DE6910926U - Drehantrieb fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler. - Google Patents

Drehantrieb fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler.

Info

Publication number
DE6910926U
DE6910926U DE19696910926 DE6910926U DE6910926U DE 6910926 U DE6910926 U DE 6910926U DE 19696910926 DE19696910926 DE 19696910926 DE 6910926 U DE6910926 U DE 6910926U DE 6910926 U DE6910926 U DE 6910926U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary drive
pinion
ring gear
floor conveyors
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696910926
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Neuhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696910926 priority Critical patent/DE6910926U/de
Publication of DE6910926U publication Critical patent/DE6910926U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Drehantrieb für Flurförderer» insbesondere Gabelstapler,
Drehantriebe für das Greiforgan von Flurförderern, insbesondere Gabelstaplern, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Vor allem sind solche bekannt, die aus Drehscheibe mit Zahnkranz und daran angreifendem Ritzel bestehen. Bei derartigen Konstruktionen hat man bisher mit sich kreuzenden Wellen gearbeitet, d.h. das Ritzel ist als Sehnecke ausgeführt, die quer bzw, orthogonal zu der Antriebswelle des Zahnkranzes darauf arbeitete. Nachteilig bei einem derartigen Zahntrieb ist infolge der erforderlichen hohen Kraftübertragung erheblich auftretender Verschleiss, ferner die verhältnismässig aufwendige und Platz in Anspruch nehmende Bauweise, da der Motor für den Antrieb der Schnecke zu die? ^ koaxial angeordnet werden muss, was im Ergebnis zu einem unerwünscht grossen Vorbaumass führt.- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehantrieb für das Greiforgan von Flurförderern, insbesondere Gabelförderern j zu schaffen, der sich durch minimalen Verschleiss und geringes Vorbaumass auszeichnet.
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße
Die Erfindung betrifft einen Drehantrieb für das Greiforgan von Flurförderern, insbesondere Gabelstaplern., aus Drehscheibe mit Zahnkranz und daran angreifendem Ritzel. Die Erfindung besteht darin, dass das Ritzel als Stirnrad ausgebildet ist und in achsparalleler Anordnung mit dem Zahnkranz in Eingriff steht.- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass kämmende Stirnräder- darunter sind achsparallele Zahnräder zu verstehen- mit wesatlich geringerem Verschleiss arbeiten als eine Schnecken- Zahnradanordnung mit sich kreuzenden Wellen. Hinzu kommt, dass der Antriebsmotor des Ritzels sich nunmehr hinten, also zum Stapler hin, anordnen lässt j wodurch einerseits das Vorbaumass des Drehantriebs auf ein Minimum reduziert wird, andererseits der Schwerpunkt des gesamten Antriebes zum Stapler hin verlegt wird. Nach bevorzugter Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Zahnkranz mindestens zwei achsparallele Stirnräder zugeordnet sind, die einen eigenen Antriebsmotor besitzen. Dadurch wird äin Drehantrieb verwirklicht, der zur übertragung besonders hoher Drehmomente geeignet ist. Um Druckspitzen und Schlagstösse des Greiforganes sicher auffangen zu können, ohne dass dadurch die Antriebsmotoren unzulässig hoch beansprucht und schliesslich beschädigt werden, empfiehlt die Erfindung ferner, dass die Antriebsmotoren unter Zwischenschaltung eines Druckbegrenzungsventiles hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass ein Drehantrieb für das Greiforgan von Flurförderern, insbesondere Gabelstaplern, verwirklicht wird, der sich durch minimalen Vershleiss, besonders geringes Vorbaumass und bei einfachem Aufbau durch Funktionssicherheit auszeichnet. Das führt im Ergebnis zu hoher Lebensdauer bei geringer Wartung.
91
op H
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Drehantrieb bei abgenommenem Greiforgan.
Pig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Draufsicht mit angeschlossenem Greiforgan.
In den Figuren ist ein Drehantrieb 1 für das Greiforgan 2 von Flurförderern, insbesondere Gabelstgplern, gezeigt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau aus Drehscheibe 3 niit Zahnkranz und daran angreifendem Ritzel 5 besteht. Das Ritzel 5 ist als Stirnrad ausgebildet und steht in achsparalleler Anordnung uit dem Zahnkranz 4 in Eingriff. Dem Zahnkranz 4 sind mindestens zwei achsparallele Stirnräder 5 zugeordnet, die einen eigenen Antriebsmotor β besitzen. Die Antriebsmotoren 6 sind unter Zwischenschaltung eines Druckbegrenzungsventiles 7 hydraulisch oder pneumatisch angetrieben. Die Drehscheibe 5 mit den Greiforganen 2 lässt sich durch blosse liotorumschaltung in dem jeweils gewünschten Drehsinn antreiben, und zwar um jeden beliebigen Drehwinkel.
Schutzansprüche
) ο 9 a

Claims (3)

«. fl I » t t I β f ^ t * I t I t · 1 I ··· · « 1 I I fill 1* ■ t I t I I Il Il * · · ■ Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße Schutzansprüche
1. Drehantrieb für das Greiforgan von Flurförderern, insbesondere Gabelstaplern, aus Drehscheibe mit Zahnkranz und daran angreifendem Ritzel, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (5) als Stirnrad ausgebildet ist und in achsparalleler Anordnung mit dem Zahnkranz (4) in Eingriff steht.
2. Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zahnkranz (4) mindestens zwei achsparallele Stirnräder (5) zugeordnet sind, die einer, eigenen Antriebsmotor (o) besitzen.
3. Drehantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (6) unter Zwischenschaltung eines Druckbegrenzungsventiles (7) hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sind.
PAe Dr.Andrejev:ski, Dr. I-Ior.ke
DE19696910926 1969-02-13 1969-02-13 Drehantrieb fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler. Expired DE6910926U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696910926 DE6910926U (de) 1969-02-13 1969-02-13 Drehantrieb fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696910926 DE6910926U (de) 1969-02-13 1969-02-13 Drehantrieb fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6910926U true DE6910926U (de) 1969-12-18

Family

ID=34087275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696910926 Expired DE6910926U (de) 1969-02-13 1969-02-13 Drehantrieb fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6910926U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531098A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Volvo Ab Ferngesteuerter motorgetriebener transportwagen zum transportieren von motoren waehrend der montage
DE102019117026B4 (de) 2019-06-25 2021-11-25 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Transportsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531098A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Volvo Ab Ferngesteuerter motorgetriebener transportwagen zum transportieren von motoren waehrend der montage
DE102019117026B4 (de) 2019-06-25 2021-11-25 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6910926U (de) Drehantrieb fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler.
DE1630760B2 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderoder Hubfahrzeuge
CH672825A5 (de)
DE60005261T2 (de) Antriebssystem für ein Flugzeug mit schwenkbarem Rotor
DE1300399B (de) Taumelradumlaufgetriebe
DE19726398C2 (de) Antriebssystem für Lamellen
EP0100810A2 (de) Untersetzungsgetriebe
DE904015C (de) Umlaufraedergetriebe
DE555196C (de) UEbersetzungsgetriebe mit Schraegverzahnung
DE102012207135A1 (de) Achsanordnung für Arbeitsmaschinen mit mindestens einer Durchtriebsachse
DE922749C (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei nur in einer und derselben Drehrichtung arbeitenden Antriebsmaschinen
DE102022203955B4 (de) Lenkbare Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE3311309A1 (de) Lenkachsantrieb
DE841632C (de) Stirnradzug
DE442952C (de) Vierradbremsvorrichtung mit vollstaendigem Ausgleich der einzelnen Bremskraefte fuer Kraftfahrzeuge
AT54722B (de) Zahnstangenwinde.
DE356934C (de) Mehrfaches Zahnraederuebersetzungsgetriebe
DE1630760C3 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderoder Hubfahrzeuge
DE6807991U (de) Antrieb fuer mit langsamer drehzahl laufende aggregate, insbesondere rotierende trommeln
DE520486C (de) Bodenfraese, deren Fraeswelle an beiden Enden von einer dazu parallelen Welle aus angetrieben ist
DE969199C (de) Mehrgaengiges Zahnraederschaltgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftschlepper
DE102009025643A1 (de) Differentialgetriebe
DE340582C (de) Mehrstufiges UEbersetzungsgetriebe mit Zahnraedern, deren Zaehne die Radachse kreuzen, fuer Schiffsantrieb mittels Dampfturbinen
DE976678C (de) Schaufelrad fuer Bagger
DE894353C (de) Getriebekasten fuer Kraftfahrdrehleitern