DE69105962T2 - Messeinrichtung und -verfahren zum sortieren gebrauchter batterien und akkumulatoren. - Google Patents

Messeinrichtung und -verfahren zum sortieren gebrauchter batterien und akkumulatoren.

Info

Publication number
DE69105962T2
DE69105962T2 DE69105962T DE69105962T DE69105962T2 DE 69105962 T2 DE69105962 T2 DE 69105962T2 DE 69105962 T DE69105962 T DE 69105962T DE 69105962 T DE69105962 T DE 69105962T DE 69105962 T2 DE69105962 T2 DE 69105962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulators
measuring device
battery
accumulator
used batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105962D1 (de
Inventor
Trong Nguyen
Michel Schwab
Xuan Mai Tu
Jean Wiaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detra SA
Titalyse SA
Original Assignee
Detra SA
Titalyse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detra SA, Titalyse SA filed Critical Detra SA
Publication of DE69105962D1 publication Critical patent/DE69105962D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69105962T2 publication Critical patent/DE69105962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Aufgrund ihrer bequemen Verwendung und auch aufgrund der Zunahme an tragbaren elektrischen und elektronischen Geräten haben die Batterien und sogenannten wiederaufladbaren Akkumulatoren einen bedeutenden Platz im täglichen Leben der Haushalte eingenommen.
  • Diese Batterien oder Akkumulatoren sind Vorrichtungen zur Speicherung und Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie. Angesichts ihres stark schwermetallhaltigen chemischen Inhalts haben diese Batterien und Akkumulatoren am Ende ihrer Lebensdauer einen Nachteil: Sie sind im Hausmüll unerwünscht und erfordern eine spezielle Aufbereitung, um alle toxischen Bestandteile zu entfernen.
  • Im Bereich der Aufbereitung der verbrauchten Batterien und Akkumulatoren müssen die ins Auge gefaßten Verfahren drei besonderen Aspekten des Problems begegnen:
  • - Quantitativer Aspekt: Der Markt für Batterien und Akkumulatoren expandiert ständig. Zur Zeit wird der Aufbereitungsbedarf auf 100 Tonnen Batterien und Akkumulatoren pro Jahr und Million Einwohner geschätzt. Dabei bedeutet eine Tonne Batterien oder Akkumulatoren im Durchschnitt 20.000 bis 22.000 Stück. Diese Aufbereitungskapazität müßte bis zum Jahr 2000 um den Faktor 3 erhöht werden.
  • - Qualitativer Aspekt: Eine hierunter aufgeführte Aufstellung des Gehaltes an Schwermetallen der verschiedenen gebräuchlichen Batterien und Akkumulatoren erlaubt es, die Komplexität der chemischen Beschaffenheit des Aufbereitungsproblems sichtbar zu machen. Kohle-Zink-Element Alkalizelle Quecksilberbatterie Silberbatterie Zink-Luft-Batterie Ni-Cd-Akkumulator
  • Zur Zeit haben die Kohle-Zink-Elemente und Alkalizellen einen Marktanteil von 97%, die Ni-Cd-Akkumulatoren schwanken zwischen 0,5% und 2%. Es wird jedoch eine Steigerung der letzteren bis zu 5% in 3 bis 5 Jahren erwartet.
  • - Aspekt Reinheit: Ein Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchten Batterien und Akkumulatoren kann technisch und ökonomisch nur erwogen werden, wenn die sich ergebenden Produkte wieder in ihrer ursprünglichen Weise in Umlauf gebracht werden können. Die Werteinschätzung dieser Recycling-Produkte ist direkt mit ihrem Reinheitsgrad verbunden.
  • Verschiedene Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchten Batterien und Akkumulatoren sind entwickelt worden. Die verwendete Technik ist entweder Aufbereitung auf thermischem Weg oder auf nassem Weg mittels Elektrolyse. In beiden Techniken kann minimale Reinheit der wiederaufbereiteten Produkte nur bei Abwesenheit, oder Anwesenheit einer minimalen Menge, der Fremdelemente erreicht werden. Beispielsweise erlauben die für die Wiederaufbereitung von Ni-Cd-Akkumulatoren entwickelten thermischen oder elektrolytischen Verfahren nur 1% Zink enthaltende Elemente (Alkalizellen oder Kohle-Zink-Elemente). Im anderen Fall sind für das thermische Verfahren, das auf die Alkalizellen oder auf Kohle-Zink-Elemente angewandt wird, nur 1% cadmiumhaltiger Akkumulatoren akzeptabel.
