DE69100870T2 - Verfahren und Zusammensetzung zur Verhinderung der Kesselsteinbildung. - Google Patents
Verfahren und Zusammensetzung zur Verhinderung der Kesselsteinbildung.Info
- Publication number
- DE69100870T2 DE69100870T2 DE91107098T DE69100870T DE69100870T2 DE 69100870 T2 DE69100870 T2 DE 69100870T2 DE 91107098 T DE91107098 T DE 91107098T DE 69100870 T DE69100870 T DE 69100870T DE 69100870 T2 DE69100870 T2 DE 69100870T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inhibitor
- solution
- phosphonate
- heat
- urea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 16
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 65
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 58
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 26
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 22
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 18
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 claims description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 8
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical compound [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 3
- CMWCOKOTCLFJOP-UHFFFAOYSA-N titanium(3+) Chemical compound [Ti+3] CMWCOKOTCLFJOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GBNDTYKAOXLLID-UHFFFAOYSA-N zirconium(4+) ion Chemical compound [Zr+4] GBNDTYKAOXLLID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GWASTCVCPXFIQT-UHFFFAOYSA-N NC1OP(=O)O1 Chemical compound NC1OP(=O)O1 GWASTCVCPXFIQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 21
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 4
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N N-methyl urea Chemical compound CNC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N cyanic acid Chemical compound OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L strontium sulfate Chemical compound [Sr+2].[O-]S([O-])(=O)=O UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COSWCAGTKRUTQV-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-trimethylurea Chemical compound CNC(=O)N(C)C COSWCAGTKRUTQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUMNHQRORINJKE-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethylurea Chemical compound CCN(CC)C(N)=O TUMNHQRORINJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBBLOADPFWKNGS-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylurea Chemical compound CN(C)C(N)=O YBBLOADPFWKNGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAVGZYKJNOTPX-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethylurea Chemical compound CCNC(=O)NCC ZWAVGZYKJNOTPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940057054 1,3-dimethylurea Drugs 0.000 description 1
- LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylurea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC=C1 LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSRGHKIDHIAMAS-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-phenylurea Chemical compound CCN(C(N)=O)C1=CC=CC=C1 BSRGHKIDHIAMAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQBHGDSDVWCPHN-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-phenylurea Chemical compound CNC(=O)NC1=CC=CC=C1 SQBHGDSDVWCPHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100037762 Caenorhabditis elegans rnh-2 gene Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N Ethylurea Chemical compound CCNC(N)=O RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- PVWKSJACJREFDP-UHFFFAOYSA-N butanedioyl diazide Chemical compound [N-]=[N+]=NC(=O)CCC(=O)N=[N+]=[N-] PVWKSJACJREFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229960002713 calcium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LLSDKQJKOVVTOJ-UHFFFAOYSA-L calcium chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Cl-].[Ca+2] LLSDKQJKOVVTOJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940052299 calcium chloride dihydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-L ethenyl-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane Chemical compound [O-]P([O-])(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- HYYHQASRTSDPOD-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine;phosphoric acid Chemical class ON.OP(O)(O)=O HYYHQASRTSDPOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940050906 magnesium chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 1
- DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- GWVCIJWBGGVDJJ-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)sulfonyl-n-(3-methoxypyrazin-2-yl)acetamide Chemical compound COC1=NC=CN=C1N(C(C)=O)S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 GWVCIJWBGGVDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000021962 pH elevation Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- CSCRHLFCGHLTNY-UHFFFAOYSA-N propanedioyl diazide Chemical compound [N-]=[N+]=NC(=O)CC(=O)N=[N+]=[N-] CSCRHLFCGHLTNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBGMIPHSJPRFNN-UHFFFAOYSA-N propanoyl azide Chemical compound CCC(=O)N=[N+]=[N-] ZBGMIPHSJPRFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/52—Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
- C09K8/528—Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning inorganic depositions, e.g. sulfates or carbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungsbildung, insbesondere von Soleablagerungen aus Ölbohrungen. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine die Bildung von Ablagerungen verhindernde Zusammensetzung.
- Bei der Förderung von Rohöl aus unterirdischen Bohrungen bilden sich in den Fällen, in denen Öl und gelöste Salze enthaltendes Wasser gemeinsam produziert werden, in der Bohrung und an der Oberfläche der Förderausrüstung häufig mineralische Ablagerungen, wie Bariumsulfat, Strontiumsulfat, Calciumsulfat und Calciumcarbonat. Die Bildung von Ablagerungen kann zu einer Verringerung der Ölproduktionsgeschwindigkeit und im extremsten Fall zum völligen Stillstand der Produktion führen. Eine geeignete und häufig angewandte Maßnahme besteht darin, eine Inhibitorlösung zur Verhinderung von Ablagerungen, beispielsweise Polyphosphonat oder eine Polyacrylsäure, in das Trägergestein einzuspritzen oder einzupressen und den absorbierten Inhibitor während der Fluidproduktion desorbieren zu lassen. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß, wenn die Produktion einmal aufgenommen worden ist, der Desorptionsvorgang häufig verhältnismäßig schnell abläuft und die Produktion zur Durchführung weiterer Behandlungen häufig eingestellt werden muß. Dies führt zu einer erheblichen Verminderung der Produktivität der Bohrung.
- Verschiedene Vorschläge zur Verbesserung der Absorption und Desorption von Ablagerungsinhibitoren sind gemacht worden.
- Die US-A-3,827,977 offenbart eine in-situ Einlagerung eines Polyacrylsäuresalzes eines polyvalenten Metalls oder eines teilweise hydrolysierten Polyacrylamidinhibitors in die der Ölbohrung benachbarten porösen Gesteinsformation durch Einbringung einer stark sauren, wäßrigen Lösung eines Salzes des Inhibitors und des polyvalenten Metals in die poröse Gesteinsstruktur. Die Säure wird durch die sich in dem Trägergestein befindliche Flüssigkeit teilweise neutralisiert, was dazu führt, daß sich das polyvalente Salz des Inhibitors auf der porösen Oberfläche als getrennte Phase abscheidet.
- Die US-A-4,357,248 offenbart, die Bildung von Ablagerungen in einer in Produktion befindlichen Ölbohrung zu verhindern, indem eine selbstreagierende, alkalische, wäßrige Lösung eines den pH-Wert senkenden Reaktionspartners, ein Ablagerungsinhibitor und eine multivalente, Kationen enthaltende Verbindung eingespritzt werden, wobei die Lösung anschließend einen schwerlöslichen Ablagerungsinhibitor in das Trägergestein abscheidet.
- US-A-4,602,683 offenbart, die Bildung von Ablagerungen während des Betriebs einer Ölbohrung zu verhindern, indem eine Inhibitor-Lösung mit einem höheren Anfangs-pH-Wert in die soleproduzierende Untergrundformation eingespritzt und die Lösung anschließend einem Fluid oder Stoff ausgesetzt wird, das oder der den höheren Anfangs-pH-Wert auf einen niedrigeren zweiten pH-Wert senkt, wodurch eine Abscheidung des Ablagerungsinhibitors in die Formation erfolgt.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen an der Oberfläche von gleichzeitig Öl und ablagerungsbildende Sole produzierenden Bohrungen bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Einspritzen einer sauren (wäßrigen) Lösung in das Trägergestein der Bohrung, wobei die Lösung einen ersten pH-Wert aufweist und einen Ablagerungsinhibitor, multivalente Metallionen sowie eine wärmeempfindliche, den pH-Wert erhöhende Substanz in gelöster Form enthält, wobei letztere sich bei erhöhten Temperaturen zersetzt und dabei eine alkalische Verbindung freisetzt, so daß sich die Lösung aufgrund der in dem Trägergestein herrschenden höheren Temperaturen in sich auf eine Temperatur erwärmt, bei der die alkalische Verbindung aus der wärmeempfindlichen Substanz freigesetzt und so der pH-Wert der Lösung auf einen Wert erhöht wird, bei dem sich ein schwerlösliches, multivalentes Metallsalz des Ablagerungsinhibitors aus der Lösung auf der porösen Oberfläche der Trägergesteinsformation als getrennte Phase abscheidet und so für eine langsame Abgabe des Inhibitors in die in der produzierenden Bohrung produzierten Sole sorgt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird als neue Stoffzusammensetzung eine saure, wäßrige Lösung bereitgestellt, die einen Ablagerungsinhibitor, multivalente Metallionen und eine wärmeempfindliche, den pH-Wert erhöhende Substanz in gelöster Form enthält, wobei letztere sich bei erhöhten Temperaturen zersetzt und dabei eine alkalische Verbindung freisetzt.
- Im Unterschied zu einigen gemäß dem Stand der Technik angewandten vorbeschriebenen Verfahren, ermöglicht das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine wirksame Einbringung eines schwerlöslichen Ablagerungsinhibitors in das Trägergestein der Bohrung, der eine langsame Abgabe von Inhibitor in die produzierte Sole ermöglicht, ohne daß eine effektive Vermischung mit der Sole notwendig ist, was in bestimmten Sandsteinformationen nur schwer realisierbar ist, oder mehr als eine Lösung zum Einspritzen des Inhibitors erforderlich ist. Das vorliegende Verfahren verbessert ganz erheblich die Retention des Ablagerungsinhibitors, und ein durch übermäßige Abscheidung von multivalenten Metallsalzen des Inhibitors auf der porösen Trägergesteinsoberfläche möglicherweise hervorgerufener Schaden an dem Trägergestein wird auf ein Mindestmaß reduziert.
- Die erfindungsgemäß vorgesehenen Ablagerungsinhibitoren enthalten eine Vielzahl von reaktiven Gruppen, z.B. Carboxylat und/oder Phosphonat, die imstande sind, so mit den polyvalenten Metallionen in der produzierten Sole in Wechselwirkung zu treten, daß die Bildung von Ablagerungen im Trägergestein, in der Bohrung und auf der Oberfläche der Förderausrüstung verhindert bzw. auf ein Mindestmaß reduziert wird. Der Inhibitor kann beispielsweise ein Polycarboxylat, beispielsweise ein polymeres Polycarboxylat, z.B. ein Homopolymer oder Copolymer (gebildet aus zwei oder mehr Comonomeren) eines α,β-ethylenisch ungesättigten Säuremonomers, z.B. der Acrylsäure, der Methacrylsäure, einer zweiwertigen Säure, wie Maleinsäure (oder Maleinsäureanhydrid), Itaconsäure, Fumarsäure, Mesoconsäure, Citraconsäure und ähnlichen Säuren, ein Monoester von zweiwertigen Säuren mit Alkanolen, z.B. mit 1-8 Kohlenstoffatomen, oder eine Mischung davon sein. Ist der Inhibitor ein Copolymer, kann die andere Monomerkomponente ein α,β-ethylenisch ungesättigtes Monomer mit entweder einer nichtpolaren Gruppe, wie z.B. Styrol oder olefinischen Monomeren, oder mit einer polaren funktionellen Gruppe, wie z.B. Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylalkohol, Alkylacrylate, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Acrylamid oder Acrylamidderivate usw., oder mit einer ionischen, funktionellen Gruppe, wie z.B. Styrolsulfonsäure, 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS), Vinylsulfonsäure oder Vinylphosphonsäure, sein. Einige der vorgenannten Copolymere sind erhältlich, indem man ein Homopolymer oder ein anderes Copolymer, z.B. Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid, durch teilweise Hydrolysierung eines Polyacrylamids nachbehandelt. Die vorgesehenen polymeren Polycarboxylat-Inhibitoren umfassen desweiteren auch die vorgenannten Homopolymere und Copolymere in chemisch so modifizierter Form, daß sie andere funktionelle Gruppen, die der Wirksamkeit förderlich sind, aufweisen, z.B. Phosphinopolyacrylsäuren, wie sie in der US-A-4,105,551 offenbart sind und unter der Handelsbezeichnung "Belsperse 161" oder "Belasol S-29" von Ciba Geigy vertrieben werden.
- Der Molekulargewichtsbereich des erfindungsgemäß eingesetzten polymeren Polycarboxylat-Inhibitors kann beispielsweise bei 500 bis 10.000 liegen.
- Als erfindungsgemäße Ablagerungsinhibitoren sind ebenfalls monomere und polymere Phosphonate geeignet, beispielsweise Aminomethylenphosphonate, wie Aminotri- (methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra- (methylenphosphonsäure), Hexamethylendiamin-tetra- (methylenphosphonsäure) und Diethylentriaminpenta- (methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyethyliden-1,1- diphosphonsäure und Homopolymere und Copolymere von Vinylphosphonat.
- Eine andere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Gruppe von Inhibitoren sind organische Phosphatester, wie z.B. Phosphatester von Polyolen und deren Salze mit einer oder mehreren 2-Hydroxyethylgruppen, sowie Hydroxylaminphosphatester, die durch Umsetzen von Polyphosphorsäure oder Phosphorpentoxid mit Hydroxylaminen, wie Diethanolamin oder Triethanolamin, erhältlich sind. Einige Beispiele dieser Inhibitorgruppe sind in der Publikation "Water-Formed Scale Deposits" von Jack C. Cowan and Donald J. Weintritt (Houston: Gulf Publishing Co., 1976), 284/285, offenbart.
- Der Inhibitor kann in der eingespritzten Lösung beispielsweise in einer Menge von etwa 0,25 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, vorhanden sein.
- Als multivalente Metallionen werden solche eingesetzt, die imstande sind, schwerlösliche Salze des Ablagerungsinhibitors mit einem PH-Wert zu bilden, der höher ist als der pH-Wert der ursprünglich injizierten Lösung. Geeignete multivalente Metalle sind beispielsweise Erdalkalimetallionen, insbesondere Calcium und Magnesium, Aluminium (+3), Chrom (+3), Eisen (+3), Titan (+3), Zirconium (+4), Zink (+2) und Kupfer (+2). Bevorzugte multivalente Metallionen sind Calcium und Magnesium. Die Ionen werden in Form eines wasserlöslichen Salzes eingesetzt, welches vorzugsweise ein Anion enthält, das nicht zur Ablagerungsbildung beiträgt, wie z.B. Chlorid oder Nitrat. Die Menge an in der Lösung in gelöster Form eingesetzten multivalenten Metallionen liegt beispielsweise im Bereich von etwa 0,05 bis 5,0, vorzugsweise etwa 0,20 bis 2,50 Äquivalenten pro Äquivalent Inhibitor.
- Die wärmeempfindliche, den pH-Wert erhöhende Verbindung kann z.B. Harnstoff oder ein Harnstoffderivat mit der Formel
- R¹R²NCONR³R&sup4;
- sein, wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und jeweils z.B. Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, beispielsweise Phenyl oder Tolyl, bedeuten. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Harnstoff, 1- Methylharnstoff, 1,1-Dimethylharnstoff, 1,3- Dimethylharnstoff, 1,1,3-Trimethylharnstoff, 1- Ethylharnstoff, 1,1-Diethylharnstoff, 1,3-Diethylharnstoff, 1-Phenylharnstoff, 1-Methyl-3-phenylharnstoff und 1-Ethyl-1- phenylharnstoff.
- Wird der Harnstoff oder irgendeines der geeigneten Harnstoffderivate auf eine erhöhte Temperatur von beispielsweise zumindest etwa 40ºC erwärmt, wie sie im Trägergestein von produzierenden Bohrungen herrscht, wird Ammoniak und/oder Amin gemäß der folgenden Gleichung freigesetzt:
- R¹R²NCONR³R&sup4; + H&sub2;O --> NHR¹R² + NHR³R&sup4; + CO&sub2;.
- Das freigesetzte Ammoniak oder Amin ist ein basischer Stoff, der eine Erhöhung des pH-Werts der eingespritzten Lösung auf einen Wert bewirkt, bei dem sich ein schwerlösliches multivalentes Metallsalz des Inhibitors als getrennte Phase abscheidet und langsam Inhibitor in das Trägergestein während der Produktion abgibt, so daß die Bildung von Ablagerungen auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. In Abhängigkeit von den im Trägergestein herrschenden Bedingungen kann sich freigesetztes CO&sub2; in der Sole auflösen oder nicht. Auf jeden Fall beträgt das Molverhältnis von Amin zu freigesetztem CO&sub2; zwei zu eins.
- Eine andere geeignete Gruppe von wärmeempfindlichen, den pH- Wert erhöhenden Verbindungen stellen organische Azide dar, die die Gruppe -N=N=N enthalten. Beispielsweise neigen Acylazide mit der Formel RCON=N=N bei Erwärmung auf über etwa 80ºC dazu, sich zu Isocyanat R-N=C=O umzulagern, wobei Stickstoff (N&sub2;) freigesetzt wird; das Isocyanat reagiert dann mit Wasser und bildet Amin und CO&sub2; gemäß der folgenden Gleichung:
- R-N=C=O + H&sub2;O --> RNH&sub2; + CO&sub2;.
- Da mit jedem Mol Amin ein Mol CO&sub2; freigsetzt wird, sind Acylazide für die speziellen Fälle geeignet, in denen das produzierte Wasser vollständig mit nativem CO&sub2; unter Trägergesteinsbedingungen gesättigt ist und das durch die Reaktion freigesetzte CO&sub2; in die Ölphase übergeht. Unter diesen Bedingungen bewirkt das Amin eine Erhöhung des pH- Werts der Inhibitor-Lösung und sorgt für die Phasenentmischung und anschließende langsame Abgabe des multivalenten Metallsalzes des Inhibitors, wie es bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Verwendung von Harnstoff oder eines Harnstoffderivats als wärmeempfindliche Substanz beschrieben ist.
- Geeignete Azide sind beispielsweise Acetylazid, Propionylazid, Malonylazid, Succinylazid, Phthaloylazid und andere Acyldiazide.
- Weitere geeignete wärmeempfindliche, basenabgebende Substanzen sind beispielsweise Cyansäure und Amine, die vorab in Aktivkohle oder einer ähnlichen Sorptionsmatrix sorbiert worden sind.
- Die wärmeempfindliche, den pH-Wert erhöhende Substanz ist in ausreichender Menge vorhanden, um den pH-Wert im Trägergestein zu senken und die Phasenentmischung und Abscheidung des Inhibitors oder eines wesentlichen Teils des Inhibitors als dessen schwerlösliches, multivalentes Metallsalz auf der porösen Trägergesteinsoberfläche zu bewirken, so daß eine geeignete Menge an Inhibitor in die Bohrungsformation während der Produktionsphase der Bohrung gelangt, um die Bildung von Ablagerungen in erheblichem Maße zu verhindern. In vielen Fällen wird die wärmeempfindliche, den PH-Wert erhöhende Substanz in der ursprünglichen, zu injizierenden Inhibitor-Lösung in einer Menge von etwa 0,01 bis 5,0 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,2 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, eingesetzt, und eine genügende Menge an schwerlöslichem multivalenten Salz des Inhibitors lagert sich auf der Oberfläche der Bohrungsformation ab, um eine Inhibitorkonzentration in der produzierten Sole zwischen etwa 0,05 und 50 ppm, vorzugsweise etwa 0,5 und 10 ppm, aufrechtzuerhalten.
- Wie bereits erwähnt, muß, um eine Phasenentmischung oder Ausscheidung des multivalenten Salzes des Inhibitors in der für die Einspritzung vorgesehenen Lösung zu verhindern, eine derartige Lösung einen Anfangs-pH-Wert aufweisen, der im sauren Bereich liegt, z.B. etwa zwischen 1,0 und 6,0, vorzugsweise zwischen 2,5 und 4,5. Ein derartiger Säuregrad ist zumindest teilweise durch den Einsatz eines sauren Inhibitors erreichbar. Reicht hierfür der Inhibitor allein nicht aus, kann eine weitere Ansäuerung der Ausgangslösung durch Zugabe einer starken Säure, z.B. Salzsäure oder Salpetersäure, oder einer Kombination von starken und schwachen Säuren erreicht werden. Schwefelsäure wird generell nicht für diesen Zweck eingesetzt, da Sulfationen erheblich zur Bildung von Ablagerungen beitragen können.
- Zur Zubereitung der ursprünglichen, zu injizierenden Inhibitor-Lösung kann als wäßriges Lösungsmittel im wesentlichen jede Art von Wasserquelle dienen, z.B. Meerwasser oder Oberflächen- oder Grundwasser. Die Beschaffenheit des wäßrigen Ausgangslösungsmittels könnte jedoch die Menge und möglicherweise die Natur der zugegebenen Inhibitorlösungskomponenten zur Erzielung optimaler Eigenschaften der Lösung bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beeinflussen.
- Die Inhibitor-Lösung wird unter Verwendung üblicher Techniken in die Trägergesteinsformation eingespritzt oder hineingepreßt. Das Verfahren wird allgemein am vorteilhaftesten bei einer im Trägergestein herrschenden beispielsweise im Bereich zwischen etwa 40 und 200ºC, vorzugsweise 50 bis 150ºC, liegenden Temperatur durchgeführt.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Der in den Beispielen 1 bis 3 eingesetzte Inhibitor war eine Phosphinopolyacrylsäure (PPA), die gemäß der US-A-4,105,551 hergestellt und von Ciba Geigy unter dem Handelsnamen "Belsperse 161" vertrieben wird und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 3000 bis 4000, ein spezifisches Gewicht von 1,26, einen pH-Wert von weniger als 3,5, einen pH-Wert in 1%iger wäßriger Lösung von 2 bis 3 und einen Phosphorgehalt (als P) von 0,86% aufweist. Als multivalente Metallionen wurde Calcium eingesetzt, das als Calciumchlorid zugegeben wurde. Als wärmeempfindliche, den pH-Wert erhöhende Substanz wurde Harnstoff eingesetzt. In allen Beispielen hatte das als wäßriges Lösungsmittel verwendete Meerwasser die folgende Zusammensetzung: Tabelle 1 Bestandteile Konzentration g/l deionisiertes H&sub2;O auf 1l
- Dieses Beispiel verdeutlicht den Einfluß des pH-Werts auf die Abscheidung einer Phase in einer Lösung aus PPA und Calciumionen bei 100ºC.
- Es wurde eine Lösung aus 3,52 Gew.-% PPA und 0,33 Gew.-% Calciumionen in Meerwasser bereitet. Der pH-Wert von fünf Proben dieser Lösung wurde auf fünf verschiedene Werte eingestellt, und jede Probe wurde auf einer Temperatur von 100ºC über eine Zeitdauer von 22 Stunden gehalten. Während dieser Zeit wurden die Proben auf Trübung und Abscheidung einer Phase beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Bei keiner der Proben änderte sich der Anfangs-pH-Wert als Folge der Wärmebehandlung. Tabelle 2 Beispiel Minuten bis zum Einsetzen von Trübung abgeschiedene Schicht nach 22 Stunden keine sehr gering gering
- Wie Tabelle 2 zeigt, fand bei einem pH-Wert von bis zu 3,75 über einen Zeitraum von 22 Stunden keine Abscheidung einer Phase statt. Eine fast abrupte Trübung (nach einer Minute) und schließlich die Abscheidung einer Phase unter Bildung einer klaren, geringen Bodenschicht wurden jedoch bei einem pH-Wert von 4,00 und 4,50 beobachtet, wobei die bei einem pH- Wert von 4,50 gebildete Schicht etwas stärker war als die bei einem PH-Wert von 4,00 gebildete Schicht. Diese Ergebnisse zeigen also, daß das Einsetzen der Abscheidung einer Phase (Einsetzen von Trübung) im hohen Maße vom pH-Wert bei 100ºC abhängt.
- Dieses Beispiel zeigt die Auswirkung des Einsatzes einer wärmeempfindlichen, den pH-Wert erhöhenden Substanz, wie z.B. Harnstoff, für das Erzielen der erfindungsgemäßen Vorteile.
- Harnstoff in einer Menge von 0,80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, wurde der Lösung von Beispiel 1 hinzugefügt, und vier Proben der modifizierten Lösung wurden auf verschiedene pH-Werte von 3,67 bis 2,75 eingestellt.
- Diese Proben und zu Vergleichszwecken eine Probe, die keinen Harnstoff enthielt und auf einen pH-Wert von 5,00 eingestellt worden war, wurden für 24 Stunden auf 100ºC gehalten. Die Auswirkungen des Harnstoffes auf die pH-Wert-Erhöhung und die Abscheidung einer Phase des Inhibitors, die durch die bis zum Einsetzen von Trübung vergangene Zeit in Bezug auf den Prozentsatz des als Phase abgeschiedenen Inhibitors wiedergegeben wird, ist in Tabelle 3 angegeben, wobei die Anfangs-pH-Werte bei 25ºC vor der Wärmebehandlung gemessen worden sind. Der End-pH-Wert wurde bei 25ºC nach der Wärmebehandlung gemessen. Tabelle 3 Probe % Harnstoff Anfangs-pH-Wert End-pH-Wert Zeitdauer bis zum Einsetzen von Trübung % Inhibitor als abgeschiedene Phase
- Tabelle 3 zeigt, daß im Vergleich zur Probe 2A, die keinen Harnstoff enthielt und bei der die Abscheidung einer Phase fast unmittelbar bei einem pH-Wert von 5,00 auftrat, in den Beispielen 2B bis 2E eine Zeitdauer von 1,2 bis 5,2 h bei einem Anfangs-pH-Wert im Bereich von 3,67 bis 2,75 verging, bevor eine Trübung einsetzte, was eine viel bessere Steuerung der Abscheidung einer Phase bedeutet.
- Mit dieser Steuerung ging darüberhinaus ein Anstieg des pH- Wertes auf Werte zwischen 5,42 und 4,55 einher, der durch die Zersetzung von Harnstoff bedingt war, die wiederum die Abscheidung einer Phase eines erheblichen Anteils des Inhibitors aus der Ausgangslösung bewirkte, d.h. von 35 bis 41%, zur anschließenden langsamen Abgabe in das Trägergestein während der Produktionsphase.
- Dieses Beispiel zeigt die Auswirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das Einlagern von Inhibitor in die poröse Struktur von Berea-Sandsteinkernen, die die Struktur von bestimmten Trägergesteinsformationen simuliert, sowie die anschließende langsame Abgabe oder Desoprtion von Inhibitor aus solchen Kernen.
- Mit drei Inhibitor-Lösungen von Beispiel 2, nämlich mit den Proben 2A, 2B und 2D, sowie mit einer zusätzlichen Kontrollösung, enthaltend 3,52 Gew.-% PPA in Meerwasser ohne Calcium- oder Harnstoffzusatz, wurden Kernflutversuche durchgeführt. Berea-Sandsteinkerne mit einer Stickstoffpermeabilität von 200 Millidarcy und einem Durchmesser von 1 Zoll (2,5 cm) und einer Länge von 3 Zoll (7,6 cm) wurden mit Sole 1 (die eine in der Bohrung produzierte Sole simulierte) bei einer Temperatur von 95ºC in einer Hassler-Fließzelle vorgesättigt. Eine Porenvolumeneinheit von 0,4 wurde mit Inhibitor-Lösung in Meerwasser mit einer Geschwindigkeit von 20 ml pro Stunde injiziert, und anschließend erfolgte eine Nachspülung mit 3,0 ml Meerwasser. Zur Erreichung eines Inhibitorgleichgewichts wurden die Kerne über Nacht eingeschlossen, bevor der Inhibitor mit der Sole 1 wieder zurückfloß, bis kein Rückfluß an Inhibitor mehr gemessen wurde oder bis eine wesentliche Verstopfung eintrat.
- Die Zusammensetzung der Sole 1 ist in Tabelle 4 wiedergegeben. Tabelle 4 Bestandteile Konzentration g/l deionisiertes H&sub2;O auf 1l.
- Beim Kernfluten mit der Probelösung 2A, die 0,33 Gew.-% an zugesetzten Calciumionen enthielt, jedoch keinen Harnstoff, und einen Anfangs-pH-Wert von 5,0 aufwies, trat eine Verstopfung ein, nachdem die Probe über Nacht eingeschlossen worden war. Mehrere Versuche, einen Rückfluß mit Sole 1 zu erreichen, scheiterten, und das Kernfluten wurde beendet. Die Verstopfung trat vermutlich zu einem frühen Zeitpunkt während der Einschlußzeit ein, was aus der Tatsache zu schließen ist, daß bei 100ºC nur eine Minute verging, bis eine Trübung der Lösung einsetzte (siehe Beispiel 2), was durch die Unlöslichkeit des Calciumsalzes von PPA bei dem relativ hohen pH-Wert von 5,0 bedingt ist.
- Versuche mit den restlichen Proben führten nicht zu einer Verstopfung während der nächtlichen Einschlußzeit. Die Ergebnisse aller Versuche sind in Tabelle 5 aufgeführt, in der die Spalte mit der Überschrift "PV bei Null Inhibitor" das Porenvolumen angibt, das von der Sole 1 beim Durchtritt durch den Kern durchflossen wurde, bis keine Abgabe von Inhibitor mehr gemessen wurde. Tabelle 5 Ausgangslösung Probe % Calcium % Harnstoff PV bei Null Inhibitor nur Inhibitor Kern verstopft
- Die Ergebnisse zeigen, daß bei Inhibitor-Lösungen, die sowohl multivalente Ionen, wie z.B. Calcium, als auch eine wärmeempfindliche, den pH-Wert erhöhende Substanz, beispielsweise Harnstoff, enthalten, der Inhibitor in viel stärkerem Maße in der porösen Struktur zurückgehalten und dann anschließend an ein viel größeres Volumen an produzierter Sole bei deren Durchtritt abgegeben werden kann, als beim Einsatz einer Inhibitor-Lösung, die diese Zusätze nicht enthält. Desweiteren führen die Lösungen, die beide Zusätze enthalten, nicht zu einem raschen Verstopfen, das durch den Einsatz einer äquivalenten Lösung hervorgerufen wird, die zwar die multivalenten Ionen, aber keine wärmeempfindliche, den pH-Wert erhöhende Substanz enthält.
- Dieses Beispiel verdeutlicht die Auswirkung des Einsatzes einer wärmeempfindlichen, den pH-Wert erhöhenden Substanz, wie Harnstoff, auf eine verzögerte Abscheidung einer Phase aus einem schwerlöslichen Calciumsalz eines Phosphonat- Ablagerungsinhibitors bei 100ºC.
- Es wurde eine Lösung bereitet aus 3,52 Gew.-% Diethylentriaminpenta-(methylenphosphonsäure) (DETPMP, erhältlich als eine 50-gew.-%ige Lösung von Monsanto unter dem Warenzeichen "Dequest 2060") und 0,41 Gew.-% Calciumionen, die als Calciumchloriddihydrat in Meerwasser hinzugefügt wurden. Der pH-Wert der drei Proben dieser Lösung wurde auf drei verschiedene Werte eingestellt, und jede Probe wurde für 22 Stunden auf einer Temperatur von 100ºC gehalten. Während dieser Zeit wurden die Proben auf Trübung und Abscheidung einer Phase beobachtet. Die Ergebnisse für diese Proben sind in Tabelle 6 unter 4A, 4B und 4C angegeben. In keiner dieser Proben änderte sich der Anfangs-pH-Wert als Folge der Wärmebehandlung. Tabelle 6 Probe %Harnstoff Anfangs-pH-Wert End-pH-Wert Minuten bis zum Einsetzen von Trübung Abscheidung einer Phase nach 2 Stunden mäßig keine
- Wie Tabelle 6 zeigt, fand keine Abscheidung einer Phase bei pH-Werten von 2,16 bis 2,57 über eine Zeitdauer von 24 Stunden statt. Bei einem pH-Wert von 3,18 wurde jedoch eine sofortige Trübung und Abscheidung einer Phase unter Bildung einer geringen, trüben Bodenschicht beobachtet.
- Harnstoff in einer Menge von 1,2 und 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, wurde den zwei Lösungen mit einem Anfangs-pH-Wert von 2,79 bzw. 2,59 hinzugefügt. Es wurde in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, vorgegangen. Die Ergebnisse für diese Proben sind unter 4D und 4E in Tabelle 6 angegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß das Einsetzen von Trübung um 5 bzw. 15 Minuten verzögert werden kann. Bei einer weiteren Senkung des Anfangs-pH-Werts und der Harnstoffkonzentration ist zu erwarten, daß die Abscheidung einer Phase noch weiter verzögert werden kann.
- Das Beispiel zeigt, daß Harnstoff eingesetzt werden kann, um ein zeitlich verzögertes Einsetzen der Abscheidung einer Phase aus einem schwerlöslichen Magnesiumsalz der Phosphinopolyacrylsäure (PPA) bei 100ºC zu bewirken.
- Es wurde eine Lösung bereitet aus 3,52 Gew.-% PPA und 1,0 Gew.-% Magensiumionen, die in Form von Magnesiumchloridhexahydrat in Meerwasser mit einem pH-Wert von 3,06 hinzugefügt wurden. Die Lösung wurde für 18 Stunden auf einer Temperatur von 100ºC gehalten und auf Trübung und Abscheidung einer Phase beobachtet. Es erfolgte keine solche Abscheidung und keine Änderung des Anfangs-pH-Werts aufgrund der Wärmebehandlung.
- Harnstoff in einer Menge von 0,83 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, wurde einer frischen Probe der obenbeschriebenen Lösung zugesezt. Die Probe wurde in einem Bad mit einer Temperatur von 100ºC gehalten. Die Abscheidung einer Phase setzte etwa nach 3,25 bis 18,25 Stunden ein. Eine Analyse der abgeschiedenen klaren Phase zeigte, daß diese 24% des ursprünglich zugegebenen PPAs enthielt.
Claims (21)
1. Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen
auf der Oberfläche einer Bohrung, die gleichzeitig Öl und
Ablagerungen bildende Sole produziert, wobei das
Verfahren die Schritte umfaßt: Einspritzen einer sauren
(wäßrigen) Lösung in das Trägergestein der Bohrung, wobei
die Lösung einen ersten pH-Wert aufweist und einen
Ablagerungsinhibitor, multivalente Metallionen und eine
wärmeempfindliche, den pH-Wert erhöhende Substanz in
gelöster Form enthält, wobei sich letztere bei erhöhter
Temperatur zersetzt und dabei eine alkalische Verbindung
freisetzt, so daß sich die Lösung aufgrund der in dem
Trägergestein herrschenden höheren Temperaturen in sich
auf eine Temperatur erwärmt, bei der die alkalische
Verbindung aus der wärmeempfindlichen Substanz
freigesetzt und der pH-Wert der Lösung auf einen Wert
erhöht wird, bei dem sich ein schwerlösliches,
multivalentes Metallsalz des Ablagerungsinhibitors aus
der Lösung auf der porösen Oberfläche der
Trägergesteinsformation als getrennte Phase abscheidet
und für eine langsame Abgabe des Inhibitors an die
produzierte Sole während der Produktionsphase der Bohrung
sorgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Inhibitor ein
polymeres Polycarboxylat oder ein Phosphonat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Polycarboxylat
eine Polyacrylsäure ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Polyacrylsäure
eine Phosphinopolyacrylsäure ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Phosphonat ein
Aminomethylenphosphonat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Phosphonat ein
polymeres Phosphonat ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
die multivalenten Metallionen Erdalkalien, Aluminium
(+3), Chrom (+3), Eisen (+3), Titan (+3), Zirconium (+4),
Zink (+2) oder Kupfer (+2) sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die multivalenten
Metalionen Calcium oder Magnesium sind.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
die wärmeempfindliche Substanz Harnstoff oder ein
Harnstoffderivat mit der Formel
R¹R²NCONR³R&sup4;
ist, wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und
jeweils Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-8
Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe bedeuten.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüchen, bei dem
die wärmeempfindliche Substanz Harnstoff ist.
11. Eine saure, wäßrige Lösung, die einen
Ablagerungsinhibitor, multivalente Metallionen und eine
wärmeempfindliche, den pH-Wert erhöhende Substanz in
gelöster Form enthält, wobei sich letztere bei erhöhten
Temperaturen zersetzt und dabei eine alkalische
Verbindung freisetzt.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, bei der der Inhibitor
ein polymeres Polycarboxylat oder ein Phosphonat ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, bei der das
Polycarboxylat eine Polyacrylsäure ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, bei der die
Polyacrylsäure eine Phosphinopolyacrylsäure ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, bei der das Phosphonat
ein Aminomethylenphosphonat ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 12, bei der das Phosphonat
ein polymeres Phosphonat ist.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei
der die multivalenten Metallionen Erdalkalien, Aluminium
(+3), Chrom (+3), Eisen (+3), Titan (+3), Zirconium (+4),
Zink (+2) oder Kupfer (+2) sind.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, bei der die
multivalenten Metallionen Calcium oder Magnesium sind.
19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei
der die wärmeempfindliche Substanz Harnstoff oder ein
Harnstoffderivat mit der Formel
R¹R²NCONR³R&sup4;
ist, wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und
jeweils Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-8
Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe bedeuten.
20. Zusamensetzung nach Anspruch 19, bei der die
wärmeempfindliche Substanz Harnstoff ist.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, bei
der der Inhibitor in einer Menge von im wesentlichen 0,25
bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung,
vorhanden ist, wobei die Metallionen in einer Menge von
im wesentlichen 0,05 bis 5,0 Äquivalenten pro Äquivalent
Inhibitor vorhanden sind und die wärmeempfindliche
Substanz in einer Menge von im wesentlichen 0,01 bis 5,0
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, vorhanden
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53128090A | 1990-05-31 | 1990-05-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69100870D1 DE69100870D1 (de) | 1994-02-10 |
DE69100870T2 true DE69100870T2 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=24116995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91107098T Expired - Lifetime DE69100870T2 (de) | 1990-05-31 | 1991-05-02 | Verfahren und Zusammensetzung zur Verhinderung der Kesselsteinbildung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0459171B1 (de) |
AU (1) | AU653518B2 (de) |
CA (1) | CA2041586C (de) |
DE (1) | DE69100870T2 (de) |
NO (1) | NO179532C (de) |
TR (1) | TR26275A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5399270A (en) * | 1990-05-31 | 1995-03-21 | Mobil Oil Corporation | Inhibition of scale formation from oil well brines utilizing a slow release composition |
US5211237A (en) * | 1992-01-31 | 1993-05-18 | Shell Oil Company | Precipitation of scale inhibitors |
US5346009A (en) * | 1993-02-08 | 1994-09-13 | Shell Oil Company | Precipitation of scale inhibitors |
BR9506108A (pt) * | 1995-12-28 | 1997-12-23 | Petroleo Brasileiro Sa | Processo de fixação controlada de inibidor de incrustação em formações substerrâneas |
GB9700532D0 (en) | 1997-01-13 | 1997-03-05 | Bp Chem Int Ltd | Oil and gas field chemical |
EP2597126B1 (de) * | 2007-10-15 | 2015-05-27 | M-i Swaco Norge As | Verfahren zum Hemmen einer Salzausfällung aus wässrigen Strömungen |
US20130150269A1 (en) | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Light co-solvent compositions |
CN102703047B (zh) * | 2012-06-19 | 2015-04-08 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种油田阻垢剂及其制备方法和应用 |
AR094914A1 (es) | 2013-02-28 | 2015-09-09 | Univ Texas | Composición tensioactiva codisolvente de fenol-etoxilato |
US10882771B2 (en) | 2015-02-06 | 2021-01-05 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Use of phosphino polymer and polyhydroxypolycarboxylic acid as corrosion inhibitor |
CN107416989A (zh) * | 2017-09-16 | 2017-12-01 | 广州联福新材料科技有限公司 | 一种改性阻垢缓蚀材料生产方法及设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3827977A (en) * | 1969-11-25 | 1974-08-06 | Atlantic Richfield Co | Composition for inhibiting scale formation in oil well brines |
US3654993A (en) * | 1970-04-06 | 1972-04-11 | Atlantic Richfield Co | Method for inhibiting corrosion in a well |
US3704760A (en) * | 1971-06-22 | 1972-12-05 | Oscar Kogyo Kk | Electropneumatic propelling system for vehicles |
DE3841030C2 (de) * | 1987-12-09 | 2000-08-17 | Mobil Oil | Verfahren zum Inhibieren der Steinbildung in einem Bohrloch |
US4860829A (en) * | 1988-05-12 | 1989-08-29 | Conoco Inc. | Inhibition of reservoir scale |
-
1991
- 1991-04-29 AU AU76061/91A patent/AU653518B2/en not_active Expired
- 1991-05-01 CA CA002041586A patent/CA2041586C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-02 DE DE91107098T patent/DE69100870T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-02 EP EP91107098A patent/EP0459171B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-29 TR TR91/0552A patent/TR26275A/xx unknown
- 1991-05-30 NO NO912091A patent/NO179532C/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0459171A1 (de) | 1991-12-04 |
EP0459171B1 (de) | 1993-12-29 |
NO179532C (no) | 1996-10-23 |
AU653518B2 (en) | 1994-10-06 |
DE69100870D1 (de) | 1994-02-10 |
NO912091D0 (no) | 1991-05-30 |
NO179532B (no) | 1996-07-15 |
CA2041586A1 (en) | 1991-12-01 |
AU7606191A (en) | 1991-12-05 |
NO912091L (no) | 1991-12-02 |
CA2041586C (en) | 2001-09-18 |
TR26275A (tr) | 1995-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2417598C2 (de) | Verfahren zum Auflösen kieselsäurehaltigen Materials in einer von einem Bohrloch durchteuften Formation | |
DE1792734C3 (de) | Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith B. Ausscheidung aus: 1467187 | |
DE2757738A1 (de) | Verfahren zum ansaeuren von unterirdischen formationen | |
DE69026407T2 (de) | Verfahren zur Änderung der Wasserdurchlässigkeit von unterirdischen Formationen | |
DE69100870T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Verhinderung der Kesselsteinbildung. | |
DE2718897C2 (de) | Verfahren zum Auflösen von Ton in unterirdischen Formationen | |
DE2507013A1 (de) | Verfahren zum ansaeuern von unterirdischen formationen | |
DE2624034A1 (de) | Verfahren und mittel zur hemmung der nitrifikation von ammoniumstickstoff im boden | |
DE1251900B (de) | Verfahren zur Ent fernung von Stickstoffverbindungen aus Gasen | |
DE69210098T2 (de) | Phosphinsäure-enthaltende Polymere und ihre Verwendung zur Inhibierung der Inkrustation und der Korrosion | |
DE1642443A1 (de) | Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser | |
DE2842361A1 (de) | Explosionsgeschuetztes system zur stromlosen silberabscheidung | |
DE2409951A1 (de) | Ionenaustauschermaterial | |
EP0634992B1 (de) | Wirkstoffkombination zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturböden und substraten | |
DE2240736C3 (de) | Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2542333A1 (de) | Verfahren zur reinigung von grundwasser von mangan oder anderen loeslichen substanzen im untergrund | |
DE3337523C2 (de) | ||
DE2259105A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer zur foerderung ungeeigneten unterirdischen erdoelhaltigen formation | |
DE1542092A1 (de) | Adsorbate aus Erdalkalialuminathydraten und Erdalkaliferrithydraten und organischen Verbindungen | |
DE1909426A1 (de) | Ammoniumnitrathaltige Koerner,die Fuellstoff enthalten | |
DE69715764T2 (de) | Verfahren zur Verfestigung von Sand | |
DE888110C (de) | Verfahren zur Neutralisation von sauren Phosphat-Ionen und geringe Mengen Fluor enthaltenden Calciumnitratloesungen oder -schmelzen | |
DE19641547C2 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Metallen, insbesondere von Schwermetallen | |
DE3346760C2 (de) | ||
DE4319461A1 (de) | Erdalkali enthaltendes Sorptionsmittel zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |