DE69033717T2 - Verfahren zur Bildung von Bereichen ausgewählter ferroelektrischer Polarisation in einem Körper aus ferroelektrischem Material - Google Patents

Verfahren zur Bildung von Bereichen ausgewählter ferroelektrischer Polarisation in einem Körper aus ferroelektrischem Material

Info

Publication number
DE69033717T2
DE69033717T2 DE69033717T DE69033717T DE69033717T2 DE 69033717 T2 DE69033717 T2 DE 69033717T2 DE 69033717 T DE69033717 T DE 69033717T DE 69033717 T DE69033717 T DE 69033717T DE 69033717 T2 DE69033717 T2 DE 69033717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
radiation
regions
electrodes
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033717D1 (de
Inventor
Robert L. Byer
Martin M. Fejer
Eric J. Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leland Stanford Junior University
Original Assignee
Leland Stanford Junior University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leland Stanford Junior University filed Critical Leland Stanford Junior University
Application granted granted Critical
Publication of DE69033717D1 publication Critical patent/DE69033717D1/de
Publication of DE69033717T2 publication Critical patent/DE69033717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/3558Poled materials, e.g. with periodic poling; Fabrication of domain inverted structures, e.g. for quasi-phase-matching [QPM]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • G02F1/377Non-linear optics for second-harmonic generation in an optical waveguide structure
    • G02F1/3775Non-linear optics for second-harmonic generation in an optical waveguide structure with a periodic structure, e.g. domain inversion, for quasi-phase-matching [QPM]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • G02F1/3544Particular phase matching techniques
    • G02F1/3548Quasi phase matching [QPM], e.g. using a periodic domain inverted structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation
    • G02F1/377Non-linear optics for second-harmonic generation in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/20LiNbO3, LiTaO3

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Generator optischer Strahlung, der Bereiche unterschiedlicher Zustände elektrischer Polarisierung in einem Wellenleiter zum Steigern der Erzeugung von Harmonischen und anderer Summen- oder Differenz-Frequenz- Wandlungsvorgänge bei elektromagnetischer Strahlung (EM-Strahlung) verwendet, und insbesondere auf ein Verfahren zum Herstellen von Bereichen einer ausgewählten ferroelektrischen Polarisierung innerhalb eines aus einem ferroelektrischen Material hergestellten Körpers.
  • Umsetzer optischer Strahlung, d. h. Vorrichtungen, die eine Form der Energie in optische EM-Strahlung umsetzen, sind schon seit Langem bekannt. Ein vielbeachteter Typ darunter ist die Kombination einer Laserdiode, oder von Laserdioden, als Pumpquelle mit einem nichtlinearen Material, das die von der Diode bzw. den Dioden ausgehende Strahlung in optische Strahlung einer erwünschten Frequenz umsetzt. Es ist oft wünschenswert, die Leistung und den Wirkungsgrad einer nichtlinearen Frequenzumsetzung zu optimieren und die Betriebsbandbreite solcher Anordnungen zu erhöhen.
  • Das allgemeinere Konzept des Anlegens von Elektroden an einen Festkörper zum Erzeugen von Bereichen elektrischer Polarisierung wurde schon zuvor beschrieben - siehe zum Beispiel der von Nakamura et al. verfasste Aufsatz mit dem Titel "Poling of Ferroelectric Crystals by Using Interdigital Electrodes and its Application to Bulk-Wave Transducers" ("Polen ferroelektrischer Kristalle durch die Verwendung abwechselnd angeordneter Elektroden und seine Anwendung auf Festkörper-Wellenumsetzer"), das in dem Band mit dem Titel Proceedings of 1983 IEEE Ultrasonic Symposium erschienen ist. Diese Polarisierung war jedoch für einen Ultraschallumsetzer, der zum Weiterleiten mechanischer Wellen konstruiert war, und nicht eine integrierte optische Vorrichtung, die zur Wechselwirkung mit EM-Strahlung oder zu deren Erzeugung konstruiert wurde. Es wurde auch schon eine Flüssigkeit in einem Wellenleiter periodisch gepolt, und daraus wurde die zweite Harmonische der Eingangsstrahlung erzeugt - siehe der Aufsatz mit dem Titel "Phasematched Second Harmonic Generation in a Liquid Filled Waveguide" ("Phasenangepasste Erzeugung zweiter Harmonischer in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Wellenleiter") von Levine et al., der in Band 26, Nr. 7, der Applied Physics Letters (April 1975) erschienen ist. Es wird jedoch erkannt werden, dass eine Polung in einer Flüssigkeit sowohl vorübergehender Natur (sie verschwindet, sobald das elektrische Feld oder eine anderer für die Polung verantwortlicher Mechanismus entfernt wird) als auch in den meisten Anwendungsgebieten ein impraktikables Mittel zum Herstellen erwünschter optischer Frequenzen ist. Außerdem wurde zwar vorgeschlagen, Domäneninversionen in ferroelektrischen Kristallwellenleitern vorzusehen, doch ist es bisher noch niemandem gelungen, dieses Konzept in die Praxis umzusetzen. Einige haben die Domäneninversionen durch das Aufeinanderstapeln dünner Kristallplatten erreicht, von denen jede eine dominante Polarisierung hatte. Diese Platten wurden in entsprechenden Ausrichtungen im Verhältnis zueinander angeordnet. Ein Beispiel ist in dem Aufsatz von Rustagi et al. mit dem Titel "Optical Frequency Conversion in Quasi- Phasematched Stacks of Non-Linear Crystals" ("Optische Frequenzumsetzung in quasiphasenangepassten Stapeln nichtlinearer Kristalle") beschrieben, der im IEEE Journal of Quantum Electronics, Band QE-18, Nr. 6, (Juni 1982) erschienen ist. Diese Vorgehensweise hat beträchtliche Probleme bei der Herstellung: Die dünnen Platten müssen ziemlich dünn sein (im der Größenordnung von einem Mikron) und ihre Ausrichtung im Stapel zueinander ist entscheidend. Außerdem ist es schwierig, die notwendige optische Gesamtqualität zu erzielen, die für eine brauchbare Konstruktion nötig ist. Andere haben die Züchtung von Kristallen vorgeschlagen, während derer die Bildung von Bereichen in ihnen gesteuert wird, um so periodische Schichtdomänen zu erzeugen. Es wird auf den Artikel von Feng et al. mit dem Titel "Enhancement of Second-Harmonic Generation in LiNbO&sub3; Crystals with Periodic Laminar Ferroelectric Domains" ("Steigerung der Erzeugung zweiter Harmonischer in LiNbO&sub3;-Kristallen mit periodisch in Schichten angeordneten ferroelektrischen Domänen") verwiesen, der in Applied Physics Letters, Band 37, Nr. 7 (1. Oktober 1980) erschienen ist. Diese Vorgehensweise ist nicht praktikabel, vor allem wegen der Notwendigkeit des Vorsehens von Bereichen dominanter ferroelektrischer Polarisierung, die kritische Längen im Mikrometerbereich haben.
  • Die Modulation nichtlinearer Eigenschaften in einem nichtlinearen optischen Generator ist in der FR-A-2385114 offenbart, wobei Elektroden auf eine Oberfläche eines nichtlinearen Substrats auf beide Seiten eines Propagationskanals für optische Strahlung gesetzt werden. Wenn die Elektroden mit Energie versorgt werden, modulieren sie die Polung der ferroelektrischen Bereiche zum Modulieren der nichtlinearen Eigenschaften des Substrats in dem Pfad der optischen Strahlung.
  • Erfindungsgemäß wurde ein Verfahren zum Herstellen von Bereichen einer ausgewählten ferroelektrischen Polarisierung innerhalb eines aus einem ferroelektrischen Material gefertigten Körpers mit den folgenden Schritten vorgesehen: Kontaktieren beabstandeter Oberflächenabschnitte einer Oberfläche des Körpers mit beabstandeten Elektroden, Kontaktieren anderer Oberflächenabschnitte des Körpers mit mindestens einer Elektrode und Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz zwischen den beabstandeten Elektroden und der mindestens einen Elektrode, wobei durch die beabstandeten Elektroden in dem Körper ein Polarisierungsmuster festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verringern von Kontamination der Bereiche durch Migration von Material von der mindestens einen Elektrode die anderen Oberflächenabschnitte auf einer Oberfläche des Körpers sind, die von der einen Oberfläche verschieden sind.
  • Günstigerweise hat mindestens eine der Elektroden einen so großen Abstand vom Pfad der elektromagnetischen Strahlung im Körper, dass kein Material von dieser auf der Oberfläche angebrachten Elektrode zum Strahlungspfad wandert.
  • In einer Ausführungsform wird eine Elektrodiffusion von den Elektroden dadurch verhindert, dass die Elektroden und der Wert des daran anzulegenden Potentials im Verhältnis zum Material des Festkörpers so gewählt werden, dass die erwünschten Bereiche elektrischer Polarisierung erzeugt werden.
  • Zustand, Domäne oder Bereich ferroelektrischer Polarisierung werden hier so verwendet, dass damit ein Zustand, eine Domäne oder ein Bereich gemeint ist, in dem es eine Richtung ferroelektrischer Polarisierung gibt, die über die anderen vorherrscht. Wenn "optisch" hier zum Identifizieren einer EM-Strahlung oder von EM-Strahlungseigenschaften verwendet wird, so ist damit elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Wellenlängenspektrum und in weiteren daran anliegenden Wellenlängenspektren gemeint - typischerweise die Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von zwischen 1 und 15.000 Nanometern.
  • Am günstigsten ist es, wenn jeder der Bereiche eine Länge entlang des Pfads hat, durch die sich eine Quasi-Phasenanpassung (quasi-phasematching/QPM) zwischen der Quellspannung und der erzeugten Strahlung ergibt. Es hat sich herausgestellt, dass eine Quasi-Phasenanpassung eine nichtlineare Umsetzung einer EM-Strahlung auf eine erwünschte optische Wellenlänge in bestimmten Situationen relativ effizient erzeugen kann. Die Verwendung einer Quasi-Phasenanpassung ermöglicht zum Beispiel die Ausnutzung nichtlinearer Koeffizienten, die zur Verwendung bei einer doppelbrechenden Phasenanpassung nicht zur Verfügung stehen. In manchen Situationen ermöglicht sie auch das Erzielen erwünschter Betriebstemperaturen zum Erhöhen der Bandbreite oder sogar zum Erreichen einer nichtlinearen Umsetzung bei vielen Materialien, bei denen eine doppelbrechende Phasenanpassung nicht praktiziert wird.
  • Die brauchbarste Strahlung ist kohärent, und die Bereiche haben Längen entlang des Strahlungspfads, die allgemein gleich einer ungeraden ganzzahligen Vielfachen der Kohärenzlänge der nichtlinearen Wechselwirkung sind. (Mit Kohärenzlänge ist die Entfernung gemeint, über die die Phase des Quell-EM-Felds und die erzeugte EM sich um einen Faktor von 180º verschieben. Der Aufsatz von J. D. McMullin mit dem Titel "Optical Parametric Interactions in Isotropic Materials Using a Phase-Corrected Stack of Nonlinear Dielectric Plates" ("Optische parametrische Wechselwirkungen in isotopischen Materialien unter Verwendung eines phasenkorrigierten Stapels nichtlinearer Platten"), der im Journal of Applied Physics, Band 46, Nr. 7 (Juli 1975) erschienen ist, gibt eine mathematische Definition und eine Behandlung der Kohärenzlänge.) Eine solche Konstruktion optimiert die Umsetzung der Leistung von der Eingangsstrahlung in die Ausgangsstrahlung.
  • Der erfindungsgemäße optische Umsetzer wird am günstigsten zur Erzeugung "blauer" optischer Strahlung verwendet, d. h. Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von ungefähr 390-492 Nanometern, einem Bereich, der sichtbares Licht umfasst, dessen Farbe als violett bezeichnet wird. Strahlung in diesem Bereich hat viele Anwendungsgebiete.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines nichtlinearen optischen Generators,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines optischen Generators,
  • Fig. 3(a) und 3(b) Kurvendarstellungen, die zum leichteren Verständnis einer Quasi- Phasenanpassung angeführt werden.
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung zum elektrischen Polen und
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer anderen Anordnung zum elektrischen Polen nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Zuerst wird auf Fig. 1 und 2 eingegangen, die schematisch nichtlineare optische Generatoren veranschaulichen.
  • Ein solcher Generator, der allgemein mit der Referenznummer 11 bezeichnet wird, weist eine Quelle einfallender kohärenter elektromagnetischer (EM) Strahlung mit einer Frequenz auf, die in die erwünschte optische Frequenz umgesetzt werden soll. Die Quelle könnte zwar eine oder mehrere aus einer Anzahl unterschiedlicher Vorrichtungen sein, wie zum Beispiel ein Gas- oder Festkörper-Laser, doch ist sie in diesem Fall eine Laserdiode 12. Ein solche Laserdiode wird auf herkömmlich Art und Weise eingestellt und auch sonst gesteuert, und sie liefert kohärente EM-Strahlung mit der umzusetzenden Frequenz. Eine solche Strahlung wird in einen Wellenleiter 13, der in dem Festkörper 14 ausgebildet ist, eingespeist. Ein solcher Wellenleiter ist am besten an einer Oberfläche, der Oberfläche 16, des Festkörpers ausgebildet, da es einfacher ist, die zur Herstellung eines Wellenleiters notwendigen Änderungen, z. B. Änderung der Zusammensetzung des Körpers und daher seines Brechungsindexes, an einer Oberfläche vorzunehmen. Der Körper 14 ist am besten ein ferroelektrischer kristalliner Körper, und der Wellenleiter wird als ein Kanal ausgebildet. Der Körper 14 kann ein Kristall aus Lithiumniobat (LiNbO&sub3;) sein, dessen spontane ferroelektrische Polarisierung dominant gemacht wurde, wie zum Beispiel der Kristall mit einer einzigen ferroelektrischen Domäne, der von Crystal Technology, Inc., Palo Alto, Kalifornien, unter der Bezeichnung "Z-cut LiNbO&sub3; integrated optics substrate" (etwa: "zgeschnittenes LiNbO3-Substrat mit integrierter Optik") erhältlich ist, und der Wellenleiter 13 kann in diesem durch Protonenaustausch hergestellt werden. Der Wellenleiter könnte natürlich auch ein ganz anderer sein, wie zum Beispiel ein "streifengeladener" (strip loaded) oder Rillenwellenleiter. Ganz allgemein könnte er außerdem tief im Innern des Kristalls hergestellt werden, wie zum Beispiel durch Nachdiffusion (post-diffusion), oder aber auf einer Oberfläche des Körpers, zum Beispiel durch eine sorgfältig gewählte Beschichtung.
  • Das Ausgangssignal der Laserdiode 12 wird mittels einer optischen Faser 17 zum Kanal-Wellenleiter gerichtet. Manchmal ist es günstig, eine Laserdiode direkt an eine Oberfläche des Festkörpers anstoßen zu lassen um eine Kopplung seines Ausgangssignals mit dem vom Festkörper definierten Wellenleiter zu erzielen. Es wird erkannt werden, dass in solchen Fällen die Einrichtungen zum Richten des Ausgangssignals in den Wellenleiter einfach die Befestigungsstruktur sein wird, die ein solches Anstoßen in der entsprechenden Ausrichtung ermöglicht. Die Polarisierung der Eingangsstrahlung wird zum Optimieren der nichtlinearen Wechselwirkung gesteuert.
  • In diesem Fall hat der Kanal-Wellenleiter mehrere Bereiche unterschiedlicher Zustände dominanter ferroelektrischer Polarisierungen, die quer zum Pfad der durch ihn geführten Strahlung verlaufen. Diese mehreren Bereiche sind in Fig. 1 zwar durch gestrichelte Linien 18 dargestellt, sie sind jedoch in der schematischen Darstellung von Fig. 2 besser zu sehen. Der Körper 14 ist dort mit 14' bezeichnet, wobei der darin definierte Wellenleiter 13 hier mit 13' bezeichnet ist. Der Diodenlaser 12 wird hier mit 12' bezeichnet, und sein Ausgangssignal wird, wie das hier durch eine Linse 19 dargestellt ist, in optimaler Weise auf das Eingangsende des Wellenleiters 13' fokussiert. Die vom Wellenleiter ausgehende Strahlung wird für die erwünschte Anwendung gebündelt, wie das hier durch die Linse 20 dargestellt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der Wellenleiter 13 zwar vorzugsweise eine Kanal ist, dass aus ganz allgemeiner Sicht eine solche Wellenleiterkonfiguration jedoch nicht nötig ist. Er könnte zum Beispiel auch die Konfiguration einer an die Oberfläche 16 anliegenden Ebene haben.
  • Die Zustände normaler Polarisierung innerhalb des Körpers sind durch die Pfeile 21 dargestellt. Es ist zu sehen, dass der Körper 14 normalerweise einen dominanten Polarisierungszustand hat, der durch die Pfeile dargestellt wird. Es versteht sich jedoch natürlich, dass es ganz allgemein gesehen nicht nötig ist, dass es in dem Körper selbst einen dominanten Polarisierungszustand gibt. Da der Körper 14 jedoch ursprünglich gepolt oder mit einer dominanten elektrischen Polarisierung versehen war, können anliegende Bereiche einer anderen dominanten Polarisierung einfach dadurch geschaffen werden, dass die dominante Polarisierung der Bereiche 22 geändert wird. Das heißt, diese Bereiche zwischen den Bereichen 22 wirken als Bereiche anderer Polarisierung. Die Erfindung ist jedoch anwendbar auf Anordnungen, in denen der Körper selbst zuvor keine dominante elektrische Polarisierung aufweist. Außerdem ist es nicht nötig, dass zwischen den nebeneinander liegenden Bereichen eine vollständige Polarisierungsumkehrung stattfindet. Das heißt, Energie kann in die erwünschte Frequenz umgesetzt werden, indem die Länge und die Anordnung der Bereiche dominanter Polarisierung entsprechend ausgewählt werden. Es ist jedoch wichtig, dass bei einer Anwesenheit von Bereichen von Polarisierung, die Leistung von der Strahlung der erwünschten Ausgangsfrequenz abziehen, die Anzahl der insgesamt vorhandenen Domäneninversionen, die zur Addition von Leistung zu einer solchen Frequenz führen, größer ist als die Anzahl derer, die Leistung abziehen.
  • Die Bereiche, die im Innern des Körpers beim Wellenleiter gebildet werden, sind mit gestrichelten Linien dargestellt und sind in Fig. 2 mit der Referenznummer 22 bezeichnet. Wie gezeigt, erstreckt sich jeder der Bereiche über die gesamte Tiefe und Breite (siehe Fig. 1) des Wellenleiters. Eine solche Anordnung wird zwar bevorzugt, so dass die Wechselwirkung zwischen den Bereichen und der Strahlung optimiert wird, doch ist dies aus ganz allgemeiner Sicht nicht nötig. Die Bereiche könnten auch an den Wellenleiter anschließen, so lange es zwischen der Strahlung im Wellenleiter und den anders gepolten Bereichen eine Wechselwirkung gibt. Es sollte beachtet werden, dass der Körper seine Curie-Temperatur nicht übersteigt, damit sichergestellt ist, dass die Bereiche dominanter ferroelektrischer Polarisierung in dieser verbleiben. (Dies unter der Annahme, dass zum Erhalten der Polarisierungsausrichtung keine Kraft von außen auf den Körper einwirkt.) Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer Domäneninversion in einer Flüssigkeit es keine Temperatur gibt, bei der man sicher sein kann, dass diskrete Bereiche vorgesehen sind, wenn keine Kraft von außen auf die Flüssigkeit einwirkt.
  • Jeder der Bereiche 22 hat eine Länge, die so ausgewählt ist, dass eine Quasi- Phasenanpassung zwischen den Frequenzen der Eingangs- und der Ausgangs-EM-Strahlung entsteht. Am besten ist es, wenn die Eingangs-EM-Strahlung kohärent ist und die Länge allgemein gleich einer ungeraden ganzzahligen Vielfachen der Kohärenzlänge der nichtlinearen Wechselwirkung ist. Hierdurch wird ein Transfer der Energie von der Eingangsfrequenz oder von den Eingangsfrequenzen an die erwünschte optische Frequenz optimiert. Auch wenn die Länge der gepolten/entgegengesetzt gepolten Bereiche in Fig. 2 gleich dargestellt ist, kann es in manchen Situationen von Vorteil sein, Domänen unterschiedlicher Länge vorzusehen oder in denen sich die Domäne periodisch verändert, um so die nichtlinearen Wechselwirkungen zu optimieren.
  • In einem Beispiel wirkt der Körper als ein Frequenzverdoppler, d. h. die Ausgangsfrequenz ist die zweite Harmonische einer Eingangsfrequenz. Es hat sich herausgestellt, dass bei der Quasi-Phasenanpassung, wie oben erörtert, ein Lithiumniobatkristall mit einem Wellenleiter für Eingangsstrahlung mit einer Wellenlänge von 0,86 um eine Ausgangsstrahlung von 0,43 um erzeugt, wobei die Strahlung eine optische Frequenz im oben erwähnten blauen Wellenlängenbereich hat.
  • Ganz allgemein gesehen kann der Festkörper 14 auch noch andere Merkmale aufweisen. Es kann zum Beispiel gewünscht sein, dass zum Resonnieren einer oder mehrerer Frequenzen der Strahlung im Wellenleiter zum Steigern der Umsetzung reflektierende Oberflächen vorgesehen werden. Außerdem könnte auch der Körper selbst ein Lasermaterial sein und als Laser zum Erhöhen der Ausgangsleistung wirken. In einer solchen Anordnung könnten sich die Bereiche dominanter Polung entweder innerhalb oder außerhalb des Laserhohlraums befinden. In einer solchen Situation ist es nicht notwendig, dass das die Bereiche aufweisende Material ein Lasermaterial ist. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auf die Verwendung bei einem Festkörper aus mit seltenen Erden dotierten ferroelektrischen Materialien anwendbar ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Frequenzverdopplung (Erzeugung zweiter Harmonischer/second harmonic generation/SHG) hier einfach als ein Spezialfall einer Summen-Frequenzumsetzung angesehen wird. Es wird jedoch anerkannt, dass SHG mathematisch anders behandelt wird als andere Summen- und Differenz- Frequenzumsetzungen von EM-Strahlung. Außerdem ist zwar die Erfindung spezifisch im Zusammenhang mit der Bildung gesteigerter SHG aus einer eine einzige Frequenz aufweisenden Strahlung beschrieben, doch ist sie auch auf den Fall von mehr als einer Frequenz einer EM-Strahlung anwendbar, die zur Erzeugung von Ausgangsstrahlung mit der gewünschten optischen Frequenz eingespeist wird.
  • Wie oben erwähnt wird der Transfer von Energie von der Eingangsstrahlung auf die Ausgangsstrahlung mit der erwünschten optischen Frequenz in diesem spezifischen Beispiel am einfachsten durch eine Quasi-Phasenanpassung (QPM) erreicht. Quasi-Phasenanpassung ist zwar an sich nichts Neues, doch trägt die folgende Erörterung zum Verständnis ihrer Anwendung in der vorliegenden Erfindung bei. Es wird angenommen, dass es hilfreich ist, zuerst die normale doppelbrechende Phasenanpassung zu betrachten.
  • Die Erzeugung optischer zweiter Harmonischer ist in einem Medium möglich, das eine nichtlineare Fähigkeit (Suszeptibilität) zur Erzeugung von Harmonischen zweiter Ordnung aufweist, die nicht null ist. Eine einfallende Grundwelle erzeugt dabei über diese nichtlineare Fähigkeit eine gezwungene Welle bei der zweiten harmonischen Frequenz, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Grundwelle fortbewegt. Wenn k&sub1; der Grundwellenvektor ist, dann hat die gezwungene Welle einen Wellenvektor 2k&sub1;. Durch die Maxwell-Gleichungen geschaffene Grenzbedingungen fordern, dass eine freie Welle der zweiten Harmonischen mit dem Wellenvektor k&sub2;, die an der Oberfläche erzeugt wurde, auch im Kristall gegenwärtig sein muss. Die Intensität der zweiten Harmonischen im Kristall ist das Ergebnis einer Interferenz zwischen diesen beiden Wellen. Aufgrund der Dispersion im Medium wird die freie und die gezwungene Welle sich allgemein nicht mit der gleichen Geschwindigkeit fortbewegen - sie werden miteinander interferieren, was zu einer Intensität der zweiten Harmonischen führt, die sich sinusförmig mit der Entfernung im Kristall ändert, während die Energie abwechselnd von der Grundwelle zur zweiten Harmonischen übertragen wird und umgekehrt, wobei eine Halbperiode gleich der Kohärenzlänge h ist. Diese Situation wird von der in Fig. 3 (a) gezeigten Kurve C veranschaulicht. Die Kohärenzlänge ist gegeben durch lc = π/Δk, wobei Δk = 2k&sub1; - k&sub2; . (In Wellenleitern werden die Wellenvektoren durch Modenpropagationskonstanten ersetzt, sonst ist die Beschreibung jedoch qualitativ identisch.) Die Intensität der zweiten Harmonischen bei z = L ist gegeben durch:
  • I²ω I²ωd²L² [sm2(ΔkL/2)/(ΔkL/2)²], [A-1]
  • wobei d der relevante wirksame nichtlineare Koeffizient ist, der zur nichtlinearen Fähigkeit zweiter Ordnung proportional ist. Es kann aus Gleichung [A-1] ersehen werden, dass die Spitzenintensität der oszillierenden zweiten Harmonischen bei einer größeren Wellenvektorverstimmung Δk kleiner ist. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, Δk genau null sein zu lassen, ein Vorgang, der Phasenanpassung genannt wird. Unter Phasenanpassungsbedingungen wächst die Intensität der zweiten Harmonischen monoton mit dem Quadrat der Entfernung in dem Kristall, wie das durch die Kurve A in Fig. 3(a) gezeigt ist. Diese Bedingung kann in doppelbrechenden Kristallen erfüllt werden, indem die Grundwelle entsprechend polarisiert und in einer derartigen Richtung propagiert wird, dass die rechtwinklig polarisierte zweite harmonische Welle den gleichen Brechungsindex erfährt wie die Grundwelle. Dieses Verfahren wird winkeleingestellte oder kritische Phasenanpassung genannt. Wenn die Kristall über den richtigen Grad der Doppelbrechung verfügt, der mit der Temperatur ausreichend verändert werden kann, kann durch Temperatureinstellung eine so genannte nichtkritische Phasenanpassung erreicht werden, wobei die Propagation in einem Winkel von 90º zur optischen Achse des Kristalls erfolgt.
  • Eine Quasi-Phasenanpassung als eine Alternative zur soeben erörterten doppelbrechenden Phasenanpassung wird durch die mit B bezeichneten Kurven in Fig. 3(a) und 3(b) veranschaulicht. Wenn Δk≠0 ist, dann akkumulieren die freie und die gezwungene zweite harmonische Welle für jede Kohärenzlänge lc eine relative Phasenverschiebung von π. Wenn die Phase der Zwangspolarisierungswelle an einem Punkt, wo die Leistung der zweiten Harmonischen anfängt, zur Grundwelle übertragen zu werden, um π gekippt wird, wird stattdessen Leistung weiterhin in die zweite Harmonische gekoppelt. Dies kann erreicht werden, indem das Vorzeichen des nichtlinearen Koeffizienten d umgekehrt wird, was dadurch geschehen kann, dass die Kristallausrichtung abrupt geändert wird. Bei ferroelektrischem LiNbO&sub3; kann dieses Umschalten der Kristallachsen dadurch erfolgen, dass das Vorzeichen der Polarisierung PS im selben Kristall geändert wird. Ein maximaler Wirkungsgrad wird erreicht durch Ändern der Richtung von PS nach jeder Kohärenzlänge. Diese Situation, die wir Quasi-Phasenanpassung erster Ordnung nennen werden, ist als Kurve B&sub1; in Fig. 3(a) gezeigt. Es kann gezeigt werden, dass die Leistung der zweiten Harmonischen im Quasi-Phasenanpassungsfall immer noch mit dem Quadrat der Entfernung anwächst, jedoch mit einem kleineren effektiven nichtlinearen Koeffizienten, der durch 2d/π gegeben ist, wobei d der gewöhnliche nichtlineare Koeffizient ist und m die Ordnung des Periodenpolungsgitters angibt, deren Domänenlängen 1 = mh sind. Ein kontinuierliches Wachstum der zweiten Harmonischen wird nur für ungerade m erreicht. Eine Quasi- Phasenanpassung dritter Ordnung ist durch die Kurve 3 in Fig. 3(b) gezeigt, die im Durchschnitt nur um ein Neuntel so schnell wächst wie in dem Fall einer Quasi- Phasenanpassung erster Ordnung, die ihrerseits nur (2/π)² = 0,4 mal so schnell wächst wie bei einer perfekten Phasenanpassung. Es gibt mindestens vier Gründe zur Verwendung der Quasi- Phasenanpassung trotz ihrer offenbaren Verringerung des Wirkungsgrads. Die Gründe für ihre Verwendung können sein: (1) ein Betrieb bei Wellenlängen oder in Geometrien oder Materialien, in denen eine winkel- und temperatur-eingestellte doppelbrechende Phasenanpassung unmöglich ist; (2) Herstellung einer wechselwirkenden Phasenanpassung bei einer erwünschten Temperatur, wie zum Beispiel Raumtemperatur; (3) die Verwendung eines nichtlinearen Koeffizienten, der nicht doppelbrechend in Phasenanpassung zu bringen ist, z. B. ein Koeffizient, der die gleiche Polarisierung der Grundwelle und der Harmonischen koppelt; oder (4) eine Vergrößerung der Bandbreite.
  • Lithiumniobat hat drei unterschiedliche nichtlineare Koeffizienten. Bei der Entscheidung darüber, welcher Koeffizient bei der Erzeugung der zweiten Harmonischen (SHG) verwendet werden soll, ist es hilfreich, die folgende Tabelle zu betrachten. Tabelle Nichtlineare Koeffizienten von LiNbO&sub3;
  • Der am häufigsten verwendete Koeffizient ist d&sub1;&sub5;, der für Wellenlängen in der Nähe von 1 um doppelbrechend in Phasenanpassung gebracht werden kann. Dies kann aus der langen Kohärenzlänge für SHG bei 1,06 um ersehen werden. Da dieser Koeffizient einer Phasenanpassung näher kommt als die beiden anderen, ist die Kohärenzlänge auch bei den anderen Wellenlängen länger, wodurch eine Bildung periodischer Domänenstrukturen der geforderten Beabstandung für eine Quasi-Phasenanpassung von d&sub1;&sub5; ähnlich gemacht wird.
  • Da d&sub3;&sub3; der größte Koeffizient ist, ist es wünschenswert, ihn zum Erzielen der höchsten Umsetzungswirkungsgrade zu verwenden. Er muss in Quasi-Phasenanpassung gebracht werden, da er Wellen mit der gleichen Polarisierung koppelt. Bei der Quasi-Phasenanpassung erster Ordnung wird beim Umsetzungswirkungsgrad ein Faktor von 20 gegenüber dem doppelbrechend in Phasenanpassung gebrachten d&sub1;&sub5; gewonnen. (Da, wie oben erwähnt, der Wirkungsgrad sich wie l/m² verhält, bietet eine Wechselwirkung dritter Ordnung eine Verstärkung von 2,2.)
  • Der Koeffizient d&sub2;&sub2; ist der kleinste und weist die kürzeste Kohärenzlänge für SHG auf. Trotzdem kann es sein, dass man einen solchen Koeffizienten verwenden möchte, da die Propagation von Strahlung in n&sub0;-polarisiertem LiNbO3 nicht an photoinduzierten Brechungseffekten leidet.
  • Bei einem Experiment unter der Verwendung einer Quasi-Phasenanpassung in einem Lithiumniobatkristall mit entgegengesetzt polarisierten Bereichen in einem wie oben ausgebildeten Wellenleiter wurde die Eingangs- und die Ausgangskopplung mit Rutilprismen erzielt. Eine zylindrische Linse mit einer Brennweite von 8 cm am Eingang fokussierte den Strahl auf den Wellenleiter. Mit am Ausgang des Wellenleiters gemessenen 1 mW CW- Leistung bei 1,06 um wurde eine Strahlung mit 1 nW bei 532 nm erzeugt. Sowohl die Grundwelle als auch die Harmonische hatten die richtige Polarisierung für den Betrieb unter der Verwendung von d33. Der Umsetzungswirkungsgrad der Vorrichtung war ungefähr 5% pro W-cm².
  • Der Wellenleiter war als ein Schritt-Index-Leiter mit einer Brechungsindexerhöhung von 0,003 ausgelegt. Bei einer geschätzten Tiefe des Wellenleiters in der Größenordnung von 4-7 um, wurden Umsetzungswirkungsgrade im Bereich von 7 bis 10% pro W-cm² berechnet. (Dies ist in vertretbarer Übereinstimmung mit den oben ermittelten tatsächlichen Werten.) Aus diesen Werten wurde berechnet, dass die Leistung der zweiten Harmonischen ungefähr 1500 mal größer ist als diejenige, die man erhalten würde, wenn die Wechselwirkung nicht in Quasi-Phasenanpassung geschehen würde.
  • Der Festkörper könnte natürlich auch aus einem anderen Material als kristallinem Lithiumniobat sein.
  • Bereiche erwünschter Polarisierung können dadurch erzeugt werden, dass zum Steuern der Polarisierung in bestimmten Bereichen elektrische Felder an Festkörper angelegt werden.
  • Fig. 4 und 5 veranschaulichen zwei Vorgehensweisen, bei denen Elektroden mit einem Festkörper in Kontakt gebracht werden, wodurch diese quer zu einem in diesem befindlichen Wellenleiter liegenden Bereiche geschaffen werden. Der Körper ist in diesen Figuren mit der Referenznummer 14" und der Wellenleiter mit der Referenznummer 13" bezeichnet. In einigen Fällen kann ein Wellenleiter weggelassen und eine frei propagierte Strahlung zugelassen werden, im Gegensatz zu einer geführten Strahlung, zur Wechselwirkung in einem nichtlinearen Körper.
  • Gemäß Fig. 4 werden auf der Oberfläche des Festkörpers neben dem Wellenleiter Elektroden in einem Muster aufgebracht, die mit der Länge und der Beabstandung zwischen den erwünschten Bereichen übereinstimmen. Zur Bildung solcher Bereiche wird der Körper mit den Elektroden über dessen Curie-Temperatur hinaus erwärmt. Ein elektrisches Feld wird an die Elektroden angelegt, wobei die Elektroden räumlich zwischen positiveren und negativeren Potentialen alternieren, während die Konstruktion auf eine Temperatur unter der Curie-Temperatur abgekühlt wird. Dann werden die Elektroden vom Körper entfernt. So werden die erwünschten Bereiche erzeugt, wobei ihr Muster durch das Muster der Elektroden bestimmt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bereiche ihre vorherrschende Polarisierung so lange behalten, wie der Körper nicht auf eine Temperatur gebracht wird, die in der Nähe der Curie-Temperatur ist.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil der Elektrodiffusion, d. h. der Bewegung von Materialien innerhalb des Körpers zu den Elektroden. Die Elektroden können dabei als eine Quelle kontaminierenden Materials wirken, und das an sie angelegte Potential kann dessen Migration verursachen. Das Einführen von Verunreinigungen auf diese Weise kann besonders nachteilig sein, wenn der Körper zur Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung konzipiert ist.
  • Bei dieser Anordnung können die Materialien der Elektroden im Verhältnis zu dem Material des Festkörpers und dem daran anzulegenden Potential ausgewählt werden, wodurch eine Diffusion der Elektrodenmaterialien in den Körper verhindert werden kann, wenn an die Elektroden ein Potential angelegt wird. Als Material des Festkörpers kann auch Lithiumtantalat ausgewählt werden, da dessen Curie-Temperatur relativ niedrig liegt. Bei einem solchen Körper ist das Material der Elektroden, an die ein positives Potential angelegt werden soll, Chrom mit einer Goldbeschichtung, während das Material der Elektroden, an die das andere Potential angelegt werden soll, Gold ist. Wie durch die Pfeile 21" in Fig. 4 angezeigt, hat der Festkörper, in dem die Polarisierung gesteuert wird, keinen ursprünglichen Polarisierungszustand. Das bedeutet, dass der Bereich in dem Wellenleiter jeweils neben den Bereichen 22" keine ausgewählte dominante Polarisierung aufweist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Vorgehensweise nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die das Problem einer kontaminierenden Diffusion im Wellenleiter vermeidet. Bei einer solchen Anordnung werden alle Elektroden, die das Muster der Bereiche festlegen, für ein Potential ausgelegt, während die andere Elektrode bzw. die anderen Elektroden, die für ein anderes Potential, z. B. ein negativeres Potential, ausgelegt sind, auf einer anderen Oberfläche sind, die von dem Wellenleiter entfernt ist. Aufgrund dieser Entfernung wird sich herausstellen, dass eine Migration des Materials von der Elektrode auf der anderen Oberfläche in den Wellenleiter hinein minimiert wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass beide der in Fig. 4 und 5 gezeigten Möglichkeiten zur gleichen Zeit eingesetzt werden können. Das heißt, zusätzlich zur Anordnung der Elektroden auf unterschiedlichen Oberflächen des Festkörpers zur Verhinderung von Migration kann eine sorgfältige Auswahl der Materialien für die Elektroden zur Verhinderung von Migration herangezogen werden.
  • Variationen können bei beiden Anordnung vorgenommen werden. Zum Beispiel kann das elektrische Feld bei einer Temperatur angelegt werden, die unter der Curie-Temperatur des Festkörpers liegt, und der Körper kann während des Polungsvorgangs unter dieser Temperatur gehalten werden. Ein periodisches elektrisches Feld kann auch thermoelektrisch an der Oberfläche des Körpers erzeugt werden, indem zum Beispiel durch die Interferenz zweier Laserstrahlen an der Oberfläche des Kristalls ein Gradient einer Temperaturveränderung erzeugt wird.
  • Die oben beschriebene elektrische Polung eines Festkörpers ist für viele optische integrierte Vorrichtungen nützlich, wie zum Beispiel, neben dem beschriebenen optischen Generator, für optische parametrische Oszillatoren oder optische parametrische Verstärker.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen von Bereichen einer ausgewählten ferroelektrischen Polarisierung innerhalb eines aus einem ferroelektrischen Material gefertigten Körpers (14), mit den folgenden Schritten:
Kontaktieren beabstandeter Oberflächenabschnitte einer Oberfläche des Körpers (14) mit beabstandeten Elektroden,
Kontaktieren anderer Oberflächenabschnitte des Körpers mit mindestens einer Elektrode und
Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz zwischen den beabstandeten Elektroden und der mindestens einen Elektrode, wobei durch die beabstandeten Elektroden in dem Körper ein Polarisierungsmuster festgelegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Verringern von Kontamination der Bereiche durch Migration von Material von der mindestens einen Elektrode die anderen Oberflächenabschnitte auf einer Oberfläche des Körpers (14) sind, die von der einen Oberfläche verschieden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Material des Körpers (14) kristallines Lithiumtantalat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Anlegens einer elektrischen Potentialdifferenz aufweist, daß ein Potential an die beabstandeten Elektroden angelegt wird, das im Verhältnis zu dem an die mindestens eine Elektrode angelegten Potential positiv ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die beabstandeten Elektroden aus Chrom mit einer Goldbeschichtung sind und die mindestens eine Elektrode aus Gold ist.
DE69033717T 1989-02-01 1990-01-31 Verfahren zur Bildung von Bereichen ausgewählter ferroelektrischer Polarisation in einem Körper aus ferroelektrischem Material Expired - Fee Related DE69033717T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30521589A 1989-02-01 1989-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033717D1 DE69033717D1 (de) 2001-04-26
DE69033717T2 true DE69033717T2 (de) 2002-02-14

Family

ID=23179838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033717T Expired - Fee Related DE69033717T2 (de) 1989-02-01 1990-01-31 Verfahren zur Bildung von Bereichen ausgewählter ferroelektrischer Polarisation in einem Körper aus ferroelektrischem Material
DE69032162T Expired - Fee Related DE69032162T2 (de) 1989-02-01 1990-01-31 Verfahren zur steuerung von gegenden von ferroelektrischen polarisationsgebieten in festkoerpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032162T Expired - Fee Related DE69032162T2 (de) 1989-02-01 1990-01-31 Verfahren zur steuerung von gegenden von ferroelektrischen polarisationsgebieten in festkoerpern

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5036220B1 (de)
EP (2) EP0683535B1 (de)
JP (1) JPH04507299A (de)
AT (2) ATE164236T1 (de)
DE (2) DE69033717T2 (de)
WO (1) WO1990009094A2 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462352B (sv) * 1988-10-25 1990-06-11 Optisk Forskning Inst Vaagledare samt foerfarande foer framstaellning av saadan
DE69026766T2 (de) * 1989-05-18 1996-11-28 Sony Corp Verfahren zur Kontrolle der ferroelektrischen Domänen eines nichtlinearen optischen Substrates
JPH03251826A (ja) * 1990-01-25 1991-11-11 Oki Electric Ind Co Ltd 第2高調波発生素子
US5157754A (en) * 1990-04-25 1992-10-20 E. I. Du Pont De Nemours Wavelength conversion by quasi phase matching and the manufacture and use of optical articles therefor
US5854870A (en) * 1990-05-25 1998-12-29 Hitachi, Ltd. Short-wavelength laser light source
JP2685969B2 (ja) * 1990-08-29 1997-12-08 沖電気工業株式会社 第2高調波発生装置
JP2750231B2 (ja) * 1990-11-05 1998-05-13 富士通株式会社 導波路型第2高調波発生素子の製造方法
NL9002410A (nl) * 1990-11-06 1992-06-01 Philips Nv Inrichting voor het verdubbelen van de frequentie van een lichtgolf.
US5333231A (en) * 1991-05-02 1994-07-26 Ricoh Company, Ltd. Wavelength conversion element
US5856880A (en) * 1991-06-17 1999-01-05 Uniphase Telecommunications Products, Inc. Laser assisted thermo-electric poling of ferroelectric material
EP0532969B1 (de) * 1991-09-18 1997-12-17 Fujitsu Limited Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung für die Erzeugung eines frequenzverdoppelten optischen Strahls
JP2704341B2 (ja) * 1991-12-02 1998-01-26 富士写真フイルム株式会社 光波長変換装置
FR2684772B1 (fr) * 1991-12-10 1994-08-26 Thomson Csf Reseau d'indice optique commandable electriquement.
US5412502A (en) * 1992-01-24 1995-05-02 Hitachi Metals, Ltd. Second harmonic generating element and the production method thereof
US5185752A (en) * 1992-02-18 1993-02-09 Spectra Diode Laboratories, Inc. Coupling arrangements for frequency-doubled diode lasers
JP3529144B2 (ja) * 1992-03-03 2004-05-24 富士写真フイルム株式会社 強誘電体のドメイン反転構造形成方法
US5303247A (en) * 1992-03-11 1994-04-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical harmonic generating device for generating harmonic wave from fundamental wave and shorter wavelength laser generating apparatus in which fundamental wave of laser is converted to harmonic wave with the device
JP2783047B2 (ja) * 1992-03-27 1998-08-06 松下電器産業株式会社 光波長変換素子およびそれを用いたレーザ光源
JPH05333395A (ja) * 1992-04-03 1993-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd 光波長変換装置
JP2852831B2 (ja) * 1992-04-16 1999-02-03 富士写真フイルム株式会社 強誘電体のドメイン反転構造形成方法
US5559824A (en) * 1992-04-24 1996-09-24 Electro Scientific Industries, Inc. Optical frequency-converting medium pumped by unstable resonator semiconductor laser
US5590141A (en) * 1992-04-24 1996-12-31 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for generating and employing a high density of excited ions in a lasant
US5619369A (en) * 1992-07-16 1997-04-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Diffracting device having distributed bragg reflector and wavelength changing device having optical waveguide with periodically inverted-polarization layers
US5317666A (en) * 1992-09-29 1994-05-31 Eastman Kodak Company Waveguide nonlinear optical frequency converter with integral modulation and optimization means
US5317446A (en) * 1992-09-29 1994-05-31 Eastman Kodak Company Electrooptic device for scanning using domain reversed regions
US5295218A (en) * 1992-09-29 1994-03-15 Eastman Kodak Company Frequency conversion in inorganic thin film waveguides by quasi-phase-matching
EP0592226B1 (de) * 1992-10-07 1998-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Wellenlängenkonversionseinrichtung
US5278924A (en) * 1993-02-04 1994-01-11 Hughes Aircraft Company Periodic domain reversal electro-optic modulator
US5355247A (en) * 1993-03-30 1994-10-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford, Jr. University Method using a monolithic crystalline material for producing radiation by quasi-phase-matching, diffusion bonded monolithic crystalline material for quasi-phase-matching, and method for fabricating same
US5502590A (en) * 1993-06-08 1996-03-26 Nippon Steel Corporation Harmonic wave generating element for coherent light having short wavelength
US5519802A (en) * 1994-05-09 1996-05-21 Deacon Research Method for making devices having a pattern poled structure and pattern poled structure devices
US5436758A (en) * 1994-06-17 1995-07-25 Eastman Kodak Company Quasi-phasematched frequency converters
US5692085A (en) * 1994-08-23 1997-11-25 U.S. Philips Corporation Method of assembling a radiation source unit for supplying short-wave optical radiation
US5630004A (en) * 1994-09-09 1997-05-13 Deacon Research Controllable beam director using poled structure
US5586206A (en) * 1994-09-09 1996-12-17 Deacon Research Optical power splitter with electrically-controlled switching structures
US5703710A (en) * 1994-09-09 1997-12-30 Deacon Research Method for manipulating optical energy using poled structure
US5488681A (en) * 1994-09-09 1996-01-30 Deacon Research Method for controllable optical power splitting
US5504772A (en) * 1994-09-09 1996-04-02 Deacon Research Laser with electrically-controlled grating reflector
US5491762A (en) * 1994-09-09 1996-02-13 Deacon Research ATM switch with electrically-controlled waveguide-routing
US5835458A (en) * 1994-09-09 1998-11-10 Gemfire Corporation Solid state optical data reader using an electric field for routing control
US5581642A (en) * 1994-09-09 1996-12-03 Deacon Research Optical frequency channel selection filter with electronically-controlled grating structures
US5800767A (en) * 1994-09-16 1998-09-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electric field domain patterning
EP0784881A4 (de) * 1994-10-03 1997-09-17 Sdl Inc Abstimmbare blaue laserdiode
US5544271A (en) * 1994-12-12 1996-08-06 Uniphase Corporation Nonlinear optical generator with index of refraction perturbed reflector arrangement
CN1305184C (zh) * 1995-06-02 2007-03-14 松下电器产业株式会社 激光装置
US5644422A (en) * 1996-01-16 1997-07-01 New Focus, Inc. Techniques of radiation phase matching within optical crystals
US5875053A (en) * 1996-01-26 1999-02-23 Sdl, Inc. Periodic electric field poled crystal waveguides
US6021141A (en) * 1996-03-29 2000-02-01 Sdl, Inc. Tunable blue laser diode
US5682398A (en) * 1996-05-03 1997-10-28 Eastman Kodak Company Frequency conversion laser devices
US5761226A (en) * 1996-05-29 1998-06-02 Eastman Kodak Company Frequency conversion laser devices
US5787102A (en) * 1996-11-20 1998-07-28 Lightwave Electronics Corporation Light generating device and method using a periodically structured non-linear material and orthogonal optical interaction
US5943464A (en) * 1997-02-07 1999-08-24 Khodja; Salah Nonlinear optical device including poled waveguide and associated fabrication methods
US7656578B2 (en) 1997-03-21 2010-02-02 Imra America, Inc. Microchip-Yb fiber hybrid optical amplifier for micro-machining and marking
EP0874426B1 (de) * 1997-04-23 2003-07-23 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Laservorrichtung und Verfahren für Laseremission unter Verwendung desselben
US5818630A (en) 1997-06-25 1998-10-06 Imra America, Inc. Single-mode amplifiers and compressors based on multi-mode fibers
US6768572B2 (en) 1997-10-29 2004-07-27 Teloptics Corporation Solid state free space switch array on a substrate
US6816296B2 (en) 1997-10-29 2004-11-09 Teloptics Corporation Optical switching network and network node and method of optical switching
US6310712B1 (en) 1997-10-29 2001-10-30 Teloptics Corporation Discrete element light modulating microstructure devices
US6770132B1 (en) * 1998-05-11 2004-08-03 California Institute Of Technology Method for pressurized annealing of lithium niobate and resulting lithium niobate structures
US6711183B1 (en) 1998-05-18 2004-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical wavelength conversion device, coherent light generator, and optical information processing apparatus
US6486996B1 (en) 1998-10-27 2002-11-26 Teloptics Corporations Discrete element light modulating microstructure devices
US6275512B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US6201916B1 (en) 1999-03-15 2001-03-13 Lucent Technologies Inc. Article comprising means for optical pulse reshaping
US6701032B1 (en) * 1999-05-27 2004-03-02 Farfield Sensors Limited Device for housing a planar optical component
US6433919B1 (en) 2000-05-19 2002-08-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for wavelength conversion and switching
CA2339046C (en) * 2001-03-01 2007-08-14 Institut National D'optique Method for the fabrication of patterned poled dielectric structures and devices
US20030031400A1 (en) * 2001-06-28 2003-02-13 Valerio Pruneri Integrated optical waveguide device
US6904066B2 (en) * 2001-11-13 2005-06-07 Yen-Chieh Huang Optical parametric oscillator with distributed feedback grating or distributing Bragg reflector
US6522793B1 (en) 2001-11-21 2003-02-18 Andrei Szilagyi Low voltage electro-optic modulator with integrated driver
US6900928B2 (en) 2002-03-19 2005-05-31 Hc Photonics Corporation Method of patterning and fabricating poled dielectric microstructures within dielectric materials
JP4226851B2 (ja) * 2002-07-15 2009-02-18 サイバーレーザー株式会社 非線形光学結晶素子及びコヒーレント光発生装置
US7072098B2 (en) * 2003-01-29 2006-07-04 Daniel Roy Solli Method and apparatus for polarization control with photonic crystals
US20040175297A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Microchemical system
US7391795B2 (en) 2003-08-01 2008-06-24 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Laser light source
JP4576492B2 (ja) * 2004-03-30 2010-11-10 財団法人浜松科学技術研究振興会 像波長変換装置、前記装置の製造方法、および前記装置を用いた画像変換システム
TWI233506B (en) * 2004-05-20 2005-06-01 Univ Nat Sun Yat Sen Method and apparatus for fabricating a crystal fiber
US7173950B2 (en) * 2004-06-25 2007-02-06 Bookham Technology Plc Low-noise high-power SHG laser system
JP4213184B2 (ja) * 2004-08-12 2009-01-21 三菱電機株式会社 基本波光源及び波長変換器
DE102005004478B4 (de) * 2004-09-30 2009-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Trapezlaservorrichtung
TWI249509B (en) * 2004-11-22 2006-02-21 Univ Nat Sun Yat Sen Method and apparatus for fabricating a crystal fiber
JP2007248850A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Oki Electric Ind Co Ltd マッハツェンダ型半導体素子及びその制御方法
US7436579B1 (en) * 2006-09-08 2008-10-14 Arasor Corporation Mobile charge induced periodic poling and device
US7728697B2 (en) * 2006-09-26 2010-06-01 Mg Materials Corporation Systems and methods for electrically reducing ferroelectric materials to increase bulk conductivity
CN102394467B (zh) * 2007-07-31 2013-11-06 南京长青激光科技有限责任公司 宽波带光源装置
DE102007046611A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle mit Konversionselement und Lichtwellenleiter, Verfahren zur Herstellung der Lichtquelle und deren Verwendung
JP2010020285A (ja) * 2008-03-28 2010-01-28 Panasonic Corp レーザ光源、画像表示装置、及び加工装置
KR101018278B1 (ko) * 2008-09-19 2011-03-04 전자부품연구원 파장가변 소자 패키지
US9960568B1 (en) * 2016-11-14 2018-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Growth/fabrication of organic-inorganic quasi phase-matching structures for frequency conversion devices
US11469567B2 (en) 2020-03-13 2022-10-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Nonlinear optical devices based on quasi-phase-matched interactions in dispersion-engineered nanophotonics

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964832A (en) * 1957-07-25 1960-12-20 Sperry Rand Corp Ferroelectrics
US3970959A (en) * 1973-04-30 1976-07-20 The Regents Of The University Of California Two dimensional distributed feedback devices and lasers
US3842289A (en) * 1973-05-18 1974-10-15 California Inst Of Techn Thin film waveguide with a periodically modulated nonlinear optical coefficient
US4100313A (en) * 1975-10-28 1978-07-11 Rca Corporation Process for forming an optical waveguide
FR2385114A1 (fr) * 1977-03-23 1978-10-20 Thomson Csf Dispositif optique non lineaire en couche mince et son procede de fabrication
US4196963A (en) * 1978-05-30 1980-04-08 Hughes Aircraft Company Method for eliminating Li2 O out-diffusion in LiNbO3 and LiTaO3 waveguide structures
US4382978A (en) * 1978-08-31 1983-05-10 Hughes Aircraft Company Method of laser enhanced thermal diffusion
FR2548393B1 (fr) * 1983-06-17 1986-11-21 Thomson Csf Dispositif polariseur optique integre et son procede de fabrication
JPS6147928A (ja) * 1984-08-14 1986-03-08 Yokogawa Hokushin Electric Corp 光電圧センサ
US4886587A (en) * 1984-09-14 1989-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Method of producing thin film optical element by ion injection under electric field
US4739507A (en) * 1984-11-26 1988-04-19 Board Of Trustees, Stanford University Diode end pumped laser and harmonic generator using same
JPS61146796A (ja) * 1984-12-14 1986-07-04 Shin Etsu Chem Co Ltd タンタル酸リチウム単結晶の単一分域化方法
CA1264567A (en) * 1986-04-25 1990-01-23 Dennis J. Gregoris Integrated optics spectrum analyzer
JPS6344781A (ja) * 1986-08-11 1988-02-25 Sharp Corp 高調波発生装置
JPS6370203A (ja) * 1986-09-11 1988-03-30 Brother Ind Ltd 屈折率分布型光導波路レンズの製造方法
US4780265A (en) * 1986-12-15 1988-10-25 The Dow Chemical Company Films blown by the inflated bubble method of alloys of vinylidene chloride interpolymers and olefin polymers
US4784473A (en) * 1987-03-02 1988-11-15 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ferroelectric optical switching
US4840816A (en) * 1987-03-24 1989-06-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of fabricating optical waveguides by ion implantation doping
US4925263A (en) * 1987-11-05 1990-05-15 Polaroid Corporation Proton-exchanged waveguides for sum-frequency generation
SE462352B (sv) * 1988-10-25 1990-06-11 Optisk Forskning Inst Vaagledare samt foerfarande foer framstaellning av saadan
US4865406A (en) * 1988-11-09 1989-09-12 Hoechst Celanese Corp. Frequency doubling polymeric waveguide
DE69026766T2 (de) * 1989-05-18 1996-11-28 Sony Corp Verfahren zur Kontrolle der ferroelektrischen Domänen eines nichtlinearen optischen Substrates
JPH03251826A (ja) * 1990-01-25 1991-11-11 Oki Electric Ind Co Ltd 第2高調波発生素子
FR2660493A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Thomson Csf Dispositif laser a changeur de frequence integre de facon monolithique.
US5157754A (en) * 1990-04-25 1992-10-20 E. I. Du Pont De Nemours Wavelength conversion by quasi phase matching and the manufacture and use of optical articles therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990009094A3 (en) 1992-01-23
DE69032162D1 (de) 1998-04-23
EP0478548A1 (de) 1992-04-08
DE69032162T2 (de) 1998-10-08
JPH04507299A (ja) 1992-12-17
ATE164236T1 (de) 1998-04-15
US5714198A (en) 1998-02-03
EP0683535B1 (de) 2001-03-21
US5838702A (en) 1998-11-17
ATE199992T1 (de) 2001-04-15
DE69033717D1 (de) 2001-04-26
EP0478548A4 (en) 1992-09-23
WO1990009094A2 (en) 1990-08-23
US5036220A (en) 1991-07-30
EP0478548B1 (de) 1998-03-18
US5036220B1 (en) 1995-11-14
EP0683535A1 (de) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033717T2 (de) Verfahren zur Bildung von Bereichen ausgewählter ferroelektrischer Polarisation in einem Körper aus ferroelektrischem Material
DE2812955C2 (de)
DE69216793T2 (de) Frequenzverdoppelungsvorrichtung unter Verwendung eines elektrisch steuerbaren optischen Indexgitters
DE69526133T2 (de) Elektrisch abstimmbares Gitter und optische Elemente mit einem solchen Gitter
DE69026766T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der ferroelektrischen Domänen eines nichtlinearen optischen Substrates
DE69119360T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen einer von einer Laserquelle erzeugten Grundschwingung
DE69709255T2 (de) Polarisationsunabhängiger elektrooptischer modulator
DE69227270T2 (de) Poyntingvektorablenkungskompensation in Typ-II-Phasenanpassung
DE69131612T2 (de) Optische Vorrichtung mit strukturierten Domänen
DE69223569T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung für die Erzeugung eines frequenzverdoppelten optischen Strahls
DE69129000T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellenleitervorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen
DE69306333T2 (de) Nichtlineare optische Vorrichtung
DE19815362A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines parasitären Ladungsträgergitters in optisch nichtlinearen Materialien bei der Frequenzkonversion von Laserstrahlung
DE69126155T2 (de) Optische Wellenlängenwandlervorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen mit Cerenkovstrahlung in einem Wellenleiter
DE69011017T2 (de) Lichtwellenlängenwandler.
DE68910883T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung optischer Oberwellen.
DE69430281T2 (de) Verfahren zur Steuerung lokaler Domänen in optisch nichtlinearen Materialien
DE69633585T2 (de) Element zur optischen Wellenlängenumwandlung und Konverter Modul für optische Wellenlängen
US6952307B2 (en) Electric field poling of ferroelectric materials
DE3586470T2 (de) Verfahren zum modulieren einer traegerwelle.
DE68922634T2 (de) Optischer Frequenz-Mischer.
DE69018234T2 (de) Optischer ablenker.
DE602005002837T2 (de) Doppelresonanter optischer parametrischer oszillator mit angepasstem pumpen-recycling
DE69826246T2 (de) Herstellung einer invertiert gepolten domänenstruktur aus einem ferroelektrischen kristall
DE69224070T2 (de) Segmentaere wellenleiter mit ausgewaehlten bragg reflexionscharakteristika

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee