DE6909566U - Abdichtungsvorrichtung an waermeaustauschern, insbesondere kesseln, fuer mittlere druecke - Google Patents
Abdichtungsvorrichtung an waermeaustauschern, insbesondere kesseln, fuer mittlere drueckeInfo
- Publication number
- DE6909566U DE6909566U DE19696909566 DE6909566U DE6909566U DE 6909566 U DE6909566 U DE 6909566U DE 19696909566 DE19696909566 DE 19696909566 DE 6909566 U DE6909566 U DE 6909566U DE 6909566 U DE6909566 U DE 6909566U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- sealing device
- elements
- bearing
- heat exchangers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/14—Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/062—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/14—Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters
- F24H9/146—Connecting elements of a heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/30—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
- F24H1/32—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Geometry (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
M01 313 Lw/Gt
"Abdichtungsvorrichtung an Wärmeaustauschern, insbesondere
Sessels.» für »ittiere Drücken
Bei Wärmeaustauschern, insbesondere Heizkesseln, bedingen die
sur Erhöhung des Wärmeaustausches zwischen gasförmigen Medien
oder zwischen gasförmigen Medien und Flüssigkeiten verwendeten Mittel eine Erhöhung aer Geschwindigkeit auf Seiten des gasförmigen Mediums und damit eine Erhöhung der Drücke.
Die Dichtheit zwischen den verschiedenen., den Wärmeaustauscher
bildendem Elementen wird in allgemeinen durch Zwischenschaltung einer Dichtung, beispielsweise aus Asbest, gewährleistet,
die in geeigneten Nuten gelegt wird·
Bei einer bekannten Anordnung werden Ringnuten verwendet, die
genau die Fora der Dichtung aufweisen.
Ser Kachteil dieser Anordnung let vor alles in der Tatsache
KU sehen, daß, wenn die Halbnuten einander nicht gegenüberste-
1909566-1.7.70
hen, was durch die übliche Fabrikation nicht gewährleistet
werden kann, die Dichtung swisohen zvei planen Flächen im Augenblick der Vorspannung bzw. Kraftaufbringung eingequetscht
wird, und dies nur stellenweise.
Die Abdichtung ist also in aufriedenatellender Welse nicht
gewährleistet.
Erfindungsgeaäß dagegen wird die Dichtung in eine Lagerung oder
ein Lager eingebracht, deren baw. dessen Greaamtvoluaen für die
Dichtung größer als das Volumen der Dichtung ist, derart, daß beim Verspannen der beiden Elemente gegeneinander die Dichtung
zwischen den mit diesen Elementen in Kontakt stehenden Flächen
nicht eingequetscht werden kann. Die Form dieses Lagere ist
hierbei so gewählt, daß die nach dem rolligen Verspannen der
beiden Elemente belassene Tiefe geringfügig kleiner als die entsprechende Abmessung (beispielsweise der Durchmesser) der
Dichtung ist; hierdurch wird es möglich, die Dichtung in wirksamer Weise ein- bew. anzupressen.
Die Lagerung für diese Dichtung kanal entweder in einen der
asueamaeneufügenden Elemente oder zum Teil auf der Oberfläche
eines Elementes und sum Teil auf der Oberfläche des anderen !Elementes ausgespart sein, beispielsweise in Porte von Buten,
die in diesen Elementen belassen bsw. eingearbeitet sind. Im letztgenannten Fall liegen die Nuten symmetrisch oder asymmetrisch aur Ebene der Dichtung.
Wenigstens eine der Nuten ist so ausgebildet, daß man die Dichtung vor Aufbringung des sugehörenden Teiles haltern kann.
Die Porm dieser Dichtung ist so gewählt, daß die in der Nut gehaltene Dichtung leicht gequetscht wird, selbst wenn diese ■
eine vertikale Orientierung haben sollte.
Die andere Hut ist so ausgelegt, daß ihre Ränder die Dichtung
nicht zerquetschen oder sermalmen können, seihst wenn diese
gegenüber der ersten geringfügig versetzt ist.
Beispielsweise Ausführungeformen der Erfindung sollen nun anhand der heiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in
denen
Figur 1 und 2 eine erste Ausführungeform im Schnitt zeigen; s~\ Pigur 3 sseigt eine aweite j
Figur 4 eine dritte; und
Pigur 5 schließlich eine vierte Verwirkliohungsform.
Figur 4 eine dritte; und
Pigur 5 schließlich eine vierte Verwirkliohungsform.
Da es eich nur um Ausführungsbeispiele handelt, sind beliebige
andere Formen, Abmessungen und Anordnungen im Rahmen der Erfindung natürlich möglich.
Hach der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Aueführungsform
weist das Element a, das beispielsweise au einem Kessel gehört,
auf der dem Element b_ gegenüberliegenden Fläche eine Nut £ ait
nach dieser Aueführungeform nicht-kreisförmige» Querschnitt
auf, in die die Dichtung eingeführt ist, die für die Abdichtung zwischen den beiden Elementen zu sorgen hat. Ee kann sich beispielsweise
um einen Wulst el aus Asbest oder ähnliches handeln.
Die Form dieser Hut £ ist derart gewählt, daß ein geringes Zueammenquetsohen
oder Zwängen des Wulstes cL derart sichergestellt ist, daß letzterer sieh bei der Montage in der Nut halten kann,
unabhängig von der Lage, die das Element, in der sie ausgearbeitet ist, einnehmen kann.
Das Element j> weist auf seiner dem Element a gegenüberliegenden
Fläche eine Nut e, auf, deren Breite L wenigstens an der Oberfläche
größer als die I1 der Nut £ ist. Der Boden der Hut £ weist
einen Torsprung f auf.
Figur 2 seigt die Dichtung an ihrem Ort, nachdem die Elemente a
S909566-9.7.70
und b gegeneinander verspannt sind. Diese Lage bsw. Anordnung
ist erfindungsgeffläß 3iehergestelltt selbst wenn die Zentrierung
der Elenente nicht unbedingt eingehalten wird; die Dichtung kann praktisch zwischen den Oberflächen In Kontakt Bit den beiden Elenenten nicht zerquetscht werden. Dadurch» daß der Vor»
sprung f vorgesehen ist« ist in übrigen die brauchbare Tiefe P
der beiden Huten kleiner als der Durchmesser der Dichtung, derart, daß letztere in ihrer Lagerung erheblich verepaant ist·
jracbjdem in Figur 5 dargestellten Ausftthrungsbeispiel ist die
Hut C1 des Elementes ja gleich der Hut £ in Figur 1, ihre Tiefe
ist jedoch geringer. Der Boden der Hut e1 des Elementes ]>
ist glatt ausgebildet, ihre Breite erheblioa größer als die der Nut C1. Die jeweiligen Tiefen der beiden Nuten sind so gewählt,
daS die !Tiefe des Lagers, das sie bilden, ebenfalls kleiner als
der Durchmesser der Dichtung wird.
Figur 4 bezieht sich auf den Fall, wo die Hüten c* des Elementes a und &2 des Elementes b_ von genau gleiches Profil sind,
welches durch einen Teil sit Kreisabsohnittsfora Ib Querschnitt
gebildet 1st, in dem die Dichtung sich setst und an den sieh
zwei plane Abschnitte anschließen. Die Breite dieser Hüten ist
so gewählt, daß beim Verspannen das Gesamtvolumen der duroh sie bestimmten Lagerung größer als *%3 Volumen wird, das la
der Lagerung durch die Dichtung nach des Verspannen eingenommen werden kann. Die Tiefe der Hüten e« und e„ wird immer so gewählt, daß die Gesamttiefe der Lagerung kleiner als der Durchmesser der Dichtung ist.
Nach dem Aueführungebeispiel der figur 3 ist die Lagerung für
die Diohtung auf eine in nur einem Element ausgesparte Hut, la Element a nach der Darstellung, redusiert worden· Die Tora
dieser Nut ist ähnlich der durch die Hüten in figur 4 dargestellten, sie ist jedoch tiefer, der für die Dichtung reservierte Raum 1st so gewählt, daS wie bei den vorherigen Bei-
8909566-17.70
apl«len, Ala Dichtung bain Verspannen sich verbreitern kann,
ohne dia Qrancen dar für ei« beetle»ten Lagerung su üheraohrelten, derart, daJ ale nicht zwischen dan Kontaktflächen der bei·
dan Elemente eingequetscht werden kann.
Andererseits let die Tiefe der einzigen Nut gleichfalls von
dar Konstruktion her kleiner als dar Lurohneseer der Dichtung,
derart, daß sobald dia Slamente euaaamengefüfct sind, ihre Präs«
sung odar Anpreaeung hervorgerufen wird.
Ia Hinblick auf eine knappe Daretelluag vurda die Erfindung
nur anhand weniger Ausftthrungsformen erläutert} Änderungan und
Abänderungen liegen In Rahmen dar Erfindung.
Claims (6)
1.) Abdichtungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, Insbesondere
Kessel, für mittlere Drücke, dadurch gekennzeichnet, daS die Dichtung in einer Lagerung angeordnet ist, deren der
Dichtung gebotenes Gesamtvolumen größer als das Volumen der
Dichtung ist, derart, daß beim Verspannen der Elemente gegeneinander
die Dichtung zwischen den Kontaktflächen dieser Element θ nicht zerquetscht werden kann, wobei die Form der Lagerung
so gewählt ist, daß deren Tiefe naoh Verspannen der Elemente geringfügig kleiner als die entsprechende Abmessung der
Dichtung ist und so eine wirksame Pressung oder Anprasaung der
letzteren, wenn die "Flächen der Elemente in Kontakt miteinander
stehen, sichergestellt ist.
2·) Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daS die Lagerung JTiIr die Dichtung entweder in eines
der zusammenzufügenden Elemente (Figur 5) oder zum Teil in der Oberfläche des einen Elementes, zum !Dell in der Oberfläche des
anderen Elementes, beispieleweise in Porst son Hüten oder dgl.
ausgespart ist (Figur 1 bis 4), welche dieses oder diese Elemente aufweisen.
3.1) Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Muten symmetrisch oder asymmetrisch bezüglich der JBbene der Dichtung verlaufen.
4.) Abdichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Buten
derart ausgelegt ist, daß ihre Ränder die Dichtung nicht zerquetschen können, selbst wenn die eine Nut v/ährend der Montage
leicht gegenüber der anderen versetzt Ist.
5.) Abdichtungsvorrichtung naoh eines der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafi eine der Nuten derarti
Form aufweist, daß die Dichtung während der Montage la dieeer
Nut gehalten werden kann, unabhängig von der den Buea»en«i*-
bauenden Element erteilten Lage.
6.) Abdichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden wenigetent
einer der Hüten ein oder mehrere Voreprttnge aufweist (?igur 1
und 3).
X-X-X-X-X
8909566-17.70
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR143821 | 1968-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6909566U true DE6909566U (de) | 1970-07-09 |
Family
ID=8647494
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912106 Pending DE1912106A1 (de) | 1968-03-14 | 1969-03-10 | Abdichtungsvorrichtung an Waermeaustauschern,insbesondere Kesseln,fuer mittlere Druecke |
DE19696909566 Expired DE6909566U (de) | 1968-03-14 | 1969-03-10 | Abdichtungsvorrichtung an waermeaustauschern, insbesondere kesseln, fuer mittlere druecke |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912106 Pending DE1912106A1 (de) | 1968-03-14 | 1969-03-10 | Abdichtungsvorrichtung an Waermeaustauschern,insbesondere Kesseln,fuer mittlere Druecke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1912106A1 (de) |
FR (1) | FR1564920A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5824047Y2 (ja) * | 1978-01-30 | 1983-05-23 | トヨタ自動車株式会社 | シ−ル構造 |
SE8302861D0 (sv) * | 1983-05-20 | 1983-05-20 | Alfa Laval Thermal Ab | Packning for plattvermevexlare |
JPS608573A (ja) * | 1983-06-28 | 1985-01-17 | Matsushita Electric Works Ltd | ケ−シングのシ−リング構造 |
JPS63500008U (de) * | 1985-08-22 | 1988-11-02 | ||
US5516122A (en) * | 1993-12-10 | 1996-05-14 | Caffee; Barry K. | Ultra high vacuum elastomer seal |
US6036194A (en) * | 1996-09-16 | 2000-03-14 | Cummins Engine Company, Inc. | Combustion gas seal for an internal combustion engine |
DE19728715A1 (de) * | 1997-07-04 | 1998-12-24 | Siemens Ag | Dichtung |
JPH11148459A (ja) * | 1997-11-17 | 1999-06-02 | Sanden Corp | 圧縮機 |
DE10106233C2 (de) * | 2001-02-10 | 2002-12-19 | Mueller Michael | Linearantrieb für Krane |
ITBS20060044A1 (it) * | 2006-02-28 | 2007-09-01 | Mecc Lan S R L | Boccola di connessione per elementi di radiatori e relativi elementi di radiatori |
DE102009039756A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Schölderle GmbH | Abdichteinrichtung für einen Spalt zwischen dem Rand einer Vakuumbehälteröffnung und einem letzteren verschließenden Deckel. |
KR20130061284A (ko) * | 2011-12-01 | 2013-06-11 | 엘지이노텍 주식회사 | 오-링 삽입용 홈 |
DE102014203430A1 (de) * | 2014-02-26 | 2015-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Flüssigmetall-Gleitlager |
-
1968
- 1968-03-14 FR FR1564920D patent/FR1564920A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-03-10 DE DE19691912106 patent/DE1912106A1/de active Pending
- 1969-03-10 DE DE19696909566 patent/DE6909566U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1564920A (de) | 1969-04-25 |
DE1912106A1 (de) | 1969-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001691T2 (de) | Statische Abdichtung. | |
DE6909566U (de) | Abdichtungsvorrichtung an waermeaustauschern, insbesondere kesseln, fuer mittlere druecke | |
DE1919873B2 (de) | Flachdichtung | |
DD296147A5 (de) | Stopfbuchsenpackung mit ringfoermiger verabkerungswulst | |
DE8330573U1 (de) | Fuellkoerper fuer stoffaustauschkolonnen | |
DE1963548A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung rohrfoermiger Elemente | |
DE3884594T2 (de) | Lagereinheit für Längsbewegungen und Linearführungen. | |
DE2407477A1 (de) | Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10221247A1 (de) | Werkzeug zum Bearbeiten von Platten | |
DE2264961C2 (de) | Mischventil | |
DE2221312A1 (de) | Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung | |
DE3213752A1 (de) | Gleichlauf-universalgelenk | |
DE2109917C3 (de) | Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
WO1984004123A1 (fr) | Element de noeud et barre de treillis pour treillis a trois dimensions | |
DE3320809C2 (de) | ||
DE4332480C2 (de) | Hydraulisch dämpfendes Gummilager | |
DE1034420B (de) | Gummi-Metall-Feder | |
DE1228953B (de) | Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen | |
DE3622377C2 (de) | ||
DE2020829B2 (de) | Schieberkeil, bestehend aus nach dem pressverfahren aus flachen platten hergestellten und miteinander verschweissten einzelteilen | |
DE3445686C2 (de) | ||
DE69005602T2 (de) | Dichtungsprofil für Tunnelausbausegmente. | |
DE515649C (de) | Sicherheitstiefbettfelge | |
CH183144A (de) | Stahlrohr-Radiator. | |
DE1258674B (de) | Kreuzgelenkkupplung |