DE69033712T2 - Druckempfindliches klebeband, tintenstrahlaufzeichnungskopf und speicherverfahren - Google Patents

Druckempfindliches klebeband, tintenstrahlaufzeichnungskopf und speicherverfahren

Info

Publication number
DE69033712T2
DE69033712T2 DE69033712T DE69033712T DE69033712T2 DE 69033712 T2 DE69033712 T2 DE 69033712T2 DE 69033712 T DE69033712 T DE 69033712T DE 69033712 T DE69033712 T DE 69033712T DE 69033712 T2 DE69033712 T2 DE 69033712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
ink
recording head
group
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033712D1 (de
Inventor
Seiichiro Karita
Akio Saito
Megumi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69033712D1 publication Critical patent/DE69033712D1/de
Publication of DE69033712T2 publication Critical patent/DE69033712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17536Protection of cartridges or parts thereof, e.g. tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17533Storage or packaging of ink cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/40Compositions for pressure-sensitive adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klebeband für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf sowie ein Lagerverfahren, genauer gesagt ein Abdichtungsband für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Aufzeichnungskopf oder einen Aufzeichnungskopf mit eingebautem Tintentank, der für einen Drucker, ein Kopiergerät, eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung u. ä. geeignet ist, die allgemein als Bürogeräte Verwendet werden, sowie ein Verfahren zum Lagern des Aufzeichnungskopfes und optimal einen Aufzeichnungskopf, der lösbar im Hauptgehäuse einer Vorrichtung montiert ist.
  • Wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 59- 198161 beschrieben ist, findet bei einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ein Verfahren zur Verhinderung eines Verstopfens während des Tintentransportes und zum Verhindern eines Versagens des Tintenausstoßes Anwendung, indem eine Verkappungseinheit angeordnet wird, die ein Tintenabsorptionselement aufweist, um eine Düsenfläche abzudecken. In den vergangenen Jahren wurde ein Tintenstrahlkopf vom Kartuschentyp mit eingebautem Tintentank entwickelt sowie ein Verfahren zum Schützen einer Ausstoßöffnung, das beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 60-204348 beschrieben ist. Bei diesem Verfahren wird ein kappenförmiges Schutzelement mit einem Tintenabsorptionselement auf der Ausstoßöffnung montiert. Wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 61-125851 beschrieben ist, findet alternativ dazu ein Abdichtungselement, bei dem ein Vinylidenchloridharz als Basismaterial Verwendung findet, als Schutzband für die Ausstoßöffnung Anwendung. Hiermit wird somit ein Schutzelement für die Düsenfläche vorgeschlagen, ohne dass eine Verkappungseinheit verwendet wird.
  • Bei der oben beschriebenen Verkappungseinheit kann Tinte während des Transportes eines Druckers überfließen, so dass das Innere des Druckers verunreinigt werden kann. Wenn ein kappenförmiges Schutzelement in einem Tintenstrahlkopf vom Kartuschentyp mit eingebautem Tank verwendet wird, wird der resultierende Drucker teuer. Wenn das Schutzelement mit Tinte gefüllt ist, wird die Ausstoßöffnung verunreinigt, was zu Verstopfungen und einem Versagen des Ausstoßvorganges führt. Aus diesem Grund kann die Düsenfläche mit einem Dichtungsband abgedichtet werden. Bei der herkömmlichen Technik, bei der ein Vinylidenchloridharz als Basismaterial Verwendung findet, existiert keine spezielle Beschreibung einer Klebekomponente, und es findet eine spezielle Ausführungsform Verwendung, bei der das Klebemittel nicht mit der Tinte an einer Grenzfläche mit der Tinte in Kontakt gebracht wird. Es ist daher schwierig, eine Positionierung zwischen dem Band und der Ausstoßöffnung durchzuführen.
  • Wenn ein im Handel erhältliches Dichtungsband verwendet wird, um geringe Kosten und eine einfache Handhabung zu erzielen, treten die nachfolgenden Probleme auf, so dass das im Handel erhältliche Dichtungsband nicht für Tintenstrahldrucker verwendet werden kann.
  • Herkömmliche Klebemittel werden in drei Arten von Klebemitteln aufgeteilt: (1) Klebemittel auf Kautschukbasis; (2) Klebemittel auf Silikonbasis; und (3) Klebemittel auf Acrylbasis. Das Klebemittel (1) besitzt eine hohe Adhäsionsfestigkeit, enthält jedoch viele ungesättigte Gruppen, so dass die Neigung besteht, dass es sich in seinen Eigenschaften chemisch verändert oder verschlechtert. Das Klebemittel (2) verändert seine Eigenschaften kaum und hat eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien, jedoch eine geringe Adhäsionsfestigkeit, so dass ein enger Kontakt mit einem Adhäsionsobjekt nicht möglich ist. Das Acrylklebemittel (3) ändert ebenfalls seine Eigenschaften kaum, hat jedoch eine hohe Abziehfestigkeit, da es Polyterpenharz, Terpentinharz und Phenolharz als Klebrigmacher enthält. Diese Harze lösen sich in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, das in einer Tinte enthalten ist. Ferner sind Oligomerkomponenten mit relativ niedrigen Polymerisationsgraden in einem Acrylharz eines normalen Acrylklebemittels enthalten. Diese Oligomerkomponenten werden allmählich eluiert, so dass die Oberfläche und das Innere der Ausstoßöffnung verunreinigen, wie der Erfinder festgestellt hat.
  • Ein Ausstoßversagen kann durch eine Verunreinigung auftreten, die von einem Klebemittelrest auf der Oberfläche verursacht wird. Wenn ein im Handel erhältliches Band in Kontakt mit der Tinte gebracht wird, treten ferner eine Elution des Klebemittels sowie Änderungen der Tinteneigenschaften auf, was viele Probleme mit sich bringt.
  • Die EP-A-0 001 165 beschreibt Zusammensetzungen auf Polyurethanbasis, die mindestens ein flüssiges Alkylacrylatpolymer enthalten, wobei n-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat oder Gemische hiervon als Monomere bevorzugt werden. Diese Zusammensetzungen finden als druckempfindliche Klebstoffe bei der Herstellung von Laminatstrukturen Verwendung.
  • Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein ausgezeichnetes Band zu schaffen, um ein Klebeband mit verschlechterten Adhäsionseigenschaften und einer begrenzten Anwendung bei der Tintenstrahlaufzeichnung zu ersetzen.
  • Erfindungsgemäß wird ein billiges Dichtungsband für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung vorgesehen, mit dem die vorstehend beschriebenen herkömmlichen Probleme gelöst werden können, das gute Wiederabzieheigenschaften in bezug auf eine Düsenfläche besitzt und das die Tinte nicht nachteilig beeinflusst.
  • Erfindungsgemäß werden ferner ein Lagerverfahren und ein Lagerbehälter zur Verfügung gestellt, die eine Langzeitaufbewahrung von Verschiedenen Arten von Gegenständen ermöglichen, durch ein Eluierungsmittel von einem Klebeabschnitt bei Verwendung eines Gegenstandes nicht nachteilig beeinflusst werden und mit denen sofort der Anwendungszweck des Gegenstandes realisiert werden kann.
  • Das obige Ziel kann in der folgenden Weise durch die vorliegende Erfindung erreicht werden:
  • (1) Ein Klebeband, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Klebemittelkomponente eines Dichtungsklebebandes im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, wobei das Acrylcopolymer durch Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylates mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylates mit einer OH-Gruppe und eines Acrylates mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 4 bis 9 C- Atomen erhalten wurde.
  • (2) Einen Aufzeichnungskopf einschließlich einer Tintenspeichereinheit, eines Energieerzeugungselementes zum Ausstoßen einer Tinte aus der Tintenspeichereinheit und eines Tintenausstoßabschnittes entsprechend dem Energieerzeugungselement, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungskopf ein Abdichtungselement zum Abdichten des Ausstoßabschnittes und einer Verbindungsöffnung des Tintentanks mit der Außenluft sowie ein Presselement zum Pressen des Abdichtungselementes gegen den Ausstoßabschnitt aufweist und dass eine Klebmittelkomponente des Abdichtungselementes im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, wobei das Acrylcopolymer durch Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylates mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylates mit einer OH-Gruppe und eines Acrylates mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurde.
  • (3) Einen Aufzeichnungskopf einschließlich einer Tintenspeichereinheit, eines Energieerzeugungselementes zum Ausstoßen einer Tinte aus der Tintenspeichereinheit und eines Tintenausstoßabschnittes entsprechend dem Energieerzeugungselement, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungskopf ein Abdichtungselement zum Abdichten des Ausstoßabschnittes und einer Verbindungsöffnung des Tintentanks mit der Außenluft sowie ein Presselement zum Pressen des Abdichtungselementes gegen den Ausstoßabschnitt aufweist und dass eine Klebmittelkomponente des Abdichtungselementes im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, wobei das Acrylcopolymer durch Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylates mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylates mit einer OH-Gruppe und eines Acrylates mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit vier bis neun C-Atomen erhalten wurde, und wobei der Tintenausstoßabschnitt und die Verbindungsöffnung des Tintentanks mit der Außenluft im Nichtaufzeichnungsbetrieb vom Aufzeichnungskopf abgedichtet werden.
  • (7) Ein Verfahren zum Lagern eines Aufzeichnungskopfes einschließlich eines Öffnungsabschnittes, der mit einer Speichereinheit zum Speichern einer Tinte in Verbindung steht und zur Außenluft hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungskopf ein Abdichtungselement, das gleichzeitig einen Ausstoßabschnitt und eine Verbindungsöffnung des Tintentanks mit der Außenluft abdichtet, die beide als Öffnungsabschnitt wirken, und ein Presselement zum Pressen des Abdichtungselementes gegen den Ausstoßabschnitt umfasst, dass das Abdichtungselement eine Klebmittelkomponente aufweist, die im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, wobei das Acrylcopolymer durch Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylates mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylates mit einer OH-Gruppe und eines Acrylates mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurde, und dass der Aufzeichnungskopf gelagert wird, indem der Ausstoßabschnitt durch das Presselement gegen einen Umfangsabschnitt des Abdichtungselementes gepreßt wird.
  • (11) Einen Tintenstrahlkartuschenlagerbehälter mit einem Abdeckelement und einem Behälterhauptgehäuse, das mit dem Abdeckelement verbunden ist und eine Ausnehmung aufweist, die einen Lagerraum einer Tintenkartusche mit einer Ausstoßöffnung zum Ausstoßen einer Tinte bildet, wobei
  • das Behälterhauptgehäuse einen Wandabschnitt, der von der Tintenstrahlkartusche getrennt gehalten ist, und eine Ausnehmung aufweist, die sich vom Wandabschnitt zum Lagerraum erstreckt, um die Tintenstrahlkartusche zu lagern, und
  • die Tintenstrahlkartusche ein Abdichtungselement und ein Presselement zum Pressen des Abdichtungselementes gegen die Tintenstrahlkartusche aufweist, wobei das Abdichtungselement eine Klebmittelkomponente zum Abdecken der Ausstoßöffnung und einer Verbindungsöffnung des Tintentanks mit der Luft enthält, die Klebmittelkomponente im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, wobei das Acrylcopolymer durch Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylates mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylates mit einer OH-Gruppe und eines Acrylates mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C- Atomen erhalten wurde.
  • (12) Einen Tintenstrahlkartuschenlagerbehälter mit einem Abdeckelement und einem Behälterhauptgehäuse, das mit dem Abdeckelement verbunden ist und eine Ausnehmung aufweist, die einen Lagerraum einer Tintenkartusche mit einer Ausstoßöffnung zum Ausstoßen einer Tinte besitzt, wobei
  • das Behälterhauptgehäuse einen Wandabschnitt, der von der Tintenstrahlkartusche getrennt gehalten ist, und eine Ausnehmung aufweist, die sich vom Wandabschnitt bis zu dem Lagerraum erstreckt, um die Tintenstrahlkartusche zu lagern, und
  • die Tintenstrahlkartusche ein Abdichtungselement und ein Verkappungselement zum Abdecken der Ausstoßöffnung aufweist, um das Abdichtungselement gegen die Tintenstrahlkartusche zu pressen, wobei das Abdichtungselement eine Klebmittelkomponente zum Abdecken der Ausstoßöffnung und einer Verbindungsöffnung des Tintentanks mit der Luft besitzt und die Klebmittelkomponente im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, wobei das Acrylcopolymer durch Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylates mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylates mit einer OH-Gruppe und eines Acrylates mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurde.
  • Bei dem Klebmittel gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Acrylklebmittel. Das Klebmittel auf Acrylharzbasis (speziell ein Klebmittel, das in einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf wirksam verwendbar ist) ist ein neuartiges Klebmittel, das nach ausgedehnten Untersuchungen erhalten wurde, um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Beispiele eines Acrylmonomers, das in einem Acrylklebmittel verwendet wird, sind ein Alkylestermonomer (d. h. Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Methylbutylmethacrylat, 2-Ethylbutylacrylat, 3-Methylbutylacrylat, 1, 3-Dimethylbutylacrylat, Pentylacrylat, 3-Pentylacrylat, Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Heptylacrylat, 2-Heptylacrylat, Octylacrylat, 2-Octylacrylat und Nonylacrylat) und ein Alkoxylalkylestermonomer (d. h. 2-Ethoxyethylacrylat, 3-Ethoxyproylacrylat, 2-Ethoxybutylacrylat, 3- Methoxybutylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat und 3-Methoxypropylacrylat). Diese Monomere werden zusammen mit einem Monomer verwendet, das eine Hydroxylgruppe aufweist, vorzugsweise in einem Gesamtanteil von 50 bis 100 Gew.-% und bevorzugter in einem Gesamtanteil von 50 bis 80 Gew.-%. Beispiele einer mehrwertigen Isocyanatverbindung sind Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Lysindiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, ein Addukt von Hexamethylendiisocyanat, denaturiertes Urethan, denaturiertes Allophanat, denaturiertes Buret, denaturiertes Isocyanat und ein Urethanvorpolymer (d. h. eine Oligomerverbindung mit Isocyanatgruppen an ihren beiden Enden).
  • In einem Klebemittel unter Verwendung eines Acrylates gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, die Kohäsion einzustellen, um das vorgeschriebene Verhalten sicherzustellen.
  • Das erste Verfahren zur Einstellung der Kohäsion gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein eine Hydroxylgruppe enthaltendes Monomer zu copolymerisieren und das entstandene Copolymer mit einer mehrwertigen Isocyanatverbindung zu vernetzen. Beispiele des eine Hydroxylgruppe enthaltenden Monomers sind 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropyloacrylat, Hydroxybutylacrylat, 2- Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, ein Acrylat eines mehrwertigen Alkohols, ein Methacrylat eines mehrwertigen Alkohols, Ethylcarbitolacrylat, Methyltriglykolacrylat, 2-Hydroxyethylacryloylphosphat und Proxyethylacrylat. Das eine Hydroxylgruppe enthaltende Monomer wird in einem Bereich von 5 (einschließlich) bis 20 (einschließlich) Gewichtsprozent verwendet und ist teilweise oder vollständig mit dem mehrwertigen Isocyanat vernetzt.
  • Das zweite wirksame Verfahren zur Kohäsionseinstellung besteht darin, in geeigneter Weise ein Methacrylatmonomer, Vinylacetat, Styrol, Acrylnitril, Acrylamid und Methacrylamid als Copolymerisationskomponenten zu verwenden. Von diesen Materialien sind Acrylnitril, Acrylamid und Methacrylamid für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet und werden vorzugsweise in einem Bereich von 5 (einschließlich) bis 15 (einschließlich) Gew.-% verwendet.
  • Das dritte wirksame Verfahren zur Kohäsionseinstellung besteht darin, eine Vernetzung unter Verwendung von N- Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylat, Diacetonacrylamid und Butoxymethylacrylamid durchzuführen. Dieses Vernetzungsmonomer wird vorzugsweise in einem Bereich von 5 (einschließlich) bis 15 (einschließlich) Gew.-% verwendet.
  • Das zweite und dritte Kohäsionseinstellverfahren werden zusammen mit dem ersten Kohäsionseinstellverfahren bevorzugter verwendet.
  • Wenn die Seitenkette des Alkylacrylates und/oder Alkoxyalkylacrylates 90 Gewichtsteile oder mehr der Alkyl- und/oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 C-Atomen oder weniger enthält, ist der Tg-Wert unerwünscht groß und wird die Adhäsionsfestigkeit zwischen dem Klebemittel und der Düsenfläche herabgesetzt, so dass ein Lecken von Tinte auftritt. Wenn jedoch die Seitenkette 90 Gewichtsteile oder mehr der Alkyl- und/oder Alkoxyalkylgruppe mit 9 C-Atomen oder mehr enthält, nimmt der Tg-Wert ab, so dass die Adhäsionskraft ansteigt. Daher wird die Adhäsionsfestigkeit zwischen dem Klebemittel und der Düsenfläche erhöht, so dass das Wiederabziehvermögen während des Gebrauchs verschlechtert wird. Das Klebemittel kann von der Basis abgezogen werden, so dass die Düsenfläche verunreinigt wird.
  • Das Klebemittel gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien, d. h. einer Tintenstrahltinte, und es ist unwahrscheinlich, daß eine Eluierung von organischen Substanzen auftritt. Das Klebemittel besitzt einen niedrigen Gehalt an mehrwertigen Metallen und hat physikalische Eigenschaften, die ein ausgezeichnetes Schutzvermögen in bezug auf die Tintenstrahlkopffläche beinhalten. Um diese physikalischen Eigenschaften zu erhalten, wird ein Klebemittel unter Verwendung der obigen Materialien hergestellt.
  • (1) Das obige Monomer wird in Keton, einem Ester oder einem aromatischen organischen Lösungsmittel polymerisiert, um ein hohes Polymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 250.000 bis 700.000 zu erhalten. Dabei ist es wichtig, dass das entstandene Polymer kein niedriges Polymer mit einem Molekulargewicht von 10.000 oder weniger und keine restlichen Monomerkomponenten enthält. Die Polymerisationsbedingungen müssen so eingestellt werden, dass niedrige Polymere bei einer chemischen Reaktion eliminiert werden. Das beste Verfahren zum Eliminieren der niedrigen Polymere besteht darin, die niedrigen Polymere auszufällen und sie dann in einem guten Lösungsmittel zu lösen.
  • (2) Das Monomer wird zu einem hohen Polymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 250.000 (einschließlich) bis 1.000.000 (einschließlich) gemäß einem Emulsionspolymerisationsverfahren oder einem seifenfreien Emulsionspolymerisationsverfahren polymerisiert. Bei dem Emulsionspolymerisationsverfahren wird das Monomer in einem guten Lösungsmittel, wie Xylol oder Ethylacetat, gelöst, um die nicht polymerisierten Monomerkomponenten einmal zu eliminieren. Ferner werden niedrigen Polymere mit Molekulargewichten von 10.000 oder weniger wie bei Verfahren (1) eliminiert. Ein Diisocyanat mit einem Verhältnis der Molarität MNCO der Isocyanatgruppe zur Molarität MOH der Hydroxylgruppe im entstandenen Polymer von
  • wird zugesetzt, um eine Anstrichlösung zu erhalten. Diese Anstrichlösung, der das Diisocyanat zugesetzt wurde, wird auf einen Trägerfilm in einem Bereich von 5 um bis 100 um (vorzugsweise 5 um (einschließlich) bis 50 um (einschließlich)) aufgebracht und erhitzt sowie über eine normale Trocknungseinheit getrocknet. Die Trocknungstemperatur fällt in einen Bereich von 60ºC bis 150ºC, obwohl sie von den Lösungsmitteltypen abhängt. Der erhitzte und getrocknete Film wird vorzugsweise bei Raumtemperatur gealtert und über 3 bis 10 Tage stehen gelassen.
  • Das Alkylacrylat und/oder Alkoxyalkylacrylat der Klebemittelkomponente besitzt eine OH-Gruppe, und seine Seitenkette besteht aus der Alkylgruppe oder der Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen. Wenn das obige Material einmal mit dem Isocyanat vernetzt ist, kann auf perfekte Weise ein Tintenlecken aus der Tintenausstoßöffnung verhindert werden. Wenn der Klebefilm zum Zeitpunkt des Gebrauchs wieder von der Düsenfläche abgezogen wird, koaguliert das Klebemittel, so dass es nicht auf der Ausstoßöffnungsfläche zurückbleibt. Daher kann der Aufzeichnungskopf sofort verwendet werden und liefert eine gute Aufzeichnung.
  • Insbesondere dann, wenn das Acrylpolymer in der Klebmittelkomponente 70 Gewichtsteile oder mehr Butylacrylat enthält, kann eine Änderung der Eigenschaften des Abdichtungsbandes und eine Eluierung des Klebemittels in eine Tinte verhindert werden. In diesem Fall ist das Wiederabziehvermögen des Klebemittels in bezug auf den Aufzeichnungskopf ausgezeichnet.
  • Ein Harz und ein Glas werden zusammen mit einem Silikonsubstrat verwendet, um einen Aufzeichnungskopf mit einer später beschriebenen Konstruktion herzustellen. Die Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind unabhängig vom unterschiedlichen Abziehverhalten von Silikon, Harz und Glas nicht auf ein spezielles Anwendungsgebiet beschränkt, da das Klebemittel nicht koaguliert oder auf der Ausstoßöffnungsfläche verbleibt.
  • Wenn 100 Gewichtsteile oder 90 Gewichtsteile oder mehr eines Acrylpolymers durch Vernetzen des Alkylacrylates und/oder Alkoxyalkylacrylates mit dem Isocyanat erhalten werden, um ein Klebemittel zu gewinnen (in diesem Fall ist eine Kombination von Additiven oder eine Kombination einer Vielzahl der obigen Acrylpolymeren als Ausgleich enthalten), wird keine Veränderung der Eigenschaften des in Kontakt mit der Tinte gebrachten Klebemittels festgestellt, und es tritt keine Eluierung des Klebemittels auf. Daher können ein Verstopfen und ein unbeständiger Ausstoß beim Gebrauch des Druckers verhindert werden, so dass besonders bevorzugte Ergebnisse erhalten werden.
  • Beispiele des Filmes, der als Träger für ein Klebemittel gemäß der vorliegenden Erfindung dient, sind Filme aus Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyethylen, Poly- 4-Methylpenten-1, Vinylchlorid, einem Vinylidenchlorid- Vinylchloridcopolymer, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, einem Tetrafluorethylen-Ethylencopolymer, einem Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Perfluoralkylvinylethercopolymer und einem Laminat hiervon. Diese Filme können oberflächenbehandelt werden, um die Adhäsionsfestigkeit des Klebemittels gemäß einer Coronaentladungsbehandlung, Flammbehandlung, Plasmabehandlung o. ä. zu verbessern. Die Dicke der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Basis fällt vorzugsweise in einen Bereich von 20 bis 50 um, bevorzugter von 25 bis 35 um.
  • Wenn zusätzlich zu den obigen Eigenschaften die Abziehfestigkeit des Abdichtungsbandes in bezug auf Glas von 250 g/25 mm bis 900 g/25 mm erhöht wird, wird eine völlig stabile Tendenz erhalten. Dies kann als eine der bevorzugten Bedingungen definiert werden. Die Abziehfestigkeit wird gemäß einem 180º-Abziehtest basierend auf einem Messverfahren der Adhäsionskraft in der JIS-Z-0237 unter Verwendung einer Glasplatte als Basis bei 25ºC definiert. Die Dicke der Klebschicht fällt vorzugsweise in einen Bereich von 5 bis 100 um, bevorzugter von 7 bis 50 um.
  • Selbst wenn die Dicke der Klebschicht erhöht wird, verbleibt in jedem Fall das Klebmittel nicht auf der Ausstoßöffnung, und es kann ein gewünschtes Abdichtungsklebband ausgebildet werden.
  • Das Klebeband der vorliegenden Erfindung ist für eine Düsenfläche geeignet, die einer Behandlung unterzogen wurde, um sie abstoßend in bezug auf Tinte zu machen, und besitzt eine ausgezeichnete Adhäsionsfestigkeit, ohne zu einer Verschlechterung des Bandes und der Düsenfläche zu führen.
  • Das Abdichtungsband der vorliegenden Erfindung hat die Form eines normalen Bandes mit einer Klebschicht in bezug auf ein Basisabdichtungsband, eine Folie, ein Plattenmaterial o. ä. Eine generelle Konstruktion kann ein Trennelement auf der Oberfläche der Klebschicht als Schutzfilm der Klebschicht umfassen.
  • Das Klebmittel der vorliegenden Erfindung kann als Hochfestigkeitsklebeband oder großes Band verwendet werden. Beispiele von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen in der nachfolgenden Beschreibung in bezug auf die beigefügten Zeichnungen geben nicht nur eine wirksame Erfindung speziell für ein Lagerverfahren wieder, sondern auch Techniken, die bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen für verschiedenartige Gegenstände Anwendung finden.
  • Es folgt nunmehr eine Kurzbeschreibung der Zeichnungen. Hiervon zeigen:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Lagerbehälters (Verpackungsbehälters) einer Tintenstrahlkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • die Fig. 2A und 2B eine Draufsicht und eine Seitenansicht zum teilweisen Erläutern einer Ausführungsform der Fig. 13;
  • die Fig. 3A und 4A und 3B und 4B Draufsichten und Seitenansichten zur Erläuterung einer Modifikation der Fig. 2A und 2B;
  • Fig. 5 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 eine Ansicht zur Darstellung eines Schnittes durch einen Aufzeichnungskopf der Ausführungsform der Fig. 5;
  • die Fig. 7A, 8A und 9A sowie 7B, 8B und 9B sowie 7C, 8C und 9C Seitenansichten, Vorderansichten und Draufsichten zur Darstellung von anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • die Fig. 10 und 11 perspektivische Ansichten einer Modifikation einer Konstruktion eines Aufzeichnungskopfes;
  • Fig. 12 eine Teilschnittansicht zur Darstellung eines Mechanismus zum Befestigen oder Lösen des Aufzeichnungskopfes am oder Vom Hauptgehäuse einer Aufzeichnungsvorrichtung;
  • die Fig. 13A und 13B eine perspektivische Ansicht und eine teilweise auseinandergezogene Ansicht von Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 14 eine pespektivische Ansicht eines Montagezustandes des Lagerbehälters (Verpackungsbehälters) der Tintenstrahlkartusche der vorliegenden Erfindung;
  • die Fig. 15A bis 15E Lagerbehälter der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 15A eine Draufsicht, Fig. 15B eine Vorderansicht, Fig. 15C eine Seitenansicht von rechts, Fig. 15D eine vergrößerte Teilansicht, die einen Lagerzustand eines Teiles einer Ausstoßöffnung der Tintenstrahlkartusche zeigt, und Fig. 15E eine vergrößerte Teilansicht eines Abschnittes A der Fig. 15B, die einen Flanschabschnitt des Lagerbehältergehäuses zeigt, sind;
  • Fig. 16 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines weiteren Lagerbehälters (Verpackungsbehälters) der Tintenstrahlkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Montagezustandes eines weiteren Lagerbehälters der Tintenstrahlkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • die Fig. 18A bis 18F weitere Lagerbehälter der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 18A eine Seitenschnittansicht, Fig. 188 eine Draufsicht, Fig. 18C eine Vorderansicht, Fig. 18D eine Seitenansicht von rechts, Fig. 18E eine Unteransicht und Fig. 18F eine vergrößerte Teilansicht eines Abschnittes A, wobei ein Flanschabschnitt des Lagerbehältergehäuses gezeigt ist, sind; und
  • die Fig. 19A bis 19C Ansichten zur Darstellung der Funktionsweise der vorliegenden Erfindung, wenn ein Aufzeichnungskopf, der mit einer Anordnung der vorliegenden Erfindung versehen ist, in einen Gebrauchszustand eingestellt worden ist.
  • Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr im einzelnen anhand ihrer Beispiele beschrieben.
  • [Abdichtungsband: Beispiel 1]
  • Butylacrylat 75 Gewichtsteile
  • Ethylacrylat 10 Gewichtsteile
  • Acrylamid 10 Gewichtsteile
  • 2-Hydroxyethylacrylat 5 Gewichtsteile
  • Diese Materialien wurden in einem Lösungsmittelgemisch (50 : 50 Volumenverhältnis) aus Toluol und Butylacetat bei 85ºC über 8 h unter Verwendung von Benzoinperoxid als Katalysator lösungspolymerisiert, um ein Polymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 300.000 zu erhalten. Um die Monomere und niedrigen Polymere vom entstandenen Polymer zu eliminieren, wurde das Polymer unter Verwendung von Ethanol ausgefällt, so dass auf diese Weise die Monomere und niedrigen Polymere zusammen mit dem Lösungsmittel ausgeschieden werden konnten. Das entstandene Polymer wurde getrocknet und dann in einem Lösungsmittelgemisch (50 : 50 Volumenverhältnis) aus Toluol und Ethylacetat gelöst. 4,8 g Diphenylmethandiisocyanat wurden der Lösung in bezug auf 100 Gewichtsteile des Polymers zugesetzt, um eine Überzugslösung herzustellen. Diese Überzugslösung wurde auf einen 30 um dicken coronaentladenen Polyethylenterephthalatfilm aufgebracht, um einen Film mit einer Dicke von 50 um (Feststoffanteil) zu formen. Der Film wurde 10 Minuten lang auf 100ºC erhitzt und bei Raumtemperatur über eine Woche gealtert. Auf diese Weise wurde ein Klebeband gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Auswertungsverfahren
  • 1. Klebkraft (Referenzauswertung)
  • Ein 180º-Abziehtest wurde unter Verwendung einer Glasplatte als Testbasisplatte auf der Basis eines Klebkrafttestverfahrens gemäß JIS-Z-0237 durchgeführt. Der gemessene Wert wurde als Klebkraft (g/mm) in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • 2. Beeinflussung der Tinte
  • Ein Band mit einer Fläche von 15 mm² wurde in 50 g einer Tinte der nachfolgenden Zusammensetzung eingetaucht, und die Elution von organischen und anorganischen Verunreinigungen der Tinte bei einer Alterung über eine Woche bei 80ºC wurde durch das folgende Verfahren gemessen. Diese Tinte wurde in geeigneter Weise in einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf (nachfolgend beschrieben) gespeichert oder der Aufzeichnung zugeführt:
  • Tintenzusammensetzung
  • Glycerin 10 Gewichtsteile
  • Harnstoff 5 Gewichtsteile
  • Ethanol 5 Gewichtsteile
  • Wasser 80 Gewichtsteile
  • (a) Elutionsüberprüfung von anorganischen Verunreinigungen
  • Elutionskonzentrationen von Tintenbestandteilen, d. h. Ca, Mg, Mn, Si, Cu, Fe, Sn, Al, Ni, Zn und Cr, nach dem Test wurden mit einer ICP-Emissionsspektroskopieanalysevorrichtung SPS 1100-H (erhältlich von der Firma Seiko Denshi Kogyo) gemessen, und die Unterschiede zwischen den Anfangswerten und den Messwerten wurden berechnet, um die eluierten Elemente zu überprüfen. Das Überprüfungsergebnis ist in Spalte 2 (a) der anorganischen Verunreinigung angegeben.
  • (b) Elutionsüberprüfung von organischen Verunreinigungen
  • Die Absorption von Lichtkomponenten mit Wellenlängen von 240 nm bis 400 nm wurde über ein selbstaufzeichnendes Spektroskopiefotometer U-3200 (Firma Hitachi, Ltd.) gemessen, und die Unterschiede zwischen den Anfangswerten und den Messwerten wurden miteinander verglichen.
  • Durch diese Unterschiede wurde das Vorhandensein/Fehlen einer Elution von organischen Verunreinigungen festgestellt und in Spalte 2 (b) der organischen Verunreinigung in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • 3. Einfluß des Klebemittels auf die Düsenfläche
  • (a) Bestimmung durch Beobachtung mit dem Mikroskop
  • Ein Abdichtungsband wurde auf eine Glasfläche aufgebracht, in die Tinte getaucht und bei 60ºC über 3 Monate stehen gelassen. Das Abdichtungsband wurde dann aus der Tinte entfernt und von der Glasfläche abgezogen, wobei der Zustand der Oberfläche beobachtet wurde.
  • Eine Abdichtungsbandprobe mit einem Klebemittel, das nicht auf der Glasoberfläche zurückblieb, wurde mit ausgewertet. Eine Abdichtungsbandprobe mit einem Klebemittel, dessen Markierung auf der Glasoberfläche zurückblieb, wurde mit O ausgewertet. Eine Abdichtungsbandprobe mit einem Klebemittel, das von der Basis abgezogen wurde und auf der Glasoberfläche verblieb, wurde mit Δ ausgewertet. Eine Abdichtungsbandprobe, die sich während des Eintauchens von der Glasoberfläche löste, wurde mit x ausgewertet. Diese Symbole sind in Spalte 3 (a) von Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die Testergebnisse der Spalten 2 (a) und 3 (a) können auch als Effekte eines Lagerverfahrens der vorliegenden Erfindung betrachtet werden.
  • (b) Test durch Tintenstrahlkopf
  • Dieser Test zeigt den Effekt eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und einer Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung dieses Kopfes auf.
  • Ein Tintenstrahldrucker mit einem Tlntenstrahlkopf (Fig. 1) mit 64 Düsen bei einer Auflösung von 16 Düsen/mm wurde verwendet. Eine Tinte mit der nachfolgenden Zusammensetzung wurde in den Tintenstrahlkopf eingefüllt, und ein Abdichtungsband der vorliegenden Erfindung wurde auf die Düsenfläche aufgebracht. Das Band wurde bei 60ºC über einen Monat stehen gelassen, wonach das Abdichtungsband von der Düsenfläche abgezogen wurde, und es wurde ein Bild gedruckt.
  • Tintenzusammensetzung
  • C. I. Food Black 22 Gewichtsteile
  • Glycerin 10 Gewichtsteile
  • Harnstoff 5 Gewichtsteile
  • Ethanol 5 Gewichtsteile
  • Wasser 78 Gewichtsteile
  • Die obigen Drucke wurden ausgewertet. Ihre Zustände sind in Spalte 4 (b) zusammengefaßt.
  • [Abdichtungsband: Beispiel 2]
  • Butylacylat 70 Gewichtsteile
  • 2-Ethylhexylacrylat 12 Gewichtsteile
  • N-Methylolacrylamid 10 Gewichtsteile
  • 2-Hydroxypropylmethacrylat 8 Gewichtsteile
  • Die obigen Materialien wurden in Ethylacetat gelöst und bei 60ºC über 12 h unter Verwendung von Benzoylperoxid als Katalysator gerührt und polymerisiert, um ein Polymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 700.000 zu erhalten. Das Polymer wurde unter Verwendung von Ethanol ausgefällt, um das Lösungsmittel, niedrige Polymere und Monomere zu eliminieren. Das entstandene Polymer wurde getrocknet. Dieses Polymer wurde wieder in Ethylacetat gelöst, und es wurden der Lösung 7,3 Gewichtsteile Dicyclohexylmethandiisocyanat in bezug auf 100 Gewichtsteile des Polymers zugesetzt, um auf diese Weise eine Überzugslösung herzustellen.
  • Diese Überzugslösung wurde auf einen 30 um dicken coronaentladenen Polyethylenterephthaltfilm aufgebracht, um einen Film mit einer Dicke von 25 um (Feststoffanteil) zu formen. Der Film wurde bei 60ºC über 5 Minuten und bei 95ºC über 10 Minuten getrocknet und bei Raumtemperatur über eine Woche altern gelassen. Auf diese Weise wurde ein Klebeband gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Unter Durchführung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden Tests mit dem Abdichtungsband durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • [Abdichtungsband: Beispiel 3]
  • Butylacrylat 75 Gewichtsteile
  • 3-Methoxypropylacrylat 15 Gewichtsteile
  • 2-Hydroxyethylacrylat 10 Gewichtsteile
  • Diese Materialien wurden in einem Lösungsmittelgemisch (80 : 20 Volumenverhältnis) von Ethylacetatmethylisobutylketon gelöst und bei 85ºC über 10 h unter Verwendung von Benzoinperoxid als Katalysator polymerisiert. Auf diese Weise wurde ein Polymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 400.000 erhalten. Um die niedrigen Polymere und die Monomere aus dem entstandenen Polymer zu eliminieren, wurde das Polymer unter Verwendung von Isopropylalkohol ausgefällt, um das Lösungsmittel, die niedrigen Polymere und die Monomere zu eliminieren. Das entstandene Polymer wurde getrocknet und dann wieder in Ethylacetat gelöst. 7,6 Gewichtsteile von Xylylendiisocyanat wurden der Lösung in bezug auf 100 Gewichtsteile des Polymers zugesetzt. Auf diese Weise wurde eine Überzugslösung hergestellt.
  • Diese Überzugslösung wurde auf einen 50 um dicken coronaentladenen Polyvinylchloridfilm aufgebracht, um einen Film mit einer Dicke von 50 um (Feststoffanteil) zu formen. Der Film wurde bei 90ºC über 10 Minuten getrocknet und bei Raumtemperatur über eine Woche altern gelassen. Auf diese Weise wurde ein Klebeband gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden Tests mit dem Abdichtungsband durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • [Abdichtungsband: Beispiel 4]
  • Butylacrylat 50 Gewichtsteile
  • Octylacrylat 30 Gewichtsteile
  • 2-Hydroxypropylmethacrylat 20 Gewichtsteile
  • Diese Materialien wurden in Benzol bei 80ºC über 8 h unter Verwendung von Benzoinperoxid als Katalysator polymerisiert, um ein Polymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 420.000 zu erhalten. Die Benzollösung wurde in Ethanol gegossen, um das Polymer auszufällen. Auf diese Weise wurden die Monomere und niedrigen Polymere eliminiert. Das entstandene Polymer wurde getrocknet und dann in einem Lösungsmittelgemisch (50 : 50 Volumenverhältnis) von Toluol und Ethylacetat gelöst. 11,7 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat wurden der Lösung in bezug auf 100 Gewichtsteile des Polymers zugesetzt. Auf diese Weise wurde eine Überzugslösung hergestellt.
  • Diese Überzugslösung wurde auf einen 30 um dicken Polyethylenterephthalatfilm aufgebracht, um einen Film mit einer Dicke von 8 um (Feststoffanteil) zu formen. Der Film wurde bei 100ºC über 8 Minuten getrocknet und bei Raumtemperatur 5 Tage lang altern gelassen. Auf diese Weise wurde ein Klebeband gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden mit dem Abdichtungsband Tests durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Um die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung zu klären, wurden Abdichtungsbandproben der Vergleichsbeispiele hergestellt. Tests wurden unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 mit dem Abdichtungsband durchgeführt. Die Testergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • [Abdichtungsband: Vergleichsbeispiel 1]
  • 2-Ethylhexylacrylat 80 Gewichtsteile
  • Ethylacrylat 10 Gewichtsteile
  • Acrylamid 10 Gewichtsteile
  • 2-Hydroxyethylacrylat 5 Gewichtsteile
  • Diese Materialien wurden in einem Lösungsmittelgemisch (50 : 50 Volumenverhältnis) aus Toluol und Butylacetat bei 85ºC über 5 h unter Verwendung von Benzoinperoxid als Katalysator polymerisiert, um ein Polymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 150.000 zu erhalten. Um die Monomere und niedrigen Polymere aus dem entstandenen Polymer zu eliminieren, wurde das Polymer unter Verwendung von Methanol ausgefüllt. Auf diese Weise wurden die Monomere und niedrigen Polymere zusammen mit dem Lösungsmittel eliminiert. Das entstandene Polymer wurde getrocknet.
  • Das entstandene Polymer wurde dann in einem Lösungsmittelgemisch (50 : 50 Volumenverhältnis) aus Toluol und Butylacetat gelöst. 3,6 Gewichtsteile Xyloldiisocyanat wurden der Lösung in bezug auf 100 Gewichtsteile des Polymers zugesetzt, um auf diese Weise eine Überzugslösung herzustellen.
  • Diese Überzugslösung wurde auf einen 30 um dicken coronaentladenen Polyethylenterephthalatfilm aufgebracht, um einen Film mit einer Dicke von 20 um (Feststoffanteil) zu formen. Der Film wurde bei 90ºC über 10 Minuten getrocknet und 10 Tage lang altern gelassen. Dadurch wurde eine Klebebandprobe des Vergleichsbeispiels 1 des Abdichtungsbandes erhalten.
  • Unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden Tests mit dem Abdichtungsband durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse hiervon sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • [Abdichtungsband: Vergleichsbeispiel 2]
  • Glycydilmethacrylat 3 Gewichtsteile
  • 2-Ethylhexylacrylat 64 Gewichtsteile
  • Methacrylat 3 Gewichtsteile
  • Ethylacrylat 30 Gewichtsteile
  • Diese Materialien wurden gerührt, in Aceton gelöst und bei 60ºC über 5 h lösungspolymerisiert, um ein Polymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 800.000 zu erhalten. 50 Gewichtsteile eines öllöslichen Phenolharzes und 100 Gewichtsteile von Butylacrylat wurden diesem Polymer zugesetzt, und 20 Gewichtsteile eines Terpentin-modifizierten Maleinsäureharzes, das als Klebrigmacher diente, wurden in die entstandene Lösung eingemischt und gerührt.
  • Diese Überzugslösung wurde auf einen 30 um dicken coronaentladenen Polyethylenterephthaltfilm aufgebracht, um einen Film mit einer Dicke von 15 um (Feststoffanteil) zu formen. Der Film wurde bei Raumtemperatur getrocknet und 10 Tage lang altern gelassen. Auf diese Weise wurde eine Klebebandprobe des Vergleichsbeispiels 2 des Abdichtungsbandes erhalten.
  • Unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden mit dem Abdichtungsband Tests durchgeführt.
  • (Vergleichsergebnisse)
  • Bei einem Vergleich der Auswertungsergebnisse miteinander wurde festgestellt, daß die Proben der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen ausgezeichnete Eigenschaften aufwiesen, wie aus Tabelle 1 hervorgeht.
  • Nach den Feststellungen der Erfinder ist bei der vorliegenden Erfindung, bei der die obigen Klebebänder auf Tintenstrahlaufzeichnungsköpfe aufgebracht werden, das erste Verfahren zum Verbessern der Kohäsion eine der wichtigen Bedingungen zum alleinigen Erzielen eines Abdichtungseffektes, um ein Tintenlecken aus einer TintenausstoßÖffnung bis zum Gebrauch zu verhindern. Es wurde festgestellt, dass gemäß dem ersten Verfahren selbst unmittelbar nach dem Abziehen des Klebebandes vom Aufzeichnungskopf ein durch restliches Klebemittel verursachter Nachteil vermieden werden kann.
  • Wenn das zweite und dritte Verfahren zur Verbesserung der Kohäsion zusammen mit dem ersten Verfahren zum Vernetzen des Polymers mit dem Isocyanat angewendet werden, wird ferner bestätigt, dass die mit dem restlichen Klebemittel verbundenen Probleme auf perfekte Weise gelöst werden können, selbst wenn ein Druck auf das Klebeband einwirkt. Dies ist besonders wirksam, wenn eine Abdichtungsbandpreßkappe (später beschrieben) o. ä. verwendet wird.
  • Die Erkenntnisse der Erfinder lassen sich wie folgt zusammenfassen. Wenn der Druck auf das Presselement über eine kurze oder lange Zeitdauer einwirkt, wirkt eine Verformungskraft auf die Klebeschicht ein und verursacht ein Kriechphänomen, d. h. ein Fließphänomen des Klebemittels. Da insbesondere das Klebemittel immer der Tinte ausgesetzt ist, wirkt ein plastischer Effekt auf die Klebeschicht oder zwischen der Klebeschicht und dem Träger für diese Klebeschicht durch Permeation der Tinte ein. Dieses Problem wird im Gegensatz zur Wasserfestigkeit nicht einfach durch Wasserabstoßendmachen gelöst. Vielmehr kann die Klebeschicht eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit enthalten, die darin eindringende zusätzliche Feuchtigkeit abstößt. Daher sorgt die vorliegende Erfindung für einen Steuereffekt des Kriechens. Tabelle 1
  • [Ausführungsform des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes]
  • Eine übliche Anordnung der nachfolgenden Ausführungsform umfasst ein Abdichtungselement mit einem Ausstoßabschnitt und der Klebeschicht zum Verschließen einer Luftverbindungsöffnung des Tintentanks und ein Presselement zum Pressen des Abdichtungselementes gegen den Ausstoßabschnitt. Die Ausstoßeinheit und die Verbindungsöffnung des Tintentanks mit der Luft werden in einem Nichtaufzeichnungsbetrieb des Aufzeichnungskopfes geschlossen gehalten.
  • Die vorliegende Erfindung kann die beschriebenen charakteristischen Merkmale ausnutzen, um einen Aufzeichnungszustand ohne jede Tintenstreuung vorzusehen, selbst wenn der Trägheitswiderstand bei harten Transport- und Verkaufsbedingungen von Aufzeichnungsköpfen groß oder klein ist.
  • Die Fig. 13A und 13B sind eine perspektivische Ansicht und eine auseinandergezogene Ansicht, die die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Die Fig. 2A und 2B sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht, die einen Teil der Fig. 13A und 13B zeigen. Die Fig. 3A und 4A und die Fig. 3B und 4B sind Draufsichten und Seitenansichten zur Darstellung einer Modifikation der Fig. 2A und 2B. Fig. 5 ist eine teilweise auseinandergezogene Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 6 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Schnittes eines Aufzeichnungskopfes der Ausführungsform der Fig. 5. Die Fig. 7A, 8A und 9A, 7B, 8B und 9B und 7C, 8C und 9C sind Seitenansichten, Vorderansichten und Draufsichten zur Darstellung von anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 10 und 11 sind perspektivische Ansichten, die eine Modifikation einer Ausführungsform eines Aufzeichnungskopfes zeigen. Fig. 12 ist eine Teilschnittansicht zur Darstellung eines Mechanismus zum Befestigen oder Lösen des Aufzeichnungskopfes am oder vom Hauptgehäuse einer Aufzeichnungsvorrichtung.
  • In den Fig. 13A und 13B ist mit dem Symbol IJC eine Tintenstrahlkartusche bezeichnet. Die Tintenstrahlkartusche IJC hat eine Tintenspeichereinheit, in die ein Tintenabsorptionselement eingearbeitet ist. Die Tintenstrahlkartusche IJC umfasst einen Aufzeichnungskopf (der Aufzeichnungskopf weist Wärmeenergieerzeugungselemente 91 (Fig. 5), ein Substrat 100 mit darauf ausgebildeten Elektroden 92 und eine Öffnungsplatte 400 mit einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen 41 auf. Bei dieser Ausführungsform sind eine Deckplatte 1300 und die Öffnungsplatte 400 zur Ausbildung einer Flüssigkeitsbahn 140 einstückig ausgebildet), der lösbar im einstückigen Hauptgehäuse der Aufzeichnungsvorrichtung montiert ist und dem eine Tinte über ein Zuführrohr, das mit der Tintenspeichereinheit in Verbindung steht, zugeführt wird. Mit 5 ist eine Öffnung zur Überwachung der elektrischen Anschlussabschnitte (später beschrieben) bezeichnet. Die Öffnung S ist im Oberseitenabschnitt des Aufzeichnungskopfes ausgebildet. Mit 10 ist eine Basisplatte des Substrates des Aufzeichnungskopfes bezeichnet. Die Basisplatte 10 besteht aus einer Aluminiumplatte, die einen Positionierungsabschnitt 8 aufweist, der mit einem Schlittenpositionierungsabschnitt 4010 des Hauptgehäuses der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß Fig. 12 in Eingriff steht, um eine Positionierung des Aufzeichnungskopfes als Ganzes durchzuführen. Mit 1 ist eine Ausstoßeinheitsfläche bezeichnet, die die Öffnungsplatte einschließt. Mit 41 ist eine Ausstoßeinheit für Aufzeichnungstinte bezeichnet. Obwohl bei dieser Ausführungsform eine Öffnung zum Absorbieren einer zurücklaufenden Welle während der Aufzeichnung und Öffnungen, wie Leerdüsen, nicht dargestellt sind, weist die Ausstoßeinheitsfläche 1 diese Öffnungen auf. Mit 2 sind Nutabschnitte in der von der Ausstoßeinheitsfläche 1 zurückgezogenen oberen und unteren Fläche bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform sind vier Nuten in jedem Nutabschnitt ausgebildet, wie in den Fig. 13A und 13B gezeigt. Mit 53 sind Seitennutabschnitte bezeichnet, die jeweils vier Nuten aufweisen, die kontinuierlich mit den Nuten des entsprechenden Nutabschnittes 2 verlaufen und an Seitenflächen gegenüber der Basisplatte 10 angeordnet sind. Wenn eine große Tintenmenge durch Streuen der Tinte in die Nutabschnitte 2 eingefüllt wird, führen die Nutabschnitte 53 die Tinte nach unten. Die Nutabschnitte 2 des Aufzeichnungskopfes nehmen eine elastische Kraft auf, um mit entsprechenden Nutabschnitten 51 einer Kappe 4 in Eingriff zu treten.
  • Mit 3 ist eine Abdichtungsfolie bezeichnet, die groß genug ist, um den gesamten Abschnitt der Ausstoßeinheitsfläche 1 des Aufzeichnungskopfes abzudecken. Wie in Fig. 2A gezeigt, hat die Abdichtungsfolie einen Abschnitt, der sich vom Aufzeichnungskopfendabschnitt nach außen erstreckt. Dieser sich nach außen erstreckende Abschnitt dient als Manschette zum Abziehen der Folie vom Aufzeichnungskopf. Die Folie 3 ist so mit dem Aufzeichnungskopf verklebt, dass ein Klebemittel zwischen der Folie 3 und der Ausstoßeinheitsfläche 1 in Fig. 2A angeordnet ist, um einen einfachen Klebezustand zu erhalten.
  • Wie die Fig. 13A und 13B zeigen, hat die Kappe 4 eine Breite, die der Ausstoßeinheitsfläche 1 entspricht. Die Kappe 4 umfaßt auf integrierte Weise zwei gegenüberliegende Arme 5, ein elastisches Element 6, das an der Innenfläche der Kappe 4 fixiert und von den Armen 5 getrennt ist, einen Abschnitt 7 zur Positionierung oder Regulierung der elastischen Verformung, der auf einer Kappenfläche auf der Seite der Basisplatte 10 ausgebildet ist, und Manschetten 9, die dazu dienen, die Kappe 4 am Aufzeichnungskopf zu befestigen oder diese vom Aufzeichnungskopf zu lösen. Jeder der Arme 5 hat eine Innenfläche mit den Nutabschnitten 51, die jeweils drei Nuten aufweisen, die mit dem entsprechenden Nutabschnitt 2 in Eingriff stehen.
  • Wie die Fig. 2A und 2B zeigen, erstreckt sich bei dieser Ausführungsform die Abdichtungsfolie 3 auf die Basisplatte 10. Gleichzeitig ist das elastische Element 6 so ausgebildet, dass es der Basisplatte 10 gegenüberliegt. Diese Ausgestaltung verbessert den Abdichtungseffekt weiter, da die Ausstoßöffnungen 41 nahe bei der Basisplatte 10 liegen. Der Abschnitt 7 hat eine Länge, die in geringfügigen Kontakt mit der Rückseite der Basisplatte 10 gebracht wird, wenn die Kappe 4 am Aufzeichnungskopf montiert wird. Diese Kontaktlänge beträgt bei dieser Ausführungsform etwa 1 mm. Mit diesem geringen Kontakt wird das elastische Element 6 der Kappe von den Armen 5 und dem Positionierungsabschnitt 7 innerhalb des Bereiches der Zwischenlagerung der Basisplatte 10 genau positioniert. Mit dieser einfachen Ausgestaltung kann der Abdichtungseffekt der obigen Öffnung erreicht werden, ohne dass irgendein vorstehend beschriebenes Problem auftritt.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen eine Konstruktion, bei der ein Pressbereich des elastischen Elementes auf den Ausstoßöffnungen konzentriert ist. Aus diesem Grund ist der Abschnitt der Konstruktion des elastischen Elementes 6 in den Fig. 2A und 2B, der der Basisplatte 10 gegenüberliegt, weggelassen. Da bei dieser Ausführungsform die Abschnitte 7 als Regulierungsabschnitte für die Größe der elastischen Verformung dienen und sämtliche Ausstoßöffnungen mit einer gleichmäßigen Druckverteilung perfekt abgedichtet werden können, stellt dies eine der bevorzugten Ausführungsformen dar. Die anderen Anordnungen der Fig. 3A und 3B mit Ausnahme der obigen Anordnung sind die gleichen wie in den Fig. 1 und 2A und 2B.
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen eine Konstruktion, bei der die Abschnitte 7 in den Fig. 2A und 2B weiter ausgeweitet sind, um als Führung zur Montage eines Kappenelementes 4 am Aufzeichnungskopf zu dienen. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Länge der Abschnitte 7 nahezu der der Arme 5. Die Kappe kann nicht montiert werden, solange wie die Abschnitte 7 nicht genau auf der Rückseite der Basisplatte 10 montiert sind. Daher sind die Kappe 4 und das elastische Element kompakt ausgebildet, um die Funktionsfähigkeit während der Kappenmontage weiter zu verbessern.
  • Es wird nunmehr kurz ein Eingriffszustand der Nutabschnitte 2 und 51 dieser Ausführungsform beschrieben. Zum Zeitpunkt der Kappenmontage bei Einwärtsbewegung der Manschetten 9 werden die Arme 5 elastisch verformt, so dass der Abstand dazwischen ansteigt. In diesem Zustand ist der Aufzeichnungskopf zwischen den Kappenarmen 5 angeordnet, und die Manschetten werden freigegeben, damit die Nutabschnitte 2 und 51 miteinander in Eingriff treten können. Selbst wenn zu diesem Zeitpunkt ein Positionsfehler von einer Nut auftritt, kann dieser Fehler auf einfache Weise eliminiert werden, da die Tiefe der Nutabschnitte auf 1 mm oder weniger eingestellt und die Druckkraft der Arme mit der durch die Verformung des elastischen Elementes 6 erzeugten elastischen Kraft ins Gleichgewicht gebracht wurde. Wenn in diesem Zustand die Zahl der oberen Eingriffsnuten der der unteren Eingriffsnuten entspricht, kann das gesamte Gleichgewicht optimiert werden. Der Abdichtungszustand kann perfekt werden. Ferner wird die Druckverteilung optimiert und dadurch die Abdichtungseigenschaft gesichert. Jedes beliebige elastische Material und jede beliebige Dicke des elastischen Elementes 6 können ausgewählt werden, wenn die Folie 3 gepreßt wird, um die Dichtungskraft beizubehalten, wenn die Nutabschnitte 2 und 51 miteinander in Eingriff stehen.
  • Genauer gesagt umfasst die Folie 3 eine flexible Folie mit einer Dicke von etwa 12 bis 30 um, die aus Polyethylenterephthalat oder Ethylentetrafluorid besteht. Das elastische Element besteht aus einem Silikon- oder Polyurethanschwamm mit einer Dicke von etwa 3 um. Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene spezielle Ausführungsform beschränkt ist.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der Ausstoßeinheit, bei der die obere und untere Fläche eine Stufe von etwa 30 um in bezug auf eine Stufenbildungsfläche G von etwa 70 um bilden. Die vorliegende Erfindung zeigt einen perfekten Abdichtungszustand einer jeden beliebigen Fläche, die eine derartige Stufe aufweist.
  • Wie aus Fig. 6 deutlich wird, hat eine Flüssigkeitskammer einen Bereich Z, der kontinuierlich mit einer Flüssigkeitsbahn verläuft und sich in Richtung auf den Tintenaufnahmeabschnitt erstreckt, sowie eine geneigte Fläche 21, die sich vom Tintenaufnahmeabschnitt bis zum Bereich 2, erstreckt. Eine sich von der geneigten Fläche erstreckende Linie erreicht eine Oberflächenpositon P&sub0; des Substrates 8, das als Montageseitenfläche der Flüssigkeitsbahn dient, die einer Ausstoßenergieerzeugungseinrichtung A entspricht und dem Bereich Z gegenüberliegt. Bei dieser Ausführungsform bildet die geneigte Fläche 21 einen Winkel von 22º mit einer Mittellinie C&sub2; der Tintenbahn und der sich entlang der Tintenbahn erstreckenden Linie. Die rechte und linke Innenwandfläche bilden einen Winkel B von 15º.
  • Durch das Vorhandensein dieses Ausbreitungsbereiches Z wird der nachfolgende Effekt erreicht. Kleine Blasen können im Bereich Z gesammelt werden. Selbst wenn die gesammelten Blasen in einem Bereich von einer Ausweitung der Flüssigkeitsbahn entfernt, in dem die Ausstoßenergieerzeugungseinrichtung H vorhanden ist, gehalten werden und die Größe dieser kleinen Blasen erhöht wird, werden die Blasen in eine Richtung von der Flüssigkeitsbahn weg entlang der geneigten Fläche geführt, wodurch das Auftreten von Aufzeichnungsdefekten stark verzögert wird. Da ferner die sich von der geneigten Fläche aus erstreckende Linie die Seitenfläche der Flüssigkeitsbahn erreicht, in der die Ausstoßenergieerzeugungseinrichtung angeordnet ist, dient die der Ausstoßenergieerzeugungseinrichtung entsprechende Seitenfläche als Barriere, selbst wenn durch eine Aufprallkraft erzeugte Blasen in die Flüssigkeitsbahn entlang der geneigten Fläche eindringen können. Daher dringen keine großen Blasen in die Flüssigkeitsbahn ein, und es werden keine Aufzeichnungsdefekte erzeugt. In einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf sind die Winkel nicht auf die vorstehend wiedergegebenen Werte beschränkt. Wenn die obigen Winkelbegrenzungen dieser Anordnung hinzugefügt werden, wird der mit der vorliegenden Erfindung erreichbare Effekt natürlich verbessert.
  • Die nächste Anordnung ist wirksam zur Absaugung und Wiederherstellung. Eine wirksame Anordnung zur Wiederherstellung unter Druck ist ebenfalls offenbart. Mit 141 ist eine Endöffnung in der Form eines gleichschenkligen Trapezes einer Flüssigkeitsbahn auf der Seite der Öffnungsplatte bezeichnet. Mit 111 ist eine innere Öffnung in der Form eines gleichschenkligen Trapezes der Öffnungsplatte bezeichnet, die mit der Öffnung 141 in Kontakt gebracht wird. Auch der Ausstoßabschnitt besitzt die Form eines gleichschenkeligen Trapezes. Bei dieser Ausführungsform hat die Tintenzuführbahn von der Flüssigkeitsbahn zum Ausstoßabschnitt im Schnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Wenn die Flüssigkeitsbahn die Form eines gleichschenkligen Trapezes mit einer Unterseite als Ausstoßenergieerzeugungseinrichtungsseite besitzt, sind die Bedingungen zum Dispergieren der Blasen innerhalb der Flüssigkeitsbahn ungleichmäßig und die erzeugten oder eindringenden Blasen sammeln sich an den kurzen Seiten des Trapezes. Ferner kann die Bahn zur Abgabe der Blasen während der Wiederherstellung konzentriert werden, wodurch der Blasenabgabeeffekt weiter verbessert wird. Wenn die Ausstoßeinheit entsprechend der Flüssigkeitsbahn mit einer Querschnittsform als gleichschenkliges Trapez eine kurze Seite der Form der Flüssigkeitsbahn als kurze Seite und eine lange Seite der Form der Flüssigkeitsbahn als lange Seite besitzt, kann ein turbulenter zustand der Tinte während der Wiederherstellung verhindert werden, wodurch der Blasenabgabeeffekt stabilisiert wird. Ferner ist diese Form bevorzugter ein gleichschenkliges Trapez. Bei dieser Ausführungsform besitzt die am meisten bevorzugte Form einen ersten Bereich (d. h. eine Flüssigkeitsbahn von einer Linie P&sub1; bis zu den Öffnungen 141 und 111), in dem sich eine Flüssigkeitsbahn mit der Form eines gleichschenkligen Trapezes in der Nähe der Ausstoßeinheit der Flüssigkeitsbahn erweitert, und einen zweiten Bereich (d. h. die Öffnung 11 bis zur Öffnung 11), der kontinuierlich zur Strömungsbahn des ersten Bereiches in der Form eines gleichschenkligen Trapezes angeordnet ist, jedoch eine Breite besitzt, die geringer als diese ist. Die Blasen können vollständig eliminiert werden, ohne jegliche Turbulenz der Tinte zu erzeugen. Da bei dieser Ausführungsform der erste und zweite Bereich symmetrisch in bezug auf eine Ebene (Linie C&sub1;) sind, die durch Verbinden der Mittelpunkte zwischen den Schenkeln des Trapezes gebildet wird, beispielsweise ein Abschnitt der Flüssigkeitsbahn in Fig. 6, kann die Druckverteilung während der Wiederherstellung vergleichmäßigt werden und die Erzeugung von kleinen Turbulenzen im Abgabebereich stark reduziert werden. Da eine sich von der Linie C&sub1; erstreckende Linie einen Punkt P&sub3; auf der Oberfläche des wärmeerzeugenden Elementes H erreicht, kann die Ausstoßenergie in wirksamer Weise zum Ausstoßen genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß sind ein Deckblattelement und ein eine Ausstoßeinheit bildendes Element, die eine gemeinsame Flüssigkeitskammer bilden, einstückig ausgebildet. Eine einfache Konstruktion wird durch ein eine Flüssigkeitsbahn bildendes Element mit einem Stufenabschnitt, der mit dem Substrat in Eingriff steht, und einem Presselement zum linearen Aufbringen eines Drucks von einem Abschnitt über der Flüssigkeitsbahn des die Flüssigkeitsbahn bildenden Elementes in die Ausrichtungsrichtung der Flüssigkeitsbahnen und zum Pressen und Halten des Stufenabschnittes in Eingriff zwischen dem Stufenabschnitt und dem vorderen Endabschnitt des Substrates vorgesehen, wodurch die Erzeugung von Blasen nahezu vollständig vermieden und eine ausgezeichnete Aufzeichnung durchgeführt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Öffnungsplatte von unterschiedlichen Winkeln (Krümmungspunkte H und I) OP1, OP2 und OP3 gebildet. Die Ausstoßrichtung der Tintentröpfchen ist so festgelegt, daß sie eine Verlängerung der Richtung der Linie C1 bildet, so dass die Aufzeichnungsebene eine senkrecht zur Linie C1 verlaufende Ebene ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Aufzeichnungsmedium auf dem Papierblatt der Zeichnung nach oben bewegt. Da eine Fläche des plattenförmigen Elementes, das die Ausstoßeinheit aufweist, eine Querschnittsform mit einer kleinen Stufe besitzt, kann das Reinigungsverhalten zum Zeitpunkt des Abwischens weiter verbessert werden, ohne dass spezielle Komponenten innerhalb und außerhalb der Kappe montiert werden müssen. Ferner kann ein Zurückziehen des Meniskus der Tinte an der Ausstoßeinheit zum Zeitpunkt des Verkappens verhindert werden. Auf diese Weise können mit einer einfachen Konstruktion ein Versagen beim Tintenausstoß und diverse Probleme, die durch dieses Versagen Verursacht werden, besser eliminiert werden.
  • Die Höhe des Bereiches Z in Fig. 6 entspricht der der Flüssigkeitsbahn oder ist geringer als diese. Der vom Bereich Z gebildete Winkel Θ2 beträgt 10º und entspricht vorzugsweise der Hälfte des Winkels Θ1 der geneigten Fläche 21 oder ist geringer als diese Hälfte.
  • Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind die Oberfläche einer jeden Ausstoßöffnung und ihre periphere Fläche mit der Folie 3 korrekt abgedichtet. Dieser Zustand wird in einem elastischen Verformungszustand des elastischen Elementes 6 korrekt aufrechterhalten, so dass sich ein besserer Effekt als bei der herkömmlichen Konstruktion ergibt.
  • Bei der in den Fig. 7A, 7B und 7C gezeigten Ausführungsform fehlen die Abschnitte 7 der Ausführungsform der Fig. 2A und 2B.
  • Ein Abschnitt des elastischen Elementes 6 zum Pressen einer Basisplatte 10 wird von einem Verlängerungsabschnitt 41 des Kappenkörpers genau unter Druck gesetzt. Hierdurch wird die Konstruktion des Kappenelementes vereinfacht, und die Kappe kann entlang den Nutenabschnitten 51 gleitend bewegt werden, um sie am Aufzeichnungskopf zu befestigen oder vom Aufzeichnungskopf zu lösen.
  • Die Fig. 8A, 8B und 8C zeigen eine Ausführungsform, bei der eine Kappe mit Positionierungsabschnitten 8 einer Basisplatte 10 und Nutenabschnitten 53 in Eingriff steht. Eine Abdichtungsfolie 3 ist nur innerhalb der Kappe montiert. Mit dieser Konstruktion kann die Montagegenauigkeit wesentlich verbessert werden, indem die Positionierungsgenauigkeit des Aufzeichnungskopfes relativ zur Aufzeichnungsvorrichtung ausgenutzt wird.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 9A, 9B und 9C ist die Kappenbreite der Ausführungsform der Fig. 2A und 2B erhöht, um die gesamte Vorderfläche des Aufzeichnungskopfes, der eine Ausstoßeinheitsfläche 1 des Aufzeichnungskopfes besitzt, abzudecken und auf diese Weise den Montagezustand weiter zu Verbessern.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Abschnitte 7 der Ausführungsform der Fig. 9A bis 9C fehlen. Da ein ausreichender Raum sichergestellt ist, muß ein Mechanismus zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit nicht hinzugefügt werden. Wenn eine Kappe an einem Aufzeichnungskopf montiert wird, kann auf einfache Weise ein stabiler Montagezustand erreicht werden.
  • Fig. 11 zeigt ein Kappenelement, das durch einstückiges Ausbilden der Abdichtungsfolie 3 mit der Oberfläche eines elastischen Elementes einer Kappe erhalten wurde, einen Aufzeichnungskopf unter Verwendung dieser Abdichtungsfolie 3 und ein Lagerverfahren. Diese Konstruktion ist für einen Aufzeichnungskopf nach dessen Entfernung von einem Schlitten, dessen Konstruktion in Fig. 12 dargestellt ist, geeignet.
  • Wie aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 12 deutlich wird, hat die IJC ein großes Tintenspeichervolumen und eine Form, bei der sich ein vorderer Endabschnitt der Tintenstrahleinheit vom vorderen Ende eines Tintentanks geringfügig erstreckt. Diese Tintenstrahlkartusche IJC wird von elektrischen Kontakten und einer Positionierungseinrichtung (nachfolgend beschrieben) eines Schlittens HC, der an einem Hauptgehäuse IJRA einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung angeordnet ist, fest gelagert. Bei der Tintenstrahlkartusche IJC handelt es sich ferner in bezug auf den Schlitten HC um einen Wegwerftyp.
  • In Fig. 12 ist mit 5000 eine Walze zum Führen eines Aufzeichnungsmediums P nach oben in der Zeichnungsebene bezeichnet. Ein Schlitten HC wird entlang der Walze 5000 bewegt. Der Schlitten HG besitzt eine Vorderplatte (Dicke: 2 mm) 4000, die auf der Vorderseite der Tintenstrahlkartusche IJC, d. h. auf der Walzenseite des Schlittens, angeordnet ist, eine Trägerplatte 4003 für elektrische Anschlüsse zur Lagerung einer flexiblen Lage 4005 mit Kontakten 2011, die Kontakten 201 einer Verdrahtungsplatte 200 der Kartusche IJC entsprechen, und zum Lagern einer Gummilage 4007 zum Abstützen der Rückseite der flexiblen Lage 4005 und zum Pressen gegen die Kontakte 2011 und einen Positionierungshaken 4001 zum Fixieren der Tintenstrahlkartusche IJC in einer Aufzeichnungsposition. Die Vorderplatte 4000 hat zwei verlängerte Positionierungsflächen 4010, die Positionierungsverlängerungen 2500 und 2600 eines Kartuschenträgers 300 entsprechen. Wenn die Kartusche montiert wird, nimmt die Vorderplatte 4000 eine Kraft in einer Richtung senkrecht zu den Flächen 4010 auf. Aus diesem Grunde ist eine Vielzahl von Verstärkungsrippen (nicht gezeigt), die sich in einer Richtung der Vertikalkraft erstrecken, auf der Vorderplatte auf der Seite der Walze ausgebildet. Diese Rippen besitzen Kopfschutzabschnitte, die sich geringfügig (um etwa 0,1 mm) von einer Vorderflächenposition L&sub5; in Richtung auf die Seite der Walze beim Montieren der Kartusche IJC erstrecken. Die Trägerplatte 4003 für die elektrischen Anschlüsse hat eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 4004 in einer Richtung (Vertikalrichtung), die sich von der der Rippen der Vorderplatte unterscheidet, so dass der Grad der seitlichen Ausdehnung von der Seite der Walze zum Haken 4001 verringert wird. Hierdurch kann die Kartusche, wenn sie demontiert ist, auch geneigt werden, wie in Fig. 12 gezeigt. Um den elektrischen Kontaktzustand zu stabilisieren, hat die Trägerplatte 4003 zwei hakenseitige Positionierungsflächen 4006 entsprechend den Verlängerungsflächen 4010. Die Positionierungsflächen 4006 bringen eine Kraft auf die Kartusche in einer Richtung entgegengesetzt zu der Kraft auf, die von den beiden Positionierungsverlängerungsflächen 4010 auf die Kartusche aufgebracht wird. Ein Kontaktbereich für die Kontakte ist zwischen den hakenseitigen Positionierungsflächen 406 ausgebildet, so dass allein das Verformungsmaß der Vorsprünge der Gummilage 4007, die mit den den Kontakten 2011 entsprechenden Vorsprüngen versehen ist, festgelegt wird. Diese Positionierungsflächen werden mit der Oberfläche der Verdrahtungsplatte 300 in Kontakt gebracht, wenn die Kartusche IJC in einer Aufzeichnungsposition fixiert wird. Da bei dieser Ausführungsform die Kontakte 201 der Verdrahtungsplatte 300 symmetrisch um die Linie L&sub1; verteilt sind, ist das Ausmaß der Verformungen der entsprechenden Vorsprünge der Gummilage 4007 gleichmäßig, so dass der Kontaktdruck der Gummilage 4007 weiter stabilisiert wird. Die Kontakte 201 sind in zwei oberen Reihen, zwei unteren Reihen und zwei Spalten verteilt.
  • Der Haken 4001 hat ein Langloch, das mit einer stationären Achse 4009 in Eingriff steht. Wenn der Haken 4001 gegen den Uhrzeigersinn aus der dargestellten Position unter Ausnutzung des Freiraumes des Langlochs verschwenkt wird, wird er entlang der Walze 5000 nach links bewegt, wodurch die Tintenstrahlkartusche IJC relativ zum Schlitten HC positioniert wird. Der Haken 4001 kann über irgendeinen Mechanismus bewegt werden, wobei jedoch ein Hebel o. ä. vorzugsweise als dieser Bewegungsmechanismus verwendet wird. In jedem Fall wird während der Schwenkbewegung des Hakens 4001 die Kartusche IJC in Richtung auf die Walze bewegt. Gleichzeitig werden die Positionierungsvorsprünge 2500 und 2600 in Positionen bewegt, in denen sie mit den Positionierungsflächen 4010 der Vorderplatte in Kontakt gebracht werden können. Während der Bewegung des Hakens 4001 nach links wird eine 90º-Hakenfläche 4002 mit einer 90º-Fläche einer Klinke 2100 der Kartusche IJC in Kontakt gehalten. Gleichzeitig wird die Kartusche IJC um einen Kontaktbereich zwischen den Positionierungsflächen 2500 und 4010 innerhalb einer Horizontalebene gedreht. Schließlich werden die Kontakte 201 und 2011 miteinander in Kontakt gebracht. Wenn der Haken 4001 in eine vorgegebene Position, d. h. eine feste Position, gebracht wird, werden gleichzeitig ein perfekter Kontakt zwischen den Positionierungsflächen 2500 und 4010, ein Kontakt zwischen der 90º-Fläche 4002 und der 90º-Fläche der Klinke und ein Kontakt zwischen der Verdrahtungsplatte 300 und der Positionierungsfläche 4006 erhalten, so dass die Halterung der Kartusche IJC durch den Schlitten vervollständigt wird.
  • Die Klinke 2100, die mit einer Eingriffsfläche 4002 der 90º-Fläche des Positionierungshakens 4001 des Schlittens in Eingriff steht, ist in Fig. 12 zu erkennen. Eine Kraft zur Positionierung des Schlittens wirkt auf einen Bereich parallel zu einer Referenzfläche ein.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind nicht alle Kombinationen, die in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung offenbart sind, beschrieben. Geeignete Kombinationen der obigen Konstruktionen sind jedoch in der vorliegenden Erfindung enthalten
  • Die vorliegende Erfindung, deren technischer Aufbau in den Fig. 2A bis 13 dargestellt ist, wird nunmehr anhand der Fig. 1 und ab Fig. 14 im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Konstruktion eines Lagerbehälters (Verpackungsbehälters) der Tintenstrahlkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht des Lagerbehälters nach der Montage, und die Fig. 15A bis 15E zeigen einen Lagerbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 15A eine Draufsicht, Fig. 15B eine Vorderansicht, Fig. 15C eine Seitenansicht von rechts, Fig. 15D eine teilweise vergrößerte Ansicht des Lagerzustandes eines Abschnittes einer Ausstoßöffnung der Tintenstrahlkartusche und Fig. 15E eine teilweise vergrößerte Ansicht des Abschnittes A der Fig. 15B zur Verdeutlichung eines Flanschabschnittes des Lagerbehältergehäuses sind.
  • Der Verpackungsbehälter besteht aus einem Behältergehäuse 61 und einem Deckelelement 63. Das Behältergehäuse 61 und das Deckelelement 63 sind einstückig ausgebildet, um den Verpackungsbehälter zu bilden
  • Das Behältergehäuse 61 hat einen Wandabschnitt 61c, der mit der Tintenstrahlkartusche IJC als Behälterinhalt nicht in Kontakt gehalten wird, Ausnehmungsabschnitte 61a, die sich vom Wandabschnitt 61c in Richtung auf den Bereich des Behälterinhalts erstrecken, um die Tintenstrahlkartusche IJC zu lagern und zu fixieren, und einen Flanschabschnitt 61b, der einstückig mit dem Deckelabschnitt 63 ausgebildet ist. Die Ausstoßöffnung der Tintenstrahlkartusche IJC wird mit den Wänden im Lagerraum nicht in Kontakt gehalten. Wie diese Figuren zeigen, kann von den vier Ausnehmungsabschnitten 61a die Ausstoßöffnung weiter gut geschützt werden, wenn die Tiefe des Ausnehmungsabschnittes, der der Ausstoßöffnung entspricht, groß ist und die Ausstoßöffnung tief innerhalb des Lagerraumes angeordnet ist. Gleichzeitig kann ein umgekehrtes Einsetzen der Tintenstrahlkartusche verhindert werden (Verhinderung des sogenannten falschen Einsetzens).
  • Der Randabschnitt 61c muß eine ausreichend hohe Steifigkeit besitzen und besteht aus einem Material und hat eine ausreichend große Dicke, so dass diese Forderung erfüllt wird. Obwohl beispielsweise die Dicke des Wandabschnittes 61c in Abhängigkeit von der Art des Materiales in geeigneter Weise ausgewählt werden kann, beträgt sie 0,1 mm oder mehr, vorzugsweise 0,3 mm oder mehr, bevorzugter 0,5 mm oder mehr. Die maximale Dicke des Wandabschnittes 61c beträgt daher 1,2 mm oder weniger.
  • Die Ausnehmungsabschnitte 61a besitzen vorzugsweise eine Federeigenschaft zum Dämpfen oder Absorbieren eines Aufpralls zum Schutze des Inhaltes. Wenn daher die Ausnehmungsabschnitte 61a so ausgebildet sind, dass sie die gleiche Festigkeit und Steifigkeit wie der Wandabschnitt 61c besitzen, besteht die Neigung, dass der auf den Wandabschnitt 61c einwirkende Aufprall direkt auf den Inhalt übertragen wird, so dass der Inhalt beschädigt werden kann. Von diesem Gesichtspunkt aus hat jeder Ausnehmungsabschnitt 61a vorzugsweise eine relativ geringe Dicke und Elastizität. Die Dicke der Ausnehmungsabschnitte 61a kann in Abhängigkeit vom Typ des Materiales in geeigneter Weise ausgewählt werden. Beispielsweise beträgt diese Dicke 0,8 mm oder weniger, vorzugsweise 0,6 mm oder weniger, bevorzugter 0,4 mm oder weniger. Die untere Grenze der Dicke liegt bei 0,05 mm oder mehr.
  • Verschiedene Arten von Harzen können als Material für das Behältergehäuse 61 verwendet werden. Beispielsweise wird das Behältergehäuse 61 unter Verwendung eines Harzes geformt. Ein Formen wird in bezug auf die Durchführbarkeit und die Herstellkosten bevorzugt.
  • Das Behältergehäuse 61 kann durch Spritzgießen oder Vakuumformen unter Verwendung von verschiedenen Arten von Harzen einstückig geformt werden. Insbesondere erleichtert das Spritzgießen unter Verwendung eines Harzes, wie eines Acrylnitril-Butadien-Styrolcopolymerharzes (ABS- Harzes), Polystyrols, Polypropylens, Polyethylens oder Polyethylenterephthalates, die Einstellung der Dicken des Wandabschnittes 61c und der Ausnehmungsabschnitte 61a bei relativ niedrigen Kosten. Ferner können gewünschte Eigenschaften der entsprechenden Abschnitte des Behältergehäuses 61 in einfacher Weise erreicht werden.
  • Wenn der Flanschabschnitt 61b am Bodenabschnitt des Behältergehäuses 61 geformt ist, kann ein Verbinden des Behältergehäuses 61 und einer Bodenplatte 63 in einfacher und geeigneter Weise durchgeführt werden. Der Flanschabschnitt 61b kann zusammen mit anderen Abschnitten des Behältergehäuses 61 beim einstückigen Formen geformt werden. Die Dicke des Flanschabschnittes 61b kann nahezu der des Wandabschnittes 61C entsprechen. Eine Verstärkungsrippe 61e ist vorzugsweise entlang einem Verbindungsbereich 62 zwischen dem Behältergehäuse 61 und dem Deckelelement 63 ausgebildet. Diese Rippe 61e ist so ausgebildet, dass sie sich in Richtung auf das Deckelelement 63 erstreckt, wie in Fig. 15 gezeigt. Die Ausdehnungsrichtung kann jedoch auch umgekehrt sein. Wenn sich jedoch die Rippe 61e in Richtung auf das Deckelelement 63 erstreckt, wird die Verbindung zwischen dem Behältergehäuse 61 und dem Deckelelement 63 weiter erleichtert, was die Bequemlichkeit erhöht.
  • Wenn Ecken, wie beispielsweise die rechten Abschnitte der Ausnehmungsabschnitte 61a und der Wandabschnitt 61c, gekrümmt sind, wie in den Zeichnungen dargestellt, kann der Dämpfungswiderstand in bezug auf Aufprallkräfte verbessert werden. Der Krümmungsradius des gekrümmten Abschnittes ist vorzugsweise groß eingestellt und in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Größe eines jeden Ausnehmungsabschnittes 61a ausgewählt. Der Krümmungsradius beträgt beispielsweise 2 mm oder mehr, vorzugsweise 3 mm oder mehr und bevorzugter 5 mm oder mehr.
  • Die Form eines jeden Ausnehmungsabschnittes 61a ist in geeigneter Weise ausgewählt, um die Tintenstrahlkartusche IJC zu schützen und diese auf wirksame Weise im Verpackungsbehälter zu fixieren. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Tintenstrahlkartusche IJC von den vier Ausnehmungsabschnitten 61a gelagert. Diese Form der Lagerung wird in bezug auf den Schutz und die Fixierung der Tintenstrahlkartusche IJC bevorzugt. Die Anzahl der Ausnehmungsabschnitte 61a kann in geeigneter Weise ausgewählt werden.
  • Wenn der Abstand zwischen den Tintenstrahlkartuschenlagerabschnitten der Ausnehmungsabschnitte 61a und der Tintenstrahlkartusche übermäßig groß ist, treten Störungen oder Positionsfehler der Tintenstrahlkartusche innerhalb des Verpackungsbehälters auf. Wenn jedoch der Abstand übermäßig klein ist, verschlechtert sich der Lagerzustand der Tintenstrahlkartusche innerhalb des Behältergehäuses 61 in unerwünschter Weise. In diesem Fall besteht die Neigung, dass Aufprallkräfte in einfacher Weise vom Wandabschnitt 61c übertragen werden. Der Abstand kann in Abhängigkeit von der Konstruktion der Ausnehmungsabschnitte 61a und der Anpassung zwischen den Ausnehmungsabschnitten 61a und der Tintenstrahlkartusche in geeigneter Weise ausgewählt werden. Beispielsweise fällt er in einen Bereich von etwa 0,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise von etwa 0,5 mm bis 2 mm.
  • Das Material und die Dicke des Deckelelementes 63 sind in Abhängigkeit vom Gewicht, der Steifigkeit u. ä. der Tintenstrahlkartusche ausgewählt. Das Deckelelement 63 besteht beispielsweise aus einem Harz- oder Metallfilm, einer Harz- oder Metallfolie, einer Harz- oder Metallplatte oder einem laminierten Körper, der mindestens eines dieser Elemente aufweist. Wenn der laminierte Körper als Deckelelement 63 verwendet wird und wenn eine Fläche (hiernach als Außenschicht bezeichnet) des Deckelelementes 63, die nicht am Behältergehäuse 61 haftet, aus Papier besteht, ist er gegenüber Umweltveränderungen, insbesondere Feuchtigkeitsveränderungen, empfänglich. Das Papier absorbiert Feuchtigkeit und kann sich einrollen und verformen. Eine Feuchtigkeitswiderstandsschicht aus Aluminium, Vinylidenchlorid, Polypropylen o. ä. ist vorzugsweise auf der Außenschicht ausgebildet. In diesem Fall wirkt eine in Abziehrichtung gerichtete Kraft nicht auf den Adhäsionsabschnitt 62 zwischen dem Behältergehäuse 61 und dem Deckelelement 63 bei einem Einrollen des Papiers ein. Die Feuchtigkeitswiderstandsschicht ist vorzugsweise ein Polypropylenfilm mit einer Dicke von 15 bis 100 um im Hinblick auf die Herstellkosten und die mechanische Festigkeit.
  • Verschiedenartige Verbindungsverfahren können Anwendung finden, um das Deckelelement 63 und das Behältergehäuse 61, in dem die Tintenstrahlkartusche IJC gelagert ist, zu verbinden. Beispielsweise können das Behältergehäuse 61 und das Deckelelement 63 aus einem einzigen Harzmaterial bestehen und durch thermisches Verschmelzen, Ultraschallschweißen o. ä. miteinander verbunden werden. Eine einfache Abziehschicht kann in einem Bereich, der zum Verbinden erforderlich ist, ausgebildet sein und zum Verbinden verwendet werden. Ein Verfahren, das von einer einfachen Abziehschicht Gebrauch macht, erleichtert die Entfernung des Deckelelementes 63 Vom Behältergehäuse 61 während des Auspackens. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Tintenstrahlkartusche weniger beschädigt wird. Im Hinblick auf den Feuchtigkeitswiderstand des Inhalts und ein einfaches Auspacken wird die Verwendung einer einfachen Abziehschicht bevorzugt. Diese einfache Abziehschicht kann eine Schicht sein, die aus einem Material aus einer Vielzahl von Heißschmelzmaterialien, Polyethylenmaterial, Ebal-Material o. ä. hergestellt ist.
  • Ein Knopfabschnitt 63a ist vorzugsweise im Deckelelement 63 ausgebildet und dient zum Entfernen des Deckelelementes 63 vom Behältergehäuse 61. Der Knopfabschnitt 63a ist an einer Stelle in der Nähe der Ausstoßöffnung der Tintenstrahlkartusche in Fig. 1 ausgebildet. Noch bevorzugter ist der Knopfabschnitt 63a aus dem folgenden Grund an einer Stelle ausgebildet, die am weitesten von der Ausstoßöffnung weg liegt. Wenn ein Benutzer den Knopfabschnitt 63a hält, um das Deckelelement 63 vom Behältergehäuse 61 zu entfernen, wird seine Hand nicht mit der in der Tintenstrahlkartusche zu schützenden Ausstoßöffnung in Kontakt gebracht.
  • Das Material für den Verpackungsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung wird in geeigneter Weise ausgewählt, um die Feuchtigkeitsatmosphäre des Inhalts aufrechtzuerhalten, d. h. einen Feuchtigkeitswiderstand zu erreichen und das Verdampfen der Feuchtigkeit des Inhalts zur Außenatmosphäre zu verhindern.
  • Beispielsweise findet als Material des Behältergehäuses 61 ein Material Verwendung, das durch Beschichten eines beliebigen Harzmateriales mit einer Vinylidenchloridschicht oder einer Aluminiumschicht erhalten wurde, ein gegenüber Feuchtigkeit undurchlässiges Material, wie Polypropylen, o. ä.. Auf diese Weise wird die vorstehend erwähnte Funktion zur Aufrechterhaltung der Feuchtigkeitsatmosphäre erfüllt. Polypropylen wird im Hinblick auf die Formbarkeit und Verarbeitbarkeit bevorzugt.
  • In entsprechender Weise wird als Material für das Deckelelement 63 ein Material verwendet, das durch Beschichten eines Harzfilmes, einer Folie oder einer Platte oder einer Papierfolie oder Platte mit einer Vinylidenchloridschicht oder einer Aluminiumschicht erhalten wurde, ein gegenüber Feuchtigkeit undurchlässiges Material, wie Polypropylen, o. ä. verwendet, um die vorstehend beschriebene Funktion zur Aufrechterhaltung der Feuchtigkeitsatmosphäre zu erfüllen. Polypropylen wird im Hinblick auf seine Formbarkeit und Verarbeitbarkeit bevorzugt. Um gleichzeitig eine Aufpralldämpfung zu erhalten und die Funktion zur Aufrechterhaltung der Feuchtigkeitsatmosphäre zu erfüllen, wird beispielsweise ein Material verwendet, das durch Aufbringen einer Aluminiumschicht auf Papier erhalten wurde, d. h. eine Schicht (d. h. eine Schicht zum einfachen Abziehen) zum Abdichten und Verkleben des Deckelelementes mit dem Behältergehäuse, und eine Polypropylenschicht wird auf einer adhäsionsfreien Fläche (Außenfläche) ausgebildet, um ein Einrollen zu verhindern. Insbesondere wird ein laminierter Körper mit einer Aluminiumschicht und einer Polypropylenschicht, die als äußerste Schicht auf der Seite der adhäsionsfreien Schicht dient, bevorzugt, um gleichzeitig die Aufpralldämpfung zu erreichen und die Funktion zur Aufrechterhaltung der Feuchtigkeitsatmosphäre zu erfüllen.
  • Wenn ein Vakuumformverfahren unter Verwendung von Polypropylen bei der Ausbildung des Behältergehäuses 61 Anwendung findet, wird es bevorzugt, gekrümmte aufrechte Abschnitte der Ausnehmungsabschnitte 61a und des Wandabschnittes 61c zu erhalten, um die Aufpralldämpfungseigenschaften des Behältergehäuses 61 und gleichzeitig die Funktion zur Aufrechterhaltung der Feuchtigkeitsatmosphäre des vorstehend beschriebenen Behältergehäuses 61 zu verbessern.
  • Bei einem Formvorgang, bei dem ein Material unter Unterdruck für einen Abschnitt mit Ausnahme eines Deckenabschnittes 61c-2 in einer Richtung vom Deckenabschnitt 61c-2 bis zum Boden (Flanschabschnitt 61b) ausgeweitet wird, um die Ausnehmungsabschnitte 61a, Seitenflächen 61c-1 des Wandabschnittes 61c, gekrümmten Abschnitte u. ä. zu erhalten, können die Dicken der entsprechenden Abschnitte weiter vergleichmäßigt werden, werden keine feinen Löcher ausgebildet und wird das Nichteindringen von Feuchtigkeit der entsprechenden Abschnitte verbessert.
  • Wenn keine gekrümmten Abschnitte in einem durch Vakuumformen erhaltenen Behältergehäuse ausgebildet werden, werden die Grenzen zwischen den Ausnehmungsabschnitten und dem Wandabschnitt des Behältergehäuses und die Grenze zwischen dem Wandabschnitt und dem Flanschabschnitt als dünne Eckabschnitte ausgebildet. In diesem Fall können feine Löcher entstehen, tritt eine Beschädigung beim Fallenlassen des Behälters auf und kann sich das Nichteindringen von Feuchtigkeit bei den dünnen Eckabschnitten verschlechtern. Aus diesem Grund werden die Grenzabschnitte als gekrümmte Abschnitte ausgebildet, so dass die Ausgestaltung von dünnen Abschnitten weiter verhindert werden kann. Die Eigenschaften in bezug auf das Nichteindringen von Feuchtigkeit können über das gesamte Behältergehäuse vergleichmäßigt werden, und es kann ein steifer äußerer Abschnitt mit einer hohen Aufprallfestigkeit beim Fallenlassen des Behälters erhalten werden.
  • Wenn ein transparentes oder opakes Material ausgewählt wird, um das Behältergehäuse 61 und/oder die Bodenplatte 63 auszubilden, kann die Tintenstrahlkartusche 62 im verpackten Zustand beobachtet werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Abdeckelement 3 zum Abdecken (Abdichten) der Ausstoßöffnungen der Tintenstrahlkartusche vorgesehen, um das Verdampfen der Tinte aus den Ausstoßöffnungen zu minimieren. Die Feuchtigkeit im Lagerraum kann auf optimale Weise aufrechterhalten werden und ein Einrollen des Deckelelementes kann verhindert werden. Ferner kann die Tintenzuführbahn vom Tintentank zu den Ausstoßöffnungen in einem guten Zustand gehalten werden.
  • Das Abdeckelement 3 der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bandförmige Element beschränkt. Es ist jedoch wegen der nachfolgend beschriebenen Vorteile vorzugsweise ein bandförmiges Element. Das bandförmige Element kann in einfacher Weise gehandhabt werden (d. h. in einfacher Weise abgezogen werden). Es hat ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Aufrechterhaltung eines hermetisch gekapselten Zustandes der Ausstoßöffnungen. Das bandförmige Element wird nahezu kaum beeinflusst durch die Größe der Tintenstrahlkartusche, da es dünn ist. Es kann mit relativ geringen Kosten hergestellt werden. Ein Material für das Abdeckelement 3 ist beispielsweise Polyethylenterephthalat. Die Klebeschicht ist auf der Klebseite des Abdeckelementes 3 in bezug auf den Kopf ausgebildet. Sie ist in entsprechender Weise an einem Abschnitt zum Abdichten der Verbindungsöffnung 13 mit der Außenluft ausgebildet.
  • Wie man Fig. 1 entnehmen kann, ist das Preßelement 4 zum Pressen des Abdeckelementes 3 gegen die Tintenstrahlkartusche IJC in der Tintenstrahlkartusche IJC ausgebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform des Presselementes 4 ist ein Kappenelement, das das Tintenabsorptionselement 6 an einer den Ausstoßöffnungen entsprechenden Stelle aufweist.
  • Durch die Verwendung des Presselementes 4 wird das Einsetzen einer Hand in den Ausstoßöffnungsabschnitt vermieden, wenn der Benutzer die Tintenstrahlkartusche IJC vom Lagerbehälter entfernt. Dies wird im Hinblick auf einen Schutz der Ausstoßöffnung insbesondere in der Tintenstrahlkartusche bevorzugt. Dieses Presselement 4 ist vorzugsweise so eingestellt, dass es mit dem Wandabschnitt 61c des Lagerbehältergehäuses 61 nicht in Kontakt gebracht wird, selbst wenn die Tintenstrahlkartusche im Lagerbehälter innerhalb des Freiraumes bewegt wird.
  • Fig. 16 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen weiteren Lagerbehälter (Verpackungsbehälter) für die Tintenstrahlkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht des Lagerbehälters nach der Montage. Die Fig. 18A bis 18F zeigen einen weiteren Lagerbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 18A eine Seitenansicht von links, Fig. 18B eine Draufsicht, Fig. 18C eine Vorderansicht, Fig. 18D eine Seitenansicht von rechts, Fig. 18E eine Unteransicht und Fig. 18F eine teilweise Ansicht eines Abschnittes A der Fig. 18C, die einen Flanschabschnitt des Lagerbehältergehäuses zeigt, sind (ein als Vorderansicht in den Fig. 1% bis 18F gezeigter Abschnitt unterscheidet sich von dem der Fig. 15A bis 15E).
  • Bei dieser Anordnung ist die Konstruktion die gleiche wie in den Fig. 1, 14 und 15, mit der Ausnahme der Form der Ausnehmungsabschnitte 61a des Behältergehäuses 61. Jeder Ausnehmungsabschnitt 61a des Behältergehäuses 61 ist so geformt, daß er einen Flanschabschnitt 61b nicht erreicht. Eine geneigte Fläche mit einem vorgegebenen Neigungswinkel ist in jedem Ausnehmungsabschnitt 61a ausgebildet, um die Tintenstrahlkartusche zu lagern. Das Fixierverhalten der Tintenstrahlkartusche innerhalb des Lagerraumes in dem Behälter, der vorstehend beschrieben wurde, ist besser als das dieses Behälters. Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung kann jedoch im wesentlichen auch mit diesem Behälter erreicht werden.
  • (Aufzeichnungskopf: Beispiel 1)
  • Eine 1 mm dicke Polypropylenfolie wurde verwendet, um ein Behältergehäuse (Fig. 1) durch Vakuumformen herzustellen, indem ein Materialabschnitt mit Ausnahme eines Deckenabschnittes 61c-1 in Richtung auf den Unterabschnitt ausgeweitet wurde. Die Größen der entsprechenden Abschnitte waren wie folgt:
  • Minimale Wanddicke: 0,2 mm
  • Krümmungsradius der Ecke: 3,0 mm
  • Eine Polypropylenschicht (Dicke: 30 um), eine Polyethylenterephthalatschicht (Dicke: 12 um), eine Aluminiumschicht (Dicke: 9 um) und eine Einfachabziehschicht auf Polyethylenbasis (Dicke: 30 um) wurden von der am Behältergehäuse haftenden Flächenseite aus in der wiedergegebenen Reihenfolge aufeinandergeschichtet, um auf diese Weise das Deckelelement 3 auszubilden.
  • Eine Tintenstrahlkartusche IJC mit einem Tintentank zum Speichern einer Tinte, einem Schutzband aus Polyethylenterephthalat (mit der vorstehend beschriebenen Klebeschicht), das als Abdeckelement 3 auf den Ausstoßöffnungsflächen ausgebildet worden war, um die Ausstoßöffnung abzudichten, und ein Kappenelement mit einem Tintenabsorptionselement 6 als Presselement 4 zum Unterdrucksetzen des Schutzbandes wurde im Behältergehäuse 61 gelagert. Die Bodenfläche des Behältergehäuses wurde an das Deckelelement 63 angepaßt, um den Flanschabschnitt 61b und das Deckelelement 63 über ein Ultraschweißgerät aneinanderzuschweißen.
  • Die erhaltene Packungsprobe sowie ein Satz von Proben wurde aus einer vorgegebenen Höhe fallengelassen, um die Schutzzustände der verpackten Tintenstrahlkartuschen zu prüfen. Es trat dabei keine Beschädigung o. ä. bei den Tintenstrahlkartuschen auf.
  • Die erhaltenen Packungsproben ließ man in einer vorgegebenen Atmosphäre über eine vorgegebene Zeitdauer stehen, und die Mengen der aus den in die Tintenkartuschen eingefüllten Tinten verdampften Wasseranteile wurden getestet, indem die Gewichte der Tintenstrahlkartuschen gemessen wurden. Die Gewichtsabnahmen der Tintenstrahlkartuschen waren gering.
  • Es wurde keine Verformung, beispielsweise ein Einrollen des Deckelelementes, nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne beobachtet.
  • (Aufzeichnungskopf: Beispiel 2)
  • Es wurde ein Behältergehäuse mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 des Aufzeichnungskopfes hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine Vinylchloridfolie, die mit einem 30 um dicken Vinylidenchloridfilm beschichtet war, verwendet wurde. Die Tintenstrahlkartusche wurde verpackt.
  • Der Falltest mit den entstandenen Packungsproben wurde unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 des Aufzeichnungskopfes durchgeführt. Keine Defekte, wie beispielsweise eine Beschädigung der verpackten Tintenstrahlkartuschen, traten auf.
  • Die Verdampfungsmenge der Feuchtigkeit einer in jede verpackte Tintenstrahlkartusche eingefüllten Tinte wurde unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 des Aufzeichnungskopfes gemessen. Die Verdampfungsmenge war wie in Beispiel 1 des Aufzeichnungskopfes sehr gering, und es wurde keine Verformung, wie beispielsweise ein Einrollen des Deckelelementes, festgestellt.
  • (Aufzeichnungskopf: Beispiel 3)
  • Ein Behältergehäuse wurde unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 des Aufzeichnungskopfes hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Krümmungsradius R eines jeden gekrümmten Abschnittes auf 1 mm eingestellt wurde. Die Tintenstrahlkartusche wurde verpackt, und es wurden ein Falltest und eine Messung der Verdampfungsmenge der Feuchtigkeit durchgeführt.
  • Die minimale Dicke der Wand der erhaltenen Behältergehäuseprobe betrug 0,05 mm.
  • Obwohl sich beim Falltest kleine Ausnehmungen in den Behältergehäusen der Packungsproben ausbildeten, wurden keine Defekte in den verpackten Tintenstrahlkartuschen festgestellt.
  • Die Verdampfungsmenge des Wasseranteils der in jede Tintenstrahlkartusche eingefüllten Tinte war gering, und es wurde keine Verformung des Deckelelementes festgestellt.
  • (Aufzeichnungskopf: Beispiel 4)
  • Es wurde ein Behältergehäuse unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 des Aufzeichnungskopfes hergestellt, mit der Ausnahme, dass ein Materialabschnitt (Ausnehmungsabschnitte 61a und Wandabschnitt 61c) im Unterdruck von einem Abschnitt aus, der als Flanschabschnitt 61b diente, durch Formen ausgeweitet wurde. Der Krümmungsradius eines Eckabschnittes des Flanschabschnittes 1b wurde auf 0,5 mm eingestellt, während der Krümmungsradius von anderen Eckabschnitten auf 2 mm eingestellt wurde. Eine Tintenstrahlkartusche wurde unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 des Aufzeichnungskopfes verpackt.
  • Der Falltest der entstandenen Packungsproben und die Messung der Verdampfungsmenge des Wasseranteils der Tinte wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Es wurden keine Defekte festgestellt.
  • Im Falltest wurden keine Fehler bei den verpackten Tintenstrahlkartuschen festgestellt.
  • Im Gebrauchszustand des Aufzeichnungskopfes konnte eine gute Aufzeichnung durchgeführt werden, und es traten keine Aufzeichnungsfehler auf, die durch eine verbleibende Kleberschicht verursacht wurden. Die Verdampfungsmenge des Wasseranteils der Tinte war gering, und es wurde keine Verformung des Deckelelementes festgestellt.
  • Die Fig. 19A bis 19C sind Ansichten zur Darstellung der Vorgänge der vorliegenden Erfindung, wenn ein Aufzeichnungskopf mit der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet wird.
  • Wie die Fig. 19A und 19B zeigen, bewegt der Benutzer das Presselement 4 vom Kopfabschnitt in Richtung der Pfeile 1 und 2 um das Presselement von den Schlitzöffnungsflächen zu entfernen und auf diese Weise zu bewirken, dass das Presselement 4 das Absorptionselement 6 freigibt, das gegen die Spritzöffnungsfläche des Kopfes gepresst ist. Wenn die vom Absorptionselement 6 einwirkende Kraft eliminiert wird, wird auch eine auf das Abdeckelement, d. h. die auf die Dichtungsfolie 3 aufgebrachte Kleberschicht, einwirkende äußere Kraft eliminiert.
  • In diesem Zustand wird die in Fig. 19C gezeigte Dichtungsfolie 3 von der Außenfläche der Tintenstrahlkartusche IJC von einer von den Spritzöffnungen abgelegenen Seite, d. h. der Außenluftverbindungsöffnung 13, abgezogen. Die Dichtungsfolie 3 wird in Richtung eines Pfeiles 3 abgezogen, um zuerst die Abdichtung der Außenluftverbindungsöffnung 13 aufzuheben. Außenluft dringt von der Außenluftverbindungsöffnung 13 in die Kartusche IJC ein. Danach wird die Dichtungsfolie 3 weiter abgezogen, so dass die Spritzöffnungsflächen schließlich freiliegen. Zur gleichen Zeit werden das Presselement 4 und das Absorptionselement 6 von der Tintenstrahlkartusche IJC entfernt.
  • Durch das Abziehen der Dichtungsfolie 3 über die vorstehend beschriebenen Vorgänge wird der folgende Effekt erreicht. Durch Aufheben des auf die Dichtungsfolie 3 einwirkenden Drucks kann eine Störung der auf die Dichtungsfolie 3 aufgebrachten Kleberschicht verhindert werden. Wenn die Dichtungsfolie 3 von den Spritzöffnungsflächen abgezogen wird, wird der Kleber nicht zurückgelassen und das Abspritzen der Tinte nicht nachteilig beeinflusst. Da die Außenluftverbindungsöffnung 13 zuerst geöffnet wird, dringt Außenluft von der Außenluftverbindungsöffnung 13 in die Kartusche IJC ein. Die Außenluft dringt in einem gewissen Ausmaß in die Kartusche IJC ein, und die Spritzöffnungen werden nach Stabilisierung des Inneren der Außenluft ausgesetzt. Daher dringt keine Außenluft von den Spritzöffnungen des Kopfes ein.
  • Die vorliegende Erfindung sorgt für ausgezeichnete Effekte bei sämtlichen Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren in einem Bubble-jet-Aufzeichnungskopf und einer Bubblehead-Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Eine typische Anordnung und ein typisches Prinzip basieren auf den in den US-PS'en 4 723 129 und 4 740 796 beschriebenen grundlegenden Prinzipien. Diese Verfahrensart kann bei einem sogenannten auf Anforderung arbeitenden Verfahren oder einem sogenannten kontinuierlichen Verfahren Anwendung finden. Insbesondere dann, wenn das auf Anforderung arbeitende Verfahren Anwendung findet, wird mindestens ein Antriebssignal zur Bewirkung eines raschen Temperaturanstieges, der das Kernsieden übersteigt, entsprechend einer Aufzeichnungsinformation an elektrothermische Wandlerelemente gelegt, die entsprechend einer Lage angeordnet sind, in der eine Flüssigkeit (Tinte) gespeichert ist und die Flüssigkeitsbahnen enthält. Durch die elektrothermischen Wandlerelemente wird Wärmeenergie erzeugt, um ein Filmsieden auf der Wärmeerzeugungsfläche des Aufzeichnungskopfes zu bewirken und auf diese Weise in wirksamer Weise eine Blase in der Flüssigkeit (Tinte) im Verhältnis 1 : 1 zum Antriebssignal zu erzeugen. Durch das Wachstum und die Kontraktion dieser Blase wird die Flüssigkeit aus jeder Spritzöffnung gespritzt, um auf diese Weise mindestens ein Tröpfchen zu bilden. Wenn ein Antriebssignal in der Form von Impulsen angelegt wird, wächst die Blase sofort und zieht sich sofort zusammen, so dass die Flüssigkeit (Tinte) mit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit abgespritzt wird. Als Impulsantriebssignal können die in den US-PS'en 4 463 359 und 4 345 262 beschriebenen Signale in geeigneter Weise Anwendung finden. Wenn die Bedingungen betreffend die Temperaturanstiegsrate der Wärmeerzeugungsfläche Anwendung finden, die in der US-PS 4 313 124 beschrieben sind, kann eine bessere Aufzeichnung durchgeführt werden.
  • Die US-PS 4 558 333 betrifft eine Anordnung, bei der ein Wärmeerzeugungsabschnitt an einem gebogenen Bereich vorgesehen ist. Sowohl diese Anordnung als auch eine in der US-PS 4 459 600 beschriebene Anordnung stellen Anordnungen von Aufzeichnugsköpfen zusätzlich zu der Anordnung (geradlinige oder rechtwinklige Flüssigkeitsbahn) als Kombination von Spritzöffnungen, Flüssigkeitsbahnen und elektrischen Wandlerelementen dar, die in den vorstehend beschriebenen Patenten des Standes der Technik erläutert sind. Ferner ist die vorliegende Erfindung wirksam bei Anordnungen auf der Basis der japanischen Offenlegungsschrift 59-123670, die eine Anordnung betrifft, bei der ein Schlitz, der einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlerelementen gemeinsam ist, als Spritzöffnungseinheit für die Elemente dient. Die Erfindung ist ferner wirksam beim Gegenstand der japanischen Offenlegungsschrift 59- 138461, die eine Anordnung betrifft, bei der eine Öffnung zum Absorbieren einer Wärmeenergiedruckwelle entsprechend einer Spritzöffnungseinheit ausgebildet ist.
  • Des weiteren kann als Vollzeilen-Aufzeichnungskopf mit einer Länge, die der Breite eines maximalen Aufzeichnungsmediums entspricht, das bei einer Aufzeichnungsvorrichtung Verwendung findet, eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen, die im vorstehend beschriebenen Stand der Technik offenbart sind, kombiniert werden, um eine Länge zu erhalten, die der obigen Länge genügt, oder es kann ein einziger Aufzeichnungskopf verwendet werden, um die obige Länge zu erreichen. Auf jeden Fall kann mit der vorliegenden Erfindung der vorstehend beschriebene Effekt wirksam verbessert werden.
  • Auch können ein Aufzeichnungskopf vom austauschbaren Chiptyp, der elektrische Anschlüsse an die Haupteinheit der Vorrichtung aufweist und bei dem eine Tinte von der Haupteinheit der Vorrichtung zugeführt wird, oder ein Aufzeichnungskopf vom Kartuschentyp, der einstückig mit dem Aufzeichnungskopf selbst ausgebildet ist, in wirksamer Weise erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Eine Einrichtung zur Wiederherstellung des Aufzeichnungskopfes oder eine zusätzliche Hilfseinrichtung können der Aufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung als Mechanismen hinzugefügt werden, um die Effekte der vorliegenden Erfindung weiter zu verbessern. Detaillierte Beispiele dieser Einrichtungen sind Verkappungseinrichtungen, Reinigungseinrichtungen, Druck- oder Absorptionseinrichtungen, ein elektrothermisches Wandlerelement, ein Heizelement unabhängig vom elektrothermischen Wandlerelement, eine Vorheizeinrichtung als Kombination dieser Elemente sowie ein Vorspritzmodus zur Durchführung eines Spritzvorganges unabhängig von der Aufzeichnung des Aufzeichnungskopfes. Diese Einrichtungen und Mittel sind wirksam, um eine beständige Aufzeichnung durchzuführen.
  • Was die Aufzeichnungsmodi der Aufzeichnungsvorrichtung anbetrifft, so kann zusätzlich zu einem Aufzeichnungsmodus mit einer Hauptfarbe, wie beispielsweise Schwarz, eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen für Farbkomponenten integriert sein, um eine Farbaufzeichnung durchzuführen. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar bei einer Aufzeichnungsvorrichtung mit einem Aufzeichnungskopf, der für eine Farbaufzeichnung unter Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Farben oder ein Farbgemisch vorgesehen ist.
  • Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verpackungsbehälters können die Tintenstrahlkartusche selbst und der Abdichtungszustand auf korrekte und billige Weise gegenüber Schlagbelastungen geschützt werden, die durch Vibrationen und ein Herabfallen während des Transportes verursacht werden.
  • Der Verpackungsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Abhängigkeit von der Form der Tintenstrahlkartusche positioniert und lagert den Inhalt mit einem geeigneten Zwischenraum. Der Verpackungsbehälter besitzt ausgenommene Abschnitte, die einen direkten Kontakt zwischen dem Wandabschnitt des Verpackungsbehältergehäuses und der Tintenstrahlkartusche verhindern. Das Positionieren und Fixieren des Tintenstrahlschlittens innerhalb des Verpackungsbehälters kann auf wirksame Weise durchgeführt werden. Eine externe, auf den Wandabschnitt des Behälterkörpers einwirkende Schlagbelastung wird nicht auf den Inhalt übertragen.
  • Bei der Verpackung unter Verwendung des Verpackungsbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Zunahme des Verpackungsraumes gering, kann eine Energieeinsparung erreicht werden und können Verkaufs- und Lagerräume sowie Kosten eingespart werden.
  • Ferner kann im Verpackungsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung die Feuchtigkeitsatmosphäre, die die Funktion im verpackten Zustand der Tintenstrahlkartusche aufrechterhält, sichergestellt werden. Es kann eine Verpackung durchgeführt werden, mit der die Tintenstrahlkartusche geschützt und die Aufrechterhaltung der Feuchtigkeitsatmosphäre sichergestellt werden kann.
  • Da das Abdeckelement, das mit der Kleberschicht der vorliegenden Erfindung versehen ist, um die Spritzöffnungen abzudecken, auf der Spritzöffnungsfläche der Tintenstrahlkartusche ausgebildet ist, kann die Verdampfung der Tinte von den Spritzöffnungen minimiert werden. Die Feuchtigkeit des Lagerraumes kann optimiert werden, und ein Einrollen des Deckelelementes kann verhindert werden. Daher kann der Zustand einer Tintenzuführungsbahn vom Tintentank zur Tintenspritzöffnung optimiert werden.
  • Des weiteren ist gemäß der vorliegenden Erfindung das Presselement zum Pressen des Abdeckelementes gegen die Tintenstrahlkartusche so angeordnet, dass verhindert wird, dass die Hand des Benutzers beim Entfernen der Tintenstrahlkartusche vom Lagerbehälter in die Spritzöffnungen eindringt. Auf diese Weise wird die Handhabung im Hinblick auf einen Schutz der Spritzöffnungseinheit verbessert.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann mit der vorliegenden Erfindung über die Klebedichtung ein guter Wiederherstellungszustand beim Abziehen der Dichtung bei verschiedenen Gegenständen erreicht werden. Insbesondere werden die Außenluftverbindungsöffnung und die Spritzöffnungen durch ein einziges Dichtungselement abgedichtet, so dass das Presselement die Spritzöffnungseinheit in geeigneter Weise abdichten kann. Auf diese Weise können durch den Tintenstrahlaufzeichnungskopf entstehende neuartige Probleme gelöst werden.

Claims (15)

1. Klebeband für einen Tintenstrahlkopf, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebstoffkomponente eines Klebe/- Dichtungsbandes im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, und daß das Acrylcopolymer durch Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylats mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylats mit einer OH-Gruppe und eines Acrylats mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurde.
2. Band nach Anspruch 1, bei dem das Acrylatcopolymer 70 Gewichtsteile Butylacrylat als das Alkylacrylat enthält, wenn Tg in einen Bereich von -40ºC bis -5ºC fällt.
3. Aufzeichnungskopf mit einer Tintenspeichereinheit, einem Energieerzeugungselement zum Spritzen einer Tinte aus der Tintenspeichereinheit und einem Tintenspritzabschnitt entsprechend dem Energieerzeugungselement, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungskopf ein Dichtungselement zum Abdichten des Spitzabschnittes und einer Verbindungsöffnung des Tintentanks zur Außenluft sowie ein Preßelement zum Pressen des Dichtungselementes gegen den Spritzabschnitt umfaßt und daß eine Klebstoffkomponente des Dichtungselementes im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, wobei das Acrylcopolymer unter Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylats mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylats mit einer OH-Gruppe und eines Acrylats mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurde, und daß der Tintenspritzabschnitt und die Verbindungsöffnung des Tintentanks mit der Außenluft in einem Nicht- Aufzeichnungsmodus vom Aufzeichnungskopf abgedichtet werden.
4. Kopf nach Anspruch 3, bei dem das Preßelement einen mit dem Aufzeichnungskopf in Eingriff stehenden Eingriffsabschnitt und ein elastisches Element zum Aufrechterhalten eines elastischen Verformungszustandes und zum Pressen des Dichtungselementes gegen den Spritzabschnitt bei einem Eingriff zwischen dem Aufzeichnungskopf und dem Eingriffsabschnitt umfaßt.
5. Kopf nach Anspruch 4, bei dem der Eingriff durch Eingriff zwischen einer Vielzahl von Nuten, die im Aufzeichnungskopf ausgebildet sind, und Nuten, die mit der Vielzahl der Nuten als Eingriffsabschnitt des Preßelementes in Eingriff stehen, erzielt wird.
6. Kopf nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das Dichtungselement mit dem Tintenspritzabschnitt und der Verbindungsöffnung des Tintentanks mit der Außenluft verklebt ist.
7. Verfahren zum Lagern eines Aufzeichnungskopfes, der einen Öffnungsabschnitt aufweist, der mit einer Speichereinheit zum Speichern einer Tinte in Verbindung steht und gegenüber der Außenluft offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungskopf ein Dichtungselement umfaßt, das gleichzeitig einen Spritzabschnitt und eine Verbindungsöffnung eines Tintentanks mit der Außenluft, die beide als der Öffnungsabschnitt dienen, abdichtet, und ein Preßelement zum Pressen des Dichtungselementes gegen den Spritzabschnitt umfaßt, daß das Dichtungslement eine Klebstoffkomponente enthält, die im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, daß das Acrylcopolymer unter Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylats mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylats mit einer OH-Gruppe und eines Acrylats mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurde und daß der Aufzeichnungskopf gelagert wird, indem der Spritzabschnitt vom Preßelement gegen einen Umfangsabschnitt des Dichtungselementes gepreßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das lagenförmige Element mit dem Tintenspritzabschnitt verklebt wird.
9. Aufzeichnungskopfkappe, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Eingriffsabschnitt, der auf integrierte Weise mit einem Aufzeichnungskopf in Eingriff steht, eine flexible Lage, die mit einem Spritzabschnitt und einer Verbindungsöffnung eines Tintentanks zur Außenluft verklebt ist, und ein elastisches Element umfaßt, das nur an dem Abschnitt der flexiblen Lage ausgebildet ist, der dem Spritzabschnitt entspricht, wobei die flexible Lage eine Klebstoffkomponente enthält, die im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, und wobei das Acrylcopolymer unter Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylats mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylats mit einer OH-Gruppe und eines Acrylats mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurden.
10. Kopf nach einem der Ansprüche 2 bis 9 mit einem Bubble-Jet-Aufzeichnungskopf, der vom Hauptgehäuse einer Aufzeichnungsvorrichtung lösbar ist, um eine Aufzeichnung unter Verwendung von elektrothermischen Wandlerelementen zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Verursachung des Filmsiedens einer Tinte in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal durchzuführen.
11. Tintenstrahlkartuschenlagerbehälter mit einem Abdeckelement und einem Behälterhauptkörper, der mit dem Abdeckelement verbunden ist und eine Ausnehmung aufweist, die einen Lagerraum einer Tintenkartusche bildet, welcher eine Spritzöffnung zum Abspritzen einer Tinte aufweist, wobei
der Behälterhauptkörper einen Wandabschnitt, der von der Tintenstrahlkartusche getrennt gehalten wird, und eine Ausnehmung aufweist, die sich vom Wandabschnitt bis zum Lagerraum erstreckt, um die Tintenstrahlkartusche zu lagern, und
wobei die Tintenstrahlkartusche ein Dichtungselement und ein Preßelement zum Pressen des Dichtungselementes gegen die Tintenstrahlkartusche umfaßt und das Dichtungselement eine Klebstoffkomponente zum Abdecken der Spritzöffnung und einer Luftverbindungsöffnung eines Tintentanks enthält, wobei die Klebstoffkomponente im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, wobei das Acrylcopolymer unter Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylats mit einer OH-Gruppe und/oder eines A1- koxyalkylacrylats mit einer OH-Gruppe und eines Acrylats mit einer Seitenkette aus einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurde.
12. Tintenstrahlkartuschenlagerbehälter mit einem Abdeckelement und einem Behälterhauptkörper, der mit dem Abdeckelement verbunden ist und eine Ausnehmung aufweist, die einen Lagerraum einer Tintenkartusche bildet, die eine Spritzöffnung zum Abspritzen einer Tinte aufweist, wobei
der Behälterhauptkörper einen Wandabschnitt, der von der Tintenstrahlkartusche getrennt gehalten wird, und eine Ausnehmung umfaßt, die sich vom Wandabschnitt zum Lagerraum erstreckt, um die Tintenstrahlkartusche zu lagern, und
die Tintenstrahlkartusche ein Dichtungselement und ein Kappenelement zum Abdecken der Spritzöffnung, so daß das Dichtungselement gegen die Tintenstrahlkartusche gepreßt wird, aufweist, wobei das Dichtungselement eine Klebstoffkomponente zum Abdecken der Spritzöffnung und einer Luftverbindungsöffnung eines Tintentanks enthält, die Klebstoffkomponente im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, und wobei das Acrylcopolymer unter Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylats mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylats mit einer OH-Gruppe und eines Acrylats mit einer Seitenkette aus einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurde.
13. Verfahren zur Handhabung eines Aufzeichnungskopfes während des Gebrauchs einer Tintenstrahlkartusche, wobei der Aufzeichnungskopf eine Tintenspeichereinheit, Energieerzeugungselemente zum Abspritzen einer Tinte von der Tintenspeichereinheit, einen Tintenspritzabschnitt entsprechend den Energieerzeugungselementen, ein Dichtungselement zum Abdichten des Spritzabschnittes und einer Verbindungsöffnung eines Tintentanks zur Außenluft und ein Preßelement zum Pressen des Dichtungselementes gegen den Spritzabschnitt aufweist, das Dichtungselement eine Klebstoffkomponente enthält, die im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer besteht, das durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit Isocyanat erhalten wurde, und wobei das Acrylcopolymer unter Verwendung von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylats mit einer OH-Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylats mit einer OH-Gruppe und eines Acrylats mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurde, und wobei der Tintenspritzabschnitt und die Verbindungsöffnung des Tintentanks mit der Außenluft in einem Nicht-Aufzeichnungsmodus vom Aufzeichnungskopf abgedichtet werden, wobei dann, wenn der Aufzeichnungskopf in einen Gebrauchszustand eingestellt wird, ein Abschnitt des Dichtungselementes, der der Verbindungsöffnung des Tintentanks zur Außenluft entspricht, geöffnet wird, nachdem das Preßelement in einer Richtung freigegeben wurde, in der das Dichtungselement nicht auf dem Spritzabschnitt vorhanden ist, wonach das Dichtungselement vom Aufzeichnungskopf entfernt wird, um den Spritzabschnitt zu öffnen.
14. Dichtungselement für einen Tintenstrahlkopf, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement eine Klebstoffkomponente enthält, die im wesentlichen aus einem Acrylatcopolymer als acrylisch vernetzter Körper besteht, der durch Vernetzen eines Acrylcopolymers, das hauptsächlich aus einem Polymer oder Monomer mit einem Molekulargewicht von mehr als 10.000 besteht, mit mehrwertigem Isocyanat erhalten wurde, und daß das Acrylcopolymer unter Verwendung von nicht weniger als 5 Gew.-% bis nicht mehr als 15 Gew.-% eines Monomers, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acrylnitril und Acrylamiden besteht, und von mindestens 80 Gew.-% vom Gesamtanteil eines Alkylacrylats mit einer OH- Gruppe und/oder eines Alkoxyalkylacrylats mit einer OH-Gruppe und eines Acrylats mit einer Seitenkette einer Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 bis 9 C-Atomen erhalten wurde.
15. Element nach Anspruch 14, bei dem das Acrylcopolymer im wesentlichen aus einem Acrylcopolymer besteht, das unter Verwendung von nicht weniger als 5 Gew.-% bis nicht weniger als 20 Gew.-% des Alkylacrylats und/oder des Alkoxyalkylacrylats, das die OH-Gruppe enthält, und unter Verwendung von nicht weniger als 80 Gew.-% eines Acrylats mit einer Seitenkette einer. Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 4 (einschließlich) bis 9 (einschließlich) C-Atomen erhalten wurde.
DE69033712T 1989-12-06 1990-12-06 Druckempfindliches klebeband, tintenstrahlaufzeichnungskopf und speicherverfahren Expired - Fee Related DE69033712T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31807889 1989-12-06
JP33790590 1990-11-30
PCT/JP1990/001588 WO1991008267A1 (en) 1989-12-06 1990-12-06 Pressure-sensitive adhesive tape, ink jet recording head, and storing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033712D1 DE69033712D1 (de) 2001-04-19
DE69033712T2 true DE69033712T2 (de) 2001-09-06

Family

ID=26569238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033712T Expired - Fee Related DE69033712T2 (de) 1989-12-06 1990-12-06 Druckempfindliches klebeband, tintenstrahlaufzeichnungskopf und speicherverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5781208A (de)
EP (1) EP0456840B1 (de)
AT (1) ATE199737T1 (de)
DE (1) DE69033712T2 (de)
ES (1) ES2154631T3 (de)
WO (1) WO1991008267A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400060A (en) * 1992-06-25 1995-03-21 Xerox Corporation Thermal ink jet cartridge face sealing for shipping
US5329294A (en) * 1992-09-24 1994-07-12 Repeat-O-Type Mfg. Co., Inc. User refillable ink jet cartridge and method for making said cartridge
KR0137620B1 (ko) * 1993-05-25 1998-05-15 미따라이 하지메 패킹 케이스와 그 개봉 방법(Packing Case and Opening Method Therefor)
AU7502996A (en) * 1995-11-08 1997-05-29 American Ink Jet Corporation Refilling ink jet cartridges
JP4036272B2 (ja) * 1996-07-18 2008-01-23 日東電工株式会社 粘着剤組成物および粘着シート類
US6199973B1 (en) * 1997-09-03 2001-03-13 Hewlett Packard Company Storage container for inkjet cartridges having removable capping means and a method for storing inkjet cartridges
EP1466741B1 (de) * 1998-05-13 2007-08-22 Seiko Epson Corporation Tintenpatrone für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US6634732B2 (en) * 2001-09-11 2003-10-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermoplastic polymer film sealing of nozzles on fluid ejection devices and method
US6588875B1 (en) 2001-12-04 2003-07-08 John W. Kleinhammer Ink jet cartridge printhead seal
US7219979B2 (en) * 2004-02-10 2007-05-22 Lexmark International, Inc. Inkjet printhead packaging tape for sealing nozzles
EP1721744A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 BOWA Bosse + Wagner oHG Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker, sowie Verfahren zum Abdichten einer solchen Patrone
JP4800778B2 (ja) 2005-05-16 2011-10-26 日東電工株式会社 ダイシング用粘着シート及びそれを用いた被加工物の加工方法
US7992961B2 (en) * 2006-03-31 2011-08-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet head
JP4926537B2 (ja) * 2006-05-09 2012-05-09 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド、インクジェットカートリッジ、液体吐出ヘッド用保護テープの接着方法及び液体吐出ヘッド用保護テープ
JP4531099B2 (ja) 2007-09-06 2010-08-25 日東電工株式会社 粘着剤組成物及びそれを用いた粘着製品、ディスプレイ
EP2033998B1 (de) 2007-09-06 2010-11-10 Nitto Denko Corporation Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung, Produkt damit und Anzeige mit dem Produkt
US20090155596A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 3M Innovative Properties Company Nozzle sealing composition and method
JP4800363B2 (ja) * 2008-09-26 2011-10-26 日東電工株式会社 光学部材貼り合わせ用粘着シート
JP4790046B2 (ja) * 2009-05-25 2011-10-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド用シールテープ及びこれを用いたインクジェット記録ヘッド
US20130093814A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-18 Xerox Corporation Self cleaning printhead
JP6685697B2 (ja) * 2015-10-30 2020-04-22 キヤノン株式会社 インクタンク及びインクジェット記録装置
US10987935B1 (en) 2020-01-14 2021-04-27 Funai Electric Co. Ltd Organic solvent sealing tape
US11433681B2 (en) 2020-01-14 2022-09-06 Funai Electric Co., Ltd. Sealing tape for organic solvent-based fluidic cartridges

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482258A (en) * 1968-07-23 1969-12-02 Esterline Corp Sterile ink supply
US4145514A (en) 1977-09-01 1979-03-20 The B. F. Goodrich Company Polyurethane pressure-sensitive adhesive and laminates therefrom
US4306245A (en) * 1978-09-21 1981-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet device with cleaning protective means
JPS5640565A (en) * 1979-09-12 1981-04-16 Canon Inc Liquid injection recording device
JPS5834878A (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 Sanyo Chem Ind Ltd 熱溶融型感圧接着剤
JPS59145157A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録ヘツドの保護方法
JPS59198161A (ja) 1983-04-27 1984-11-09 Canon Inc 液体噴射装置
JPS60192639A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Canon Inc 液体噴射記録ユニツト
US4636546A (en) * 1984-03-29 1987-01-13 Rohm And Haas Company Process for preparing modified polymer emulsion adhesives
JPS60204348A (ja) 1984-03-30 1985-10-15 Canon Inc 液体噴射記録ヘツドの保護部材
JPS61261092A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 熱転写記録媒体
JPS6219460A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Ricoh Co Ltd インクカ−トリツジの梱包容器
JP2664026B2 (ja) * 1987-06-22 1997-10-15 住友スリーエム 株式会社 粘着シート
JPH0757863B2 (ja) * 1987-12-29 1995-06-21 日本合成化学工業株式会社 感圧性接着剤組成物
JP2602888B2 (ja) * 1988-04-04 1997-04-23 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニー 粘着シート
DE69029774T2 (de) * 1989-09-18 1997-05-28 Canon Kk Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät, welches diesen aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991008267A1 (en) 1991-06-13
EP0456840A1 (de) 1991-11-21
EP0456840B1 (de) 2001-03-14
US5781208A (en) 1998-07-14
ATE199737T1 (de) 2001-03-15
ES2154631T3 (es) 2001-04-16
EP0456840A4 (en) 1993-09-15
DE69033712D1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033712T2 (de) Druckempfindliches klebeband, tintenstrahlaufzeichnungskopf und speicherverfahren
DE69220143T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Schützverfahren dafür
DE69213984T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69430565T2 (de) Tintenstrahlkopf mit guter Haftung zwischen einem Substrat und den auf diesem Substrat gebildeten Tintenflusskanälen
DE60303227T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
DE68921126T2 (de) Flüssigkeitshandhabungsvorrichtung mit Filter und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60015645T2 (de) Nicht benetzende Schutzschicht für Tintenstrahldruckköpfe
DE69832587T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und verfahren zu dessen herstellung
DE3507338C2 (de)
DE3717294A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE60315205T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, Verfahren zur Oberflächenbehandlung, Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und ein Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät
DE69616241T2 (de) In lösungsmittel hochlösliches fluor enthaltende epoxidharzzusammensetzung
EP1989267A1 (de) Tintenstrahlaufnahmegerät und tintenstrahlaufnahmeverfahren
DE69225108T2 (de) Tintenstrahlkopf und damit versehenes Gerät
DE69721854T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitstrahlaufzeichnungskopfes
DE19639436C2 (de) Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahlkopf
DE60207622T2 (de) Tintenstrahlkopf, Herstellungsmethode dafür und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69304478T2 (de) Lötverfahren, das einen gemusterten metallischen Film, dessen Benetzbarkeit höher als die der Metallteile zwischen den zu verbindenden Komponenten, benützte
DE69303526T2 (de) Herstellungsverfahren eines Druckkopfes mit piezoelektrischem Bauelement
DE69219797T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkassette und Tintenstrahldruckgerät
DE4243612A1 (en) Anodic bonding of two substrates - comprises forming electroconductive film on one substrate and glass film on other substrate, joining and applying voltage
DE69933168T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE60317408T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte für einen Tintenstrahldruckkopf
DE69402098T2 (de) Schlitzenband für Düsen für einen Tintenstrahldruckkopf
DE69700061T2 (de) Thermische Übertragungsschicht für das Erzeugen von Bildern mit metallischem Glanz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee