DE690521C - Spiegelsystem mit zwei ebenen Spiegelflaechen - Google Patents

Spiegelsystem mit zwei ebenen Spiegelflaechen

Info

Publication number
DE690521C
DE690521C DE1937Z0023767 DEZ0023767D DE690521C DE 690521 C DE690521 C DE 690521C DE 1937Z0023767 DE1937Z0023767 DE 1937Z0023767 DE Z0023767 D DEZ0023767 D DE Z0023767D DE 690521 C DE690521 C DE 690521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
plane
rays
angle
mirror surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937Z0023767
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE1937Z0023767 priority Critical patent/DE690521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690521C publication Critical patent/DE690521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Spiegelsystem mit zwei ebenen Spiegelflächen Die Erfindung geht aus von einem Spiegelsystem mit zwei ebenen Spiegelflächen zur rechtwinkligen Ablenkung eines Strahlenbüschels, dessen Ebene die Spiegelflächen in zwei Geraden schneidet, die einen Winkel von 45° einschließen. Derartige Spiegelsysteme sind in der Form der bekannten Fünfeckprismen oder der diesen Prismen entsprechenden Winkelspiegel aus zwei Planspiegeln vielfach im Gebrauch. Sie haben die Eigenschaft, ein Strahlenbüschel, dessen Ebene mit einem Hauptschnitt zusammenfällt, also senkrecht auf den Spiegelflächen steht, so abzulenken, daß die Ebene des Strahlenbüschels erhalten bleibt. Wird ein. derartiges Spiegelsystem demnach zur Ablenkung von Abbildungsstrahlen nach der Seite, also beispielsweise in waagerechter Richtung benutzt, dann findet keine Ablenkung der Strahlen nach der. Höhe, also in lotrechter Richtung, statt.
  • Zuweilen ist es jedoch erwünscht, ein Abbildungsstrahlenbüschel in beiden Richtungen abzulenken, und zwar ohne ein Stürzen des Bildes damit hervorzurufen. Statt diese Aufgabe so zu lösen, daß man das Spiegelsystem durch ein zusätzliches geeignetes Spiegelsystem ergänzt, welches die Ablenkung in der zweiten Richtung bewirkt, kann man das angestrebte Ziel in der Weise erreichen, daß man nach der Erfindung die beiden Spiegelflächen um entgegengesetzt gleiche Winkel gegen die Ebene des eintretenden Büschels geneigt anordnet. Bei dieser Lösung der Aufgabe ändert sich nichts daran, daß das Büschel in der einen der beiden Richtungen um einen rechten Winkel abgelenkt wird, während die Ablenkung in der anderen Richtung von der Größe der Neigung der Spiegelflächen abhängt. Jede der Spiegelflächen ist um den vierten Teil des gewünschten Ablenkungswinkels zu neigen.
  • Ein Fünfeckprisma, dessen Spiegelflächen' in der beschriebenen Weise geneigt sind, -ergibt eine unveränderliche Ablenkung der einfallenden Strahlen in jeder der beiden Richtungen. Soll der gewünschte Ablenkungswinkel in der einen der beiden Richtungen veränderlich sein, dann kann man ein Spiegelsystem mit zwei Planspiegeln benutzen, deren jeder um eine Achse, die der Ebene des einfallenden Büschels und der Spiegelfläche parallel ist, drehbar ist, wobei die beiden Planspiegel so gekuppelt sind, daß sie um entgegengesetzt gleiche, veränderliche Winkel zur Ebene des Büschels neigbar sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Das erste Beispiel, ein Spiegelsystem zur rechtwinkligen Seitenablenkung eines Strahlenbüschels und mit unveränderlicher Höhenablenkung, ist in Abb. i im Grundriß und in Abb. 2 im Seitenriß wiedergegeben. Abb. 3 zeigt das zweite Beispiel, ein Spiegelsystem mit veränderlicher Höhenablenkung des Strahlenbüschels im Grundriß.
  • Das erste Beispiel (Abb. i und 2) ist ein Fünfeckprisma, dessen Strahleneintrittsfläche i lotrecht zur Zeichenebene der Abb. i steht, während das eintretende Strahlenbüschel in einer waagerechten Ebene verläuft, die in Abb. i der Zeichenebene parallel ist. Der mittlere Strahl dieses parallelstrahlig angenommenen Büschels ist mit a°, zwei seitliche Strahlen sind mit W und a2 bezeichnet. Die beiden Spiegelflächen 2 und 3 des Prismas sind in der bei den bekannten Fünfeckprismen üblichen Weise angeordnet. Ihre Kanten an der Fünfeckfläche 13, die der Ebene des eintretenden Büschels parallel ist, schließen einen Winkel a = 45 ° ein, die Spiegelflächen sind jedoch gegen die Fünfeckfläche 13 um entgegengesetzt gleiche Winkel geneigt. Die Strahlenaustrittsfläche 4 steht rechtwinklig auf der Eintrittsfläche i und ist um den vierfachen Winkel der Neigung der Spiegelflächen, den gewünschten Höhenablenkungswinkel ß, gegen die Lotrechte geneigt.
  • Die eintretenden Strahlen a°, a1 und a2 durchdringen die Eintrittsfläche i in Punkten b°, b1 und b2 von gleicher Höhe über der Zeichenebene. Die Strahlen treffen auf die Spiegelfläche 2 in Punkten c°, cl und c2, die gleichfalls gleiche Höhe haben. Infolge der Neigung dieser Fläche werden die Strahlen außer um ihre seitliche Ablenkung um 45 ° um den doppelten Neigungswinkel der Fläche parallel zueinander nach oben abgelenkt und treffen die Spiegelfläche 3 in Punkten d°; dl und d=, die wegen der verschieden langen Wege zwischen den Spiegelflächen 2 und 3 verschiedene Höhe haben. Die Punkte d°, dl und d2 gehören außer der Spiegelebene noch .und Ebenen, der Ebene des einfallenden und des reflektierten Büschels an. Die zweite dieser Ebenen, die Ebene des reflektierten Büschels, steht senkrecht auf der Strahleneintrittsfläche i und ist gegen die Zeichenebene der Abb. i um den gewünschten Höhenablenkungswinkel ß geneigt. Dies folgt daraus, daß die auf der Spiegelfläche 3 einfallenden Strahlen bei ihrer Reflexion wiederum um den' doppelten Einfallswinkel nach oben abgelenkt werden. Die Strahlenaustrittsfläche 4 wird von den reflektierten Strahlen a°, dl und a2 in Punkten e°, e1 und e2 rechtwinklig durchstoßen.
  • Der Winkelspiegel des zweiten Ausführungsbeispiels (Abb.3) besteht aus zwei -Planspiegeln 5 und 6, deren Fassungen 7 und 8 mit Bolzen 9 und io drehbar gelagert sind. Die Achsen dieser Bolzen 9 und i o sind den Spiegelflächen' parallel und schneiden sich unter einem Winkel a .- 45 °. Die auf der einen Seite der Fassungen befindlichen Bolzen 9 und io sind mit Kegelrädern ii und 12 gleicher Größe ausgestattet, die ineinandergreifen. Einer der Bolzen, der Bolzen 9, ist verlängert und dient als Antrieb zur Drehung der Spiegel.
  • Das einfallende Strahlenbüschel, von dem wiederum die drei parallelen Strahlen a°, a1 und d2 angegeben sind, verläuft in einer zur Zeichenebene parallelen Ebene. Bei der gezeichneten Stellung der Spiegel 5 und 6 hat die Vorrichtung die Wirkung der bekannten rechtwinklig ablenkenden Winkelspiegel. Dreht man den Bolzen 9 um einen beliebigen Winkel, dann neigen sich beide Planspiegel 5 und 6 infolge der Kupplung durch die Kegelräder i i und 12 um entgegengesetzt gleiche Winkel gegen die Zeichenebene. Während in der gezeichneten Stellung die Strahlen keine Höhenablenkung erleiden, kann durch die Drehung der Spiegel eine beliebige Höhenablenkung hervorgerufen werden, ohne daß ein Stürzen des von den Strahlen vermittelten Bildes eintritt. Der Höhenablenkungswinkel ist gleich dem Vierfachen des Drehungswinkels. Der Verlauf der Strahlen zwischen den Spiegeln 5 und 6 entspricht dem Verlaufe zwischen den Spiegelflächen 2 und 3 des ersten Beispiels.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spiegelsystem mit zwei ebenen Spiegelflächen zur rechtwinkligen Ablenkung eines Strahlenbüschels, dessen Ebene die Spiegelflächen in zwei Geraden schneidet, die einen Winkel von 45 ° einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiegelflächen um entgegengesetzt gleiche Winkel gegen die Ebene des eintretenden Büschels. geneigt sind. a. Spiegelsystem nach Anspruch r mit zwei Planspiegeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Planspiegel um eine Achse, die der Ebene des einfallenden Büschels und der Spiegelfläche parallel ist, drehbar ist und die beiden Planspiegel so gekuppelt sind, daß sie um entgegengesetzt gleiche, veränderliche. Winkel zur Ebene des Büschels neigbar sind.
DE1937Z0023767 1937-03-19 1937-03-19 Spiegelsystem mit zwei ebenen Spiegelflaechen Expired DE690521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937Z0023767 DE690521C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Spiegelsystem mit zwei ebenen Spiegelflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937Z0023767 DE690521C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Spiegelsystem mit zwei ebenen Spiegelflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690521C true DE690521C (de) 1940-04-27

Family

ID=7625985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937Z0023767 Expired DE690521C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Spiegelsystem mit zwei ebenen Spiegelflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690521C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504230A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504230A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422172B1 (de) Periskop
EP0652422A2 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
DE2354892A1 (de) Ablenkprismensatz fuer digitale elektro-optische lichtablenker
EP0264027A2 (de) Lichtvorhangsvorrichtung
DE1813743C3 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE690521C (de) Spiegelsystem mit zwei ebenen Spiegelflaechen
DE1589841C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2728342A1 (de) Prismatische kombination zur periskopischen beobachtung
DE3514302A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2623955C2 (de) Periskopisches Winkelspiegelsystem mit umschaltbarer Blickrichtung
DE2818292C2 (de)
DE3500860A1 (de) Optische anordnung an passiv-infrarot-bewegungsmeldern
DE644247C (de) Einrichtung zur weitwinkligen Strahlablenkung in Braunschen Roehren
DE3227118A1 (de) Fenster mit prismenstaeben zur sonnenausblendung
DE1547344C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
DE1487696U (de)
DE627385C (de) Einrichtung zum Fernsehen unter Verwendung eines Spiegelrades
DE2533347A1 (de) Magnetisches buendelablenksystem
AT45166B (de) Basisentfernungsmesser.
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
DE1123489B (de) Dispersionsprisma
DE1096635B (de) Aus farbselektiven Planparallelplatten bestehender Farbspalter
EP1046949B1 (de) Projektionssystem mit gekrümmten Projektionswänden unter Verwendung einer Polarisationseinrichtung
EP4040390A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer orientierung eines flurförderzeugs
DE1572811C (de) Anordnung zur Temperaturstabilisierung in digitalen optischen Ablenksystemen