DE69032527T2 - Längenverstellbare, vertikale rippenprothese - Google Patents
Längenverstellbare, vertikale rippenprotheseInfo
- Publication number
- DE69032527T2 DE69032527T2 DE69032527T DE69032527T DE69032527T2 DE 69032527 T2 DE69032527 T2 DE 69032527T2 DE 69032527 T DE69032527 T DE 69032527T DE 69032527 T DE69032527 T DE 69032527T DE 69032527 T2 DE69032527 T2 DE 69032527T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rib
- sleeve
- shaft
- prosthesis
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims abstract description 23
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 11
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 abstract description 9
- 210000000779 thoracic wall Anatomy 0.000 abstract description 6
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 abstract description 5
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 abstract description 5
- 208000027790 Rib fracture Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 26
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 19
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 9
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 7
- 208000032170 Congenital Abnormalities Diseases 0.000 description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 6
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 6
- 206010059011 Rib deformity Diseases 0.000 description 5
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 5
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 5
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 4
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 210000001562 sternum Anatomy 0.000 description 3
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000003144 traumatizing effect Effects 0.000 description 2
- 208000012260 Accidental injury Diseases 0.000 description 1
- 206010011985 Decubitus ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000006735 Periostitis Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 1
- 210000000876 intercostal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000004977 neurovascular bundle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 210000003460 periosteum Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 210000004224 pleura Anatomy 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 208000020431 spinal cord injury Diseases 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7062—Devices acting on, attached to, or simulating the effect of, vertebral processes, vertebral facets or ribs ; Tools for such devices
- A61B17/707—Devices acting on, or attached to, a transverse process or rib; Tools therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8085—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8004—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8061—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
- A61B17/8076—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the ribs or the sternum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32426—Plural distinct positions
- Y10T403/32442—At least one discrete position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32467—Telescoping members
- Y10T403/32475—Telescoping members having detent
- Y10T403/32508—Telescoping members having detent having transverse pin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/46—Rod end to transverse side of member
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft den Bereich von Skelett-Prothesen insbesondere für die Verwendung am menschlichen Körper.
- Die Erfindung betrifft zum Teil den prothetischen Ersatz von Rippen, die von Geburt an oder infolge einer Verletzung oder Erkrankung nicht vorhanden sind oder nicht effektiv arbeiten. Weiterhin betrifft die Erfindung zum Teil eine neue Art der Behandlung von Skoliose und Symptomen, die im allgemeinen mit ihr verbunden sind. Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als Basis verwendet werden, an der gebrochene Rippen während des Heilungsprozesses befestigt werden können.
- Zur Zeit können Rippen, die tatsächlich oder hinsichtlich ihrer Wirkung aufgrund einer Verletzung oder eines von Geburt an bestehenden Defektes fehlen, in begrenztem Ausmaß durch eine Prothese ersetzt werden. Die zur Zeit zur Verfügung stehenden und mäßig wirksamen Prothesen bestehen aus einem oder mehreren Stahlstäben, die an vorhandenen natürlichen Rippen befestigt werden und diese vertikal überspannen. Dies bewirkt einen künstlichen, jedoch senkrecht ausgerichteten Ersatz für die fehlenden Rippen und einen lebenswichtigen Schutz für die kardiovaskulären und peripheren Gewebe.
- Die zur Zeit verfügbaren Prothesen weisen beträchtliche Einschränkungen auf, von denen die erheblichste darin besteht, daß diese Prothesen dann, wenn sie bei Kindern verwendet werden, sich nicht an deren Wachstum anpassen können. Wenn ein Kind wächst, nimmt der Abstand zwischen jedem Paar von natürlichen Rippen zu. Um eine beträchtliche Verformung des Körpers, mögliche Verletzungen der Wirbelsäule und Einschnürungen des kardiovaskulären Systems zu vermeiden, muß der tiefgreifende Eingriff einer Operation zum Implantieren der derzeit verfügbaren Prothesen periodisch wiederholt werden, um längere Prothesen zu implantieren.
- Skoliose ist ein Zustand, der sich durch eine abnorme Krümmung eines oder mehrerer Segmente der Wirbelsäule ausdrückt. Skoliose in ihrer extremen Form führt zu einer tragischen Verformung der Körpergestalt und zu einer Verletzung des Rückenmarks. Eine von Skoliose betroffenen Wirbelsäule nimmt häufig eine schlangenförmige Gestalt an, wenn man sie von hinten oder von vorne betrachtet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht eine allgemein akzeptierte Behandlungsmöglichkeit für Skoliose in zwei Formen zur Verfügung:
- 1. Eine erzwungene Reorientierung durch die Verwendung von externen Klammern und
- 2. eine spätere bzw. rückwärtige spinale Fusion.
- Sogar bei erwachsenen Patienten haben Klammern die Tendenz, zu verrutschen, sind unbequem, schränken die Bewegungsfreiheit ein und ermöglichen keinen direkten Zugriff auf die Skeletteile (die Rippen), auf die sie einwirken sollen. Bei Kindern, insbesondere sehr jungen Kindern, stellen Klammern eine in keiner Weise praktikable Behandlungsoption dar. Eine spinale Fusion ist ebenfalls nicht wünschenswert, insbesondere im Hinblick auf junge Kinder, weil das Wachstum der Wirbelsäule dauerhaft beendet wird. Im Fall eines sehr jungen Kindes, bei dem eine spinale Fusion durchgeführt wird, behält die Wirbelsäule die momentane Größe bei, während der Rest des Körpers mit mehr oder weniger normaler Geschwindigkeit wächst. Die sich ergebende Mißbildung ist schwerwiegend und in manchen Fällen sogar lebensbedrohlich.
- Sowohl Rippenhöcker als auch, konkave Einsenkungen der Brust können dadurch in ästhetisch wünschenswerter Weise modifiziert werden, daß man die Rippenstruktur verändert, die zu der Verformung beiträgt. Solche Änderungen umschließen ein selektives Brechen, Reorientieren und (in manchen Fällen) eine graduelle Verlängerung der betroffenen Rippen. In jedem Fall sollten die gebrochenen Rippen unbeweglich festgelegt werden, um ein schnelles Heilen mit der gewünschten endgültigen Ausrichtung zu fördern.
- Die Erfindung betrifft jede der oben beschriebenen Situationen in bezug auf den Austausch von Rippenprothesen und die Behandlung von Skoliose und ist weiterhin nützlich bei der unbeweglichen Festlegung von gebrochenen Rippen, ganz gleich ob der Bruch durch eine Verletzung oder als Teil einer Behandlung von Rippenverformungen eingetreten ist.
- US-A-4 327 715 beschreibt eine Rippenprothesen-Vorrichtung, die im wesentlichen die Merkmale des ersten Teils von Anspruch 1 aufweist. US-A-4 085 744 beschreibt eine Prothese und/oder Ausrichtvorrichtung für die Wirbelsäule, deren Länge mit Hilfe von Einstellschrauben eingestellt werden kann, und die Hakenelemente umfaßt, die mit Vorsprüngen der Wirbelsäule in Eingriff treten. Sie kann nach dem Einsetzen eingestellt werden, doch nur um den Kompressions- oder Dehnungszustand einzustellen, der vor dem Einsetzen ausgewählt worden ist.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Prothese für den Ersatz von fehlenden oder beschädigten menschlichen Rippen zu schaffen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue Rippenprothese zu schaffen, die an das Wachstum eines Empfängers angepaßt ist.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue Rippenprothese zu schaffen, deren Länge einstellbar ist, um sie an Patienten mit unterschiedlichen physiologischen Größen anpassen zu können.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue Rippenprothese zu schaffen, die Einrichtungen für eine sichere Befestigung an vorhandenen Rippen aufweist und dabei das Risiko einer Ischämie minimiert und eine heilsame bzw. wohltuende Bewegung und Reorientierung der Rippen ermöglicht.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Rippenprothese zu schaffen, die sich an einen traumatischen Stoß in einer Weise anpaßt, die das Risiko eines Bruchs der natürlichen Rippen minimiert, an denen die Prothese befestigt ist.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rippenprothese zu schaffen, die einen optimalen Ausgleich zwischen einer wirksamen Prothese und einer sicheren Implantation schafft.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Rippenprothese zu schaffen, die ohne Einschränkungen einem Kind implantiert werden kann und dem späteren Wachstum dieses Kindes keinen Widerstand entgegensetzt.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung zur Verwendung bei der Behandlung von Skoliose zu schaffen, wobei diese Vorrichtung bisher nicht zur Verfügung stehende Vorteile aufweist.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung zur Verwendung bei der Behandlung von Skoliose zu schaffen, wobei diese Vorrichtung jeglichen Bedarf zur Verwendung von externen Klammern vermeidet.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung zur Verwendung bei der Behandlung von Skoliose zu schaffen, wobei diese Einrichtung jeglichen Bedarf vermeidet, eine spinale Fusion als Mittel der Behandlung durchzuführen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Behandlung von Skoliose zu schaffen, die sich an das Wachstum des Empfängers anpaßt.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung für die Verwendung bei der Behandlung von Skoliose zu schaffen, wobei die Länge dieser Vorrichtung durch minimale chirurgische Verfahren nach ihrer ursprünglichen Implantation verstellt werden kann, um eine Anpassung an nach der ursprünglichen Implantation auftretende zufällige Ereignisse zu ermöglichen, die eine solche Einstellung erforderlich machen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung zu schaffen, an der gebrochene Rippen befestigt und unbeweglich festgelegt werden können, um den Heilungsprozeß zu erleichtern.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue, verbesserte Vorrichtung für die unbewegliche Festlegung von gebrochenen Rippen zu schaffen.
- Um einige der oben genannten Ziele zu erreichen, schafft die Erfindung eine Rippenprothese, die mit Hilfe von relativ geringfügigen chirurgischen Eingriffen nach der ursprünglichen Implantation in ihrer Länge verstellbar ist. Einige Ausführungsformen der Vorrichtung sind für eine sichere Befestigung an vorhandenen natürlichen Rippen derart konstruiert, daß deren Einschnürung minimal ist, sie eine beträchtliche Torsionsstabilität aufweisen und es der Prothese ermöglichen, sich einem Verletzungsstoß auf sie anzupassen, und dabei einen Bruch der zugehörigen natürlichen Rippen zu vermeiden.
- Zum Erreichen der anderen genannten Ziele kann die eben beschriebene Vorrichtung verwendet werden, um die relative Orientierung von Rippen, an denen diese Vorrichtung befestigt wird, zu ändern und dadurch sowohl die Orientierung der zugeordneten als auch der dazwischen befindlichen Wirbel bei einer Behandlung von Skoliose zu verändern.
- Zum Erreichen weiterer genannter Ziele kann die oben beschriebene Vorrichtung mit geringen Modifikationen verwendet werden, um Rippen, die entweder versehentlich durch eine Verletzung oder bei der Behandlung von Rippenverformungen absichtlich gebrochen worden sind, unbeweglich festzulegen.
- Alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mit Hilfe von relativ kleinen, nach der Implantation erfolgenden chirurgischen Eingriffen in ihrer Länge verstellbar.
- Gemäß der Erfindung wird eine Rippenprothese geschaffen, die folgende Bestandteile umfaßt:
- ein Schaftelement, das ein erstes und ein zweites Rippenelement aufweist, wobei die Rippenelemente im wesentlichen steif und dadurch gegeneinander verschiebbar aneinander befestigt sind, daß ein Teil des ersten Rippenelements teleskopartig in einem Teil des zweiten Rippenelements aufgenommen ist, wodurch das Schaftelement in seiner Länge verstellbar ist, und Stabilisierungsmittel zum Befestigen der Rippenprothese an Teilen des Skeletts eines Empfängers der Rippenprothese, wobei die Stabilisierungsmittel für eine Befestigung der Rippenprothese an verschiedenen, räumlich voneinander getrennten Skeletteilen eines Empfängers der Rippenprothese derart ausgebildet sind, daß sie entweder zusammenziehende oder auseinanderdrückende Kräfte auf die Skeletteile ausüben, um einen im wesentlichen gleichbleibenden, relativen Abstand zwischen den Skeletteilen aufrecht zu erhalten, wie er im wesentlichen durch die Länge des Schaftelementes definiert wird, wobei das Schaftelement Verriegelungseinrichtungen aufweist, die ihm wirkmäßig zugeordnet sind, um das Schaftelement in veränderbarer Weise auf eine Vielzahl von Längen fest einzustellen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen aus einem beweglichen Verriegelungselement bestehen, das mit entsprechenden Einrichtungen zusammenwirkt, die an einer Vielzahl von Stellen eines jeden ersten und zweiten Rippenelements angeordnet sind, um in veränderbarer Weise das Schaftelement auf eine aus einer Vielzahl von im wesentlichen fest vorgegebenen Längen einzustellen, die sowohl vor als auch nach der Implantation der Rippenprothese auswählbar sind, wodurch nach der Implantation ein Wechsel von zusammenziehenden auf auseinanderdrückende Kräfte oder umgekehrt möglich wird.
- Die Rippenprothese gemäß der Erfindung kann auch bei einem Verfahren zum unbeweglichen Festlegen einer gebrochenen natürlichen Rippe verwendet werden, das die folgenden Schritte umfaßt:
- chirurgisches Zugreifen auf eine erste nicht gebrochene, natürliche Rippe eines Empfängers oberhalb der gebrochenen, natürlichen Rippe und Befestigen eines ersten Endes der Rippenprothese an dieser ersten nicht gebrochenen, natürlichen Rippe,
- chirurgisches Zugreifen auf eine zweite, nicht gebrochene, natürliche Rippe dieses Empfängers unterhalb der gebrochenen, natürlichen Rippe und Befestigen eines zweiten Endes der Rippenprothese an der zweiten, nicht gebrochenen, natürlichen Rippe, wobei die Rippenprothese so ausgerichtet wird, daß ein Teil von ihr einen gebrochenen Teil der gebrochenen, natürlichen Rippe überlagert,
- Anbinden eines Segments der gebrochenen, natürlichen Rippe an der Rippenprothese mit Hilfe von Befestigungsmitteln, und
- Einstellen der Rippenprothese derart, daß das Segment der gebrochenen, natürlichen Rippe, das an der Rippenprothese befestigt ist, in einer gewünschten Ausrichtung gehalten wird.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Reihe von implantierten Vorrichtungen gemäß der Erfindung.
- Fig. 2a ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im zusammengezogenen Zustand, wobei die Rippenhülse durchsichtig dargestellt ist.
- Fig. 2b ist eine Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem zusammengezogenen Zustand, wobei die Rippenhülse durchsichtig dargestellt ist.
- Fig. 2c ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im auseinandergezogenen Zustand.
- Fig. 3a ist eine Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Rippenhülse.
- Fig. 3b ist eine Seitenansicht der Rippenhülse gemäß der Erfindung.
- Fig. 3c ist eine Querschnittsansicht der Rippenhülse gemäß der Erfindung.
- Fig. 4a ist eine Draufsicht von oben auf die Rippenschaft/Rippenschaft- Schieber-Befestigung gemäß der Erfindung.
- Fig. 4b ist eine teilweise Seitenansicht der Rippenschaft/Rippenschaft- Schieber-Befestigung gemäß der Erfindung.
- Fig. 5a ist eine perspektivische Ansicht der inneren Oberfläche der Zugverriegelung gemäß der Erfindung.
- Fig. 5b ist eine Seitenansicht der inneren Oberfläche der Zugverriegelung gemäß der Erfindung.
- Fig. 5c ist eine perspektivische Ansicht der äußeren Oberfläche der Zugverriegelung gemäß der Erfindung.
- Fig. 5d ist eine perspektivische Ansicht der Zugverriegelung gemäß der Erfindung, die an einem Abschnitt der Rippenhülse angebracht ist.
- Fig. 6a ist die Wiedergabe eines abgerundeten Stabes gemäß der Erfindung, der mit der natürlichen Rippe eines Empfängers in Berührung steht.
- Fig. 6b ist die Wiedergabe eines kantigen Stabes, der gemäß der Erfindung nicht verwendet werden soll, wie er mit der natürlichen Rippe eines Empfängers in Berührung stehen würde.
- Fig. 7a ist eine perspektivische Teilansicht der Rippenhülsen-Schieberbefestigung gemäß der Erfindung.
- Fig. 7b ist eine perspektivische Teilansicht der Rippenhülsen-Schieberbefestigung gemäß der Erfindung, wobei ihre Stäbe für einen ersten Implantationsvorgang abgebogen sind.
- Fig. 7c ist eine perspektivische Teilansicht der Rippenhülsen-Schieberbefestigung gemäß der Erfindung, wobei deren Stäbe eine natürliche Rippe eines Empfängers gemäß der Lehre der Erfindung umschließen.
- Fig. 7d ist eine Querschnittsansicht der Rippenhülsen-Schieberbefestigung gemäß der Erfindung, wobei deren Stäbe eine natürliche Rippe eines Empfängers gemäß der Lehre der Erfindung umschließen.
- Fig. 8a und 8b sind Seriendarstellungen der Wirkung der erfindungsgemäßen Rippenprothese beim Absorbieren eines Stoßes.
- Fig. 9a ist eine perspektivische Darstellung einer Befestigungsvorrichtung, wie sie gemäß der Erfindung nicht verwendet werden soll, die die vergleichsweise Stabilität der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigen soll.
- Fig. 9b ist eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Schieberbefestigung, welche die Stabilität zeigt, die von den in ihr enthaltenen Doppelstäben gewährleistet wird.
- Fig. 10 ist eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Schieberbefestigung, welche die Stabilität zeigt, die von den in ihr enthaltenen Doppelstäben gewährleistet wird.
- Fig. 11a und 11b sind Vorderansichten einer erfindungsgemäßen Schieberbefestigung, wobei deren Stäbe an einer natürlichen Rippe derart befestigt sind, daß die Rippenprothese senkrecht von der Rippenoberfläche absteht.
- Fig. 11 und 11d sind Vorderansichten einer erfindungsgemäßen Schieberbefestigung, wobei deren Stäbe an einer natürlichen Rippe derart befestigt sind, daß die Rippenprothese von der Rippenoberfläche schräg absteht.
- Fig. 12 ist eine Darstellung der erfindungsgemäßen Schieberbefestigung, wobei deren Stäbe an einer natürlichen Rippe des Empfängers befestigt sind und eine Ausrichtung mit der vertikalen Achse des Körpers des Empfängers trotz der schrägen Projektion der natürlichen Rippe gegeben ist.
- Fig. 13 ist eine Darstellung der Handhabung der Stäbe der erfindungsgemäßen Schieberbefestigung, die eine innere Einstellung der gesamten Rippenprothese ermöglicht.
- Fig. 14a ist eine Darstellung der Zange, die verwendet wird, um die Länge einer implantierten Rippenprothese einzustellen.
- Fig. 14b ist eine Darstellung der Spitzen der in Fig. 14a gezeigten Zange.
- Fig. 14c ist eine Darstellung der Zange aus Fig. 14a in der Stellung, in der der Rippenschaft relativ zur Rippenhülse eingestellt wird.
- Fig. 15a ist eine Darstellung von Stäben, die an der natürlichen Rippe eines Empfängers nicht den richtigen Abstand aufweisen.
- Fig. 15b ist eine Darstellung von Stäben, die an der natürlichen Rippe eines Empfängers den richtigen Abstand aufweisen.
- Fig. 16a ist eine Darstellung einer implantierten Schicht aus einem medizinischen, elastomeren Kunststoffmaterial, das unter der erfindungsgemäßen Rippenprothese liegt.
- Fig. 16b ist eine Darstellung der Schicht aus einem medizinischen, elastomeren Kunststoffmaterial aus Fig. 16a.
- Fig. 17 ist eine perspektivische Wiedergabe einer anderen Ausführungsform einer Zugverriegelung zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Fig. 18 ist eine Schnittvorderansicht der Zugverriegelung aus Fig. 17.
- Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht von zwei Rippenprothesen, die an natürlichen Rippen befestigt sind, die nicht unmittelbar neben einem Defekt der Brustkorbwand liegen.
- Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht einer gestaffelten Anordnung mehrerer Rippenprothesen, die an natürlichen Rippen befestigt sind, welche nicht unmittelbar neben einem Defekt der Brustkorbwand liegen.
- Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rippenprothese, die für die Behandlung von Skoliose Verwendung findet.
- Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht von gebrochenen, natürlichen Rippen, die durch eine erfindungsgemäße Rippenprothese unbeweglich festgelegt sind.
- Fig. 23 ist eine perspektivische Wiedergabe der erfindungsgemäßen Rippenprothese, die für die Korrektur einer Rippenverformung vor der Verlängerung der betroffenen natürlichen Rippen verwendet wird.
- Fig. 24 ist eine perspektivische Wiedergabe der erfindungsgemäßen Rippenprothese, die bei der Korrektur einer Rippenverformung nach der Verlängerung der betroffenen natürlichen Rippen verwendet wird.
- Fig. 25 ist eine perspektivische Darstellung von zwei erfindungsgemäßen Rippenprothesen, die auf den beiden Seiten des Brustbeins eines Patienten angeordnet sind, und einer Querstange, die sich zwischen ihnen erstreckt, wobei eine solche Anordnung für die Korrektur einer vorderen Brusteinsenkung verwendet wird.
- Fig. 26 umfaßt eine Draufsicht und Seiten- und Seiten-Querschnittsansichten einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rippenhülse, die einen anderen Verriegelungsmechanismus als Ersatz für die Zugverriegelung verwendet, die ansonsten in der Anmeldung beschrieben wird.
- In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung (die im folgenden üblicherweise als die " Rippenprothese " bezeichnet wird) allgemein mit dem Bezugszeichen (10) versehen. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, werden mehrere Rippenprothesen (10) typischerweise implantiert, um sich zwischen natürlichen Rippen (12) zu erstrecken, um einen Ausgleich für das anormale Fehlen von dazwischen liegenden natürlichen Rippen (12) zu schaffen.
- Die Rippenprothese (10) ist so aufgebaut, daß sie nach der Implantation in ihrer Länge eingestellt beziehungsweise verstellt werden kann. Der Hauptzweck der Einstellbarkeit besteht darin, eine Anpassung an das Wachstum eines Kindes zu ermöglichen, dem die Rippenprothese (10) implantiert worden ist. Die Einstellbarkeit ist auch von Vorteil bei der Verwendung einer nur eine Größe aufweisenden Rippenprothese (10) bei Anwendungsfällen, die unterschiedliche Rippenlängen erfordern. Dies ermöglicht die Verwendung einer Rippenprothese (10) mit einer einzigen Größe bei einem einzelnen Patienten an verschiedenen Stellen oder bei verschiedenen Patienten mit unterschiedlichen physiologischen Größen. Beide Verwendungsarten haben offensichtliche finanzielle Vorteile für den oder die Patienten im Vergleich mit einer Reihe von an den Bedarf angepaßt hergestellten Prothesen, die für sehr spezielle, begrenzte Anwendungsfälle angefertigt werden.
- Wie in den Fig. 2a, 2b und 2c gezeigt, umfaßt die Rippenprothese (10) drei Hauptkomponenten, nämlich eine Rippenhülsen-Schieberbefestigung (14), eine Rippenschaft/Rippenschaft-Schieberbefestigung (16) und eine Rippenhülse (18). Die Rippenschaft/Rippenschaft-Schieberbefestigung (16) ist ein einziges Teil mit einheitlichem Aufbau, doch kann zum Zweck der Erläuterung eine Unterscheidung zwischen dem Rippenschaft (16a) und der Rippenschaft-Schieberbefestigung (16b) vorgenommen werden. Wenn nicht anders beschrieben sind alle Komponenten der Rippenprothese (10) mit Ausnahme der Rippenhülse (18), die aus der Titanlegierung 64 hergestellt ist, aus handelsüblich reinem Titan hergestellt. Die Verwendung von Titan wird durch die Anforderungen an die Festigkeit und Flexibilität der Komponenten der Rippenprothese (10) angesichts der Abmessungen dieser Komponenten erzwungen. Es können auch andere Materialien, wie z. B. für chirurgische Zwecke geeigneter Edelstahl verwendet werden, um die Rippenprothese (10) herzustellen, doch geht dies auf Kosten der optimalen Balance von Vorteilen, die sich aus Titan ergeben. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Verwendung von Titan ergibt, ist eine Folge der Tatsache, das Titan kein ferromagnetisches Metall ist. Als solches ist Titan kompatibel mit der Magnetresonanz-Bildabtastung, d. h. einem bevorzugten Diagnoseverfahren insbesondere für Patienten, die normalerweise als Empfänger für die erfindungsgemäße Rippenprothese (10) in Frage kommen.
- Die Kombination aus Rippenschaft (16a) und Rippenhülse (18) dient als die eigentliche Prothese. Die Stäbe (20) der Schieberbefestigung (14) und (16b) dienen als Befestigungsmittel zum Verankern der Rippenprothese (10) an natürlichen Rippen (12), und werden im folgenden im Einzelnen erläutert.
- Wie in den Fig. 2a, 2b und 2c und auch in den Fig. 3a, 3b und 3c gezeigt, kann die Rippenhülse (18) als offenes Halboval mit einem in Längsrichtung orientierten Kanal (22) beschrieben werden, der die untere Oberfläche der Rippenhülse (18) unterbricht. Das Vorhandensein des Kanals (22) hat seine Gründe in der Begrenzung der Herstellungskosten. Es sei darauf hingewiesen, daß eine geeignete alternative Hülse, welcher der Kanal (22) völlig fehlt (in der Zeichnung nicht dargestellt) für die hier beschriebenen Zwecke geeignet wäre, doch wäre sie, wenn überhaupt, nur zu beträchtlich höheren Kosten verfügbar, weil es schwierig wäre, eine solche Hülse herzustellen. Aus diesem Grund wird die dargestellte Rippenhülse (18) als bevorzugte Ausführungsform betrachtet.
- Wie man den Fig. 2a, 2b, 2c und auch den Fig. 4a und 4b entnimmt, besitzt der Rippenschaft (16a) einen festen Aufbau und besitzt eine sich in Längsrichtung erstreckende Rippe (in der Zeichnung nicht sichtbar). Diese Rippe dient dazu, mechanisch mit dem Kanal (22) zusammenzuwirken, wenn der Rippenschaft (16a) teleskopartig im inneren Raum (24) der Rippenhülse (18) aufgenommen ist, wie dies konstruktiv vorgesehen ist. Während das Vorhandensein des Kanals nicht dazu beiträgt, die Rippenhülse (18) hinsichtlich ihres Widerstandes gegen eine axiale Drehung relativ zum Rippenschaft (16a) oder umgekehrt zu schwächen, wenn ein Drehmoment an eines der beiden Elemente angelegt wird, sorgt die Verstärkungswirkung des Rippeneingriffs in den Kanal (22) für einen vollständigen Ausgleich einer solchen Tendenz. Bevor die Rippe in die Konstruktion des Rippenschafts (16a) aufgenommen wurde, zeigten Untersuchungen eine merkliche Tendenz für eine solche Drehung insbesondere dann, wenn die Rippenprothese (10) nahezu auf ihre maximale Länge ausgedehnt war.
- Der Rippenschaft (16a) und die Rippenhülse (18) sind so geformt, daß sie gemeinsam einen einzigen Bogen definieren, der einen konstanten Krümmungsradius un abhängig von dem Ausmaß besitzt, in welchem der Rippenschaft (16a) in der Rippenhülse (18) aufgenommen ist. Der Krümmungsradius der Rippenhülse (18) und des Rippenschafts (16a) kann bei der Herstellung in Übereinstimmung mit den Wünschen des verantwortlichen Chirurgen eingestellt werden, wie sie durch die Physiologie des beabsichtigten Empfängers bestimmt werden.
- Wie man hauptsächlich den Fig. 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a und 4b entnimmt, wird die effektive Länge der Rippenprothese (10) durch die Länge der Rippenhülse (18) und das Ausmaß bestimmt, in welchem der Rippenschaft (16a) teleskopartig in der Rippenhülse (18) aufgenommen ist. Um die relative Position des Rippenschafts (16a) und der Rippenhülse (18) festzulegen, sobald eine gewünschte Länge erzielt worden ist, besitzt der Rippenschaft (16a) eine Vielzahl von mit gleichmäßigen Abständen angeordneten Löchern (26), die sich durch ihn hindurch erstrecken. Die Rippenhülse (18) einer Ausführungsform besitzt zwei Löcher (28), die komplementär zu den Löchern (26) im Rippenschaft (16a) voneinander im Abstand angeordnet sind. Die Löcher (28) in der Rippenhülse (18) befinden sich auf der äußeren Fläche der Rippenhülse (18). Die Rippenhülsen-Schieberbefestigung (14) besitzt ebenfalls ein Loch (30), das sich durch ihren mit der Hülse in Eingriff tretenden Vorsprung (14a) erstreckt.
- Die Löcher (26), (28), und (30) sind so ausgerichtet, daß sich ein gerader Gegenstand gleichzeitig durch eines der beiden Löcher (28) in der Rippenhülse (18) und eines der Löcher (26) im Rippenschaft (16a) erstrecken kann, wenn der Rippenschaft (16a) teleskopartig in einem Ende der Rippenhülse (18) aufgenommen ist. In gleicher Weise kann sich ein zweiter gerader Gegenstand durch das andere Loch (28) im der Rippenhülse (18) und durch das Loch (30) in der Rippenhülsen-Schieberbefestigung (14) erstrecken, wenn der Vorsprung der Hülse (14a) im anderen Ende der Rippenhülse (18) teleskopartig aufgenommen und ordnungsgemäß positioniert ist.
- Wie man prinzipiell den Fig. 5a, 5b, 5c und 5d entnimmt, werden der Rippenschaft (16a) und die Rippenhülse (18), nach dem sie relativ zueinander ordnungsgemäß positioniert sind, unter Verwendung einer Zugverriegelung (32) befestigt. Eine Ausführungsform der Zugverriegelung (32) umfaßt einen Stift (34), der genügend lang ist, um sich durch eines der Löcher (28) und (26) oder durch die Löcher (28) und ( 30) zu erstrecken, wenn er an der zusammengesetzten Rippenprothese (10) angebracht wird, doch nicht lang genug, um sich über die Enden der Greifflansche (36) hinaus zu erstrecken. Sowohl die Spitze des Stiftes (34) als auch die Enden der Greifflansche (36) sind abgerundet. Die Begrenzung der Länge des Stiftes (34) und das eben erwähnte Abrunden dienen als Sicherheitsmaßnahmen. Scharfe Kanten und dünne Vorsprünge müssen vermieden werden, da die Möglichkeit besteht, daß die Zugverriegelung (32) nach der Implantation außer Position gebracht wird, und wurde daher bei der bevorzugten Ausführungsform der Zugverriegelung vermieden.
- Wie man den Fig. 17 und 18 entnimmt ist dort eine andere und wünschenswertere Ausführungsform für eine Zugverriegelung dargestellt, die allgemein durch das Bezugszeichen (32a) bezeichnet ist und die am Rippenschaftende der Rippenhülse (18) verwendet werden kann. Bei dieser letzteren Ausführungsform der Zugverriegelung (32a) ist der Stift (34a) Teil eines kolbenartigen Elements (33). Der Kolben (33) hat einen Kopfabschnitt, der auf einer Seite seines Randes mit einem Gewinde versehen ist, wie Fig. 18 zeigt. Eine in Längsrichtung nicht verschiebbare Madenschraube (35) ist in wirksamer Nähe zum Kolben (33) angeordnet und besitzt ein Gewinde, das zu dem am Kolben (33) komplementär ist. Eine Drehung der Madenschraube (35) in einer ersten Richtung zieht den Stift (34a) aus den Löchern (26) bzw. (28) der Rippenhülse (18) und des Rippenschafts (16a) zurück und gibt dadurch den Rippenschaft (16a) bezüglich der Rippenhülse (18) frei, so daß die Rippenprothese (10) verlängert oder gewünschten falls verkürzt werden kann. Eine Drehung der Madenschraube (35) in der anderen Richtung schiebt den Stift wieder durch die Löcher (26) und (28) vor und legt den Rippenschaft (16a) bzgl. der Rippenhülse (18) wieder fest. Diese Ausführungsform der Zugverriegelung (32a) ist für eine Verwendung am Rippenschaftende der Rippenhülse (18) vorzuziehen, weil die Zugverriegelung an diesem Ende diejenige ist, die außer Eingriff gebracht werden muß, um die Rippenprothese (10) zu verlängern, und diese Ausführungsform ist wesentlich leichter außer Eingriff zu bringen, als die zuvor beschriebene Ausführungsform.
- Wie vor allem in den Fig. 3a und 3b gezeigt, besitzt die Rippenhülse (18) zwei Paare von Vertiefungen (29), zu denen die Zugverriegelungen (32) und (32a) passen. Jede Vertiefung (29) ist so ausgebildet, daß sie eine erste Zone mit einer solchen Tiefe besitzt, daß die Greifflansche (36) oder (36a) der Zugverriegelung (32) oder (32a) geringfügig nachgeben müssen, um sich über sie hinweg zu bewegen, wobei diese Zone näher an der Oberseite der Rippenhülse (18) liegt. Eine zweite Zone (31), die in der Rippenhülse (18) etwas tiefer liegt, ist durch eine tastbare Grenzlinie, die in Fig. 3b sichtbar ist, abgetrennt, und liegt näher beim Boden der Rippenhülse (18). Die Greifflansche (36) oder (36a) schnappen in den unteren, tieferen Teil ihrer jeweiligen Vertiefung (29) ein, wenn eine Zugverriegelung (32) oder (32a) installiert wird. Auf diese Weise wird die Zugverriegelung (32) oder (32a) fest an ihrem Platz gehalten, bis sie von der Rippenhülse (18) abgebrochen wird.
- Eine andere Ausführungsform der Rippenhülse (18), die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, umfaßt mehrere Paare von Vertiefungen (29) und zugehörige Löcher (28) in der Nähe von einem Ende der Rippenhülse (18). Eine solche Rippenhülse (18) kann dadurch gekürzt werden, daß man zum Zeitpunkt der Operation eine Säge verwendet, um die am stärksten zurückgezogene Anfangsgesamtlänge der Rippenprothese (10) zu kürzen, wodurch man ein voll funktionsfähiges Rippenhülsenende erhält, das das erforderliche Paar von Vertiefungen (29) und das Loch (28) aufweist. Wenn diese Ausführungsform der Rippenhülse (18) gekürzt wird, wird die Rippenhülse (18) einfach an einem Punkt zwischen benachbarten Paaren von Vertiefungen (29) abgeschnitten und das Schnittende wird unter Verwendung einer Feile geglättet. Eine solche alternative Ausführungsform der Rippenhülse (18) ermöglicht ihre Verwendung in Situationen, die ansonsten die Anfertigung einer kürzeren Rippenhülse (18) erfordern würden. Ein größerer Anwendungsbereich für jede Komponente der vorliegenden Erfindung hat deutliche finanzielle Vorteile für die Patienten, die eine solche Prothese erhalten.
- Die Löcher (26) im Rippenschaft (16a) bei der für eine Verwendung bei sehr kleinen Kindern bevorzugten Ausführungsform haben Abstände von 10 mm in Voraussicht der wahrscheinlichen Wachstumsintervalle, die eine erneute Einstellung der Rippenprothese (10) erforderlich machen. Diese Abstände sind in Kenntnis der Tatsache gewählt, daß bereits geringfügige Fehlausrichtungen der Wirbelsäule unbequem sein und möglicherweise zu einer Verletzung des Rückenmarks führen können.
- Wie man vor allem den Fig. 2a, 2b, 2c, 4a, 4b, 6a und 6b entnimmt, umfassen sowohl die Rippenhülsen-Schieberbefestigung (14) als auch die Rippenschaft-Schieberbefestigung (16b) zwei Stäbe (20) an ihren jeweiligen Enden. Die Stäbe (20) haben einen runden Querschnitt. Die Stäbe (20) besitzen bei der bevorzugten Ausführungsform einen Querschnittsdurchmesser von 2 mm.
- Die runde Querschnittsform der Stäbe (20) wurde gewählt, um eine biologische Verletzung der Knochenhaut der Rippen (12) und der unteren Oberflächen der Rippen (12) an den Stellen möglichst gering zu haften, an denen die Stäbe (20) ihren Hauptkontakt mit den Rippen haben (was im Folgenden noch genauer erläutert wird).
- Der spezielle Durchmesser der Stäbe (20) von 2 mm wurde gewählt, nachdem zahlreiche andere Größen getestet worden waren. Es hat sich gezeigt, daß ein Durchmesser von 2 mm von handelsüblich reinem Titan den optimalen Ausgleich zwischen der Flexibilität, die für eine sichere Handhabung während der Implantation nötig ist, und der Festigkeit ergibt, die für die Stabilität nach der Implantation erforderlich ist. Kein anderes Material, das mit einem Stabdurchmesser von 2 mm getestet wurde, und keine andere Abmessung bei handelsüblich reinem Titan lieferten die bevorzugten Eigenschaften für die Stäbe (20).
- Die Stäbe (20) der bevorzugten Ausführungsform besitzen eine Länge von 76 mm. Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß diese Länge ein annehmbares Maß von Überlänge darstellt, um die erforderliche Handhabung während der Implantation sowohl beim Herumführen um die natürlichen Rippen (12) am Basisniveau als auch beim Einstellen der Ausrichtung und beim Positionieren der aus den Stäben (20) geformten Schlingen sowie bei der Festlegung der Gesamtausrichtung der Rippenprothese (10) im Patienten zu ermöglichen. Die angegebene Länge führt jedoch nicht zu einer übermäßigen Länge, welche die Handhabung während der Implantation behindern und ein übermäßiges Biegen erfordern würde, um dem Umgebungsgewebe auszuweichen.
- Wie man hauptsächlich den Fig. 1, 7a, 7b, 7c und 7d entnimmt, werden die Stäbe (20) während der Implantation vom Chirurgen so eingesetzt, daß sie die geeignete natürliche Rippe (12) umschlingen. Der Weg der Stäbe (20) um die natürliche Rippe (12) herum ist dann, wenn eine ordnungsgemäße Implantation erfolgt, im wesentlichen kreisförmig, obwohl die Rippe eher als länglich beschrieben werden kann. Dies ist aus mehreren voneinander unabhängigen, wichtigen Gründen ein wesentlicher Gesichtspunkt beim Ausführen der Erfindung. Das kreisförmige Herumführen ermöglicht es den Schieberbefestigungen (14) und (16b) relativ zu den natürlichen Rippen (12) zu schwenken. Dies ist insbesondere wichtig, weil die Schieberbefestigungen (14) und (16b) ihre Ausrichtung relativ zu den Rippen (12) ändern, an denen sie befestigt werden, wenn die Länge der Rippenprothese (10) nach der Implantation geändert wird.
- Wie man hauptsächlich den Fig. 8a und 8b entnimmt, ist die Fähigkeit der Schieberbefestigungen (14) und (16b) zu schwenken, weiterhin wichtig, um es der Rippenprothese (10) zu ermöglichen, sich zumindest teilweise an traumatisierende Kräfte anzupassen, die bei einem Sturz usw. Auftreten können, ohne daß die Kraft auf die natürlichen Rippen (12) in einer Weise übertragen wird, die zu einem Bruch der natürlichen Rippen (12) führen könnte. Wenn die Schieberbefestigungen (14) und (16b) starr an den natürlichen Rippen (12) befestigt wären, würden die Schieberbefestigungen (14) und (16b) möglicherweise ein zu einer Beschädigung führendes Drehmoment auf die natürlichen Rippen (12) ausüben, wenn eine traumatisierende Kraft auf den Rippenschaft (16a) und/oder die Rippenhülse (18) einwirkt. Dies wird in wesentlichem Maß durch die kreisförmige Umschlingung vermieden, die hier vorgeschlagen wird. Auch die relativ lose Umschlingung der natürlichen Rippen (12) vermeidet die Gefahr einer die Durchblutung der Rippen störenden Einschnürung an der Berührungsstelle zwischen den Stäben (20) und der Oberfläche der natürlichen Rippe (12). Weiterhin hat die sanfte Bewegung, die durch die bevorzugte Art der Befestigung der Rippenprothese (10) ermöglicht wird und sich bei einer normalen Bewegung des Empfängers ergibt, die Tendenz, die Arbeitshypertrophie zu fördern und dadurch tatsächlich die natürliche Rippe (12) zu festigen.
- Wenn die Rippenprothese (10) ordnungsgemäß implantiert und eingestellt ist, besteht der Hauptkontakt zwischen den Stäben (20) und den natürlichen Rippen (12) an den inneren Oberflächenbereichen der natürlichen Rippen (12) relativ zu dem dazwischen liegenden Defekt des Brustkorbes. Auf diese Weise "umspannen" die Stäbe (20) die natürlichen Rippen (12) an einem Punkt mit minimalem Kontakt, statt sie in nachteiliger Weise zusammenzudrücken.
- Wie man hauptsächlich den Fig. 9a, 9b und 10 entnimmt, sind zwei Stäbe (20) für jede der Schieberbefestigungen (14) und (16b) vorhanden, um eines der wesentlichen Ziele bei der Konstruktion der bevorzugten Ausführungsform zu erreichen. Vor allem sei darauf hingewiesen, daß doppelte Befestigungsstellen für die Schieberbefestigungen (14) und (16b) im Gegensatz zu einer einzelnen Befestigungsstelle eine beträchtliche Rotationsstabilität für die Rippenprothese (10) ergeben. Wie in den Fig. 9a und 9b gezeigt, trägt eine einzelne Befestigungsstelle nur wenig dazu bei, die Rippenprothese (10) auch nur gegen geringfügige Biegekräfte zu stabilisieren, während eine doppelte Befestigung sehr gut in der Lage ist, solchen Kräften zu widerstehen. Auch kann die kumulative Masse des Titans, das für die Festigkeit der Befestigung an den natürlichen Rippen (12) erforderlich ist, auf die beiden Stäbe (20) aufgeteilt werden, wogegen ein einzelner Stab wesentlich stärker ausgebildet werden müßte. Ein solcher einzelner Stab wäre zu steif, um während der Implantation sicher gehandhabt werden zu können, wenn er dieselbe Menge an Titan um fassen würde, wie sie auf die beiden Stäbe (20) einer jeden Schieberbefestigung (14) und (16b) der bevorzugten Ausführungsform aufgeteilt ist.
- Es sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung von drei oder mehr Stäben (20) nicht empfohlen wird, weil dies mit einem erhöhten Verbrauch von Oberflächenraum an den natürlichen Rippen (12) verbunden wäre und nur eine minimale zusätzliche Stabilität erreicht würde. Da in den meisten Fällen, die die Verwendung von Rippenprothesen (10) erfordern, eine Vielzahl von solchen Rippenprothesen (10) eingesetzt werden muß, ist eine Beibehaltung eines möglichst großen Oberflächenbereichs der natürlichen Rippen (12) wünschenswert.
- Wie man insbesondere den Fig. 11a, 11b, 11c, 11d und 12 entnimmt, liegt ein vielleicht weniger offenkundiger Vorteil der Doppelstäbe (20) mit einem bestimmten Maß an Überlänge in der Flexibilität, die der Chirurg beim Ausrichten der Rippenprothese (10) bzgl. der natürlichen Rippen (12) erhält, an denen die Rippenprothese (10) befestigt wird. Wie in Fig. 12 gezeigt, sind die Teile der Rippen (12), an denen die Rippenprothese (10) befestigt wird, nur selten genau senkrecht zu der gewünschten Längsorientierung der Rippenprothese (10). Dadurch, daß die Stäbe (20) an unterschiedlichen Stellen ihrer Länge schleifenförmig um die natürlichen Rippen herumgebogen werden, kann die gesamte Rippenprothese (10) in jeder gewünschten Weise ausgerichtet werden. Insbesondere dann, wenn die Abweichung von einer senkrechten Ausrichtung merklich betont ist, arbeiten die Doppelstäbe (20) in einer Weise zusammen, daß die Gefahr eines Rutschens längs der natürlichen Rippe (12) minimiert wird.
- Wie man insbesondere den Fig. 11c und 11d entnimmt, kann der Fall eintreten, daß der Chirurg die Rippenprothese (10) nicht so ausrichten möchte, daß sich die Konvexität des Rippenschafts (16a) und der Rippenhülse (18) "radial" zum Patienten erstrecken. Die Doppelstäbe (20) ermöglichen eine geeignete dreidimensionale Ausrichtung der Rippenprothese (10) ohne daß Einbußen hinsichtlich der Stabilität ihrer Befestigung an den natürlichen Rippen (12) hingenommen werden müssen. Die aus den Stäben (20) gebildeten Schleifen können in einer exzentrischen Relation angeordnet werden, wodurch die jeweilige Schieberbefestigung (14) oder (16b) relativ zum Verlauf der natürlichen Rippe (12) schräg ausgerichtet wird.
- Wie man insbesondere der Fig. 13 entnimmt, treten Fälle auf, in denen es anatomische Überlegungen erfordern, daß die maximale radiale Ausdehnung der Rippenprothese (10) vermindert wird, und der jeweilige Anfang und das jeweilige Ende der Kombination aus Rippenschaft (16a) und Rippenhülse (18) werden dementsprechend auf die Mitte bezüglich der äußersten Oberflächen der entsprechenden natürlichen Rippen (12) eingestellt. Die oben erwähnte Überlänge der Stäbe (20) ist weiterhin einsetzbar, um jede derartige erforderliche Einstellung zu ermöglichen, wie dies der Zeichnung entnommen werden kann.
- Das chirurgische Verfahren, das bei einer Implantation der Rippenprothese zur Anwendung kommt ist folgendes:
- Der Patient wird in eine Seitenlage gebracht. Der Arm auf der Seite, auf der die Operation vorgenommen werden soll, wird frei abgelegt, um eine Positionierung während der Operation zu ermöglichen. Dann wird ein gekrümmter, langgestreckter Einschnitt über dem Bereich des Brustkorbdefekts ausgeführt und bis zur Höhe des Defekts nach unten gezogen. Die Hautlappen werden dann proximal und distal freigelegt und zurückgezogen. Die natürlichen, verkümmerten Rippen, die proximal und distal bezüglich des Brustkorbdefekts vorhanden sind, werden isoliert. Zunächst wird der Ort für die am weitesten hinten liegende Prothese ausgewählt. Die vollständig zusammengesetzte Rippenprothese wird dann an der am weitesten hinten gelegenen Stelle des Brustkorbdefekts vertikal positioniert und die beiden Stäbe, die sich von jeder Schieberbefestigung aus erstrecken, werden so angeordnet, daß sie die natürlichen Rippen überlagern und die Stellen werden mit einem schneidenden Ätzstift markiert. Die Rippenprothese wird dann entfernt, und eine Klammer wird verwendet, um den interkostalen Muskel zu durchbohren, der die natürliche Rippe auf beiden Seiten überlagert, wobei die Lunge sicher von der Klammer entfernt gehalten wird. Die beiden Löcher werden über der oberen Oberfläche der natürlichen Rippe angeordnet, wo die Rippenprothese plaziert werden soll. Ein ähnlicher Vorgang wird im Bereich unmittelbar unterhalb der natürlichen verkümmerten Rippe an der unteren Grenze der Brustkorbwand durchgeführt.
- Die Rippenprothese wird wieder über dem Brustkorbdefekt angeordnet und die beiden Stäbe einer jeden Schieberbefestigung werden zum Brustkorbhohlraum hin unter einem rechten Winkel zur Erstreckung der aus dem Rippenschaft und der Rippenhülse zusammengebauten Einheit abgebogen. Die Stäbe der Rippenschaft- Schieberbefestigung werden teilweise durch die Einschnitte über der oberen Oberfläche der oberen natürlichen Rippe eingeführt. Die Stäbe der Rippenhülsen-Schieberbefestigung werden teilweise durch die Einschnitte unter der unteren Oberfläche der unteren natürlichen Rippe eingeführt.
- Danach wird die Lunge wieder zurückgezogen und die Rippenhülse mit dem Rippenschaft und der Rippenhülsenbefestigung außer Eingriff gebracht, so daß beide Schieberbefestigungen so gedreht werden können, daß die betreffenden Stäbe innerhalb des Hohlraums des Brustkorbs nach außen zum Chirurgen in dessen Sichtbereich im Brustkorbdefekt gebracht werden. Die Rippenschaft-Schieberbefestigungen werden danach an ihrem Platz gehalten, während der Chirurg unter Verwendung einer Zange oder eines anderen geeigneten Instruments die Stäbe so bearbeitet, daß sie die natürlichen Rippen in einer kreisförmigen, eine minimale Steigung aufweisenden Spiralkonfiguration umgeben, wobei der am weitesten distale Teil eines jeden Stabes unmittelbar neben seinem proximalen Anfang außerhalb des Brustkorbhohlraums zu liegen kommt. (Siehe Fig. 15b) Die einzigen Teile der Schieberbefestigungen, die sich innerhalb des Brustkorbs befinden, sind nur die gekrümmten glatten Oberflächen der Stäbe.
- Sobald die Stäbe um die natürlichen Rippen herum konfiguriert worden sind, wird die Rippenhülse wieder mit den Rippenschaft und dem Eingriffsvorsprung der Rippenhülsen-Schieberbefestigung in Eingriff gebracht, um eine endgültige Positionierung der Rippenprothesenbaueinheit zu ermöglichen. Der Radius und die Länge der Stäbe werden eingestellt, um die endgültige Position der Rippenprothesenbaueinheit zu ergeben. Dadurch, daß die Stäbe in der geeigneten Weise gebogen und ausgerichtet werden, kann die Gesamtposition der Rippenprothesenbaueinheit weiter in den Brustkorbdefekt gebracht werden, um einen Freiraum für die neurovaskulären Bündel des Arms zu lassen. Auch können die aus den Stäben gebildeten Schleifen so eingestellt werden, daß sie exzentrisch liegen, um den Rippenschaft und die Rippenhülse in einer vorderen seitlichen oder hinteren seitlichen Position zu orientieren.
- Sobald die endgültige Positionierung der ersten Rippenprothesenbaueinheit erzielt worden ist, wird eine geeignete Anzahl von Rippenprothesen in der eben beschriebenen Art von hinten her nach vorne implantiert, bis der Brustkorbdefekt in angemessener Weise überspannt ist.
- Bei dem Implantationsvorgang wird darauf geachtet, daß die beiden Stäbe einer jeden Schieberbefestigung durch einen angemessenen Zwischenraum getrennt sind, damit zwischen ihnen eine Blutzufuhr zur natürlichen Rippe möglich ist. (Siehe Fig. 15a und 15b.) Sobald die gewünschte Anzahl von Rippenprothesen in zufriedenstellender Weise positioniert worden ist, werden die Zugverriegelungen installiert, wie dies oben beschrieben wurde.
- Wie in den Fig. 16a und 16b gezeigt, wird in manchen Fällen als nächstes eine aus verstärktem Dracon bestehende Silastic-Lage mit einer Dicke von wenigstens 0,76 mm so abgemessen, daß sie den Brustkorbdefekt abdeckt und ihn mit einer Breite von ungefähr 2 cm in allen Richtungen überlappt. An den Stellen, an denen die Schieber die Brustkorbwand durchbohren, werden Schlitze geschnitten, und der zentrale Teil und der schmale Materialstreifen sollten zwischen den Schieberschäften einer jeden Prothese durchgezogen werden. Die Silastic-Lage wird dann unter den Prothesen angeordnet und liefert eine Zwischenschicht zwischen der Lungenoberfläche und dem Metall der Prothesen. Der Rand der Silastic-Lage wird an jeder Ecke unter Verwendung von Zero-Proline-Nähmaterial vernäht und die Kunststofflage wird in Intervallen von etwa 5 cm längs einer jeden Rippenprothese befestigt, um sie nach oben an die äußere Brustkorbwand heranzuziehen, die von den Rippenprothesen gebildet wird. Wenn ein natürliches Rippenfell vorhanden ist, wird es direkt an die Unterseite der Rippenprothese (10) mit Hilfe von Proline-Nähmaterial angenäht. Gewünschten falls kann eine Goretex-Lage zwischen die Lunge und die Rippenprothese (10) eingeführt werden, ohne daß die Notwendigkeit einer späteren Entfernung besteht. Dann werden Bruströhren in den Brusthohlraum eingeführt, um die Lungen voll zu expandieren und dann wird die Hautoberfläche in der üblichen chirurgischen Art und Weise verschlossen. ("Proline", "Goretex" und "Silastic" sind eingetragene Handelsmarken).
- Entsprechend den Fig. 19 und 20 sollte aus dem oben beschriebenen chirurgischen Verfahren nicht geschlossen werden, daß eine Befestigung der Rippenprothese(n) (10) an natürlichen Rippen (12) unmittelbar in der Nähe eines Brustkorbdefekts die einzige geeignete Vorgehensweise ist. In manchen Fällen kann eine Befestigung an natürlichen Rippen (12) in einem größeren Abstand vom Defekt wünschenswert sein. Die Krümmung der Rippenprothese (10) ist derart, daß sie im wesentlichen zu jedem Abschnitt des Brustkorbes passen sollte und die Überlagerung vorhandener natürlicher Rippen (12) führt im allgemeinen zu keinen schwerwiegenden Problemen.
- Die möglichen Vorteile, die sich aus einer Befestigung an anderen Rippen als denen ergeben, die einem Brustkorbdefekt unmittelbar benachbart sind, bestehen u. a. darin, daß ein stärkeres Wachstum beim Empfänger möglich ist, als das, an welches sich eine kleinere Rippenprothese (10) anpassen kann. Dadurch, daß eine Rippenprothese (10) genügend lang ist, um sich über die natürlichen Rippen (12) am Rand des Brustkorbdefekts hinaus zu erstrecken, kann eine Anpassung an ein starkes späteres Wachstum besser erreicht werden, als bei Befestigungspunkten an natürlichen Rippen (12) die näher am Brustkorbdefekt oder näher an seinem Rand liegen. Auf diese Weise kann ein vollständiger Austausch der Rippenprothese (10) vermieden oder zumindest beträchtlich hinausgeschoben werden. Wie man insbesondere Fig. 20 entnimmt, kann eine Befestigung an gegeneinander versetzten natürlichen Rippen (12) ein Mittel sein, um die Belastung von natürlichen Rippen (12) im Fall eines Stoßes gegen den betroffenen Brustbereich zu verteilen. Weiterhin ermöglicht es diese Anordnung dem Chirurgen, eine nicht akzeptable Befestigungsstelle an einer der natürlichen Rippen unmittelbar neben dem Brustkorbdefekt zu vermeiden.
- Eine weitere Möglichkeit einer Implantation besteht darin, daß jeder Stab (20) an beiden Enden der Rippenprothese (10) an unterschiedlichen Rippen befestigt werden kann (nicht dargestellt). In einem solchen Fall wird eine Rippenprothese (10) an vier natürlichen Rippen (12) befestigt. Dies kann besonders dann wünschenswert sein, wenn die zur Verfügung stehenden natürlichen Rippen, aus welchen Gründen auch immer, nicht ausreichend fest oder steif sind.
- Im folgenden wird das chirurgische Verfahren beschrieben, das dazu dient, die Länge einer zuvor implantierten Rippenprothese zu verstellen:
- An dem unter Vollnarkose stehenden Patienten wird in der von der ursprünglichen Implantation stammenden Narbe ein Einschnitt vorgenommen. Sobald dies geschehen ist, wird der Hautlappen geringfügig nach unten zu den Zugverriegelungen hin eingeschnitten, welche den Rippenschaft relativ zur Rippenhülse festhalten. Sobald die Zugverriegelungen lokalisiert sind, werden sie von jeder der Rippenprothesen mit Ausnahme der in der Mitte befindlichen entfernt (wenn die alternative Ausführungsform der Zugverriegelung (32a), die hier beschrieben wurde, verwendet wird, wird die Madenschraube (35) so verstellt, daß sie mit dem Stift (34a) außer Eingriff tritt. Und die Zugverriegelung (32a) muß dann nicht entfernt werden). Hierauf wird die in Fig. 14a, 14b und 14c gezeigte Zugzange mit der in der Mitte befindlichen Rippenprothese in Eingriff gebracht und die letzte Zugverriegelung wird entfernt. Die Zugzange wird verwendet, um die ganz in der Mitte befindliche Rippenprothese in dem gewünschten Maß zu verlängern, um den betroffenen Brusthohlraum auf die Länge des normalen Brusthohlraums auszuweiten. Sobald diese Einstellung vorgenommen worden ist, werden die Zugverriegelungen an allen Rippenprothesen an gebracht, um ihre eingestellte Längen und Zustände zu sichern. Die Kanten der Silastic-Lage werden weiter zu den Kanten der tatsächlichen Ränder des Brustkorbdefekts gezogenen und die Proline-Naht, welche die Silastic-Lage an der unteren Oberfläche der Rippen befestigt, gleitet auf der Oberseite des Körpers der Rippenprothesen. Sobald dies durchgeführt ist, überprüft ein Radiograf ihre endgültige Lage und die Haut wird in der üblichen Weise geschlossen. Es sind keine Bruströhren erforderlich.
- Die vorausgehende Beschreibung konzentrierte sich auf die Verwendung der Rippenprothese (10) als wirksamer Ersatz für natürliche Rippen, die tatsächlich oder hinsichtlich ihrer Wirkung nicht vorhanden sind. Eine alternative Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich bei der Behandlung von Skoliose.
- Wie in Fig. 21 gezeigt, weist die Wirbelsäule eines Menschen, der unter Skoliose leidet, zumindest eine seitliche Krümmung auf, die dann, wenn sie von hinten oder von vorn betrachtet wird, klar sichtbare konvexe und konkave Seiten zeigt.
- Die Verwendung der Rippenprothese (10) bei der Behandlung von Skoliose beinhaltet die Befestigung der Rippenprothese (10) an natürlichen Rippen (12) jeweils in der Nähe der oberen und unteren Grenze der Verformung auf deren konkaven Innenseite. Die optimale Gesamtlänge der Rippenprothese (10) für diesen Anwendungsfall sollte derart sein, daß die Rippenprothese (10) eine Expansionskraft ausübt, welche die natürlichen Rippen (12) derart auseinander drückt, daß die Wirbelsäule zwangsweise (zumindest in einem gewissen Ausmaß) geradegerichtet wird. Diese optimale Länge kann ungeachtet eines nachfolgenden Wachstums des Empfängers mit Hilfe der oben beschriebenen Verstellbarkeit der Rippenprothese (10) beibehalten werden.
- Wie man ebenfalls der Fig. 21 entnehmen kann, können eine oder mehrere zusätzliche Rippenprothesen (10) auf der konvexen Seite einer Skolioseverformung verwendet werden, die zunächst die volle Länge besitzen und danach sequentiell verkürzt werden, um eine Kompressionskraft auf die Rippen auf der konvexen Seite der Verformung auszuüben und dadurch die Korrekturwirkung der Rippenprothese (10) auf der konkaven Seite zu ergänzen.
- Rippen, die durch eine Unfallverletzung oder bei der Behandlung von ästhetisch unerwünschten Rippenverformungen, wie sie zum Beispiel in der Form von Rippenhöckern oder Brustkorbeintiefungen auftreten, gebrochen wurden, müssen während des Knochenheilungsprozesses in der gewünschten Orientierung festgelegt werden. Wie in Fig. 22 gezeigt, können gebrochene natürliche Rippen (12) an der erfindungsgemäßen Rippenprothese (10) verankert werden, um die natürlichen Rippen (12) während des Heilungsprozesses festzulegen. Eine Schlinge (11) kann aus Titandraht hergestellt werden, um die natürliche Rippe bzw. Rippen an der Rippenprothese (10) zu befestigen.
- Wie in den Fig. 23, 24 und 25 gezeigt, kann eine Eintiefung des Brustkorbs dadurch behandelt werden, daß man die natürlichen Rippen (12) sowohl verlängert als auch neu ausrichtet. Die Rippenprothese (10) ist für eine Verwendung bei einer solchen Behandlung deswegen gut geeignet, weil sie verlängert werden kann. Wenn die betroffenen natürlichen Rippen (12) in geeigneter Weise für eine Verlängerung vorbereitet sind, wird die Rippenprothese (10), an der die natürlichen Rippen (12) befestigt sind, verlängert, wodurch sie eine verlängernde, nach außen gerichtete Kraft ausübt.
- Es sei darauf hingewiesen, daß die gleiche Prozedur durch Schönheitschirurgen angewendet werden kann, um zwar nicht krankhafte aber in ästhetischer Hinsicht unbefriedigende Konturen des Brustkorbes zu beeinflussen. Eine Ausweitung der Rippenstruktur an geeigneten Stellen könnte beispielsweise verwendet werden, um den oberen Brustkorb eines Mannes oder einer Frau in geeigneter Weise zu vergrößern, um kosmetische Ziele zu erreichen. Fig. 25 ist eine perspektivische Darstellung von zwei Prothesen gemäß der Erfindung, die auf beiden Seiten des Brustbeins eines Patienten angeordnet sind, wobei zwischen ihnen eine Querstange eingespannt ist, um die Korrektur eines vorderen Brustkorbhohlraums zu unterstützen, wobei die Querstange mit Hilfe von Befestigungshilfen so positioniert ist, daß sie das Brustbein nach oben zieht.
- In Fig. 26 ist eine weitere Ausführungsform der Rippenhülse (18) dargestellt. Diese andere Ausführungsform umfaßt ein falltürartiges Element, das einen Stift umfaßt, der dem Stift (34) oder (34a) der zuvor beschriebenen Zugverriegelungen (32) oder (32a) entspricht. Diese Ausführungsform einer Rippenhülse (18) vermeidet den Bedarf einer gesonderten Zugverriegelung (32) oder (32a).
- Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, soll diese Beschreibung nicht einschränkend verstanden werden. Verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen sowie andere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der Beschreibung der Erfindung. Es wird daher davon ausgegangen, daß die beigefügten Ansprüche derartige Abwandlungen abdecken, soweit diese im Rahmen der Erfindung liegen.
Claims (19)
1. Rippenprothese, die folgende Bestandteile umfaßt:
ein Schaftelement (10), das ein erstes und zweites Rippenelement (16,
18) aufweist, wobei die Rippenelemente im wesentlichen steif und
dadurch aneinander verschiebbar befestigt sind, daß ein Teil des ersten
Rippenelements (16) teleskopartig in einem Teil des zweiten
Rippenelements (18) aufgenommen ist, wodurch das Schaftelement in
seiner Länge verstellbar ist, und
Stabilisierungsmittel (20) zum Befestigen der Rippenprothese an Teilen
des Skeletts eines Empfängers der Rippenprothese, wobei die
Stabilisierungsmittel für eine Befestigung der Rippenprothese an
unterschiedlichen, räumlich voneinander getrennten Skelett-Teilen (12)
eines Empfängers der Rippenprothese derart ausgebildet sind, daß sie
entweder zusammenziehende oder auseinanderdrückende Kräfte auf
die Skelett-Teile ausüben, um einen im wesentlichen gleichbleibenden
relativen Abstand zwischen den Skelett-Teilen aufrecht zu erhalten,
wie er im wesentlichen durch die Länge des Schaftelementes definiert
wird, wobei das Schaftelement Verriegelungseinrichtungen (32)
aufweist, die ihm wirkmäßig zugeordnet sind, um das Schaftelement in
umkehrbarer Weise auf eine Vielzahl von Längen fest einzustellen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen aus
einem beweglichen Verriegelungselement (34, 34a) bestehen, das mit
entsprechenden Einrichtungen (26) zusammenwirkt, die an einer
Vielzahl von Stellen an einem ersten oder zweiten Rippenelement (16, 18)
angeordnet sind, um in lösbarer Weise das Schaftelement auf eine aus
einer Vielzahl von im wesentlichen fest vorgegebenen Längen
einzustellen, die sowohl vor als auch nach der Implantation der
Rippenprothese auswählbar sind, wodurch nach der Implantation ein Wechsel
von zusammenziehenden auf auseinanderdrückende Kräfte oder
umgekehrt möglich wird.
2. Rippenprothese nach Anspruch 1, bei der die Stabilisierungsmittel (20)
eine Vielzahl von Stäben (20) umfassen, wobei wenigstens einer
dieser Stäbe an einem entsprechenden äußeren Ende des ersten bzw.
zweiten Rippenelements (16, 18) befestigt ist, wobei diese Stäbe aus
einem plastisch verformbaren Material bestehen und eine solche
Länge besitzen, daß die Stäbe so gehandhabt werden können, daß sie
eine natürliche Rippe des Empfängers umschließen und dadurch die
Rippenprothese im Körper des Empfängers befestigen.
3. Rippenprothese nach Anspruch 1, bei der die Stabilisierungsmittel
erste und zweite Stabpaare (20) umfassen, die jeweils an den äußeren
Enden des ersten und zweiten Rippenelements (16, 18) befestigt sind,
wobei jeder der Stäbe aus einem hinreichend plastisch verformbaren
Material besteht und gemessen parallel zur Länge des ersten und
zweiten Rippen-Prothesenelements eine ausreichende Länge besitzt,
so daß die Stäbe derart gehandhabt werden können, daß sie eine
natürliche Rippe des Empfängers umschließen und dadurch die
Rippenprothese im Körper des Empfängers befestigen.
4. Rippenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
das erste Rippenelement (16) einen Rippenschaft (16a) umfaßt, der
ein nach außen gerichtetes Rippenschaftende und ein zur Mitte hin
gerichtetes Rippenschaftende aufweist, und wobei das zweite
Rippenelement (18) eine Rippenhülse mit einem nach außen gerichteten
Rippenhülsenende und einem zur Mitte hin gerichteten
Rippenhülsenende und eine Kanalöffnung am zur Mitte hin gerichteten
Rippenhülsenende aufweist, um den Rippenschaft an seinem zur Mitte hin
gerichteten Rippenschaftende teleskopartig aufzunehmen.
5. Rippenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
jeder der Stäbe (20) so gehandhabt werden kann, daß er eine Rippe
locker umgibt, ohne eine einschnürende Kraft auf die Rippe
auszuüben.
6. Rippenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
alle Oberflächen der Stäbe (20) im Querschnitt eine krummlinige
Konfiguration besitzen.
7. Rippenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der alle
Oberflächen der Stäbe (20) im Querschnitt entweder gekrümmt oder eben
sind und alle ebenen Oberflächen an ihren Übergängen in die
gekrümmten Oberflächen tangential zu den gekrümmten Oberflächen
ausgerichtet sind.
8. Rippenprothese nach Anspruch 4, bei der der Rippenschaft (16) und
die Rippenhülse (18) längs ihrer jeweiligen Länge in ähnlicher Weise
konkav ausgebildet sind, wodurch der Rippenschaft und die
Rippenhülse unabhängig vom Ausmaß, bis zu dem der Rippenschaft im Kanal
der Rippenhülse aufgenommen ist, gemeinsam einen Bogen mit im
wesentlichen konstanten Krümmungsradius definieren.
9. Rippenprothese nach Anspruch 8, bei der die Stäbe (20) aus Titan
hergestellt sind, im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt
aufweisen und einen Durchmesser von ungefähr 2 mm besitzen.
10. Rippenprothese nach Anspruch 8 oder 9, bei der besagte
Einrichtungen (26, 28) eine Vielzahl von komplementär im Abstand angeordneten
Löchern (26, 28) umfassen, die sowohl am Rippenschaft (16) als auch
der Rippenhülse (18) vorgesehen sind und sich durch diese senkrecht
zu ihrer jeweiligen Länge vollständig hindurch erstrecken, um
entsprechende Verriegelungseinrichtungen (32) durch sie hindurch
aufzunehmen, um den Rippenschaft und die Rippenhülse in einer festen
relativen Lage zu befestigen.
11. Rippenprothese nach Anspruch 10, bei der die
Verriegelungseinrichtungen (32) in Art einer aufschnappbaren Verbindung ausgebildet sind
und ein Stiftelement (34), das sich durch die Löcher (26, 28) hindurch
erstreckt, und erste und zweite Greifflansche (36) auf beiden Seiten
des Stiftes (34) aufweisen, wobei die Greifflansche (36) so geformt
sind, daß der von den Greifflanschen definierte Innenraum eng
anliegend einen Abschnitt der äußeren Oberfläche der Rippenhülse (18)
aufnehmen kann, wenn er auf diesen Abschnitt der äußeren
Oberfläche gegen eine geringe elastische Kraft aufgedrückt wird, die von den
Greifflanschen ausgeübt wird, wobei der Stift (34) so angeordnet ist,
daß er sich durch die Löcher (26, 28) in der Rippenhülse (18) und dem
Rippenschaft (16) erstreckt, wenn das Verriegelungselement auf
besagtem Abschnitt der äußeren Oberfläche der Rippenhülse positioniert
ist, wobei die elastische Kraft das Verriegelungselement auf dem
Abschnitt der äußeren Oberfläche der Rippenhülse festhält, wenn es nicht
unter Krafteinwirkung von dort entfernt wird.
12. Rippenprothese nach einem der Ansprüche 8 bis 11, die ein erstes
Stabpaar (20) aufweist, das sich von dem nach außen gerichteten
Rippenschaftende (16a) erstreckt, sowie ein zweites Stabpaar (20), das
sich von dem nach außen gerichteten Rippenhülsenende erstreckt,
wobei der Rippenschaft und das erste Stabpaar einstückig ausgebildet
sind und die Rippenhülse und das zweite Stabpaar ebenfalls einstückig
ausgebildet sind.
13. Rippenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die
Rippenhülse (18) einen sich kontinuierlich durch sie hindurch
erstreckenden und an ihren beiden Enden offenen Kanal aufweist, wobei dieser
Kanal solche Abmessungen besitzt, daß das zur Mitte hin gerichtete
Ende des Rippenschaftes (16) in ihm teleskopartig aufgenommen
werden kann, und wobei die Rippenhülsen-Stabilisierungsmittel einen
Vorsprung (14) aufweisen, der solche Abmessungen besitzt, daß er
teleskopartig in den Kanal des nach außen gerichteten
Rippenhülsen-Endes aufgenommen werden kann.
14. Rippenprothese nach Anspruch 13, bei der die Rippenhülse (18) eine
Vielzahl von Hülsen-Verriegelungslöchern (28) aufweist, die längs der
Länge der Hülse im Abstand angeordnet sind, wobei der Rippenschaft
(16) wenigstens ein Schaft-Verriegelungsloch (26) aufweist, das sich
zumindest teilweise durch ihn hindurch in der Nähe des zur Mitte hin
gerichteten Rippenschaft-Endes erstreckt und so ausgerichtet ist, daß
sich ein erstes geradliniges Stiftelement gleichzeitig durch eines der
Hülsen-Verriegelungslöcher und in das Schaft-Verriegelungsloch
hinein erstrecken kann, wobei der Vorsprung (14a) der Hülsen-
Stabilisierungsmittel ein Vorsprungs-Verriegelungsloch aufweist, das
sich zumindest teilweise durch ihn hindurch erstreckt und so
angeordnet ist, daß sich ein zweites geradliniges Stiftelement gleichzeitig durch
ein zweites der Hülsen-Verriegelungslöcher hindurch und in das
Vorsprungs-Verriegelungsloch hinein erstrecken kann.
15. Rippenprothese nach Anspruch 14, bei der das bewegliche
Verriegelungselement (32) die Form eines elastischen, aufschnappbaren
Verriegelungselements (32) besitzt, das ein Stiftelement (34) umfaßt, das
dazu dient, sich durch das Schaft-Verriegelungsloch (26) und ein
erstes der Hülsen-Verriegelungslöcher (28) oder durch das Vorsprungs-
Verriegelungsloch und ein zweites der Hülsen-Verriegelungslöcher
hindurch zu erstrecken, wobei das Verriegelungselement weiterhin
einen ersten und einen zweiten Greifflansch (36) auf beiden Seiten des
Stiftes aufweist, wobei die Greifflansche derart geformt sind, daß der
von den Greifflanschen definierte Innenraum eng anliegend einen
Abschnitt der Rippenprothesen-Hülse aufnehmen kann, wenn er auf
diesen gegen eine geringe elastische Kraft aufgedrückt wird, die von den
Greifflanschen ausgeübt wird, wobei der Stift derart angeordnet ist,
daß er sich durch das Schaft-Verriegelungsloch und ein erstes der
Hülsen-Verriegelungslöcher oder durch das
Vorsprungs-Verriegelungsloch und ein zweites der Hülsen-Verriegelungslöcher erstrecken kann,
wenn das Verriegelungselement auf dem Abschnitt der Rippenhülse
positioniert ist, wobei die elastische Kraft das Verriegelungselement auf
dem Abschnitt der Rippenhülse festhält, wenn es nicht unter
Krafteinwirkung von dort entfernt wird.
16. Rippenprothese nach Anspruch 13, bei der die Rippenhülse (18) erste
und zweite Hülsen-Verriegelungslöcher (28) aufweist, wobei das erste
Hülsen-Verriegelungsloch in der Nähe des zur Mitte hin gerichteten
Rippenhülsen-Endes und das zweite Hülsen-Verriegelungsloch in der
Nähe des nach außen gerichteten Rippenhülsen-Endes angeordnet ist,
wobei der Rippenschaft (16) eine Vielzahl von
Schaft-Verriegelungslöchern (26) aufweist, die längs der Länge des Schaftes im Abstand
angeordnet sind, sich zumindest teilweise durch ihn hindurch erstrecken
und so ausgerichtet sind, daß ein erstes geradliniges Stiftelement sich
gleichzeitig durch das erste Hülsenverriegelungsloch und in eines der
Schaft-Verriegelungslöcher hinein erstrecken kann, wobei der
Vorsprung der Rippenhülsen-Stabilisierungsmittel ein
Vorsprungs-Verriegelungsloch aufweist, das sich zumindest teilweise durch ihn hindurch
erstreckt und so ausgerichtet ist, daß ein zweites geradliniges
Stiftelement sich gleichzeitig durch das zweite Hülsen-Verriegelungsloch und
in das Vorsprungs-Verriegelungsloch hinein erstrecken kann.
17. Rippenprothese nach Anspruch 16, die weiterhin ein elastisches
Aufschnapp-Verriegelungselement (32) umfaßt, das ein Stiftelement (34)
aufweist, das dazu dient, sich durch ein erstes der
Schaft-Verriegelungslöcher (26) und das erste Hülsen-Verriegelungsloch (28) oder
durch das Vorsprungs-Verriegelungsloch und das zweite Hülsen-
Verriegelungsloch hindurch zu erstrecken, wobei das
Verriegelungselement weiterhin einen ersten und zweiten Greifflansch (36) auf
beiden Seiten des Stiftes aufweist, wobei die Greifflansche derart geformt
sind, daß der von den Greifflanschen umschlossene Innenraum eng
anliegend einen Abschnitt der Rippenprothesen-Hülse aufnehmen
kann, wenn es gegen eine geringe elastische Kraft, die von den
Greifflanschen ausgeübt wird, auf diesen Abschnitt aufgedrückt wird, wobei
der Stift derart angeordnet ist, daß er sich durch das erste der Schaft-
Verriegelungslöcher und das erste Hülsen-Verriegelungsloch oder
durch das Vorsprungs-Verriegelungsloch und das zweite
Hülsen-Verriegelungsloch erstreckt, wenn das Verriegelungselement auf den
Abschnitt der Rippenhülse aufgebracht ist, wobei die elastische Kraft das
Verriegelungselement auf dem Abschnitt der Rippenhülse an seinem
Platz festhält, wenn es nicht unter Krafteinwirkung von dort entfernt
wird.
18. Rippenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die auch
Befestigungsmittel (11) umfaßt, so daß die Rippenprothese für ein
Ver
fahren zum unbeweglichen Festlegen einer gebrochenen natürlichen
Rippe verwendet werden kann, das folgende Schritte umfaßt:
chirurgischer Zugang zu einer ersten nicht-gebrochenen, natürlichen
Rippe des Empfängers oberhalb der gebrochenen, natürlichen Rippe
und Befestigen eines ersten Endes der Rippenprothese (10) an der
ersten nicht-gebrochenen, natürlichen Rippe (12),
chirurgischer Zugang zu einer zweiten nicht-gebrochenen, natürlichen
Rippe des Empfängers unterhalb der gebrochenen, natürlichen Rippe
und Befestigen eines zweiten Endes der Rippenprothese an der
zweiten nicht-gebrochenen, natürlichen Rippe, wobei die Rippenprothese
derart ausgerichtet ist, daß ein Teil von ihr über einem gebrochenen
Teil der gebrochenen, natürlichen Rippe liegt,
Festlegen eines Segments der gebrochenen, natürlichen Rippe an der
Rippenprothese durch die Bestigungsmittel (11), und
Einstellen der Rippenprothese derart, daß das Segment der
gebrochenen, natürlichen Rippe, das an der Rippenprothese befestigt ist, in
einer gewünschten Ausrichtung gehalten wird.
19. Vorrichtung zum Behandeln der Krümmung einer Skoliose
aufweisenden Wirbelsäule, die eine Rippenprothese gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 17 umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/338,227 US5092889A (en) | 1989-04-14 | 1989-04-14 | Expandable vertical prosthetic rib |
PCT/US1990/002018 WO1990012553A1 (en) | 1989-04-14 | 1990-04-13 | Expandable vertical prosthetic rib |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69032527D1 DE69032527D1 (de) | 1998-09-03 |
DE69032527T2 true DE69032527T2 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=23323951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69032527T Expired - Lifetime DE69032527T2 (de) | 1989-04-14 | 1990-04-13 | Längenverstellbare, vertikale rippenprothese |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5092889A (de) |
EP (1) | EP0530177B1 (de) |
AT (1) | ATE168878T1 (de) |
AU (1) | AU5524590A (de) |
CA (1) | CA2051665C (de) |
DE (1) | DE69032527T2 (de) |
ES (1) | ES2122959T3 (de) |
WO (1) | WO1990012553A1 (de) |
Families Citing this family (171)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5092889A (en) * | 1989-04-14 | 1992-03-03 | Campbell Robert M Jr | Expandable vertical prosthetic rib |
FR2659225B1 (fr) * | 1990-03-08 | 1995-09-08 | Sofamor | Dispositif de fixation transverse pour assurer une liaison transversale rigide entre deux tiges d'un systeme d'osteosynthese rachidienne. |
WO1993022989A1 (en) * | 1992-05-19 | 1993-11-25 | Campbell Robert M Jr | Treatment of thoracic deformities such as scoliosis |
DE69325023T2 (de) * | 1992-06-08 | 2000-01-05 | Robert M. Campbell Jun. | Instrumentation zur segmentären rippenabstützung |
US5611354A (en) * | 1992-11-12 | 1997-03-18 | Alleyne; Neville | Cardiac protection device |
ATE206602T1 (de) * | 1992-11-12 | 2001-10-15 | Neville Alleyne | Einrichtung zum schutz des herzens |
US5476465A (en) * | 1993-04-21 | 1995-12-19 | Amei Technologies Inc. | Surgical cable crimp |
DE4340398C2 (de) * | 1993-11-26 | 1997-06-19 | Jeffrey D Dr Fairley | Vorrichtung zur in einer Ebene beweglichen passiven Verbindung von zwei Knochen in einer Ebene |
SE9304093L (sv) * | 1993-12-09 | 1995-05-02 | Nobelpharma Ab | Anordning för att befrämja bentillväxt |
US6299613B1 (en) * | 1999-04-23 | 2001-10-09 | Sdgi Holdings, Inc. | Method for the correction of spinal deformities through vertebral body tethering without fusion |
DE10021382A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-08 | Takata Europ Gmbh | Sicherheitsgurtvorrichtung |
WO2002062263A2 (en) * | 2001-02-05 | 2002-08-15 | Viacor, Inc. | Apparatus and method for reducing mitral regurgitation |
WO2002062408A2 (en) * | 2001-02-05 | 2002-08-15 | Viacor, Inc. | Method and apparatus for improving mitral valve function |
US7811286B2 (en) * | 2001-02-12 | 2010-10-12 | Robert J. Medoff | Implant device for applying compression across a fracture site |
US7037308B2 (en) * | 2001-02-12 | 2006-05-02 | Medoff Robert J | Implant device for applying compression across a fracture site |
CA2668308A1 (en) * | 2001-03-05 | 2002-12-05 | Viacor, Incorporated | Apparatus and method for reducing mitral regurgitation |
WO2002076284A2 (en) * | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Viacor, Inc. | Method and apparatus for reducing mitral regurgitation |
US7186264B2 (en) * | 2001-03-29 | 2007-03-06 | Viacor, Inc. | Method and apparatus for improving mitral valve function |
FR2827498B1 (fr) | 2001-07-18 | 2004-05-14 | Frederic Fortin | Dispositif de liaison vertebrale souple constitue d'elements palliant une deficience du rachis |
US20030078654A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-04-24 | Taylor Daniel C. | Method and apparatus for improving mitral valve function |
CN1271974C (zh) * | 2001-08-20 | 2006-08-30 | 库尔斯恩蒂斯股份公司 | 脊椎之间的假体 |
US7052487B2 (en) * | 2001-10-26 | 2006-05-30 | Cohn William E | Method and apparatus for reducing mitral regurgitation |
US7125420B2 (en) * | 2002-02-05 | 2006-10-24 | Viacor, Inc. | Method and apparatus for improving mitral valve function |
FR2843538B1 (fr) | 2002-08-13 | 2005-08-12 | Frederic Fortin | Dispositif de distraction et d'amortissement ajustable a la croissance du rachis |
US6918910B2 (en) | 2002-12-16 | 2005-07-19 | John T. Smith | Implantable distraction device |
US20060136053A1 (en) * | 2003-05-27 | 2006-06-22 | Rourke Jonathan M | Method and apparatus for improving mitral valve function |
WO2005009286A2 (en) * | 2003-07-23 | 2005-02-03 | Viacor, Inc. | Method and apparatus for improving mitral valve function |
GB2435429B (en) * | 2003-08-28 | 2008-03-26 | Univ Oregon Health & Science | Bone plates |
US7635365B2 (en) * | 2003-08-28 | 2009-12-22 | Ellis Thomas J | Bone plates |
US7137985B2 (en) | 2003-09-24 | 2006-11-21 | N Spine, Inc. | Marking and guidance method and system for flexible fixation of a spine |
US8979900B2 (en) | 2003-09-24 | 2015-03-17 | DePuy Synthes Products, LLC | Spinal stabilization device |
US20050177155A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-08-11 | Neville Alleyne | Anterior adhesion resistant barrier for spine |
US20050277939A1 (en) * | 2004-05-27 | 2005-12-15 | Miller Archibald S Iii | Surgical device for capturing, positioning and aligning portions of a horizontally severed human sternum |
FR2872020B1 (fr) | 2004-06-29 | 2006-12-15 | Frederic Fortin | Dispositif d'autocorrection scoliotique ne necessitant plus d'interventions apres implantation |
US7955357B2 (en) | 2004-07-02 | 2011-06-07 | Ellipse Technologies, Inc. | Expandable rod system to treat scoliosis and method of using the same |
US8361113B2 (en) | 2006-02-03 | 2013-01-29 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US8303604B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-11-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair device and method |
US8088130B2 (en) | 2006-02-03 | 2012-01-03 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US7749250B2 (en) | 2006-02-03 | 2010-07-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair assembly and associated method |
US7905904B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-03-15 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair device and associated methods |
US7909851B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-03-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair device and associated methods |
US8137382B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-03-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling anatomical features |
US9801708B2 (en) | 2004-11-05 | 2017-10-31 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US7857830B2 (en) | 2006-02-03 | 2010-12-28 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair and conduit device |
US8298262B2 (en) | 2006-02-03 | 2012-10-30 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for tissue fixation |
US8128658B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-03-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to bone |
US8840645B2 (en) | 2004-11-05 | 2014-09-23 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US8118836B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-02-21 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US9017381B2 (en) | 2007-04-10 | 2015-04-28 | Biomet Sports Medicine, Llc | Adjustable knotless loops |
US7601165B2 (en) | 2006-09-29 | 2009-10-13 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for forming a self-locking adjustable suture loop |
US8998949B2 (en) | 2004-11-09 | 2015-04-07 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue conduit device |
ES2318917B1 (es) * | 2005-03-30 | 2010-02-04 | Sdgi Holdings Inc. | Sistema para la correccion tridimensional de la curvatura de la columna vertebral en problemas de escoliosis por alineacion coplanar de los tornillos pediculares. |
US20060241757A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-26 | Sdgi Holdings, Inc. | Intervertebral prosthetic device for spinal stabilization and method of manufacturing same |
US9907580B2 (en) | 2005-11-22 | 2018-03-06 | Bryson Medical Technology Llc | Adjustable spinous process spacer device and method of treating spinal disorders |
US10517587B2 (en) | 2006-02-03 | 2019-12-31 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop |
US8936621B2 (en) | 2006-02-03 | 2015-01-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop |
US8251998B2 (en) | 2006-08-16 | 2012-08-28 | Biomet Sports Medicine, Llc | Chondral defect repair |
US9538998B2 (en) | 2006-02-03 | 2017-01-10 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for fracture fixation |
US8574235B2 (en) | 2006-02-03 | 2013-11-05 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for trochanteric reattachment |
US8506597B2 (en) | 2011-10-25 | 2013-08-13 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction |
US8562645B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-10-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop |
US9149267B2 (en) | 2006-02-03 | 2015-10-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US11311287B2 (en) | 2006-02-03 | 2022-04-26 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for tissue fixation |
US9271713B2 (en) | 2006-02-03 | 2016-03-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for tensioning a suture |
US8597327B2 (en) | 2006-02-03 | 2013-12-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Method and apparatus for sternal closure |
US8652172B2 (en) | 2006-02-03 | 2014-02-18 | Biomet Sports Medicine, Llc | Flexible anchors for tissue fixation |
US8562647B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-10-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for securing soft tissue to bone |
US8652171B2 (en) | 2006-02-03 | 2014-02-18 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for soft tissue fixation |
US8771352B2 (en) | 2011-05-17 | 2014-07-08 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft |
US8801783B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-08-12 | Biomet Sports Medicine, Llc | Prosthetic ligament system for knee joint |
US9078644B2 (en) | 2006-09-29 | 2015-07-14 | Biomet Sports Medicine, Llc | Fracture fixation device |
US8968364B2 (en) | 2006-02-03 | 2015-03-03 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for fixation of an ACL graft |
US11259792B2 (en) | 2006-02-03 | 2022-03-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling anatomical features |
US8740903B2 (en) * | 2006-02-09 | 2014-06-03 | DePuy Synthes Products, LLC | Method and apparatus for bone fracture fixation |
US8298240B2 (en) | 2006-04-06 | 2012-10-30 | Synthes (Usa) | Remotely adjustable tissue displacement device |
AU2007234790A1 (en) * | 2006-04-06 | 2007-10-18 | Synthes Gmbh | Remotely adjustable tissue displacement device |
JP5176153B2 (ja) * | 2006-08-15 | 2013-04-03 | スイスメドテヒソリューションズ アーゲー | 転子保持プレート |
US20080086115A1 (en) * | 2006-09-07 | 2008-04-10 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Intercostal spacer device and method for use in correcting a spinal deformity |
DE102006042277B4 (de) * | 2006-09-08 | 2011-07-28 | MEDXPERT GmbH, 79423 | Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem |
US8672969B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-03-18 | Biomet Sports Medicine, Llc | Fracture fixation device |
US9918826B2 (en) | 2006-09-29 | 2018-03-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Scaffold for spring ligament repair |
US8500818B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-08-06 | Biomet Manufacturing, Llc | Knee prosthesis assembly with ligament link |
US11259794B2 (en) | 2006-09-29 | 2022-03-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for implanting soft tissue |
US7862502B2 (en) | 2006-10-20 | 2011-01-04 | Ellipse Technologies, Inc. | Method and apparatus for adjusting a gastrointestinal restriction device |
US20080269805A1 (en) | 2007-04-25 | 2008-10-30 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods for correcting spinal deformities |
US8007532B2 (en) * | 2007-06-05 | 2011-08-30 | Manders Ernest K | Dimensionally adjustable soft tissue expander |
US9204908B2 (en) | 2007-07-26 | 2015-12-08 | Dynamic Spine, Llc | Segmental orthopedic device for spinal elongation and for treatment of scoliosis |
CA2694437C (en) * | 2007-07-26 | 2016-09-06 | Glenn R. Buttermann | Segmental orthopedic device for spinal elongation and for treatment of scoliosis |
BRPI0706247A2 (pt) * | 2007-09-21 | 2009-12-01 | Cavali Paulo Tadeu Maia | sistema de implantes flexìveis, deslizantes e dinámico para estabilização seletiva e correção das deformidades e instabilidades da coluna vertebral |
US8057472B2 (en) | 2007-10-30 | 2011-11-15 | Ellipse Technologies, Inc. | Skeletal manipulation method |
US11202707B2 (en) | 2008-03-25 | 2021-12-21 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Adjustable implant system |
US8313512B2 (en) * | 2008-03-26 | 2012-11-20 | Depuy Spine, Inc. | S-shaped interspinous process spacer having tight access offset hooks |
US8025678B2 (en) * | 2008-03-26 | 2011-09-27 | Depuy Spine, Inc. | Interspinous process spacer having tight access offset hooks |
US8652179B2 (en) * | 2008-05-02 | 2014-02-18 | The Cleveland Clinic Foundation | Bone plate extender and extension system for bone restoration and methods of use thereof |
US8915918B2 (en) * | 2008-05-02 | 2014-12-23 | Thomas James Graham | Bone plate system for bone restoration and methods of use thereof |
US8608783B2 (en) * | 2008-05-08 | 2013-12-17 | The Cleveland Clinic Foundation | Bone plate with flange member and methods of use thereof |
US8628533B2 (en) * | 2008-05-08 | 2014-01-14 | The Cleveland Clinic Foundation | Bone plate with reduction aids and methods of use thereof |
US20100049252A1 (en) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Southern Spine, Llc | Transverse Connector Device for Extending an Existing Spinal Fixation System |
US9237910B2 (en) | 2012-01-26 | 2016-01-19 | Acute Innovations Llc | Clip for rib stabilization |
US11241257B2 (en) | 2008-10-13 | 2022-02-08 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Spinal distraction system |
US20100094306A1 (en) * | 2008-10-13 | 2010-04-15 | Arvin Chang | Spinal distraction system |
US8974500B2 (en) * | 2008-11-03 | 2015-03-10 | DePuy Synthes Products, LLC | Adjustable rod assembly |
US8382756B2 (en) | 2008-11-10 | 2013-02-26 | Ellipse Technologies, Inc. | External adjustment device for distraction device |
US8992576B2 (en) | 2008-12-17 | 2015-03-31 | DePuy Synthes Products, LLC | Posterior spine dynamic stabilizer |
US8197490B2 (en) * | 2009-02-23 | 2012-06-12 | Ellipse Technologies, Inc. | Non-invasive adjustable distraction system |
US9622792B2 (en) | 2009-04-29 | 2017-04-18 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Interspinous process device and method |
US8343227B2 (en) | 2009-05-28 | 2013-01-01 | Biomet Manufacturing Corp. | Knee prosthesis assembly with ligament link |
US12096928B2 (en) | 2009-05-29 | 2024-09-24 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
JP5751642B2 (ja) | 2009-09-04 | 2015-07-22 | エリプス テクノロジーズ, インク.Ellipse Technologies, Inc. | 骨成長装置および方法 |
PL217862B1 (pl) * | 2009-10-09 | 2014-08-29 | Lfc Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Odciążeniowo-dynamiczny przyrząd międzykręgowy |
US8568417B2 (en) | 2009-12-18 | 2013-10-29 | Charles River Engineering Solutions And Technologies, Llc | Articulating tool and methods of using |
US8246656B2 (en) * | 2010-02-25 | 2012-08-21 | Depuy Spine, Inc. | Crossover spinous process implant |
AU2011264818B2 (en) | 2010-06-10 | 2015-06-18 | Globus Medical, Inc. | Low-profile, uniplanar bone screw |
CN102293680B (zh) | 2010-06-24 | 2014-04-16 | 华沙整形外科股份有限公司 | 共面变形矫正系统 |
US9248043B2 (en) | 2010-06-30 | 2016-02-02 | Ellipse Technologies, Inc. | External adjustment device for distraction device |
WO2012021378A2 (en) | 2010-08-09 | 2012-02-16 | Ellipse Technologies, Inc. | Maintenance feature in magnetic implant |
WO2012112396A2 (en) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Ellipse Technologies, Inc. | Device and method for treating fractured bones |
US8870929B2 (en) | 2011-04-13 | 2014-10-28 | Polyvalor, Limited Partnership Valorisation HSJ, Limited Partnership | Surgical devices for the correction of spinal deformities |
FR2975582B1 (fr) * | 2011-05-23 | 2013-06-07 | Ass Marie Lannelongue | Implant d'osteosynthese |
GB2558433B (en) | 2011-09-30 | 2018-12-12 | Acute Innovations Llc | Bone fixation system with opposed mounting portions |
US10743794B2 (en) | 2011-10-04 | 2020-08-18 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Devices and methods for non-invasive implant length sensing |
US10016220B2 (en) | 2011-11-01 | 2018-07-10 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Adjustable magnetic devices and methods of using same |
US9357991B2 (en) | 2011-11-03 | 2016-06-07 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for stitching tendons |
US9370350B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-06-21 | Biomet Sports Medicine, Llc | Apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US9381013B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-07-05 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for coupling soft tissue to a bone |
US9314241B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-04-19 | Biomet Sports Medicine, Llc | Apparatus for coupling soft tissue to a bone |
FR2990343B1 (fr) * | 2012-05-11 | 2014-05-16 | Neuro France Implants Nfi | Dispositif d'attelle pour cotes |
US20130338714A1 (en) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Arvin Chang | Magnetic implants with improved anatomical compatibility |
US9044281B2 (en) | 2012-10-18 | 2015-06-02 | Ellipse Technologies, Inc. | Intramedullary implants for replacing lost bone |
BR112015009446B1 (pt) | 2012-10-29 | 2021-07-20 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Sistema para mudança de um ângulo de um osso de um sujeito |
US9468467B2 (en) * | 2013-02-01 | 2016-10-18 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone support apparatus |
US9757119B2 (en) | 2013-03-08 | 2017-09-12 | Biomet Sports Medicine, Llc | Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically |
US9179938B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-11-10 | Ellipse Technologies, Inc. | Distraction devices and method of assembling the same |
US9668773B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-06-06 | Globus Medical, Inc. | Spinal implant for use in thoracic insufficiency syndrome |
US9918827B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-03-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Scaffold for spring ligament repair |
US10226242B2 (en) | 2013-07-31 | 2019-03-12 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Noninvasively adjustable suture anchors |
US9801734B1 (en) | 2013-08-09 | 2017-10-31 | Nuvasive, Inc. | Lordotic expandable interbody implant |
US10751094B2 (en) | 2013-10-10 | 2020-08-25 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Adjustable spinal implant |
US10136886B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-11-27 | Biomet Sports Medicine, Llc | Knotless soft tissue devices and techniques |
CN111345867A (zh) | 2014-04-28 | 2020-06-30 | 诺威适骨科专科公司 | 遥控装置 |
US9615822B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-04-11 | Biomet Sports Medicine, Llc | Insertion tools and method for soft anchor |
US9700291B2 (en) | 2014-06-03 | 2017-07-11 | Biomet Sports Medicine, Llc | Capsule retractor |
US10039543B2 (en) | 2014-08-22 | 2018-08-07 | Biomet Sports Medicine, Llc | Non-sliding soft anchor |
AU2015335766B2 (en) | 2014-10-23 | 2020-01-30 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Remotely adjustable interactive bone reshaping implant |
JP6847341B2 (ja) | 2014-12-26 | 2021-03-24 | ニューベイシブ スペシャライズド オーソペディックス,インコーポレイテッド | 伸延のためのシステム及び方法 |
WO2016130154A1 (en) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Biomet Manufacturing, Llc | Rib reconstruction device |
US10238427B2 (en) | 2015-02-19 | 2019-03-26 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Systems and methods for vertebral adjustment |
US9955980B2 (en) | 2015-02-24 | 2018-05-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Anatomic soft tissue repair |
US9974534B2 (en) | 2015-03-31 | 2018-05-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers |
US10733911B2 (en) | 2015-10-14 | 2020-08-04 | Humanetics Innovative Solutions, Inc. | Three-dimensional ribs and method of three-dimensional printing of ribs for crash test dummy |
US10395561B2 (en) | 2015-12-07 | 2019-08-27 | Humanetics Innovative Solutions, Inc. | Three-dimensionally printed internal organs for crash test dummy |
CN108135589B (zh) | 2015-10-16 | 2021-07-23 | 诺威适骨科专科公司 | 用于治疗膝关节炎的可调式装置 |
AU2016368167B2 (en) | 2015-12-10 | 2021-04-22 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | External adjustment device for distraction device |
KR20180107173A (ko) | 2016-01-28 | 2018-10-01 | 누베이시브 스페셜라이즈드 오소페딕스, 인크. | 골 이동술용 시스템 |
WO2017139548A1 (en) | 2016-02-10 | 2017-08-17 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Systems and methods for controlling multiple surgical variables |
US10206719B2 (en) | 2016-12-16 | 2019-02-19 | Nuvasive, Inc. | Bone hook apparatus |
CN110325135A (zh) | 2017-02-10 | 2019-10-11 | 捷迈拜欧米特Cmf和胸腔有限公司 | 胸部杆和稳定器装置和方法 |
ES2678898B1 (es) * | 2017-02-17 | 2019-05-28 | Valverde Javier Aragon | Protesis anatomico dinamica para la reconstruccion de la pared toracica |
WO2018164808A1 (en) * | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC | Pectus bar support devices |
CN107456298A (zh) * | 2017-09-29 | 2017-12-12 | 大连派思益科技有限公司 | 人工肋骨的连接结构 |
CN108056844A (zh) * | 2017-12-26 | 2018-05-22 | 云南大学 | 一种具有可伸缩结构的多段式3d打印人工肋骨 |
RU2017147158A (ru) * | 2017-12-29 | 2019-07-01 | ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ДЕТСКИЙ ОРТОПЕДИЧЕСКИЙ ИНСТИТУТ ИМЕНИ Г.И. ТУРНЕРА" Министерства здравоохранения Российской Федерации | Устройство для коррекции врожденной деформации позвоночника и грудной клетки при одностороннем нарушении сегментации позвонков грудного отдела позвоночника и синостоза ребер у детей |
US10835292B2 (en) | 2018-06-13 | 2020-11-17 | Nuvasive, Inc. | Rib fixation device and related methods |
US11712272B2 (en) * | 2018-12-18 | 2023-08-01 | Frank J. Schwab | Technologies for lines coupled to spines |
WO2020146669A1 (en) | 2019-01-09 | 2020-07-16 | Mavrek Medical, Llc | Sternal closure device with dual locking mechanism |
US20200254283A1 (en) | 2019-02-07 | 2020-08-13 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Medical devices for ultrasonic therapy |
US11589901B2 (en) | 2019-02-08 | 2023-02-28 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | External adjustment device |
EP3962380A4 (de) * | 2019-05-01 | 2023-06-07 | Grant D. Hogue | Innere elastische stütze zur behandlung von skoliose |
US11806054B2 (en) | 2021-02-23 | 2023-11-07 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Adjustable implant, system and methods |
US11737787B1 (en) | 2021-05-27 | 2023-08-29 | Nuvasive, Inc. | Bone elongating devices and methods of use |
AU2022325024A1 (en) | 2021-08-03 | 2024-02-22 | Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. | Adjustable implant |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE156570C (de) * | ||||
US313538A (en) * | 1885-03-10 | Folding lunch | ||
US864329A (en) * | 1907-01-22 | 1907-08-27 | William C North | Brake-rod adjuster. |
US1049398A (en) * | 1912-03-25 | 1913-01-07 | Zachariah E Rice | Door-knob fastener. |
US2484401A (en) * | 1946-03-05 | 1949-10-11 | William R Coie | Crutch |
US2662420A (en) * | 1949-11-22 | 1953-12-15 | Thompson Prod Inc | Adjustable tie rod |
FR1418091A (fr) * | 1964-08-21 | 1965-11-19 | Ministerul Sanatatii Si Preved | Appareil et méthode pour l'immobilisation du volet costal |
US3426364A (en) * | 1966-08-25 | 1969-02-11 | Colorado State Univ Research F | Prosthetic appliance for replacing one or more natural vertebrae |
DE1280528B (de) * | 1966-10-29 | 1968-10-17 | Friedrich Frueh | Verstellbarer Abhaenger fuer die Tragschienen einer Unterdecke od. dgl. |
GB1517161A (en) * | 1975-08-21 | 1978-07-12 | Raghava M | Implant apparatus for repairing bone fractures |
DE2601938C3 (de) * | 1976-01-20 | 1979-08-02 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Teleskopartig verstellbare Führungsschiene für ein Distraktionsgerät |
SU602173A1 (ru) * | 1976-06-09 | 1978-04-15 | Manakov Petr M | Реклинатор позвонков |
SU610518A1 (ru) * | 1977-01-18 | 1978-06-15 | Крымский Государственный Медицинский Институт | Устройство дл операции на ребрах |
US4085744A (en) * | 1977-01-31 | 1978-04-25 | David Warren Lewis | Spinal column prostheses orthoses |
US4201215A (en) * | 1977-09-06 | 1980-05-06 | Crossett E S | Apparatus and method for closing a severed sternum |
FR2416683A1 (fr) * | 1978-02-10 | 1979-09-07 | Judet Robert | Perfectionnements aux dispositifs d'osteo-synthese |
CH628803A5 (en) * | 1978-05-12 | 1982-03-31 | Sulzer Ag | Implant insertable between adjacent vertebrae |
US4279248A (en) * | 1979-07-20 | 1981-07-21 | Shlomo Gabbay | Sternum closure device and procedure for using same |
FR2469176B1 (fr) * | 1979-11-13 | 1986-03-14 | Corvisier Pierre | Attelle-costale |
FR2545350B1 (fr) * | 1983-05-04 | 1985-08-23 | Cotrel Yves | Dispositif pour l'etaiement du rachis |
US4611582A (en) * | 1983-12-27 | 1986-09-16 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Vertebral clamp |
US4606335A (en) * | 1984-08-20 | 1986-08-19 | Highland Orthopedic Center | Cerclage wire passer |
FR2575059B1 (fr) * | 1984-12-21 | 1988-11-10 | Daher Youssef | Dispositif d'etaiement utilisable dans une prothese vertebrale |
US4738251A (en) * | 1987-02-20 | 1988-04-19 | Codespi, Corporation | Correcting device for spine pathology |
DE8711992U1 (de) * | 1987-09-04 | 1987-10-15 | Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen | Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule |
FR2625097B1 (fr) * | 1987-12-23 | 1990-05-18 | Cote Sarl | Prothese inter-epineuse composee dans une matiere semi-elastique et comportant un oeillet de transfilage a son extremite et de coussinets inter-epineux |
US5092889A (en) * | 1989-04-14 | 1992-03-03 | Campbell Robert M Jr | Expandable vertical prosthetic rib |
US5030235A (en) * | 1990-04-20 | 1991-07-09 | Campbell Robert M Jr | Prosthetic first rib |
-
1989
- 1989-04-14 US US07/338,227 patent/US5092889A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-13 CA CA002051665A patent/CA2051665C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-13 AT AT90906652T patent/ATE168878T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-13 EP EP90906652A patent/EP0530177B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-13 AU AU55245/90A patent/AU5524590A/en not_active Abandoned
- 1990-04-13 DE DE69032527T patent/DE69032527T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-13 ES ES90906652T patent/ES2122959T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-13 WO PCT/US1990/002018 patent/WO1990012553A1/en active IP Right Grant
- 1990-04-14 US US07/768,742 patent/US5261908A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0530177A1 (de) | 1993-03-10 |
ES2122959T3 (es) | 1999-01-01 |
DE69032527D1 (de) | 1998-09-03 |
AU5524590A (en) | 1990-11-16 |
CA2051665C (en) | 2001-12-18 |
EP0530177A4 (de) | 1992-03-03 |
CA2051665A1 (en) | 1990-10-15 |
WO1990012553A1 (en) | 1990-11-01 |
US5261908A (en) | 1993-11-16 |
EP0530177B1 (de) | 1998-07-29 |
ATE168878T1 (de) | 1998-08-15 |
US5092889A (en) | 1992-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032527T2 (de) | Längenverstellbare, vertikale rippenprothese | |
DE69325023T2 (de) | Instrumentation zur segmentären rippenabstützung | |
DE60212648T2 (de) | Transplantathaltende implantate für laminoplastie | |
DE69631294T2 (de) | Spannelement/anschlag für bruchstücke | |
DE69838851T2 (de) | Wirbelsäulendistraktionsimplantat | |
DE60023817T2 (de) | Vorrichtung zum anbinden von wirbeln ohne fusion | |
DE60204034T2 (de) | Knochenfixationssystem | |
DE69636821T2 (de) | Kreuzverbindung mit variabeler länge und winkel | |
DE3854920T2 (de) | Einstellbare chirurgische klammer und verwendungsverfahren | |
DE69738301T2 (de) | Wirbelsäulendistraktionsimplantat | |
DE60028566T2 (de) | Klammer aus formgedächtnislegierung | |
DE69400299T2 (de) | Gerät zum Festhalten der Wirbelsäule | |
DE3752049T2 (de) | Modulsystem zum Fixieren des Femur | |
DE69228319T2 (de) | Rückgrathaken | |
DE69832389T2 (de) | System für die vorder-verplattung der halswirbelsäule | |
DE69517500T2 (de) | Äusserer fixateur für den trochanter | |
DE60206639T2 (de) | Einrichtung zur perkutanen sicherstellung einer knochenplatte | |
DE69817341T2 (de) | System für die vorder-verplattung der halswirbelsäule | |
DE69623616T2 (de) | Bandscheibenstabilisator | |
DE69620930T2 (de) | Platte und Stift | |
DE69314334T2 (de) | Vorrichtung zur osteosynthese von rückenwirbeln | |
DE69510516T2 (de) | Osteosynthetisches Gerät zur Befestigung und/oder longitudinalen Ausrichtung | |
DE60012958T2 (de) | Einrichtung zur Distraktion des Zwischenwirbelraums | |
DE69630117T2 (de) | Mehrachsige verrieglungsanordnung bestehend aus einer schraube, einer schelle und einer platte | |
DE69705489T2 (de) | Chirurgische Klammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN |