DE3335126C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3335126C2
DE3335126C2 DE3335126A DE3335126A DE3335126C2 DE 3335126 C2 DE3335126 C2 DE 3335126C2 DE 3335126 A DE3335126 A DE 3335126A DE 3335126 A DE3335126 A DE 3335126A DE 3335126 C2 DE3335126 C2 DE 3335126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halide
gas
mixture
reaction
heating zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3335126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335126A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 8263 Burghausen De Jacob
Robert 8261 Emmerting De Rurlaender
Anton Dipl.-Chem. Dr. 8263 Burghausen De Schnegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority to DE19833335126 priority Critical patent/DE3335126A1/de
Priority to US06/607,602 priority patent/US4539221A/en
Priority to JP59123890A priority patent/JPS6077973A/ja
Publication of DE3335126A1 publication Critical patent/DE3335126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335126C2 publication Critical patent/DE3335126C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/12Oxides of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • C01B35/1027Oxides
    • C01B35/1036Boric anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G17/00Compounds of germanium
    • C01G17/02Germanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Ab­ scheidung oxidischer Partikel durch Oxidation eines mit einem Halogenid oder Halogenidgemisch beaufschlagten Gas­ stromes in im wesentlichen homogener Gasphasenreaktion.
In der Lichtleitfasertechnologie ist aus der DE-AS 25 07 340 bekannt, gasförmiges Siliciumtetrachlorid, ggf. unter Bei­ mischung von Dotierstoffen, wie z. B. Germaniumtetrachlorid, mit einem Sauerstoffstrom, ggf. unter teilweisem oder voll­ ständigem Ersatz des Sauerstoffs durch Distickstoffmonoxid, Kohlendioxid oder Stickstoffmonoxid, bei Temperaturen von mindestens 1200°C, typisch 1200 bis 1600°C, zu einer im wesentlichen homogenen Gasphasenreaktion zu bringen. Als grundlegende Bedingung für eine solche homogene Gasphasen­ reaktion, welche im Gegensatz zur heterogenen Gasphasen­ reaktion hauptsächlich ohne Beteiligung einer erhitzten Gefäßwandung abläuft, wird eine ausreichend hohe Reaktions­ temperatur, bei auf Siliciumdioxid beruhenden Systemen min­ destens 1200°C, genannt. Eine niedrigere Temperatur führt, laut Aussage dieser Anmeldung, zu heterogener Reaktion, die allerdings im Vergleich zur homogenen Gasphasenreaktion nur geringe Niederschlagsraten ermöglicht. Bei hohen Reaktions­ temperaturen besteht wiederum, beispielsweise bei Verwen­ dung der in der Glasfasertechnologie gebräuchlichen Reak­ tionsrohre aus Quarz, stets die Gefahr von Verwerfungen und Verformungen.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren anzugeben, das die chemische Gasphasenabscheidung oxidischer Partikel durch Oxidation eines mit einem Halogenid oder Halogenidgemisch beaufschlagten Gasstromes in im wesentlichen homogener Gas­ phasenreaktion bei hoher Ausbeute und unter Umgehung von Reaktionstemperaturen über 1200°C gestattet.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bei einem Einsatz von Halogenidgemischen kann, insbesondere wenn ein homogen gemischtes, beispielsweise dotiertes, Produkt gewünscht wird, eine entsprechende, die Halogenide enthaltende Mischung z. B. in Form einer Lösung vorgelegt werden. Es ist jedoch auch möglich, die einzelnen Halogenide jeweils für sich in einen Gasstrom einzuspeisen und damit erst in der Gasphase zu mischen. Auf diese Weise können günstig Konzentrationen in dem erhaltenen Material variiert und z. B. Dotierstoffgradienten eingestellt werden.
Als Trägergase kommen Inertgase, wie z. B. Stickstoff oder Edelgase in Frage. Vorzugsweise wird jedoch zu diesem Zweck das als Oxidationsmittel vorgesehene Distickstoffmonoxid eingesetzt, und zwar in der Regel in reiner, unverdünnter Form. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Verdünnung durch Zusatz von Inertgasen, wie etwa Stickstoff oder Argon, oxi­ dierenden Gasen, wie Sauerstoff oder Stickstoffdioxid, oder auch Kohlendioxid möglich. Ein solcher Gaszusatz, insbeson­ dere von Inertgasen, empfiehlt sich in Fällen, wo die Menge des Distickstoffmonoxids alleine nicht genügt, um eine Strömungsgeschwindigkeit aufrecht zu erhalten, die ein even­ tuelles Rückschlagen der Oxidationsreaktion aus der Erhit­ zungszone vermeidet.
Die Beaufschlagung des gewählten Trägergases mit den als Reaktionspartner vorgesehenen Halogeniden oder Halogenid­ gemischen kann beispielsweise in der Form erfolgen, daß diese in gasförmigem Zustand in der gewünschten, z. B. über die Durchflußrate kontrollierten Menge eingespeist werden. Eine vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, den Trägergasstrom mit den günstig in flüssigem Zustand vorliegenden und z. B. durch Thermostatisierung auf einer bestimmten Temperatur gehaltenen Reaktionspartnern in Kontakt zu bringen, bei­ spielsweise durchzuleiten. Entsprechend dem durch die Tempe­ ratur eingestellten Dampfdruck nimmt das Trägergas dann eine bestimmte Menge der Halogeniddämpfe auf. Durch Temperatur­ änderung kann der Dampfdruck und somit auch die vom Träger­ gas aufgenommene Menge der Reaktionspartner gesteuert werden.
Der Druckbereich, in dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, reicht vom Vakuumbereich von etwa 1 bis 10 mbar bis in den oberhalb des Atmosphärendrucks lie­ genden, leichten Überdruckbereich, dessen Obergrenze in der Regel durch die jeweils vorliegenden Anlagen vorgegeben ist. Vorzugsweise wird jedoch bei Atmosphärendruck gearbeitet.
Der Halogenid- und der Distickstoffmonoxidanteil im resultierenden Gasstrom wird so eingestellt, daß pro Atom Halogen 1 bis 3 Atome Sauerstoff vorhanden sind, daß also beispielsweise im Falle von Silicium-, Germanium-, Zinn- oder Titantetrachlorid pro Mol mindestens 4 Mol Di­ stickstoffmonoxid eingesetzt werden. Eine grundsätzlich mögliche Steigerung des Distickstoffmonoxidanteils über die Obergrenze hinaus, die in den genannten Fällen etwa 12 Mol betragen würde, bewirkt in der Regel nur noch unbedeutende Ausbeuteverbesserungen. Man wird daher schon aus wirtschaft­ lichen Gründen nur im Falle sehr wertvoller Ausgangs- und/ oder Endprodukte auf eine solche Maßnahme zurückgreifen.
Zur eigentlichen Umsetzung wird das jeweils zusammengestellte Gasgemisch in einen beispielsweise rohr- oder glockenförmi­ gen Reaktionsraum eingeleitet, in welchem es eine auf 900 bis 1150°C, vorzugsweise 950 bis 1100°C, gehaltene Er­ hitzungszone durchströmt. Die erforderliche Temperatur kann beispielsweise durch einen oder mehrere, beispiels­ weise ringförmige, Brenner, durch Induktionsheizung oder durch Widerstandsheizer erzeugt werden. Die Erhitzungszone dient vor allem zum Zünden des Reaktionsgemisches und kann daher im allgemeinen auf ein Länge von etwa 1 bis 20 cm beschränkt werden. Nach dem Zünden läuft die Reaktion dann exotherm, bisweilen unter Feuererscheinung, und nahezu ohne Beteiligung der Gefäßwand, d. h. im wesentlichen homogen, in der Gasphase ab, und zwar in der Regel mit hoher, oft sogar quantitativer Ausbeute. Durch Variation der Strömungs­ geschwindigkeit des Gasstromes kann in einfacher Weise die Lage der Reaktionsfront beeinflußt werden.
Mit steigender Länge der Erhitzungszone steigt auch - jeweils nach Maßgabe der Strömungsgeschwindigkeit - die Zeitdauer, während welcher bereits entstandene oxidische Partikel einer erhöhten Temperatur ausgesetzt sind. Da mit Erhöhung dieser sogenannten Verweilzeit die Teilchengröße des Produktes zu­ nimmt, kann durch entsprechende Abstimmung der Strömungs­ geschwindigkeit und der Länge der Erhitzungszone die Teil­ chengrößenverteilung der erhaltenen, oxidischen Partikel gesteuert werden. Bei hoher Strömungsgeschwindigkeit und/ oder kurzer Erhitzungszone, also kurzer Verweilzeit, wird ein sehr feinteiliges Produkt erhalten. Niedrige Strömungs­ geschwindigkeit und/oder lange Erhitzungszone ergibt hin­ gegen ein weniger feinteiliges Produkt, von bisweilen bis zu flockenartiger Konsistenz.
Die Reaktion als solche zwischen dem jeweiligen Halogenid und dem Distickstoffmonoxid verläuft, da sie vermutlich über den durch dessen Zerfall freigesetzten atomaren Sauer­ stoff erfolgt, äußerst rasch, so daß sich auch bei kurzen Verweilzeiten hohe Ausbeuten erzielen lassen. Vorteilhaft werden die Strömungsgeschwindigkeit und die Länge der Er­ hitzungszone so aufeinander abgestimmt, daß sich Verweil­ zeiten zwischen 0,1 und 40 Sekunden, vorteilhaft 2 bis 30 Sekunden, ergeben. In den meisten Fällen reicht diese Zeit aus, um dem Produkt die für die jeweils gewünschte Anwen­ dung, z. B. Innenbeschichtung von Quarzrohren, geeignete Teilchengröße zu geben.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorge­ sehen, die Abspaltung des Sauerstoffs vom Distickstoff­ monoxid und damit die Reaktion mit dem jeweils vorhandenen Reaktionspartner zu erleichtern, indem geeignete elektro­ magnetische Strahlung, z. B. Laserstrahlung, auf den zur Reak­ tion zu bringenden Gasstrom eingestrahlt wird.
Als Reaktionsprodukt werden meist fein in der Gasphase ver­ teilte, oxidische Partikel erhalten. Diese können wegen der niedrigen Arbeits- und damit Wandtemperaturen mit dem Gas­ strom auch aus der Reaktionszone transportiert und erst in einer eigenen Abscheidezone, z. B. auf der Gefäßwand oder auf zur Beschichtung vorgesehenen Gegenständen abgelagert wer­ den. Durch Einstellen einer entsprechenden Strömungs­ geschwindigkeit läßt sich leicht die Lage und die Länge der Abscheidezone variieren. Gegebenenfalls kann die Ab­ scheidung durch zusätzliche Maßnahmen, z. B. Anlegen eines elektrischen Feldes, unterstützt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für ein breites Anwendungsfeld. Beispielhaft sei hier nur die Lichtleit­ fasertechnologie genannt, wo es z. B. im Rahmen des soge­ nannten MCVD-(Modified chemical vapor deposition) oder VAD- (Vapor axial deposition)-Verfahrens zur Herstellung von Lichtleitfasergrundmaterial eingesetzt werden kann. Ferner kann es auch z. B. bei der Herstellung von Oxiden, z. B. hochdisperser Kieselsäure, Titandioxid oder Zirkondioxid zur Anwendung kommen.
Die Vorteile der Erfindung liegen, insbesondere im Vergleich zu den mit molekularem Sauerstoff als Oxidationsmittel ar­ beitenden Verfahren, in den niedrigen Reaktionstemperaturen und den hohen Ausbeuten.
Die nachstehenden Ausführungsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung des Erfindungsgedankens, nicht aber dessen Be­ schränkung.
Beispiel 1
Ein Quarzrohr von 12 mm Innendurchmesser und 2 mm Wandstärke wurde auf einer Länge von 15 cm mittels Widerstandsheizung auf einer Temperatur von ca. 1050°C gehalten.
Durch das Rohr wurde ein aus Distickstoffmonoxid und Sili­ ciumtetrachlorid bestehender Gasstrom geleitet, wobei das Mengenverhältnis der Bestandteile so eingestellt war, daß pro Atom zu oxidierendes Chlor 1 Atom Sauerstoff vorhanden war. Diese Zusammensetzung wurde erzielt, indem der Distick­ stoffmonoxidstrom durch in einem Vorratsgefäß auf ca. 21°C thermostatisiertes Siliciumtetrachlorid geperlt wurde und dabei die dem Dampfdruck entsprechende Menge SiCl4 auf­ nahm. Die Strömungsgeschwindigkeit war so eingestellt, daß sich eine Verweilzeit von 6,3 Sekunden in der Erhitzungs­ zone ergab. Die Umsetzung wurde bei Normaldruck durchge­ führt.
Bereits unmittelbar nach Eintritt der Gasmischung in die Erhitzungszone setzte unter hellrosa gefärbter Leuchterschei­ nung die Reaktion ein. Während des Durchlaufens der Erhit­ zungszone des Quarzrohres vergrößerten sich die gebildeten oxidischen Partikel, durchströmten in Form weißer Nebel die anschließende, etwa 10 cm lange, aus Quarzglas bestehende Zuleitung zur Abscheidezone und wurden schließlich in letz­ terer aufgefangen. Die Abscheidezone bestand aus einem an die Zuleitung angeschmolzenen, etwa 20 cm langen, unbeheiz­ ten Quarzrohr mit etwa 30 mm Innendurchmesser.
Es wurden ca. 12,7 g Siliciumtetrachlorid und ca. 13,2 g Distickstoffmonoxid zur Reaktion gebracht. In der Abscheide­ zone wurden 4,4 g SiO2 (Ausbeute 98% der Theorie) in Form eines feinen Pulvers erhalten, welches sich ohne Aufschäu­ men und Gasentwicklung mit Quarzglas verschmelzen ließ.
In derselben Apparatur wurde ein Vergleichsversuch mit reinem Sauerstoff durchgeführt. Wieder wurde die Erhitzungs­ zone auf 1050°C gehalten, die Verweilzeit betrug 6,3 Sekun­ den. Es wurden 13,69 g Siliciumtetrachlorid mit 5,16 g Sauerstoff (entsprechend einem Verhältnis Atome Cl : Atome O = 1 : 1) umgesetzt. Es wurden 1,35 g SiO2-Pulver (Ausbeute 28% der Theorie) erhalten, neben ca. 1 g einer öligzähen, stark HCl entwickelnden Masse. Das Pulver konnte nur unter Gasbildung und Aufschäumen mit Quarzglas verschmolzen werden.
Beispiel 2
In einer Beispiel 1 entsprechenden Anordnung wurden 8,11 g Germaniumtetrachlorid mit 13.07 g Distickstoffmonoxid (ent­ sprechend einem Verhältnis Atome Cl : Atome O = 1 : 2) um­ gesetzt. Die Temperatur der Erhitzungszone betrug ca. 1050°C, die Verweilzeit etwa 30 Sekunden. Die rasch und unter Feuer­ erscheinung ablaufende Reaktion ergab 3,26 g GeO2 (Ausbeute 81% der Theorie) in Form eines feinen Pulvers.
In einem Vergleichsversuch wurden 7,89 g Germaniumtetra­ chlorid mit 4,66 g reinem Sauerstoff (Verhältnis Atome Cl : Atome O = 1 : 2) bei ca. 1050°C und einer Verweilzeit von 32 Sekunden umgesetzt. Es wurden lediglich 1,95 g GeO2 (Aus­ beute 50% der Theorie) in Pulverform erhalten.

Claims (3)

1. Verfahren zur chemischen Gasphasenabscheidung oxidi­ scher Partikel durch Oxidation eines mit einem Haloge­ nid oder Halogenidgemisch beaufschlagten Gasstromes, ausgewählt aus der Gruppe der Elemente Bor, Aluminium, Silicium, Germanium, Zinn, Phosphor, Titan oder Zir­ kon, in im wesentlichen homogener Gasphasenreaktion bei höherer Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Di­ stickstoffmonoxid ausgewählt und die Halogenid und Di­ stickstoffmonoxidanteile im Gasstrom so eingestellt werden, daß pro Atom Halogen 1 bis 3 Atome Sauerstoff vorhanden sind und das Gasgemisch in einer auf 900 bis 1150°C gehaltenen Erhitzungszone zur Reaktion gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Erhitzungszone erzeugten oxidischen Partikel in einer eigenen Ab­ scheidezone zur Ablagerung gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenid oder Halogenidgemisch Chloride ausge­ wählt werden.
DE19833335126 1983-09-28 1983-09-28 Verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung oxidischer partikel Granted DE3335126A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335126 DE3335126A1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung oxidischer partikel
US06/607,602 US4539221A (en) 1983-09-28 1984-05-07 Process for the chemical vapor deposition of oxidic particles
JP59123890A JPS6077973A (ja) 1983-09-28 1984-06-18 酸化物粒子の化学的蒸着方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335126 DE3335126A1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung oxidischer partikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335126A1 DE3335126A1 (de) 1985-04-11
DE3335126C2 true DE3335126C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6210299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335126 Granted DE3335126A1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung oxidischer partikel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4539221A (de)
JP (1) JPS6077973A (de)
DE (1) DE3335126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061016A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-04 Degussa Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595601A (en) * 1984-05-25 1986-06-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of selectively forming an insulation layer
US5037514A (en) * 1986-01-06 1991-08-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Silicon oxide depositing method
JP2616025B2 (ja) * 1988-09-24 1997-06-04 三菱電機株式会社 プラテン変形保護機構
US5061513A (en) * 1990-03-30 1991-10-29 Flynn Paul L Process for depositing hard coating in a nozzle orifice
US7003215B2 (en) * 2002-01-21 2006-02-21 Air Products And Chemicals, Inc. Vapor flow controller
US20040187525A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Coffey Calvin T. Method and apparatus for making soot

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623199B2 (de) * 1973-12-11 1981-05-29
CA1050833A (en) * 1974-02-22 1979-03-20 John B. Macchesney Optical fiber fabrication involving homogeneous reaction within a moving hot zone
JPS5924098B2 (ja) * 1976-11-16 1984-06-07 住友電気工業株式会社 微粒子状ガラスの生成方法
JPS5924745B2 (ja) * 1976-11-16 1984-06-12 住友電気工業株式会社 微粒子状ガラスの合成方法
DE2732267A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-25 Bayer Ag Verfahren zur gewinnung von distickstoffmonoxid
US4334903A (en) * 1977-08-29 1982-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061016A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-04 Degussa Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335126A1 (de) 1985-04-11
JPS6077973A (ja) 1985-05-02
US4539221A (en) 1985-09-03
JPH0229750B2 (de) 1990-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105295C2 (de)
DE102011121153B3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas sowie Quarzglas für den Einsatz als Mantelmaterial einer optischen Faser
EP2782880B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas nach der sootmethode
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
CH620181A5 (en) Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
DE3335126C2 (de)
EP2782876B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas durch abscheidung von silicassoot aus der dampfphase auf einer unterlage
DE102011119374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE2524335A1 (de) Optische wellenleiter
DE3207844C2 (de)
DD232487A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nitromethan
DD297394A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlorparaffin-nebelsaetzen hoher dichte und stabilitaet
DE19650212A1 (de) Herstellung von Carbonsäurefluoriden
DE1768953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidol
DE102008063299B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kompakten synthetischen Quarzglases, ein Muffelofen zur Durchführung des Verfahrens, sowie das damit erhaltene Quarzglas
EP3002262B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas mittels einer polymerisierbaren Polyalkylsiloxanverbindung
DE3518620A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasis
EP0213501B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerosolstromes
EP3950610A1 (de) Alternative fluorierungsmittel ii: fluosil und sootaufbau
WO2000058208A2 (de) Verfahren zur herstellung hochreiner lösungen unter verwendung von gasförmigem fluorwasserstoff
DE1620939A1 (de) Verfahren zum Chlorieren von pulverfoermigem Hochdruck-Polyaethylen
DE2058520C3 (de) Substituierte Trifluoräthylmethyläther, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende inhalationsanästhetische Zusammensetzungen
EP0150069A2 (de) Verfahren zur Dotierung von Lichtwellenleitergrundmaterial auf Quarzglasbasis mit Germanium
DE1072815B (de) Verfahren zur Herstellung von Metal'len und anderen chemischen Elementen metallischen Charakters von hohem Reinheitsgrad
DE3420790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vorform fuer lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee