DE69100898T2 - Stanzstempelhalteblock und montageverfahren der stempel im genannten block. - Google Patents

Stanzstempelhalteblock und montageverfahren der stempel im genannten block.

Info

Publication number
DE69100898T2
DE69100898T2 DE69100898T DE69100898T DE69100898T2 DE 69100898 T2 DE69100898 T2 DE 69100898T2 DE 69100898 T DE69100898 T DE 69100898T DE 69100898 T DE69100898 T DE 69100898T DE 69100898 T2 DE69100898 T2 DE 69100898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punches
punch
support arm
block support
longitudinal rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69100898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100898D1 (de
Inventor
Michael Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69100898D1 publication Critical patent/DE69100898D1/de
Publication of DE69100898T2 publication Critical patent/DE69100898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0007Perforation of photographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • B23Q1/36Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • Y10T83/943Multiple punchings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stanzblock-Tragarm und auch ein Verfahren zur Befestigung der Stanzen im Block.
  • Beispielsweise weisen photographische Filme parallel zu ihren Kanten eine oder zwei Reihen Perforationen auf, welche es gestatten, den Film in Einrichtungen zur Aufnahme und Projektion sowie in Entwicklungsmaschinen anzutreiben. Beim Einsatz photographischer Filme ist es bekannt, daß die Qualität der Projektion, insbesondere die Stabilität der Bilder auf der Leinwand stark von der Qualität der Perforation abhängt, d.h. von der Konstanz ihres Abstandes und der Qualität der Ausführung jeder einzelnen Perforation. Aus diesem Grund ist die geforderte Toleranz bei der fertigen Perforation extrem eng, d.h. in der Größenordnung von einigen wenigen Mikrometern.
  • Die Genauigkeit der Ausführung der Perforation hängt sowohl von der Genauigkeit der Stanzbewegung im Moment der Perforation als auch von der Genauigkeit der Befestigung der Stanzen ab.
  • In Perforatoren mit hin- und hergehender Bewegung werden die Stanzen im allgemeinen in einem Block geeigneter Dicke befestigt. Der Block wird am oberen Spannbacken der Perforationseinrichtung befestigt und ist so angeordnet, daß die Stanzen periodisch mit einer Schnittplatte zusammenwirken, die vom unteren Spannbacken der Perforationseinrichtung gehalten wird.
  • Fig. 1 zeigt einen Stanzblock-Tragarm, an dem die Stanzen nach dem früheren Verfahren befestigt sind.
  • Der dargestellte Block weist eine Reihe von 15 Stanzen (1) auf. Die Anordnung dieser Stanzen ist in Fig. 2 mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Die Stanze wird in eine Aussparung (2) geeigneter Form und Größe eingesetzt, die einerseits die Stanze (3) und andererseits einen Positionierkeil (4) aufnehmen kann, der so angeordnet ist, daß er auf zwei benachbarte Flächen der Stanze drückt.
  • Der Keil ist so angeordnet, daß seine Achse (5) mit der Ausrichtachse (6) einen Winkel von etwa 45º einschließt. Die Aussparung erstreckt sich entlang der Achse des Positionierkeils, um eine Schraube (7) aufzunehmen und dadurch die Stanze zugleich entlang der Ausrichtachse der Stanzen und entlang der Senkrechten zur Ausrichtachse zu arretieren. Nach diesem Verfahren wird die Positionierung der Stanzen einzeln eingestellt.
  • Die Nachteile dieses Verfahrens sind in erster Linie folgende:
  • - Wenn eine der Schrauben, die einer Stanze zugeordnet ist, sich löst, wird die Stanze nicht mehr länger in ihrer Position gehalten;
  • - Eine derartige Anordnung von Positionierkeilen führt dazu, daß die zwei benachbarten Stanzen zugeordneten Schrauben relativ eng beieinander liegen, so daß möglicherweise keine für das korrekte Anziehen der Schrauben erforderliche Schraubengröße verwendet werden kann.
  • - Die Form der Aussparungen, die zur Aufnahme der Stanzen sowie der Positionierkeile vorgesehen sind, ist relativ kompliziert herstellbar und erfordert einen hohen Zeitaufwand.
  • US-A-2,220,523 beschreibt eine Positioniereinrichtung für zwei Stanzen, die an jeder Seite des zu perforierenden Films einander gegenüberliegen. Der Halt der Stanzen im Stanzblock wird einzeln für jede Stanze durch eine Schraube gesichert. Diese Einrichtung hat die gleichen Nachteile, wie sie vorstehend bezüglich der Einrichtung von Fig. 1 erläutert wurden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stanzblock-Tragarm und auch ein Verfahren zur Befestigung der Stanzen in diesem Stanzblock-Tragarm zu schaffen, die einfacher und billiger als jene des Standes der Technik sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine zuverlässigere Positionierung der Stanzen in einem Stanzblock- Tragarm zu schaffen.
  • Andere Aufgaben der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlich.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden durch die Schaffung eines Stanzblock-Tragarms mit mindestens einer Reihe aus mindestens zwei Stanzen erreicht, die in an dem Block vorgesehenen Aussparungen durch Arretiermittel (14, 24) gehalten werden. Der Tragarm ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzen in dem Stanzblock durch einen über die gesamte Dicke des Blocks verlaufenden schmalen Schlitz gehalten werden, wobei der Schlitz die einzelnen Aussparungen miteinander verbindet und sich entlang der gesamten Länge der Stanzenanordnung erstreckt und an deren Endabschnitten senkrecht zur Ausrichtachse der Stanzen verläuft, so daß eine Längsschiene (14) und zwei Abschnitte von Querschienen (15, 16) gebildet werden, und wobei die Stanzen auf der Seite des Schlitzes gegenüber der Längsschiene liegen, und der Schlitz so angeordnet ist, daß eine durch die Arretiermittel (14, 24) hervorgerufene Verformung der Längsschiene (14) die Abschnitte der Querschienen einander annähert, wodurch die Stanzen arretiert werden.
  • Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Befestigung von Stanzen an einem Block geschaffen, wobei die Stanzen in Reihen mittels eines guer über die gesamte Dicke des Blocks verlaufenden schmalen Schlitzes (20) arretiert werden und mindestens zwei Stanzen in an dem Block vorgesehenen Aussparungen mittels geeigneter Arretiermittel (14, 24) gehaltert sind, wobei der Schlitz die einzelnen Aussparungen untereinander verbindet und sich entlang der gesamten Länge der Stanzenanordnung erstreckt und an deren Endabschnitten senkrecht zur Ausrichtachse der Stanzen verläuft, um eine Längsschiene (14) und zwei Abschnitte von Querschienen (15, 16) zu bilden, und wobei die Stanzen auf der Seite der Längsschiene liegen und die Arretierung derselben durch eine an der Längsschiene hervorgerufene Verformung erfolgt, welche die Abschnitte der Querschienen (15, 16) einander annähert.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung nimmt Bezug auf die Zeichnung. Diese zeigt in
  • Fig. 1 einen Stanzblock-Tragarm, bei dem die Stanzen nach dem früheren Verfahren befestigt sind.
  • Fig. 2 mehrere Einzelheiten der Anordnung der Stanzen im Stanzblock-Tragarm von Fig. 1.
  • Fig. 3 einen Stanzblock-Tragarm, bei dem die Stanzen erfindungsgemäß befestigt sind.
  • Fig. 4 mehrere Einzelheiten der Anordnung der Stanzen im Stanzblock-Tragarm von Fig. 3.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 3 weist der Stanzblock-Tragarm eine Reihe mit 15 Stanzen (10) auf, die untereinander den gleichen Abstand haben. Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf diese Anzahl von Stanzen. Sie betrifft jegliche Perforierungseinrichtung mit vorzugsweise mindestens zwei Stanzen. Der Stanzblock-Tragarm weist für jede Stanze eine Aussparung von deutlich rechteckiger Form auf, um einerseits die Stanze und andererseits entsprechend einer möglichen Ausführungsform einen Positionierkeil (11), der senkrecht zur Ausrichtachse der Stanzen angeordnet ist, aufzunehmen. Nach dieser Erfindung ist ein schmaler Schlitz (12) vorgesehen, der sich entlang der gesamten Länge der Stanzanordnung erstreckt und jede Aussparung durchquert. Nach einer Ausführungsform durchquert der Schlitz jede Aussparung etwa in ihrer Mitte. Der Schlitz durchquert den Stanzblock-Tragarm über die gesamte Dicke des Blocks. Der Längsschlitz erstreckt sich an den Endabschnitten der Stanzanordnung senkrecht zur Ausrichtachse der Stanzen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ende jeder dieser Erstreckungen durch eine im wesentlichen runde Aussparung (13) gekennzeichnet, um das Teil an diesen Punkten nicht allzu sehr zu schwächen. Diese Anordnung macht es möglich, auf diese Weise eine Längsschiene (14) und zwei Querschienenbereiche (15, 16) zu definieren.
  • Eine detailliertere Ansicht der Anordnung von Stanzen ist in Fig. 4 dargestellt. Der Längsschlitz (20) ist im wesentlichen an der Grenzfläche zwischen den Positionierkeilen (21) und den Stanzen (22) ausgeführt. Zugleich soll angemerkt werden, daß in Fig. 4 die letzten Stanzen der Reihe keinen Abstand zu den Querbereichen (23) des Schlitzes aufweisen; im Gegenteil: die Aussparung, die zur Aufnahme der letzten Stanze gedacht ist, liegt in der Verlängerung des Schlitzes, so daß die letzen Stanzen direkt an den entsprechenden Querschienen anliegen. Diese Art der Anordnung hat den Vorteil, daß die auf den Stanzblock-Tragarm ausgeübten Spannungen vermindert werden.
  • Im Gegensatz zum früheren Verfahren, bei dem der Positionierkeil einen Winkel von etwa 45º zur Ausrichtachse der Stanzen einschließt und bei dem der Keil so konstruiert wurde, daß er auf zwei Flächen der Stanze drückt, ist der Positionierkeil (21) erfindungsgemäß in der Verlängerung der Stanze angeordnet und drückt demzufolge auf eine einzige Fläche der Stanze. Eine Schraube (24), die in der Verlängerung des Positionierkeils angeordnet ist, drückt diesen Keil (21) gegen die Stanze (22) und arretiert sie auf diese Weise entlang der Achse (25) senkrecht zur Ausrichtachse der Stanzen. Die Schrauben wirken auch auf die Stanzen arretierend entlang ihrer eigenen Längsrichtung, d.h. entlang der Bewegungsrichtung des Stanzblock-Tragarms, wenn er an der Perforationseinrichtung befestigt ist. Nach einer Ausführungsform wird in gleicher Weise an jeder Stanze eine Schraube angebracht. Dies führt, wenn die Kraft vom Anziehen dieser Schrauben ausreichend groß ist, dazu, daß sich eine Verformung (in diesem Fall ein Durchbiegen) der Längsschiene (14; Fig. 3) ergibt. Diese Verformung bringt die Bereiche der Querschienen (15, 16; Fig. 3) enger zusammen und arretiert so die Stanzen entlang ihrer Ausrichtachse (26). Diese Art der Anordnung ermöglicht es, ein gleichmäßiges Anziehen der Stanzen über die ganze Länge der Reihe zu erreichen. Sollte sich eine (oder mehrere) der Schrauben, die einer (oder mehreren) der Stanzen zugeordnet sind, lockern, so wird (werden) die Stanze(n) infolge der von den anderen Schrauben aufgebrachten Kraft ihre Lage beibehalten. Die Verformung der Längsschiene (14) kann auch durch andere, ähnliche Mittel erreicht werden, weil sie auch von einer oder einigen Schrauben (mit größerem Durchmesser als diejenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform aufweisen) herrühren kann, die an einer oder mehreren Stellen der Längsschiene sind.
  • Selbstverständlich darf der Schlitz nicht zu nahe an der Kante des Blocks angeordnet und auch nicht zu weit davon entfernt sein, damit eine ausreichende, jedoch nicht zu große Flexibilität für ein korrektes Anziehen der Stanzen erzielt wird. Vorzugsweise wird der Schlitz in einem Abstand zwischen 5 und 10 mm von der Kante vorgesehen, obwohl dieser Abstand natürlich von der Länge der Längsschiene und vom verwendeten Material abhängt. Diese Art der Anordnung stellt somit sicher, daß die Stanzen im Raum innerhalb des Blocks vollständig arretiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schlitz mit einem flexiblen Material, wie Silikon, gefüllt, das verformt werden kann und in der Lage ist, die Positionierkeile in ihrer Stellung zu halten, wenn die Stanzen herausgenommen werden.
  • Beispielsweise wird dieser Schlitz durch Elektroerosion hergestellt und er sollte vorzugsweise möglichst schmal sein.
  • Die bei dieser Vorrichtung angewandten Zahlenwerte sind beispielsweise folgende:
  • - Abmessungen des Stanzblock-Tragarms: Länge: 8 cm; Breite: 4,5 cm; Höhe: 12 mm
  • - Anzahl der Stanzen: 15
  • - Abstand zwischen dem Schlitz und der Kante des Blocks: d=7mm
  • - Breite des Schlitzes: 1/4 mm
  • - Senkrecht zur Ausrichtachse der Stanzen von den Schrauben ausgeübte Kraft: 120 N
  • - Von Teilen der Querschienen ausgeübtes Drehmoment: 3000 N
  • - Verformung in der Mitte der Längsschiene: 1,3 mm
  • - Durchmesser der Schrauben: 2,8 mm
  • - Verwendetes Material: harter Stahl
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 weist der Stanzblock- Tragarm eine einzige Reihe von Stanzen auf. Selbstverständlich kann dieser Block an seiner gegenüberliegenden Seite noch eine zweite Reihe von Stanzen aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, werden keine Positionierkeile verwendet, so daß die Schrauben direkt auf die Stanzen drücken. Eine derartige Anordnung vereinfacht die Befestigung der Stanzen an diesem Block.

Claims (13)

1. Stanzblock-Tragarm mit mindestens einer Reihe aus mindestens zwei Stanzen (10, 22), die in an dem Block vorgesehenen Aussparungen durch Arretiermittel (14, 24) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzen in den Stanzblock durch einen über die gesamte Dicke des Blocks verlaufenden schmalen Schlitz gehalten werden, wobei der Schlitz die einzelnen Aussparungen untereinander verbindet und sich entlang der gesamten Länge der Stanzenanordnung erstreckt und an deren Endabschnitten senkrecht zur Ausrichtachse der Stanzen verläuft, so daß eine Längsschiene (14) und zwei Abschnitte von Querschienen (15, 16) gebildet werden, und wobei die Stanzen auf der Seite des Schlitzes gegenüber der Längsschiene liegen, und der Schlitz so angeordnet ist, daß eine durch die Arretiermittel (14, 24) hervorgerufene Verformung der Längsschiene (14) die Abschnitte der Querschienen einander annähert, wodurch die Stanzen arretiert werden.
2. Stanzblock-Tragarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel für die Positionierung der Stanzen entlang der zur Ausrichtachse der Stanzen senkrechten Richtung aufweist.
3. Stanzblock-Tragarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiciinet, daß die Positioniermittel der Stanzen eine jeder Stanze zugeordnete Schraube (24) aufweisen.
4. Stanzblock-Tragarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Stanzreihen mit je fünfzehn Stanzen aufweist.
5. Stanzblock-Tragarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schmale Schlitz (20) durch Elektro-Erosion erzeugt wird.
6. Stanzblock-Tragarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung der Längsschiene (14) durch Anziehen der den Stanzen zugeordneten Schrauben (24) erfolgt.
7 Stanzblock-Tragarm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzen an den jeweiligen Enden der Stanzreihen unmittelbar auf die Querschienen drücken.
8. Stanzblock-Tragarm nach Anspruch 3 sowie allen auf Anspruch 3 rückbezogenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben unmittelbar auf die Stanzen drücken.
9. Stanzblock-Tragarm nach Anspruch 3 sowie allen auf Anspruch 3 rückbezogenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben unter Zwischenschaltung eines Positionierkeils auf die Stanzen drücken.
10. Stanzblock-Tragarm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der schmale Schlitz mit elastisch verformbarem Material, z. B. Silikon, gefüllt ist.
11. Verfahren zur reihenweisen Befestigung von Stanzen, wobei die Stanzen mittels eines quer über die gesamte Dicke des Blocks verlaufenden schmalen Schlitzes (20) arretiert werden und miiidestens zwei Stanzen in an dem Block vorgesehenen Aussparungen mittels geeigneter Arretiermittel (14, 24) gehaltert sind, wobei der Schlitz die einzelnen Aussparungen untereinander verbindet und sich entlang der gesamten Länge der Stanzenanordnung erstreckt und an deren Endabschnitten senkrecht zur Ausrichtachse der Stanzen verläuft, um eine Längsschiene (14) und zwei Abschnitte von Querschienen (15, 16) zu bilden, und wobei die Stanzen auf der Seite der Längsschiene liegen und die Arretierung derselben durch eine an der Längsschiene hervorgerufene Verformung erfolgt, welche die Abschnitte der Querschienen (15, 16) einander annähert.
12. Verfahren zur Befestigung von Stanzen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzen (10, 22) entlang der zur Ausrichtachse (26) der Stanzen senkrechten Richtung durch eine jeder Stanze einer Reihe zugeordnete Schraube positioniert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung der Längsschiene (14) durch Anziehen der den Stanzen zugeordneten Schrauben erfolgt.
DE69100898T 1990-04-02 1991-03-28 Stanzstempelhalteblock und montageverfahren der stempel im genannten block. Expired - Fee Related DE69100898T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9004484A FR2660232A1 (fr) 1990-04-02 1990-04-02 Bloc porte-poincons et procede de montage de poincons sur ledit bloc.
PCT/FR1991/000245 WO1991015343A1 (fr) 1990-04-02 1991-03-28 Bloc porte-poinçons et procede de montage de poinçons sur ledit bloc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100898D1 DE69100898D1 (de) 1994-02-10
DE69100898T2 true DE69100898T2 (de) 1994-07-28

Family

ID=9395542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69100898T Expired - Fee Related DE69100898T2 (de) 1990-04-02 1991-03-28 Stanzstempelhalteblock und montageverfahren der stempel im genannten block.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5337642A (de)
EP (1) EP0523156B1 (de)
JP (1) JPH05505770A (de)
DE (1) DE69100898T2 (de)
FR (1) FR2660232A1 (de)
WO (1) WO1991015343A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7330646B2 (en) * 2005-07-19 2008-02-12 Eastman Kodak Company Camera film prewinding using D-shaped film perforations
USD1026604S1 (en) * 2022-05-25 2024-05-14 Moeller Precision Tool, Llc Punch retainer with orientation feature
USD1026983S1 (en) * 2022-05-25 2024-05-14 Moeller Precision Tool, Llc Punch and punch retainer with orientation features

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US435003A (en) * 1890-08-26 Perforating-machine
US786853A (en) * 1904-05-03 1905-04-11 Edgar Allen Stickney Multiple punching-machine.
US1379396A (en) * 1919-09-18 1921-05-24 Dittmer Ernst Gustav Wilhelm Apparatus for perforation of cinematographic films
US2220523A (en) * 1938-05-23 1940-11-05 Kaganski Nochoum Method and apparatus for renewing the perforations of motion picture films
US2920913A (en) * 1958-09-12 1960-01-12 Neil Irwin Mfg Company O Punch attaching construction
US3077135A (en) * 1960-02-29 1963-02-12 Henn Harry Walther Close center slot perforating device
US3392617A (en) * 1966-03-02 1968-07-16 Henn Harry Walther Punch assembly for perforating materials
US3640170A (en) * 1969-12-05 1972-02-08 Arthur D Bennett Retainer for punch and die sets
US3785236A (en) * 1972-05-30 1974-01-15 Hager & Sons Hinge Mfg Impact die and carbide insert therefor
US4131047A (en) * 1977-03-28 1978-12-26 Harris Corporation Rotary knife mounting
US4096776A (en) * 1977-08-08 1978-06-27 Ivan Laucke Retainer for punch and die sets
JPS5822232U (ja) * 1981-08-04 1983-02-10 相生精機株式会社 工作機械へのクランプパレツト交換装置
DE3605363A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Waldemar Winkler Fa Trennmesser fuer eine messerwalze
US4671553A (en) * 1986-05-15 1987-06-09 Millo Bertini Gripper device
US5146832A (en) * 1991-05-24 1992-09-15 Wilson Tool International, Inc. Connector for rigidly connecting punch tip to punch pad

Also Published As

Publication number Publication date
EP0523156B1 (de) 1993-12-29
EP0523156A1 (de) 1993-01-20
FR2660232B1 (de) 1995-01-06
WO1991015343A1 (fr) 1991-10-17
FR2660232A1 (fr) 1991-10-04
JPH05505770A (ja) 1993-08-26
US5337642A (en) 1994-08-16
DE69100898D1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306599T2 (de) Festsetzvorrichtung für Messer
DE69904134T2 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
EP4365384A1 (de) Befestigungsvorrichtung, montageeinheit und verfahren zur montage einer hammerkopfschraube an einer ankerschiene
EP1122359B1 (de) Sieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Siebes
DE2637562C3 (de) Verfahren zum Stanzen eines kleinen Loches in ein feinmechanisches Werkstück
DE69100898T2 (de) Stanzstempelhalteblock und montageverfahren der stempel im genannten block.
DE2162381A1 (de) Eckverbinder fuer doppel-hohlprofilstreben
DE102018001438A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks
DE202007003974U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch Stanzen geformten Nutzen aus einem Kartonbogen
DE20217057U1 (de) Spannrahmen mit Druckschablone
DE2541222A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
DE19855711A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine und zugehöriges Werkzeug zum Aus- und Einbau der Wirkelemente
DE1923504A1 (de) Ausbrechorgan fuer Abfaelle,z.B. eines gestanzten Pappebogens
DE69326769T2 (de) Lamellenförmige anzeigevorrichtung
DE3990594C2 (de) Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE3149111C2 (de) Halterung von Leit- und/oder Umlenkblechen in einem Entwicklungsgeät für fotografische Schichtträger
DE69610053T3 (de) Vorrichtung zum Klemmen einer Druckplatte in einer Druckmaschine
DE69413424T2 (de) Gussform zum eingraben von rohren
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
WO1997049270A1 (de) Baugruppenträger mit zentrierbaren frontplatten aufweisenden, einsteckbaren baugruppen
DE8519157U1 (de) Lochvorrichtung für Fahrzeugrahmen
DE2449474C2 (de) Ziehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee