DE6910070U - Leckanzeigegeraet fuer unterirdische u. oberirdische oel- u. fluessigkeitstanks - Google Patents
Leckanzeigegeraet fuer unterirdische u. oberirdische oel- u. fluessigkeitstanksInfo
- Publication number
- DE6910070U DE6910070U DE6910070U DE6910070U DE6910070U DE 6910070 U DE6910070 U DE 6910070U DE 6910070 U DE6910070 U DE 6910070U DE 6910070 U DE6910070 U DE 6910070U DE 6910070 U DE6910070 U DE 6910070U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid level
- theoretical
- tank
- leak
- detection device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/32—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
- G01M3/3236—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
- G01M3/3245—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a level monitoring device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Heinrich Horn
Gerold b, Klais
Haus Nr. 11
Gerold b, Klais
Haus Nr. 11
Leckanzeigegerät für unterirdische und
oberirdische Öl- und Flüssigkeitstanks
oberirdische Öl- und Flüssigkeitstanks
Z\\reck:
Zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch wassergefährdende Flüssigkeit wird in der Regel
vorgeschrieben, daß Mineralölbehölter und sonstige Lagertanks doppelwandig ausgeführt oder
mit einer Auffangwanne versehen werden müssen, und daß sie mit einem Leckanzeigegerät ausgestattet werden müssen.
mit einer Auffangwanne versehen werden müssen, und daß sie mit einem Leckanzeigegerät ausgestattet werden müssen.
Durch diese Maßnahmen entstehen für die Betreiber der Anlagen besondere Kosten.
Die Technik ist heutzutage in der Lage, die
Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten in einwandigen Tanks so vorzunehmen, daß die Entstehung von Lecks mit großer Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten in einwandigen Tanks so vorzunehmen, daß die Entstehung von Lecks mit großer Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
Um dem Sicherheitsbedürfnis Genüge zu tun, ist es notwendig, diese Flüssigkeitstanks trotzdem
kontinuirlich auf ein Leck hin zu überwachen. Das soll niit dem ein nachen aber sicher und genügend
genau arbeitenden angemeldeten Leckanzeigegerät geschehen.
Die bisher zugelassenen Geräte sind für diesen Y.wcr.U ν.
>rh,:; ]. hnismüßig teuer und arbeiten darüber
;:i,i.i!is nur ir V· τ!
>i ndnr.g mit einem doppelwandigen •li ] ί··Γ n'-r Nu Γ!""· n;;rai'ni.
ι ■ · ♦ · ·
I t · t · ·
- 2 —
2, Allgemeines
Für einen Flüssigkeitslagertank sind folgende Betriebszustände maßgebend:
i) Stationärer Zustand:
I a) Der Flüssigkeitsspiegel im Tank ist stabil, der Zufluß und Abfluß ist
gleich null.
I b) Der Flüssigkeitsspiegel im Tank ist
stabil, der Zufluß und Abfluß ist gleich und konstant.
II) Instationärer Zustand:
II a) Der Flüssigkeitsspiegel im Tank senkt
sich infolge konstanter oder variabler Verbrauchsentnahme.
II b) Der Flüssigkeitsspiegel hebt sich durch Zufluß von außen (auftanken) mit oder
ohne Verbrauchsentnahme.
Für eine Leckanzeige sind von praktischer Bedeutung die Zustände I a und II a. Der Zustand I b
kommt praktisch nicht vor und der Zustand II b ist nur kurzzeitig vorhersehend und kann direkt
während des Auftankens überwacht werden (Vergleich Zufluß mit Pegelstand im Tank).
3.
Funktionsprinzip
Das angemeldete Leckanzeigegerät überwacht die Betriebszustände I a und II a und arbeitet nach
folgendem Funktionsprinzip:
Der jeweilige effektive Flüssigkeitsspiegel wird mittels eines Schwimmers im Tank abgegriffen und
mit einem dem Verbraucher zugeordneten theoretischen Flüssigkeitsspiegel, der mit einem Nachlaufmotor
simuliert wir_d, verglichen,
, verglichen.
910070
Eine Differenz zwischen Sollwert (theoretischer Spiegel) und Istwert (effektiver Spiegel) löst
einen entsprechenden Alarm aus.
Die lineare Schwimmerbewegung wird in eine Kreisbewegung übertragen und die Sinkgeschwindigkeit
in eine Winkelgeschwindigkeit umgesetzt. Das geschieht sehr einfach mit einer Schwimtnerrolle
um die das Schwimmerseil gewickelt ist. Die Schwimmerrolle ist mit einem Kontakt ausgerüstet.
Der theoretische Flüssigkeitsspiegel wird mit Motor simuliert, der auf seiner Achse ebenfalls
mit einem Kontakt ausgerüstet ist und der dem Schwimmerkontakt synchron nachläuft. Bei Entnahme
nur durch den Verbraucher oder im stationären Zustand liegen beide Kontakte immer aufeinander
und halten ein Relais unter Spannung. Dieses Relais fällt ab, sobald der effektive Spiegel
schneller sinkt als es eigentlich der Verbraucher zuläßt und woraus dann auf ein Leck zu schließen
ist und der Alarm ausgelöst wird.
Um Temperaturschwankungen und kleine Verbraucherdifferenzen auszugleichen, sind beide Kontakte
mit einem Federkontakt ausgestattet, der diese minimalen Bewegungen auffängt (ca 1 mm). Außerdem
wird der auf der Motorachse angebrachte Kontakt mit einer Rutschkupplung versehen, so daß
beim Eintreten des Zustandes II b (auftanken) der theoretische Spiegel durch die Schwimmeraufwärtsbewegung
wieder in die Ausgangslage zurückgebracht wird und die Anlage sich selbst justiert.
Theoretisch könnte die Winkelgeschwindigkeit des Motors gleich der Winkelgeschwindigkeit des
Schwimmers sein, in der Praxis ist aus fertigungstechnischen Gründen ein geringer Vorlauf des
theoretischen Spiegels nötig (ca 1 $).
. Anwendung
Tanks mit konstanten Horizontalquerschnitt und konstanten Verbraucher
Bei Tanks mit konstanten Verbraucher (Bremer
oder Pumpe) und mit konstanten Horizontalquerschnitt ist die Sinkgeschwindigkeit konstant
und somit auch die Winkelgeschwindigkeit. Der theoretische Spiegel kann mittels
eines Synchronmotores und entsprechender Untersetzung sehr genau nachgefahren werden. Der
Synchronmotor wird direkt mit dem Brenner gekoppelt und läuft nur solange dessen Pumpe
läuft. Dieses System ist anwendbar bei allen kubischen und zylindrischen Tanks mit senkrechter
Achse (Haushaitstanks).
Tanks mit konstanten Horizontalquerschnitt und variablen Verbraucher
In diesem Fall handelt es sich meistens um größere Tanks bei denen ein Mehraufwand durchaus
gerechtfertigt ist. Es ist jetzt notwendig den
Verbrauch über ein Venturi direkt als Spannungsgröße anzuzeigen. Diese Spannung wird an einen
Gleichstrommotor, dessen Umdrehungen spannungsproportional sind, angeschlossen. Dadurch wird
gewährleistet, daß die Winkelgeschwindigkeit des Nachlaufmotors genau so schnell ist wie die
des Schwimmers, auch wenn diese veränderlich is t.
Tanks mit variablen Horizontalquerschnitt
In diesem Fall muß die Winkelgeschwindigkeit des Motors auf dio größte Winkelgeschwindigkeit
des Schwimmers (kleinster Querschnitt) eingestellt werden. Ein Synchronmotor kann bei
konstanten Verbrauch als "lachlaufmotor ver-
B t
wendet, werden. lie:i variablen Verbrauch ist ein
OI eich.stj7oniinot.or gekoppelt mit einem Venturi
analog zum Fall h .2. einzusetzen. Durch die
Hutschkupplimp; liefen die Kontakte immer aufeinander und erzeugen bei instationärem Verhalten einen positi\'en Fe>iler in der Leckanzeige, der aus der Differenz der Winkelgeschwindigkeiten
hervorgeht. Trotzdem ist das System anwendbar, weil bei kleinen Tanks immer mit Ruhepausen zu rechnen ist, wobei das Gerät ein Leck absolut
anzeigt, nur als Punktion des ausgeflossenen
Volumens.
analog zum Fall h .2. einzusetzen. Durch die
Hutschkupplimp; liefen die Kontakte immer aufeinander und erzeugen bei instationärem Verhalten einen positi\'en Fe>iler in der Leckanzeige, der aus der Differenz der Winkelgeschwindigkeiten
hervorgeht. Trotzdem ist das System anwendbar, weil bei kleinen Tanks immer mit Ruhepausen zu rechnen ist, wobei das Gerät ein Leck absolut
anzeigt, nur als Punktion des ausgeflossenen
Volumens.
Claims (5)
1. Leckanzeigegerät für unterirdische und oberirdische
Öl- und Flüssigkeitstanks, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Verbrauch zugeordnete
theoretische Flüssigkeitsspiegel im Tank mit einem Motor als eine Winkelstellung nachgebildet
wird und mit dem über einen Schwimmer oder sonstiger Hilfsmittel direkt abgegriffenen effektiven
Flüssigkeitsspiegel verglichen wird.
2. Leckanzeigegerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß eine Rutschkupplung am theoretischen Flüssigkeitsspiegel ein atitomatisches
1Um öriöTiiißTia-foi^T^gin der Ausgangsposition beini A.uf—
tanken eines Tankes erlaubt.
3. Leckanzeigegerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß beim Auftreten eines Lecks im Tank eine Differenz zwischen den Winkelsteilungen
für den effektiven Flüssigkeitsspiegel und dem theoretischen Flüssigkeitsspiegel auftritt und
dadurch ein Stromkreis der mit der Alarmanlage gekoppelt ist, unterbrochen wird.
h. Leckanzeigegerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daH bei konstanten Verbraucherfluß,
der aber beliebig oft von !Ruhepausen unterbrochen
worden kann, der theoretische Spiegel mit einem parallel mit dem Verbraucher gekoppelten
Synchronmotor nachgebildet w:ird.
5. Leckaivzo i gegert' t nach Ausprncli 1. dadurch
ze lehne t, rl π Γ* hei vo Γ,:ίτν!ΐίr l.ichein Verhraucher
der -theo retischo Plüss j.{jkoitsspieü-fjl
mit einen] Π-leichs l'.romcin hör, dessen Umdrehungen
spannungsproiiortioiial verlaufen , nacTi^ehildet
wird und rler m:i '■ oinor y,\un Vorbrauclier proportionalen
Spannung angetrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6910070U DE6910070U (de) | 1969-03-06 | 1969-03-06 | Leckanzeigegeraet fuer unterirdische u. oberirdische oel- u. fluessigkeitstanks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6910070U DE6910070U (de) | 1969-03-06 | 1969-03-06 | Leckanzeigegeraet fuer unterirdische u. oberirdische oel- u. fluessigkeitstanks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6910070U true DE6910070U (de) | 1969-07-31 |
Family
ID=34087060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6910070U Expired DE6910070U (de) | 1969-03-06 | 1969-03-06 | Leckanzeigegeraet fuer unterirdische u. oberirdische oel- u. fluessigkeitstanks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6910070U (de) |
-
1969
- 1969-03-06 DE DE6910070U patent/DE6910070U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427200A1 (de) | Vorrichtung fuer die kraftstoffzufuhr eines dieselmotors | |
DE2516424A1 (de) | Druckausgleichsvorrichtung fuer heizanlagen | |
DE6910070U (de) | Leckanzeigegeraet fuer unterirdische u. oberirdische oel- u. fluessigkeitstanks | |
DE2735804C3 (de) | Einrichtung zur Anzeige von Flüssigkeitsleckagen | |
GB1500133A (en) | Hydraulic test equipment | |
DE738523C (de) | Anlage zum Umfuellen von verfluessigten Gasen | |
DE1798183B1 (de) | Fluessigkeitsdurchlaufanzeigegeraet | |
GB1343772A (en) | De-gassing of liquids and aircraft fuel systems | |
DE641580C (de) | Temperaturregeler | |
DE720570C (de) | Pumpwerk fuer Gleichdruckregelung | |
DE713090C (de) | Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung | |
DE746038C (de) | Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsvorrates in Behaeltern durch Drucksteigerung im gaserfuellten Behaelterraum | |
DE426758C (de) | Mit Schutzgas und Fluessigkeitsmesser arbeitende Abfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten | |
AT313095B (de) | Gasmeßverhütungseinrichtung | |
AT216290B (de) | Kraftstoffilter für Dieselmotore | |
CH247025A (de) | Durchflussmessanlage für die Förderung in einer Rohrleitung in beiden Richtungen. | |
EP2567737B1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich eines füllstandes | |
CH429594A (de) | Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines Lagerbehälters | |
DE1142084B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern | |
DE2101717A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Leckagefalles bei doppelwandigen Lagerbehältern für Flüssiggase | |
DE1773458A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer mit Daempfungsfluessigkeit angefuellte Manometer | |
DE202018000778U1 (de) | Betankungsschlauchgeschirr für unbemannte Luftfahrzeuge | |
DE920456C (de) | UEberlastungssicherung fuer nach dem Druckunterschiedsmessverfahren arbeitende Messgeraete | |
GB1068659A (en) | Filtering device | |
DE1281850B (de) | Vorrichtung zum Schutz von Kreiselpumpen gegen UEberhitzung |