DE69029307T2 - Gegenstromentwässerung durch Hohlfaser - Google Patents
Gegenstromentwässerung durch HohlfaserInfo
- Publication number
- DE69029307T2 DE69029307T2 DE69029307T DE69029307T DE69029307T2 DE 69029307 T2 DE69029307 T2 DE 69029307T2 DE 69029307 T DE69029307 T DE 69029307T DE 69029307 T DE69029307 T DE 69029307T DE 69029307 T2 DE69029307 T2 DE 69029307T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water vapor
- effective
- permeate
- permeability
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 title claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 112
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 109
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 104
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 94
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 93
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 89
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 39
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 claims description 11
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 229920000491 Polyphenylsulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 3
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 claims 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 2
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005499 phosphonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 2
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- 229920012266 Poly(ether sulfone) PES Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000005104 aryl silyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001843 polymethylhydrosiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/268—Drying gases or vapours by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/031—Two or more types of hollow fibres within one bundle or within one potting or tube-sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2319/00—Membrane assemblies within one housing
- B01D2319/04—Elements in parallel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
- Eine auf einer Hohlläsermembran basierende Entwässerung ist bekannt. Es wird beispielsweise verwiesen aufus-A-4 900 626, 4 783 201, 4 725 359, 4 718 921,m 4 497 640, 4 583 996 und 3 511 031. Obgleich das ersterwähnte Patent die Verwendung von Verbundmembranen kennt, welche aus asymmetrischen Hohlfasern mit polymeren Überzügen und großen Wasser-in-Luft und Wasser-in-Kohlendioxid Selektivitäten und hohen Wasserdampfpermeabilitäten bestehen, sind weder die Betriebsmerkmale in einem Gegenstromverfahren, noch die Verwendung von Grenzfiächen polymerisierten Überzügen auf der Hohlfaser, noch die Bedeutung der Verwendung solcher Merkmale in einem zum Durchführen einer Entwässerung bestimmten Modul in bezug auf die Wirkaamkeit erkannt worden. EP-A-0 170 354 zeigt einen Hohlfäsermembranmodul mit schräg geneigten Lufträumen und Endstopfen mit einer Permeatöffnung nahe der Eingangsöffnung des Moduls, es wird jedoch nicht vorgeschlagen, daß solch eine Modulkonstrution beim Entwässern von Zulaufgasen vorteilhaft sein könnte.
- Auf jeden Fall konnte aus verschiedenen Gründen kein aus dem Stand der Technik bekannter Lösungsweg einen hohen Wirkungsgrad bei einem Aufrechterhalten eines kostengünstigen, einfachen Aufbaus erreichen. Der Grund dafür scheint darin zu liegen, daß trotz einer angeblich einfächen Theorie der Gasentwässerung die Aufgabe sich in der Praxis aufgrund einer ungewöhnlichen großen Zahl von Einflußfäktoren als komplex herausstellt, welche ins Spiel kommen, wenn Hohlfasertrennmembranen verwendet werden, so z.B. der Widerstand, die Selektivität und die Permeabilität der selektiv permeablen Schicht, der Widerstand, die Selektivität und die Permeabilität der Trägerfäsern und der Widerstand des Moduls. Außerdem beinflussen die relativen Werte dieser Widerstände und die Richtungen des Zulaufs sowie des Permeats und der Spülgase die Ströme der unterschiedlichen permeierenden Stoffe und dadurch den Gesamtwirkungsgrad des Moduls.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein neues Verflähren und eine neue Vorrichtung zur Gasentwässerung, wobei die letztere aus einem Bündel an Dünnschichtverbundhohlfasem mit lumenseitigem Zulauf besteht, welche im wesentlichen parallel zueinander in einer Kammer oder einem Modul mit einer nahe dem Zulaufende des Moduls angeordneten Permeatöffnung positioniert sind, die Verbundfasern einen Träger sehr hoher Permeabilität und einen Grenzflächen polymetisierten Überzug geringer Dichte auf der Innenseite oder den Lumen der Fasern aufweisen und der Permeatstrom im Gegenstrom zu dem Zulauf fließt.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kreuzstrom-Permeatstroms in einer Hohlfasermembran.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Gegenstrom-Permeatstroms in einer Hohlfasermembran.
- Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Ausfügsform der Erfindung.
- Fig. 4a bis 4c sind geplante schematische Ansichten eines Teils der erfindungsgemäßen Hohlfasermebran im Querschnitt.
- Ein gutes Membranverfren zur Entwässerung hat drei Hauptmerkmale. Zunächst muß das Verfahren in der Lage sein, Wasserdampf aus dem Zulaufgas zum gewünschten Taupunkt zu beseitigen. Zweitens lindet die Wasserdampftrennung mit einem möglichst geringen Verlust von Zulaufgas an das Permeat statt. Tatsächlich gibt es ein theoretisches Minimum für den Verlust an Zulaufgas für eine wirksame Entwässerung durch Membranen. Das beruht auf der Tatsache, daß der Parialdruck des Wasserdampfes in dem den Membranmodul als Permeat verlassenden Gas nicht dem Parialdruck des Wasserdampfes in dem in den Membranmodul eintretenden Zulaufgas übersteigen kann. Ein wirksames Membranverfahren für die Entwässerung wird einen Verlust an Zulaufgas aufweisen, welcher an dieses theoretische Minimum angenähert ist. Drittens muß dieses Verfahren diese Trennung wirtschaftlich durchführen; mit anderen Worten sollte die Membranoberfläche, welche zum Durchführen einer bestimmten Wasserdampftrennung erforderlich, so klein wie möglich sein.
- In Übereinstimmung mit diesen Prinzipien gibt es zwei Schlässelelemente für ein wirksames Hohlfaser-Entwässerungsverfahren und eine solche Vorrichtung: (1) eine Membran, die für den Wasserdampf in dem zu trockuenden Zulaufgas selektiv wirkend ist; und (2) einen Modulaufbau, welcher das Entfernen des Wasserdampfs ohne überhöhte Verluste an Zulaufgas ermöglicht. Der Anstoß der vorliegenden Erfindung liegt in dem Auffinden eines Verfahrens, bei welchem diese Schlüsselelemente kombiniert sind.
- Die Triebkraft für den Transport des Wasserdampfs quer durch eine Membran ist dessen Parialdruckdifferenz quer über der Membran Im Falle eines Hohlfäser-Verbundmembranmoduls wird diese Tfiebkraft am größten sein, wenn es eine große Differenz im Widerstand gegenüber dem Gasstrom des Überzugs auf den Lumen der Trägerfäser auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Summe der Widerstände einer Gasphasengrenzschicht auf der Lumenseite der Membran, der Trägerfäser als solcher und demjenigen einer die Fasern enthaltenden Kammer oder eines Moduls gibt. Da der Wasserstrom durch eine Verbundmembran umgekehrt proportional zur Gesaratheit sämtlicher vorerwähnter Widerstände, d.h. der Widerstände des Überzugs, der Gasphasengrenzschicht, der Trägerfaser und des Moduls, ist, erfordert das Erzielen eines hohen Wasserstroms, daß der Widerstand des Überzugs (ebenso wie die anderen Widerstände) gegenüber der Permeation von Wasserdampf gering ist. Um eine hohe Wasserselelktivität aufrechtzuetbten, muß jedoch gleichzeitig die Beziehung der Widerstände zu dem zu trocknenden Gasstrom derart beschaffen sein, daß der Widerstand des Überzugs größer ist als die Summe der Widerstände der Gasphasengrenzschicht, der Trägerfäser und des Moduls. Dies liegt darin begründet, daß die Selekivität des Gesamtverährens gegenüber Wasser in dem zu trocknenden Gas das Vethältnis der Summe aller dieser Widerstände zum Gastransport in bezug auf die Summe aller dieser Widerstände zum Wassertransport ist. Somit hat sich der weit verbreitete Glaube gehalten, daß der einzig kritische Faktor zum Erzielen hochselektiver Trennungen durch Membranen die Selektivität der permselektiven Schicht der Membran ist und daß die Eigenschaflen des Trägers, des Moduls und der Grenzschicht relativ unwichtig sind. Im Gegensatz zu dieser herkömmlichen Meinung wurde herausgefunden, daß ein kritischer, die Geschwindigkeit begrenzender Faktor, welcher einen hohen Wasserstrom und eine hohe Selektivität bestimmt, der Widerstand des Trägers der Hohlfaser-Verbundmembran ist. Als eine Erweiterung dieser Entdeckung wurde herausgefunden, daß eine hochwirksame Entwässerung durch die Verwendung einer weitgehend permeablen Trägerfäser mit einem Überzug geringer Dichte auf seiner Innenseite oder auf den Lumen erreichbar ist. Dieser hochpermeable Träger gestattet einen hohen Wasserdurchfluß, während der Überzug geringer Dichte auf dem Träger das Einstellen der Permeationsrate des zu trocknenden Gases auf einen in bezug auf die Permeationsrate des Wassers geringen Wert gestattet, ja erstaunlicherweise keinen wesentlichen Einfluß auf den Wasserstrom durch den Träger hat, fidis die Permeabilität des Überzugs in bezug auf Wasser nicht derart gering wird, daß sie sich der Permeabilität des Trägers annähert.
- In den meisten Fällen ist der Partialdruck des Wasserdampfes in einem Gas am Sättigungspunkt sehr niedrig. Deshalb ist die Parialdtuck-Triebkraft für den Wasserdampftransport durch eines der drei Verfahren herbeizuführen: (1) Das Spülverfahren, bei dem trockenes Gas aus einer externen Quelle umittelbar zur Permeatseite der Membran gespült wird; (2) das Vakuumverfahren, bei welchem ein Vakuum auf der Permeatseite der Membran angelegt wird; oder (3) das Verdünnungsverfahren, bei welchem das Permeat unter z. B. atmosphärischem Druck belassen wird, jedoch ein kleiner Prozentsatz des Zulaufgases die Membran permeieren kann, wodurch der Wasserdampfgehalt des Permeats verdünnt wird. In sämtlichen drei Fallen wird die Triebkraft für die Permeation des Wasserdampß im Zulaufgas durch eine große Wasserdampf-Partialdruckdifferenz zwischen dem Zulauf und dem Permeat erzeugt.
- Es wurde herausgefunden, daß das Vakuum- und das Verdünnungsverfahren zum Entwässern von Gasströmen geeigneter als das Spülverfähren sind, da sie zu einer besseren Verteilung des Gases führen, welches den Wasserdampf, der die Membran permeiert, verdünnen muß, was zu einer höheren Triebkraft und einem geringeren Verlust an Zulaufgas führt. In manchen Fallen ist die Verwendung eines Vakuums unvorteilhaft wegen - neben anderen Gründen - logisdscher Probleme bei der Energieversorgung des Systems (z. B. Entwässern von Gasen, welche von entfernten Ölfeldern erzeugt wurden), der eihöhten Kosten und Komplexität des Verfahrens und des gelegentlichen Einbüßens an Zuverlässigkeit, wenn eine Vakuumpumpe verwendet wird. In diesen Fallen ist die Verdünnungsmethode am einfachsten, effizientesten und wirtschaftlichsten.
- Damit die Verdünnungsmethode praktikabel ist, mässen die Membranen hochpermeabel in bezug auf Wasserdampf und relativ undurchlässig in bezug auf das Zulaufgas sein. Die begrenzte Permeabilität der Membran in bezug auf das Zulaufgas ermöglicht, daß gerade die richtige Menge an Zulaufgas die Membran zum geeigneten Verdünnen des Permeats permeiert - nämlich die für den Wasserdampftransport quer durch die Membran erforderliche minimale Menge.
- Die erfindungsgemäßen Hohlfäser-Verbundmembranen mit dem Zulauf auf der Lumenseite werden leicht auf die geeignete Permselektivität "abgestimmt": Der Wasserdampftransport quer durch die Membran wird bestimmt durch den Widerstand der hochpermeablen Trägerfäser in bezug auf die Wasserdampfpermeation, während der Transport des zu trocknenden Gases bestimmt wird durch den Widerstand des selektiven Überzugs auf den Faserlumen in bezug auf den Gastransport.
- Wie zuvor erwähnt, ist das zweite Schlässelelement für ein erfolgreiches Entwickeln eines Hohlfaser-Entwässerungssystems der Aufbau des Moduls. Dieser muß eine genügende Membrantläche haben, um die gewänschte Trennung wirksam durchführen zu können, und die geeigneten hydraulischen Merkmale auf der Permeatseite der Membran besitzen, welche Merkmale die Richtung und die Art des Permeatstroms sowie den Widerstand gegenüber dem Permeatstrom mit einschließen.
- Wenigstens zwei allgemeine Strömungsbilder sind auf der Permeatseite des Moduls möglich: Gegenstrom und Kreuzstrom. Bei der in Fig. 1 gezeigten Kreuzstromkonfiguration gelangt das Permeat durch die permselektive Schicht der Membran und tritt dann aus dem Modul aus. Das zum Verdünnen des Permeatstroms erforderliche Gas stammt vollständig aus dem Zulaufgas. Beim Kreuzstrom ist das Gas (Wasserdampf und das zu trocknende Gas) auf der Permeatseite eines gegebenen Abschnitts der Membran daßenige Gas, welches jenen Abschnitt permeierte. Dieser Teil mischt sich somit nicht derart mit dem anderen Gas, welches andere Abschnitte der Membran permeiert, daß die Permeation durch jenen Abschnitt beeinfhißt wird. Beim Kreuzstrom ist die Grenzschicht auf der Permeatseite der Membran ausreichend groß, damit die Permeation durch die Membran auch dann nicht durch die Gaszusammensetzung im Permeat beeinflußt wird, wenn der Hauptstrom des Permeatgases in einen im Vergleich zum Zulauf entgegengesetzte Richtung fließt, wie im unteren Abschnitt der Fig. 1 gezeigt ist; in solch einer Konfiguration wird, da Wasserdampf von dem Zulaufstrom abgewgen und der Wasserdampfpartialdruck klein wird, die Menge an zuströmendem Gas, welche die Membran permeieren muß, relativ groß.
- Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, daß die Verwendung einer Gegenstromkonfiguration, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist und häufig bei einer Wärmeaustauscherkonstruktion zum Maximieren der Triebkraft für den Wärmetransport verwendet wird, in Verbindung mit einer Modulkonstruktion, die zu einer gleichförmigen linearen Geschwindigkeit ohne Kanalbildung auf der Permeatseite der Membran ("Pfropfenströmung" bezeichnet) führt, sowie einem Hohlfäserträger mit geringem Widerstand den Verlust an Zulaufgas minimieren kann. Bei der Gegenstromkonfiguration gelangt das Permeat durch die Membran und vermischt sich derart mit dem Permeatgas vom Raffinatende des Moduls, daß sich der Partialdruck des mit der Permeatseite der Membran in Kontakt stehenden Wassers verringert. Das Permeat tritt aus dem Modul in der Richtung aus, welche derjenigen des Zustroms gegenüberliegt Das Gas, welches die Membran an dem trockenerem (Raffinat-)Ende des Moduls permeiert, bewegt sich zum feuchteren (Zulauf-)Ende des Moduls, nachdem es die Membran permeiert. Im Gegensatz zur Kreuzstromkonfiguration, bei welcher das Gas auf der Permeatseite eines gegebenen Abschnitts einer Membran dasjenige Gas ist, welches jenen Abschnitt permeierte, vermischt sich bei der Gegenstromkonfiguration das permeierende, trockene Gas vom Raffinatende des Moduls mit dem einen bestimmten Abschnitt der Membran permeierenden Gas und trägt so mit zum Erreichen einer Verdünnung bel Somit wird weniger Gas aus dem Zustrom zum Verdünnen des Permeats benötigt, und die Verluste an Zulaufgas sind inüniniert. Es ist zu beachten, daß ein echter Gegenstrom mit der sich ergebenden Minimierung der Verluste des Zulaufgases bei fehlender Pfropfenströmung schwierig zu erzielen ist. Wenn die erfindungsgemäße Hohlfaser- Verbundmembran mit einem hochpermeablen Träger in Verbindung mit einer Gegenstromführung von Zulauf/Permeat verwendet wird, ist eine hochselektive und wirksame Gastrocknung erreichbar.
- Es wurde herausgefunden, daß wenigstens drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein müssen, um einen echten Gegenstrom in einem Membranmodul zum Gastrocknen herbeizuführen. Zunächst muß das Permeat in eine Richtung fließen, welche derjenigen des Zulaufs entgegengesetzt ist. Dadurch kann das Permeat am trockeneren Ende des Moduls das Permeat am nasseren Ende des Moduls verdünnen. Zweitens muß die Grenzschicht auf der Permeatseite der Membran ausreichend klein sein, um ein Vermischen (a) des Hauptteils des Gases, welcher bereits permeiert und auf der Außenseite der Fasern angeordnet ist, mit (b) demjenigen Gas, welches einen bestimmten Abschnitt der Membran permeiert, zu ermöglichen. Dies wird am besten in einer Modulkonstruktion erreicht, welche eine gleichförmige und relativ weitgehend lineare Geschwindigkeit ohne Kanalbildung auf der Permeatseite der Membran gestattet. Solch eine gleichförmige und weitgehend lineare Geschwindigkeit wird wiederum erreicht mittels (1) Fasern einer hohen Packungsdichte (vorzugsweise größer als 40 %) und (2) gleichförmig verteilten Fasern. Drittens muß der Widerstand der Trägermembran ausreichend klein sein, um ein Vermischen (a) des Hauptteils des gasförmigen Permeats mit (1)) dem die Membran permeierenden Gas zu ermöglichen. Diese drei Bedingungen werden besonders leicht durch Verwendung des erfindungsgemäßen Dünnschicht-Hohlliserverbundmoduls mit Zulauf auf der Lumenseite erfüllt.
- Die "effektive" Permeabilität wird hier als drucknormierter Strom für die Versuchsbedingungen definiert, unter denen die Membran untersucht wurde. Die effektive Permeabihtät wurde hier berechnet, indem der Strom einer Komponente durch die logarithmische Partaldruckuiebkraft für jene Komponente geteilt wurde. Somit ist die effektive Permeabihtät verantwortlich für unterschiedliche Betriebsvariablen, wie z. B. Temperatur, Taupunkt und Druck des Zulaufs, der Raffinat- und Permeatströme, und ein Vermischen des Permeatgases mit trocknerem Gas vom Raffinatende des Moduls. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich in sämtlichen hier angegebenen Beispielen die Luft- oder Wasserpermeabilitäten oder Verhältnisse derselben auf effektive Permeabilitäten, wie sie unter Standardbedingungen von 100 psi (786 kPa), 35ºC Taupunkttemperatur, 37ºC Trockenthermometer-Temperatur für den Zulauf; 100 psi (786 kPa), -2 ºC Taupunkttemperatur, 37ºC Trockenthermometer-Temperatur für das Raffinat; und atmosphärischer Druck, 23ºC Trockentherrnometer-Temperatur für das Permeat erzielt wurden.
- Erfindungsgemäß wird somit ein Entwässerungsmodul zum Beseitigen von Wasserdampf aus einem Zulaufgas geschaffen, welcher aufweist: (a) eine Kammer mit Zulauf- und Raffinatenden und einer Permeatöffnung nahe dem Zulaufende; (b) ein Bündel aus Dünnschicht-Hohlfaserverbundmembranen, welche im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und relativ gleichförmig in der Kammer, vorzugsweise mit einer Packungsdichte zwischen 40 % bis 90 %, verteilt sind, wobei jede der Hohlfäserverbundmembranen eine effektive Wasserdampfpermeabililät von mehr als 33 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg (200 SCFH/ft&sub2; * 100psi), vorzugswiese mehr als 83* 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg (500 SCFH/ft² * 100 psi), und ein Verhältnis von rffektiver Wasserdamfpermeabilltät zu effektiver Zulaufgaspermeabilität (Wasserdampßelektivität) von wenigstens 30, vorzugsweise wenigstens 100, hat und autweist: (i) eine hochpermeable Träger mit einer effektiven Luftpermeabilität von mehr 33 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s* cmHg (200 SCFH/ft² * 100 psi), vorzugsweise mehr als 165 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s* cmHg (1000 SCFH/ft² * 100 psi), besonders bevorzugt mehr als 300* 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg (2000 SCFH/ft² * 100 psi), und ein Vethältnis von effektiver Wasserdampfpermeabilität zu effektiver Lulipermeabilität (Wasserdampfselektivität) von weniger als 2 und (ü) einen Überzug auf den Lumen der Trägerfaser, welcher Überzug ein Verhältnis von effektiver Wasserdampfpermeabilität zu effektiver Zulaufgaspermeabilität von wenigstens 30, vorzugsweise wenigstens 100, hat; und (c) Dichtmittel zum Befestigen und Abdichten des Bündels von Hohlfasermembranen am Kammergehäuse an den Zulauf- und Raffinatenden, um zu ermöglichen, daß die Lumen der Hohlfäsermembranen in Fluidverbindung mit dem Zulaufgas stehen; wobei die Permeatöffnung in Fluidverbindung mit der Außenseite der Hohlfäsermembranen steht.
- Die Erfindung schafft ferner ein Gasentwässerungsvetfähren, umfässend: (a) ein Inkontaktkommen eines Wasserdampf enthaltenden Zulaufgases mit der Lumenseite von Dünnschicht-Hohlfäserverbundmembranen, welche im wesentlichen parallel zueinander in einer Kammer angeordnet sind, wobei jede der Hohlfäsermembranen eine effektive Wasserdampfpermeabilität von mehr als 33 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg (200 SCFH/ft² * 100 psi), vorzugsweise mehr als 83 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(500 SCFH/ft² * 100 psi) und ein Verhältnis von effektiver Wasserdampfpermeabilität zu effektiver Zulaufgaspermeabilität (Wasserdampßelektivität) von wenigstens 30, vorzugsweise wenigstens 100, hat und aufweist: (i) eine hochpermeable Trägerfäser mit einer effektiven Luftpermeablität von mehr als 33 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(200 SCFH/ft² * 100 psi), vorzugsweise mehr als 165 * 10-4 cm ³/cm² * s * cmHg(1000 SCFH/ft² * 100 psi) und besonders bevorzugt mehr als 330 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg (2000 SCFH/ft² * 100 psi), und ein Verhältnis von effektiver Wasserdampermeabilität zu effektiver Luftpermeabilität (Wasserdampfselektivität) von weniger als 2 und (ii) einen Überzug auf den Lumen der Trägerfäser, welcher Überzug ein Verhältnis von effektiver Wasserdampfpermeabilität zu effektiver Zulaufgaspermeabilität von wenigstens 30, vorzugsweise wenigstens 100, hat; (b) Ermöglichen, daß Wasser in dem Zulaufgas von den Lumen zur Außenseite der Hohlfäsermembranen permeiert; und (c) Beseitigen des permeierten Wassers aus der Kammer an einer Stelle nahe dem Zulaufende der Kammer.
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine schematische Ansicht einer Kammer oder eines Moduls 10 mit einer Zulauföffnung 12, einer Raffinatöffnung 14, einer Permeatöffnung 16, Dünnschicht- Hohlfaserverbundmembranen 18, welche im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und Dichtmitteln 20, wie z. B. Pfropfen einer thermoplastischen oder wärmehärtbaren Polymervergußverbindung, an beiden Enden des Moduls, welche das Bündel 18 an dem Modul befestigen und an beiden Enden derart abdichten, daß die Innenseite oder Linnen der Hohlfisermembran in Fluidverbindung mit dem Zulaufgas steht/stehen. Das zu trocknende Zulaufgaswird zur Innenseite oder zu den Lumen der Hohlfasem geleitet, wodurch der Wasserdampf im Zulaufgas von den Lumen zur Außenseite jeder Faser permeieren kann, was wiederum bewirkt. daß die Permeatöffnung 16 in Fluidverbindung mit der Außenseite der Fasern steht und ferner erfordert, daß das Perrueat im Gegenstrom zur Strömungsrichtung des Zulaufgases fließt, wie es in Fig. 3 durch die gekrümmten Pfeile angedeutet ist. Bei solch einer Anordnung ist zu beachten, daß ein relativ trockeneres Gas vom Permeat an dem Raffinatende des Moduls mit relativ feuchterem Gas vom Permeat am Zulaufende des Moduls vermischt wird, was in Kombination mit der erfindungsgemäßen Modulkonstruktion und einem hochpermeablen Träger die Triebkralt des Wassers in der vorerwähnten Weise verbessert.
- Fig. 4a bis 4c sind geplante schematische Ansichten, welche die Bildung einer Dünnschichtverbundmenbran 40 durch z. B. Grenzflächenpolymerisation zeigeil Fig. 4a zeigt einen Querschnitt durch einen vergrößerten Wandabschnitt eines asymmetrchen Polymethohlfäserträgers 30, welcher hochpermeabel ist und eine hohe Porosität hat, wobei die Poren durch abwechselnde Täler 32 und Vorsprünge 34 gebildet sind. Die Trägertäser wird mit einer wassrigen Vorpolymerlösung beaufschlagt, die als eine Schicht 36 an den Vorsprüngen 34 anhaftet und sich ein kurzes Stück in den Träger erstreckt, wie es in Fig. 4b angedeutet ist. Anschließend wird, wie in Fig. 4c gezeigt, die Vorpolymerschicht 36 entweder vemetzt oder in einen permselektiven Film 38 geringer Dichte kopolymerisiert, welcher die Permeation von Wasserdampf in der gezeigten Richtung von den Linnen zur Außenseite der Hohlfäserverbundmembran 40 gestattet.
- Wie zuvor erwähnt, muß die Trägerfaser für Luft hochpermeabel mit einer effektiven Permeabilität von mehr als 33 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm&sub2; *s* cmHg(200 SCFH/ft² * 100 psi), vorzugsweise mehr als 165 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * cmHg(1000 SCFH/ft² * 100 psi) und besonders bevorzugr mehr als 330 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(2000 SCFH/ft * 100 psi), sein und ein Verhältnis von effektiver Wasserdampfpermeabilität zu effektiver Luftpermeabilität (Wasserdamplselektivität) von weniger als zwei besitzen. Geeignete Polymermateralien für die Bildung der Trägerfäser durch herkömmliche Verfahren sind Polypropylen, Polyvinylidenfluouride, Polyetherimide, Polyimide, Polysulfone, Polyethersulfone und Polyphenylsulfone. Geeignete anorganische Materialien für die Trägerfaser umfassen poröse Rohre aus Glas, Keramik und Metall.
- Obgleich der Überzug 38 auf der Trägerfaser tatsächlich jede verträgliche Polymerzusammensetzung mit einer Wasserdampfselektivität von wenigstens 30 sein kann, ist die bevorzugte Klasse der Zusammensetzungen ein Silizilium enthaltendes Polymer oder Copolymer. Besonders bevor-. zugte Silizium enthaltende Polymere sind Polysiloxane, Poly(dialkylsiloxane), Polymethylhydrosiloxane, Alkylsilyle, Alkoxysilyle, Arylsilyle und Aryloxysilyle.
- Solche Silizilium enthaltende Polymere (oder Vorpolymere) können copolymerisierbar gemacht werden, indem zunächst eine funktionelle Gruppe zugegeben wird, die in einer Kondensationsreaktion mit jeder verträglichen, copolymerisierbaren Verbindung polymerisierbar ist, wie z. B. Säurehalogenide, Sulfonylhalogenide, Isocyanate, Phosphonyl- oder Phosphorylhalogenide, Amidocarbonylhalogenide, Amine, Alkohole und Thiole. Die entsprechenden Überzüge würden Copolymere der Silizium enthaltenden Polymere und beispielsweise Polyamide (wenn die funktionellen Gruppen Amine und Säurehalogenide sind), Polysulfonamide (wenn die funktionellen Gruppen Amine und Sulfonylhalogenide sind), Polyharnstoffe (wenn die funktionellen Gruppen Amine und Isocyanate sind), Polyphosphoester (wenn die funktionellen Gruppen Alkohole und Phosphonyl- oder Phosphorylhalogenide sind), Polyester (wenn die funktionellen Gruppen Alkohole und Säurehalogenide sind), Polythioester (wenn die funktionellen Gruppen Säurehalogenide und Thiole sind) und Polyurethane (wenn die funktionellen Gruppen Alkohole und Isocyanate sind) aufweisen. Copolymere sind bevorzugt, da die sich auf silizium enthaltende Homopolymere beziehenden Copolymere zu einer höheren Selektivität gegenüber Wasser im Vergleich zu dem zu trocknenden Gas neigen.
- Die sich ergebende Hohlfäserverbundmembran hat eine effektive Wasserdampfpermeabilität von mehr als 33 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(> 200 SCFH/ft² * 100 psi), vorzugsweise mehr als 83 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg (500 SCFH/ft * 100 psi), und ein Verhältnis von effektiver Wasserdampfpermeabilität zu effektiver Zulaufgaspermeabilität (Wasserdampfselektiviät) von wenigstens 30, vorzugsweise wenigstens 100. Höhere Selektivitäten für Wasserdampf im Vergleich zu dem zu trocknendem Gas werden bevorzugt, wenn ein Minimieren der Gasverluste gewünscht wird, und durch Verwendung eines Überzugs mit einer geringen Gaspermeabilität erreicht. Für die beste Wirkung sollten die Verbundfäsern im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Außerdem sollte der Abstand zwsehen den Fasern derart bemessen sein, daß jedwede axiale Dispersionseinflüsse auf der Permeatseite der Faser, d. h. eine Diffusion von Wasserdampf bezogen auf den Gegenstrom, minimiert sind. Eine Packungsdichte von 40 % bis 90 % der Querschnittsfläche der Kammer oder des Moduls ist für die meisten Anwendungsfälle geeignet.
- Das Zulaufgas kann tatsächlich jedes kondessierbare oder nicht kondensierbare Gas, welches. Wasserdarapf in jeder Konzentration enthalten kann, aufweisen. Typische Anwendungsfälle umfassen die Entfeuchtung von Luft, niedrigen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. solche, welche 1 bis 3 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten, und sauren Gase, wie z. B. Kohlendioxid, Schwefeidioxid und Ammoniak.
- Im Betrieb wird das Wasserdarapf enthaltende Zulaufgas durch die Zulauföffung 12 zu den Lumen der im Bündel 18 angeordneten Hohlfasermembranen unter einem Druck, welcher größer ist als der Druck an der Permeatöffnung 16, und vorzugsweise unter einem Druck von wenigstens 0,5 atm (51 kPa), am meisten bevorzugt bei> 1 atm (101 kPa), geleitet. Ein Vakuum kann an die Permeatöffnung 16 angelegt werden, um den Permeatdruck in bezug auf den Druck des Zulaufgases zu verringern. Der Wasserdampf permeiert vorzugsweise zunächst den selektiven, dünnen überzug 38 auf den Lumen der Hohlfäserverbundmembran 40, welcher Überzug für das Zulaufgas semipermeabel ist, anschließend die hochpermeable Trägerwand in der in Fig. 4c angedeuteten Richtung. Aufgrund der Anordnung der Fasern und der Konfiguration des Moduls fließt das Wasserdampfpermeat im Gegenstrom zum Strom des Zulaufgases und verläßt den Modul durch die Permeatöffnung 16. Das getrocknete Zulaufgas tritt durch die Raffinatöffnung 14 aus.
- In der nachfolgenden Beschreibung stellen die Beispiele 1,2 bis 12 Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäßen hohlen Trägerfasern dar. Beispiele 13 bis 36 stellen Beispiele für unterschiedliche Wege dar, auf denen selektiv wirkende überzüge auf den Trägerfasern der Beispiele 1 bis 12 ausgebildet werden können, um Verbundmembranen herzustellen, einschließlich der Darstellungen der Eignung der derart hergestellten Verbundmembranen für die Entwässerung nach deren Einbau in einen Modul Beispiele 13, 22 und 23 umfässen Vergleiche mit der Wirksamkeit von Entwässerungsmodulen, welche hohle Trägerfäsern ohne einen selektiv wirkenden Überzug enthalten. Ein Vergleichsbeispiel folgt Beispiel 36, in welchem die Wirksamkeit eines Moduls, welcher die erfindungsgemäßen Verbundhohlfäsern enthält, mit derjenigen eines Moduls verglichen wird, welcher keine zusammengeseten oder homogene asymmetrische Hohlfäsern gemäß dem Stand der Technik enthält.
- Hochpermeable hohle Trägerfäsern mit mikroporösen Wänden wurden bei 23ºC aus einer Gießlösung hergestellt, welche aus 25 Gew.-% Polyvinylidenfluourid (PVDF), 10 Gew.-% Cyclohexanon, 5 Gew.-% Polyvinylpyrroliden (PVP) besteht, die sämtlich in Dimethylacet amid (DMAC) gelöst sind. Die Gießlösung wurde mit komprimiertem Heliumgas auf einen Druck von 15 psi (203 kPa) gesetzt, so daß die Gießlösung mit einem Durchsatz von etwa 1,5 g/min zu einer Spinndüse mit einem inneren Nadeldurchmesser von 250 µm und einem äußeren Öffnungsdurchmesser von 1300 µm gedrückt wurde. Die Spitze der Spinndüse lag 1 cm oberhalb eines Frischwasser bei 15ºC aufweisenden Ausfällungsbades. Eine wassrige, lumenbildende Lösung aus 30 Vol-% DMAC wurde gleichzeitig zur Spinndüse geleitet und der Strom wurde mittels eines Nadelventils geregelt.
- Die ausgefällten Fasern hatten eine mittlere Verweilzeit in dem Ausfällungsbad von 20 s und wurden gleichzeitig mit dem Ausfällen auf eine Aufwickekolle gezogen, welche dann in ein zweites Frischwasserbad eingetaucht wurde, wo sie für mehrere Stunden bei 20ºC gespült, anschließend bei Raumtemperatur für 24 Stunden an der Luft getrocknet wurden. Die derart gebildeten Hohlfaserträger hatten einen mittleren Innenduchmesser von 450 µm, einen mittleren Außendurchmesser von 724 µm und eine mittlere Wanddicke von 137 µm.
- Die Berstfestigkeit durch Innendruckbeaußchlagung wurde bestimmt, indem eine repräsentative Hohlfaser ausgewählt, durch Verbinden beider Enden mit einem herkömmlichen Anschlußstück an einem statischen, hydraulischen Wasserdruckventil zu einer Schlaufe geformt wurde und anschließend die Innenseite der Faser bei einer Rate, die um 10 psi (69 kPa) pro Sekunde zunahm, bis zum tatsächlichen Bersten der Faser unter Druck gesetzt wurde. Die derart hergestellten Hohlfäserträger hatten eine mittlere Berstfestigkeit von 292 psi (2000 kPa).
- Die Luftpermeabilität der Hohlfaserträger wurde bestimmt, indem sie in Bündeln in Module im wesentlichen des in Fig. 3 gezeigten Aufbaus unter Verwendung einer Zweikomponenten-Vergußverbindung auf Polyurethanbasis eingesetzt wurden, die Hohlfäsern dann mit Sauerstoff einem Innendruck ausgesetzt wurden und die Sauerstoffpermeationsrate gemessen sowie die Luftpermeabilität anschließend daraus berechnet wurde, welche Luftpermeabilität etwa 1,3 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cnHg(8SCFH/ft² * 100 psi)betrug. Das Verhältnis von effektiver Wasserdampfpermeabilität zu effektiver Luftpermeabilität betrug 1,3.
- Eine weitere Charge hochpermeabler, hohler Trägerfasern mit mikroporösen Wänden wurde bei 30ºC aus einer Gießlösung, welche 22 Gew.-% Polyethersulfon (PES), 10 Gew.-% n- Propanol (NPr) und 5 Gew.-% Wasser, alle in DMAC gelöst, aufweist, unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens mit den angegebenen Ausnahinen hergestellt.
- Der Strom der Gießlösung zur Spinndüse betrug etwa 2,0 g/min. Die wässrige lumenbildende Lösung bestand aus 60 % DMAC. Der innere Nadeldurchinesser betrug 405 µm. Die Temperatur des Ausfällungsbades betrug 25ºC, und die mittlere Verweilzeit der ausgefällten Fasern betrug 15 s.
- Die derart hergestellten hohlen Trägerfasern wurden durch Eintauchen in Wasser einer Temperatur von 90ºC 60 Minuten lang spannungsfrei gemacht, nachdem sie für mehrene Stunden bei 20ºC gespült worden sind, und anschließend bei Raumtemperatur für 24 Stunden an der Luft getrocknet. Die derart hergestellten Fasern hatten einen mittleren Innendurchmesser von 600 µm, einen mittleren Außendurchmesser von 820 µm, eine mittlere Wanddicke von 110 µm, einen mittleren Berstdruck von 300 psi (2100 kPa) und eine effektive Luftpermeabilität von etwa 250 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(1500 SCFH/ft² * 100 psi). Das Verhältnis von effektiver Wasserdampfpermeabilität zur Luftpermeabilität der Faser betrug 1,3.
- Weitere hochpermeable, hohle Trägerfäsern mit mikroporösen Wänden wurden im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel 1 aus den in Tabelle 1 angegebenen Gießlösungen und unter Variation der anderen, in Tabelle 1 angegebenen Parameter hergestellt; die Temperaturen der Gießlösung betrugen für die Beispiele 3 bis 11 30ºC und für Beispiel 12 50ºC. Die derart hergestellten Fasern hatten mittlere Berstdrticke, Abmessungen und effektive Luftpermeabilitäten, wie sie in Tabelle II gezeigt sind. Tabelle I Tabelle II
- * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg
- ** SCFH/ft² * 100 psi
- *** Effektive Wasserselektivität oder Verhältnis von effektiver Wasserpermeabilität zu effektiver Luftpermeabilität
- Ein selektiver Überzug oder Film wurde auf der inneren Oberfläche oder den Lumen der Trägerfäsern von Beispiel 2 ausgebildet, indem zunächst eine wassnge Lösung aus 3 Gew.- % Polyethylenindn (PEI) in die Faserlumen 2 Minuten bei Raumtemperatur gedrückt wurde Die PEI-Lösung konnte dann in den Faser trocknen, bevor eine zweite Lösung aus 3 Gew.- % Polydimethylsiloxan (DISAC) mit endständigem Dicarboxypropylsäurechlorid in Hexan in die Faserlumen 2 Minuten lang bei Raumtemperatur gedrückt wurde. Die zweite Lösung konnte in den Faserlumen 2 Minuten lang trocknen. Dieses Überzugsverführen wurde dann wiederholt. Die derart hergestellten hohlen Trägerfäsern wurden anschließend 15 Stunden lang getrocknet, indem Luft durch die Lumen der Fasern bei Raumtemperatur gedrückt wurde.
- Die PEI-DISAC beschichteten, mikroporösen, hohlen Trägerfasern wurden zu einem Bündel mit einer Fläche von 0,074 m² (0,8 ft²) geformt und in einen Modul mit im wesentlichen derselben Konfiguration wie derjenigen gemäß Fig. 3 mit einer Polyurethan-Gießzusammensetzung eingebaut, anschließend überprüft, indem ein feuchter Luftstrom mit einer Taupunkttemperatur von 34ºC durch die Faserlumen bei 100 psi (786 kPa) geleitet und der Zulaufdurchsatz (welcher der Summe der Permeat- und Raffinatdurchsätze entspricht) eingestellt wurde, um einen Raienatstrom mit einer Taupunkttemperatur von -1,6ºC herzustellen. Die effektive Wasserpermeabilität betrug 341 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg (2080 SCFH/ft² * 100 psi) und die Luftpermeabilität 1,2 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(6,7 SCFH/ft² * 100 psi), so daß sich eine Wasserdampfselektivität von 310 ergab. Der prozentuale Luftverlust von dem Zustrom zum Permeat, welcher mit 100 [Permeatdurchsatz/Zulaufdurchsatz] multipliziert wurde, betrug 12,4 % und war somit nahe an dem theoretischen Wert von 10,1 %.
- Zum Vergleich wurden die unbeschichteten, miliroporösen, hohlen Trägerfasern der Beispiele 2 und 4 in demselben Luftstrom untersucht, wobei der Zulaufdurchsatz so eingestellt wurde, daß ein Raffinatstrom mit einer Taupunkttemperatur von -2,5ºC erhalten wurde. Der prozentuale Luftverlust vom Zustrom zum Permeat, welcher mit 100 [Permeatdurchsatz/Zulaufdurchsatz] multipliziert wurde, betrug 85 % und war damit etwa siebenmal größer als derjenige der beschichteten Fasern.
- Selektive PEI/DISAC-Überzüge wurden auf den Lumen der PES-Trägerfäsern von Beispiel 11 unter Verwendung des in Beispiel 13 beschriebenen Beschichtungsverfahrens jedoch mit einer Variation der Beschichtungszusammensetzung und der Änzahl der Überzüge, wie sie in Tabelle III angegeben sind, hergestellt. Die "Wasser/Luft"-Eingänge in Tabelle III und in allen hier angegebenen Tabellen sind die Werte für die Verhältnisse von den effektiven Wasserdampfpermeabilitäten zu den effektiven Zulaufgaspermeabihtäten (oder Wasserdampfselektivitäten) für die zum Trocknen verwendeten Hohlfaserverbundmembranen. Sämtliche Verbundfäsern wurden 15 Stunden lang getrocknet und in Module mit einer Fläche von 0,074 m² (0,8 ft²) eingebaut. Tabelle III
- * cm³/cm² * s
- ** SCFM/ft²
- *** 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg
- **** SCFH/ft² * 100 psi
- Selektive Überzäge wurden auf den Lumen der Trägerfasern von Beispiel 3 ausgebildet, indem zunächst eine wässrige Lösung aus 4 % PEI in die Faserlumen für 1 Minute bei Raumtemperatur gedruckt wurde. Die PEI-Lösung wurde dann durch eine zweite, 4 Gew.- % DISAC in Hexan autweisende Lösung ersetzt und durch die Faserlumen gedruckt. Nach einer Kontaktzeit von 30 5 wurde die verbliebende DISAC/Hexan-Lösung durch unter Druck stehenden Stickstoff etwa 30 5 lang verdrängt. Dann wurde eine Lösung aus 0,1 % Trimesoylchlofid (TMC) in Hexan in die Faserlumen gedruckt, welche sofort trocknen konnte. Die PEI-DISAC-TMC beschichteten Fasern wurden dann 15 Stunden lang getrocknet, indem Luft durch die Faserlumen bei Raumtemperatur gedrückt wurde.
- Die beschichteten Fasern wurden dann in der in Beispiel 13 beschriebenen Weise untersucht, indem ein feuchter Luftstrom mit einer Taupunkttemperatur von 25ºC durch die Lumen geleitet und der Zustromdurchsatz derart eingestellt wurde, daß die in Tabelle IV angegebenen Raffinatströme erzeugt wurden. Bei den Untersuchungen, bei denen der Permeatdruck 0,23 psia (0,11 kPa) betrug, wurde eine permeatseitige Vaknumpumpe eingesetzt.
- Ein selektiver Überzug wurde auf den Lumen der Trägerfasern des Beispiels 4 ausgebildet, in dem eine Lösung aus 0,5 Gew.-% Polytrimethylsilylpropyn (PTMSP) in Cyclohexen durch die Faserlumen etwa 2 Minuten lang bei Raumtemperatur gedrückt wurde. Die PTMSP-Lösung wurde von den Lumen unter Verwendung von unter Druck stehendem Stickstoff verdrängt, und der Überzug wurde dann bei 80ºC in einem Ofen 30 Minuten lang wärmebehandelt, indem zirkulierende warme Luft durch die Lumen gedrückt wurde. Ein zweiter Überzug aus derselben PTMSP-Lösung wurde dann aufgebracht, indem wieder die PTMSP-Lösung duch die Lumen gedrückt wurde, während ein Vaknum an die Außenseite der Faserwände 2 Minuten lang bei Raumtemperatur angelegt und dann die PIMSP-Lösung. durch Stickstoff verdrängt wurde. Ein Cyclohexen-Rückstand wurde beseitigt, indem Luft durch die Lumen 2 Stunden lang gedrückt wurde, bis kein Cyclohexen in der aus den Faserenden austretenden Luft ermittelt werden konnte. Die Fasern wurden wieder bei 80ºC in einem Ofen 30 Minuten lang mit zirkulierender warmer Luft, welche durch die Lumen gedrückt wurde, wärmbehandelt.
- Die PTMSP-beschichteten Fasern wurden dann in der in Beispiel 13 beschriebenen Weise untersucht, indem ein feuchter Luftstrom mit einer Taupunkttemperatur von 34ºC durch die Lumen geleitet und der Zustromdurchsatz so eingestellt wurde, daß ein Raffinatstrom mit einer Taupunkttemperatur von -1,6ºC erzeugt wurde. Die effektive Wasserdampfpermeabilität betrug 37 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * cmHg(223SCFH/ft² * 100 psi),während die effektive Luftpermeabilität 10 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(62 SCFH/ft² * 100psi) betrug, was eine Wasserdampßelektivität von 3,6 ergab und deutlich unter dem bevorzugten Wert von wenigstens 30 liegt. Der Luftverlust aus dem Zustrom zum Permeat war mit 49 % unerwünscht hoch. Tabelle IV Tabelle V
- * cm³/cm² * s
- ** SCFM/ft²
- *** 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg
- **** SCFH/ft² * 100 psi
- Ein selektiver Überzug wurde auf den Lumen der Trägerfasem von Beispiel 5 ausgebildet, indem eine Lösung mit 4 Gew.-% PEI für etwa 2 Minuten durch die Faserlumen gedrückt wurde, anschließend wurde die PEI-Lösung durch Beaußchlagen der Lumen mit einer zweiten, 0,5 Gew.-% Toluol-2,4-Düsocyanat (TDI) in Hexan verdrängt, um mit dem Vernetzen zu beginnen. Nach einer Kontaktzeit von 30 Sekunden wurde die verbliebene TDI/Hexan-Lösung durch komprimierten Stickstoff beseitigt, und die Fasern wurden dann in einem Ofen bei 100ºC 30 Minuten lang mit zirkulierender warmer Luft, welche durch die Lumen gedrückt wurde, wärmbehandek, um das Vernetzen zu vervollständigen.
- Die vernetzten PEI beschichteten Fasern wurden in der in Beispiel 13 beschriebenen Weise untersucht, indem ein feuchter Luftstrom mit einer Taupunkttemperatur von 25ºC durch die Lumen geleitet und der Zustromdurchsatz derart eingestellt wurde, daß das Raffinat die in Tabelle V angegebenen Taupunkttemperaturen erreichte. Eine permeatseitige Vakuumpumpe wurde zum Erzeugen der Permeatdrücke von 0,39 psia (0,18 kPa) eingesetzt.
- Hohle Polypropylen-Trägerfäsern mit mikroporösen Wänden mit Poren von 0,02 µm und einem Innendurchmesser von 400 µm wurden von Hoechst Celanese Corporation of Charlotte, North Carolina (CELGARD X-20) erhalten. Ein selektiver Überzug wurde auf den Lumen der Trägerfasern ausgebildet, indem zunächst eine Lösung aus 3 Gew.-% PEI in die Lumen für 2 Minuten gezogen wurde. Die PEI-Lösung wurde dann verdrängt, indem eine zweite Lösung mit 3 Gew.-% DISAC in Hexan durch die Lumen gedrückt wurde. Die Zeit zum Verdrängen der PEI-Lösung durch die DISAC-Lösung betrug 60 Sekunden. Nach einer Kontaktzeit von 60 Sekunden wurde die verbliebene DISAC/Hexan-Lösung mit Druckluft beseitigt. Dieses Beschichtungsveffahren wurde wiederholt, und die Fasern wurden 15 Stunden lang getrocknet, indem Luft bei Raumtemperatur durch die Faserlumen gedrückt wurde.
- Die PEI/DISAC beschichteten Fasern wurden in der in Beispiel 13 beschriebenen Weise untersucht, indem ein feuchter Luftstrom mit einer Taupunkttemperatur von 35ºC durch die Lumen geleitet und der Zustromdurchsatz derart eingestellt wurde, daß ein Raffinatstrom mit einer Taupunkttemperatur von -2,3ºC erzeugt wurde. Die effektive Wasserdampfpermeabilität betrug 44 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s cmHg(270 SCFH/ft² * 100 psi), während die effektive Luftpermeabilität 0,57 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(3,5 SCFH/ft² * 100psi)betrug, was eine Wasserdampfselektivität von 77 erbrachte. Der Luftverlust vom Zustrom zum Permeat betrug 15,5 %.
- Zum Vergleich wurde ein Modul mit denselben Fasern ohne einen Überzug hergestellt und in derselben Weise an demselben Zustrom mit derselben Taupunkttemperatur des Raffinats untersucht; der Luftverlust zum Permeatstrom naherte sich 100 %.
- Ein selektiver Überzug wurde auf den Lumen der Trägerfasern von Beispiel 1 unter Verwendung des in Beispiel 22 beschriebenen Beschichtungsverfährens ausgebildet.
- Die PEI/DISAC beschichteten Fasern wurden in der in Beispiel 13 beschriebenen Weise untersucht, wobei der Zustrom eine Taupunkttemperatur von 35ºC und der Raffinatstrom eine Taupunkttemperatur von -2,4ºC hatte. Die effektive Wasserdampfpemeabilität betrug 5,9 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(36 SCFH/ft² * 100 psi), während die effektive Luftpermeabilität 0,15 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cnHg(0,9 SCFH/ft² * 100 psi)betrug, was eine Wasserdampfselektivität von 40 erbrachte. Der Luftverlust aus dem Zustrom zum Permeat betrug 18 %.
- Zum Vergleich wurden unbeschichtete Trägerfäsern an einem Zustrom mit einer Taupunkttemperatur von 30ºC untersucht, wobei der Raffinatstrom auf eine Taupunkttemperatur von -2ºC eingestellt wurde. Der Strömungsdurchsatz des Zulaufgases betrug 0,13 cm³/cm² * s(0,26 SCFM/ft²), die effektive Wasserpermeabiltitä 4,6 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(28 SCFH/ft² * 100 psi), das Verhältnis von Wasserpermeabilität zu Luftpermeabilität 3,8 und der Luftverlust 46%.
- Ein selektiver Überzug wurde auf den Lumen der Trägerfasern von Beispiel 11 unter Verwendung des in Beispiel 22 beschriebenen Beschichtungsverfahrens ausgebildet.
- Die PEI/DISAC beschichteten Fasern wurden in der in Beispiel 13 beschriebenen Weise untersucht, wobei der Raffinatstrom eine Taupunkttemperatur von -20ºC hatte. Die effektive Wasserdampfpermeabilität betrug 163 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(1020 SCFH/ft² * 100 psi), während die effektive Luftpermeabilität 0,28 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(1,7 SCFH/ft² * 100 psi) betrug, was eine Wasserdampfselektivität von 600 ergab. Der Luftverlust zum Zustrom betrug 16,3 %.
- Ein selektiver Überzug wurde auf den Lumen der Trägerfasern von Beispiel 12 unter Verwendung des in Beispiel 22 beschriebenen Beschichtungsverführens ausgebildet.
- Die PEI/DISAC beschichteten Fasern wurden in der in Beispiel 13 beschriebenen Weise untersucht, wobei der Zustrom eine Taupunkttemperatur von 35ºC und der Raffinatstrom eine Taupunkttemperatur von -20ºC hatte. Die effektive Wasserdampfpermeabilität betrug 119 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(725 SCFH/ft² * 100psi), während die effektive Luftpermeabilität 2,1 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(13 SCFH/ft² * 100 psi) betrug, was eine Wasserdampßelektmtät von 58 ergab. Der Luftverlust zum Zustrom betrug 22 %.
- Ein selektiver Überzug wurde auf den Lumen der Trägerfäsem von Beispiel 11 unter Verwendung des in Beispiel 22 beschriebenen Beschichtungsverfahrens mit der Ausnahme ausgebildet, daß die Zeit zum Verdrängen der PEI-Lösung aus den Lumen durch die DISAC-Lösung auf 10 Sekunden eingestellt wurde.
- Die PEI/DISAC beschichteten Fasern wurden in der in Beispiel 13 beschriebenen Weise mit den in Tabelle VI gezeigten Ergebnissen untersucht. Tabelle VI
- * cm³/cm² * s
- ** SCFM/ft²
- *** 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg
- **** SCFH/ft² * 100 psi
- Diese Beispiele verdeutlichen, daß die effektive Wasserdampfpermeabilität der erfindungsgemäßen Dünnschichthohlfaser-Verbundmembran mit der Luftpermeabilltät der unbeschichteten Trägerfäser zunimmt.
- Hohle Trägerfasern mit niikroporösen Wänden wurden, wie in den Beispielen 6 bis 10 beschrieben, hergestellt. Die derart hergestellten hohlen Faserträger wurden in der in Beispiel 13 beschriebenen Weise in Module mit einer Fläche von 0,093 m² (1 ft²) eingebaut.
- Stickstoffpermeabilitäten wurden bestimmt, indem ein Innendruck an die hohlen, in den Modulen enthaltenen Trägerfasern mit Hilfe von Stickstoff angelegt und der Durchsatz, bei welchem Stickstoff durch die Hohlfaserwände hindurchtrat, mit Hilfe eines mit der Permeatöffnung des Moduls verbundenen Gasströmungsmesser gemessen. Die aus den so erhaltenen Stickstoffpermeabilitäten berechneten Luftpermeabilitäten sind in Tabelle VII angegeben.
- Selektive PEI/DISAC-Überzäge wurden auf den Lumen jeder derselben Trägerfäsern unter Verwendung des in Beispiel 14 beschriebenen Beschichtungsverfahrens ausgebildet.
- Die beschichteten Fasern wurden dann hinsichtlich der Wasserdampfpermeabilität und des Luftverlustes vom Zulauf zum Permeat untersucht, indem ein Wasserdampf enthaltender Luftstrom unter einem Druck von 75 psi (517 kPa) mit einer Taupunkttemperatur von 22,6 ±2,7ºC durch die Lumen geleitet und der Zulauf-Strömungsdurchsatz so eingestellt wurde, daß ein Raffinatstrom mit einer Taupunkttemperatur von 8,6±2,6ºC erzeugt wurde. Diese Untersuchungsdaten sind ebenfalls in Tabelle VII gezeigt und verdeutlichen, daß ein Wechsel bei den hohlen Trägerfasern, bei welchen die Luftpermeabilität unerwartet ansteigt, zu höheren effektiven Wasserpermeabilitäten im Verbund oder in der beschichteten, hohlen Trägerfaser führt. Tabelle VII
- * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg
- * SCFH/ft² * 100 psi
- Dieses Beispiel verdeutlicht die Bedeutung eines Zulauf/Permeat-Gegenstroms durch Vergleichen eines solchen Stroms mit einem Kreuzstrom.
- Ein selektiver PEI/DISAC-Überzug wurde auf den Lumen der Trägerfäsern des Beispiels 11 unter Verwendung des im Beispiel 13 beschriebenen Beschichtungsverfahrens und der Beschichtungszusammensetzung von Beispiel 14 ausgebildet. Die beschichteten, hohlen Trägerfäsern wurden zu einem Bündel mit einer Fläche von 0,042 m² (0,45 ft²) zusammengestellt und im Inneren eines Moduls unter Verwendung einer Zweikomponenten-Vergußverbindung auf Polyurethanbasis als ein Stopfen an jedem Ende befestigt. Der Aufbau des Moduls war derart, daß eine Permeatöffnung an jedem Ende des Moduls gerade innerhalb der Vergußstopfen an jedem Ende angeordnet war, wie es in Fig. 3 in Verbindung mit Element 25 gezeigt ist, welche gestrichelt eine zweite Permeatöffnung stromabwärts der Permeatöfihung 16 verdeutlicht.
- Die beschichteten Hohlfasermodule wurden dann untersucht, indem ein feuchter Luftstrom mit einer Taupunkttemperatur von 34ºC bei einem Druck von 100 psi (786 kPa) durch die Faserlumen in derselben Richtung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, geleitet wurde. Zunächst wurde die stromabwärts gelegene Permeatöffnung 25 geschlossen und die stromautwärts gelegene Permeatöffnung 16 geöffnet, was einer Gegenstromkonfiguration entsprach, und der Zustromdurchsatz wurde so eingestellt, daß ein Raffinatstrom mit einer Taupunkttemperatur von -22,3ºC erzeugt wurde. Anschließend wurde die stromaufwärts gelegene Permeatöffnung 16 geschlossen und die stromabwärts gelegene Permeatöffnung 25 geöffnet, was einer Kreuzstromikonfiguration entsprach, wobei hinsichtlich der Zuströme keine Veränderungen vorgenommen wurden. Die Taupunkttemperatur des Raffinats stieg auf 17,7ºC an, was einen Verlust von 52 % bei der Trocknungswirksamkeit darstellte. Schließlich wurde wieder die stromabwärts gelegene Permeatöffnung 25 geschlossen und die stromaufwärts gelegene Permeatöffnung 16 geöffnet, was einer Gegenstromkonfiguration entsprach, wiederum ohne irgendwelche Veränderungen an den Zuströmen. Die Taupunkttemperatur des Raffinats fiel auf -22,7ºC ab. Wasser- und Luftpermeabilität sowie Luftverlust für sämtliche drei Untersuchungen sind ebenfalls in Tabelle VIII wiedergegeben. Tabelle VIII
- * cm³/cm² * s
- ** SCFM/ft²
- *** 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg
- **** SCFH/ft² * 100 psi
- Dieses Beispiel verdeutlicht die Wirksamkeit der Erfindung in bezug auf das Beseitigen von Wasserdampf aus Luft bei Drücken unterhalb des atmosphärischen Druckes, wie sie in großen Höhen und in Raumfährzeugen vorherrschen. Die PES-Hohlfäsem von Vergleichsbeispiel 9 wurden mit vernetztem PEI unter Verwendung des in Beispiel 21 beschriebenen Verfährens beschichtet. Unter Verwendung dieser Fasern wurde ein Modul mit im wesentlichen der Konfiguration gemäß Fig. 3 konstruiert, welcher einer aktive Membranoberfläche von 0,69 m² (7,4 ft²) aufwies. Der Modul wurde unter einem Luftstrom mit einer Taupunkrtemperatur von 23ºC bei einem Zulaufdruck von 8 psia (3,8 kPa) betrieben. Der Zustromdurchsatz wurde auf 0,17 cm³/cm² * s (0,33 SCFM/ft²) gesetzt, so daß ein Raffinat mit einer Taupunkttemperatur von 9ºC erzeugt wurde. Die effektive Wasserpermeabilität betrug 48 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(292 SACF/ft² * 100 psi), das Verhältnis von Wasserpermeabilität zu Luftpermeabilität betrug 5930 und der Luftverlust 2,4 %, wodurch eine hochwirksame Gasentwässerung selbst bei Unterdrücken verdeutlicht wird.
- Hohlfaserverbundmembranen mit PEI-DISAC-TMC-Überzügen wurden in der in Beispiel 19 beschriebenen Weise hergestellt, in drei Module mit einer Fläche von 0,093 m² (1 ft²) in der in Beispiel 13 beschriebenen Weise eingebaut und unter Wasserdampf enthaltendem Methangas als Zulaufgas untersucht, welches unter einem positiven Druck zur Einlaßöffnung bei 500 psi (3500 kPa) eingeleitet wurde. Die Zusammensetzung des Zulaufgases, die Strömungsdurchsätze und Ergebnisse sind in Tabelle IX gezeigt. Tabelle IX
- * cm³/cm² * s
- ** SCFM/ft²
- Der Betrieb eines Verbundmembranmoduls der in Beispiel 13 beschriebenen Art (angegeben als Modul "A") wurde mit dem Betrieb des homogenen, asymmetrischen Membranmoduls von Vergleichsbeispiel 6 gemäß dem US-Patent 4 783 201 (angegeben als Modul "B") verglichen, wobei beide im Gegenstrom mit den in Tabelle X gezeigten Ergebnissen arbeiteten. Tabelle X
- * cm³/cm² * s
- ** SCFM/ft²
- *** 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg
- **** SCFH/ft² * 100 psi
- Daraus folgt, daß der erfindungsgemäße Verbundmembranmodul (Modul A) wesentlich wirksamer als die homogene, asymmetrische Membran (Modul B) trocknet, wobei (1) mehr Wasserdampf mit einem bedeutend niedrigeren Luftverlust (12 % für Modul A oder nahe an dem theoretischen Wert von 10 %, gegenüber 27 % ftir Modul B) beseitigt wird und (2) der Strom des erzeugten, trockenen Gases pro Membranoberfläche mehr als fünfmal so hoch war.
- Die Begriffe und Ausdrücke, die in der vorstehenden Beschreibung angegeben sind, werden darin zum Zwecke der Beschreibung und nicht zum Zwecke der Beschränkung verwendet. Es ist nicht beabsichtigt, durch die Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke Äquivalente der gezeigten und beschriebenen Merkmale oder deren Teile auszuschließen Es wird darauf hingewiesen, daß der Umfang der Erfindung lediglich durch die nachfolgenden Ansprüche festgelegt und begrenzt wird.
Claims (7)
1. Entwässerungsmodul (10) zum Beseitigen von Wasserdampf aus einem Zulaufgas, mit
einem Kammergehäuse mit Zulauf- und Raffinatenden (12, 14), einer Permeatöffnung (16)
nahe dem Zulaufende, hohlen, rohrförmigen Membranen (18), welche parallel zueinander
in dem Kammergehäuse angeordnet sind, und Dichtungsmittel (20) zum Befestigen ünd
Abdichten der hohlen, rohrförmigen Membranen (18) gegenüber dem Kammergehäuse an
den Zulauf- und Raffinatenden (12, 14), um zu ermöglichen, daß die Lumen der
hohlförmigen, rohrförmigen Membranen (18) in Fluidverbindung mit den Zulauf- und
Raffinatenden (12, 14) stehen und die Permeatöffnung (16) in Fluidverbindung mit der
Außenseite der hohlen, rohrförmigen Membranen (18) steht, dadurch gekennzeichnet,
daß
(a) die hohlen, rohrförmigen Membranen (18) durch ein Bündel gleichmaßig verteilter
und dicht gepackter Dünnschicht-Hohlfaserverbundmembranen geschaffen sind;
(b) jede der Hohlfaserverbundmembranen eine effektive Wasserdampfpermeabilität von
mehr als 33 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg(200 SCFH/ft² * 100 psi) und ein
Verhältnis von effektiver Wasserdamptpermeabilität zu effektiver
Zulaufgaspermeabilität von wenigstens 30 aufweist und besteht aus
(i) einer hochpermeablen, hohlen Trägerfaser mit einer effektiven
Luftpermeabilität von mehr als 33 * 10&supmin;&sup4; cm³/cm² * s * cmHg (200
SCFH/ft² * 100 psi) und einem Verhältnis von effektiver
Wasserdampfpermeabilität zu effektiver Luftpermeabilität von weniger als 2, und
(ii) einem Dünnschicht-Polymerüberzug auf der Lumenoberfläche der
Trägerfaser, wobei der Überzug ein Verhältnis von effektiver
Wasserdampfpermeabilität zu effektiver Zulaufgaspermeabilität von
wenigstens 30 hat und auf der Lumenoberfläche durch das
Reaktionsprodukt eines Grenztlächenpolymerisationsverfahrens ausgebildet ist, bei
welchem bestimmte Lösungen eines ersten Reaktionsteilnehmers in einem
ersten Lösungsmittel und ein zweiter Reaktionsteilnehmer in einem
zweiten Lösungsmittel unmischbar mit dem ersten Losungsmittel
aufeinanderfolgend durch den hohlen Innenraum oder den Lumen der
Trägerfaser geleitet werden;
(c) die Anordnung derart ausgestaltet ist, daß der Modul (10) im Gegenstrom
arbeitet, wobie das Permeatgas sich vermischt und in die Grenzschicht auf der
äußeren Permeatseite der Hohlfasermembranen (18) im Gegenstrom in bezug
auf das Zulaufgas auf der gegenüberliegenden Lumenseite der Membranen
strömt.
2. Entwässerungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlfaserverbundmembranen eine effektive Wasserdampfpermeabilität von mehr als 83 * 10&supmin;&sup4;
cm³/cm² * s * cmHg(500 SCFH/ft² * 100 psi) und ein Verhältnis von effektiver
Wasserdampfpermeabilität zu effektiver Zulaufgaspermeabilität von wenigstens 100
haben, wobei die Trägerfaser eine effektive Luftpermeabilität von mehr 165 * 10&supmin;&sup4;
cm³/cm² * s * cmHg(1000 SCFH/ft² * 100 psi) hat und der Überzug auf den Lumen
der Trägeffaser ein Verhältnis von effektiver Wasserdamplpermeabilität zu effektiver
Zulaufgaspermeabilität von wenigstens 100 hat und ausgewählt wird aus dem
grenzflächenpolymerisierten Reaktionsprodukt zweier wechselseitig reaktiver Stoffe,
wobei einer dieser wechselseitig reaktiven Stoffe ein polyfimktionelles Amin und der
andere der zwei wechselseitig reaktiven Stoffe ausgewählt wird aus polyfünktionellen
Acylhalogeniden und polyfunktionellen Isocyanaten.
3. Entwässerungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
polyfunktionelle Amin Polyethylenmin und das polyfunkzionelle Acylhalogenid ein
Polydimethylsiloxan mit endständigem Dicarboxylpropylsäurechlorid ist.
4. Entwässerungsmodul nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trägerfäser der Dünnschicht-Hohlfäserverbundmembran ausgewahlt wird aus
Polypropylen, Polyvinylidenfluouriden, Polyetherimiden, Polyimiden, Polysulfonen,
Polyethersulfonen, Polyphenylsulfonen, porösem Glas, poröser Keramik und porösem Mettall.
5. Gasentwässerungsverfahren, bei welchem ein Wasserdampf enthaltendes Zulaufgas mit
der Lumenseite von Dünschicht-Hohlfaserverbundmembranen in Kontakt gebracht wird,
welche im wesentlichen parallel zueinander in dem Entwässerungsmodul nach Anspruch 1
angeordnet sind, Wasser im Zulaufgas von den Lumen zur Außenseite der
Hohlfäsermembranen permeieren kann; und das permeierte Wasser aus der Kammer abgezogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufgas ausgewählt
wird aus Luft, sauren Gasen und Kohlenwasserstoffen, welche 1 bis 3 Kohlenstoffätome
pro Molekül enthalten.
7. Verinhren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufgas bei einem
Druck von wenigstens 517 kPa (75 psi) vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/409,428 US5002590A (en) | 1989-09-19 | 1989-09-19 | Countercurrent dehydration by hollow fibers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029307D1 DE69029307D1 (de) | 1997-01-16 |
DE69029307T2 true DE69029307T2 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=23620451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029307T Expired - Fee Related DE69029307T2 (de) | 1989-09-19 | 1990-07-16 | Gegenstromentwässerung durch Hohlfaser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5002590A (de) |
EP (1) | EP0419007B1 (de) |
JP (2) | JPH03118824A (de) |
CA (1) | CA2021133C (de) |
DE (1) | DE69029307T2 (de) |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5108464A (en) * | 1989-09-19 | 1992-04-28 | Bend Research, Inc. | Countercurrent dehydration by hollow fibers |
WO1991009669A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-07-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verbundmembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US5084073A (en) * | 1990-10-11 | 1992-01-28 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Membrane drying process and system |
US5236474A (en) * | 1991-09-13 | 1993-08-17 | Bend Research, Inc. | Membrane-based removal of condensable vapors |
SE502780C2 (sv) * | 1991-09-25 | 1996-01-08 | Siemens Elema Ab | Avfuktningsanordning |
US5226932A (en) * | 1991-10-07 | 1993-07-13 | Praxair Technology, Inc. | Enhanced meambrane gas separations |
US5160514A (en) * | 1991-12-12 | 1992-11-03 | Bend Research, Inc. | Sweep valve for dehydration valve |
US5259869A (en) * | 1992-05-06 | 1993-11-09 | Permea, Inc. | Use of membrane separation to dry gas streams containing water vapor |
US5368786A (en) * | 1992-09-30 | 1994-11-29 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Apparatus and methods for humidity control |
AU5914994A (en) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Bend Research, Inc. | Plasma polymerization and surface modification inside hollow micro-substrates |
US5348569A (en) * | 1993-06-30 | 1994-09-20 | Praxair Technology, Inc. | Modified poly(phenylene oxide) based membranes for enhanced fluid separation |
US5364454A (en) * | 1993-06-30 | 1994-11-15 | Praxair Technology, Inc. | Fluid separation composite membranes prepared from sulfonated aromatic polymers in lithium salt form |
US5356459A (en) * | 1993-06-30 | 1994-10-18 | Praxair Technology, Inc. | Production and use of improved composite fluid separation membranes |
US5383956A (en) * | 1993-10-12 | 1995-01-24 | Praxair Technology, Inc. | Start-up and shut down processes for membrane systems and membrane systems useful for the same |
US5401300A (en) * | 1993-10-25 | 1995-03-28 | Membrane Technology And Research, Inc. | Sour gas treatment process including dehydration of the gas stream |
US5411662A (en) * | 1994-02-25 | 1995-05-02 | Praxair Technology, Inc. | Fluid separation assembly having an purge control valve |
AU690723B2 (en) * | 1994-09-14 | 1998-04-30 | Bend Research, Inc. | Organic and inorganic vapor permeation by countercurrent condensable sweep |
IL111162A (en) * | 1994-10-04 | 1998-01-04 | Irad Technologies Ltd | Filtering device utilizable with gas monitors |
US5525143A (en) * | 1994-10-17 | 1996-06-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hollow fiber membrane dryer with internal sweep |
US5632805A (en) * | 1995-06-05 | 1997-05-27 | Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company | Semipermeable membrane dryer for air compressor system |
US5753008A (en) * | 1995-07-12 | 1998-05-19 | Bend Research, Inc. | Solvent resistant hollow fiber vapor permeation membranes and modules |
US5575835A (en) * | 1995-08-11 | 1996-11-19 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Apparatus for removing moisture from an environment |
GB2308988A (en) * | 1996-01-12 | 1997-07-16 | Neils Richard Stewart Hansen | Sample conditioning flue gas probe |
US5964923A (en) * | 1996-02-29 | 1999-10-12 | Membrane Technology And Research, Inc. | Natural gas treatment train |
US5753009A (en) * | 1996-05-14 | 1998-05-19 | New Jersey Institute Of Technology | Method and apparatus for selectively removing a component from a multicomponent gas/vapor mixture |
US5993515A (en) * | 1996-05-14 | 1999-11-30 | New Jersey Institute Of Technology | Apparatus and process for selectively removing a component from a multicomponent aqueous solution by pervaporation |
CA2212835C (en) * | 1996-08-14 | 2005-03-15 | Bend Research, Inc. | Vapor permeation system |
US6059857A (en) * | 1996-08-14 | 2000-05-09 | Bend Research, Inc. | Ultrapurification of organic solvents |
DE19800562A1 (de) | 1997-01-13 | 1998-07-16 | Eberhard Prof Dr Med Stennert | Druckausgleichsvorrichtung als prothetischer Ersatz für eine Eustachische Röhre |
US8527026B2 (en) | 1997-03-04 | 2013-09-03 | Dexcom, Inc. | Device and method for determining analyte levels |
US7885697B2 (en) | 2004-07-13 | 2011-02-08 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US6001067A (en) | 1997-03-04 | 1999-12-14 | Shults; Mark C. | Device and method for determining analyte levels |
DE19722731A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Beko Kondensat Technik Gmbh | Trocknungsvorrichtung für Druckluft |
DE19739144C2 (de) * | 1997-09-06 | 2002-04-18 | Geesthacht Gkss Forschung | Vorrichtung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen |
DE19804682A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Peter Weisshaar Gmbh Ing | Vorrichtung zur Durchführung eines kombinierten Kälte-/Membranabsorptionsverfahrens zur Trocknung von Luft und technischen Gasen |
US6042634A (en) * | 1998-04-22 | 2000-03-28 | Bacharach, Inc. | Moisture extractor system for gas sampling |
JP2000179963A (ja) * | 1998-12-16 | 2000-06-30 | Daikin Ind Ltd | 空気調和装置 |
JP3876561B2 (ja) * | 1999-03-15 | 2007-01-31 | 宇部興産株式会社 | ガス分離膜モジュールおよびガス分離方法 |
AU1364501A (en) * | 1999-11-12 | 2001-06-06 | Porous Media Corporation | Compressed gas systems utilizing a variable pressure membrane air drier, and method of operation thereof |
US6539728B2 (en) | 2000-12-04 | 2003-04-01 | Amos Korin | Hybrid heat pump |
US6739142B2 (en) | 2000-12-04 | 2004-05-25 | Amos Korin | Membrane desiccation heat pump |
EP1355718A4 (de) * | 2000-12-08 | 2004-11-17 | Porous Media Corp | Membranlufttrockner mit integralem diffusor und verfahren zur herstellung desselben |
US6517607B2 (en) | 2001-06-04 | 2003-02-11 | Gas Technology Institute | Method and apparatus for selective removal of a condensable component from a process stream with latent heat recovery |
US20030032874A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Dexcom, Inc. | Sensor head for use with implantable devices |
US7613491B2 (en) | 2002-05-22 | 2009-11-03 | Dexcom, Inc. | Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors |
US8364229B2 (en) | 2003-07-25 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise |
US7226978B2 (en) | 2002-05-22 | 2007-06-05 | Dexcom, Inc. | Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors |
US6764529B2 (en) | 2002-07-01 | 2004-07-20 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Membrane gas dehydrating apparatus for gas controlled and powered systems |
US6881245B2 (en) * | 2002-10-18 | 2005-04-19 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Membrane air dryer and method of mounting a membrane dryer to a vehicle |
US6923845B2 (en) * | 2002-10-18 | 2005-08-02 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Membrane air dryer for vehicle air brake system |
US9763609B2 (en) | 2003-07-25 | 2017-09-19 | Dexcom, Inc. | Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise |
EP1648298A4 (de) | 2003-07-25 | 2010-01-13 | Dexcom Inc | Sauerstoffverbessernde membransysteme für implantierbare vorrichtungen |
US7294174B2 (en) * | 2003-08-13 | 2007-11-13 | Generon Igs, Inc. | Air dehydration membrane |
US7920906B2 (en) | 2005-03-10 | 2011-04-05 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration |
US20050090607A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-04-28 | Dexcom, Inc. | Silicone composition for biocompatible membrane |
US9247900B2 (en) | 2004-07-13 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
TWI347203B (en) * | 2003-12-15 | 2011-08-21 | Teijin Pharma Ltd | Humidifying apparatus and oxygen concentrating system |
US8277713B2 (en) | 2004-05-03 | 2012-10-02 | Dexcom, Inc. | Implantable analyte sensor |
US20070045902A1 (en) | 2004-07-13 | 2007-03-01 | Brauker James H | Analyte sensor |
CN101137427B (zh) * | 2005-03-09 | 2011-08-03 | 加利福尼亚大学校务委员会 | 纳米复合材料膜及其制备和使用方法 |
US8744546B2 (en) | 2005-05-05 | 2014-06-03 | Dexcom, Inc. | Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor |
WO2007120381A2 (en) | 2006-04-14 | 2007-10-25 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
EP1892877B1 (de) * | 2006-08-25 | 2008-12-03 | Alcatel Lucent | Digitalsignalempfänger mit Q-Faktorüberwachung |
WO2008057842A2 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-15 | The Regents Of The University Of California | Micro-and nanocomposite support structures for reverse osmosis thin film membranes |
US20200037874A1 (en) | 2007-05-18 | 2020-02-06 | Dexcom, Inc. | Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise |
JP2010540215A (ja) * | 2007-09-21 | 2010-12-24 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | ナノ複合膜ならびにその作製および使用方法 |
JP2009226397A (ja) * | 2008-02-27 | 2009-10-08 | Toray Ind Inc | 加湿用中空糸膜および加湿用膜モジュール |
US8583204B2 (en) | 2008-03-28 | 2013-11-12 | Dexcom, Inc. | Polymer membranes for continuous analyte sensors |
US11730407B2 (en) | 2008-03-28 | 2023-08-22 | Dexcom, Inc. | Polymer membranes for continuous analyte sensors |
US8682408B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-03-25 | Dexcom, Inc. | Polymer membranes for continuous analyte sensors |
US8177978B2 (en) * | 2008-04-15 | 2012-05-15 | Nanoh20, Inc. | Reverse osmosis membranes |
WO2010033724A2 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Dexcom, Inc. | Particle-containing membrane and particulate electrode for analyte sensors |
DE102009017840A1 (de) | 2009-04-17 | 2010-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation von Wasser |
CN102458625A (zh) * | 2009-05-18 | 2012-05-16 | 迪博因特技术公司 | 用于全热交换和其它应用的涂层膜 |
CA2766352C (en) * | 2009-06-29 | 2018-09-18 | NanoH2O Inc. | Improved hybrid tfc ro membranes with nitrogen additives |
US9067180B2 (en) | 2010-03-05 | 2015-06-30 | Stichting Voor De Technische Wetenschappen | Hollow fibre membrane |
EP2637773B1 (de) | 2010-11-10 | 2019-10-30 | NanoH2O Inc. | Verbesserte hybrid-tfc-ro-membranen mit nichtmetallischen additiven |
KR101527301B1 (ko) * | 2010-12-27 | 2015-06-09 | 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 | 흡착분리막 모듈, 흡착분리막 모듈의 제조 방법, 및 구획 부재 |
WO2012151429A1 (en) * | 2011-05-03 | 2012-11-08 | University Of Mississippi | Dehumidification, dehydration, or drying of uncompressed gases using water selective membranes and a portion of the retentate as a vacuum permeate sweep |
JP5835937B2 (ja) * | 2011-05-09 | 2015-12-24 | 日立造船株式会社 | Co2のゼオライト膜分離回収システム |
US20140150287A1 (en) * | 2011-07-14 | 2014-06-05 | Dow Corning Corporation | Method of drying material by membrane dehumidified air |
US20150083126A1 (en) * | 2012-04-27 | 2015-03-26 | Draeger Medical Systems, Inc. | Breathing Circuit Humidification System |
JP2014024025A (ja) * | 2012-07-27 | 2014-02-06 | Ube Ind Ltd | 除湿システムおよび乾燥空気の製造方法 |
EP2900354B1 (de) | 2012-09-26 | 2019-04-03 | Dow Silicones Corporation | Verfahren zur abscheidung eines gases unter verwendung von mindestens einer membran in kontakt mit einer siliciumorganischen flüssigkeit |
KR102098641B1 (ko) * | 2015-06-22 | 2020-04-08 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 중공사막 모듈 |
US9861940B2 (en) | 2015-08-31 | 2018-01-09 | Lg Baboh2O, Inc. | Additives for salt rejection enhancement of a membrane |
US9737859B2 (en) | 2016-01-11 | 2017-08-22 | Lg Nanoh2O, Inc. | Process for improved water flux through a TFC membrane |
US10155203B2 (en) | 2016-03-03 | 2018-12-18 | Lg Nanoh2O, Inc. | Methods of enhancing water flux of a TFC membrane using oxidizing and reducing agents |
SK288817B6 (sk) | 2016-06-17 | 2021-01-13 | Ekom Spol. S R.O. | Sušič stlačeného vzduchu s prídavným oplachom a jeho zapojenie do pneumatického systému |
US10969124B2 (en) * | 2018-09-13 | 2021-04-06 | University Of Mississippi | Vacuum sweep dehumidification system |
CN109529562A (zh) * | 2018-12-30 | 2019-03-29 | 广州超级龙节能科技有限公司 | 基于渗透蒸发的压缩空气干燥器 |
JP7475186B2 (ja) * | 2020-04-14 | 2024-04-26 | Nok株式会社 | ポリスルホン系中空糸膜および中空糸膜モジュール |
CN112808036A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-05-18 | 中国科学院过程工程研究所 | 一种气体除湿膜及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3511031A (en) * | 1968-03-19 | 1970-05-12 | Little Inc A | Apparatus for removing water vapor from gases |
US3735559A (en) * | 1972-02-02 | 1973-05-29 | Gen Electric | Sulfonated polyxylylene oxide as a permselective membrane for water vapor transport |
US4230463A (en) * | 1977-09-13 | 1980-10-28 | Monsanto Company | Multicomponent membranes for gas separations |
JPS53145343A (en) * | 1977-05-25 | 1978-12-18 | Teijin Ltd | Method of dehumidifying air |
JPS546345A (en) * | 1977-06-17 | 1979-01-18 | Teijin Ltd | Moisture-proof method |
US4214020A (en) * | 1977-11-17 | 1980-07-22 | Monsanto Company | Processes for coating bundles of hollow fiber membranes |
JPS54152679A (en) * | 1978-05-23 | 1979-12-01 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Steam separating method from steam mixed gas |
US4276249A (en) * | 1979-09-26 | 1981-06-30 | Monsanto Company | Processes for sealing hollow fiber membranes arranged in the form of a bundle |
FR2540396B1 (fr) * | 1983-02-04 | 1988-09-23 | Petroles Cie Francaise | Procede de deshydratation de gaz |
JPS59154106A (ja) * | 1983-02-23 | 1984-09-03 | Toshinobu Higashimura | 気体分離膜 |
JPS59160506A (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-11 | Kuraray Co Ltd | 複合中空糸分離膜およびその製造法 |
US4568579A (en) * | 1983-11-03 | 1986-02-04 | Owens-Illinois, Inc. | Asymmetrical layered structures of polyalkylene sulfone resins |
US4666644A (en) * | 1983-11-03 | 1987-05-19 | Owens-Illinois, Inc. | Method of making asymmetrical layered structures from polyalkylene sulfone resins |
JPS6099328A (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-03 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 凝縮性ガス分離装置 |
JPS60183025A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-18 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 水蒸気分離法 |
JPS60244307A (ja) * | 1984-05-18 | 1985-12-04 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 流体分離装置 |
DE3650465T2 (de) * | 1985-02-09 | 1996-09-12 | Asahi Chemical Ind | Durchlässige Polymer-Membran für die Gastrocknung |
US4725359A (en) * | 1985-02-25 | 1988-02-16 | Bend Research, Inc. | Potable water from internal combustion engines |
JPS61229830A (ja) * | 1985-04-05 | 1986-10-14 | Asahi Chem Ind Co Ltd | アセチレンの精製方法 |
US4734106A (en) * | 1985-05-08 | 1988-03-29 | A/G Technology Corporation | Gas separating |
JPS6257630A (ja) * | 1985-09-05 | 1987-03-13 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 向流式パ−ミエ−タ |
US4687578A (en) * | 1985-12-12 | 1987-08-18 | Monsanto Company | Fluid separation membranes |
FR2593721B1 (fr) * | 1986-02-05 | 1988-05-20 | Rhone Poulenc Rech | Fibre creuse composite pour enlever de la vapeur d'eau a de l'air ou a du gaz carbonique |
JPS62241527A (ja) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Daicel Chem Ind Ltd | 空気の除湿方法 |
US4781733A (en) * | 1986-07-23 | 1988-11-01 | Bend Research, Inc. | Semipermeable thin-film membranes comprising siloxane, alkoxysilyl and aryloxysilyl oligomers and copolymers |
EP0263212B1 (de) * | 1986-10-08 | 1990-12-27 | Ube Industries, Ltd. | Verfahren zur Entfernung von Wasserdampf aus einem wasserdampfhaltigen Gas |
US4871461A (en) * | 1987-01-22 | 1989-10-03 | The General Director Of The Agency Of Industrial Science And Technology | Polymer composite membrane |
JPS63209731A (ja) * | 1987-02-26 | 1988-08-31 | Ube Ind Ltd | 計装用及び空気駆動装置用加圧空気の製造法 |
JPS63236517A (ja) * | 1987-03-24 | 1988-10-03 | Ube Ind Ltd | 混合ガスの除湿方法 |
US4758251A (en) * | 1987-05-26 | 1988-07-19 | Allied-Signal Inc. | Separation of gases through gas enrichment membrane composites |
JPS6470124A (en) * | 1987-09-11 | 1989-03-15 | Ube Industries | Vapor-phase membrane separation |
US4857081A (en) * | 1987-10-15 | 1989-08-15 | Separation Dynamics, Inc. | Separation of water from hydrocarbons and halogenated hydrocarbons |
US4871378A (en) * | 1987-12-11 | 1989-10-03 | Membrane Technology & Research, Inc. | Ultrathin ethylcellulose/poly(4-methylpentene-1) permselective membranes |
US4793830A (en) * | 1987-12-28 | 1988-12-27 | Murphy Milton K | Process for producing high quality gas for instrumentation application using gas separation membranes |
US4783201A (en) * | 1987-12-28 | 1988-11-08 | Rice Arthur W | Gas dehydration membrane apparatus |
JPH01194927A (ja) * | 1988-01-27 | 1989-08-04 | Japan Gore Tex Inc | 水蒸気選択透過膜 |
US4863496A (en) * | 1988-04-13 | 1989-09-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Co. | Reactive posttreatment for gas separation membranes |
-
1989
- 1989-09-19 US US07/409,428 patent/US5002590A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-13 CA CA002021133A patent/CA2021133C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-16 DE DE69029307T patent/DE69029307T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-16 EP EP90307733A patent/EP0419007B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-19 JP JP2189576A patent/JPH03118824A/ja active Pending
-
1999
- 1999-09-14 JP JP1999007039U patent/JP2607527Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0419007B1 (de) | 1996-12-04 |
US5002590A (en) | 1991-03-26 |
CA2021133A1 (en) | 1991-03-20 |
JP2000000017U (ja) | 2000-02-18 |
JP2607527Y2 (ja) | 2001-11-12 |
CA2021133C (en) | 2000-09-19 |
DE69029307D1 (de) | 1997-01-16 |
EP0419007A1 (de) | 1991-03-27 |
JPH03118824A (ja) | 1991-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029307T2 (de) | Gegenstromentwässerung durch Hohlfaser | |
DE3880812T2 (de) | Membranverfahren und vorrichtung zur gastrocknung. | |
DE3855952T2 (de) | Reaktive Nachbehandlung von Membranen zur Gastrennung | |
US5108464A (en) | Countercurrent dehydration by hollow fibers | |
EP0487998B1 (de) | Gasmembrankapillarherstellung | |
DE68910759T2 (de) | Gastrennverfahren unter Verwendung eines Membranelements mit spiralförmig gewickelten semipermeablen Hohlfasermembranen. | |
DE60127734T2 (de) | Gastrennungsmembran und seine Verwendung | |
DE2750874C2 (de) | Verbundmembran zum Trennen von Gasgemischen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3407252C2 (de) | ||
DE3886822T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdurchlässigen zusammengesetzten beschichteten Hohlfasermembranen. | |
DE3716916C2 (de) | ||
DE69030150T2 (de) | Behandlung von Gastrennungsmembranen aus aromatischen Polyimiden mit oberflächenaktiven Mitteln | |
DE69506020T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmembranen | |
DD140000A5 (de) | Hohle,semipermeable fasern | |
DE69211414T2 (de) | Reaktive Behandlung zusammengesetzter Gastrennungsmembranen | |
DE3525235C1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Erhoehung der Selektivitaet einer integralasymmetrischen Membran | |
DE3883966T2 (de) | Behandlung durchlässiger membranen. | |
DE69112862T2 (de) | Verfahren zur Trocknung von Gasen. | |
DE3536007A1 (de) | Pervaporationsverfahren | |
EP0280945B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zweischichtmembran | |
EP0244635B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Selektivität asymmetrischer Membranen | |
DE3615325A1 (de) | Pervaporations-trennung von aethanol-wasser-mischungen unter verwendung von zusammengesetzten polyacrylsaeuremembranen | |
DE3854426T2 (de) | Reaktive Nachbehandlung von Membranen zur Gastrennung. | |
DE19631841C2 (de) | Kompositmembran mit einer Beschichtung aus Polyether-Polyester-Block-Copolymeren zur Abtrennung von polaren Gasen aus Gasgemischen | |
DE3018667A1 (de) | Fasermembran fuer umgekehrte osmose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |