DE69029793T2 - Verfahren zum Zuführen eines Reaktionspartners zu einer Abscheidungsvorrichtung für Glasruss. - Google Patents

Verfahren zum Zuführen eines Reaktionspartners zu einer Abscheidungsvorrichtung für Glasruss.

Info

Publication number
DE69029793T2
DE69029793T2 DE69029793T DE69029793T DE69029793T2 DE 69029793 T2 DE69029793 T2 DE 69029793T2 DE 69029793 T DE69029793 T DE 69029793T DE 69029793 T DE69029793 T DE 69029793T DE 69029793 T2 DE69029793 T2 DE 69029793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
reactant
chamber
vaporized
ticl4
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029793T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029793D1 (de
Inventor
Alfred Joseph Antos
Michael Sean Dobbins
Iii Victor Erland Olson
Dale Robert Powers
Francis Worden Voorhees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69029793D1 publication Critical patent/DE69029793D1/de
Publication of DE69029793T2 publication Critical patent/DE69029793T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4402Reduction of impurities in the source gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/85Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/85Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid
    • C03B2207/88Controlling the pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4481Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation using carrier gas in contact with the source material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen eines Reaktanten zu einem Oxidations/Flammhydrolyse-Glasruß- Abscheidungssystem und insbesondere ein Verfahren, das eine verbesserte Zufuhr- und Verdampfungskammer-Einrichtung verwendet, um TiCl&sub4; mit einer gesteuerten Geschwindigkeit als Dünnfilm zu verdampfen.
  • Um die Alterungsbeständigkeit oder andere mechanische Eigenschaften einer Lichtleitfaser zu verbessern oder eine Änderung des Brechungsindex einer mittels Dampf abgeschiedenen Glasrußvorform für die Lichtleitfaser zu bewirken, kann die chemische Zusammensetzung der Dämpfe variiert werden, die zur Bildung des abgeschiedenen Glasrußes miteinander umgesetzt werden. Im Glasruß-Abscheidungsverfahren wird die Dampfmischung zur Bildung von Glasruß, der anschließend geschmolzen wird, um ein Hochqualitätsglas zu bilden, in einem Brenner oxidiert/hydrolysiert. Typischerweise ist SiCl&sub4; der hauptsächliche Dampfbestandteil. Ein oder mehrere zusätzliche Dämpfe können dem Oxidations/Flammhydrolyse-Brenner zugeführt werden, wobei der eine oder die mehreren Dämpfe chemische Vorläufer von Dotierungen umfassen, deren Anwesenheit die Eigenschaften des zu bildenden Glases beeinflußt.
  • Um eine Glasrußvorform mit allgemein konsistenten Eigenschaften zu bilden und um eine gleichförmige Verteilung des glasbildenden Glasrußes sicherzustellen, ist es notwendig, den Brenner mit einer im wesentlichen konstanten Durchflußmenge von verdampftem Ausgangsmaterial zu versorgen, das in einem Trägergas, wie z.B. O&sub2;, mitgeführt wird. Demgemäß sind Systeme zum Steuern der Trägergasdurchflußmenge und der Geschwindigkeit, mit der das Ausgangsmaterial verdampft und in dem Trägergas mitgeführt wird, geschaffen worden.
  • Die Durchflußmenge der Reaktanten wird typischerweise im Dampfzustand gemessen. Alternative Systeme sind offenbart worden, welche die Reaktanten in ihrem flüssigen Zustand messen und danach die Reaktanten vor ihrer Einführung in einen Oxidations/Flammhydrolyse-Brenner verdampfen oder zerstäuben.
  • Das am 6. November 1979 herausgegebene US-Patent Nr. 4,173,305 und das am 28. Oktober 1980 herausgegebene US-Patent Nr. 4,230,744 offenbaren ein System zum präzisen Steuern von flüssigen Ausgangsmaterialien und Zuführen der Flüssigkeit zu einem Mischer und Zerstäuber, gefolgt von der Zuführung zu einem Oxidations/Flammhydrolyse-Brenner. Jedes Ausgangsmaterial wird in verflüssigter Form in einem Behälter aufbewahrt, und die Flüssigkeit wird mittels einer einzeln gesteuerten Dosierpumpe zu einer Mischstufe und einer Zerstäuberstufe befördert. Sauerstoff wird durch eine Massendurchsatz- Steuereinrichtung an den Zerstäuber abgegeben, so daß er sich während des Zerstäubungsstadiums mit den flüssigen Reaktanten vermischt. Die zerstäubten Dämpfe werden einem Oxidations/Flammhydrolyse-Brenner zugeführt. Ein O&sub2;-Trägergas wird ebenfalls in den Brenner eingeleitet, bevor es zur Ablaßvorrichtung transportiert wird.
  • Das am 9. Februar 1982 an M.G.Blankenship herausgegebene US- Patent Nr. 4,314,837 offenbart ein Verfahren zum Zuführen von Dampf-Ausgangsmaterialien zu einem Oxidations/Flammhydrolyse- Brenner. Das Blankenship-System umfaßt einen ersten und zweiten abgeschlossenen Behälter, von denen jeder einen flüssigen Reaktanten enthält, der ein Vorläufer einer in die Glasrußvorform einzuschließenden Dotierung ist. Jeder Behälter umfaßt eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der darin enthaltenen Flüssigkeit auf eine Temperatur, die ausreicht, um einen vorbestimmten minimalen Dampfdruck aufrechtzuerhalten. An jeden Behälter ist eine Massendurchsatz-Steuereinrichtung gekoppelt, die dazu dient, die in jedem Behälter vorhandenen Dämpfe mit einem gesteuerten Durchsatz bereitzustellen. Nach Durchgang durch die Massendurchsatz-Steuereinrichtung werden die Dämpfe, bevor sie zur Brennereinrichtung transportiert werden, mit einem O&sub2;-Trägergas vereinigt. Ein dem vorerwähnten System anhaftendes bedeutendes Problem besteht in der einzeln gesteuerten Dosiereinrichtung, die mit jedem Behälter verbunden ist. Die Massendurchsatz-Steuereinrichtung ist nicht mit Flüssigkeiten betreibbar, die einen hohen Siedepunkt aufweisen.
  • Das am 16. Juli 1985 an W.G.French herausgegebene US-Patent Nr. 4,529,427 offenbart ein Verfahren zum Zuführen von dampfförmigen Reaktanten zu einer Dampfabscheide-Einrichtung, bei der die Reaktanten in einer Verdampfungskammer verdampft werden. Die flussigen Reaktanten werden der Verdampfungskammer mittels Dosierpumpen zugeführt. Sauerstoff wird der Verdampfungskammer ebenfalls zugeführt und mit den verdampften Reaktanten gemischt, bevor sie zur Dampfabscheide-Einrichtung befördert werden. Obwohl die flüssigen Reaktanten der Verdampfungskammer in gesteuerten Mengen zugeführt werden, wird die Flüssigkeit auf eine Heizfläche gesprüht, wodurch eine sofortige Verdampfung erfolgt und Blasensieden oder Filmsieden hervorgerufen wird. Obwohl dieses Verfahren das Messen von verdampften Gasen umgeht, rufen die in der Verdampfungskammer erzeugten heißen Stellen [hot spots] und die Einführung eines Trägergases Druckschwingungen hervor.
  • Das in Blankenship, US-Patent Nr. 4,314,837, beschriebene System ist durch die Grenzen der Temperaturen und Durchsätze beschränkt, bei denen es arbeiten könnte. Die anderen Verfahren nach dem Stand der Technik leiden unter verschiedenen Nachteilen, wovon der am meisten begrenzende das Vorhandensein von Druckschwingungen auf Grund von Blasen- oder Filmsieden und auf Grund der Einführung des Trägergases in die Verdampfungskammer ist.
  • In einem System nach dem Stand der Technik, das durch die gegenwärtigen Anmelder entwickelt wurde, wurde flüssiges TiCl&sub4; in einem Verdampfer verdampft. Es wurde eine Stab-in-Zylinder- Anordnung mit einem Spalt zwischen dem Stab und dem Zylinder von ungefähr 0,040 Inch verwendet, und O&sub2; wurde dem Verdampfer zusammen mit flüssigem TiCl&sub4; zugeführt. Der Schnellverdampfer wurde durch ein 1/4-Inch-Förderrohr gespeist. Der TiCl&sub4;-Strom sammelte sich im Verdampfer an, was zu einer ungenügenden Wärmeübertragung führte. Die Spaltbreite und die Flüssig- TiCl&sub4;/O&sub2;-Durchflußmenge waren derart, daß kein gleichförmiger Dünnfilm erzeugt wurde, was Druckschwingungen zur Folge hatte.
  • Die Temperatur in dieser Anordnung wurde bei etwa 220ºC bis etwa 260ºC gehalten, was gut oberhalb des Siedepunktes von TiCl&sub4;, 136ºC, ist, was zu Blasensieden von TiCl&sub4; führte. Unannehmbare Druckschwingungen erfolgten auf Grund der Einleitung von O&sub2; in den Verdampfer und von Blasensieden des flüssigen TiCl&sub4;.
  • Die EP-A-0058571 beschreibt ein Verfahren zum Zuführen eines Reaktanten zu einem Oxidations/Flammhydrolyse-Glasruß- Abscheidungssystem, umfassend die Schritte: Zuführen eines Reaktanten in Flüssigform mit einem gesteuerten Durchsatz aus einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Erwärmungseinrichtung, die eine Verdampfungskammer mit einer erwärmten Oberfläche umfaßt, auf der ein Film eines flüssigen Reaktanten zur Verdampfung ausgebildet wird; Verdampfen des flüssigen Reaktanten in der Kammer zur Bildung eines verdampften Reaktanten; und Zuführen des verdampften Reaktanten zu einem Dampfreaktions- und/oder Abscheidungsort.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren der in der EP-A-0058571 beschrieben Art bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, daß: kein Trägergas in die Verdampfungskammer eintritt; der flüssige Reaktant bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes der Flüssigkeit und unterhalb der Temperatur verdampft wird, bei der Blasensieden [Keimsieden] der Flüssigkeit auftritt; und der Dampfdruck des verdampften Reaktanten bis zu einem vorbestimmten Wert eingestellt wird, wobei der flüssige Reaktant aus einem zusammenhängenden Dünnfilm verdampft wird.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, einem Oxidations/Flammhydrolyse-Brenner für eine Glasrußabscheidung Reaktanten bei hohen Durchsätzen zuzuführen. In einem durchgeführten Ausführungsbeispiel des Verfahrens der Erfindung wird die Durchflußmenge einer nicht verdampften Flüssigkeit durch aus der Verdampfungskammer austretenden Dampf nicht gestört. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Reaktant TiCl&sub4;, und das Trägergas ist vorzugsweise Sauerstoff.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockbild eines Systems zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Verdampfungskammer.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fig. 1 veranschaulicht einen Vorrat von flüssigem TiCl&sub4; im TiCl&sub4;-Behälter 2, der mit einer Verdampfungskammer 1 verbunden ist, eine Durchflußmengen-Steuereinrichtung 20, die dazu dient, eine dosierte Durchflußmenge von O&sub2; bereitzustellen, und eine SiCl&sub4;-Zuführungseinrichtung, die dazu dient, eine dosierte Durchflußmenge von SiCl&sub4;-Dämpfen bereitzustellen. Die TiCl&sub4;- Dämpfe werden nach Verlassen der Verdampfungskammer 1 mit O&sub2; vermischt, und diese Dämpfe werden danach in einem Mischer 11 mit SiCl&sub4;-Dämpfen vermischt. Diese Mischung wird danach dem Oxidations/Flammhydrolyse-Brenner 10 zugeführt.
  • Flussiges TiCl&sub4; wird der Kammer 1 vom TiCl&sub4;-Behälter 2 durch eine Zufuhrleitung 7 zugeführt. Der TiCl&sub4;-Behälter 2 wird durch eine Behälter-Druckbeaufschlagungs-Steuereinrichtung 3 unter Druck gesetzt. Eine Druckabfall/Durchflußmengen-Einrichtung 4 ist eine Ausflußöffnung oder ein Lufttrichter, die/der einen spezifischen Druckabfall als Funktion des Durchsatzes erzeugt. Eine zwischen dem TiCl&sub4;-Behälter 2 und der Verdampfungskammer 1 angeschlossene Druckmeßwertwandler-Einrichtung 5 mißt den Druckabfall über die Druckabfall/Durchflußmengen-Einrichtung 4 und wandelt den Druckabfall in ein Steuersignal um. Als Reaktion darauf wird das Druck-Steuersignal in einer Rückführverbindung 70 der Druckbeaufschlagungs-Einrichtung 3 zugeführt. Flüssiges TiCl&sub4; kann der Kammer 1 auch durch Dosierpumpen, nicht gezeigt, mit präzisen Fluid- Fördereigenschaften zugeführt werden. Beispielsweise könnten zwischen dem TiCl&sub4;-Behälter 2 und der Verdampfungskammer 1 angeschlossene Zweikolben- oder Zahnraddosierpumpen, die imstande sind, gesteuerte Mengen einer Flüssigkeit zuzuführen, in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Andere geeignete Flüssigkeiten können wirkungsvoll durch unser erfindungsgemäßes Verfahren verdampft werden, einschließlich aber nicht beschränkt auf POCl&sub3;, AlBr&sub3; und (-SiO(CH&sub3;)&sub2;-)&sub4;.
  • Es wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen. Flüssiges TiCl&sub4; wird der Verdampfungskammer 1 durch ein senkrechtes Rohr 16 in einem Außenrohr 12 direkt auf eine Innenoberfläche 17 eines Heizelementes 6 zugeführt, welche in der Verdampfungskammer 1 ausgebildet ist. Die Flüssigkeit wird dem oberen Teil des Rohres 16 aus der Speiseleitung 7 mit einem gesteuerten Durchsatz zugeführt und wird übergeben, um direkt auf der Innenoberfläche 17 einen Dünnfilm zu bilden, was zu einer ruhigen schwingungsfreien Verdampfung führt. Das Rohr 16 kann ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 1,6 mm (1/16 Inch) umfassen, das koaxial in einem senkrechten Rohr 12 mit einem Innendurchmesser von 6,35 mm (1/4 Inch) befestigt ist, welches mit einem T-Stück und einer Rohrleitung 14 mit einem Innendurchmesser von 6,35 mm (1/4 Inch) verbunden ist, und das dazu dient, flüssiges TiCl&sub4; direkt auf die Innenoberfläche 17 als Dünnfilm zu liefern. Der Spalt zwischen dem Ende des Rohres 16 und der Innenoberfläche 17 betrug ungefähr 1 mm (0,040 Inch), so daß eine kontinuierliche Durchflußmenge von flüssigem TiCl&sub4; auf die Innenoberfläche 17 hin aufrechterhalten wurde. In alternativen Ausführungsbeispielen kann flüssiges TiCl&sub4; durch Abwinkeln des Endes des Rohres 16 zur Innenoberfläche 17 oder durch Überbrücken des Spalts mit einem Draht oder Drahtnetz, das sich vom Rohr 16 zur Innenoberfläche 17 erstreckt, mittels Dochtwirkung zur Innenoberfläche 17 transportiert werden. Eine äußere Heizoberfläche 18 wird auf einer konstanten Temperatur gehalten, um eine Wiederkondensation von flüssigem TiCl&sub4; zu verhindern.
  • Wir haben gefunden, daß das Mischen von Gas und Flüssigkeit vor der Verdampfungskammer zu unannehmbaren Druckschwingungen führt. Der der Durchflußmengen-Steuerung 20 zugeführte Sauerstoff wird in einem getrennten Vorerwärmer, nicht gezeigt, vorerwärmt. Danach wird die O&sub2;/TiCl&sub4;-Dampfmischung im Mischer 11 mit SiCl&sub4;-Dämpfen vereinigt, welcher zwischen der Verdampfungskammer 1 und Brennern 10, die eine beliebige geeignete Anzahl von Brennern, vorzugsweise 1-6 Brenner, sein können, gelegen ist. Der Durchsatz betrug vorzugsweise 2 - 3 Gramm pro Minute pro Brenner. Die Schwingungen sind durch das Mischen von O&sub2; mit verdampftem TiCl&sub4; nach dem Verdampferausgang 9 im wesentlichen beseitigt.
  • Die Zufuhr von vorerwärmtem Sauerstoff zum Mischer 11 verhütet eine TiCl&sub4;-Kondensation, wenn TiCl&sub4; und O&sub2; im Mischer 11 gemischt werden. Eine SiCl&sub4;-Zuführungseinrichtung 30 führt verdampftes SiCl&sub4; zu, das mit verdampftem TiCl&sub4; und vorerwärmtem O&sub2; im Mischer 11 zu mischen ist. Nach der Mischstufe werden die Dämpfe einem Oxidations/Flammhydrolyse-Brenner 10 zugeführt, um auf einer Glasrußvorform eine äußere Mantelschicht aus Glasruß zu bilden, die anschließend geschmolzen wird, um einen Hochqualitäts-Glasrohling zum Ziehen zu einer Lichtleitfaser zu bilden. Das Verfahren zur Herstellung derartiger Lichtleitfasern und ihre Struktur und Eigenschaften werden ausführlich in den mitanhängigen Backer et al. US- Patentanmeldungen S.N. 456,140 und 456,141 beschrieben, die gleichzeitig hiermit eingereicht werden und die hierin durch Bezug eingeschlossen werden.
  • Die Verdampfungskammer 1 wird durch das Heizelement 6 und einen Kammerzylinder 19 erwärmt. Der Kammerzylinder 19 kann mehrere verschiedene Bauausführungen umfassen, beispielsweise einen Stab im Zylinder oder paarige parallele flache Platten. Die Temperatur des Heizelementes 6 wird unterhalb der Temperatur gehalten, wo Blasen- oder Filmsieden der Flüssigkeit auftritt. Fur TiCl&sub4; beträgt die Temperatur des Heizelementes 6 etwa 166ºC, was etwa 30ºC oberhalb des Siedepunktes von TiCl&sub4;, 136ºC, ist.
  • Um einen Dünnfilm von flüssigem TiCl&sub4; auf der Innenoberfläche 17 des Heizelementes 6 aufrechtzuerhalten, muß die Spaltbreite zwischen Stab und Zylinder oder den paarigen parallelen flachen Platten ein ausreichendes Volumen aufweisen, um zu ermöglichen, daß verdampftes TiCl&sub4; den Betriebsdruck innerhalb einer vernünftigen Zeit, beispielsweise 30 Sekunden, erreicht. Speziell muß der Dampf einen genügend hohen Druck erreichen, um sicherzustellen, daß er aus der Verdampfungskammer 1 herausströmt. Dies ist als Betriebsdampfdruck definiert. Jedoch muß die Spaltbreite auch so minimiert sein, daß die unverdampfte TiCl&sub4;-Durchflußmenge nicht gestört wird. Der Betriebsdruck der Verdampfungskammer 1 beträgt zwischen 127 und 133 kPa (950 und 1000 mm Hg). Im Ausführungsbeispiel unserer hierin beschriebenen Erfindung betrug der TiCl&sub4;-Durchsatz ungefähr 2 - 18 Gramm pro Minute, und der Spalt zwischen der Innenoberfläche 17 und der Außenoberfläche 18 betrug ungefähr 1 mm (0,040 Inch), wenn man zwischen 1 und 6 Brenner verwendet. Der TiCl&sub4;-Durchsatz betrug vorzugsweise 2 - 3 Gramm pro Minute pro Brenner.
  • Das verdampfte TiCl&sub4; verläßt die Kammer 1 durch den Auslaß 9, legt die Länge von Rohr 13 zurück und wird mit O&sub2; gemischt, das über einen Einlaß 20 zugeführt wird. Das O&sub2; und das verdampfte TiCl&sub4; werden dann dem Mischer 11 zugeführt, um mit verdampftem SiCl&sub4; von der SiCl&sub4;-Zuführungseinrichtung gemischt zu werden.
  • Die TiCl&sub4;-Zuführungseinrichtung verwendet mit Druck beaufschlagtes Gas, um flüssiges TiCl&sub4; aus dem TiCl&sub4;-Behälter 2 herauszudrücken. Man hat eine Ausbildung von Spitzen beobachtet, d.h. sehr große Druckanstiege/-abfälle, wenn das mit Druck beaufschlagte Gas, das durch die Speiseleitung 60 bereitgestellt wird, über ausgedehnte Zeiträume verwendet wird, um das flüssige TiCl&sub4; im TiCl&sub4;-Behälter 2 mit Druck zu beaufschlagen. Man glaubt, daß diese äußerst nachteilige Erscheinung einer Bildung von Spitzen durch die Sättigung von O&sub2; im flüssigen TiCl&sub4; während derartiger ausgedehnter Zeiträume einer Beaufschlagung mit Druck verursacht wird. Das gesättigte TiCl&sub4; wird dann der Verdampfungskammer 1 zugeführt. Da der TiCl&sub4;-Druck während der Zufuhr verringert wird, kommt das gelöste Gas aus der gesättigten Lösung heraus. Das gelöste Gas sammelt sich im Leitungssystem an, wodurch Blasen gebildet werden, die anschließend in die Verdampfungskammer 1 eintreten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung werden die Spitzen dadurch beseitigt, indem man eine Übersättigung des Druckbeaufschlagungsgases in der Flüssigkeits-Zuführungseinrichtung verhindert. Die Bildung von Blasen im flüssigen TiCl&sub4; vor dem Verdampfer wird dadurch beseitigt, daß gelöstes Gas aus im Behälter 2 gelagertem gesättigtem TiCl&sub4; entfernt wird. Die Speiseleitung 50 führt dem Behälter 2 ein berieselndes Gas zu, um die Konzentrationen an gelöstem Gas im Behälter 2 zu verringern. Danach werden die Gase durch die Behälter-Druckbeaufschlagungs-Einrichtung 3, die mit dem Auslaß zur Belüftung verbunden ist, freigegeben.
  • Das gelöste Gas wird bei der TiCl&sub4;-Zuführungseinrichtung zur Schnellverdampfungskammer 1 aus dem System gedrückt. Zuerst wird der Druck auf das gesättigte flussige TiCl&sub4; um etwa 13 kPa (100 mm Hg) weniger als der Betriebsdruck der Verdampfungskammer 1 verringert, die Druckverringerung verursacht eine Übersättigung des flüssigen TiCl&sub4;. Als nächstes wird ein mit flüssigem TiCl&sub4; nicht reagierendes Gas von der Speiseleitung 50 durch den TiCl&sub4;-Behälter 2 geperlt. Dies treibt das gelöste Gas aus der übersättigten Lösung aus, indem die Lösung heftig in Bewegung versetzt wird. Das gelöste Gas kann auch aus der übersättigten Lösung ausgetrieben werden, indem die übersättigte Lösung im TiCl&sub4;-Behälter 2 gerührt wird. Der Druck des TiCl&sub4;-Behälters 2 während des Austreibungsvorgangs muß geringer sein als der Betriebsdruck der Verdampfungskammer 1; der Betriebsdruck der Verdampfungskammer 1 sollte für eine wirkungsvolle Austreibungsbehandlung während des Austreibungsvorgangs auf nicht weniger als etwa 113 kPa (850 Millimeter) verringert werden.
  • Man läßt ein Gas, das mit dem flüssigen, im System zu verdampfenden TiCl&sub4; nicht reagiert, mittels der Speiseleitung 40 durch die Schnellverdampfungskammer 1 fließen, wenn die Verdampfung nicht arbeitet, um eine konstante Temperatur in der Kammer 1 aufrechtzuerhalten, und ermöglicht dadurch, daß ein Gleichgewichtszustand schneller erreicht wird, sobald eine Verdampfung begonnen hat. Die Temperatur der Innenoberfläche 17 des Heizelementes 6 verringert sich, wenn der TiCl&sub4;-Fluß beginnt, weil das flüssige TiCl&sub4; anderenfalls die Betriebstemperatur der Oberfläche 17 verringern würde. Ein Regelkreis im System erfaßt jegliche Temperaturänderung und reagiert, um auf der Oberfläche 17 eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Am Ende des Verfahrens, wenn die TiCl&sub4;- Zufuhr abgeschaltet wird, erhöht sich die Temperatur auf der Oberfläche 17, und der Regelkreis erfaßt die Temperaturerhöhung und reagiert, um eine konstante Temperatur für die Oberfläche 17 aufrechtzuerhalten. Um die beträchtliche Zeitdauer zu verringern, die durch das zuvorerwähnte Verfahren benötigt wird, ersetzt das durch die Speiseleitung 40 und das Außenrohr 12 geförderte nicht reaktive Gas das TiCl&sub4; und verringert die Regelkreisansprechzeit. Ersetzen von TiCl&sub4; durch ein nicht reaktives Gas während einer Systemtotzeit minimiert das Einregeln der Regelkreise des Systems, da die Oberfläche 17 des Heizelementes 6 auf einer konstanten Temperatur gehalten wird und der Regelkreis nicht unter einer Vielfalt von Leistungsanforderungen arbeiten muß.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind sowohl die Innenoberfläche 17 als auch die Außenoberfläche 18 in einzelne Regelkreisen eingebunden. Der einzelne Regelkreis wird jegliche Temperaturänderung der Oberfläche erfassen, mit der er verbunden ist, und reagieren, um eine konstante Temperatur auf diesen Oberflächen aufrechtzuerhalten.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist es ersichtlich, daß das Verfahren nicht auf Dotieren einer Lichtleitfaser mit TiO&sub2; beschränkt ist. Es wird daran gedacht, daß andere verdampfte Reaktanten einem Oxidations/Flammhydrolyse-Glasruß- Abscheidungssystem zugeführt werden können, wobei die Flüssigkeits-Zuführungseinrichtung und die Verdampfungskammer 1 verwendet werden. Es sollte auch ersichtlich sein, daß das Verfahren nicht auf eine Abscheidung einer äußeren Mantelschicht beschränkt ist.

Claims (15)

1. Verfahren, um einen Reaktionspartner einem Oxidations/Flammhydrolyse-Glasruß-Abscheidungssystem zuzuführen, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte aufweist: Zuführen eines Reaktionspartners in Flüssigform aus einem unter Druck stehenden Behälter (2) mit einer regulierten Fließrate zu einer Erhitzungseinrichtung (1) mit einer Verdampfungskammer mit einer erhitzten Oberfläche (17), auf der ein Film eines flüssigen Reaktionspartners zur Verdampfung ausgebildet wird; Verdampfen des flüssigen Reaktionspartners in der Kammer zur Bildung eines verdampften Reaktionspartners; und Zuführen des verdampften Reaktionspartners zu einem Dampfreaktions- und/oder Abscheidungsort (10), dadurch gekennzeichnet, daß kein Trägergas in die Verdampfungskammer eintritt, der flüssige Reaktionspartner bei einer Temperatur über dem Siedepunkt der Flüssigkeit und unterhalb der Temperatur, bei der ein Keimsieden der Flüssigkeit auftritt, verdampft wird, und der Dampfdruck des verdampften Reaktionspartners auf einen vorher bestimmten Wert eingestellt wird, wobei der flüssige Reaktionspartner aus einem kontinuierlichen dünnen Film verdampft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verdampfungskammer (1) durch zwei gegenüberliegende Oberflächen zur Förderung der Verdampfung einer Flüssigkeit, die auf zumindest eine der Oberflächen eingeführt wird, definiert wird, wobei die Kammeroberflächen ausreichend nahe beieinander liegen, um zu ermöglichen, daß der Dampf den Dampfbetriebsdruck in einer vernünftigen Zeit erreicht und daß sie ausreichend voneinander beabstandet sind, um eine Störung der unverdampften Flüssigkeit in der Verdampfungskammer (1) durch den Dampffluß zu vermeiden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Verdampfungskammer (1) eine Stange in einem Zylinder oder flache Platten aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reaktionspartner TiCl&sub4; ist und die Temperatur im Bereich von 137ºC - 166ºC liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, rückbezogen auf Anspruch 2 oder 3, wobei die eingestellte Fließrate in einem Bereich von 2 bis 18 Gramm pro Minute liegt und die sich gegenüberliegenden Oberflächen durch einen Spalt getrennt sind, der in einem Bereich von 0,76 mm(0,030 inch) bis 2,54 mm (0,10 inch) liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Reaktionspartner POCl&sub3;, AlBr&sub3; oder (-SiO (CH&sub3;)&sub2;-)&sub4; ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druck im unter Druck stehenden Behälter (2) auf einen Druck verringert ist, der unter dem Arbeitsdruck der Verdampfungskammer liegt, und wobei ein nicht reaktives Gas durch den Behälter perlt, bevor der flüssige Reaktionspartner zur Verdampfungskammer geleitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Druck im unter Druck stehenden Behälter (2) unter den Arbeitsdruck der Verdampfungskammer herabgesetzt wird und die Flüssigkeit im Behälter (2) gerührt wird, bevor sie zur Verdampfungskammer geleitet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend das Strömen eines Gases, das mit dem flüssigen Reaktionspartner nicht reagiert, durch die Verdampfungskammer (1).
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der flüssige Reaktionspartner zur Verdampfungskammer durch ein Flüssigkeitszuleitungsrohr (16) zugeführt wird, das koaxial in einem Einlaßrohr derart befestigt ist, daß eine vorherbestimmte Spalte zwischen dem Ende des Flüssigkeitszuführrohrs und der einen erhitzten Oberfläche (17) entsteht, wodurch die Flüssigkeit direkt auf die Erhitzungsoberfläche (17) in Form eines gleichmäßigen dünnen Films zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der flüssige Reaktionspartner zur Verdampfungskammer durch eine Dosierpumpeinrichtung, die zwischen dem Behälter (2) und der Verdampfungskammer (1) zwischengeschaltet ist, gepumpt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend den Schritt der Vermischung eines Trägergases mit dem verdampften Reaktionspartner, nach dem der verdampfte Reaktionspartner die Verdampfungskammer (1) verläßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Trägergas Sauerstoff ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, weiterhin umfassend das Vermischen eines zweiten, zur Verdampfung bestimmten Reaktionspartners mit dem Trägergas und des zuerst genannten verdampften Reaktionspartners, nach dem der zuletzt genannte die Verdampfungskammer (1) verläßt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei das vermischte Gas einem Brenner (10) zugeleitet wird.
DE69029793T 1989-12-22 1990-11-20 Verfahren zum Zuführen eines Reaktionspartners zu einer Abscheidungsvorrichtung für Glasruss. Expired - Fee Related DE69029793T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/456,118 US5078092A (en) 1989-12-22 1989-12-22 Flash vaporizer system for use in manufacturing optical waveguide fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029793D1 DE69029793D1 (de) 1997-03-06
DE69029793T2 true DE69029793T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=23811502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029793T Expired - Fee Related DE69029793T2 (de) 1989-12-22 1990-11-20 Verfahren zum Zuführen eines Reaktionspartners zu einer Abscheidungsvorrichtung für Glasruss.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5078092A (de)
EP (1) EP0434966B1 (de)
JP (1) JP3227518B2 (de)
KR (1) KR0163422B1 (de)
AU (1) AU648283B2 (de)
CA (1) CA2030648C (de)
DE (1) DE69029793T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203925A (en) * 1991-06-20 1993-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for producing a thin film of tantalum oxide
JP3222518B2 (ja) * 1991-12-26 2001-10-29 キヤノン株式会社 液体原料気化装置および薄膜形成装置
EP0598424A3 (de) * 1992-11-16 1996-05-15 Novellus Systems Inc Vorrichtung zur Entfernung von gelösten Gasen aus einer Flüssigkeit.
EP0602595B1 (de) * 1992-12-15 1997-07-23 Applied Materials, Inc. Verdampfung von flüssigen Reaktionspartnern für CVD
US5296012A (en) * 1992-12-28 1994-03-22 Corning Incorporated Method of making optical waveguide preforms
EP0622475A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-02 Applied Materials, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit zum Herstellen einer Halbleiter
JPH0781965A (ja) * 1993-07-22 1995-03-28 Sumitomo Electric Ind Ltd ガス生成装置並びに光導波路及び光ファイバ母材を製造する方法及び装置
US5356451A (en) * 1993-12-20 1994-10-18 Corning Incorporated Method and apparatus for vaporization of liquid reactants
US5558687A (en) * 1994-12-30 1996-09-24 Corning Incorporated Vertical, packed-bed, film evaporator for halide-free, silicon-containing compounds
US5632797A (en) * 1994-12-30 1997-05-27 Corning Incorporated Method of providing vaporized halide-free, silicon-containing compounds
US5703191A (en) * 1995-09-01 1997-12-30 Corning Incorporated Method for purifying polyalkylsiloxanes and the resulting products
US5954911A (en) * 1995-10-12 1999-09-21 Semitool, Inc. Semiconductor processing using vapor mixtures
US5838866A (en) 1995-11-03 1998-11-17 Corning Incorporated Optical fiber resistant to hydrogen-induced attenuation
US5925189A (en) 1995-12-06 1999-07-20 Applied Materials, Inc. Liquid phosphorous precursor delivery apparatus
US5879649A (en) * 1995-12-19 1999-03-09 Corning Incorporated Method for purifying polyalkylsiloxanes and the resulting products
US5951923A (en) * 1996-05-23 1999-09-14 Ebara Corporation Vaporizer apparatus and film deposition apparatus therewith
US6289698B1 (en) 1996-08-02 2001-09-18 Corning Incorporated Method of making a fiber preform with increases in alumina concentration at radial distances
JP2001524064A (ja) 1996-12-16 2001-11-27 コーニング インコーポレイテッド ゲルマニウム添加シリカ形成供給原料および方法
US6172376B1 (en) 1997-12-17 2001-01-09 American Air Liquide Inc. Method and system for measuring particles in a liquid sample
DE19932247C2 (de) * 1998-07-07 2001-02-01 Schott Glaswerke Verfahren und Anordnung zur Versorgung von Verbrauchsstellen mit Si-haltigem Rohstoff in Dampfform
US6546757B1 (en) 1998-07-28 2003-04-15 Brown University Research Foundation Liquid spray pyrolysis method for the fabrication of optical fiber preforms, with reactant mixing
US6336347B1 (en) 1998-12-28 2002-01-08 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Process for producing silica by decomposition of an organosilane
KR100402678B1 (ko) * 2000-12-29 2003-10-22 주식회사 세미텔 광섬유 및 광소자용 기상 증착 기화 시스템
DE60221908T2 (de) * 2002-06-28 2008-05-15 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Verfahren und vorrichtung zum verdampfen eines flüssigen vorlaüfers beim herstellen einer glasvorform
JP2004149859A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 National Institute For Materials Science γ’析出強化型白金族元素添加Ni基超合金設計支援プログラムおよびγ’析出強化型白金族元素添加Ni基超合金設計支援装置
US7031600B2 (en) * 2003-04-07 2006-04-18 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for silicon oxide deposition on large area substrates
US20040250767A1 (en) * 2003-04-21 2004-12-16 Rohm And Haas Electronic Materials, L.L.C. Method and apparatus for coating a substrate using combustion chemical vapor deposition
US20080050076A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Ming-Jun Li Low loss photonic waveguide having high index contrast glass layers
US20120276291A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Bird Chester D Methods and Apparatuses for Reducing Gelation of Glass Precursor Materials During Vaporization
WO2020167426A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-20 Corning Incorporated Vaporizers and apparatuses for forming glass optical fiber preforms comprising the same
JP7058627B2 (ja) * 2019-06-11 2022-04-22 信越化学工業株式会社 光ファイバ用多孔質ガラス母材の製造装置および製造方法
JP7449842B2 (ja) * 2020-11-02 2024-03-14 信越化学工業株式会社 多孔質ガラス母材の製造方法及び製造装置
WO2023038124A1 (ja) * 2021-09-10 2023-03-16 住友電気工業株式会社 光ファイバ用ガラス母材の製造装置および光ファイバ用ガラス母材の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB486304I5 (de) * 1966-12-15
US3949930A (en) * 1975-03-24 1976-04-13 Slater Paper Box, Inc. Article carrier
US4529427A (en) * 1977-05-19 1985-07-16 At&T Bell Laboratories Method for making low-loss optical waveguides on an industrial scale
US4173305A (en) * 1978-03-10 1979-11-06 Corning Glass Works System for delivering materials to deposition site on optical waveguide blank
US4276243A (en) * 1978-12-08 1981-06-30 Western Electric Company, Inc. Vapor delivery control system and method
US4230744A (en) * 1979-02-21 1980-10-28 Corning Glass Works System for delivering materials to deposition site on optical waveguide blank
US4314837A (en) * 1979-03-01 1982-02-09 Corning Glass Works Reactant delivery system method
GB2092908A (en) * 1981-02-18 1982-08-25 Nat Res Dev Method and apparatus for delivering a controlled flow rate of reactant to a vapour deposition process
JPS58125633A (ja) * 1982-01-18 1983-07-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ガラス微粒子製造におけるガス供給方法
EP0270656B1 (de) * 1986-06-23 1993-06-02 SPECTRUM CONTROL, INC. (a Pennsylvania corporation) Bedampfen von flüssigen monomeren
US4847469A (en) * 1987-07-15 1989-07-11 The Boc Group, Inc. Controlled flow vaporizer

Also Published As

Publication number Publication date
AU6807690A (en) 1991-06-27
KR0163422B1 (ko) 1998-11-16
KR910011673A (ko) 1991-08-07
EP0434966A1 (de) 1991-07-03
CA2030648A1 (en) 1991-06-23
JPH04110462A (ja) 1992-04-10
EP0434966B1 (de) 1997-01-22
US5078092A (en) 1992-01-07
JP3227518B2 (ja) 2001-11-12
AU648283B2 (en) 1994-04-21
DE69029793D1 (de) 1997-03-06
CA2030648C (en) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029793T2 (de) Verfahren zum Zuführen eines Reaktionspartners zu einer Abscheidungsvorrichtung für Glasruss.
DE69402042T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von flüssigen Reaktionsmitteln
EP2791069B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
EP2782880B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas nach der sootmethode
EP2782877B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas durch abscheidung aus der dampfphase und mittels zerstäubung des flüssigen siloxaneinsatzmaterials
DE69922728T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung des Ablieferns von Dampf beim Herstellen von optische Vorformen
EP2782875B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas durch abscheidung von silicassoot aus der dampfphase auf einer unterlage
EP2791070B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser
EP2782876B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas durch abscheidung von silicassoot aus der dampfphase auf einer unterlage
EP0058571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer kontrollierten Menge eines Reaktanten bei einem Dampfphasen-Abscheidungsverfahren
DE2524335C2 (de)
DE3149168C2 (de)
DE69834083T2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE102016112081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Glasschmelzen
DE102020207212A1 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für einen porösen Glas-Grundstoff für eine Lichtleitfaser
DE69921080T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern und Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern
DE3335126C2 (de)
DE102013202256B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titan-dotiertem synthetischen Quarzglas und dessen Verwendung
DE102018118771B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reproduzierbaren Erzeugen einer Preform für die Glasfaserherstellung
DE3529962A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform fuer einen lichtwellenleiter und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3619379A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
DE106495C (de)
DE102006043755A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen einer Vorläufersubstanz für die Beschichtung eines Substrats, sowie Beschichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee