AT266532B - Ventilbauteil - Google Patents

Ventilbauteil

Info

Publication number
AT266532B
AT266532B AT1179865A AT1179865A AT266532B AT 266532 B AT266532 B AT 266532B AT 1179865 A AT1179865 A AT 1179865A AT 1179865 A AT1179865 A AT 1179865A AT 266532 B AT266532 B AT 266532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
closing body
ring
closing
stem
Prior art date
Application number
AT1179865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Max Von Rohr A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Von Rohr A G filed Critical Max Von Rohr A G
Priority to AT1179865A priority Critical patent/AT266532B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266532B publication Critical patent/AT266532B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/12Cooling of valves
    • F01L3/14Cooling of valves by means of a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in a valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventilbauteil 
Die Erfindung betrifft einen Ventilbauteil, der einen Ventilschaft und einen   Ventilschliesskörper   umfasst, in seiner Längsrichtung verstellbar in ein Ventilgehäuse einbaubar und insbesondere für säurebeständige Ausführung verwendbar ist, mit einem Verbindungskörper zwischen Ventilschaft und
Ventilschliesskörper, über den sich Winkeldifferenzen zwischen der Ventilsitzebene und der
Schliesskörperdichtfläche beim Schliessen des Ventils ausgleichen und auftretende   Schliess- und     Öffnungskräfte   zwischen Spindel und Schliesskörper übertragen lassen. 



   Es sind Ventilschliesskörper in Form von Ventilkegeln und Ventiltellern bekannt, die starr an einem Ventilschaft sitzen und von diesem zum Schliessen und öffnen des Ventils auf einen Ventilsitz, der die Durchtrittsöffnung des Ventils umgibt, gedrückt oder von dem Ventilsitz abgehoben werden. 



   Bei grossen Öffnungswegen ist es wegen der sonst entstehenden hohen Kosten nicht möglich, in der Massenfabrikation den Ventilsitz so massgenau auszubilden und den Schliesskörper so genau zu führen, dass der starr geführte Ventilschliesskörper sich dicht schliessend auf den Ventilsitz legt. 



   Es ist bereits bekannt, den   Ventilschliesskörper   so am Ventilschaft zu befestigen, dass der   Ventilschliesskörper   genügend Spiel hat, sich auf die Ebene des Ventilsitzes einzustellen. Vorzugsweise wurde dafür ein Stift in einer Bohrung quer durch den Ventilschaft angeordnet, an dem der Ventilschliesskörper so aufgehängt wurde, dass er genügend Spiel zum Einstellen auf die Ebene des Ventilsitzes besass. Solche Schliesskörper zeigen insbesondere in teilweise geschlossener Stellung mehr oder minder hohe Singtöne, und der Aufhängestift wurde offensichtlich infolge auftretender Druckschwankungen oder örtlicher Stösse im Durchflussmedium leicht abgerissen. 



   Bei einer bekannten Ausführung von Absperr- und Regulierventilen ist der Ventilschliesskörper, insbesondere ein Ventilkegel, der quer zur Achsrichtung der Spindel etwas Spiel haben soll, an der Ventilspindel durch eine in Gewindegänge in der Spindel und in dem Schliesskörper eingeschraubte Schraubenfeder befestigt. Eine solche Anordnung ist für Regulierventil nicht brauchbar, da freiliegende Windungen der Schraubfeder bei Druckbelastung seitlich ausbrechen. 



   Bei einer andern bekannten Ausführung der Ventilkörperbefestigung wird eine Vorsteckscheibe oder ein zweiteiliger Ring in eine Spindelnut eingelegt und durch einen in einen Ansatz am Ventilschliesskörper eingeschraubten Ring oder eine überwurfmutter im Ventilschliesskörper festgehalten. Bei dieser Ausführung flattert der Ventilschliesskörper in der offenen Stellung und gerät in hochfrequente Schwingungen, so dass er leicht durch Abreissen zerstört wird. 



   Es ist ferner bekannt, Spindel und Ventilschliesskörper eines Ventils durch ein Kugelgelenk zu verbinden, wobei die Verbindung nicht nur aus mehreren Teilen durch Verschrauben zusammengesetzt und verstellbar ist, sondern auch mit einer Federplatte versehen sein kann. Diese Ausführung ist verhältnismässig aufwendig und kann insbesondere bei Vorhandensein der Federplatte nicht mit vernünftigen Mitteln säurebeständig ausgeführt werden. 



   Es ist darum das Ziel der Erfindung, eine Befestigung zwischen Ventilschaft und Ventilschliesskörper zu schaffen, bei der die Nachteile des Singens im Ventil und des Abreissens der Befestigung in idealer Weise beseitigt sind und die insbesondere für säurebeständige Ausführung verwendbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der   Verbindungskörper-14-ist   ein flacher Scheibenring, der zwischen   Schliessteller-16--   und   Schraubring-17-festgeklemmt   ist. Schliessteller und Schraubring können nach Aufeinanderschrauben bei ihrer   Stoss stelle --19-- miteinander   verschweisst oder durch Hartlöten relativ zueinander befestigt sein. 



   Schliessteller und Schraubring können auch so ausgebildet oder vor dem Verschweissen oder Hartlöten so miteinander verschraubt sein, dass der ringförmige Verbindungskörper nicht zwischen Schliessteller und Schraubring festgeklemmt ist. Der   Scheibenring --14-- muss   dann so weit zwischen Schliessteller und Schraubring reichen, dass er auch bei starker Verformung seinen Halt zwischen diesen nicht verliert. 



   Der   Scheibenring --14-- wird   am   Ventilschaft --13-- durch   einen   Kopf-20-des   Schaftes als Anschlag gehalten. Der   Scheibenring --14-- wird über   das dem Kopf--20-entgegengesetzte Ende des Ventilschaftes auf diesen aufgeschoben. 



   Statt eines vollen Scheibenringes gemäss Fig. 2 können auch Scheibenringe mit Ausnehmungen verwendet werden, wie sie in den Fig. 3 bis 5 und 7 bis 8 dargestellt sind. Für die Verwendung der Scheibenringe als Verbindungskörper in einem Ventilbauteil gemäss Fig. 2 können die Scheibenringe ohne Umbördelung am Innen-und Aussenrand verwendet werden. 



   In der Konstruktion des Ventilbauteils nach Fig. 2 können Ringausschnitte nach Fig. 6 kaum Verwendung finden. Doch wäre das möglich, wenn die Ausschnitte am Innenumfang einander berührend ausgebildet und wenigstens an dieser Stelle miteinander verschweisst wären. 



   Ringausschnitte, die sich an den radial gerichteten Seiten berühren, könnten längs dieser Seiten mindestens teilweise durch Verschweissen oder Hartlöten miteinander verbunden sein und sowohl in der Anordnung nach Fig. l wie Fig. 2 verwendbar sein. 



   Statt nur einen Anschlag für den   Scheibenring--14--in   Form des   Schaftkopfes--20--   vorzusehen, könnte am   Ventilschaft --13-- bei   der Oberseite des   Scheibenringes --14-- ein   zweiter flanschartiger Anschlag vorgesehen sein, so dass die Ringscheibe sich am Innenumfang in einer Nut am Ventilschaft befinden würde. 



   In diesem Falle müsste der   Verbindungskörper --14-- mehrteilig   ausgebildet sein, wobei die Teile nach Einsetzen in die Nut miteinander durch Verschweissen oder Hartlöten verbunden werden können. 



   Statt den Verbindungskörper durch Verschweissen oder Hartlöten oder durch Einspannen am   Aussen- und Innenumfang   zu befestigen, kann er auch so ausgebildet sein, dass er am   Aussen- oder   Innenumfang durch Verschweissen oder Hartlöten befestigt und am andern Umfang durch Einspannen gehalten ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ventilbauteil, der einen Ventilschaft und einen Ventilschliesskörper umfasst, in seiner Längsrichtung verstellbar in ein Ventilgehäuse einbaubar und insbesondere für säurebeständige Ausführung verwendbar ist, mit einem Verbindungskörper zwischen Ventilschaft und Ventilschliesskörper, über den sich Winkeldifferenzen zwischen der Ventilsitzebene und der   Schliesskörperdichtfläche   beim Schliessen des Ventils ausgleichen und auftretende Schliess-und 
 EMI3.1 
    d u r c h g e k e n n z e i c h -net,   dass als Verbindungskörper zwischen Ventilschaft (1, 13) und Ventilschliesskörper (2, 15) ein elastisch verformbarer, in der Hauptsache flacher, ein- oder mehrteiliger Metallkörper angeordnet ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Verbindungskörper am Rand seines inneren und/oder äusseren Umfanges mit dem Ventilschaft (1) bzw. dem Ventilschliesskörper (2) verschweisst oder durch Hartlötung verbunden ist.
    4. Ventilbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass zumindest einige der Teile des Verbindungskörpers, aus denen dieser zusammengesetzt ist, längs radialer Seiten miteinander unter Bildung eines einzigen Teiles verschweisst oder hartgelötet sind.
AT1179865A 1965-12-30 1965-12-30 Ventilbauteil AT266532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1179865A AT266532B (de) 1965-12-30 1965-12-30 Ventilbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1179865A AT266532B (de) 1965-12-30 1965-12-30 Ventilbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266532B true AT266532B (de) 1968-11-25

Family

ID=3630739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1179865A AT266532B (de) 1965-12-30 1965-12-30 Ventilbauteil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266532B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473119A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 ARI-ARMATUREN ALBERT RICHTER GmbH & Co.KG. Hubventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473119A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 ARI-ARMATUREN ALBERT RICHTER GmbH & Co.KG. Hubventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445106B2 (de) Drosselklappenventil
DE69100199T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Vorverdampfer.
DE3119049C2 (de)
DE1980711U (de) Gasbrenner.
AT266532B (de) Ventilbauteil
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
DE1675575A1 (de) Ventilkegelbefestigung
DE2015065A1 (de) Klappenventil
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE1915267B2 (de) Einstroemkasten fuer duesengruppenregelung von dampfturbinen
DE19629203B4 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
DE1196431B (de) Stossdaempfer
DE1650440B2 (de) Drosselruckschlagventil
EP0021057A1 (de) Absperrventil
DE658791C (de) Spindelgesteuertes Schraegsitzventil
DE3222300A1 (de) Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine
CH436897A (de) Ventilbauteil
DE1072037B (de)
DE861395C (de) Bodenverschluß für Kesselwagen
AT113903B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.
DE353279C (de) Doppelt einstellbares Regulierventil
EP0095679A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1097760B (de) Brennstoffeinspritzduesenanordnung im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
AT232334B (de) Schieberventil
DE1002579B (de) Membranventil mit einer abgefederten Membran