DE7813897U1 - Hydraulisches Stellglied, insbesondere Strömungsschalter für gasbeheizte Wassererhitzer - Google Patents

Hydraulisches Stellglied, insbesondere Strömungsschalter für gasbeheizte Wassererhitzer

Info

Publication number
DE7813897U1
DE7813897U1 DE7813897U DE7813897DU DE7813897U1 DE 7813897 U1 DE7813897 U1 DE 7813897U1 DE 7813897 U DE7813897 U DE 7813897U DE 7813897D U DE7813897D U DE 7813897DU DE 7813897 U1 DE7813897 U1 DE 7813897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
double
bearing
actuator according
armed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7813897U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7813897U1 publication Critical patent/DE7813897U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

R. 4668
4. *». 1978 Ki/Kö
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Hydraulisches Stellglied, insbesondere Strömungsschalter für gasbeheizte Wassererhitzer
Zusammenfassung
Es wird ein hydraulisches Stellglied mit einem die Zufuhr der hydraulischen Arbeitsflüssigkeit überwachenden Magnetventil vorgeschlagen, dessen Funktionstüchtigkeit durch in der Arbeitsflüssigkeit mitgeführte Verschmutzungen nicht beeinträchtigt werden kann. Das Schließglied des Magnetventils sitzt an dem einen Hebelarm eines doppelartnigen Hebels, der im Arbeitsraum des Stellglieds angeordnet ist und an seinem anderen Hebelarm den Anker des Magneten trägt. Der Bewegungsbereich des den Anker tragenden Hebelarmes ist durch das Schwenklager des doppelarmigen Hebels gegen den Ventilsitz hin abgeschirmt und durch eine Platte oder dergleichen gegen den übrigen Arbeitsraum hin abgedeckt.
- 2 - · R. ä6 'S B
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Wassererhitzer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein derartiges Gerät bekannt (DE-Oo 22 15 ^28.8), bei dem der Anker des Magneten unweit vom Cchließglied des Ventils an einer einseitig eingespannten Blattfeder sitzt und von der zulaufenden hydraulischen Arbeitsflüssigkeit umspült wird. Das hat den Nachteil, daß sich mit der Zeit in de. Arbeitsflüssigkeit mitgeführte Schmutzteilchen am Anker oder dem Kern des Magneten ablagern und zu Störungen des magnetischen Ventilantriebes führen können. Derartige Ablagerungen treten insbesondere auf, wenn als hydraulische Arbeitsf lüsr.igkei t Wasser einer Zentralhei uungcanlcige verwendet wird, weiches nicht frei von kleinen Teiler, aus Ki sen und magnetischen Eisenverbindungen is c.
Vorteile de." Erfindung
Die erfi.'idur.gsgenäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hä'jptar.spruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Bewegungsbereich des der. Anker des V»agm '.en tragenden Hebelarms und damit der Anker selbst sowie der Kern des Magneten so stark gegenüber dem übrigen Arbeitsraum des Steilglieds abgeschirmt bzw. abgedeckt sind, daß zwar beim Füllen des Gerätes I-'lüssigkei": in diesen Hereich eindringen kann, jedoch während des Gerätebetriebes kein oder nur ein geringer Austausch von Flüssigkeit in diesem abgeschirmten Bereich erfolgt. Dadurch wird vermieden, daß sich aus der bei jedem Schaltspiel des Ventils unter den Stellkolben gelangende Viassermenge Schmutz auf den Teilen des Magneten ablagert.
-^- R r r ft
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im H^uptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
Eine besonders gute Abschirmung gegenüber dem übrigen Arbeitsraum ergibt sich, wenn am Schwenklader des doppelarmigen Hebels ein sich über die gesamte Breite zwischen zwei Seitenflächen des Gehäuses erstreckendes walzenförmiges Gebilde vorgesehen ist- das den Gehäuse" boden und die Abdeckplatte oder dergleichen berührt. Das walzenförmige Gebilde kann zweckmäßig aus mindestens einem Lagerauge des doppelarmigen Hebels bestehen, dem zwei mit Lagerzapfen versehene Endstücke zugeordnet sind, wobei die Lagerzapfen in das Lagerauge des Hebels hineinragen. Die Endstücke und das Lagerauge können zweckmäßig in einer muldenförmigen Erhöhung des Gehäusebodens gelagert und zentriert sein. Wenn der doppelarmige Hebel ein dünnwandiges Teil mit U-förmigen Querschnitt ist, an dessen Seitenwangen je ein Lagerauge gebildet ist, kann vorteilhaft zwischen diesen beiden Lageraugen ein zylindrisches Mittelstück angeordnet sein, in welches die Lagerzapfen der Endstücke eingreifen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den interessierenden Teil eines Strömungsschalters für einen gasbeheizten Wassererhitzer im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 ein Einzelteil des Stellglieds nach Fig. 1 in Seitenansicht.
_ I4 _
- k - R.
Beschreibung der Erfindung
Das Gehäuse des Schalters ist aus zwei Gehäuseschalen 11 und 12 gebildet, zwischen denen eine Membran 13 eingespannt ist, die das Gehäuse in zwei Kammern I^ und 15 teilt. Die Membran 13 ist mit zwei starren Tellern 16 und 17 verbunden, an denen ein Stellstift 18 befestigt ist, der durch die Gehäuseschale 12 abgedichtet nach außen ragt und zur Betätigung eines Gasventils oder eines Umschaltventils im hydraulischen Leitungssystem des Gerätes dient.
Did· Kammer Ik ist über eine Leitung 20 ständig mit der Saugseite einer nicht dargestellten Pumpe verbund , an deren Druckseite ständig eine Leitung 21 angeschlossen ist, die in die Kammer 15 an einem Ventilsitz 22 einmündet, dem ein Ventilsitz 23 an einer Leitung 2k koaxial gegenüberliegt, die von der Kammer 15 in die Kammer I^ führt. Den beiden Ventilsitzen 22 und 23 ist ein gemeinsames Schließglied 26 zugeordnet, welches an dem einen Hebelarm 27 (Fig. 3) eines doppelarmigen Hebels 28 sitzt, der bei 29 drehbar in der Gehäuseschale 11 gelagert ist und dessen anderer Hebelarm 30 den Anker 31 eines Magneten 32 trägt, welcher außen an der Gehäuseschale 11 befestigt ist. Der Magnet 32 hat einen Kern 33, der in das Gehäuseinnere abgedichtet hineinragt und dort mit einem Kopf 3h sich am Boden 35 der Gehäuseschale 11 abstützt. Auf den Kern 31 sind eine Magnetspule 36 und ein aus ferronagnetisehem Material bestehendes Joch 37 aufgesteckt, dessen einer Schenkel 38 bis nahe an den an dieser Stelle geschwächten Boden 35 der aus nichtmagnetisierbarem Material bestehenden Gehäuseschale 11 heranreicht. Zum Festspannen des Magneten an der Gehäuseschale 11 dient eine Mutter 39, die auf einen Gewindezapfen 40 des Kerns 33 aufgeschraubt ist. Eine Feder kl ist bestrebt, den doppelarmigen Hebelarm 28 im Uhrzeigersinn aus der dargestellten Einzugslage des Magneten in eine zweite Endstellung zu verschwenken, in welcher das Schließglied 26 des Ventils die Leitung 21 sperrt und einen Druckausgleich zwischen den Kammern Ik und 15 über die Leitung--2j4.-ermpgü:ipht,:·. ;
- 5 ~ R· '16 R ·
In der dargestellten Einzugslage des Magneten dringt Heizungswasser durch die Leitung 21 in die Kammer 15 ein und hebt die Membran 13 samt den Stellstift 18 nach oben an, der dabei den gewünschten Schaltvorgang auslöst. Das Schließglied 26 des Ventils liegt auf dem Ventilsitz 23 auf und verhindert einen Druckausgleich zwischen der Kammer 15 und der Kammer 14, welche über die Leitung 20 m5t der Saugseite der Pumpe verbunden ist und daher einen wesentlich geringeren Druck als die Kammer 15 aufweist. Bei Entregung des Magneten 32 führt die Feder 4l das Schließglied 26 auf den Ventilsitz 22 zurück, wonach der oben bereits beschriebene Druckausgleich zwischen den Kammern 14 und 15 stattfinden kann und dabei der Stellstift 18 unter dem Einfluß einer Rückführkraft des von ihm beeinflußten Ventils in die durch gestrichelten Linien 42 angedeutete Ausgangsstellung zurückgehen kann.
Die bei jedem Schaltvorgang über die Leitung 21 in die Kammer 15 einströmende Flüssigkeit führt Schmutzteilchen mit sich, weiche sich ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen im Lauf der Zeit am Kopf 34 des Magneten 32 und an dessen Anker 31 festsetzen und das ordnungsgemäße Arbeiten des Magneten behindern könnten. Um eine solche Beeinträchtigung zu vermeiden, ist der Bewegungsbereich 42 des Hebelarms 30 durch eine spezielle Ausbildung des Lagers 29 und durch eine zusätzlich an der Gehäuseschale 11 befestigte Abdeckplatte 43 gegenüber den anderen Bereichen der Kanner 15 abgeschirmt. Am Lager 29 ist zu diesen Zweck ein walzenförmiges Gebilde 44 (Fig. 2) vorgesehen, das in einer muldenförmigen Erhöhung 45 des Gehäusetoderis 35 gelagert und zentriert ist. Das walzenförmige Gebilde M besteht in einzelnen aus zwei mit Lagerzapfen 46 versehenen Endstücken 47, auf denen r.wei Lageraugen 48 des doppelarnigen riebeis 28 und ein sich zwischen diesen Lageraugen erstreckendes zylindrisches Mittelstück 49 aufgesteckt sind. Die Lager-
äugen Η8 sind an den Seitenwangen 50 des aus dünnwandigem Material bestehenden, im Querschnitt U-förmigen doppelarmigen Hebels 28 gebildet, dessen die beiden Seitenwangen verbindender Rückensteg 51 ini Bereich der Lageraugen 48 ausgespart ist. Auf diese Weise hat das walzenförmige Gebilde 1J1J auf der vom Gehäuseboden 35 abgekehrten oberen Seite einen durchgehend zylindrischen Mantelbereich, auf dem die Abdeckplatte k~$ mit ihrem leicht abgebogenen Endabschnitt 52 mit geringem Druck aufliegt. Durch diese Ausbildung des Lagers 29 und durch die Anordnung der Platte *O wird verhindert, daß aus der in die Kammer 15 bei den einzelnen Schaltvorgängen ein- bzw. ausströmenden Flüssigkeit Schmutzteilchen an die empfindlichen Teile des Magneten gelangen.

Claims (6)

Κ. 46 6 8 iJ.il. 1978 Ki/Kö ROBERT BOSCH GMBHQ 7OOO Stuttgart 1 Ansprüche
1. Hydraulisches Stellglied, insbesondere Strömungsschalter für gasbeheizte Wassererhitzer, mit einem von einem Stellkolben begrenzten Arbeitsraum, in den eine Leitung für Arbeitsflüssigkeit einmündet, die von einem Magnetventil überwacht ist, dessen Schließglied im Arbeitsraum an dem einen Ende eines langgestreckten, quer zur Stell.^liedachse angeordneten Tragelementes befestigt ist, a.i welchem auch der Anker des Magneten befestigt ist j dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (28) für das Schließglied (26) des Magnetventils ein doppelarmiger Hebel ist und der Anker (31) des Magneten an dem vom Schließglied (26) abgekehrten Hebelarm (30) sitzt, dessen gegen den Ventilsitz (22) durch das Schwenklager (29) des Hebels abgeschirmter Bewegungsbereich durch eine Platte (O) oder dergl. gegen den übrigen Arbeitsraum (15) hin abgedeckt ist.
2. Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenklager (29) des doppelarmigen Hebels (28) ein sich über die gesamte Breite zwischen zwei Seitenflächen des Gehäuses (11) erstreckendes walzenförmiges Gebilde (U^)
vorgesehen ist, das den Gehäuseboden 35 und die Abdeckplatte (43) oder dergl. berührt.
3. Stellglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das walzenförmige Gebilde (44) aus mindestens einem Lagerauge (48) des doppelarmigen Hebels (28) besteht.
4. Stellglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das walzenförmige Gebilde (44) aus mindestens einem Lagerauge (48) des doppelarmigen Hebels (28) und zwei mit Lagerzapfen (46) versehenen Endstücke (47) besteht, welche in das oder die Lageraugen des Hebels hineinragen und diesen tragen.
5. Stellglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Hebel (28) ein dünnwandiges Teil mit U-förmigem Querschnitt ist, an dessen Ceitenwangen (50) die Lageraugen (48) gebildet sind, zwischen denen ein zylindrisches, ebenfalls auf den Lagerzapfen (46) der Endstücke (47) gelagertes Mittelstück (49) angeordnet ist.
6. Stellglied nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der'die beiden Seitenwagen (50) veroindende Rücken&teg (51) des doppelarmigen Hebels (28) im Bereich der Lageraugen (48) über die ganze Breite des Hebels ausgespart ist.
- 3 - R.
7- Stellglied nach einer, dnr Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das walzenförmige Gebilde (M) am Schwer.klager (?9) des doppelarmic-'-'i Hebels (23) in einer muldenförmigen Erhöhung (1^) de:~ Gehäu^eLodt.Tiü (35) r,·..-lagert und zentriert ist.
DE7813897U Hydraulisches Stellglied, insbesondere Strömungsschalter für gasbeheizte Wassererhitzer Expired DE7813897U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7813897U1 true DE7813897U1 (de) 1979-10-18

Family

ID=1322893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7813897U Expired DE7813897U1 (de) Hydraulisches Stellglied, insbesondere Strömungsschalter für gasbeheizte Wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7813897U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235015A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Pneumatische stellvorrichtung
DE3700219A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
DE3719785A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
EP1154181A3 (de) * 2000-05-09 2002-11-13 H+P Labortechnik GmbH Magnetventilanordnung
DE19600816B4 (de) * 1995-01-25 2004-07-15 Bürkert Werke GmbH & Co. Kleinventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235015A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Pneumatische stellvorrichtung
DE3700219A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
DE3719785A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
DE19600816B4 (de) * 1995-01-25 2004-07-15 Bürkert Werke GmbH & Co. Kleinventil
EP1154181A3 (de) * 2000-05-09 2002-11-13 H+P Labortechnik GmbH Magnetventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326332C2 (de)
EP0271765A2 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE2532929C3 (de) Pumpe
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE1629859A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE2262397A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes ventil fuer druckmittel
DE2647072A1 (de) Elektromagnetventil
DE7813897U1 (de) Hydraulisches Stellglied, insbesondere Strömungsschalter für gasbeheizte Wassererhitzer
DE10222218A1 (de) Magnetventil
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE4031885A1 (de) Magnetventil
DE2739308A1 (de) Klappenrueckschlagventil
DE3722344A1 (de) Mehrwegemagnetventil
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
EP0056423B1 (de) Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil
DE1104783B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Absperr- oder Steuerventil
DE1903176C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung des in einem Gehäuse aus einer Öffnung im freien Strahl austretenden Mediums
DE1563565A1 (de) Elektrische Einstell- und/oder Stellungsanzeigevorrichtung
DE2923648C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Fluid- Stellventil
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE1072037B (de)
DE2701347A1 (de) Ventil fuer gasfeuerzeug
DE7016121U (de) Luftverdichter.
DE1060686B (de) Magnetventil
DE1476446B1 (de) Thermostatisches kuehlwasser regelventil insbesondere fuer den kuehlkreislauf von fahrzeugen