DE69826246T2 - Herstellung einer invertiert gepolten domänenstruktur aus einem ferroelektrischen kristall - Google Patents

Herstellung einer invertiert gepolten domänenstruktur aus einem ferroelektrischen kristall Download PDF

Info

Publication number
DE69826246T2
DE69826246T2 DE69826246T DE69826246T DE69826246T2 DE 69826246 T2 DE69826246 T2 DE 69826246T2 DE 69826246 T DE69826246 T DE 69826246T DE 69826246 T DE69826246 T DE 69826246T DE 69826246 T2 DE69826246 T2 DE 69826246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
res
temperature
electric field
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826246D1 (de
Inventor
Gil Rosenman
Alexander Skliar
Moshe Oron
David Eger
Mordechai Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramot at Tel Aviv University Ltd
Israel Atomic Energy Commission
Original Assignee
Ramot at Tel Aviv University Ltd
Israel Atomic Energy Commission
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramot at Tel Aviv University Ltd, Israel Atomic Energy Commission filed Critical Ramot at Tel Aviv University Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69826246D1 publication Critical patent/DE69826246D1/de
Publication of DE69826246T2 publication Critical patent/DE69826246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/3558Poled materials, e.g. with periodic poling; Fabrication of domain inverted structures, e.g. for quasi-phase-matching [QPM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/14Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/30Niobates; Vanadates; Tantalates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B30/00Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B30/00Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions
    • C30B30/02Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions using electric fields, e.g. electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gesteuerter Domänstrukturen in ferroelektrischen Materialien, wobei Domänen unterschiedlicher Abschnitte der Struktur unterschiedliche Polaritäten haben. Ferroelektrische Strukturen dieser Art werden in Anwendungsfällen eingesetzt, in denen es notwendig ist, die Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung zu ändern, beispielsweise in nicht linearen optischen Wandlern, wo eine Grundstrahlung mit einer Frequenz in eine Strahlung mit einer anderen Frequenz umgewandelt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und um zu zeigen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann, wird nun rein exemplarisch Bezug genommen auf die beigefügte Zeichnung, in der:
  • 1 eine schematische Darstellung einer invertiert gepolten Domänstruktur ist, welche durch ein Verfahren der Art hergestellt ist, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Wafers ist, bei dem eine polare Fläche mit einer gemusterten Schicht eines isolierenden Materials ausgebildet ist;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Wafers ist, bei dem benachbart einer polaren Fläche des Wafers eine Struktur aus chemisch modifizierten Bereichen erzeugt ist;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Wafers ist, bei dem benachbart einer polaren Fläche des Wafers eine Struktur aus flachen invertierten Domänen erzeugt ist;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Vakuumkammer ist, in der das Verfahren gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 6 die Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Ansprechzeit und der Schaltzeit eines flux grown KTP beim elektrischen Feld von 65 kV/cm zeigt;
  • 7 eine optische Mikrophotographiedarstellung eines Querschnitts einer periodisch invertiert gepolten Domänenstruktur zeigt, die aus einem flux grown KTP-Kristall mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt ist; und
  • 8 die Abhängigkeit der Intensität der erzeugten zweiten harmonischen Intensität, erhalten mit einer periodisch gepolten Domänenstruktur, die mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, von der Wellenlänge der Grundstrahlung zeigt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Optische Wandler der angegebenen Art werden als Quellen kohärenter Strahlung für Anwendungsfälle verwendet, in denen beispielsweise Laserquellen einer benötigten Strahlungsfrequenz nicht zur Verfügung stehen oder in denen die Abstimmbarkeit einer Strahlungsquelle in einem relativ breiten Frequenzbereich notwendig ist. Um eine wirksame optische Frequenzwandlung zu erhalten, müssen die Phasenfortpflanzungsgeschwindigkeiten von Grundstrahlung und gewandelter Strahlung einander angeglichen werden, d. h. eine Phasenanpassung sollte vorgesehen sein.
  • Die optische Wandlung der angegebenen Art basiert auf einer nicht linearen elektronischen Polarisierung, welche in Kristallen beobachtet werden kann, welche kein Symmetriezentrum haben. Einige Kristalle dieser Art, nämlich ferroelektrische Kristalle, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektrische Spontanpolarisation Ps haben. Das Vorzeichen ihres nicht linearen optischen Koeffizienten und ihres elektrooptischen Koeffizienten hängt von der Richtung des Vektors dieser Spontanpolarisation ab. Die Richtung der Spontanpolarisation kann umgekehrt werden, indem an den Kristall ein externes elektrisches Feld angelegt wird, das stärker als der Kristallschwellenwert, bezeichnet als Koerzitivfeldstärke, ist. Diese Möglichkeit, wahlweise die Spontanpolarisation Ps in den Kristallen zu schalten, macht die ferroelektrischen Materialien besonders geeignet für die Herstellung von Strukturen mit abwechselnden Abschnitten, in denen Domänen entgegengesetzte elektrische Polaritäten haben. In den abwechselnden Abschnitten solcher Strukturen hat der nicht lineare optische Koeffizient entgegengesetzte Vorzeichen, wodurch eine gewünschte Phasenanpassung erhalten wird.
  • Eines von bekannten Phasenanpassungsverfahren ist die Quasi-Phasenanpassung, welche solchen ferroelektrischen Strukturen zugeordnet ist, bei denen die Abschnitte von umgekehrt gepolten Domänen periodisch angeordnet sind. Diese Strukturen sind als periodisch gepolte Domänstrukturen (PPDS) bekannt und 1 zeigt ein Beispiel einer derartigen Struktur.
  • Die Herstellung von ferroelektrischen Strukturen der genannten Art kann auf unterschiedliche Arten durchgeführt werden, wobei eine darauf basiert, an einen ferroelektrischen Kristallwafer ein externes elektrisches Feld anzulegen, welches stärker als die Koerzitivfeldstärke des Kristalls ist, was die Umkehrung einer Polarachse desselben bewirkt. Dieses Verfahren umfasst im Wesentlichen die folgenden Abläufe an Vorgängen:
    • (a) Ausbilden eines Musters an wenigstens einer von zwei polaren Flächen des Wafers, damit dieser eine Mehrzahl alternierender diskreter erster und zweiter Bereiche aufweist, von denen auf erste Bereiche unmittelbar ein elektrischer Kontakt aufgebracht werden kann und die zweiten Bereiche davor geschützt sind;
    • (b) Aufbringen von elektrisch leitenden Elektroden auf beide polare Flächen des Wafers, so dass die ersten Bereiche der wenigstens einen polaren Fläche in direktem Kontakt mit den Elektroden sind und die zweiten Bereiche der Fläche vor einem solchen Kontakt geschützt sind; und
    • (c) Aufbringen einer elektrischen Spannung auf die Elektroden, um ein elektrisches Feld E gleich oder stärker als die Koerzitivfeldstärke Ec des Materials und schwächer als das Durchbruchsfeld Ebr des Materials bereit zu stellen.
  • Schritt (a) des obigen Verfahrens kann auf unterschiedliche Arten durchgeführt werden. So kann an der wenigstens einen polaren Fläche des Wafers eine gemusterte Schicht eines isolierenden Materials ausgebildet werden, beispielsweise so, wie hier in 2 gezeigt, oder wie in der US 5,526,173 offenbart; oder ausgewählte Bereiche des Wafers benachbart der polaren Fläche können chemisch modifiziert werden, um eine nachfolgende Kristallisationskernbildung und das Wachstum ausgewählter Domänen zu unterbinden, wie in der EP-A-0687941 offenbart oder in der vorliegenden 3 dargestellt.
  • Die an die polaren Flächen des Wafers im Schritt (b) des obigen Verfahrens aufgebrachten Elektroden, insbesondere die Elektrode, welche auf die gemusterte polare Fläche des Wafers aufgebracht wird, kann entweder in Form einer durchgehenden Schicht oder in Form einer Reihe separater Elektroden sein, von denen jede direkt mit einem entsprechenden ersten Bereich in Verbindung ist.
  • Das im obigen Schritt (c) an den Wafer angelegte elektrische Feld E wird nachfolgend als "Schaltfeld" bezeichnet und die Spannung, mittels der ein solches Feld erzeugt wird, wird als "Schaltspannung" bezeichnet. Der Zweck von Schritt (C) ist, das Schalten der kristallinen Polarität in denjenigen Abschnitten des Wafers zu bewirken, welche den ersten Bereichen zugeordnet sind, wohingegen in den Abschnitten, welche den zweiten Bereichen zugeordnet sind, die ursprüngliche Polarität unverändert verbleibt. Für die meisten Anwendungsfälle ist es wünschenswert, dass das Schalten derart durchgeführt wird, dass Schnittstellen zwischen den Abschnitten mit entgegengesetzten Polaritäten parallel zueinander sind und sich durch den gesamten Kristallkörper von einer seiner polaren Flächen zu der anderen erstrecken.
  • Die meisten Abläufe zur Herstellung von invertiert gepolten Strukturen werden momentan durchgeführt bei und die hierzu verwendeten Anlagen sind für Betrieb bei Raumtemperatur ausgelegt. Jedoch zeigten die meisten Versuche zur Verwendung dieser Prozesse bei der Herstellung von periodischen ferroelektrischen Strukturen, insbesondere mit feinen Unterteilungen zwischen den Abschnitten, aus üblicherweise erhältlichen ferroelektrischen Kristallen ernsthafte Gleichförmigkeitsprobleme, welche das Haupthindernis für die breite Anwendung solcher Strukturen, insbesondere für große optische Vorrichtungen bilden, welche Betriebe mit optischen Hochleistungsflüssen ermöglichen.
  • Die Materialien, welche üblicherweise für die Herstellung von Strukturen invertiert gepolter Domänen verwendet werden, sind hochisolierende ferroelektrische Kristalle, beispielsweise LiTaO3, LiNbO3, KTiOPO4 (KTP) und RbTiOAsO4.
  • LiNbO3 und LiTaO3 sind die häufigsten. Von diesen Materialien ist jedoch bekannt, dass sie bei Raumtemperatur sehr hohe Koerzitivfeldstärken haben und daher die Anwendung extrem hoher Schaltfelder notwendig machen, d. h. ungefähr 260 kV/cm. Solche hohen Felder führen zu seitlichen Verschiebungen von Domänenwänden, was die Herstellung gleichförmiger Strukturen mit kleinen Perioden sehr schwierig, wenn nicht unmöglich macht. Da weiterhin die Intensität des elektrischen Feldes von der angelegten Schaltspannung und der Dicke des Wafers abhängt, können die hohen elektrischen Schaltfelder entweder durch Anheben der angelegten Schaltspannung oder durch die Verwendung von dünnen Wafern erhalten werden. Der Maximalwert der anlegbaren Schaltspannung ist jedoch durch praktische Überlegungen begrenzt, welche äußerst strenge Einschränkungen hinsichtlich der maximalen Dicke von Wafern mit sich bringen. Somit beträgt die maximale Dicke bei einem Kristall von LiNbO3 oder LiTaO3 zum Erhalt der vollständigen Polaritätsumkehr bei Raumtemperatur ungefähr 0,5 mm, wohingegen mit höherer Dicke die Polaritätsumkehr nicht erhalten werden kann.
  • Die US 5,526,173 und die US 5,193,023 schlagen die Herstellung von invertiert gepolten Domänenstrukturen dieser Kristalle bei Temperaturen höher als Raumtemperatur vor. Diese Druckschriften lehren keine Bedingungen, bei welchen andere Kristalle, beispielsweise KTP-Kristalle für eine derartige Herstellung verwendet werden können.
  • Bei KTP-Kristallen und einigen ihrer Isomorphe sind die Koerzitivfeldstärken bei Raumtemperatur relativ niedrig (ungefähr 25 kV/cm) und daher benötigen sie für die Polaritätsumkehr nicht das Anlegen hoher elektrischer Felder. Diese Kristalle haben auch einen höheren optischen Schadensschwellenwert als LiNbO3 und sind daher für eine optische Umwandlung besser geeignet. Angesichts der Tatsache, dass die elektrische Leitfähigkeit der meisten üblicherweise erhaltbaren KTP-Kristalle für den elektrischen Polungsprozess zu hoch ist (σ ≈ 10–7 + 10–8 Ω–1cm–1, ist es jedoch sehr schwierig, die gewünschte Domänenpolung in den ersten ungeschützten Bereichen zu erhalten, während ausreichender Schutz in den zweiten Bereichen sichergestellt ist. Somit führten die meisten Versuche zur Verwendung der relativ hochleitfähigen ferroelektrischen Kristalle, beispielsweise flux grown KTP-Kristallen, für die Herstellung von invertiert gepolten Domänenstrukturen zu extrem ungleichmäßigen Strukturen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer invertiert gepolten Domänenstruktur eines ferroelektrischen Kristallwafers zu schaffen, bei dem die oben erläuterten Probleme beseitigt sind. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein steuerbares Verfahren zur Herstellung einer invertiert gepolten Domänenstruktur mit hoher Qualität, hoher Gleichförmigkeit und hoher Auflösung zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen ist der Ausdruck "dielektrische Ansprechzeit τres" definiert als τres = κε/σ, wobei κ die Dielektrizitätskonstante ist, ε die elektrische Feldkonstante ist und σ die elektrische Leitfähigkeit eines ferroelektrischen Kristalls ist. Der Ausdruck "Schaltzeit τsw" bedeutet die Zeit, während der die vollständige Domänenpolaritätsumkehr in dem ferroelektrischen Kristall bei einer bestimmten Intensität eines angelegten elektrischen Felds auftritt die dielektrische Ansprechzeit als auch die Schaltzeit hängen von der Temperatur ab, bei der das elektrische Feld an den Kristall angelegt wird und es gibt eine Temperatur Tx, bei der die dielektrische Ansprechzeit τres gleich der Schaltzeit τsw wird und oberhalb der τres < τsw Und unterhalb der τres > τsw.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geschaffen zur Herstellung einer invertiert gepolten Domänenstruktur mit alternierenden Abschnitten entgegengesetzter elektrischer Polaritäten aus einem ferroelektrischen Kristallwafer mit zwei entgegengesetzten polaren Flächen, wobei das Verfahren aufweist:
    • (a) Ausbilden eines Musters auf zumindest einer der zwei polaren Flächen des Wafers, damit dieser eine Mehrzahl alternierender diskreter Bereiche aufweist, von denen auf erste Bereiche unmittelbar ein elektrischer Kontakt aufgebracht zu werden vermag und von denen zweite Bereiche davor geschützt sind;
    • (b) Aufbringen von elektrisch leitenden Elektroden auf beide polaren Flächen des Wafers, so dass die ersten Bereiche in unmittelbarem Kontakt mit den Elektroden sind und die zweiten Bereiche vor einem solchen Kontakt geschützt sind;
    • (c) Aufbringen eines elektrischen Feldes der Intensität E auf die Elektroden, welches die Bedingung Ebr > E > Ec erfüllt, wobei Ec das Koerzitivfeld des ferroelektrischen Kristalls und Ebr das Durchschlagsfeld des ferroelektrischen Kristalls ist; wobei das elektrische Feld an den Wafer bei einer Arbeitstemperatur Tw angelegt wird, welche die Bedingung Tmin < Tw < Tx erfüllt, wobei die Temperatur Tmin die Mi nimaltemperatur ist, bei der die Intensität E des schaltenden elektrischen Feldes noch die Bedingung Ebr > E ≥ Ec erfüllt, der ferroelektrische Kristall eine dielektrische Ansprechzeit τresp bei Raumtemperatur kürzer als seine Schaltzeit τsw bei der gewählten Intensität E des schaltenden elektrischen Feldes hat und die Temperatur Tx niedriger als Raumtemperatur hat.
  • Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Schaltzeit τsw" die Zeit, während der die vollständige Domänenpolaritätsumkehr in den Abschnitten des Wafers auftritt, die den ersten ungeschützten Bereichen der polaren Fläche hiervon zugeordnet sind. Die Schaltzeit definiert tatsächlich die Zeit, welche für die in den Wafer durch einen externen elektrischen Strom injizierte Ladung notwendig ist, um den Wert von 2Ps·S1 zu erreichen, wobei Ps die elektrische Spontanpolarisierung des ferroelektrischen Materials ist und S1 der gesamte Oberflächenbereich der ersten Bereiche ist. Andererseits definiert die dielektrische Ansprechzeit τres die Zeit, während der die Ladung, die innerhalb des Kristallkörpers zwischen den polaren Flächen des Wafers an den zweiten geschützten Bereichen driftet, den Wert von 2Ps·S2 erreicht, wobei S2 der gesamte Oberflächenbereich der zweiten Bereiche ist.
  • Für eine vollständige Domänenpolaritätsumkehr in den Waferabschnitten, die den ersten Bereichen des Wafers zugeordnet sind, darf ein Zeitintervall τdur, während dem das Schaltfeld an den ferroelektrischen Kristallwafer angelegt wird, nicht kürzer als die Schaltzeit τsw sein. Andererseits sollte, um ein Schalten in denjenigen Abschnitten des Wafers zu vermeiden, die den zweiten geschützten Bereichen zugeordnet sind, das Zeitintervall τdur wesentlich kürzer als die dielektrische Ansprechzeit τres der geschützten Bereiche sein. Daher sollte die Zeit τdur gemäß der vorliegenden Erfindung so gewählt werden, dass die obige Bedingung τsw < τdur < τres erfüllt ist.
  • Wie oben erwähnt ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Arbeitstemperatur Tw, bei der das elektrische Feld an die Elektroden angelegt wird, niedriger als Raumtemperatur. Dieser Modus basiert auf der Erkenntnis, dass in einigen ferroelektrischen Materialien, insbesondere denjenigen, die relativ hohe elektrische Leitfähigkeit haben, die Temperatur Tx, unterhalb der eine dielektrische Ansprechzeit τres des Kristalls länger als eine Schaltzeit τsw des Kristalls bei einer gewählten Intensität E des elektrischen Feldes niedriger als Raumtemperatur ist, wohingegen bei Raumtemperatur ihre dielektrische Ansprechzeit τres kürzer als die Schaltzeit τsw ist. So beträgt bei spielsweise bei einem angelegten elektrischen Feld im Bereich von 25 kV/cm bis 65 kV/cm die dielektrische Ansprechzeit τres von KTP-Kristallen bei Raumtemperatur ungefähr 30–300 μs, wohingegen die Schaltzeit τsw im Bereich von 1,66–0,075 ms liegt. Infolgedessen ist es bei Raumtemperatur praktisch unmöglich, mit den meisten üblicherweise verfügbaren KTP-Kristallen das Zeitintervall τdur für die Anlegung des elektrischen Feldes, bei dem die erfindungsgemäß gestellte Bedingung erfüllt ist, zu wählen, so dass ein steuerbares Verfahren zur Herstellung, welches hiermit hergestellte hoch qualitative ferroelektrische Strukturen schafft, nicht möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren einen Startschritt des Modifizierens des Kristalls zur Änderung seiner Leitfähigkeit und hierdurch zum Erhöhen der dielektrischen Ansprechzeit τres auf, um die Bedingung τres > τsw zu erfüllen.
  • Bevorzugt erfüllt das Zeitintervall τdur die Bedingung: (1 ÷ 3)τsw ≤ τdur ≤ (0,1 ÷ 0,3)τres
  • Das an den Wafer in allen Moden des Verfahrens der vorliegenden Erfindung angelegte Schaltfeld kann in Form einer Pulsabfolge sein, deren Gesamtdauer definiert ist durch τdur.
  • Für die Musterausbildung an der wenigstens einen polaren Fläche des Wafers können unterschiedliche Verfahren verwendet werden, beispielsweise das Ausbilden einer gemusterten Schicht an einer der polaren Flächen eines isolierenden Materials oder das Ausbilden entweder einer Struktur von chemisch modifizierten Bereichen oder einer Struktur von flachen invertierten Domänen benachbart einer der polaren Flächen.
  • Bevorzugt wird der Ablauf (c) des Verfahrens der vorliegenden Erfindung durchgeführt mit einem auf einem temperaturgesteuerten Gestell angebrachten Wafer in einer Vakuumkammer.
  • Bevorzugt ist das beim Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete ferroelektrische Material entweder Kl–xRBxTiOPl–yAsyO4 (l ≥ x 0, l ≥ y ≥ 0); oder Al–xBxTil–zNbzOPl–yAsyO4 (l ≥ x ≥ 0, l ≥ y ≥ 0, l ≥ z ≥ 0), wobei A und B eines der Alkali elemente Na, K, Cs, Gb oder H ist; oder LiNbl–xTaxO3 ((l ≥ x ≥ 0); oder KNbl–xTaxO3 (l ≥ x ≥ 0).
  • Die invertiert gepolten Domänenstrukturen, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, können periodisch und nichtperiodisch sein und können für unterschiedliche Zwecke bei der Umwandlung elektromagnetischer Strahlung verwendet werden. Periodisch gepolte Domänenstrukturen, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, sind insbesondere verwendbar zur Bereitstellung einer Quasi-Phasenanpassung für eine Anwendung beispielsweise in zweiten harmonischen Generatoren, Summenfrequenzgeneratoren, Differenzfrequenzgeneratoren, optischen Parameteroszillatoren etc.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER WEGE DES VERFAHRENS DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer invertiert gepolten Domänenstruktur 1, die durch ein Verfahren der Art hergestellt ist, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht. Wie zu sehen ist, ist die Struktur 1 periodisch und hat eine reguläre Domänenkonfiguration, bei der ein Vektor einer spontanen Polarisierung Ps in benachbarten Abschnitten 2 und 3 der Struktur entgegengesetzte Richtungen hat. Die Struktur hat eine Modulationsperiode Λ und ist dafür ausgelegt, eine Strahlung mit einer Grundfrequenz ω in eine Strahlung mit einer zweiten harmonischen Frequenz 2 ω umzuwandeln.
  • Zur Herstellung der Struktur gemäß 1 aus einem ferroelektrischen Kristallwafer mit zwei polaren Flächen 6 und 7 wird wenigstens eine polare Fläche des Wafers, nämlich die polare Fläche 6, zunächst mit einem Muster versehen, um abwechselnde erste und zweite Bereiche 8 und 9 zu haben derart, dass die ersten Bereiche 8 für das direkte Aufbringen eines elektrischen Kontaktes hierauf ausgelegt sind und die zweiten Bereiche 9 hiervon geschützt sind.
  • Die Musterung der polaren Fläche 6 kann durch eine der folgenden Möglichkeiten durchgeführt werden, wie sie unter Bezug auf die 2, 3 und 4 beschrieben werden.
  • 2 zeigt die polare Fläche 6 eines Wafers, die mit einer dünnen isolierenden Schicht (0,5–1,0 μm) eines Photoresist-Materials 5 beschichtet ist, welche mittels irgendeiner bekannter Mikrolithographie-Technik gemustert ist. Somit bedeckt das Photoresist 5 nur die Bereiche 9 des Wafers, so dass diese Bereiche vor der direkten Anlegung eines elektrischen Feldes geschützt sind. Alternativ kann das Photoresist durch Isolatoren wie beispielsweise SiO2 oder Si3N4 ersetzt werden.
  • 3 zeigt den Wafer, der in den Bereichen 9 chemisch modifiziert ist, um eine Domänen-Kristallisationskernbildung und Wachstum zu unterbinden. Dieses Verfahren ist in der EP-A-687941 offenbart.
  • 4 zeigt den Wafer mit einer flachen Musterung invertierter Domänen in den Bereichen 9. Dieses Verfahren beruht im Wesentlichen auf der Herstellung einer Bi-Domänenstruktur in einem ferroelektrischen Material, bestehend aus zwei benachbarten Domänen entgegengesetzter Polaritätat, die in einer "Kopf-on-Kopf" "Schwanz-an-Schwanz"-Weise entlang der Polarachse des Materials ausgerichtet sind, wodurch in der Praxis eine hochstabile invertiert gepolte Domänenschicht an den Bereichen 9 des Wafers senkrecht zu dessen Polarachse geschaffen ist, welche die Bereiche 9 vor einem Einfluss durch ein angelegtes elektrisches Feld schützt. Wenn beispielsweise der Wafer ein KTP-Kristall ist, wird die invertiert gepolte Domänenschicht bevorzugt mittels einer Rb-Eindiffundierung auf die C-polare Fläche 6 des Wafers gebildet. Der Ablauf bei der Ausbildung solch einer Schicht ist in D. Eger, M. Oron und M. Katz, J. Appl. Phys., 74, Seiten 4298–4302, 1993, beschrieben. Alternativ kann die Bi-Domänenstruktur durch selektives Anlegen kurzer elektrischer Pulse an die Bereiche 9 des Wafers hergestellt werden oder durch Aussetzen der polaren Fläche 6 gegenüber einem Elektronenstrahl oder einem anderen Strahl geladener Partikel oder durch unterschiedliche Arten von Diffusionsbehandlung.
  • Wie in den 2, 3 und 4 zu sehen ist, wird die gemusterte polare Fläche 6 und die gegenüber liegende polare Fläche 7 des Wafers weiterhin mit durchgehenden metallischen Schichten überzogen, welche Schaltelektroden 10 und 11 bilden, wobei die ersten Bereiche 8 direkt mit der Elektrode 10 kontaktieren und die zweiten Bereiche 9 vor einem direkten Kontakt hiermit geschützt sind. Alternativ kann die durchgehende Elektrode 10, die auf der gemusterten polaren Fläche 6 des Wafers angeordnet ist, in Form eines Arrays separater Elektroden sein, welche jeweils direkt mit einem entsprechenden ersten Bereich 2 (nicht gezeigt) in Verbindung sind.
  • Wie in 5 schematisch gezeigt, wird der wie oben beschrieben vorbereitete Wafer in einer Vakuumkammer 16 bevorzugt auf einem temperaturgesteuerten Gestell 15 angeordnet. Die Elektroden 10 und 11 sind mit einer elektrischen Energieversorgung verbunden, welche schematisch mit 20 bezeichnet ist.
  • Nachfolgend wird die Temperatur des Wafers auf eine Arbeitstemperatur Tw gebracht und ein Puls einer Schaltspannung wird an die Elektroden 10 und 11 so angelegt, dass das Schaltfeld mit einer bestimmten Intensität E geschaffen wird, wobei die Pulsdauer τdur ist, welche die Bedingung τsw < τdur < τres erfüllt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Domänen vollständig in den den Bereichen 8 der polaren Fläche 6 zugeordneten Abschnitten 2 des Wafers invertiert werden, welche in direktem Kontakt mit der Elektrode 10 sind, und in dem den Bereichen 9 zugeordneten Abschnitt 3 des Wafers, welche wie unter Bezug auf die 2, 3 und 4 beschrieben geschützt sind, nicht invertiert werden.
  • Es ist festzuhalten, dass eine alternative Lösung zur Erfüllung der obigen Bedingung existiert, welche im Modifizieren des Kristalls besteht, derart, dass seine Leitfähigkeit geändert wird, um die dielektrische Ansprechzeit τres zu erhöhen, so dass die Bedingung τres > τsw erfüllt ist. Dies kann beispielsweise mittels eines Verfahrens gemacht werden, wie es von P. A. Morris et al., Reduction of ionic conductivity of flux grown KTiOPO4, Journal of Crystal Growth, 109 (1991), 367–375 beschrieben ist.
  • Es wird nun beschrieben, wie gemäß der vorliegenden Erfindung die Arbeitstemperatur Tw und das Zeitintervall τdur, während der das schaltende elektrische Feld an den Wafer angelegt werden sollte, gewählt werden.
  • Es wird ein Bereich der Arbeitstemperatur Tw gebildet, in dem die Bedingung Tmin < Tw < Tx erfüllt ist, wobei die Temperatur Tmin die Minimaltemperatur ist, bei der die Intensität E des schaltenden elektrischen Feldes noch die Bedingung Ebr > E ≥ Ec erfüllt, wobei Ec = Ec(T) das Koerzitivfeld des ferroelektrischen Kristalls ist und Ebr = Ebr(t) das Durchschlagsfeld des ferroelektrischen Kristalls ist und wobei Tx die Temperatur ist, unterhalb der die dielektrische Ansprechzeit τes = τres(T) des Kristalls länger als die Schaltzeit τsw = τsw(T) des Kristalls bei der gewählten Intensität E des schaltenden elektrischen Feldes ist. Die oben genannten Parameter können auf der Grundlage physikalischer Messungen des ferroelektrischen Kristalls bestimmt werden, welche an einem Wafer-Referenzstück durchgeführt werden.
  • Es wird nun als Beispiel unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, wie Tw und τdur für einen flux grown KTP-Kristall gewählt werden. Wie in 6 zu sehen ist, hängen die dielektrische Ansprechzeit τres und die Schaltzeit τsw von der Temperatur ab, bei der das schaltende elektrische Feld an den Wafer angelegt wird. Wie zu sehen ist, ist bei der Intensität des schaltenden elektrischen Feldes von 65 kV/cm die dielektrische Ansprechzeit τres des Kristalls kürzer als seine Schaltzeit τsw bei einer Temperatur höher als ungefähr Tx, wobei bei einer Temperatur niedriger als Tx die dielektrische Ansprechzeit τres länger als die Schaltzeit τsw ist. Somit muss das schaltende elektrische Feld an den Wafer bei der Arbeitstemperatur Tw angelegt werden, welche erheblich niedriger als die Temperatur Tx ist und für ein Zeitintervall τdur, welches kürzer als die dielektrische Ansprechzeit τres und zumindest nicht kürzer als die Schaltzeit τsw ist. Jedoch muss die Arbeitstemperatur Tw notwendigerweise höher als die oben definierte Tmin sein.
  • Experimente zeigen, dass es, um ein Rückschälten an den Abschnitten 2 des Wafers zu vermeiden, die den ersten ungeschützten Bereichen des Wafers zugeordnet sind, und um sicher zu stellen, dass absolut keine Änderungen in der Polarität der Abschnitte 3 auftreten, die den zweiten geschützten Bereichen zugeordnet sind, bevorzugt ist, dass die Arbeitstemperatur Tw niedriger ist als die Temperatur, bei der die Schaltzeit τsw gleich rres/10 ist und das Zeitintervall τdur die folgende Bedingung erfüllt: (1 ÷ 3)τsw ≤ τdur ≤ (0,1 ÷ 0,3)τres
  • Es folgen zwei Beispiele der Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens.
  • Beispiel 1
  • Eine periodisch gepolte Domänenstruktur eines Eindomänen-flux-grown-, z-geschnittenen KTP-Wafers wurde wie folgt hergestellt. Der Wafer wurde mit einem Muster versehen, um erste und zweite räumliche Bereiche zu haben durch die Ausbildung einer photoresist-gemusterten Schicht mit einer Modulationsperiode = Λ = 18 μm auf der z+-polaren Fläche des Wafers. Beide polaren Flächen des Wafers wurden mit den Elektrodenschichten aus Ti mit einer Dicke von ungefähr 1000 Å beschichtet. Der Wafer wurde in einer Vakuumkammer angeordnet und die Temperatur wurde auf Tw = –57°C festgelegt. Bei dieser Temperatur beträgt die Leitfähigkeit des Kristalls σ = 2,09 × 10–12 Ω–1cm–1 und die dielektrische Ansprechzeit τres beträgt 1,27 s. Bei dem angelegten schaltenden elektrischen Feld von 65 kV/cm ist die Schaltzeit τsw gleich 2,37 ms. Das Zeitintervall, während dem das schaltende elektrische Feld an den Wafer angelegt wurde, wurde auf 5,5 ms gewählt. Die periodisch invertierten gepolten Domänenstrukturen, die wie oben hergestellt wurden, hatten eine Unterteilung invertierter Domänen hoher Qualität über den gesamten Wafer von der vorderen bis zur hinteren Fläche desselben (vergleiche 7) und zeigten die Fähigkeit einer Erzeugung der zweiten Harmonischen nahe der theoretischen Möglichen.
  • Beispiel 2
  • sEine periodisch gepolte Domänenstruktur wurde ähnlich zu der Struktur von Beispiel 1 hergestellt, hatte jedoch eine Dicke von 0,5 mm, eine Länge von 9 mm und eine Periode von 6,9 μm. 8 zeigt die Intensität der Erzegung einer zweiten harmonischen Strahlung, welche mittels dieser Struktur erhalten wurde als Funktion der Wellenlänge einer Grund-IR-Strahlung. Die schmale Breite der Spitze bei 980,5 nm und ihre Intensität zeigen, dass die Domänenpolaritätsumkehr über die gesamte Länge des Wafers aufgetreten war. Wie zu sehen ist, kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sehr gut zur Herstellung von PPDSs mit sehr geringen Perioden verwendet werden, beispielsweise denjenigen, die zur Erzeugung von UV-Strahlung notwendig sind, was mit herkömmlichen Techniken kaum möglich ist.
  • Schließlich können invertiert gepolte Domänenstrukturen, welche durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, periodisch und nicht periodisch sein und können für verschiedene Zwecke bei der Umwandlung elektromagnetischer Strahlung verwendet werden. Periodisch invertiert gepolte Domänenstrukturen, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, sind besonders einsetzbar bei der Bereitstellung einer Quasi-Phasenanpassung zwischen wenigstens zwei Strahlungsstrahlen, die sich innerhalb der Struktur fortpflanzen, was bei zweiten harmonischen Generatoren, Summenfrequenzgeneratoren, Differenzfrequenzgeneratoren, optischen Parameteroszillatoren und dergleichen verwendet werden kann. Diese Strukturen können auch zum Zweck der optischen Schaltung, des Abtastens und der Modulation verwendet werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen einer invertiert gepolten Domänenstruktur mit alternierenden Abschnitten entgegengesetzter elektrischer Polarität aus einem ferroelektrischen Kristallwafer mit zwei entgegengesetzten polaren Flächen, wobei das Verfahren aufweist: (a) Ausbilden eines Musters auf zumindest einer der zwei polaren Flächen des Wafers, damit dieser eine Mehrzahl alternierender diskreter Bereiche aufweist, von denen auf erste Bereiche unmittelbar ein elektrischer Kontakt aufgebracht zu werden vermag und von denen zweite Bereiche davor geschützt sind, (b) Aufbringen von elektrisch leitenden Elektroden auf beide polaren Flächen des Wafers, so dass die ersten Bereiche in unmittelbarem Kontakt mit den Elektroden Sind und die zweiten Bereiche vor einem solchen Kontakt geschützt sind, (c) Aufbringen eines schaltenden elektrischen Feldes der Intensität E auf die Elektroden, welches die Bedingung Ebr > E ≥ Ec erfüllt, wobei Ec das Koerzitivfeld des ferroelektrischen Kristalls und Ebr das Durchschlagsfeld des ferroelektrischen Kristalls ist, bei einer Arbeitstemperatur Tw oberhalb der Minimaltemperatur Tmin, bei der die Intensität E des schaltenden elektrischen Feldes die genannte Bedingung noch erfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass – der ferroelektrische Kristallwafer von der Art ist, die eine dielektrische Antwortzeit τres bei Raumtemperatur hat, die kürzer als seine Schaltzeit τsw bei der gewählten Intensität E des schaltenden elektrischen Feldes ist, wobei die dielektrische Antwortzeit τres gleich der Schaltzeit τsw bei einer Temperatur Tx unterhalb der Raumtemperatur ist, und – die Arbeitstemperatur Tw die Bedingung Tw < Tx erfüllt, und wobei – ein Zeitintervall τdur, während dem das schaltende elektrische Feld an den ferroelektrischen Kristallwafer angelegt wird, die Bedingung (1 ÷ 3)τsw ≤ τdur ≤ (0,1 ÷ 0,3)τres erfüllt und die Arbeitstemperatur Tw niedriger als die Temperatur ist, bei der τsw = τres/10 ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt (c) ausgeführt wird mit einem auf einem temperaturgesteuerten Gestell angebrachten Wafer.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Zeitdauer τdur, während der das elektrische Feld an die Elektroden angelegt wird, die Bedingung τsw < τdur < τres erfüllt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vor dem Schritt (a) der Kristall, aus dem der Wafer hergestellt ist, zum Ändern seiner Leitfähigkeit modifiziert wird, um die dielektrische Antwortzeit τres zu erhöhen, um die Bedingung τres > τsw zu erfüllen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die an den Wafer angelegte elektrische Spannung die Gestalt einer Pulsabfolge hat, deren Gesamtdauer durch τdur festgelegt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ausbilden eines Musters auf der polaren Fläche des Wafers durch darauf Ausbilden einer gemusterten Schicht eines isolierenden Materials erreicht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ausbilden eines Musters auf der polaren Fläche des Wafers durch Erzeugen einer Struktur aus chemisch modifizierten Bereichen angrenzend an die polare Fläche erreicht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ausbilden eines Musters auf der polaren Fläche des Wafers durch Erzeugen einer Struktur flacher invertierter Domänen angrenzend an die polare Fläche erreicht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das ferroelektrische Material Kl–xRbxTiOPl–yAsyO4 (l ≥ x ≥ 0, l ≥ y ≥ 0) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das ferroelektrische Material Al–xBxTil–zNbzOPl–yAsyO4 (l ≥ x ≥ 0, l ≥ y ≥ 0, l ≥ z ≥ 0) ist, wobei A und B eines der Alkalielemente Na, K, Cs, Rb oder H ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das ferroelektrische Material KNbl–xTaxO3 (l ≥ x ≥ 0) ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die invertiert gepolte Domänenstruktur periodisch ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die invertiert gepolte Domänenstruktur zum Einsatz bei der Umwandlung elektromagnetischer Strahlung eingerichtet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die invertiert gepolte Domänenstruktur eingerichtet ist zur Bereitstellung von quasi übereinstimmenden Phasen zwischen wenigstens zwei sich in der Struktur ausbreitenden Strahlungskeulen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die invertiert gepolte Domänenstruktur zum Einsatz in Generatoren für zweite Harmonische oder um Summenfrequenzgeneratoren oder Differenzfrequenzgeneratoren oder optischen parametrischen Oszillatoren oder ähnlichem eingerichtet ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor dem Schritt (c) die folgenden Schritte ausgeführt werden: (d) Ermitteln der Abhängigkeit der Schaltzeit τsw des ferroelektrischen Kristallwafers von der Temperatur bei der gewählten Intensität E des elektrischen Feldes; (e) Ermitteln der Temperatur Tx, bei der die Schaltzeit τsw des ferroelektrischen Kristallwafers bei der gewählten Intensität E des elektrischen Feldes gleich der dielektrischen Antwortzeit τres des ferroelektrischen Kristallwafers ist, und (f) Ermitteln der Arbeitstemperatur Tw, bei der das an den Wafer angelegte schaltende elektrische Feld die Bedingung Tw < Tx erfüllt.
DE69826246T 1997-02-12 1998-02-04 Herstellung einer invertiert gepolten domänenstruktur aus einem ferroelektrischen kristall Expired - Lifetime DE69826246T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12020397A IL120203A (en) 1997-02-12 1997-02-12 Method of fabrication of an invertedly poled domain structure from a ferroelectric crystal
IL12020397 1997-02-12
PCT/IL1998/000054 WO1998036109A1 (en) 1997-02-12 1998-02-04 Fabrication of an invertedly poled domain structure from a ferroelectric crystal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826246D1 DE69826246D1 (de) 2004-10-21
DE69826246T2 true DE69826246T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=11069795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826246T Expired - Lifetime DE69826246T2 (de) 1997-02-12 1998-02-04 Herstellung einer invertiert gepolten domänenstruktur aus einem ferroelektrischen kristall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6597492B1 (de)
EP (1) EP0960222B1 (de)
AU (1) AU5779298A (de)
DE (1) DE69826246T2 (de)
IL (1) IL120203A (de)
WO (1) WO1998036109A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7123359B2 (en) * 1999-05-17 2006-10-17 Arrowhead Center, Inc. Optical devices and methods employing nanoparticles, microcavities, and semicontinuous metal films
US6795605B1 (en) * 2000-08-01 2004-09-21 Cheetah Omni, Llc Micromechanical optical switch
US6977767B2 (en) * 2001-04-25 2005-12-20 Arrowhead Center, Inc. Plasmonic nanophotonics methods, materials, and apparatuses
US6982999B1 (en) * 2003-01-21 2006-01-03 Picarro,Inc. Multipass second harmonic generation
US7145714B2 (en) * 2004-07-26 2006-12-05 Advr, Inc. Segmented electrodes for poling of ferroelectric crystal materials
US8736151B2 (en) * 2006-09-26 2014-05-27 Velos Industries, LLC Electric generator
KR101688113B1 (ko) * 2012-04-04 2016-12-20 펑디 한 전기광학 단결정소자, 그 제조방법 및 그 소자를 이용한 시스템
US10153368B2 (en) * 2017-03-01 2018-12-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Unipolar complementary logic
CN113943978B (zh) * 2021-10-13 2022-06-14 南开大学 铌酸锂晶体畴结构的制备方法、光电器件

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083855A (en) 1980-01-08 1992-01-28 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US5082349A (en) 1988-04-25 1992-01-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Bi-domain two-mode single crystal fiber devices
DE69026766T2 (de) * 1989-05-18 1996-11-28 Sony Corp Verfahren zur Kontrolle der ferroelektrischen Domänen eines nichtlinearen optischen Substrates
US5171400A (en) * 1989-11-29 1992-12-15 Stanford University Method of producing crystalline rods having regions of reversed dominant ferroelectric polarity and method for clarifying such a rod
US5277905A (en) 1991-01-16 1994-01-11 Mycogen Corporation Coleopteran-active bacillus thuringiensis isolate
JPH06308340A (ja) * 1993-04-26 1994-11-04 Fujikura Ltd 周期反転型フォトリフラクティブ導波路の製造方法
JPH0727936A (ja) * 1993-06-24 1995-01-31 Fujikura Ltd 周期反転型フォトリフラクティブ導波路の製造方法
JP3512480B2 (ja) 1993-09-09 2004-03-29 三井化学株式会社 ニオブ酸カリウム単結晶の製造方法
JP3443889B2 (ja) 1993-09-10 2003-09-08 ソニー株式会社 非線形光学材料に対する局所分極制御方法
JPH086080A (ja) 1994-06-16 1996-01-12 Eastman Kodak Co 反転された強誘電性ドメイン領域の形成方法
US5436758A (en) * 1994-06-17 1995-07-25 Eastman Kodak Company Quasi-phasematched frequency converters
US5756263A (en) * 1995-05-30 1998-05-26 Eastman Kodak Company Method of inverting ferroelectric domains by application of controlled electric field
WO1997025648A1 (en) * 1996-01-12 1997-07-17 Aktiebolaget Iof, Institutet För Optisk Forskning Method and arrangement for poling of optical crystals
US5875053A (en) * 1996-01-26 1999-02-23 Sdl, Inc. Periodic electric field poled crystal waveguides
TW548454B (en) * 1999-09-07 2003-08-21 Ind Tech Res Inst Method of using low voltage to manufacture bulk ferroelectric material reverse region

Also Published As

Publication number Publication date
US6597492B1 (en) 2003-07-22
IL120203A (en) 2000-08-31
WO1998036109A1 (en) 1998-08-20
IL120203A0 (en) 1997-06-10
EP0960222A4 (de) 2000-05-03
AU5779298A (en) 1998-09-08
DE69826246D1 (de) 2004-10-21
EP0960222B1 (de) 2004-09-15
EP0960222A1 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shur et al. Nanoscale backswitched domain patterning in lithium niobate
DE69026766T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der ferroelektrischen Domänen eines nichtlinearen optischen Substrates
DE69032162T2 (de) Verfahren zur steuerung von gegenden von ferroelektrischen polarisationsgebieten in festkoerpern
DE69531917T2 (de) Verfahren zur Herstellung von invertierten Domänen und eines optischen Wellenlängenkonverters mit denselben
DE69216793T2 (de) Frequenzverdoppelungsvorrichtung unter Verwendung eines elektrisch steuerbaren optischen Indexgitters
DE69735462T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters mit periodischer Domäneninversion
DE69732734T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters in einem Substrat
DE69735956T2 (de) Methode zur polarisation optischer kristalle
DE69133503T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung mit Domänenstruktur
DE69126155T2 (de) Optische Wellenlängenwandlervorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen mit Cerenkovstrahlung in einem Wellenleiter
DE2812955A1 (de) Nichtlineare optische duennschichtvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE112016006006T5 (de) Optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der optischen Vorrichtung
DE69826246T2 (de) Herstellung einer invertiert gepolten domänenstruktur aus einem ferroelektrischen kristall
DE2304552A1 (de) Anordnung zur erzeugung elektromagnetischer wellen
DE69633585T2 (de) Element zur optischen Wellenlängenumwandlung und Konverter Modul für optische Wellenlängen
DE3586470T2 (de) Verfahren zum modulieren einer traegerwelle.
DE69116994T2 (de) Polarisierter optischer Wellenleiter und sein Herstellungsverfahren
DE2824798A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE112017004943B4 (de) Vorrichtung und Verfahren bezüglich eines optischen Kamms mit Intervallsteuerung
DE2619327C2 (de) Elektrooptischer Schalter
DE2113373B2 (de) Modulator fuer kohaerente elektromagnetische strahlung des optischen wellenlaengenbereichs
DE10392319T5 (de) Verfahren zur Erzeugung einer periodisch gepolten Struktur in einem ferroelektrischen Substrat
DE2614140A1 (de) Optischer wellenleiter
DE3506266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen lenken eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels
DE69110618T2 (de) Schaltungsanordnung zum Verdoppeln der Frequenz einer Lichtwelle.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition