DE69111531T2 - Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan. - Google Patents

Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan.

Info

Publication number
DE69111531T2
DE69111531T2 DE69111531T DE69111531T DE69111531T2 DE 69111531 T2 DE69111531 T2 DE 69111531T2 DE 69111531 T DE69111531 T DE 69111531T DE 69111531 T DE69111531 T DE 69111531T DE 69111531 T2 DE69111531 T2 DE 69111531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reverse osmosis
osmosis membrane
trisubstituted
membrane
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111531D1 (de
Inventor
Samuel David Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69111531D1 publication Critical patent/DE69111531D1/de
Publication of DE69111531T2 publication Critical patent/DE69111531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/125In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/125In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
    • B01D69/1251In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction by interfacial polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/54Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/56Polyamides, e.g. polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/96Esters of carbonic or haloformic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/48Processes of making filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/62Processes of molding porous films

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verbundmembranen zur Verwendung bei Umkehrosmose-Verfahren, wie bei der Entsalzung von wäßrigen Lösungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Mehrschichtenmembran, in der eine Schicht ein Polyamidurethan- Copolymer ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Umkehrosmose ist zur Reinigung von Salzwasser ein gut bekanntes Verfahren. Bei diesem Verfahren wird ein Druck über dem osmotischen Druck der Salzwasser-Ausgangslösung auf die Ausgangslösung ausgeübt, um das gereinigte Wasser unter Verwendung einer permselektiven, semipermeablen Membran abzutrennen. Das gereinigte Wasser wird dadurch gezwungen, durch die Membran zu diffundieren, während das Salz und weitere Verunreinigungen von der Membran zurückgehalten werden.
  • Permselektive Membranen umfassen Verbundmembranen, die eine Trennschicht auf einem mikroporösen Trägersubstrat umfassen. Das Substrat wird typischerweise von einem porösen Träger getragen, um der Membran mechanische Festigkeit zu verleihen. Permselektive Membranen, die zur Verwendung bei der Umkehrosmose geeignet sind, sind in verschiedenen Formen und Konfigurationen erhältlich. Flachfolien-, Rohr- und Hohlfasermembranen sind in der Technik gut bekannt. Diese Membranen können ferner hinsichtlich der Morphologie schwanken. Homogene und asymmetrische Membranen sind ebenso wie Dünnfilm- Verbundwerkstoffe betriebsfähig.
  • Permselektive Membranen sind in Form von Mehrschichtenstrukturen verfügbar, die eine Membranschicht umfassen, die über ein mikroporöses Substrat gelegt ist. Membranschichten, die über dem Substrat eingesetzt werden können, umfassen Polyamide, Polyphenylenester und Polysulfonamide.
  • Polyamid-Diskriminierungsschichten sind in der Technik gut bekannt. Das Polyamid kann aliphatisch oder aromatisch sein und kann vernetzt sein. Polyamid-Membranen können durch die Grenzflächenreaktion eines cycloaliphatischen Diamins mit Isophthaloylchlorid, Trimesoylchlorid oder Gemischen dieser Säurechloride hergestellt werden. Polyamid-Membranen können auch durch Reaktion von m-Phenylendiamin und Cyclohexan-1,3,5-tricarbonylchlorid hergestellt werden. Außerdem kann die Polyamid-Membran auch durch Reaktion von aromatischen Polyaminen hergestellt werden, die wenigstens zwei primäre Amine an einem aromatischen Kern und ein aromatisches polyfunktionelles Acylhalogenid, das durchschnittlich mehr als zwei Acylhalogenid-Gruppen an einem aromatischen Kern aufweist, hergestellt werden.
  • Diese Membranen vom Stand der Technik sind jedoch anfällig für Mängel, wie kurze Gebrauchslebensdauer sowie niedriger Fluß und geringer Salzausschluß, obschon sie als Umkehrosmose-Membranen geeignet sind. Es besteht daher Bedarf nach verbesserten Umkehrosmose-Membranen, die sowohl hohe Salzausschlußsraten aufweisen, während sie verbesserte Flußraten bereitstellen.
  • Die EP-A-0 319 990 offenbart ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Grenzflächen-polymerisierten Polyamid-Umkehrosmose-Membranen auf mikroporösen Trägern. Das Verfahren umfaßt das Aufbringen einer Lösung, die 1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Diamins enthält, das 1 bis 2 aromatische Ringe und 2 bis 3 Aminogruppen aufweist, in einem ersten Lösungsmittel auf das mikroporöses Substrat. Anschließend wird eine Lösung eines aromatischen oder cycloaliphatischen Acylchlorids mit 1 oder 2 Ringen und 2,2 bis 4 Acylchloridgruppen in einem mit dem ersten Lösungsmittel unmischbaren Lösungsmittel auf das mikroporöse Substrat aufgebracht. Sodann wird eine Lösung der verschiedenen Acylchloride oder Bischlorformiate auf das Substrat aufgebracht. Die Acylchloride in dieser zweiten Lösung können 2 bis 4 Acylchlorid-Gruppen, verknüpft mit einer aliphatischen Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen oder cycloaliphatischen Gruppe, die 1 oder 2 Ringe besitzt und 8 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Umkehrosmose-Membran, die überraschenderweise einen verbesserten Ausschluß des gelösten Stoffes und verbesserte Permeationseigenschaften aufweist. Die Membran umfaßt eine Trennschicht aus Polyamidurethan auf einem mikroporösen polymeren Substrat, worin das genannte Polyamidurethan die in Anspruch 17 angegebene Formel besitzt.
  • Erfindungsgemäß werden die verbesserten Umkehrosmose-Membranen in situ gebildet, indem ein mikroporöses Polymersubstrat mit einer Lösung eines polyfunktionellen Amins behandelt wird. Das behandelte Substrat wird sodann einem Halogenformyloxy-substituierten Acylhalogenid in einem organischen Lösungsmittel ausgesetzt, das mit dem Polvmersubstrat nicht reaktiv ist, so daß eine Membran aus Polyamidurethan bereitgestellt wird.
  • Der überraschenderweise verbesserte Ausschluß von gelöstem Stoff und die verbesserten Permeationseigenschaften der resultierenden Membran ermöglichen es, daß die Membran bei einer großen Anzahl von Anwendungen eingesetzt wird, bei denen ein hochreines Permeat erforderlich ist. Beispiele für diese Anwendungen umfassen die Entsalzung von Salzwasser, gereinigtes Wasser zur Halbleiter-Herstellung, die Verringerung von BOD bei der Abwasserbehandlung, die Entfernung von gelösten Salzen während der Metallrückgewinnung, Molkereiprodukt-Verarbeitung, Fruchtsaft-Konzentrierung, Entalkoholisierung von Wein, Bier und dergleichen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei solchen Anwendungen wird die Flüssigkeit unter Druck gesetzt, während sie mit den verbesserten erfindungsgemäßen Membranen in Kontakt ist, um die Verunreinigungen zu entfernen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der kurzen Zusammenfassung der Erfindung wird nun die Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die nichteinschränkenden Beispiele beschrieben. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht und sämtliche Temperaturen sind in ºC angegeben.
  • Im allgemeinen wird die Herstellung der erfindungsgemäßen verbesserten Umkehrosmose-Membranen erreicht, indem ein mikroporöses Polymersubstrat mit einer wäßrigen Lösung eines polyfunktionellen Amins, wie m-Phenylendiamin, Piperazin, Xylylendiamin und dergleichen, vorzugsweise eines aromatischen Diamins, wie p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin und dergleichen, am meisten bevorzugt m-Phenylendiamin, behandelt wird und indem das Substrat weiterhin mit einer Lösung eines halogenformyloxy-substituierten Acylhalogenids behandelt wird, wie 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, 4-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, 2-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, Bromanaloga von 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, wie 5-Bromformyloxyisophthaloyldibromid, 5-Bromformyloxyisophthaloylchlorid, vorzugsweise 5-Halogenformyloxyisophthaloyldihalogenide, am meisten bevorzugt 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid. Die Reaktion des Halogenformyloxysubstituierten Acylhalogenids mit dem polyfunktionellen Amin liefert eine neue Zusammensetzung eines Polyamidurethans, die überraschenderweise sowohl eine verbesserte Ausschluß eines gelösten Stoffes als auch einen verbesserten Lösungsmittelfluß zeigt. Die allgemeine Formel des Polyamidurethans lautet:
  • worin
  • x = eine dreiwertige organische Gruppe, wie trisubstituiertes Cyclohexan, trisubstituiertes Benzol, trisubstituiertes Naphthalin, trisubstituiertes Cyclopentan, trisubstituiertes Cycloheptan und dergleichen, und
  • NH-Y-NH = eine zweiwertige organische Gruppe, wie m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Piperazin und dergleichen.
  • Im allgemeinen können die Halogenformyloxy-substituierten Isophthaloylchloride hergestellt werden, indem eine Hydroxysubstituierte Isophthalsäure oder die Salze einer Hydroxysubstituierten Isophthalsäure, Katalysator, Phosgen und ein Lösungsmittel unter autogenem Druck bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden. Vorzugsweise wird das 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid (CFIC), das am meisten bevorzugt mit dem Diamin-behandelten mikroporösen Substrat umgesetzt wird, hergestellt, indem ein Gemisch von 25 g 5-Hydroxyisophthalsäure, 0,3 g Imidazol, 70 g Phosgen und 100 ml Chlorbenzol- Lösungsmittel in einem Druckgefäß bei 160 ºC 18 Stunden lang unter autogenem Druck umgesetzt wird. Die Entfernung des Lösungsmittels und die anschließende Destillation des Produkts bei 143-151 ºC und 1 mmHg ergibt 12,6 g von (CFIC) (farbloser Feststoff, Fp. 55,5-56,5 ºC).
  • CFIC kann ferner hergestellt werden, indem Alternativen der bevorzugten Reaktanden, wie vorstehend erwähnt, verwendet werden. Beispielsweise können die Salze der 5-Hydroxyisophthalsäure, wie Dinatrium-5-hydroxyisophthalat oder Trinatrium-5-hydroxyisophthalat, für 5-Hydroxyisophthalsäure eingesetzt werden. Gleichermaßen kann Imidazol durch weitere heteroatomhaltige Verbindungen ersetzt werden, die in der Lage sind, Phosgen zu komplexieren. Beispiele für solche Katalysatoren schließen ein Pyridin, N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMAc) und dergleichen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Gleichermaßen können Lösungsmittel, wie Dioxan und Methylenchlorid, eingesetzt werden, so lange das Lösungsmittel mit den Reaktanden und Produkten recht unreaktiv ist.
  • CFIC wird zur Umsetzung mit dem Diamin-behandelten Substrat zur Durchführung einer Grenzflächenpolymerisation von Polyamidurethan am meisten bevorzugt. Jedoch können Analoga, wie 5-Bromformyloxyisophthaloylbromid, CFIC ersetzen. Positionsisomere von CFIC, wie 4-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, können CFIC ersetzen. Aliphatische Analoga, wie 5-Chlorformyloxycyclohexan-1,3-dicarbonylchlorid, können ebenso eingesetzt werden. Das halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid kann auch in Kombination mit einem Diacylhalogenid eingesetzt werden, um die Polymerisation mit einem Diamin zu Polyamidharnstoff durchzuführen. Isophthaloylchlorid ist ein Beispiel eines solchen Diacylhalogenids.
  • Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Membranen hergestellt werden, indem zuerst eine geeignete Substratschicht auf einen Träger gegossen wird. Geeignete Substratschichten wurden in der Technik ausführlich beschrieben. Beispielhafte Substratmaterialien umfassen organische Polymermaterialien, wie Polysulfon, Polyethersulfon, chloriertes Polyvinylchlorid, Styrol/Acrylnitril-Copolymer, Polybutylenterephthalat, Celluloseester und weitere Polymere, die mit einem hohen Porositätsgrad und einer kontrollierten Porengrößeverteilung hergestellt werden können. Diese Materialien werden im allgemeinen auf ein Trägermaterial aus Vlies oder Gewebe, im allgemeinen aus Polyester oder Polypropylen, gegossen. Poröse organische und anorganische Materialien können ebenfalls als Trägermaterial eingesetzt werden. Beispiele für lösliche Trägermaterialien umfassen Nylon, Cellulose, poröses Glas, keramische Werkstoffe, Sintermetalle und dergleichen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Diese Trägermaterialien können in Form von Flachfolien, hohlen Röhren, Hohlfasern und dergleichen vorliegen, um beispielsweise Membranen in Form von Fasern bereitzustellen.
  • Die Herstellung von mikroporösen Polymersubstraten ist in der Technik gut bekannt. Die Herstellung von mikroporösem Polysulfon, das das bevorzugte Substrat darstellt, umfaßt typischerweise das Gießen einer Lösung von 15 bis 20 % Polysulfon in Dimethylformamid (DMF) auf ein Trägerglied und das anschließende sofortige Eintauchen des gegossenen Materials in Wasser, um einen mikroporösen Polysulfonfilm zu erzeugen. Die Seite des Polysulfonfilms, die während des Gießens der Luft ausgesetzt wird, wird "Oberfläche" genannt und enthält sehr kleine Poren, meistens unter 200 Å (2x10&supmin;&sup5; mm) im Durchmesser. Die "Unterseite" des Films, die mit dem Trägerglied in Kontakt ist, besitzt sehr grobe Poren.
  • Nach dem Gießen wird das poröse Polysulfonsubstrat mit einem wäßrigen polyfunktionellen Amin, vorzugsweise einem polyfunktionellen aromatischen Amin behandelt. Am zweckmäßigsten wird wäßriges m-Phenylendiamin (MPD) eingesetzt, um das Substrat zu behandeln. Jedoch können auch andere aromatische Amine mit einer ausreichenden Wasserlöslichkeit eingesetzt werden, um die Grenzflächenpolymerisation mit Halogenformyloxy-substituierten Acylhalogeniden zu bewirken. Beispiele für Diamine umfassen p-Phenylendiamin, Piperazin, m-Xylyendiamin und dergleichen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Das Aminimprägnierte Substrat wird sodann einem Halogenformyloxysubstituierten Acylhalogenid ausgesetzt.
  • In den folgenden erläuternden Beispielen wird das mikroporöse Polysulfonsubstrat einer wäßrigen Lösung von m-Phenylendiamin (MPD) einer angegebenen Konzentration in Gew.-%/Vol.-% (w/v) bei einer Temperatur von 20 ºC 2 bis 5 Minuten lang ausgesetzt. Zweckmäßigerweise werden 0,5 bis 3,0 Gew.-% wäßriges MPD und am zweckmäßigsten 1 bis 2 Gew. -% wäßriges MPD eingesetzt. Nach der Exposition wird das Substrat aus der MPD-Lösung genommen, abgetropft und überschüssige MPD-Lösung von dem Substrat mit einer Gummiwalze entfernt. Das MPD- behandelte Polysulfonsubstrat wird sodann einer Lösung aus einem wasserunmischbaren Lösungsmittel ausgesetzt, die ein Halogenformyloxy-substituiertes Acylhalogenid enthält, vorzugsweise einer Lösung von CFIC unter Bedingungen, die die Polymerisation der Polyamidurethan-Membran fördern. Geeignete Lösungsmittel für das Halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid sind Lösungsmittel, die das Substrat nicht nachteilig beeinflussen. Beispiele für Lösungsmittel umfassen C&sub5;-C&sub8;-n-Alkane, C&sub4;-C&sub8;-Fluoralkane, C&sub5;-C&sub8;-Chlorfluoralkane, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkane, C&sub2;-C&sub6;-Chlorfluoralkane und C&sub4;-C&sub8;-Cyclochlorfluoralkane und Freontm TF (1,1,2-Trichlortrifluorethan), sind jedoch nicht darauf beschränkt. Am meisten bevorzugt wird Freon TF als Lösungsmittel für die CFIC-Lösung eingesetzt.
  • Die Konzentration von CFIC in der Lösung, die notwendig ist, um die Grenzflächenpolymerisation von Polyamidurethan auf dem Diamin-behandelten Substrat auszulösen, kann in Abhängigkeit des speziellen Lösungsmittels des Substrates und dergleichen variieren und kann experimentell bestimmt werden. Im allgemeinen jedoch können CFIC-Konzentrationen von 0,03 bis 5 %, vorzugsweise von 0,05 bis 0,20 % eingesetzt werden.
  • Nach der Bildung der Polyamidurethan-Membranschicht wird die resultierende Membran aus der CFIC-Lösung genommen, 5 bis 120 sec lang, vorzugsweise 60 bis 120 sec, am meisten bevorzugt 120 sec lang durch Abtropfen getrocknet. Sodann wird die Membran behandelt, um Verunreinigungen, wie restliches CFIC, restliches Diamin, Reaktionsnebenprodukte und dergleichen, zu extrahieren. Dies wird erreicht durch aufeinanderfolgendes Behandeln der Membran mit Wasser und wäßrigem Alkanol.
  • Demgemäß wird die Membran in fließendem Leitungswasser bei 20 bis 60 ºC, vorzugsweise bei 40 bis 60 ºC, am meisten bevorzugt bei 50 bis 55 ºC 5 bis 30 min lang, vorzugsweise 10 bis 20 min lang, am meisten bevorzugt 10 min lang und sodann in einem wäßrigen niederen C&sub1;&submin;&sub3;-Alkanol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, vorzugsweise Ethanol gewaschen. Der eingesetzte wäßrige Ethanol kann 5 bis 25 % Ethanol, vorzugsweise 10 bis 15 % Ethanol, am meisten bevorzugt 15 % Ethanol sein, wobei der Rest Wasser ist. Der wäßrige Ethanol ist bei einer Temperatur von 20 bis 60 ºC, vorzugsweise von 40 bis 60 ºC, am meisten bevorzugt von 50 bis 60 ºC vorhanden. Die Membran wird in wäßrigem Alkanol 5 bis 20 min lang, vorzugsweise 10 bis 20 min lang, am meisten bevorzugt 10 min lang gewaschen. Die Membran wird sodann mit Wasser gespült, um Ethanol zu entfernen.
  • Die Membran wird anschließend bis zum Testen von Permeabilität und Fluß unter Feuchtigkeit gelagert. Alternativ kann die Membran mit einem Netzmittel, wie Glycerin, imprägniert werden, um eine trockene Lagerung und ein anschließendes Wiederbenetzen bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Membranen können in einer Vielzahl von Konfigurationen hergestellt werden und können zu einer Vielzahl von Vorrichtungen zusammengebaut werden. Vorzugsweise liegen die Membranen in Form von Folien und Fasern vor. Beispielsweise können Flachfolien aus der Membran in entweder Platten- und Rahmen- oder Spiral-Vorrichtungen verwendet werden. Rohr- und Hohlfaser-Membranen können in im allgemeinen parallelen Bündein zu Vorrichtungen mit Schlauchfolien an den gegenüberliegenden Anschlüssen der Membranen zusammengebaut werden. Ein radialer, axialer oder ein Zulauf durch die Öffnung nach unten können in Hohlfaser-Vorrichtungen angewendet werden.
  • Die resultierenden Membranen aus Polyamidurethan auf einem Polymersubstrat, wie Polysulfon, werden hinsichtlich ihres Salzausschlusses und Flusses bewertet, indem die Membranen einem Zulauf von wäßrigem 0,6 % bis 0,28 % NaCl bei pH 6,8 und 25 bis 30 ºC in einer Querstrom-Permeationszelle unterzogen werden. Membranen, die 47 mm im Durchmesser messen, werden in die Zelle gegeben und 0,75 l/min der wäßrigen NaCl- Lösung ausgesetzt. Die Membranen werden wenigstens 14 Stunden lang einem Zulaufdruck von 420 psig (2895,8 KPa) ausgesetzt, wonach der Zulaufdruck auf 225 psig (1551,3 KPa) reduziert wird und die Permeationseigenschaften bestimmt werden. Das Verhalten der Membran wird gekennzeichnet hinsichtlich des NACl-Ausschlusses in % (R), der Permeabilität (Kw) und der Permeatproduktivität. Das ausgeschlossene Salz in % wird definiert als
  • R = (1 - (Cp/Cf)) * 100%,
  • worin Cp und Cf die Konzentrationen für NaCl in dem Permeat bzw. dem Zulauf bedeuten. Die Konzentration von NaCl in dem Permeat und im Zulauf kann konduktometrisch mit einer Beckmann-G1-Leitfähigkeitsmeßzelle (Zellkonstante 1,0) und einem Leitfähigkeitsmeßgerät, Modell 34 YSI, bestimmt werden.
  • Die Permeabilität (Kw), definiert als (Fluß/wirksamer Druck), worin der Fluß die Wasserfließgeschwindigkeit durch die Membran darstellt und der wirksame Druck dem Zulaufdruck minus dem entgegengesetzten osmotischen Druck entspricht. Der Fluß wird ausgedrückt durch die Permeatproduktivität, d.h. durch (Gallonen Permeat/sqft. Membranfläche/Tag) (GFD) Liter Permeat pro m² pro Tag bei 25 ºC und 225 psig (1551,3 KPa). Entsprechend wird die Permeabilität ausgedrückt als m/sec/Terapascal (m/s/TPa). Die Werte für die Permeabilität, den Salzausschluß und die Produktivität der Membranen sind nachstehend angegeben. Die Umwandlung, ausgedrückt als Volumen Permeat pro Zeiteinheit, dividiert durch das Zulaufvolumen pro Zeiteinheit, liegt typischerweise unter 2 %.
  • Die erfindungsgemäßen Membranen können leicht für spezielle Anwendungen passend gemacht werden, wie für die Entfernung von Salz aus Trinkwasser, die Molkereiverarbeitung und dergleichen, indem beispielsweise die Konzentration des Halogenformyloxy-substituierten Acylhalogenids, das zur Behandlung des Diamin-behandelten Substrats eingesetzt wird, variiert wird. Demgemäß können Polyamidurethan-Schichten geformt werden, die zum Erreichen von Salzausschlüssen von unter 90 % bis mehr als 99 % geeignet sind.
  • Ohne weitere Ausführung wird angenommen, daß ein Fachmann unter Anwendung der vorgenannten Beschreibung die Erfindung im vollständigen Ausmaß anwenden kann. Die folgenden bevorzugten speziellen Ausführungsformen sollen darum hauptsächlich erläuternd sein und für den Rest der Beschreibung in keiner Weise einschränkend sein. In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Temperaturen auf ºC, wenn nicht anders angegeben, sämtliche Teile- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiele 1 bis 10
  • Ein mikroporöses Polysulfon-Substrat wird hergestellt, indem eine 16 % Lösung von UDEL -p3500-Polyethersulfon von Union Carbide Corp. in N,N-Dimethylformamid (DMF), das 0,3 % Wasser enthielt, auf einen Träger aus Polyester-Segeltuch gegossen wird. Die Lösung wird bei einem Messerspalt von 5,5 mil (0,1397 mm) gegossen. Das Segeltuch, das die gegossene Polyethersulfon-Lösung trägt, wird innerhalb von 2 sec nach dem Gießen in ein Wasserbad eingetaucht, um ein mikroporöses Polysulfon-Substrat zu erzeugen. Das Substrat wird mit Wasser gewaschen, um das N,N-Dimethylformamid-Lösungsmittel zu entfernen und wird feucht bis zur Verwendung aufbewahrt.
  • Das mikroporöse Polysulfon-Substrat wird 5 min lang in eine wäßrige Lösung aus Metaphenylendiamin (MPD) der angegebenen Konzentration eingetaucht. Das Substrat wird entnommen, kurz abgetropft und mit einer Gummiwalze gerollt, um oberflächliche Tröpfchen von überschüssigem MPD zu entfernen. Das MPD- imprägnierte Substrat wird sodann 20 bis 40 sec lang in eine Lösung aus 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid (CFIC) in Freon -TF-Lösungsmittel (1,1,2-Trichlortrifluorethan) der angegebenen Konzentrationen eingetaucht, um eine Polyamidurethan-Membran zu bilden.
  • Die Membran wird aus der CFIC-Lösung genommen und 2 min lang durch Abtropfen getrocknet. Die Membran wird sodann nacheinander 10 min lang in heißem (55 ºC) fließendem Leitungswasser und sodann 10 min lang in gerührtem 15 % wäßrigem Ethanol (50 bis 60ºC) behandelt. Die Membran wird in Wasser, das 0,1 % Natriumbicarbonat enthält, bis zum Test von Permeabilität und Fluß gelagert. Das Verhalten der Membranen, die mit CFIC in Lösungsmittel gebildet werden, ist in Tabelle I angegeben. Tabelle 1 % NaCl-Ausschluß Permeabilität Kw (m/s/TPa) Produktivität (gfd, 225 psig)* * 1551,3 KPa
  • Die Wirkung des Ausgangs-pH-Wertes auf den NaCl-Ausschluß wird für die Membranen der Beispiele 4 und 5 bestimmt, indem der pH-Wert des 0,27%igen NaCl-Zulaufes mit HCl und NaOH eingestellt wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Beispiel Nr. Membran von Bsp. Nr. pH % NaCl-Ausschluß
  • Die Beispiele 13 bis 16, die in Tabelle 3 aufgeführt wird, erläutern das Verhalten der Membranen, die hergestellt worden sind durch Behandeln eines MPD-behandelten Trägers mit einer CFIC-Lösung der angegebenen Konzentration, die die angegebene Konzentration einer 70:30-Mischung von Iso- und Terepthaloyl- (I/T)-Chlorid unter den Bedingungen der Beispiele 1 bis 10 einschließt. Tabelle 3 % NaCl-Ausschluß Permeabilität Kw (m/s/TPa) Produktivität (gfd, 225 psig)* * 1551,3 KPa
  • Die Beispiele 17 bis 18 erläutern die überraschende Fähigkeit der erfindungsgemäßen Membranen, Silciumdioxid-Verunreinigungen aus einer zugeleiteten Lösung zu entfernen. Die in Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse erläutern den Ausschluß von aufgelöstem Siliciumdioxid, der für die Membranen der Beispiele 1 und 16 erzielt wird. Der Siliciumdioxid-Ausschluß wird bestimmt, indem 130 ppm Natriummetasilicat-Nonahydrat 0,72 % wäßriger NaCl-Ausgangslösung zugesetzt wird, um 27 ppm aufgelöstes Silciumdioxid als SiO&sub2; zu ergeben. Der Siliciumdioxid-Ausschluß wird bestimmt bei 225 psig (1551,3 KPa), wie vorstehend für NaCl-Ausschluß angegeben. Die Siliciumdioxid- Konzentration in der zugeleiteten Lösung und im Permeat wird bestimmt durch das Verfahren B von ASTM D 859. Der Siliciumdioxid-Ausschluß in % ist nachstehend angegeben. Tabelle 4 Beispiel Nr. Membran von Beispiel % Siliciumdioxid-Ausschluß

Claims (28)

1. Verfahren zur Herstellung einer Umkehrosmosemembran, umfassend:
Gießen einer Polymerlösung auf einen Träger, um ein mikroporöses Polymersubstrat bereitzustellen, Behandeln des genannten Substrates mit einem polyfunktionellen Amin, um ein imprägniertes Substrat bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte imprägnierte Substrat mit einer Lösung behandelt wird, umfassend ein halogenformyloxy-substituiertes Acylhalogenid und ein Lösungsmittel, das im wesentlichen mit dem genannten Substrat nicht reaktiv ist, um eine Umkehrosmosemembran mit einer Polyamid- Urethantrennschicht bereitzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der genannte Träger ausgewählt ist aus porösem Glas, Sintermetall, keramischen Werkstoffen und organischen Polymeren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die genannten organischen Polymere ausgewählt werden aus Polyolefinen, Polyestern und Polyamiden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das genannte polyfunktionelle Amin ausgewählt wird aus m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Piperazin, m-Xylylendiamin und Gemischen davon.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das genannte halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid ausgewählt wird aus 5-Bromformyloxyisophthaloyldibromid, 4-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid, 2-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid und 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das genannte polyfunktionelle Amin m-Phenylendiamin ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das genannte halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das genannte halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid in Kombination mit Isophthaloylchlorid, Terephthaloylchlorid oder einem Gemisch davon eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das genannte halogenformyloxy-substituierte Acylhalogenid 5-Chlorformyloxyisophthaloylchlorid ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das genannte Polyamidurethan die Formel
besitzt, worin X = eine dreiwertige organische Gruppe und
Y = eine zweiwertige organische Gruppe.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das genannte Polymersubstrat Polysulfon ist.
12. Verfahren nach Anspruch 5 oder 8, bei dem die genannte Lösung von halogenformyloxy-substituiertem Acylhalogenid ein Lösungsmittel einschließt, ausgewählt aus 1,1,2-Trichlortrifluorethan, n-Alkanen und Cycloalkanen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das genannte Lösungsmittel 1,1,2-Trichlortrifluorethan ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das genannte X ausgewählt wird aus trisubstituiertem Cyclohexan, trisubstituiertem Benzol, trisubstituiertem Naphthalin, trisubstituiertem Cyclopentan und trisubstituiertem Cycloheptan.
15. Verfahren nach Anspruch 10 oder 14, bei dem die genannte NH-Y-NH-Gruppe ausgewählt wird aus m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin und Piperazin.
16. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das genannte X trisubstituiertes Benzol und die genannte NH-Y-NH-Gruppe m-Phenylendiamin ist.
17. Umkehrosmosemembran, umfassend eine Polyamid-Urethantrennschicht auf einem mikroporösen Polymersubstrat, worin das genannte Polyamidurethan die Formel
besitzt, worin X = eine dreiwertige organische Gruppe und
Y = eine zweiwertige organische Gruppe.
18. Umkehrosmosemembran nach Anspruch 17, worin das genannte Substrat Polysulfon ist.
19. Umkehrosmosemembran nach einem der Ansprüche 17 oder 18, worin die genannte Membran eine Salzretention in Prozent von wenigstens etwa 90 % aufweist.
20. Umkehrosmosemembran nach Anspruch 19, worin die genannte Membran eine Salzretention in Prozent von wenigstens etwa 99 % aufweist.
21. Umkehrosmosemembran nach einem der Ansprüche 17 bis 20, die außerdem ein Polymersubstrat in Kontakt mit einem Trägerglied umfaßt, ausgewählt aus porösem Glas, Sintermetall, keramischen Werkstoffen und einem organischen Polymer.
22. Umkehrosmosemembran nach Anspruch 21, worin das organische Polymer Polyester ist.
23. Umkehrosmosemembran nach einem der Ansprüche 17 bis 22, worin die genannte Membran in Form einer Hohlfaser vorliegt.
24. Membran nach Anspruch 17, worin das genannte X ausgewählt ist aus trisubstituiertem Cyclohexan, trisubstituiertem Benzol, trisubstituiertem Naphthalin, trisubstituiertem Cyclopentan und trisubstituiertem Cycloheptan.
25. Membran nach Anspruch 24, worin die genannte NH-Y-NH- Gruppe ausgewählt ist aus m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin und Piperazin.
26. Membran nach Anspruch 17, worin X ein trisubstituiertes Benzol und die NH-Y-NH-Gruppe m-Phenylendiamin ist.
27. Bei einem Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser durch Umkehrosmosemembran, umfassend Zusammenbringen des Salzwassers unter Druck mit einer Umkehrosmosemembran, umfaßt die Verbesserung die Verwendung einer Umkehrosmosemembran nach einem der Ansprüche 17 bis 26 als Umkehrosmosemembran.
28. Bei einem Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit, ausgewählt aus der Gruppe von Milch und Fruchtsaft durch Umkehrosmosemebran, umfassend Zusammenbringen der genannten Flüssigkeit unter Druck mit einer Umkehrosmosemembran, umfaßt die Verbesserung die Verwendung der Umkehrosmosemembran nach einem der Ansprüche 17 bis 26 als Umkehrosmosemembran.
DE69111531T 1990-08-31 1991-08-30 Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan. Expired - Fee Related DE69111531T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/576,038 US5085777A (en) 1990-08-31 1990-08-31 Reverse osmosis membranes of polyamideurethane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111531D1 DE69111531D1 (de) 1995-08-31
DE69111531T2 true DE69111531T2 (de) 1996-02-15

Family

ID=24302725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111531T Expired - Fee Related DE69111531T2 (de) 1990-08-31 1991-08-30 Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5085777A (de)
EP (2) EP0473459B1 (de)
JP (2) JPH0722689B2 (de)
AU (1) AU634136B2 (de)
CA (1) CA2050169C (de)
DE (1) DE69111531T2 (de)
PT (1) PT98839A (de)
ZA (1) ZA916911B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019264A (en) * 1990-07-31 1991-05-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer reverse osmosis membrane of polyamide-urea
US5246587A (en) * 1991-12-23 1993-09-21 Hydranautics Interfacially synthesized reverse osmosis membranes and processes for preparing the same
US5693227A (en) * 1994-11-17 1997-12-02 Ionics, Incorporated Catalyst mediated method of interfacial polymerization on a microporous support, and polymers, fibers, films and membranes made by such method
ATE294158T1 (de) * 1997-05-14 2005-05-15 Atherogenics Inc Ein monoether von probucol und methoden zur hemmung der vcam-1 expression
EP0924184A3 (de) 1997-12-17 1999-06-30 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Behandlung von Sorbinsäure und/oder deren Salz enthaltendem Abwasser und Abwasserbehandlungsvorrichtung
IL153045A0 (en) * 2000-05-23 2003-06-24 Osmonics Inc Modified sulfonamide polymers
AU2001284640B2 (en) * 2000-05-23 2007-01-04 Ge Osmonics, Inc. Acid stable membranes for nanofiltration
US6783711B2 (en) * 2000-05-23 2004-08-31 Ge Osmonics, Inc. Process for preparing a sulfonamide polymer matrix
US6837996B2 (en) * 2000-05-23 2005-01-04 Ge Osmonics, Inc. Polysulfonamide matrices
US20060207930A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Yeager Gary W Interfacial composite structure and method of making them
US8735529B2 (en) * 2006-12-21 2014-05-27 Nippon Soda Co., Ltd. Clathrate compound, curing catalyst, composition for forming cured resin, and cured resin
US7806275B2 (en) * 2007-05-09 2010-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior, The Bureau Of Reclamation Chlorine resistant polyamides and membranes made from the same
WO2009037862A1 (ja) 2007-09-21 2009-03-26 Nippon Soda Co., Ltd. 包接錯体を含有する半導体封止用エポキシ樹脂組成物
US20090242831A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 General Electric Company Aromatic halosulfonyl isocyanate compositions
US20090242479A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 General Electric Company Aromatic halosulfonyl isocyanate compositions
ES2637243T3 (es) 2009-03-11 2017-10-11 Nippon Soda Co., Ltd. Composición de resina epoxídica, agente de curado y acelerador de curado
US8857629B2 (en) 2010-07-15 2014-10-14 International Business Machines Corporation Composite membrane with multi-layered active layer
US9022227B2 (en) 2011-03-21 2015-05-05 International Business Machines Corporation Composite membranes and methods of preparation thereof
US9561474B2 (en) 2012-06-07 2017-02-07 International Business Machines Corporation Composite membrane with multi-layered active layer
US9056284B2 (en) 2012-08-10 2015-06-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Interior Chlorine resistant amides, polyamides, and membranes made from the same
GB201403432D0 (en) 2014-02-27 2014-04-16 Univ Leuven Kath Improved method for synthesis of composite membranes
US20230182087A1 (en) 2020-04-28 2023-06-15 Katholieke Universiteit Leuven Thin-Film Composite Membranes Synthesized by Multi-Step Coating Methods
CN114000219B (zh) * 2021-10-29 2024-01-05 泰和新材集团股份有限公司 一种拒水拒油型间位芳纶及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB752105A (en) * 1953-01-23 1956-07-04 Bayer Ag Isocyanatocarboxylic acid chlorides
DE943407C (de) * 1953-01-24 1956-05-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanatcarbonsaeurechloriden
US3211776A (en) * 1963-01-22 1965-10-12 Du Pont Catalytic process for preparing aromatic chloroformates
DE1222919B (de) * 1965-03-03 1966-08-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanatocarbonsaeurechloriden
FR1476714A (fr) * 1965-03-03 1967-04-14 Bayer Ag Procédé de préparation de chlorures d'acides isocyanato-carboxyliques
DE2009494C3 (de) * 1970-02-28 1979-12-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung hxxochmolekularer linearer aromatischer Polyestercarbonate und deren Verwendung
US4059565A (en) * 1975-06-16 1977-11-22 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing a branched polycarbonate or poly(ester-carbonate)
US4059365A (en) * 1975-07-23 1977-11-22 Borg-Warner Corporation Sheet metal hub assembly
US4230463A (en) * 1977-09-13 1980-10-28 Monsanto Company Multicomponent membranes for gas separations
JPS5554004A (en) * 1978-10-18 1980-04-21 Teijin Ltd Selective permeable membrane and its manufacturing
JPS5926101A (ja) * 1982-08-04 1984-02-10 Teijin Ltd 複合半透膜
US4783346A (en) * 1987-12-10 1988-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing composite membranes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0753469A (ja) 1995-02-28
AU8346091A (en) 1992-03-05
CA2050169A1 (en) 1992-03-01
JPH04244222A (ja) 1992-09-01
EP0473459A2 (de) 1992-03-04
CA2050169C (en) 2002-11-12
EP0473459B1 (de) 1995-07-26
EP0621256A1 (de) 1994-10-26
EP0473459A3 (en) 1992-07-01
AU634136B2 (en) 1993-02-11
JPH0722689B2 (ja) 1995-03-15
DE69111531D1 (de) 1995-08-31
JPH0794409B2 (ja) 1995-10-11
ZA916911B (en) 1993-03-01
US5085777A (en) 1992-02-04
PT98839A (pt) 1992-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111531T2 (de) Umkehrosmose-Membranen aus Polyamidurethan.
DE69110795T2 (de) Mehrschichtige Umkehrosmose-Membran aus Polyamidharnstoff.
DE3885067T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Membranen.
DE69814891T2 (de) Zusammengesetzte umkehrosmosemembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE60212670T2 (de) Verbundmembranen für nanofiltration und umkehrosmose sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4950404A (en) High flux semipermeable membranes
EP0640008B1 (de) Dünnfilmverbundmembran
DE3886057T2 (de) Umkehrosmose-Membranen.
US4772391A (en) Composite membrane for reverse osmosis
DE19934735A1 (de) Polyamid-Umkehrosmosemembran
US5173335A (en) Method of producing multilayer reverse osmosis membrane of polyamide-urea
DE2554922A1 (de) Semipermeable membranen aus copolyamiden
US5084182A (en) Method for manufacturing of multilayer reverse osmosis membrane of polyamide-urea
DE2554932A1 (de) Semipermeable membranen aus copolyamiden
EP0308153B1 (de) Verbundmembranen aus p-Xylylendiamid oder- Diimid zur Umkehrosmose
US4749488A (en) Multilayer reverse osmosis membrane in which one layer is poly-meta-phenylene tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxamide
DE69010727T2 (de) Verbundmembranen aus P-Xylylendiamid oder -diimid zur Umkehrosmose.
US5137606A (en) Reverse osmosis membranes of polyamideurethane
DE60110738T2 (de) Neuartige Verbund-Umkehrosmose-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
USRE34058E (en) Multilayer reverse osmosis membrane of polyamide-urea
DE19934734C2 (de) Polyamid-Umkehrosmosemembran
US5191111A (en) Manufacture of isocyanate-substituted isophtholayl chloride
KR20000031681A (ko) 폴리아미드계 복합소재 분리막 제조방법
DE19934737A1 (de) Polyamid-Umkehrosmosemembran
IL99349A (en) Membranes of polyamide orthan inverted inks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee