DE69107132T2 - Handgerät zum Ritzen und Trennen einer Glasfaser. - Google Patents

Handgerät zum Ritzen und Trennen einer Glasfaser.

Info

Publication number
DE69107132T2
DE69107132T2 DE69107132T DE69107132T DE69107132T2 DE 69107132 T2 DE69107132 T2 DE 69107132T2 DE 69107132 T DE69107132 T DE 69107132T DE 69107132 T DE69107132 T DE 69107132T DE 69107132 T2 DE69107132 T2 DE 69107132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
optical fiber
housing
tool according
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69107132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107132D1 (de
Inventor
Igor Grois
Mark Margolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE69107132D1 publication Critical patent/DE69107132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107132T2 publication Critical patent/DE69107132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Ritzen und Abtrennen eines Teils eines freien Endes einer Lichtleitfaser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei eineiu bekannten Werkzeug dieser Art (EP-A 0 287 474) wird während des Einkerbungs- oder Ritzschrittes eine Zugspannung an die Lichtleitfaser angelegt, so daß die Faser einfach abgetrennt werden kann, wobei Enden mit glatten Oberflächen entstehen. Bei der bekannten Vorrichtung werden Platten als Teile des Gehäuses verwendet, und ein rahmenförmiger Schieber ist in dem Gehäuse verschiebbar gelagert. Das Innere des rahmenförmigen Schiebers liegt auf der einen Seite einer Faserträgereinrichtung gegenüber und auf der anderen Seite einer Zugspannungseinrichtung für die Faser. Die Zugspannungseinrichtung umfaßt Blattfedern, welche eine Klammer oder eine Klemmvorrichtung bilden, die durch Betätigung einer Betätigungseinrichtung geöffnet und geschlossen werden kann. Die zu ritzende Lichtleitfaser muß in die Faserträgereinrichtung und durch die Kammer des rahmenförmigen Schiebers in die Klemineinrichtung der Faserzugspannungseinrichtung eingeführt werden. Die Faser wird durch die Faserzugspannungseinrichtung entlang des Umfanges eines runden Bauteils gezogen, wobei sie gekrümmt wird. Die Ritzeinrichtung ist an dem rahmenförmigen Schieber so angeordnet, daß sie deren Innerem gegenüberliegt und durch Betätigung der Betätigungseinrichtung nach innen und wieder nach außen bewegt werden kann. Dieses Werkzeug ist etwas komplex. Zudem wird ein relativ langes freies Ende einer Lichtleitfaser benötigt, das vor dem Ritzen von dem Werkzeug festgeklemmt wird.
  • Es besteht daher nach wie vor Bedarf nach einem einfachen Handwerkzeug zum Ritzen und Abtrennen von Lichtleitfasern beim Einsatz vor Ort. Solch ein Handwerkzeug sollte einfach herstellbar sein und einfach und sicher zum ordnungsgemäßen Abtrennen von Lichtleitfasern verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung soll diesen Bedarf befriedigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die in Anspruch 1 definiert ist, besteht in der Schaffung eines neuen und verbesserten einfachen Handwerkzeuges zum Ritzen und Abtrennen einer Lichtleitfaser, insbesondere bei einer Arbeit vor Ort.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Werkzeug ein längliches, im großen und ganzen hohles Gehäuses mit einer sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden Längsachse. Durch das Gehäuse wird ein Handgriff für das Werkzeug festlegt. In dem hohlen Gehäuse ist eine Stößeleinrichtung angebracht, die damit entlang eines im großen und ganzen in Richtung der Längsachse verlaufenden Weges hin und her bewegt werden kann. An einem Ende des Gehäuses ist eine Faserträgereinrichtung vorgesehen, um eine sich quer zur Längsachse erstreckende Lichtleitfaser zu halten. Auf der Stößeleinrichtung ist eine Ritzeinrichtung angebracht, die mit der Stößeleinrichtung in Richtung auf die Faserträgereinrichtung bewegt werden kann, um eine sich quer zu dem beschriebenen Weg erstreckende Lichtleitfaser zu ritzen und abzutrennen. Auf dem Gehäuse ist eine Betätigungseinrichtung angebracht, die mit der Stößeleinrichtung wirksam verbunden ist und entfernt zu dem einen Gehäuseende außerhalb des Gehäuses freiliegt, so daß sie beim Ergreifen des Gehäuses manuell betätigbar ist, wodurch die Stößeleinrichtung und die Ritzeinrichtung axial auf die Faserträgereinrichtung zu bewegt werden.
  • Wie hier offenbart wird, umfaßt die Betätigungseinrichtung einen Finger als niederdrückbares Teil, das durch ein Ende eines Betätigungshebels gebildet wird, der an einer quer zu der Längsachse verlaufenden Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse angebracht ist, wobei der Finger oder das niederdrückbare Teil außerhalb des Gehäuses freiliegt. Zwischen dem Betätigungshebel und der Stößeleinrichtung ist eine Nockeneinrichtung mit Schrägfläche angeordnet, um die im großen und ganzen quer verlaufende Bewegung des Betätigungshebels in eine im großen und ganzen axial verlaufende Bewegung der Stößeleinrichtung umzuformen.
  • Die Faserträgereinrichtung umfaßt vorzugsweise eine Einrichtung, um in einer axialen Richtung der Lichtleitfaser eine Zugkraft anzulegen. Diese Zugspannungseinrichtung weist die Form einer Ablenkvorrichtung auf, die zu der Lichtleitfaserachse in einer entgegengesetzten Richtung zu der Stößeleinrichtung und der Ritzeinrichtung versetzt ist und mit der ein freies Ende der Lichtleitfaser so in Eingriff treten kann, daß gegenüberliegend zu der Ritzeinrichtung eine konkave Krümmung der Faser erzeugt wird.
  • Andere charakteristische Eigenschaften der Erfindung umfassen eine Einrichtung, um die Position der Ablenkvorrichtung einzustellen und das Ausmaß der Krümmung der Lichtleitfaser zu verändern; eine einstellbare Anschlageinrichtung, um die Stellung der Lichtleitfaser quer zu der Längsachse zu ermitteln und eine einstellbare Anschlageinrichtung, um die Bewegung der Stößeleinrichtung und der Ritzeinrichtung in Richtung auf die Faserträgereinrichtung zu begrenzen. Zusätzlich hierzu ist eine Federeinrichtung vorgesehen, um die Stößeleinrichtung weg von der Faserträgereinrichtung vorzuspannen.
  • Andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung, die als neu angesehen werden, sind in den beigefügten Ansprüchen ausdrücklich dargelegt. Die Erfindung ergibt sich zusammen mit den zugrundeliegenden Aufgaben aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine seitliche Teilansicht eines Handwerkzeuges zum Ritzen und Abtrennen einer Lichtleitfaser, welches die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab eine Teilansicht eines Längsschnittes durch das Werkzeug gemäß Fig. 1, wobei das Werkzeug im Vergleich zu der dortigen Darstellung um 90 gedreht ist, und wobei die Stößeleinrichtung und die Ritzeinrichtung in einer unbetätigten oder zurückgezogenen Stellung dargestellt sind; und
  • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, wobei die Stößeleinrichtung und die Ritzeinrichtung zum Abtrennen einer Lichtleitfaser vorgeschoben sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie in den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 in größerer Ausführlichkeit dargestellt ist, ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenes Handgerät so gestaltet, daß der Benutzer es mit einer Hand ergreifen und gleichzeitig Betätigungshebel 12 beispielsweise mit seinem Daumen niederdrücken kann, um eine Lichtleitfaser einzuritzen und abzutrennen, die durch eine vordere Öffnung oder einen Zugangsbereich 14 des Werkzeugs positioniert wird. Der Betätigungshebel 12 ist beispielsweise um einen Gelenkstift 16 im Inneren eines länglichen, im großen und ganzen hohlen Gehäuses 18 schwenkbar, das eine Längsachse festlegt, die sich längs des Gehäuses, d.h. in der Zeichnung von rechts nach links, erstreckt. Das Gehäuse 18 bildet im wesentlichen ein rohrartiges oder röhrenförmiges Gehäuse zur Aufnahme der meisten Funktionskomponenten des Werkzeuges, wobei das Oberteil des Betätigungshebels 12, wie in Fig. 1 dargestellt ist, außerhalb des Gehäuses freiliegt. Der Betätigungshebel 12 kann durch den Daumen oder einen Finger eines Benutzers bis in die in Durchsicht dargestellte Stellung niedergedrückt werden, in der das Einritzen und Abtrennen der Lichtleitfaser bewirkt wird. Dadurch, daß das gesamte Werkzeug länglich oder röhrenförmig gestaltet ist, ist es sehr einfach zu ergreifen und bei einer Arbeit vor Ort zu verwenden.
  • Wie in Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 zu erkennen ist, besteht das längliche Gehäuse 18, wie dargestellt ist, wegen der einfacheren Herstellung und Montage gegenwärtig aus zwei Teilen. Das Gehäuse kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden. In dem Gehäuse 18 ist eine Zylinderbuchse 20 angeordnet, die aus einem haltbareren und strapazierfähigeren Material bestehen kann. Die Buchse nimmt an einem inneren Ende einen verschiebbaren Stößel 22 und an einem vorderen Ende ein Schiebeteil 24 auf. Der Stößel 22 weist eine schräge Nockenoberfläche 26 auf, mit der das freie Ende des Betätigungshebels 12 in Eingriff treten kann. Die Nockenoberfläche verläuft unter einem bestimmten Winkel oder schräg zu der Längsachse des Gehäuses. Wenn ein Benutzer des Betätigungshebels 12 in Richtung des Pfeiles 11A" (Fig. 1) nach innen drückt, wird diese Querbewegung folglicherweise in eine Längsbewegung des Stößels 22 in Richtung des Pfeils "B" (Fig. 1 und 2) umgewandelt, so daß der Stößel in Richtung auf die die Faser aufnehmende Öffnung 14 nach vorne bewegt wird.
  • Zwischen dem Stößel 22 und dem Schieber 24 ist eine Federeinrichtung angeordnet, um diese Komponenten weg von dem die Faser aufnehmenden Ende des Werkzeuges oder entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeils "B" vorzuspannen. Insbesondere ist zwischen dem vorderen Ende des Stößels 22 und einem Kopfteil 30 an dem rückwärtigen Ende des Schiebers 24 eine erste Feder 28 eingeschoben. Das innere Ende des Schiebers 24 ist von einer zweiten Feder 32 umgeben, die zwischen dem Kopfteil 30 des Schiebers 24 und einer auf der Innenseite der Zylinderbuchse 20 ausgebildeten Schulter 34 eingeschoben ist. Die erste Feder 28 ist stärker als die zweite Feder 32 und bestimmt somit beim Abtrennen einer Lichtleitfaser die Anritzkraft. Die zweite Feder 32 ist dafür vorgesehen, beim Loslassen des Betätigungshebels 12 den Schieber 24 und den Stößel 22 in entgegengesetzte Richtung zu dem Pfeil "B" automatisch nach hinten zu bewegen.
  • Das vordere Ende des Gehäuses 18 ist im allgemeinen mit einer Faserträgereinrichtung versehen, um eine Lichtleitfaser in einer im großen und ganzen quer zu der Längsachse des Gehäuses verlaufenden Richtung zu halten. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wurde von einer Lichtleitfaser 36 die Umhüllung 38 entfernt. Die Umhüllung befindet sich noch in der Öffnung 14 am vorderen Ende des Werkzeuges. Dies ist verständlich, wenn man bedenkt, daß eine Lichtleitfaser sehr zerbrechlich ist. Die Lichtleitfaser kann an ihrer Umhüllung 38 von einem Benutzer einfach ergriffen und gehandhabt werden, um die Faser durch die Öffnung 14 so einzuführen, daß sie über das innere Ende der Öffnung hervorsteht.
  • Um die Stellung der Lichtleitfaser quer zu der Längsachse des Gehäuses festzulegen, ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 40 versehenes Anschlagelement in Form eines mit einem Kopf versehenen, bolzenförmigen Teils vorgesehen. Das Teil 40 ist insbesondere an der Stelle 42 in dem Gehäuse 18 eingeschraubt. Das Teil 40 weist ein vergrößertes Kopfteil 44 auf. Das Kopfteil legt eine Anschlagschulter 46 fest, an die das abgewandte Ende der Umhüllung 38 anstoßen kann. Da das Teil 40 in dem Gehäuse eingeschraubt ist, kann die Querstellung des Kopfes 44 eingestellt werden, um dadurch die Stellung der Lichtleitfaser einzustellen.
  • Die Faserträgereinrichtung umfaßt auch eine Einrichtung, um die Lichtleitfaser unter Spannung zu setzen, d.h. um auf die Lichtleitfaser in axialer Richtung eine Zugspannung auszuüben. Insbesondere ist an einem Ende eines Stabes 50, der an einer Bohrung 52 in dem Gehäuse 18 angeordnet ist, eine Ablenkvorrichtung oder ein Deflektor 48 vorgesehen. Durch das Gehäuse 18 ist eine Stellschraube 54 geschraubt, die es ermöglicht, die Ablenkvorrichtung 48 in einer Richtung, die im großen und ganzen parallel zu der Längsachse des Werkzeuges, d.h. quer zu der Achse der Lichtleitfaser 36 verläuft, auszurichten und anschließend zu befestigen. Obwohl die Ablenkvorrichtung 48 in den Fig. 2 und 3 als spitz zulaufend dargestellt ist, sei bemerkt, daß sich die Ablenkvorrichtung in eine Richtung senkrecht zu den Zeichnungen verbreitert, um eine breite Kante festzulegen, mit der die Lichtleitfaser 36 einfach in Eingriff treten kann. Wenn eine Lichtleitfaser 36 (mittels der Umhüllung 38) von einem Benutzer in die Öffnung 14 in das Gehäuse 18 eingeführt wird, kann der Benutzer einfach einen seiner Finger dazu verwenden, die Faser 36 etwas zu biegen, so daß sie über die Spitze 56 der Ablenkvorrichtung 48 hinaus bewegt werden kann. Die Ablenkvorrichtung sollte einstellbar angeordnet sein, um die Lichtleitfaser 36 so zu biegen, daß sie gegenüberliegend zu der Innenseite des Werkzeugs konkav verläuft. Der Umfang der Krümmung bestimmt die auf die Lichtleitfaser ausgeübte Spannung, wobei die Höhe der Spannung durch die Stellung der Ablenkvorrichtung 48 verändert werden kann, die mittels der Stellschraube 54 einstellbar ist.
  • Die Ritzeinrichtung in Form eines Ritzsonde 58 mit einem Diamantenritzkopf 60 ist an dem Schieber 24 so befestigt, daß sie mit diesem in Richtung des Pfeiles "B" bewegt wird, um, wie in Fig. 3 dargestellt ist, mit der unter Spannung stehenden Lichtleitfaser 36 in Eingriff zu treten, sie anzuritzen und dadurch abzutrennen. Obwohl die Ritzsonde 58 und der Diamantenkopf 60 in den Zeichnungen als sich etwas verengend dargestellt sind, verbreitern sich die Ritzsonde und der Diamantenkopf wie auch die Ablenkvorrichtung 48 in eine Richtung senkrecht zu den Zeichnungen, um eine ausreichend breite Diamantenkante zu schaffen, und einen Eingriff mit der Lichtleitfaser 36 sicherzustellen. Wie aus den Zeichnungen zu erkennen ist, ist die Ritzsonde mittels einer Preßfassung in einer Nut 52 auf der Unterseite des Schieber 24 an dem Schieber befestigt. In das Gehäuse 18 ist eine Stellschraube 64 eingeschraubt, die einen flachen Kopf 66 aufweist, der unter der sich verbreiternden Ritzsonde 58 liegt, um sicherzustellen, daß sich die Ritzsonde nicht verdreht, wenn sie sich aus irgendwelchen Gründen lockern sollte.
  • Beim Betätigen des Werkzeuges kann ein Benutzer das Werkzeug bequem mit einer Hand an das röhrenförmige Gehäuse 18 ergreifen. Die andere Hand des Benutzer wird dazu verwendet, die Lichtleitfaser an ihrer Umhüllung 38 zu ergreifen und in die Öffnung 14 einzuführen, während die Faser 36 gleichzeitig schwach gebogen wird, um eine Krümmung der Faser hervorzurufen, so daß sie die Spitze 56 der Ablenkvorrichtung 48 passieren kann. Die Schulter 46 des Kopfes 44 des Anschlages 40 erzeugt eine Anschlagstellung, die der Benutzer fühlen kann, wenn die Umhüllung 38 in die Schulter anstößt. Der Benutzer kann nun mittels seines Daumens den Betätigungshebel 14 niederdrücken, um den Stößel 22, den Gleiter 24 und den Ritzstift 58 in Richtung des Pfeils "B" vorwärtszubewegen, wodurch der Diamantenkopf 60 des Ritzstiftes die Lichtleitfaser in der in Fig. 3 dargestellten Stellung einritzt und die Spannung in der Faser selbst das Abtrennen eines äußeren Endteils 70 (Fig. 3) der Faser bewirkt.
  • Es ist wichtig, daß keine große Kraft auf die Faser ausgeübt wird. Da die Faser unter Spannung steht, bewirkt bereits eine kleine Ritze das Abtrennen und erzeugt an dem Abtrennpunkt eine rechtwinklige spiegelglatte Oberfläche. Zu diesem Zweck ist eine Stellschraube 72 (Fig. 2) durch das Gehäuse 18 gedreht. Die Stellschraube weist ein winkelförmiges inneres Ende 74 auf, welches bei einer Längsbewegung des Schiebers 24 mit einer winkelförmigen Oberfläche 76 an dem vorderen Ende des Schiebers in Eingriff tritt. Es sei bemerkt, daß durch die Querstellung des Endes 74 der Stellschraube 72 ein Anschlag erzeugt wird, der für den Schieber 24 und die Ritzspitze 58 das Ausmaß der Bewegung bestimmt. Um sicherzustellen, daß von dem Diamantenkopf keine übermäßig starken Kräfte auf die Lichtleitfaser ausgeübt werden, kann daher die Hubhöhe der Ritzspitze eingestellt werden.
  • Aus dem vorstehenden ist zu erkennen, daß es durch die Erfindung gelungen ist, ein sehr einfaches, leicht in der Hand haltbares und betätigbares Werkzeug zu schaffen. Das einfache Werkzeug verfügt dennoch über den vollen Bereich von Einstellvorrichtungen, einschließlich einer Einrichtung zum Einstellen der axialen Stellung der Lichtleitfaser oder des Ausmaßes, bis zu dem die Lichtleitfaser in das Werkzeug eingeführt wird, eine Einrichtung zum Einstellen der Krümmung und dadurch auch zum Einstellen der Zugspannung in der Lichtleitfaser selbst und eine Einrichtung mit der durch Einstellung der Hubhöhe der Ritzspitze die Ritzkraft auf die Faser eingestellt werden kann. Alle Hebel und die ungewöhnlich große Anzahl von Teilen bei den zuvor verfügbaren Werkzeugen wurden beseitigt.
  • Es sei bemerkt, daß die Erfindung auch durch andere spezielle Formen verkörpert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen dienen daher in jeder Hinsicht nur zur Veranschaulichung. Sie stellen keinerlei Beschränkungen dar und die Erfindung ist nicht auf die hier angegebenen Details beschränkt.

Claims (10)

1. Werkzeug (10) zum Ritzen und Abtrennen eines Teils eines freien Endes einer optischen Faser (36) mit folgenden Merkmalen:
ein längliches Gehäuse (18) definiert einen erfaßbaren Griff für das Werkzeug (10);
eine Betätigungseinrichtung (12) ist an dem Gehäuse (18) zur Handbetätigung angeordnet;
eine Schiebereinrichtung (22, 24) ist in dem Gehäuse in Längsrichtung verschiebbar und für eine Hin- und Herbewegung im Zusammenwirken mit der Betätigungseinrichtung (12) gelagert;
eine Faserträgereinrichtung (14) am vorderen Ende des Gehäuses (18) dient zur Abstützung einer Schutzeinrichtung (38) der zu ritzenden optischen Faser (36), so daß die optische Faser sich quer zu dem länglichen Gehäuse (18) erstreckt;
eine Faserspannungseinrichtung (48) dient zur Versetzung des optischen Faserendes (36) in Spannung;
eine Ritzeinrichtung (58) ist mit der Schiebereinrichtung (22, 24) zu Antriebszwecken verbunden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebereinrichtung einen Stößel (22) und einen Schieber (24) umfaßt,
daß das längliche Gehäuse (18) für ein von Hand gehaltenes Werkzeug (10) geformt und generell hohl ist, um die Schiebereinrichtung (22, 24) und auch die Ritzeinrichtung (58) aufzunehmen und zu führen, letztere nach außen und vorwärts zu der Faserträgereinrichtung (14), wenn die optische Faser (36) zu ritzen ist, und
daß die Faserspannungseinrichtung (48) einen Deflektor umfaßt, der in der Bahn der sich frei erstreckenden und zu ritzenden optischen Faser angeordnet ist, um an der optischen Faser anzugreifen und eine konkave Biegung in dem der Ritzeinrichtung gegenüberstehenden Teil der Faser zu erzeugen, so daß die optische Faser gebogen und von der Deflektoreinrichtung (48) in Spannung versetzt wird, um so ein gebogenes und gespanntes Faserteil der Ritzeinrichtung darzubiegen.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1,
worin die Schiebereinrichtung (22, 24) einen Stößel (22) mit einer schrägen Nockenfläche (26) umfaßt, die mit der Betätigungseinrichtung (12) zusammenarbeitet, um die Schiebereinrichtung (22, 24) zusammen mit der Ritzeinrichtung (58) zu der Faserträgereinrichtung (14) hin zu bewegen.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 2,
worin die Betätigungseinrichtung (12) einen Betätigerhebel umfaßt, der um eine Schwenkachse (16) schwenkbar angebracht ist, die sich quer zu dem länglichen Gehäuse und innerhalb von diesem erstreckt.
4. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin die Faserträgereinrichtung (14) eine Anschlagseinrichtung (40, 42, 46) umfaßt, um die Stellung der Faser (36) und ihrer Schutzeinrichtung (38) festzulegen, und worin die Anschlagseinrichtung (40, 42, 44) quer zu dem Iänglichen Gehäuse (18) eingestellt werden kann.
5. Mandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
worin die Betätigungseinrichtung (12) ein mit den Fingern niederdrückbaren Teil umfaßt, der außerhalb des länglichen Gehäuses (18) ragt und der im großen und ganzen quer zu dem länglichen Gehäuse (18) bewegbar ist.
6. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
worin eine Einstelleinrichtung (54) zur Einstellung der Stellung der Faserspannungseinrichtung (48) zur Anderung des Ausmaßes der Biegung der optischen Faser (36) vorgesehen ist.
7. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
worin die Schiebereinrichtung (22, 24) einen Schieber (24) und einen Stößel (22) umfaßt und
worin eine Federeinrichtung (28, 32) vorgesehen ist, um den Schieber (24) und den Stößel (22) weg von der Faserträgereinrichtung (14) zu der Betätigungseinrichtung (12) hin vorzuspannen.
8. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
welches eine Anschlagseinrichtung (74) zur Begrenzung der Bewegung der Schiebereinrichtung (22, 24) und der Ritzeinrichtung (58, 60) in Richtung auf die Faserträgereinrichtung (14) umfaßt.
9. Mandwerkzeug nach Anspruch 8,
das eine Einstelleinrichtung (72) zur Einstellung der Stellung der Anschlagseinrichtung (74) umfaßt, um den Hub der Schiebereinrichtung (22, 24) und der Ritzeinrichtung (58, 60) zu verändern.
10. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
worin die Ritzeinrichtung (58) eine Sonde mit einem Diamantkopf (60) darstellt und an der Schiebereinrichtung (22, 24) befestigt ist.
DE69107132T 1990-07-09 1991-06-24 Handgerät zum Ritzen und Trennen einer Glasfaser. Expired - Fee Related DE69107132T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/549,877 US5063672A (en) 1990-07-09 1990-07-09 Hand-held tool for scoring and severing an optical fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107132D1 DE69107132D1 (de) 1995-03-16
DE69107132T2 true DE69107132T2 (de) 1995-09-14

Family

ID=24194728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107132T Expired - Fee Related DE69107132T2 (de) 1990-07-09 1991-06-24 Handgerät zum Ritzen und Trennen einer Glasfaser.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5063672A (de)
EP (1) EP0465909B1 (de)
JP (1) JP2762320B2 (de)
DE (1) DE69107132T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301868A (en) * 1993-07-26 1994-04-12 The Whitaker Corporation Scribe-and-break tool for optical fibers
US6695191B1 (en) * 1999-10-08 2004-02-24 Leviton Manufacturing Co., Inc. Optical fiber cleaver
US6628879B2 (en) 2001-07-26 2003-09-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Adapter for optical fiber cleaver
US7025239B2 (en) 2002-11-25 2006-04-11 Leviton Manufacturing Co., Inc. Optical fiber cleaver
US7596871B1 (en) * 2004-08-27 2009-10-06 A.N. Designs, Inc. Adjustable tool
JP4811583B2 (ja) * 2005-07-26 2011-11-09 日立金属株式会社 磁性アタッチメント
WO2015095096A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 3M Innovative Properties Company Systems and methods for dispensing polymer fasteners

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569080A (en) * 1949-02-24 1951-09-25 Trimble Ernest Knife using a detachable razor blade
US3484940A (en) * 1967-11-13 1969-12-23 North American Rockwell Cutting device
US3911577A (en) * 1974-05-30 1975-10-14 Robert J Nickel Golf tee sharpener
US4086698A (en) * 1977-02-28 1978-05-02 Macfield Texturing, Inc. Safety guard for the blade of carton openers
FR2397272A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Cit Alcatel Outil a main pour couper une fibre optique
US4582392A (en) * 1982-04-16 1986-04-15 Thomas & Betts Corporation Fiber optic connector having operatable fiber retention means
FR2552008B1 (fr) * 1983-09-16 1987-09-11 Preposreve Sarl Perfectionnements aux couteaux a lame retractable automatiquement
FR2561233B1 (fr) * 1984-03-15 1986-09-19 Telecommunications Sa Dispositif a couper une fibre optique
US4713885A (en) * 1986-12-08 1987-12-22 Ronald Keklak Safe utility knife
FR2613972B1 (fr) * 1987-04-15 1991-08-16 Souriau & Cie Dispositif pour fracturer une fibre optique
DE3727092C1 (de) * 1987-08-14 1988-11-10 Wieland Elek Sche Ind Gmbh F Lichtleiteranschlussklemme
US4928424A (en) * 1988-07-12 1990-05-29 Rosestar* Incorporated Flower stem cutter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04288505A (ja) 1992-10-13
EP0465909A1 (de) 1992-01-15
DE69107132D1 (de) 1995-03-16
JP2762320B2 (ja) 1998-06-04
EP0465909B1 (de) 1995-02-01
US5063672A (en) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112117T2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von einer optischen Glasfaser.
DE68925103T2 (de) Kombiniertes bandfrisier- und schneidwerkzeug
DE2757078A1 (de) Handgehaltenes werkzeug zur praeparation der faserenden optischer wellenleiter
DE3110776A1 (de) Geraet zum treiben einer schraube, eines stifts, eines niets o.dgl.
EP0315728B1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
EP0307491B1 (de) Chirurgisches Gerät zum Einsetzen von Stahlstiften in Knochen
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE69107132T2 (de) Handgerät zum Ritzen und Trennen einer Glasfaser.
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
EP1147440B1 (de) Vorrichtung zum trennen von mindestens einer lichtleitenden faser
DE3136119C2 (de) Gartenschere mit ziehendem Schnitt und mit Hebelkraftunterstützung
DE2517873B2 (de) Einstellbare abisolierzange
EP3643465A1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE2530776B2 (de) Spannvorrichtung
EP0672493B1 (de) Rohrabstechgerät für Kunststoffrohre
DE29705871U1 (de) Mikrogreifvorrichtung
DE20003820U1 (de) Brechvorrichtung für Fliesen
DE4122753A1 (de) Gripzange
EP0234206A2 (de) Handgerät zum Öffnen von Glasampullen
EP0259682A1 (de) Zange zum Brechen von Glas
DE102014102269A1 (de) Kabelschneidwerkzeug zum Schneiden eines elektrischen Kabels
DE2616439A1 (de) Mehrfach-minenschreibstift
EP0774677A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schutzhülle von optischen Fasern
DE10056780A1 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen von Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee