DE69034143T2 - Zusammensetzung, welche 5-Methyl-1-phenyl-2-(1 H)-pyridone enthält, zur fixierung und Vermeidung von fibrotischen Schädigungen - Google Patents

Zusammensetzung, welche 5-Methyl-1-phenyl-2-(1 H)-pyridone enthält, zur fixierung und Vermeidung von fibrotischen Schädigungen Download PDF

Info

Publication number
DE69034143T2
DE69034143T2 DE69034143T DE69034143T DE69034143T2 DE 69034143 T2 DE69034143 T2 DE 69034143T2 DE 69034143 T DE69034143 T DE 69034143T DE 69034143 T DE69034143 T DE 69034143T DE 69034143 T2 DE69034143 T2 DE 69034143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrotic
pyridone
methyl
phenyl
lung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69034143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69034143D1 (de
Inventor
Solomon B. Margolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intermune Inc
Original Assignee
Yamauchi Shitotomo Chiyoda
Margolin Solomon B Dallas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamauchi Shitotomo Chiyoda, Margolin Solomon B Dallas filed Critical Yamauchi Shitotomo Chiyoda
Publication of DE69034143D1 publication Critical patent/DE69034143D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69034143T2 publication Critical patent/DE69034143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4412Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Zusammensetzung zur Reparatur von Geweben mit fibrotischen Läsionen und zur Prävention von fibrotischen Läsionen, die 5-Methyl-1-phenyl-2-(1H)-pyridon als antifibrotischen Wirkstoff umfasst. Hierbei bezieht sich der Ausdruck "anti-fibro", "anti-fibrotisch" oder "Anti-Fibrose" auf die Reparatur einer pathologischen Polymerisation von Kollagen bei Lungenfibrose, Arteriosklerose, Prostatahypertrophie, einem Keloid, Myokarditis, Kollagenose, Narben, Falten und dergleichen und die Prävention sowie Normalisierung der vorhandenen pathologischen fibrotischen Gewebe.
  • FESTSTELLUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • 5-Methyl-1-phenyl-2-(1H)-pyridon selbst ist eine bekannte Verbindung und deren pharmakologische Wirkungen sind beispielsweise in den (offengelegten) japanischen Patentanmeldungen KOKAI Nr. 87677/1974 und 128438/1976 als Antiphlogistikum einschließlich von antipyretischen und analgetischen Wirkungen offenbart. Es wurde jedoch durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung entdeckt, dass die Erfindung eine antifibrotische Aktivität besitzt. Bisher war kein wirksames pharmakologisches Mittel oder keine entsprechende Zusammen setzung zur Verhinderung oder Entfernung von pathologischen fibrotischen Schädigungen der Lunge, der Prostatadrüsen, von Skelettmuskulaturerkrankungen, Herzmuskelentartung, Myokardinfarkt, Arteriosklerose und anderen Verletzungsfibroseerkrankungen verfügbar.
  • Es wurde beispielsweise wiederholt gezeigt, dass starke entzündungshemmende Glucocorticoide (mit dem Kohlehydratstoffwechsel in Bezug stehende Hormone), wie Hydrocortison oder Prednisolon, die in sehr großen Dosen verabreicht wurden, unwirksam gegenüber einer fibrotischen Erkrankung waren. Diese Glucocorticoide stoppen oder entfernen diese lebensbedrohenden fibrotischen Schädigungen nicht. Die Glucocorticoide können jedoch als entzündungshemmende Mittel unter solchen Bedingungen insofern wirksam sein, als sie das sekundäre Aufflackern einer akuten Entzündung, das in durch eine fibrotische Erkrankung geschädigten Geweben oder Organen intermittierend auftritt, zeitweise verbessern können. Tatsächlich kann eine übermäßige und länger dauernde Verabreichung von Glucocorticoiden bei einer fibrotischen Lungenerkrankung eine Zerstörung von Geweben aufgrund von Fibrose oder eine Exazerbation und Beschleunigung der fibrotischen Zerstörung verursachen.
  • Antopol (1950) war der erste von vielen Forschern, der ermittelte, dass die entzündungshemmenden Glucocorticoide gerne die fibrotische Entartung von Lungengeweben verstärken. In ähnlicher Weise gelang es mit den nicht-steroidalen entzündungshemmenden Mitteln, wie Aspirin, Salicylaten, Phenylbutazon, Indomethacin, verschiedenen Phenylessigsäurederivaten und dergleichen, ebenfalls nicht, die Bildung der fortschreitenden, chronischen fibrotischen Schädigung von Lungengeweben, Prostatageweben, Skelettmuskulaturgeweben und dergleichen zu stoppen oder deren Reparatur zu bewirken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung entdeckten, dass 5-Methyl-1-phenyl-2-(1H)-pyridon bisher unbekannte pharmakologische Eigenschaften aufweist, die bei der medizinischen Therapie einer fibrotischen Erkrankung verwendbar sind, und auf der Grundlage dieser Erkenntnis entwickelten sie Arzneimittel, die die Verbindung als Wirkstoff enthalten, die hinsichtlich Reparatur und Vorbeugung von fibrotischen verletzten Geweben wirksam sind. Die Probleme des Standes der Technik wurden daher gelöst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Zusammensetzungen zur Reparatur und Prävention von Gewebe mit fibrotischen Verletzungen, die 5-Methyl-1-phenyl-2-(1H)-pyridon als antifibrotischen Wirkstoff umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Diagramm, das die in Tabelle 3 angegebenen Tiertestdaten zeigt, die die Wirkung des Arzneimittels der vorliegenden Erfindung angeben.
  • Die Zusammensetzung dieser Erfindung ist neu als antifibrotisches Arzneimittel, d. h. als Mittel zur Behandlung von Fibrose. Von keinen bestehenden Verbindungen wurde jemals in Veröffentlichungen gezeigt, dass sie zur Reparatur und Prävention von fibrotischen Läsionen wirksam sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die hier beschriebene "antifibrotische Aktivität" unterscheidet sich von "fibronolytischer" oder "Anti-Fibrin"-Aktivität.
  • Die "fibronolytische" oder "Anti-Fibrin"-Aktivität bezieht sich auf die biologische Fähigkeit einer pharmazeutischen Substanz zur
    • (1) Verhinderung einer Fibrinbildung (Verhinderung der Bildung eines Blutpfropfens) oder
    • (2) Lyse oder Auflösung eines zuvor gebildeten Blutpfropfens.
  • Die durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung entdeckte und hier verwendete "antifibrotische" Aktivität bezieht sich auf die Fähigkeit einer aktiven Substanz zur
    • (1) Verhinderung einer übermäßigen pathologischen Ansammlung von kollagenhaltigem Narben- oder Bindegewebe in verschiedenen Körperstrukturen und Organen (üblicherweise von einer Verletzung, Allergie, Infektion oder einer ererbten genetischen Abweichung ausgelöst) oder
    • (2) Verursachung der nicht-chirurgischen Entfernung oder biologischen Auflösung einer vorhandenen übermäßigen und pathologischen Ansammlung von fibrotischem kollagenhaltigem Gewebe (beispielsweise bei der Auflösung von lebensbedrohenden fibrotischen Schädigungen der Lunge, die sich bei Patienten mit Asbestose findet).
  • A. BINDEGEWEBSPROTEINE VON SÄUGETIEREN
  • Drei Hauptklassifizierungen von Bindegewebsproteinen sind bekannt, wobei die größten Anteile aus Kollagenarten (70–80%) und Elastinarten (15–20%) bestehen. Eine Mischgruppe bildet die dritte und kleinste Klasse.
  • Die allgemeinen biochemischen Eigenschaften der Kollagenarten, die das Hauptprotein
    • (1) in normalem weißem Bindegewebe und
    • (2) in Narben- oder fibrotischem Gewebe
    bilden, sind in Tabelle 1 in Gegenüberstellung mit Elastinarten zusammengefasst. Beispielsweise ist Kollagen in Wasser kaum löslich, doch wird es bei Kochen in Säure oder Alkali ohne weiteres in wasserlösliche Gelatine umgewandelt. Im Gegensatz dazu wird das stark wasserlösliche Elastin bei Kochen in Säure oder Alkali nicht in Gelatine umgewandelt.
  • Das Elastin bildet das Hauptprotein von gelbem Bindegewebe, das sich in elastischen Strukturen, wie den Wänden von größeren Blutgefäßen und Wänden der Lungenbläschen, findet.
  • Untersuchungen von Geweben auf der molekularen biochemischen Ebene zeigten eine sehr geringe Umsatzrate für Stoffwechselprozesse, an denen fibrotisches Lungenkollagen beteiligt ist. Tatsächlich läßt sich die Stoffwechselrate in Jahren messen. Im Gegensatz dazu werden die Stoffwechselraten der anderen Bindegewebskollagene einschließlich von Elastin und dergleichen in Stunden und Tagen gemessen und ausgedrückt (White, Handler und Smith, 1973, Seite 983).
  • B. INTERSTITIELLE PROLIFERATION (HYPERPLASIE) VON FIBROBLASTENZELLEN IN LUNGEN UND ANDEREN ORGANGEWEBEN
  • Die Synthese verschiedener Kollagene, die sich in Narben- oder fibrotischen Strukturen finden, findet in Fibroblastenzellen statt, die dann das Kollagen in die umgebende Matrix extrudieren. Während dieses Wundreparaturprozesses erfolgt
    • (1) eine schnelle Proliferation und Zunahme der Anzahl der Fibroblasten an dieser Stelle und
    • (2) ein scharfer Anstieg der Synthese- und Extrusionsrate von Kollagen.
  • Wenn diese zwei Phänomene nicht verhindert werden, bewirkt die pathologische und fortschreitende Ansammlung von Kollagen eine Polymerisation und eine fibrotische Erkrankung (bei spielsweise die Beeinträchtigung der Atmungsfunktion, eine beeinträchtigte Kreislauffunktion über fibrotische Veränderungen der Arterienwände, eine fibrotische Degeneration der Nieren- und Leberfunktion, eine geschädigte Skelettmuskulaturfunktion, eine fibrotische Schädigung des Herzmuskels oder der Skelettmuskulatur, fibrotische degenerative Veränderungen in Nervengeweben im Zentralnervensystem sowie im peripheren Nervensystem u. dgl.) [Kinichiro Kajikawa, "Concept of Collagen Disease", 52 (1972)].
  • Bei einer interstitiellen fibrotischen Lungenhyperplasie sind kleine und feste Knötchen durchgängig durch das Lungengewebe tastbar und bei grober Überprüfung werden sie aufgrund ihrer opaken, luftfreien Struktur als Herde anomaler Ansammlungen von fibrotischem Bindegewebe erkannt. Diese Herde variieren entsprechend ihrem Alter bezüglich Größe und Farbe. Ihre aggressive und fortgesetzte Vergrößerung und das Zusammenwachsen führen letztlich zu einer Kollagenverfestigung von großen Segmenten der Lunge.
  • Diese sich vergrößernden Herde treffen auch auf die Lungenkapillaren, wodurch die Lungendurchblutung vermindert wird und sie behindern gleichzeitig die Lymphableitung aus der Lunge. Infolgedessen sammelt sich Exudat in den Alveolen an und es ergibt sich eine sekundäre Verdickung der Alveolenwand. Diese Wechselwirkungsprozesse vermindern die Effizienz des Gasaustauschs in den Lungenalveolen, der eine primäre Funktion der normalen Lunge ist, stark.
  • Außerdem erhöhen diese fibrotischen Veränderungen und Ansammlungen der Lunge den Lungenblutgefäßwiderstand und sie führen zu Cor pulmonale (stark erhöhter Lungenblutdruck). Ein langdauernder erhöhter Lungenblutdruck führt fast unweigerlich zu Stauungsherzinsuffizienz zusätzlich zu der durch den unzureichenden Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Lun ge verursachten Cyanose. Die Prognose ist schlecht und die Häufigkeit von schwerer Morbidität und Todesfällen ist hoch.
  • Des weiteren beeinträchtigt die Fibrose der Lunge die physiologischen und biochemischen Funktionen der Lunge, die unabhängig von der im vorherigen angeführten Rolle der Lunge für den Gasaustausch (Sauerstoff und Kohlendioxid) der Lunge sind. Diese umfassen:
    • (1) Filtration, Abbau und Entfernung der folgenden Substanzen:
    • (a) ältere Leukocyten aus dem Blut und
    • (b) teilchenförmiges Material (beispielsweise Gewebezellenabfall, Blutzellenaggregate, inertes Fremdmaterial, kleine Thromben);
    • (2) Synthese adequater Zufuhrmengen von Heparin.
  • Heparin ist eine übliche Substanz, die normalerweise die Bildung von lebensbedrohenden Blutpfropfen in den Hauptblutgefäßen (beispielsweise Hirn- und Koronarblutgefäßen) verhindert.
  • C. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ANTIFIBROTISCHER AKTIVITÄT UND ENTZÜNDUNGSHEMMENDER AKTIVITÄT
  • Die pharmakologische antifibrotische Aktivität, deren Beispiele das Stoppen und die Entfernung von Lungennarbenbildung (interstitielle Hyperplasie und fibrotische Herde) oder hier beschriebene pathologische fibrotische Schädigungen in anderen Organen oder Geweben sind, ist deutlich verschieden und unabhängig von einer pharmakologischen entzündungshemmenden Aktivität.
  • Die schwächende pathologische Degeneration von von einer fi brotischen Erkrankung betroffenen Organen und Geweben dauert über längere Zeiträume hinweg, die in Monaten oder Jahren gemessen werden, über die Kurzzeitigkeit (Stunden und Tage) von sich verschlimmernden entzündlichen Reaktionen bzw. Ausbrüchen an (Die klassischen klinischen und histopathologischen Zeichen eines Ödems, von lokaler Wärme und Leukocyteninfiltration sind verschwunden).
  • Die Zusammensetzung dieser Erfindung ist wirksam zur Behandlung von durch pathologische und übermäßige fibrotische Ansammlungen verursachten Erkrankungen, wie Lungenfibrose, gutartige Prostatahypertrophie, Koronarinfarkte, Hirninfarkte, Myokardfibrose, Skelettmuskulaturfibrose, postoperative Verwachsungen, Leberzirrhose, Nierenfibroseerkrankung, fibrotisches Gefäßleiden (Atherosklerose, Varix oder Varikosevenen), Sklerodermie, Alzheimer-Krankheit, diabetische Retinopathie, Glaukom und dergleichen. 5-Methyl-1-phenyl-2-(1H)-pyridon (5MP2P) stoppt nicht nur die Bildung von neuem fibrotischem Gewebe, sondern bewirkt die Entfernung von zuvor gebildetem fibrotischem kollagenhaltigem Gewebe. Diese pharmakologischen Eigenschaften von 5MP2P sind bisher unbekannt.
  • Dies wurde wiederholt bei experimentell induzierter Lungenfibrose und bei Menschen mit fortgeschrittener lebensbedrohender Lungenfibrose nachgewiesen.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Stoppen der Bildung oder Bewirken einer Entfernung einer pathogenen Ansammlung von wasserunlöslichem kollagenhaltigem Bindegewebe (beispielsweise überschüssigem Narben- oder fibrotischem Verletzungsgewebe u. dgl.). Durch die medizinische Entfernung dieses pathologischen kollagenhaltigen Gewebes in fibrotischen Lungen gelingt 5MP2P eine Beseitigung oder Verhinderung von:
    • (1) der mechanischen Kompression oder des mechanischen Verschlusses (Stenose) von Blutgefäßen (beispielsweise Lungenarterien, -venen und -kapillaren), Lungenbronchiolen und -alveolen,
    • (2) der Hemmung der primären Atmungsfunktion der Alveolen der Lunge, nämlich des Austauschs der Gase Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2),
    • (3) des erhöhten Widerstands von Lungenblutgefäßen (Cor pulmonale), der gerne eine tödliche Stauungsherzinsuffizenz wegen der übermäßigen Arbeitsbelastung des Herzmuskels, die durch das Cor pulmonale hervorgerufen wird, verursacht.
  • Die dramatische und neue antifibrotische Aktivität gegenüber der Lunge durch 5MP2P wurde in Labortierexperimenten (Ratten, Hamster, Hunde) und bei Menschen beobachtet und nachgewiesen. Die antifibrotische Aktivität bei Herzinfarkten, gutartiger Prostatahypertrophie und postoperativen Verwachsungen wurde bei Menschen beobachtet. Die antifibrotische Aktivität gegenüber der Niere wurde bei Hamstern nachgewiesen. In jedem Fall war die antifibrotische Aktivität deutlich verschieden von entzündungshemmenden Eigenschaften.
  • Die akute Toxizität des Wirkstoffs in der medizinischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, der die antifibrotische Aktivität ausübt, ist in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00100001
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Es zeigte sich, dass die ermittelte anti-fibrotische Aktivität gegenüber Lungenfibrose ganz verschieden und unabhängig von einer entzündungshemmenden Aktivität war, wenn diese Aktivitäten bei Ratten und Hamstern gemesen wurden. Experimente bei Hunden und klinische Versuche bei Menschen bestätigen diese Erkenntnisse. 5MP2P wurde hinsichtlich oraler antifibrotischer Aktivität bei Labortieren und Menschen intensiv untersucht. Die anti-fibrotische Wirkung bei Lungenfibrose wurde bei oraler Verabreichung
    • (1) in Nahrungsrationen oder durch Verfütterung an Ratten oder Hamster,
    • (2) als orale Kapseln bei Hunden und
    • (3) bei oraler Verabreichung an Menschen demonstriert.
  • Beispiel 1
  • Die Ergebnisse einer histopathologischen Überprüfung der Lungen von Ratten auf Fibrose (interstitielle Hyperplasie) nach der Aufnahme von 300 mg/kg Körpergewicht von 5MP2P in der Nahrung während drei Monaten sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Die einzelnen Mikroskopablesungen der Lunge sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben, wobei ein Punkteschema aus 0, 1, 2 und 3 den Grad der Fibrose spiegelt.
  • Die Daten in Tabelle 3 zeigen eine statistisch signifikante Verminderung des Ausmaßes von Fibrose bei Ratten, die 5MP2P erhielten, im Vergleich zu Placebokontrollratten (Gruppe 1). Die mittlere Punktezahl für die Kontrollen (Gruppe 1) betrug 1,63 + 0,23 und für die Gruppe IV (5MP2P, 300 mg/kg Körpergewicht pro Tag) 0,95 + 0,23.
  • Der Student-T-Wert betrug 2,43, wobei P kleiner als 0,02 war (statistisch hoch signifikant).
  • Bei männlichen und weiblichen Beagle-Hunden zeigte sich, dass die anti-fibrotische Aktivität eine direkte Funktion der Dosierung des verabreichten 5MP2P war – ein klassisches pharmakologisches Dosisansprechverhalten (Tabelle 3, 1). Die mikroskopische Untersuchung von Lungengeweben und Punktezahlen in einem Schema aus 0, 1, 2 und 3 für Fibrose ergab einen klaren Nachweis für eine statistisch signifikante Verminderung der Lungenfibrose bei Hunden, die das Arzneimittel erhielten, im Vergleich zu Kontrolltieren.
  • Die mittlere Punktezahl für die Gruppe I (Kontrolle) betrug 2,11 + 0,31 und für die Gruppe IV, die 5MP2P mit 150 mg/kg pro Tag oral in Kapseln erhielt, 0,22 + 0,15.
  • Bei Hamstern wurde eine durch Crysotilasbest induzierte Lungenfibrose nach einer oralen Gabe von 5MP2P beseitigt (vgl. Tabelle 4).
  • Diese antifibrotische Aktivität war nicht einfach eine palliative (lindernde) Wirkung.
  • Die Asbest-induzierte Fibrose trat nach der Absetzung von 5MP2P für zwei Monate nicht wieder auf.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden bei Versuchen an humanen Patienten mit durch Asbest verursachter Lungenfibrose beobachtet.
  • Zum allerersten Mal ermöglicht 5MP2P einen Lungenlösungsprozess, wodurch eine lebensbedrohende Erkrankung mit einer verfestigten fibrotischen Lunge zu einem relativ normalen Gewebe, bei dem die Alveolen nicht länger zusammengefallen oder verschlossen sind, wiederhergestellt werden kann.
  • Das heißt, die mikroskopische Untersuchung zeigt, dass die Gewebe regeneriert sind und normale schwammige Lungen werden.
  • Die neue Rolle von 5MP2P bei der therapeutischen Reparatur von fibrotischem Lungengewebe, die sich durch die Entfernung fibrotischer Schädigungen und die diese begleitende Regeneration von normalem Lungengewebe auszeichnet, wurde bei experimenteller Asbestose durch histopathologische Untersuchung von Lungengewebeproben unter dem Lichtmikroskop und Elektronenmikroskop beobachtet (Tabelle 4).
  • Gegebenenfalls sehr geringe fibrotische Veränderungen wurden nach einer Behandlung mit entsprechenden Dosen von 5MP2P beobachtet.
  • Eine weitere neue Entdeckung war der Nachweis unter dem Elektronenmikroskop, das die in die Lungenzellen eingebetteten Asbestfasern, die die intensiven fibrotischen Schädigungen ausgelöst und unterhalten hatten, ebenfalls entfernt worden waren. Dies wurde anschließend durch Veraschen von Lungenproben in einem Laborofen und die anschließende Bestimmung des Asbestgehalts bestätigt.
  • Die Entdeckung dieser zusätzlichen neuen "Reinigungs"eigenschaft von 5MP2P zum ersten Mal bietet ein therapeutisches pharmakologisches Heilmittel für eine durch eine chronische Atemwegserkrankung verursachte Ansammlung in den Lungen durch Inhalation von mit schädlichen Fremdstoffen verschmutzter Luft, Asbest, die schwarze Lungen von Bergleuten, Silicose, Industriestaub (Getreide, Kalk, Düngemittel, Baumwollfasern, Glasfasern, Kunststoffe u. dgl.).
  • TABELLE 1 Gegensatz zwischen den Eigenschaften von Kollagen und Elastin
    Figure 00140001
  • TABELLE 2
    Figure 00150001
  • TABELLE 2 (Fortsetzung)
    Figure 00160001
  • TABELLE 3 Wirkung von oralem 5MP2P auf Lungeninterstitium-Hyperplasie (Fibrose) bei Hunden
    Figure 00170001
  • TABELLE 4 Wirkung von oralem 5MP2P auf Asbest-induzierte Lungeninterstitiumfibrose bei Hamstern
    Figure 00180001
  • Grad der Fibrose
  • 0
    normales Gewebe
    1
    minimal
    2
    mäßig
    3
    schwer
  • Beispiele für die medizinischen Zubereitungen umfassen: (1) Kapseln, (2) Tabletten, (3) Pulver, (4) Granulate, (5) Sirupe, (6) eine Injektion (intravenöse, intramuskuläre oder tropfenweise Verabreichung), (7) eine Creme, (8) eine Salbe, (9) eine Inhalation, (10) Augentropfen, (11) (12) Suppositorien, (13) Pillen und dergleichen.
  • Die obigen Zubereitungen stehen zur Verfügung. Von diesen sind Kapseln, Injektionen, Cremes und Salben bevorzugte Zubereitungen. Medizinische Zubereitungen umfassen im allgemeinen auch einen oder mehrere pharmazeutisch geeignete Träger.
  • Testbeispiel 1
  • In einer Kapsel sind 100 mg, 200 mg oder 400 mg 5MP2P enthalten.
  • Testbeispiel 2
  • 5- oder 10%ige hydrophile Salbe von 5MP2P.
  • 5MP2P wird üblicherweise in Amerika an Menschen in einer Dosis von 100–800 mg/Mal verabreicht; eine tägliche Dosis von insgesamt 400–2400 mg für 3 Verabreichungen pro Tag wird als günstig betrachtet.
  • Obwohl die Erfindung detailliert und unter Bezug auf spezielle Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, ist einem Fachmann klar, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen in derselben ohne Abweichen von der Idee und dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können.

Claims (3)

  1. Verwendung von 5-Methyl-1-phenyl-2-(1H)-pyridon zur Herstellung eines Medikaments zum Stoppen der Bildung von fibrotischen Läsionen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments, das 100 bis 800 mg 5-Methyl-1-phenyl-2-(1H)-pyridon enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments, das 100 bis 400 mg 5-Methyl-1-phenyl-2-(1H)-pyridon enthält.
DE69034143T 1989-02-15 1990-02-15 Zusammensetzung, welche 5-Methyl-1-phenyl-2-(1 H)-pyridone enthält, zur fixierung und Vermeidung von fibrotischen Schädigungen Expired - Lifetime DE69034143T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1035436A JPH02215719A (ja) 1989-02-15 1989-02-15 線維化病変組織の修復並びに線維化病変の阻止剤
JP3543689 1989-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69034143D1 DE69034143D1 (de) 2004-07-08
DE69034143T2 true DE69034143T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=12441800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69034143T Expired - Lifetime DE69034143T2 (de) 1989-02-15 1990-02-15 Zusammensetzung, welche 5-Methyl-1-phenyl-2-(1 H)-pyridone enthält, zur fixierung und Vermeidung von fibrotischen Schädigungen
DE69033863T Expired - Lifetime DE69033863T2 (de) 1989-02-15 1990-02-15 Verwendung von 5-methyl-1-phenyl-2-(1H)-pyridon zur Vorbeugung fibrotischer Schädigungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033863T Expired - Lifetime DE69033863T2 (de) 1989-02-15 1990-02-15 Verwendung von 5-methyl-1-phenyl-2-(1H)-pyridon zur Vorbeugung fibrotischer Schädigungen

Country Status (9)

Country Link
EP (3) EP0458861B1 (de)
JP (1) JPH02215719A (de)
AT (1) ATE136215T1 (de)
AU (1) AU633541B2 (de)
CA (1) CA2010017C (de)
DE (2) DE69034143T2 (de)
DK (1) DK0458861T3 (de)
ES (2) ES2163389T3 (de)
WO (1) WO1990009176A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02215719A (ja) * 1989-02-15 1990-08-28 Yamauchi Akitomo 線維化病変組織の修復並びに線維化病変の阻止剤
US5716632A (en) * 1989-11-22 1998-02-10 Margolin; Solomon B. Compositions and methods for reparation and prevention of fibrotic lesions
BR9406461A (pt) * 1993-05-07 1996-01-30 Solomon Begelfor Margolin Composições e métodos para a reparação e prevenção de les~es fibróticas
BR9607541A (pt) * 1995-03-03 1997-12-23 Solomon Begelfor Margolin Tratamento de doenças que tem por causa o fator de crescimento da citoquina
US6492395B1 (en) 1998-09-18 2002-12-10 Mepha Ag Topical formulation of alkyl-, phenyl-pyridone
US7867516B2 (en) 2001-01-29 2011-01-11 Shionogi & Co., Ltd. Medicinal preparation containing 5-methyl-1-phenyl-2-(1h)-pyridone as active ingredient
JP4542743B2 (ja) 2002-12-26 2010-09-15 Kdl株式会社 ピリドン誘導体の溶液状医薬組成物
WO2004073680A1 (ja) * 2003-02-21 2004-09-02 Shionogi & Co., Ltd. 液滴分散型軟膏剤
WO2004073713A1 (ja) * 2003-02-21 2004-09-02 Shionogi & Co., Ltd. ピルフェニドンのゲル剤
AU2003284808B2 (en) 2003-11-14 2009-01-22 Catalyst Biosciences, Inc. The derivatives of pyridone and the use of them
CN1846699A (zh) 2005-04-13 2006-10-18 中南大学湘雅医院 1-(取代苯基)-5-甲基-2-(1h) 吡啶酮(i)化合物用于制备抗除肾间质纤维化外其他器官纤维化或组织纤维化药物的应用
NZ591443A (en) * 2005-09-22 2013-04-26 Intermune Inc Granule formation of pirfenidone and pharmaceutically acceptable excipients
CN101484167B (zh) 2006-06-15 2012-07-04 上海睿星基因技术有限公司 吡啶酮类衍生物预防和治疗放射性肺损伤的用途
MX2007006347A (es) * 2007-05-29 2009-02-18 Cell Therapy And Technology S Nuevo uso de 5-metil-1-fenil-2-(1h)-piridona para el tratamiento y prevencion de cicatrices hipertroficas, y composicion conteniendo la misma.
KR101583737B1 (ko) 2007-06-20 2016-01-11 오스펙스 파마슈티칼스, 인코포레이티드 섬유증 저해제로서의 치환된 n-아릴 피리디논
CN101918364B (zh) * 2008-10-21 2013-02-13 史跃年 用于治疗高蛋白尿的药物组合物
US7635707B1 (en) 2008-11-10 2009-12-22 Intermune, Inc. Pirfenidone treatment for patients with atypical liver function
US8084475B2 (en) 2009-12-04 2011-12-27 Intermune, Inc. Pirfenidone therapy and inducers of cytochrome P450
US7816383B1 (en) * 2009-12-04 2010-10-19 Intermune, Inc. Methods of administering pirfenidone therapy
AU2012212269B2 (en) * 2011-01-31 2016-05-19 Avalyn Pharma Inc. Aerosol pirfenidone and pyridone analog compounds and uses thereof
CN103561741A (zh) 2011-03-08 2014-02-05 奥斯拜客斯制药有限公司 取代的n-芳基吡啶酮
JP5872564B2 (ja) * 2011-09-14 2016-03-01 塩野義製薬株式会社 吸入用医薬組成物
AU2013292950C1 (en) 2012-07-18 2016-01-21 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Nitrogenous heterocyclic derivatives and their application in drugs
CA2819967C (en) 2012-08-31 2016-03-22 Intermune, Inc. Use of pirfenidone concomitantly with ciprofloxacin
JP6454348B2 (ja) 2013-12-19 2019-01-16 サンシャイン・レイク・ファーマ・カンパニー・リミテッドSunshine Lake Pharma Co.,Ltd. 窒素複素環誘導体およびその医薬品への応用
EP3307714A1 (de) 2015-01-26 2018-04-18 Ulkar Kimya Sanayii Ve Ticaret A. S. Verbessertes verfahren für die synthese und reinigung von pirfenidon
CA2937365C (en) 2016-03-29 2018-09-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Granulate formulation of 5-methyl-1-phenyl-2-(1h)-pyridone and method of making the same
TWI745396B (zh) 2016-07-12 2021-11-11 日商鹽野義製藥股份有限公司 吸入用醫藥組成物
CN109223723B (zh) * 2017-07-11 2021-08-27 南京华威医药科技集团有限公司 吡非尼酮片剂及其制备方法和用途
MX368750B (es) 2018-08-31 2019-10-15 Cell Therapy And Tech S A De C V Composiciones farmaceuticas semisolidas de base oleosa conteniendo pirfenidona para su aplicacion en la reparacion tisular.
MX2020005775A (es) * 2020-07-13 2022-01-14 Centro De Retina Medica Y Quirurgica S C Uso farmaceutico de pirfenidona para la reduccion de fibrosis cardiaca en pacientes con cardiomiopatia y/o esteatosis cardiaca y/o covid-19.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6816241A (de) * 1967-12-01 1969-06-03
US3721676A (en) * 1969-11-12 1973-03-20 Merck & Co Inc Certain 3-amino-2(1h)pyridones
US3644626A (en) * 1969-11-25 1972-02-22 Merck & Co Inc Novel pyridones in compositions and methods for treating inflammation pain and fever
US3655897A (en) * 1971-01-25 1972-04-11 Merck & Co Inc Anti-inflammatory agents
US4052509A (en) * 1972-12-18 1977-10-04 Affiliated Medical Research, Inc. Method for reducing serum uric acid levels
US4042699A (en) * 1972-12-18 1977-08-16 Affiliated Medical Research, Inc. Method for reducing serum glucose levels
CA1049411A (en) * 1972-12-18 1979-02-27 Affiliated Medical Research N-substituted pyridone and general method for preparing pyridones
ZA757570B (en) * 1974-12-09 1977-07-27 Affiliated Med Res A useful n-substituted pyridone
JPH02215719A (ja) * 1989-02-15 1990-08-28 Yamauchi Akitomo 線維化病変組織の修復並びに線維化病変の阻止剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP0458861B1 (de) 1996-04-03
DE69033863D1 (de) 2002-01-03
EP0458861A1 (de) 1991-12-04
EP0383591A3 (de) 1992-01-15
EP1138329B1 (de) 2004-06-02
EP0383591B1 (de) 2001-11-21
AU4981290A (en) 1990-08-23
AU633541B2 (en) 1993-02-04
ATE136215T1 (de) 1996-04-15
DE69034143D1 (de) 2004-07-08
ES2220612T3 (es) 2004-12-16
JPH02215719A (ja) 1990-08-28
EP1138329B8 (de) 2006-05-17
EP1138329A3 (de) 2002-04-17
EP1138329A2 (de) 2001-10-04
CA2010017C (en) 1995-09-05
EP0458861A4 (en) 1992-07-08
CA2010017A1 (en) 1990-08-15
JPH0552814B2 (de) 1993-08-06
DE69033863T2 (de) 2002-06-13
EP0383591A2 (de) 1990-08-22
DK0458861T3 (da) 1996-08-12
WO1990009176A1 (en) 1990-08-23
ES2163389T3 (es) 2002-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034143T2 (de) Zusammensetzung, welche 5-Methyl-1-phenyl-2-(1 H)-pyridone enthält, zur fixierung und Vermeidung von fibrotischen Schädigungen
US5310562A (en) Composition and method for reparation and prevention of fibrotic lesions
DE60118859T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung
DE3413052A1 (de) Pharmazeutische zubereitung und deren verwendung zur behandlung von hauterkrankungen
AT389226B (de) Verfahren zur herstellung einer analgetischen und antiinflammatorischen pharmazeutischen zubereitung
DE2206570C3 (de) Verwendung von (+)-Catechin
DE60110897T2 (de) Der duale inhibitor der cholesterylester und wachsester synthese avasimibe zur behandlung von erkrankungen des talgdrüse
DE69726071T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verhütung und/oder Behandlung von Krankheiten mit Bezug auf Apoptose
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
DE4300969A1 (de)
EP0557876B1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten zur Behandlung von Muskelschädigungen nach vollständiger Unterbrechung der Blutzirkulation
EP0407634B1 (de) Schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel
CH634302A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer mercaptomethylpyridin-derivate.
EP0845264A1 (de) Teil- oder Vollextrakt aus nicht fermentierter Camellia sinensis L.
DE60012183T2 (de) Verwendung einer makrolid-verbindung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von gehirnschäden aufgrund von ischämie oder blutungen
DE3943649C2 (de)
EP1528922B1 (de) Verwendung von treosulfan und derivaten davon zur behandlung der multiplen sklerose
DE2916880C2 (de) Arzneimittel mit sedativer und schlafinduzierender Wirkung
DE19747195A1 (de) Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten
DE60210804T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit
DE3348444C2 (de) Analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE2245826C3 (de) Salze von N-Cyano-äthyl-N'-m-chlorphenyl-piperazin
DE3712239C1 (en) Use of diisopropylamine dichloroacetate for promoting fetal lung maturation
WO1999066931A1 (de) Verwendung von 1-(aminoalkyl)-3-chinoxalin-2-on-derivaten zur herstellung von als antioxidantien wirkenden zusammensetzungen
DE3923088A1 (de) Kombinationspraeparate zur behandlung rheumatoider erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARGOLIN, SOLOMON B., DALLAS, TEX., US

Owner name: KDL GMBH, ZUG, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERMUNE, INC., BRISBANE, CALIF., US