  • Bei dem Problem der Aufbereitung der verbrauchten Batterien und Akkumulatoren, die von den privaten Haushalten stammen, ist eine selektive Sammlung nach Beschaffenheit der Batterien oder Akkumulatoren schwierig, wenn nicht unmöglich. Ein Verfahren zum Sortieren dieser gesammelten Batterien oder Akkumulatoren ist also für die folgenden Aufbereitungsverfahren von entscheidender Bedeutung.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Analyse verbrauchter Batterien und Akkumulatoren zum Gegenstand, um deren Sortierung nach ihrer chemischen Beschaffenheit zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren erlauben es, verbrauchte Batterien und Akkumulatoren zu sortieren, wie auch immer ihr Zustand und ihre Beschaffenheit sein mag, und zwar schnell, zuverlässig und wirtschaftlich.
  • Mehrere Möglichkeiten kommen in Betracht, um die chemische Beschaffenheit einer verbrauchten Batterie oder eines Akkumulators zu bestimmen, beispielsweise die Messung der Dichte. Ein Kohle-Zink-Element hat nämlich eine Dichte von ungefähr 1 9 g/cm³, eine Alkalizelle (Zn-MnO&sub2;) von 3,0 g/cm³ und ein Ni-Cd-Akkumulator von 3,6 g/cm³. Diese Dichteunterschiede sind, obwohl theoretisch deutlich ausgeprägt leider in der Praxis viel geringer und in gewissen Fällen sind diese Werte vollkommen umgekehrt. Wenn nämlich eine Batterie oder ein verbrauchter Akkumulator an einem ungeschützten Ort gelagert wird, kann seine Dichte nach langer Zeit aufgrund der Probleme Feuchtigkeitsaufnahme, Austreten von Elektrolyt oder Korrosion in weiten Grenzen variieren. Aus diesem Grund ist die Messung der Dichte einer Batterie oder eines Akkumulators kein zuverlässiges Mittel, um seine chemische Beschaffenheit zu bestimmen.
  • Die Beschaffenheit einer Batterie oder eines Akkumulators kann ebenfalls durch Analyse der im Inneren enthaltenen Elemente bestimmt werden. Diese Analyse ist durch Röntgenstrahlfluoreszenz möglich. Dieses Verfahren ist relativ zuverlässig, aber kostspielig und erfordert eine relativ lange Meßdauer, was es aus ökonomischen Gründen unanwendbar macht.
  • Um den vorgenannten Nachteilen Abhilfe zu schaffen, schlägt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der Beschaffenheit verbrauchter Batterien oder Akkumulatoren vor, das auf der Analyse der ferromagnetischen Eigenschaften der in der Batterie oder dem Akkumulator enthaltenen Elemente beruht.
  • Die Erfindung wird bei Lektüre der folgenden Beschreibung besser verständlich werden, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht. Es zeigen:
  • - Fig. 1.a, 1.b und 1.c Schnitte eines Kohle-Zink-Elementes, einer Alkalizelle und eines Ni-Cd-Akkumulators,
  • - Fig. 2 die erfindungsgemäße Meßvorrichtung,
  • - Fig. 3 Spannungscharakteristiken der Meßvorrichtung der Fig. 2,
  • - Fig. 4 Frequenzgänge der Meßvorrichtung der Fig. 2.
  • Fig. 1.a stellt den Schnitt durch ein Kohle-Zink-Element dar, das einen Mantel 1 aus Stahl oder Kunststoff oder Papier aufweist, eine Anode 2 aus Zink, eine Scheidewand 3 aus porösem Kunststoff, eine Kathodenmasse 4, bestehend aus einem Gemisch aus Manganoxid- und Kohlenstoffpulver mit einem Elektrolyten, einen Kathodenstromkollektor 5 aus Graphit.
  • Fig. 1.b stellt den Schnitt durch eine Alkalizelle dar, die einen Mantel 6 aus Stahl aufweist, eine Anodenmasse 7, bestehend aus einem Gemisch von Zinkpulver mit einem Elektrolyten, eine Scheidewand 8 aus porösem Kunststoff, eine Kathodenmasse 9, bestehend aus einem Gemisch von Manganoxidpulver und Kohlenstoff mit einem Elektrolyten, einen Anodenstromkollektor 10 aus Messing.
  • Fig. 1.c stellt den Schnitt durch einen Ni-Cd-Akkumulator dar, der einen Mantel 11 aus vernickeltem Stahl aufweist, die Anoden 12 in Form eingerollter Cadmiumfolien, die Scheidewände 13 aus porösem Kunststoff, die Kathoden 14 aus Nickelfolie, imprägniert mit einem Gemisch aus Nickeloxidpulver und einem Elektrolyten.
  • Wie leicht zu sehen ist, besteht der Inhalt der Batterien auf Zink-Basis (Kohle-Zink-Element und Alkalizelle) aus sogenannten nicht-ferromagnetischen Elementen. Im Fall eines Ni-Cd-Akkumulators beruht die ferromagnetische Eigenschaft des Inhalts auf der Anwesenheit der Bestandteile auf Nickelbasis. Dadurch unterscheidet sich unter Berücksichtigung der Stahlmasse des Mantels die ferromagnetische Masse der Batterien auf Zinkbasis stark von der der Ni-Cd-Akkumulatoren.
  • Fig. 2 stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung dar. Die Erregerwicklung 17 erzeugt, gespeist von einer veränderlichen Spannungsquelle 16, einen veränderlichen magnetischen Fluß, der die Masse der zu analysierenden Batterie oder des zu analysierenden Akkumulators 15 durchfließt. Dieser veränderliche Fluß wird durch einen Induktionsaufnehmer 18 aufgenommen, der mit den Verarbeitungsmitteln 19 und 20 verbunden ist. Das Verarbeitungsmittel 19 besteht aus einem oder mehreren Spannungsverstärkern, die es erlauben, den Betrag der Spannung C am Ausgang des Induktionsaufnehmers der Eingangsspannung F des Verarbeitungsmittels 20 anzupassen. Das Verarbeitungsmittel 20 besteht aus einem oder mehreren aktiven oder passiven Filtern, die es erlauben, die unerwünschten Interferenzen zu unterdrücken, die vom Aufnehmer 18 stammen.
  • Diese Meßvorrichtung liefert am Ausgang der Verarbeitungsmittel ein Signal S, dessen Amplitude von der ferromagnetischen Masse der zu analysierenden Batterie oder des zu analysierenden Akkumulators 15 abhängig ist. Die Analyse der Amplitude des Signals S ermöglicht also, die chemische Beschaffenheit der zu analysierenden Batterie oder des zu analysierenden Akkumulators zu bestimmen. Natürlich kann die Spannung des Signals S durch eine Software-Verarbeitung kodiert werden, um zur Steuerung einer elektropneumatischen oder elektromechanischen Vorrichtung, hier nicht dargestellt, verwendet zu werden, die die Batterien oder Akkumulatoren dem Signal S entsprechend ihrer Beschaffenheit nach trennt.
  • Fig. 3 stellt ein Beispiel der Amplitude des Signals S in Abhängigkeit von der Amplitude der Speisespannung U in der Erregerwicklung 17 dar. In dieser Figur stellt die Kurve a die Charakteristik S einer ersten Alkalizelle (Zn- MnO&sub2;) dar, die Kurve b die einer zweiten Alkalizelle anderer Marke und die Kurve c die Charakteristik eines Ni-Cd-Akkumulators. Bei Anlegen einer Erregerspannung U1 in der Größenordnung von 7 Volt erlaubt die Charakteristik S, die erste Alkalizelle vom Ni-Cd-Akkumulator leicht zu unterscheiden. Dagegen muß zur Unterscheidung der zweiten Alkalizelle vom Ni-Cd-Akkumulator eine Erregerspannung U2 in der Größenordnung von 20 Volt angelegt werden. In einem derartigen Fall ist die Analyse nur zuverlässig, wenn die Meßvorrichtung zwei verschiedene Spannungsbeträge an die Erregerwicklung 17 anlegen kann.
  • Die Fig. 4 stellt die Variation der Amplitude des Signals S als Funktion der Frequenz f der Erregerspannung U dar, die an die Wicklung 17 angelegt wird, wobei in diesem Fall die E rregerspannung U konstant bei 10 Volt gehalten wird. In dieser Figur stellt die Kurve d den Frequenzgang S einer Alkalizelle dar und die Kurve e den eines Ni-Cd-Akkumulators. Wie zu sehen ist, ist die Unterscheidung zwischen der Alkalizelle und dem Ni-Cd- Akkumulator durch Messung der Amplitude des Signals S bei einer Erregerfrequenz f1 in der Größenordnung von 500 Hz möglich.
  • Diese Beispiele zeigen, daß zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Analyse die beiden Charakteristiken des Signals S, in Funktion der Frequenz bzw. der Amplitude der Erregerspannung, kombiniert werden können. Es ist möglich, in diesem Fall in die Meßvorrichtung zwei oder mehrere Erregerwicklungen 17 aufzunehmen und nacheinander an diese beiden Erregerwicklungen zwei verschiedene Spannungsbeträge U mit zwei verschiedenen Frequenzen anzulegen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Messung ferromagnetischer Eigenschaften verbrauchter Batterien oder Akkumulatoren, mit einer Erregerwicklung (17), einem Induktionsaufnehmer (18) und Verarbeitungseinrichtungen (19, 20), wobei die Erregerwicklung eine oder mehrere Spulen enthält, die durch mindestens eine veränderliche Spannungsquelle gespeist werden, wodurch ein Feld erzeugt wird, das durch den ferromagnetischen Körper der zu analysierenden Batterie oder Akkumulators (15) verläuft, und mit dem Induktionsaufnehmer (18) gekoppelt ist, wobei die Spannungsquelle(n) so ausgebildet ist (sind), um zumindest zwei verschiedene Spannungsamplituden gleicher Frequenz und/oder zumindest zwei verschiedenen Frequenzen gleicher Spannungsamplitude auf die Erregerwicklung zu bringen, wobei die Verarbeitungseinrichtungen ein Ausgangssignal als Funktion der Eigenschaft und des ferromagnetischen Körpers der Batterie oder des Akkumulators liefern.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktionsaufnehmer eine oder mehrere Spulen aufweist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktionsaufnehmer eine Hall-Sonde aufweist.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungs einrichtungen zumindest einen Spannungsverstärker (19) und/oder einen Filter (20) aufweisen.
5. Sortiergerät für verbrauchte Batterien und Akkumulatoren mit mindestens einer Batterie-Sortiervorrichtung, die durch das Ausgangs-Signal einer Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gesteuert wird.
6. Meßverfahren unter Verwendung der Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Erregerwicklung mindestens zwei verschiedene Spannungs amplituden gleicher Frequenz gebracht werden.
7. Meßverfahren unter Verwendung der Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Erregerwicklung mindestens zwei verschiedene Frequenzen gleicher Spannungsamplitude gebracht werden.
8. Sortierverfahren für verbrauchte Batterien oder Akkumulatoren unter Verwendung der Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal durch eine Verarbeitungs-Logik kodiert wird, um den Befehl zumindest einer Sortiervorrichtung für verbrauchte Batterien oder Akkumulatoren zuzuführen.
DE69105962T 1990-03-27 1991-03-27 Messeinrichtung und -verfahren zum sortieren gebrauchter batterien und akkumulatoren. Expired - Fee Related DE69105962T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90810247 1990-03-27
PCT/EP1991/000617 WO1991015036A1 (fr) 1990-03-27 1991-03-27 Dispositif et procede de mesure pour le tri des piles et accumulateurs usages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105962D1 DE69105962D1 (de) 1995-01-26
DE69105962T2 true DE69105962T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=8205911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105962T Expired - Fee Related DE69105962T2 (de) 1990-03-27 1991-03-27 Messeinrichtung und -verfahren zum sortieren gebrauchter batterien und akkumulatoren.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5429889A (de)
EP (1) EP0521990B1 (de)
AT (1) ATE115776T1 (de)
AU (1) AU7566491A (de)
CA (1) CA2079219A1 (de)
DE (1) DE69105962T2 (de)
ES (1) ES2069882T3 (de)
WO (1) WO1991015036A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578688B1 (de) * 1991-04-04 1995-06-21 Titalyse S.A. Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gebrauchten batterien und akkumulatoren
GB9121496D0 (en) * 1991-10-10 1991-11-27 Barnes Christopher New methods and a device for measurements on all matter including whole blood
US6285185B1 (en) 1992-07-22 2001-09-04 U.S. Philips Corporation Apparatus and method for determining the type of a battery or accumulator by use of magnetic fields
EP0580241B1 (de) * 1992-07-22 1996-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät und Verfahren zur Bestimmung des Typs einer Batterie oder eines Akkumulators
DE69407399T2 (de) * 1993-02-25 1998-07-02 Titalyse Sa Verfahren und vorrichtung zum sortieren von verbrauchten batterien und akkumulatoren
WO1994025992A1 (fr) * 1993-05-03 1994-11-10 Firstec S.A. Procede et dispositif de tri des piles et accumulateurs usages
US5583432A (en) * 1994-04-11 1996-12-10 Sci-Nostics Limited Electrical method and apparatus for non-contact determination of physical and/or chemical properties of a sample, particularly of blood
US5677077A (en) * 1996-02-22 1997-10-14 Compaq Computer Corporation Sensor circuit for providing maximum and minimum cell voltages of a battery
CA2199096C (en) * 1996-03-05 2001-01-23 Soichiro Kawakami Process and apparatus for recovering components of sealed type battery
DE102004053405A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Primär- und Sekundärzellenerkennung
WO2016164752A1 (en) * 2015-04-08 2016-10-13 Energizer Brands, Llc Process and system for recycling alkaline and carbon zinc batteries

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164993A (en) * 1960-08-17 1965-01-12 Shell Oil Co Instrument for measuring a physical condition
US3265964A (en) * 1961-09-14 1966-08-09 Dayton Malleable Iron Co Magnetic inspection of iron castings
US3281668A (en) * 1962-11-30 1966-10-25 Gen Electric Apparatus for determining electrical properties of metal, such as its resistivity and utilizing measurements made at high and at low temperatures
US3359494A (en) * 1964-08-10 1967-12-19 Mc Graw Edison Co Method of externally determining discharge capability of a battery with a metal electrode
US3665298A (en) * 1970-01-05 1972-05-23 Erico Prod Inc Metal impurity detector for tubular conveyor system
DE2417525A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Foerster Friedrich Dr Pruefspulenanordnung und verfahren zum ermitteln bestimmter eigenschaften von pruefteilen
GB2108672A (en) * 1981-10-17 1983-05-18 Armstrong Patents Co Ltd Vehicle body repair detector
GB2130728B (en) * 1982-09-23 1986-07-16 De Beers Ind Diamond Measuring settling rates
DE3310755A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur feststellung des inhaltes eines brennstabes
US4963118A (en) * 1988-08-16 1990-10-16 Brink's Incorporated Method and apparatus for coin sorting and counting
GB8826817D0 (en) * 1988-11-16 1988-12-21 Nat Nuclear Corp Ltd Eddy current non-destructive examination

Also Published As

Publication number Publication date
ES2069882T3 (es) 1995-05-16
WO1991015036A1 (fr) 1991-10-03
CA2079219A1 (en) 1991-10-03
ATE115776T1 (de) 1994-12-15
DE69105962D1 (de) 1995-01-26
US5429889A (en) 1995-07-04
AU7566491A (en) 1991-10-21
EP0521990A1 (de) 1993-01-13
EP0521990B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105962T2 (de) Messeinrichtung und -verfahren zum sortieren gebrauchter batterien und akkumulatoren.
DE2610863C3 (de) Elektrochemische Batterie
EP0795919B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Elektronikschrott, wie beispielsweise Altbatterien und/oder Altakkumulatoren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69203091T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gebrauchten batterien und akkumulatoren.
DE2015773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung großer Zuverlässigkeit zur Verbindung zwischen einer Hauptinstallation und Sekundärinstallation
DE2746652A1 (de) Gekapselter akkumulator
DE2631684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung
DE60112931T2 (de) Kathodenmaterial für primärbatterien
DE69305119T2 (de) Gerät und Verfahren zur Bestimmung des Typs einer Batterie oder eines Akkumulators
DE1909669A1 (de) Sekundaerbatterie
DE2100011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige des Ladezustandes von Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
CH647099A5 (de) Verfahren zum aufladen einer speichervorrichtung fuer elektrische energie.
DE1938645A1 (de) Gasdiffusions-Elektrode
DE1953568A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2835836B2 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE2803631C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und galvanisches Element zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2333018A1 (de) Elektrolytische zelle zur wiedergewinnung von metallen
DE2238431A1 (de) Verfahren zum erzeugen von elektrischem strom durch elektrochemische oxydation eines aktiven anodenmetalls, insbesondere von zink
DE3111116A1 (de) Elektrische energiequelle fuer ein bereitschaftsgeraet und defibrillator
DE382050C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Depolarisieren elektrolytischer Apparate
DE60025279T2 (de) Verfahren zur auswahl von elektrolyten für elektrische akkumulatoren von hoher kapazität
DE102020007448A1 (de) Kathode für eine Batteriezelle
DE54740C (de) Elektrischer Sammler
DE162878C (de)
DE34454C (de) Elektricitäts-Accumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee