DE69027652T2 - Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Copolymeren aus Propylen und Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Copolymeren aus Propylen und OlefinenInfo
- Publication number
- DE69027652T2 DE69027652T2 DE69027652T DE69027652T DE69027652T2 DE 69027652 T2 DE69027652 T2 DE 69027652T2 DE 69027652 T DE69027652 T DE 69027652T DE 69027652 T DE69027652 T DE 69027652T DE 69027652 T2 DE69027652 T2 DE 69027652T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- carbon atoms
- propylene
- catalyst
- syndiotactic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 title claims description 16
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title abstract description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 19
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 36
- -1 polypropylene units Polymers 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 11
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 claims 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 abstract description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 5
- IZSHZLKNFQAAKX-UHFFFAOYSA-N 5-cyclopenta-2,4-dien-1-ylcyclopenta-1,3-diene Chemical group C1=CC=CC1C1C=CC=C1 IZSHZLKNFQAAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 229920001576 syndiotactic polymer Polymers 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229920001580 isotactic polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- WXACXMWYHXOSIX-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-ylidenecyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC(C)=C1C=CC=C1 WXACXMWYHXOSIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000004639 Schlenk technique Methods 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007928 ZrCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- PGOXJIBERNIRFR-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)[Hf+2]C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)[Hf+2]C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 PGOXJIBERNIRFR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PDBMBIIQRMIHJS-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)[Zr+2]C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)[Zr+2]C1=C(C=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 PDBMBIIQRMIHJS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006125 amorphous polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001585 atactic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004636 glovebox technique Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GJTGYNPBJNRYKI-UHFFFAOYSA-N hex-1-ene;prop-1-ene Chemical compound CC=C.CCCCC=C GJTGYNPBJNRYKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N methylidenecarbene Chemical compound C=[C] SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003335 steric effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F210/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63912—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6392—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/63922—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/63927—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Propylen und Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen mit einer stereoregulären Mikrostruktur und, spezieller, auf statistische Copolymere aus Propylen und Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, in denen die Mikrostruktur der Seitenketten in hohem Maße syndiotaktisch ist. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von syndiotaktischen statistischen Copolymeren aus Propylen und Olefinen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei die Polypropyleneinheiten und die Polyolefineinheiten, außer den Polyethyleneinheiten, jeweils eine syndiotaktische Mikrostruktur in dem statistischen Copolymer aufweisen.
- Bekannterweise werden Olefinpolymere oder -copolymere, wie Polypropylen, Polybuten, Polypenten usw. sowie Copolymere aus Propylen mit anderen Olefinen im allgemeinen durch Verfahren wie radikalische Polymerisation, anionische Polymerisation, kationische Polymerisation und eine Polymerisation, bei der ein Katalysator vom Ziegler-Typ verwendet wird, hergeställt Diese Polymere werden in Abhängigkeit von der sterischen Konfiguration ihrer Seitenketten in drei Gruppen eingeteilt, isotaktische, syndiotaktische und ataktische Polymere. Bisher war bekannt, daß durch übliche radikalische, anionische und kationische Polymerisationsverfahren hauptsächlich Olefinpolymere mit ataktischer Struktur bereitgestellt werden und daß durch die Polymerisationsverfahren, bei denen ein Katalysator vom Ziegler-Typ verwendet wird, Olefinpolymere bereitgestellt werden, die hauptsächlich eine isotaktische oder ataktische Struktur aufweisen.
- Die isotaktische Struktur wird üblicherweise so beschrieben, daß sie an die tertiären Kohlenstoffatome von aufeinanderfolgenden monomeren Einheiten auf derselben Seite einer hypothetischen Ebene durch die Hauptkette des Polymers gebundene Methylgruppen aufweist, z.B. sind die Methylgruppen alle oberhalb oder unterhalb der Ebene. Die Verwendung eines NMR ist eine andere Möglichkeit zur Beschreibung der Struktur. Bovey's NMR-Nomenklatur für eine isotaktische Pentade ist...mmmm..., wobei jedes "m" eine "meso"-Dyade oder aufeinanderfolgende Methylgruppen auf derselben Seite der Ebene darstellt. Wie auf dem Fachgebiet bekannt, verringert jede Abweichung oder Inversion der Kettenstruktur den Grad der Isotaktizität des Polymers.
- Syndiotaktische Polymere sind im Gegensatz zu der isotaktischen Struktur diejenigen Polymere, in denen die Methylgruppen, die an die tertiären Kohlenstoffatome von aufeinanderfolgenden menomeren Einheiten in der Kette gebunden sind, auf alternierenden Seiten der Polymerebene liegen.
- In der NMR-Nomenklatur wird diese Pentade als...rrrr... beschrieben, wobei jedes "r" eine "racemische" Dyade, d.h. Methylgruppen auf alternierenden Seiten der Ebene darstellt. Die Prozentzahl der r-Dyaden in der Kette bestimmt den Grad der Syndtaktizität des Polymers. Es sind eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Olefinhomopolymeren oder -copolymeren uiid deren Strukturen bekannt. Die Herstellung von statistischen Copolymeren aus Propylen und Olefinen, die 2 bis 10 Kohlenstoffatome mit sehr hoher syndiotaktischer Struktur aufweisen, ist jedoch bisher noch nicht offenbart worden.
- In dem europäischen Patent 0412416 wird ein Copolymer aus Propylen und Buten-l offenbart, wobei die Monomereinheiten, aus denen es besteht, 20-63 Gew.-% Propylen und 37-80 Gew.-% Buten-1 umfassen. Der in den Beispielen verwendete Metallocenkatalysator ist ein Isopropyl(cylopentadienyl-1-fluorenyl)zirkoniumdlchlorid.
- In dem europäischen Patent 0395055 wird ein syndiotaktisches Polypropylen Copolymer offenbart, das 70 bis 99,9 mol-% Propylen und 0,1 bis 30 mol-% eines anderen Olefins als Propylen umfaßt. Die Katalysatoren, die zur Herstellung des Copolymers verwendet werden können, umfassen Isopropyl (cyclopentadienyl-1- fluorenyl)Me-Dihalogenide, worin Me Zirkonium oder Hafnium sein kann.
- In dem europäischen Patent 0387691 wird ein Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen (Co)Polymeren in der Gegenwart von einem Hafniummetallocenkatalysator beansprucht.
- In dem Artikel aus der J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, Seiten 6255-56, wird die Herstellung von syndiospezifischen Propylenhomopolymeren in der Gegenwart von einem Isopropyl (cyclopentadienyl-1-fluorenyl)hafniumdichlorid offenbart.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von statistischen Copolymeren aus Propylen und Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bereitgestellt, die einen sehr hohen syndiotaktischen Index und eine neue syndiotaktische Mikrostruktur aufweisen. Die neue Mikrostruktur für die syndiotaktischen Copolymere, die von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden, weist Blöcke von sich wiederholenden, racamischen (r) Dyaden auf, die durch Einheiten, die vorwiegend aus einem Paar von meso(m)-Dyaden, d.h. einer Meso-Triade "mm" bestehen, verbunden sind. Die vorherrschende Struktur von jedem Polymer in der Copolymerkette wird in der NMR-Nomenklatur als ...rrrmmrrr... beschrieben.
- Vorzugsweise weist der Grad an Syndiotaktizität in den Polypropyleneinheiten in der Copolymerkette mehr als 80% racemische Dyaden, am bevorzugtesten mehr als 90% racemische Dyaden auf, und die Abweichungen von den sich wiederholenden racemischen Mustern sind überwiegend meso-Triaden, während der Grad an Syndiotaktizität der Polyolefineinheiten außer den Polyethyleneinheiten in dem Copolymer zu mehr als 70% aus racemischen Dyaden besteht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung statistischer Copolymere aus Propylen und Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die einen Polymerisationsgrad von nicht weniger als 5 aufweisen und eine stereoreguläre Struktur haben, die hauptsächlich syndiotaktisch ist.
- Die Mikrostruktur wird durch Verwendung eines sterisch starren Metallocenkatalysators erhalten, der durch die Formel beschrieben wird:
- R''(CpRn) (CpR'm)MeQk
- wobei jedes Cp ein Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist; jedes Rn und R'm gleich oder verschieden ist und ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist; R eine strukturelle Brücke zwischen den beiden Cp-Ringen ist, die dem Katalysator sterische Starrheit verleiht; Me Titan ist; und jedes Q ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Halogen ist.
- Außerdem kann R'm so ausgewählt werden, das (CpR'm) ein erheblich anders substituierter Cyclopentadienylring als (CpRn) ist. Es wurde gefunden, daß bei Gebrauch eines wie vorstehend beschriebenen Metallocenkatalysators mit Cyclopentadienylliganden, die sich bezüglich ihrer Substituenten und somit bezüglich ihrer elektronischen und sterischen Wirkungen erheblich voneinander unterscheiden, nicht nur eher ein haupsächlich syndiotaktisches Polymer als ein isotaktisches Polymer, sondern auch syndiotaktische Copolymere mit der vorstehend beschriebenen neuen Mikrostruktur hergestellt werden.
- Die Mikrostruktur von syndiotaktischen Copolymeren wird durch die Verwendung von mindestens einem der Katalysatoren, die durch die vorgenannte Formel beschrieben werden und die Einführung des Katalysators in die beide Olefinmonomere enthaltende Polymerisationsreaktionszone erhalten. Zusätzlich kann eine Elektronendonorverbindung und/oder ein Cokatalysator wie Alumoxan in die Reaktionszone eingeführt werden. Außerdem kann der Katalysator auch vor seiner Einführung in die Reaktionszone und/oder vor der Stabilisierung der Reaktionsbedingungen in dem Reaktor vorpolymerisiert werden.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Copolymere von Propylen und Olefinen haben eine syndiotaktische Struktur und umfassen syndiotaktisches Propylen-Ethylen, Propylen-Buten, Propylen-Penten, Propylen-4-Methylpenten, Propylen-Hexen, Propylen-Octen und Analoge. Das Olefin wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die Ethylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methylpenten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen und 1-Decen umfaßt. Diese syndiotaktische Struktur der erfindungsgemäßen Copolymere besteht hauptsächlich aus der in NMR-Nomenklatur als ...rrrmmrrrr... beschriebenen Struktur und besteht zu einer sehr hohen Prozentzahl aus racemischen Dyaden. Die Copolymere können für unterschiedliche Anforderungen an Schmelzpunkte, Molekulargewichte und Molekulargewichtsverteilungen hergestellt werden. Die Taktizität der erfindungsgemäßen Copolymere wird mittels der kemmagnetischen Resonanz(NMR)-Methode bestimmt. Die Taktizität der Homopolymere von Olefinen wird genauer durch die Analyse des Signals von C, einem Kohlenstoff eines aromatischen Ringes, und des Signals von einem Methin-Methylenkohlenstoff im NMR (kemmagetisches Resonanzspektrum, wie unter Verwendung eines isometrischen Kohlenstoffs gemessen) oder des Protonsignals von H-NMR bestimmt. Die Taktizität für jede bestimmte Anzahl von fortlaufend miteinander verbundenen Bildungseinheiten wie einer Dyade, in der die Anzahl der Bildungseinheiten zwei beträgt, einer Triade, in der die Anzah]. der Bildungseinheiten drei beträgt, und einer Pentade, n der die Anzahl der Bildungseinheiten fünf beträgt, kann durch NMP bestimmt werden. Der Ausdruck "Copolymer mit einer hauptsachlich syndiotaktischen Struktur" bedeutet, so wie hier verwendet, daß jede Polymereinheit, die in dem statistischen Copolymer vorkommt, eine derartige syndiotaktische Struktur aufweist, daß die Syndiotaktiztät, ausgedrückt als Dyaden, nicht weniger als 80% für die Propyleneinheiten und 70% für die Olefineinheiten beträgt, außer denen, die aus Ethylen gebildet sind und spezieller nicht weniger als 80% mit der gleichen Beschränkung für Ethylen. Die Metallocenkatalysatoren der vorliegenden Erfindung können durch die Formel R'' (CpRn) (CpR'm)MeQk beschrieben werden, wobei jedes Cp ein Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist; Rn und R'm Kohlenwasserstoffreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen sind, jedes Rn gleich oder verschieden sein kann; R'' eine strukturelle Brücke zwischen den beiden dem Katalysator sterische Starrheit verleihenden Cp Ringen ist und R'' vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einem Silizium, Germanium, Phosphor, Stickstoff, Bor oder Aluminium enthaltenden Kohlenwasserstoffrest besteht; Ne Titan ist; jedes Q ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen ist; 0 ≤ k ≤ 3; 0 ≤ n ≤ 4; und 1 ≤ m ≤ 4 ist. Es wurde gefunden, das die Katalysatoren im wesentlichen unterschiedliche Substituenten der Cp-Ringe aufweisen müssen, um syndiospezifisch zu sein. Deswegen wird R'm so ausgewählt, das (CpR'm) ein im wesentlichen anders substituierter Rinq als (CpRn) ist. Die Eigenschaften der Gruppen, die direkte Substituenten der Cyclopentadienylringe sind, scheinen für die Herstellung eines syndiotaktischen Polymers von Bedeutung zu sein. Wenn ein wesentlicher Unterschied in den Eigenschaften der Ringsubstituenten besteht, entweder ein elektronischer, sterischer oder anderer Unterschied, der im Vergleich zu symmetrischen Ringen zu einer erheblich unterschiedlichen Wirkung auf den Metallkomplex führt, kann erwartet werden, daß mit dem Katalysator hauptsächlich syndiotaktische Polymere hergestellt werden.
- In einem bevorzugten Katalysator, der zur Herstelluno erfindungsgemäßer Polymere geeignet ist, ist Ne Titan, Q vorzugsweise ein Halogen und am stärksten bevorzugt Chlor; und k ist vorzugsweise 2; doch es kann mit der Valenz des Metallatoms variieren. Beispielhafte Kohlenwasserstoffreste umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, octyl, Nonyl, Decyl, Cetyl und Phenyl. Andere Kohlenwasserstoffreste umfassen andere Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste. Außerdem können Rn und R'm Kohlenwasserstoffreste umfassen, die an ein einziges Kohlenstoffatom in dem Cp-Ring gebunden sind, sowie Reste, die an zwei Kohlensstoffe in dem Ring gebunden sind.
- Der Katalysator kann durch jedes auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. In den nachfolgenden Beispielen werden zwei Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren offenbart, wobei das zweite Verfahren bevorzugt wird, da dadurch ein stabilerer und aktiverer Katalysator hergestellt wird. Es ist wichtig, daß der Katalysatorkomplex "sauber" ist, da mit verunreinigten Katalysatoren üblicherweise ein amorphes Polymer mit einem niedrigen Molekulargewicht hergestellt wird. Im allgemeinen besteht die Herstellung des Katalysatorkomplexes daraus den Cp- oder substituierten Cp-Liganden zu bilden und zu isolieren, die dann mit einem halogenierten Metall umgesetzt werden, um den Komplex zu bilden.
- Die Metallocenkatalysatoren der vorliegenden Erfindung sinn in vielen auf dem Fachgebiet bekannten Polymerisationsverfahren nützlich, einschließlich in vielen von denjenigen, die besonders für den Gebrauch von isotaktischen Copolymeren aus Propylen und anderen Olefinen offenbart wurden. Wenn die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung in diesen Verfahrensarten zum Einsatz kommen, werden eher syndiotaktische Copolymere als isotaktische Copolymere produziert. Ein bevorzugtes Polymerisationsverfahren umfaßt den Schritt, den Katalysator einer Vorpolymerisierung zu unterwerfen und/oder den Katalysator vor Einführen des Katalysators in eine Reaktionszone mit einem Cokatalysator und den Olefinmonomeren in Kontakt zu bringen.
- Die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung sind in Übereinstimmung mit den früheren Offenbarungen über Metallccenkatalysatoren zur Produktion isotaktischer Polymere besonders in Verbindung mit einem Aluminium-Cokatalysator, vorzugsweise einem Alumoxan, einem Alkylaluminium, oder einer Mischung davon nützlich. Zusätzlich kann ein Komplex zwischen einem Metallocenkatalysator, wie hier beschrieben, und einem Aluminium-Cokatalysator gemäß der Lehre der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 226,463 isoliert werden.
- Die in Kombination mit den Katalysatoren der vorliegenden Erfindung brauchbaren Alumoxane können durch die allgemeine Formel (R-Al-0-) in der cyclischen Form und durch R(R-Al-0) n-AlR&sub2; in der linearen Form dargestellt werden, wobei R eine Alkylgruppe mit einem bis fünf Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 20 ist. Am bevorzugtesten ist R eine Methylgruppe. Die Alumoxane können durch verschiedene, auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie durch das Inkontaktbringen von Wasser mit einer Lö sung von Trialkylaluminium, wie Trimethylaluminium in einem geeigneten Lösungsmittel wie Benzol hergestellt. Ein anderes bevorzugtes Verfahren umfaßt die Herstellung von Alumoxan in Gegenwart von einem hydratisierten Kupfersulfat, wie in dem US Patent Nr. 4 404 344 beschrieben. Dieses Verfahren umfaßt die Behandlung einer verdünnten Lösung von Trimethylaluminium in Toluol mit Kupfersulfat. Die Herstellung anderer in der vorliegenden Erfindung nützlicher Aluminium-Cokatalysatoren kann durch Fachleuten bekannte Verfahren erfolgen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung und ihre verschiedenen Vorteile und Vorzüge in größerem Detail. Für Zirkoniummetallocenkatalysatoren werden Synthese-Verfahren beschrieben. Die allgemeine Katalysatorformel für den durch diese Verfahren hergestellten Katalysator ist Iso-pro- pyl(fluorenyl) (cyclopentadienyl) ZrCl&sub2;.
- Die Syntheseverfahren für den Katalysator wurden unter Verwendung einer Vacuum Atmospheres Glovebox oder von Schlenk-Techniken unter einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt. Das Syntheseverfahren umfaßt im allgemeinen die Schritte 1) Herstellung der halogenierten oder alkylierten Metallverbindung, 2) Herstellung des Liganden, 3) Synthetisierung des Komplexes und 4) Reinigen des Komplexes.
- In Verfahren A wurde die halogenierte Metallverbindung mit Tetrahydrofuran ("THF ") als Lösungsmittel hergestellt, was dazu führte, daß THF in dem Endkatalysatorkomplex gebunden wurde Spezieller wurde MeCl&sub4;THF wie in Manzer, L., Inorg. Synth., 21, 135-36 (1982) beschrieben hergestellt. Ne ist in den folgenden Beispielen Titan.
- Der substituierte Dicyclopentadienylligand kann unter Einsatz verschiedener, auf dem Fachgebiet bekannter Verfahren, die von der Auswahl der speziellen Erlicken- oder Ringsubstituenten abhängen, hexgestellt werden. In den bevorzugten Ausführungsformen, die in den folgenden Beispielen gezeigt werden, ist der Ligand 2,2-Isopropyl-(fluoren) tydopentadien. Zur Herstellung dieses Liganden wurden 44 g (0,25 mol) Fluoren in 350 ml THF in einem Rundkolben gelöst, der mit einem Seitenarm und einem Tropftrichter ausgerüstet war. Der Trichter enthielt 0,25 mol Tri-methyllithium (CH&sub3;Li) in Ether (1,4M). Das CH&sub3;Li wurde tropfenweise zu der Fluorenlösung gegeben und die tief orangerote Lösung wurde mehrere Stunden lang gerührt. Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hatte wurde die Lösung auf -78 ºC abgekühlt und 100 ml THF , die 26,5 g (0,25 mol) 6,6-Dimethylfulven enthielten, tropfenweise zu der Lösung gegeben. Die rote Lösung wurde nach und nach auf Zimmertemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit 200 ml Wasser behardelt und 10 Minuten lang gerührt. Die organische Fraktion der Lösung wurde mehrmals mit 100 ml Portionen Diethylether extrahiert und die kombinierten organischen Phasen wurden über Na- gnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Ethers aus den erganischen Phasen blieb ein gelber Feststoff zurück, der in 500 ml Chloroform gelöst wurde und durch Zugabe von überschüssigem Methanol bei 2 ºC umkristallisiert wurde und ein weißes Pulver ergab.
- Die Elementaranalyse des Liganden ergab, daß 91,8 Gew.-% der Verbindung Kohlenstoff und 7,4 Gew.-% Wasserstoff waren. Dies entspricht den Gewichtsprozenten von C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub0;, mit 92,6% für Kohlenstoff und 7,4% für Wasserstoff. Durch NMR-Spektrum des Liganden wird festgestellt, daß die Struktur einen Cyclopentadienylring enthält, der durch eine Isopropylbrücke an einen zweiten Cyclopentadienylring gebunden ist, der so substituiert ist, daß ein Fluorenylrest gebildet wird.
- Ein syndiospezifischer Katalysatorkomplex wurde unter Verwendung des Liganden und des Metalltetrachlorid-THF -Komplexes synthetisiert. Durch Zugabe von 0,05 mol N-Butyllithium und tropfenweiser Zugabe von Hexan (1,6M) zu 100 ml einer THF lösung, die 6,8 g (0,025 mol) des vorstehend beschriebenen Cp Liganden enthielt, wurde der Katalysator gebildet. Die Lösung wurde zwölf Stunden lang bei 35 ºC gerührt, wonach 9,4 g (0,025 mol) ZrCl&sub4;-2THF , die in 200 ml THF enthalten waren, unter heftigem Rühren schnell mit einer Kanüle zusammen mit der Lösung des Liganden in einen 500 ml Rundkolben gegeben wurden. Die tief orange-rote Lösung wurde 12 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Durch Entfernen der Lösungsmittel unter Vakuum wurde ein Gemisch aus LiCl und einem roten Feststoff abgetrennt.
- Es wurde festgestellt, daß die gemäß Verfahren A hergestellten Katalysatorkomplexe etwas verunreinigt und extrem luft- und feuchtigkeitsempfindlich sind. Katalysatoren des Verfahrens A wurden in den folgenden Beispielen unter Verwendung von einem oder mehreren der folgenden Reinigungsverfahren gereinigt:
- 1. Extraktion mit Pentan. Spurenmengen einer in dem festen roten Katalysatorkomplex enthaltenen gelben Verunreinigung wurden wiederholt mit Pentan extrahiert bis das Pentan farblos wurde.
- 2. Fraktionierte Umkristallisation. Der rote Komplex wurde von dem weißen LiCl dadurch abgetrennt, daß er in 100 ml Toluol gelöst, durch eine feinporöse, gesinterte Glasfritte gefiltert wurde und durch Zugabe von Pentan eine gesättigte Lösung gebildet wurde. Der rote Zirkoniumkomplex wurde durch Kristallisation bei -20 ºC abgetrennt.
- 3. Chromatographie auf Bio-Kügelchen. 50 g Bio-Kügelchen SM-2 (20-50 sphärischer Siebgröße, makroretikuläres Styrol-Divinylbenzolcopolymer von den Bio-Rad Laboratorien) wurden 48 Stunden lang in einer 30 x 1,5 Zentimeter Säule bei 70 ºC unter Vakuum getrocknet. Die Kügelchen wurden dann mehrere Stunden lang mit Toluol equilibriert. Eine konzentrierte Lösung des roten Katalysatorkomplexes in Toluol wurde mit 150-200 ml Toluol die Säule hinab eluiert. Der Komplex wurde durch Verdampfung des Toluols unter Vakuum erhalten.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung in größerem Detail.
- In einen trockenen 1,5 l Glasreaktor, der mit einem Schrägrührer ausgerüstet war, wurde 1 l flüssiges Propylen gegeben.
- Dort hinein wurde eine Lösung von 3 mg Isopropylen Flunrenylcyclopentadienyl Titandichlorid in 5 ml einer 10 Gew.-%-igen Lösung von MAO in Toluol, die vorher in einer Glovebox unter Stickstoff in Vorkontakt gebracht worden waren, gespritzt. Der Reaktor wurde auf 60 ºC eingestellt (und man ließ ihn unter vier verschiedenen Ethylendrücken 1 Stunde lang polymerisferen).
- Die Polymere wurden durch Ablassen des Monomergases erhalten.
- Es wurden jeweils etwa 120 g eines Polymermaterials erhalten. Ihre Eigenschaften werden in Tabelle 1 gezeigt.
- Die ¹³C-NMR-Analyse der verschiedenen Propylen-Ethylen-Sequenzen deutet darauf hin, daß der Ethylen-Einbau hauptsächlich statistisch erfolgt und daß sogar für das Copolymer mit dem höchsten Ethylengehalt die Zahl der Sequenzen mit einer Länge von mehr als 2 Monomereinheiten nur 20% der Gesamtmenge der Sequenzen ausmacht. (Siehe SDE 2) Tabelle 1 C&sub2; (mol %) Ausgangsprodukt C&sub2; (mol %) im Polymer Molekulargewichtsverteilung Schmelzpunkt Schmelzenthalpie Glasübergangstemperatur
- Ein trockener, mit einem Schägrührer ausgestatteter 1,5 1 Glasreaktor wurde unter einem Stickstoffstrom mit 1 1 von fünf verschiedenen flüssigen Monomergemischen aus Propylen und Hexen gefüllt. Dazu wurde eine Lösung von 8 mg Isopropylenfluorenylcyclopentadienyltitandichlorid in 40 ml einer 10 Gew.- %igen Lösung von MAO in Toluol, die vorher in einer Glovebox unter Stickstoff in Vorkontakt gebracht worden waren, gespritzt. Der Reaktor wurde auf 60 ºC eingestellt und man ließ die Polymerisation 1 Stunde lang fortschreiten. Alle Copolymere erwiesen sich als in dem Monomergemisch löslich und wurden durch Ab- destillieren des Monomers unter verringertem Druck gewonnen. Es wurden jeweils etwa 200 g des Polymermaterials erhalten. Ihre Eigenschaften werden in Tabelle 2 gezeigt.
- Das Verhältnis des ¹³C-NMR-Peaks bei 41,0 bis 41,9 ppm (CH&sub2; für Hexen-Hexen-Blöcke) mit dem Peak bei 23,5 ppm (CH&sub2;(2) in der Hexenverzweigung) ist ein Anzeichen für die statistische Ver- teilung oder den blockartigen Einbau von 1-Hexen. Für Beispie 2 beträgt dieses Verhältnis nur 13,7%, was angibt, daß 4er Hauptteil des 1-Hexens als isoliertes Comonomer zwischen zwei Propylen Monomeren eingebaut ist. Dieses Verhältnis nimmt bei Beispiel 3 auf 71,8% und bei Beispiel 4 auf 81,1% zu, was eine Blockbildung von Polyhexen bei erhöhten Hexen-Konzentrationen andeutet. Tabelle 2 C&sub6; (mol %) im Monomergemish C&sub6; (mol %) im Polymer Molekulargewichtsverteilung Glasübergangstemperatur
Claims (4)
1. Verfahren zur Copolymerisierung von Propylen und einem
Olefinmonomer mit von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen zur Bildung eines
syndiotaktischen statistischen Copolymers, in dem die
Mikrostrukturen von den Polypropyleneinheiten und den
Polyolefineinheiten, außer den Polyethyleneinheiten, der
Polymerkette jeweils aus Blöcken von sich wiederholenden
racemischen (r) Dyaden bestehen, die überwiegend durch aus einer
meso-Triade (mm) bestehenden Einheiten verbunden sind, wobei
dieses Verfahren umfaßt:
a) Auswählen eines Metallocenkatalysators, dargestellt durch
die Formel R'' (CpRn) (CpR'm)MeQk, wobei jedes Cp ein
Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist, jedes Rn
gleich oder verschieden ist und ein Kohlenwasserstoffrest mit
1-20 Kohlenstoffatomen ist; jedes R'm gleich oder verschieden
ist und ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen
ist; R'' eine strukturelle Brücke zwischen den Cp Ringen ist,
die dem Katalysator sterische Starrheit verleiht; Ne Titan ist;
jedes Q ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen
oder ein Halogen ist; 0≤k≤3; 0≤n≤4; 1≤m≤4; und wobei R'm
ausgewählt wird, daß (CpR'm) ein sterisch anderer Ring als
(CpRn) ist; und
b) Einführen des Metallocenkatalysators in eine
Polymerisations-Reaktionszone, die Propylen und ein Olefinmonomer mit von
bis 10 Kohlenstoffatomen umfaßt, und einer Aluminiumverbindung
als Co-Katalysator,
c) Halten der Reaktionszone unter
Polymerisationreaktionsbedingungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Struktur von den
Polypropyleneinheiten der Polymerkette zu mehr als 80% aus
racemischen (r) Dyaden besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Struktur von den
Polyolefineinheiten, außer den Polyethyleneinheiten, der
Polymerkette zu mehr als 70% aus racemischen (r) Dyaden besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Olefin aus der Gruppe
ausgewählt wird, die Ethylen, 1-Buten, 1-Penten,
4-Methylpenten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Okten, 1-Nonen und 1-Decen umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89870166 | 1989-10-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69027652D1 DE69027652D1 (de) | 1996-08-08 |
DE69027652T2 true DE69027652T2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=8203290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69027652T Expired - Fee Related DE69027652T2 (de) | 1989-10-30 | 1990-10-30 | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Copolymeren aus Propylen und Olefinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0426645B1 (de) |
JP (1) | JP2980977B2 (de) |
KR (1) | KR100204435B1 (de) |
AT (1) | ATE140013T1 (de) |
DE (1) | DE69027652T2 (de) |
DK (1) | DK0426645T3 (de) |
ES (1) | ES2089008T3 (de) |
GR (1) | GR3021124T3 (de) |
WO (1) | WO1991006583A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916555A1 (de) * | 1989-05-20 | 1990-11-22 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von ethylenpolymeren |
DE3942366A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen propylen-copolymers |
US5436305A (en) * | 1991-05-09 | 1995-07-25 | Phillips Petroleum Company | Organometallic fluorenyl compounds, preparation, and use |
IT1264482B1 (it) | 1993-06-30 | 1996-09-23 | Spherilene Srl | Copolimeri amorfi dell'etilene con propilene e procedimento per la loro preparazione |
US5677408A (en) * | 1993-11-29 | 1997-10-14 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Propylene elastomer and process for preparation thereof |
SG67392A1 (en) * | 1996-05-27 | 1999-09-21 | Sumitomo Chemical Co | Propylene/ethylene-alpha-olefin block copolymer and process for producing the same |
EP1741747B1 (de) | 2004-04-19 | 2015-05-20 | Mitsui Chemicals, Inc. | Alpha-olefinpolymer-zusammensetzungen, daraus hergestellte formkörper und neues polymer |
CN102686615B (zh) | 2009-12-21 | 2014-05-28 | 三井化学株式会社 | 间规立构α-烯烃聚合物的制造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4892851A (en) * | 1988-07-15 | 1990-01-09 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins |
DE3907964A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins |
PT93853A (pt) * | 1989-04-28 | 1990-11-20 | Mitsui Toatsu Chemicals | Processo para a preparacao de um copolimero de polipropileno sindiotatico |
-
1990
- 1990-10-30 EP EP90870207A patent/EP0426645B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-30 DK DK90870207.9T patent/DK0426645T3/da active
- 1990-10-30 JP JP2514388A patent/JP2980977B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-30 AT AT90870207T patent/ATE140013T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-30 ES ES90870207T patent/ES2089008T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-30 WO PCT/BE1990/000063 patent/WO1991006583A1/en unknown
- 1990-10-30 DE DE69027652T patent/DE69027652T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-30 KR KR1019910700680A patent/KR100204435B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-09-23 GR GR960402490T patent/GR3021124T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0426645A1 (de) | 1991-05-08 |
EP0426645B1 (de) | 1996-07-03 |
JP2980977B2 (ja) | 1999-11-22 |
JPH04502488A (ja) | 1992-05-07 |
KR100204435B1 (ko) | 1999-06-15 |
KR920701275A (ko) | 1992-08-11 |
DK0426645T3 (da) | 1996-08-05 |
WO1991006583A1 (en) | 1991-05-16 |
DE69027652D1 (de) | 1996-08-08 |
ES2089008T3 (es) | 1996-10-01 |
GR3021124T3 (en) | 1996-12-31 |
ATE140013T1 (de) | 1996-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925501T2 (de) | Syndiotaktisches Polypropylen | |
DE68929293T2 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine | |
EP0670325B1 (de) | Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem | |
DE3855666T4 (de) | Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung | |
DE69631902T2 (de) | Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren | |
DE69033719T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Polymeren | |
DE69815657T2 (de) | Katalysatoren und verfahren für die polymerisation von olefinen | |
DE69224463T2 (de) | Neues Metallocen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen unter Verwendung desselben | |
DE69306784T2 (de) | Katalysator auf trager fur 1-(co)olefinpolymerisation | |
EP0942938B1 (de) | Geträgertes katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen | |
DE69117982T2 (de) | Übergangsmetall-amidoverbindung und katalysatorsystem zur herstellung von isotaktischem propylen | |
DE69033435T2 (de) | Katalysator zur Herstellung von hemi-isotaktischem Polypropylen | |
DE69321879T2 (de) | Kationische Metallocenkatalysatoren auf Basis von Triphenylcarbeniumaluminium | |
DE69424087T2 (de) | Bis-Fluorenyl Metalloceneverbindungen und ihre Verwendung | |
DE69213878T2 (de) | Verfahren und Katalysator für die Herstellung von isotaktischen Polyolefinen | |
DE69333114T2 (de) | Indenylverbindungen und katalysatorbestandteile fur olefinpolymerisation | |
DE60102156T2 (de) | Verbrückte Bisindenyl Substituierte Metallogen-Verbindungen | |
DE69518356T2 (de) | Metallozene mit hoher äthylenselektiver Aktivität | |
DE69130320T2 (de) | Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit | |
DE69600747T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen/isotaktischen Blockpolyolefinen | |
DE69704356T2 (de) | Syndiotaktische/isotaktische blockpolyolefinen, katalysatore und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69210276T2 (de) | Herstellung von Alpha-Olefinpolymeren | |
DE69629227T2 (de) | Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen | |
DE112011100520T5 (de) | Katalysator zur stereoselektiven Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin | |
EP0674668B1 (de) | Propylen-homopolymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |