DE690534C - Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
DE690534C
DE690534C DE1939P0078912 DEP0078912D DE690534C DE 690534 C DE690534 C DE 690534C DE 1939P0078912 DE1939P0078912 DE 1939P0078912 DE P0078912 D DEP0078912 D DE P0078912D DE 690534 C DE690534 C DE 690534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
electromagnetically controlled
valve
controlled valve
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939P0078912
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Von Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DE1939P0078912 priority Critical patent/DE690534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690534C publication Critical patent/DE690534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere für Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen Bei .elektromagnetisch gesteuerten Ventilen, wie .sie insbesondere bei Dampfheizungen für Eisenbahnfahrzeuge Anwendung finden und deren Teller von dem Magneten bei Erregung entgegen seinem Eigengewicht gegen den darüber befindlichen Sitz gezogen wird und bei. Unterbrechung der Erregung unter der Wirkung seines Eigengewichtes von seinem Sitz abfällt, zeigt sich mitunter der übelstand, daß der Teller, selbst wenn das Ventil den bei Fahrt :auftretenden Erschütterungen ausgesetzt ist, leicht an seinem Sitz haftenbleibt, so daß bei Aufhören der Erregung des Magneten häufig der Durchtritt- durch das Ventil freig@egebein wird.
  • Gemäß der Erfindung wird :dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß zwischen -denn Teller und dem Anker des Magneten odetr der mit dem Anker verbundenen Spindel eine Schleppkupplung angeordnet ist. Bei Aufhören der Erregung fällt dann der Anker zunächst frei herab und trifft ,nach Zuxücklegung des Leerweges der Schleppkupplung mit einer Wucht auf deci Ventilteller, die zur Lösung der Haftverbindung zwischen Ventilteller und -sitz ausreicht. Die Schleppkupplung wird zweckmäßig durch zwei Bunde der Ankerspindel gebildet, zwischen denen der auf der Spindel verschiebliche Ventilteller angeordnet ist.
  • Die Wirkung dieser Maßnahme kami noch erhöht werden durch Anordnung seines sich am einen Ende gegen einen Vorsprung des Ventilgehäuses abstützenden Hebel, der auf einer nahe dem Umfang angeordneten kantigen Erhöhung des Ventiltellers aufliegt und auf dessen :anderes Ende .die Ankerspindel oder deren Bund bei Aufhören der Erregung nach Zurücklegung eines freien Hubes auftrifft. Dieser Hebel überträgt den vom Anker ausgeübten Stoß im Verhältnis der Hebelarme vergrößert auf den Ventilteller, und zwar einseitig, wodurch der Abriß .desselben auch bei starker Haftung sichergestellt wird. Der Vorsprung des Gehäuses, gegen den sich der Hebel abstützt und die kantige Erhöhung des Ventiltellers werden zweckmäßig ringförmig ausgebildet, und der Hebel wird mittels einer Bohrung an dem zwischen den beiden -die SChlel)pkupplunz bildenden Bunden:
    liegenden Teil der Ankerspindel geführt,
    Hebel findet dann in jeder beliebigen .5'
    C1 i
    lung die für seine Wirkung erforderliche': Stütze am Gehäuse und am Ventilteller.
  • Zur Beschleunigung des Falles des Ankers und damit zur Erhöhung der Wucht, mit der er auf den Teller auftrifft und ihn von seinem Sitz abreißt, kann zwischen einem Bund des Ankers oder der Ankerspindel und dem Gehäuse oder Deckel des Ventils eine Blatt- oder Schraubenfeder angeordnet werden, die bei Erregung des Magneten von dem Anker vorgespannt wird.
  • In der Zeichnung ist .ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Dampfheizungsventil in geschlossenem Zustand, teilweise im Längsschnitt, Abb.2 einen Teilschnitt längs der Linien II-II in Abb. i, Abb. 3 einen Teil des in Abb. i dargestellten Längsschnittes mit geöffnetem Ventil in vergrößertem Maßstab.
  • Das Ventil besteht aus dem Gehäuse i mit der Trennwand 2 und den Stutzen 3 und ¢, die mit je einem der :durch die Trennwand 2 voneinander getrennten Räume in Verbindung stehen. In das Gehäuse i ist die unten dein Ventilsitz 5 tragende, in ihrem oberen Teil. mit Durchbrechungen versehene Buchse 6 eingesetzt, die von dem Deckel ? festgehalten wird. Dieser enthält die Magnetspule 8, deren Inneres durch die Buchse 9 gegen das Ventilgehäuse abgedeckt ist. In der Buchse 9 gleitet der Anker i o, mit dem die Spindel i i fest verbunden ist. Die Spindel i i ist an ihrem unteren Teil 12 verjüngt und trägt in einem Abstand- von der Schulter 13 den beispielsweise durch Lötung mit ihr verbundenen; Bund 14. Zwischen der Schulter 13 und dem Bund i ¢ ist der Ventilteller 15 längs verschieb-]ich auf dem Teil 12 der Spindel i i angeordnet.
  • Auf dem Teil 12 ist zwischen dem Ventilteller 15 und der Schulter 13 ein Hebel 18 mittels einer Bohrung geführt, der bei geschlossenem Ventil mit seinem freien Ende unter einen ringförmigen Ansatz 19 des Ventilsitzes greift und nahe seinem freien Ende auf einer kantigen ringförmigen Erhöhung 2o des Ventiltellers 15 aufliegt.
  • Zwischen der durch die Mutter 22 auf der Spindel i i festgehaltenen Scheibe 23 und dem Deckel 7 ist eine in der Mitte geschlitzte, die Spindel i i umgreifende Blattfeder 24 angeordnet. Bei Erregung der Spule 8 nehmen die beweglichen Teile des Ventils die in Abb. i gezeigte Stellung ,ein. Wird die Erregung @d@er Spule 8 unterbrochen, so fällt der Anker ab und trifft nach Zurückleg ung des freien Falles mit der Schulter 13 seiner Spindel i i auf den Hebel i 8, der sich an dem Ansatz i 9 abstützt und den Stoß über die Erhöhung 2o auf den Ventilteller 15 überträgt. Dieser wird durch den im Verhältnis der Hebelarmlängen vergrößerten Stoß einseitig von seinem Sitz 5 abgehoben und fällt von diesem ab. Bei Erregung der Spule S wird der Ventilteller 15 vom Bund 14 der Ankerspindel i i, 12 mitgenommen und gegen den Sitz 5 gedrückt.
  • Bei Weglassung des Hebels 18 wird .der Ventilteller 15 durch den von der Schulter 13 der Ankerspindel i i unmittelbar auf ihn ausgeübten Stoß von seinem Sitz 5 gelöst.
  • Die Feder 24, die beim Anziehen des Ankers io vorgespannt wird, dient zur Beschleunigung des Ankers bei Aufhören der Erregung und damit zur Verstärkung der die Ventilöffnung herbeiführenden Stoßwirkung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere für Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Teller, der von dem Magneten bei Erregung entgegen seinem Eigengewicht gegen seinen Sitz gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, das zwischen dem Teller (15) und dem Anker (i o) des Magneten (8) oder der mit dem Anker (i o) verbundenen Spindel (i i, 12) eine Schleppkupplung angeordnet ist.
  2. 2. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, das die Schleppkupplung durch zwei Bunde (13, 14) der Ankerspindel (11, 12) gebildet wird, zwischen denen der auf der Spindel (11, 12) verschiebliche Ventilteller (15) angeordnet ist.
  3. 3. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen sich am einen Ende gegen einen Vorsprung (i 9) des Ventilgehäuses abstützenden Hebel (18), der auf einer nahe dem Umfang angeordneten kantigen Erhöhung (2o) des Ventiltellers (15) aufliegt und auf :dessen anderes Ende die Ankerspindel (i i) oder deren Bund #i3) bei Aufhören der Erregung nach Zurücklegung eines freien Hubes auftrifft.
  4. 4. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, das der Vorsprung (i9) des Gehäuses und die kantige Erhöhung (20) des Ventiltellers (15) ringförmig ausgebildet sind. -
  5. 5. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (18) mittels einer Bohrung an dem zwischen den beiden die Schleppkupplung bildenden Bunden (13, 14) liegenden. Teil (12) der Ankerspindel (11, 12) geführt ist.
  6. 6. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Bund (13) des Ankers (1 o) oder der Ankerspindel (11, 12) und dem Gehäuse (i) oder Deckel (7) des Ventils eine Feder (2q.) angeordnet ist, die bei Erregung des Magneten (8) von dem Anker (io)-vorgespannt wird.
DE1939P0078912 1939-03-25 1939-03-26 Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen Expired DE690534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939P0078912 DE690534C (de) 1939-03-25 1939-03-26 Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE868854X 1939-03-25
DE1939P0078912 DE690534C (de) 1939-03-25 1939-03-26 Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690534C true DE690534C (de) 1940-04-27

Family

ID=25951379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939P0078912 Expired DE690534C (de) 1939-03-25 1939-03-26 Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690534C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742732C (de) * 1940-02-27 1943-12-10 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Heizungen in Eisenbahn-Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742732C (de) * 1940-02-27 1943-12-10 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Heizungen in Eisenbahn-Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203453B1 (de) Elektromagnetventil
DE2208183A1 (de) Magnetventil
DE1111454B (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE2110596A1 (de) Magnetventil
CH264710A (de) Elektropneumatisches Ventil für grosse Schalthäufigkeit.
DE2647072C2 (de) Elektromagnetventil
DE1001073B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Ventil, vorzugsweise fuer Dampfheizungsleitungen in Eisenbahnfahrzeugen
DE690534C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE2643862C2 (de) Elektromagnetventil
DE4239280C2 (de) Vorrichtung zum kombinierten Ausblasen von Kraftstoff und Luft
DE1043125B (de) Ventil fuer Weinheber, Likoerheber od. dgl.
DE690635C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE1031073B (de) Ventil fuer Schaltungen íÀAuf und ZuíÂmit einer elastischen Ventilverschlussscheibe
DE69000606T2 (de) Verbessertes elektromagnetisches ventil, insbesondere fuer einspritzpumpe.
DE7813897U1 (de) Hydraulisches Stellglied, insbesondere Strömungsschalter für gasbeheizte Wassererhitzer
DE720188C (de) Elektromagnetisch verstellbares Ventil
DE401619C (de) Einrichtung zum Betaetigen eines die Wasserleitung nach der Alarmvorrichtung abschliessenden Ventils bei selbsttaetigen Feuerloeschanlagen
DE2315424A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
AT266532B (de) Ventilbauteil
DE1157870B (de) Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel
DE2335460A1 (de) 2/2-wege-magnetventil
AT121813B (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen.
DE3618830C2 (de) Magnetventil
DE1515666C3 (de) Quecksilberschaltröhre mit Verdrängungskörper für verzögerte Schaltung