordnet ist, wodurch jeweils ein Band auf beide größeren Umfangsrandflächen der Scheibe aufgebracht wird.
11. Apparat nach Anspruch 10, worin ein Polsterteil des im Abstand voneinander angeordneten Paares sich über eine größere Distanz über die Führungsstange hinaus erstreckt als das andere.
12. Apparat nach Anspruch 7, worin das Übertragungspolster ein U-förmiges Polsterteil enthaltend im Abstand voneinander angeordnete Beine (74), die durch einen Steg (78) miteinander verbunden sind, aufweist, um die umfangsrandkante der Scheibe darin aufzunehmen.
13. Apparat nach Anspruch 12, enthaltend einen U- förmigen Einsatz (77) innerhalb des Polsterblocks (66), wobei das U-förmige Polsterteil innerhalb des U-förmigen Einsatzes angeordnet ist.
14. Apparat nach Anspruch 13, worin der U-förmige Einsatz ein im Abstand voneinander angeordnetes Paar von Beinen, die sich entlang innerer Oberflächen des Polsterblockteils befinden, mehrere sich durch wenigstens eines der Beine des Einsatzes erstreckende Öffnungen und einen länglichen Schlitz (80) in einer Wand des Polsterblocks in Verbindung mit den Öffnungen (79) aufweist zur Lieferung des flüssigen Materials von der Kopplungsverlängerung durch die Öffnungen zum Übertragungspolster (79,78).
15. Apparat nach Anspruch 1, worin die Applizierspitze (18) ein Polsterblockteil (66) enthaltend die Kopplungsverlängerung (68) und mit einem sich in Längsrichtung hierdurch in Verbindung mit der Kopplungsverlängerung erstreckenden Durchgang (84), einen perforierten rohrförmigen Einsatz (85) mit einem im Durchgang aufgenommenen offenen Ende und einem nach außen über den Polsterblock vorstehenden geschlossenen Ende, und eine Manschette (86) aus porösem Material mit Dochtwirkung, welches den Einsatz (85) bedeckt, aufweist.
16. Apparat nach Anspruch 15, worin der Durchgang (84) einen konischen ovalen Querschnitt hat, der Einsatz (85) einen entsprechenden ovalen Querschnitt hat für die Aufnahme in dem Durchgang und nach innen konisch zulaufend von dem Durchgang zu dem geschlossenen Ende ist.
17. Apparat nach Anspruch 16, enthaltend mehrere im Abstand voneinander befindliche Öffnungen (87), die über dem rohrförmigen Einsatz angeordnet sind und sich durch diesen erstrecken, um das flüssige Material von der Kopplungsverlängerung (68) zu der Manschette zu liefern.
18. Apparat nach Anspruch 16, worin der rohrförmige Einsatz (85) von dem Polsterblock (66) trennbar ist, enthaltend eine Verriegelungsvorrichtung (88), die lösbar den rohrförmigen Einsatz an dem Polsterblock (66) befestigt.
19. Apparat nach Anspruch 1, worin die Ausgabevorrichtung einen Behälter (94) mit einem geschlossenen Inneren enthält, der wahlweise unter Druck setzbar ist für die Ausgabe des flüssigen Materials zu der Applizierspitze.
20. Apparat nach Anspruch 1, worin die Ausgabevorrichtung eine Applizierkanone (17) hat, die mit einer unter Druck gehaltenen Quelle für das flüssige Material verbunden ist, und die Applizierkanone ein Ventilteil (43,51) enthält, das betätigbar ist zur Ausgabe des flüssigen Materials zu der Applizierspitze.
21. Apparat nach Anspruch 20, worin die Applizierkanone ein Gehäuse (36), eine Kammer (50) in dem Gehäuse, die mit der Quelle für flüssiges Material unter Druck verbunden ist, wobei das Kopplungsglied (40) am Gehäuse (36) befestigt und in Fluidverbindung mit der Kammer ist und das Ventilteil (43,51) ein längliches Nadelventilteil (43) enthält, das sich axial durch das Gehäuse erstreckt und in seiner geschlossenen Position eine Strömung des flüssigen Materials aus der Kammer zu dem Kopplungsglied verhindert, Federmittel (47), die das Nadelventilteil in eine normalerweise geschlossene Position vorspannen, und mit dem Nadelventilteil verbundene Kolbenmittel (41), die wahlweise betätigbar sind, um das Nadelventilteil gegen die Federmittel zurückzuziehen, wodurch das flüssige Material aus der Kammer zu dem Kopplungsglied und der Applizierspitze ausgegeben wird, enthält.
22. Apparat nach Anspruch 1, enthaltend einen für eine Drehbewegung montierten Schlitten (16), wobei die Ausgabevorrichtung eine auf den Schlitten montierte und mit einer Quelle (94) für das unter Druck gehaltene Material verbundene Applizierkanone aufweist, die Applizierkanone ein Ventilteil (43) enthält, das betätigbar ist zur Ausgabe des flüssigen Materials zu der Applizierspitze (18), eine Scheibentragvorrichtung (20) zum Stützen der Scheibe in einer operativen Position für den Eingriff mit der Applizierspitze, und Mittel (20), die eine relative Bewegung zwischen der Scheibe und der Applizierspitze bewirken, wodurch das Band auf der Randfläche aufgebracht wird.
23. Apparat nach Anspruch 22, enthaltend einen Karusselwagen (22), der entfernbar mehrere Applizierspitzen (18) trägt, und einen Arm (120) enthaltend Greifmittel (122), die programmiert sind zum Abnehmen einer ersten Applizierspitze von der Applizierkanone und zu deren Ablage auf dem Karusselwagen und zum Wiederaufnehmen einer zweiten Applizierspitze von dem Karusselwagen und zu deren Befestigung an der Applizierkanone anstelle der ersten Applizierspitze.
24. Apparat nach Anspruch 23, enthaltend eine zweite Applizierkanone (17) auf dem Schlitten und jeweils einen zweiten Arm (120) und Karusselwagen (122), die operativ mit dem Schlitten und der zweiten Applizierkanone verbunden sind, wobei der Schlitten betätigbar ist zum selektiven Bewegen entweder der ersten oder zweiten Applizierkanone in eine operative Beziehung relativ zu der Scheibentragvorrichtung.
25. Apparat nach Anspruch 22, worin der Weg des flüssigen Materials einen ersten geschlossenen Behälter (94) zum Aufbewahren einer Quelle der Flüssigkeit, Flügelradmittel (98) zum Rühren der Flüssigkeit im ersten geschlossenen Behälter, eine Quelle (100) für eine inerte Atmosphäre zum Aufrechterhalten einer inerten Atmosphäre über der Flüssigkeit im ersten Behälter, einen zweiten geschlossenen Behälter (96), in welchem eine Quelle für eine Reinigungslösung (97) aufrechterhalten wird, und Ventil- und Leitungsmittel (104,105,106), die wahlweise den ersten (94) und zweiten (96) Behälter mit der Applizierkanone verbinden, wodurch das flüssige Material und die Lösung wahlweise zu der Applizierkanone geliefert werden.
DE69113378T 1990-04-05 1991-03-22 Anbringen eines grundierungsmittels. Expired - Lifetime DE69113378T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/504,948 US5131349A (en) 1990-04-05 1990-04-05 Application of primer coating
PCT/US1991/001928 WO1991015305A1 (en) 1990-04-05 1991-03-22 Application of primer coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69113378D1 DE69113378D1 (de) 1995-11-02
DE69113378T2 true DE69113378T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=24008382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113378T Expired - Lifetime DE69113378T2 (de) 1990-04-05 1991-03-22 Anbringen eines grundierungsmittels.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5131349A (de)
EP (1) EP0474834B1 (de)
JP (1) JPH04506628A (de)
CA (1) CA2057038C (de)
DE (1) DE69113378T2 (de)
WO (1) WO1991015305A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9022917D0 (en) * 1990-10-22 1990-12-05 Willian Design Ltd Apparatus for turning a sheet-like workpiece
US5242497A (en) * 1991-10-29 1993-09-07 Sweetheart Cup Company Inc. Applicator systems for applying a localized amount of coating material to top edges of containers
US5370905A (en) * 1992-03-23 1994-12-06 Nordson Corporation Method of applying priming coating materials onto glass elements of vehicles
JPH05277419A (ja) * 1992-03-30 1993-10-26 Honda Motor Co Ltd 拭き取り処理装置
US5360645A (en) * 1992-12-28 1994-11-01 Nordson Corporation Apparatus and method for coating a material onto a planar substrate
FR2725657B1 (fr) * 1994-10-17 1997-01-10 Saint Gobain Vitrage Dispositif pour l'extrusion d'un cordon profile en polymere sur un objet en forme de plaque
USRE37341E1 (en) 1993-08-09 2001-08-28 Saint Gobain Vitrage Device for extruding a polymer frame onto a plate-shaped object
US5551197A (en) 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
US5743959A (en) * 1995-11-30 1998-04-28 Libbey-Owens Ford Co. Reusable applicator tip
USD385704S (en) * 1996-09-30 1997-11-04 Williams Craig A Applicator brush closure
DE29617524U1 (de) * 1996-10-11 1996-12-12 Josef Schiele oHG, 56651 Niederzissen Beschichtungseinrichtung
US5855673A (en) * 1996-10-17 1999-01-05 Dehn; David L. Apparatus for coating edges
US6228168B1 (en) 1998-07-31 2001-05-08 Donnelly Corporation Apparatus and method for automated application of coatings to substrates
CA2339001A1 (en) 1998-08-20 2000-03-02 Designetics Fluid applicator tip
US6649220B1 (en) * 1998-10-14 2003-11-18 Wallace F. Krueger Compliance mechanism
MXPA01011325A (es) 1999-05-07 2002-06-04 Designetics Estacion automatizada de aplicacion de material primordial.
AT5067U1 (de) * 2001-06-18 2002-03-25 Kaindl M Gerät zum aufbringen von flüssigen medien auf längliche, vorzugsweise leistenförmige gebilde
US6695918B2 (en) * 2001-06-29 2004-02-24 Sony Corporation System for coating the neck portion of a cathode ray tube funnel
US6953299B2 (en) 2003-01-16 2005-10-11 The Clorox Company Cleaning implement with interchangeable tool heads
US20060099334A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 O'brien Joseph Apparatus and method for applying a coating to a windshield
US20080122262A1 (en) 2006-08-21 2008-05-29 Dura Automotive Systems, Inc. Multi-Pane Window Assembly With Two-Sided Frame
US9549654B1 (en) 2007-10-26 2017-01-24 Designetics, Inc. Fluid applicator
DE112008003942T5 (de) * 2008-07-21 2011-06-09 SunPower Corp., San Jose Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Kanten von nicht-kreisförmigen Solarzellensubstraten
CN103906622B (zh) * 2011-10-28 2017-06-30 诺华股份有限公司 用于模制眼用透镜的方法和用于将涂层施加到眼用透镜模具表面上的装置
CN102584020B (zh) * 2012-02-03 2013-11-27 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种用于在多个底涂工具中进行选择的设备及其应用系统
DE102012204460A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Tesa Se Handgerät zum Benetzen von U-förmig verklebtem Klebeband
EP3106235A1 (de) 2015-06-19 2016-12-21 Designetics, Inc. Aufbringung einer substanz auf eine protrusion
US10343181B2 (en) * 2017-01-06 2019-07-09 The Boeing Company Automated maskless paint applicator
CN108940728B (zh) * 2017-05-19 2020-09-15 昆山国显光电有限公司 一种屏体补胶设备
JP6896568B2 (ja) * 2017-08-28 2021-06-30 三菱重工業株式会社 シーラント塗布ノズル及びシーラント塗布装置
US20200055075A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Bombardier Inc. Foam coating tool and coating method
USD908489S1 (en) 2019-08-02 2021-01-26 Ross Lazarov Herbicide sprayer low pressure foam tip
CN111250349B (zh) * 2020-01-20 2021-08-31 柯如君 一种能自动将适量胶水打至玻璃窗边缘的打胶装置
US20220105534A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing adapter for disposable priming tip of automated glass priming device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071106A (en) * 1960-12-13 1963-01-01 Marlin L Burelbach Plywood edge filler
US3974011A (en) * 1972-11-23 1976-08-10 Friedrich G. K. Jarchow Method for cementing in the manufacture of double-pane insulating glass units
CA1199608A (en) * 1982-10-27 1986-01-21 Dennis W. Bellehumeur Liquid applicator
AU575397B2 (en) * 1985-05-23 1988-07-28 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Coating
US4947580A (en) * 1986-03-26 1990-08-14 Moore James E Manual devices and methods for selective application of chemical substances to plants
US4881563A (en) * 1986-09-05 1989-11-21 General Motors Corporation Paint color change system
US4790259A (en) * 1988-02-29 1988-12-13 Genesis Systems Group, Ltd. Tool for robotic application of liquid to a work surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474834A1 (de) 1992-03-18
US5131349A (en) 1992-07-21
CA2057038C (en) 2001-10-23
JPH04506628A (ja) 1992-11-19
CA2057038A1 (en) 1991-10-06
WO1991015305A1 (en) 1991-10-17
DE69113378D1 (de) 1995-11-02
EP0474834A4 (en) 1992-08-12
EP0474834B1 (de) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113378T2 (de) Anbringen eines grundierungsmittels.
DE3249951C2 (de)
EP0167671A2 (de) Sprühmitteleinsatz für Sprühpistolen und Sprühpistole für den Gebrauch solcher Einsätze
EP0261469A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
WO2003078077A1 (de) Rakel-dosiersystem
DE3430856A1 (de) Anlage zum automatischen schleifen von gewoelbten flaechen
DE3409725A1 (de) Spritzvorrichtung in form einer fugenpistole
DE69911147T2 (de) Ventil für die Ausgabe einer Flüssigkeit unter Druck
DE69917325T2 (de) Fussbodenreinigungsgerät mit schaumverteiler
DE102020001231A1 (de) Abgabevorrichtung und indurstrieroboter
DE3875412T2 (de) Spritzreiniger.
EP0295325A1 (de) Reinigungsvorrichtung für biotechnologische und verfahrenstechnische Behälter
DE19704573C2 (de) Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE3435880A1 (de) Handwalzenvorrichtung zum auftragen von farbe oder sonstigen anstrichmitteln
DE102020118774A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreinigungsmaschine
DE3312268A1 (de) Farbumlaufanlage fuer eine lackieranlage
DE8913885U1 (de) Vorrichtung zur Wischreinigung von Glasscheiben, insbesondere für die Rückscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19742888A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
DE586316C (de) Maschine zum Auftragen eines Klebmittels auf den Rand einer Laufsohle
EP0886546A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten von gegenständen mit häufig wechselnden arten von beschichtungsmedien
AT395565B (de) Vorrichtung zum wahlweisen einzelzuschalten der raeder einer triebachse eines kraftfahrzeuges
DE4210505C2 (de) Vorrichtung zum Benetzen von gereinigten Schalungsflächen mit flüssigen Formtrennmitteln
DE60210150T2 (de) Misch- und spritzeinheit für polyurethan mit zwei oder mehr flüssigkomponenten, und spritz- und reinigungsverfahren
DE7725868U1 (de) Farbauftragsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition