DE112011100520T5 - Katalysator zur stereoselektiven Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin - Google Patents

Katalysator zur stereoselektiven Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin Download PDF

Info

Publication number
DE112011100520T5
DE112011100520T5 DE112011100520T DE112011100520T DE112011100520T5 DE 112011100520 T5 DE112011100520 T5 DE 112011100520T5 DE 112011100520 T DE112011100520 T DE 112011100520T DE 112011100520 T DE112011100520 T DE 112011100520T DE 112011100520 T5 DE112011100520 T5 DE 112011100520T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
catalyst
mmol
stereoselective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011100520T
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiko Ishi
Norio Nakata
Tomoyuki Toda
Tsukasa Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Saitama University NUC
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Saitama University NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd, Saitama University NUC filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112011100520T5 publication Critical patent/DE112011100520T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/16Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Ein stereoselektiver Olefinpolymerisationskatalysator enthält einen durch Formel (1) dargestellten Komplex:wobei n 2 oder 3 ist; R1 und R2 unabhängig voneinander ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder ein Halogenatom sind; L ein Ligand ist, der durch CH2R3, ein Halogenatom, OR4 oder NR5R6, dargestellt ist; R3 ein Wasserstoffatom, ein aromatischer Rest oder ein Trialkylsilylrest ist; R4 ein Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und R5 und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind. Ein Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin schließt Polymerisieren eines Olefins in Gegenwart des Katalysators ein. Die vorliegende Erfindung stellt einen Katalysator bereit, der hochgradig isoselektive Polymerisation, die ein Polymer mit deutlich hohem Molekulargewicht erzeugt, ermöglicht und auch stereoselektives Polyolefin mit einer engen Dispersität (Mw/Mn) oder mit einer scharfen Molekulargewichtsverteilung herstellen kann, und stellt ein Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin mit dem Katalysator bereit.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung nimmt Priorität gegenüber der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-029191 , eingereicht am 12. Februar 2010, in Anspruch und der gesamte Inhalt davon ist hier ausdrücklich durch die Bezugnahme eingeschlossen.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator zur stereoselektiven Olefinpolymerisation, der einen Hafniumkomplex einsetzt, und ein Herstellungsverfahren für ein stereoselektives Polyolefin unter Verwendung des Katalysators.
  • Stand der Technik
  • In der Chemie der Olefinpolymerisation, die im Gefolge eines hochgradig aktiven, auf Magnesium getragenen Titankatalysators vom Ziegler-Natta-Typ deutliche Fortschritte gemacht hat, ist die Entwicklung von Metallocenkatalysatoren eines der neueren Themen. In jüngster Zeit hat die Entwicklung so genannter Post-Metallocen-Katalysatoren Aufmerksamkeit für Katalysatoren erregt, die ein präziseres Polymerisationsverfahren erstellen.
  • Kol et al. entwickelten 2000 einen Zirconiumkomplex mit C2-Symmetrie, unter Verwendung eines vierzähnigen Liganden mit einer Phenoxygruppe und einem Stickstoffatom, und mit hoher Affinität für Metallelemente der Gruppe IV und berichteten als erste, dass eine Polymerisationsreaktion von 1-Hexen, die durch diese Verbindung katalysiert wird, hochgradig isoselektiv bei Zimmertemperatur verläuft (Nicht-Patentliteraturstellen 1 bis 3). Weiterhin synthetisierten Kol (Nicht-Patentliteratur 4) und Okuda et al. in Deutschland (Nicht-Patentliteraturstellen 5 und 6) Metallkomplexe der Gruppe IV unter Verwendung eines Liganden der Schwefelatome an Stelle der Stickstoffatome in den vierzähnigen Liganden enthält, in einem Versuch, stereoselektive α-Olefinpolymerisation zu erreichen. Jedoch erreichten diese Komplexe, obwohl sie C2-Symmetrie aufweisen, nicht die stereoselektive α-Olefinpolymerisationsreaktion. Diese wird wahrscheinlich durch den Verlust der C2-Symmetrie des aktiven Zentrums während der Reaktion auf Grund der strukturellen Flexibilität von kationischen Spezies (katalytisch wirksame Spezies bei α-Olefinpolymerisation) verursacht, die aus diesen Komplexen mit der Hilfe von Cokatalysatoren hergestellt werden. Demgemäß ist es gewünscht, einen neuen Liganden und Katalysator zu entwickeln, die hohe Aktivität zeigen, während sie C2-Symmetrie beibehalten.
  • Patentliteratur 1 offenbart ein Verfahren zur Polymerisation von Propylen mit einem Diphenoxytitan-, Diphenoxyzirconium- oder Diphenoxyhafniumkomplex, der sich von Ethan-1,2-dithiol ableitet.
  • Die hier genannten Erfinder haben über Diphenoxytitan-, Diphenoxyzirconium- und Diphenoxyhafniumkomplexe, die sich von trans-Cyclooctan-1,2-dithiol (Nicht-Patentliteratur 7) ableiten, und ein Verfahren zur Polymerisation von 1-Hexen mit dem Zirconiumkomplex als einem Katalysator unter diesen Komplexen (Nicht-Patentliteratur 8) berichtet.
  • Literaturliste
  • Nicht-Patentliteratur
    • Nicht-Patentliteratur 1: Journal of American Chemical Society, 2000, Band 122, 10706–10707
    • Nicht-Patentliteratur 2: Journal of American Chemical Society, 2006, Band 128, 13062–13063
    • Nicht-Patentliteratur 3: Journal of American Chemical Society, 2008, Band 130, 2144–2145
    • Nicht-Patentliteratur 4: Inorganic Chemistry, 2007, Band 46, 8114–8116
    • Nicht-Patentliteratur 5: Journal of American Chemical Society, 2003, Band 125, 4964–4965
    • Nicht-Patentliteratur 6: Angewandte Chemise, International Edition, 2007, Band 46, 4790–4793
    • Nicht-Patentliteratur 7: Toda et al. Dai 58 Kai Sakutai Kagaku Touronkai, Kouen Youshishu (Zusammenfassung des 58. Symposiums der Japan Society of Coordination Chemistry) 1Ab-07, 20. September 2008
    • Nicht-Patentliteratur 8: Journal of American Chemical Society, 2009, Band 131, 13566–13567
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: WO 2007/075299
  • Der gesamte Inhalt der Patentliteratur 1 und Nicht-Patentliteraturstellen 1 bis 8 ist hier ausdrücklich durch die Bezugnahme eingeschlossen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden sollen
  • Während der Diphenoxyzirconiumkomplex, der sich von trans-Cyclooctan-1,2-dithiol ableitet, der in Nicht-Patentliteratur 8 beschrieben wird, hochgradig aktive und hochgradig isoselektive Polymerisation ermöglicht, ist es gewünscht, einen Katalysator, der Polymere mit höherem Molekulargewicht erzeugt, und isoselektive Polymerisation ermöglicht, und ein Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin mit dem Katalysator bereitzustellen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Katalysator bereitzustellen, der hochgradig isoselektive Polymerisation, die ein Polymer mit deutlich hohem Molekulargewicht erzeugt, ermöglicht und auch stereoselektives Polyolefin mit einer engen Dispersität (Mw/Mn), und mit einer scharfen Molekulargewichtsverteilung, im Vergleich zu dem Diphenoxyzirconiumkomplex, der sich von trans-Cyclooctan-1,2-dithiol ableitet, der in Nicht-Patentliteratur 8 beschrieben wird, herstellen kann, und ein Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin unter Verwendung des Katalysators bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Als die Ergebnisse von intensiven Untersuchungen haben die hier genannten Erfinder gefunden, dass die vorstehend erwähnten Probleme durch die vorliegende Erfindung gelöst werden können. Die vorliegende Erfindung kann einen Katalysator bereitstellen, der hochgradig isoselektive Polymerisation ermöglicht, die ein Polymer mit deutlich hohem Molekulargewicht im Vergleich zu dem Diphenoxyzirconiumkomplex, der sich von trans-Cyclooctan-1,2-dithiol ableitet, der in Nicht-Patentliteratur 8 beschrieben wird, erzeugt und der stereoselektives Polyolefin mit einer engen Dispersität (Mw/Mn) oder einer scharfen Molekulargewichtsverteilung herstellen kann. Weiterhin erreicht der Katalysator der vorliegenden Erfindung hochgradig isoselektive Polymerisation, um Polyolefin mit einem hohen Molekulargewicht und einer engen Dispersität (Mw/Mn) oder einer scharfen Molekulargewichtsverteilung herzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein GPC-Chromatogramm von Poly(1-hexen), das in Beispiel 6 hergestellt wurde.
  • 2 zeigt ein GPC-Chromatogramm von Poly(1-hexen), das in Beispiel 8 hergestellt wurde.
  • 3 zeigt ein 13C-NMR-Spektrum, das die Stereoselektivität von Poly(1-hexen), das in Beispiel 6 hergestellt wurde, anzeigt.
  • 4 zeigt ein 13C-NMR-Spektrum, das die Stereoselektivität von Poly(1-hexen), das in Beispiel 8 hergestellt wurde, anzeigt.
  • 5 zeigt ein GPC-Chromatogramm von Poly(4-methyl-1-penten), das in Beispiel 11 hergestellt wurde.
  • 6 zeigt ein GPC-Chromatogramm von Poly(4-methyl-1-penten), das in Beispiel 12 hergestellt wurde.
  • 7 zeigt ein 13C-NMR-Spektrum, das Stereoselektivität von Poly(4-methyl-1-penten), das in Beispiel 11 hergestellt wurde, anzeigt.
  • 8 zeigt ein 13C-NMR-Spektrum, das Stereoselektivität von Poly(4-methyl-1-penten), das in Beispiel 12 hergestellt wurde, anzeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen stereoselektiven Olefinpolymerisationskatalysator, umfassend einen durch Formel (1) dargestellten Komplex.
    Figure 00050001
    wobei n 2 oder 3 ist; R1 und R2 unabhängig voneinander ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder ein Halogenatom sind; L ein Ligand ist, der durch CH2R3, ein Halogenatom, OR4 oder NR5R6, dargestellt ist; R3 ein Wasserstoffatom, ein aromatischer Rest oder ein Trialkylsilylrest ist; R4 ein Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und R5 und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
  • Der Hafniumkomplex, der in einem Katalysator der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird durch Formel (1) dargestellt, wobei n 2 oder 3 und vorzugsweise 3 ist.
  • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder ein Halogenatom (ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom), und der Alkylrest ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für den Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Cyclohexylgruppe und eine Adamantylgruppe ein. Beispiele für den Substituenten, der an den Alkylrest gebunden ist, schließen einen Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und ein Halogenatom (ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom) ein. Beispiele für den Substituenten, der an den Phenylrest gebunden sein kann, schließen einen Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom (ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom) ein.
  • Die zwei Reste R1 können gleich oder verschieden sein, und die zwei Reste R2 können gleich oder verschieden sein.
  • R1 und R2 sind bevorzugt ein Alkylrest, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, noch stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und am stärksten bevorzugt eine t-Butylgruppe, Cyclohexylgruppe oder 1-Adamantylgruppe.
  • L ist CH2R3 (eine Methylgruppe mit gegebenenfalls einem Substituenten R3), ein Halogenatom (ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom), OR4 (ein Alkoxyrest) oder ein durch NR5R6 dargestellter Ligand (eine Aminogruppe mit gegebenenfalls den Substituenten R5 und R6). R3 ist ein Wasserstoffatom, ein aromatischer Rest oder ein Trialkylsilylrest. Beispiele für den aromatischen Rest von R3 schließen eine Phenylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe und eine 4-Bromphenylgruppe ein. Das Alkyl des Trialkylsilylrestes kann ein Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein und Beispiele für den Trialkylsilylrest schließen eine Trimethylsilylgruppe, Triethylsilylgruppe und Triisopropylsilylgruppe ein.
  • R4 ist ein Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für den Niederalkylrest schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe und eine Cyclohexylgruppe ein.
  • R5 und R6 sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für den Niederalkylrest schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe und eine Cyclohexylgruppe ein.
  • L ist bevorzugt CH2R3, ein Halogenatom oder OR4, stärker bevorzugt CH2R3 oder ein Halogenatom, noch stärker bevorzugt eine Methylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Trimethylsilylmethylgruppe, ein Chloratom oder ein Bromatom und am stärksten bevorzugt eine Methylgruppe, eine Benzylgruppe oder ein Chloratom.
  • Beispiele für den durch Formel (1) dargestellten Komplex schließen die folgenden Verbindungen ein:
    Figure 00070001
    Figure 00080001
  • Der Komplex schließt auch Verbindungen ein, bei denen die Benzylgruppe, die direkt an das Hafniumatom gebunden ist, durch ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder t-Butoxygruppe ersetzt ist oder bei denen der 8-gliedrige Ring durch einen 7-gliedrigen Ring ersetzt ist.
  • Die durch Formel (1) dargestellten Komplexe können mit den folgenden Schritten unter Verwendung der durch Formeln (2) und (3) dargestellten Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
  • Figure 00080002
  • Jeder Schritt wird nun ausführlich beschrieben werden.
  • [Schritt 1]
  • Die durch Verbindung (4) dargestellten vierzähnigen Liganden können beispielsweise mit den Verfahren, die in Nicht-Patentliteraturstellen 7 und 8 beschrieben werden, synthetisiert werden. In den Verbindungen (3) und (4) sind n, R1 und R2 wie in Formel (1) definiert.
  • Trans-Cycloheptan-1,2-dithiol oder trans-Cyclooctan-1,2-dithiol, die Verbindung (2) entsprechen, können mit beispielsweise 2,0 bis 4,0 Äquivalenten, vorzugsweise 2,0 bis 2,5 Äquivalenten von 3,5-disubstituiertem 2-Hydroxybenzylbromid, das Verbindung (3) entspricht, umgesetzt werden, um dadurch die entsprechende, durch Formel (4) dargestellte Verbindung zu ergeben.
  • Beispiele für 3,5-disubstituiertes 2-Hydroxybenzylbromid schließen die folgenden Verbindungen ein. Diese Verbindungen sind bekannte.
  • Figure 00090001
  • Die Reaktion kann in einem Strom von Luft, Helium, Argon oder Stickstoff, vorzugsweise in einem Strom von Helium, Argon oder Stickstoff und stärker bevorzugt in einem Strom von Stickstoff oder Argon durchgeführt werden.
  • Die Reaktion wird im Allgemeinen unter Atmosphärendruck durchgeführt, da die Wirkung des Drucks vernachlässigt werden kann.
  • Die Temperatur der Reaktion zwischen der durch Formel (2) dargestellten Verbindung mit der durch Formel (3) dargestellten Verbindung liegt beispielsweise im Bereich von –100°C bis 100°C und vorzugsweise –80°C bis 80°C. Jedoch gibt es keine Absicht, die Temperatur auf die Bereiche zu begrenzen.
  • Die Dauer der Reaktion zwischen der durch Formel (2) dargestellten Verbindung und der durch Formel (3) dargestellten Verbindung liegt beispielsweise im Bereich von 1 Minute bis 24 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 20 Stunden und stärker bevorzugt 30 Minuten bis 18 Stunden. Jedoch gibt es keine Absicht, die Dauer auf die Bereiche zu begrenzen.
  • Beispiele für die durch Formel (4) dargestellte Verbindung schließen die folgenden Verbindungen ein:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Verbindungen, bei denen jeder 8-gliedrige Ring durch einen 7-gliedrigen Ring ersetzt ist, sind auch eingeschlossen.
  • [Schritt 2]
  • Wie vorstehend beschrieben, ist L in Verbindung (5) ein durch CH2R3 (eine Methylgruppe mit gegebenenfalls einem Substituenten R3), ein Halogenatom (ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom), OR4 (ein Alkoxyrest) oder NR5R6 (eine Aminogruppe mit gegebenenfalls dem Substituenten R5 und R6) dargestellter Ligand.
  • Beispiele für HfL4 schließen Hf(CH2Ph)4, Hf(CH2SiMe3)4, HfF4, HfCl4, HfBr4, HfI4, Hf(OMe)4, Hf(OEt)4, Hf(O-i-Pr)4, Hf(O-n-Bu)4, Hf(O-i-Bu)4, Hf(O-t-Bu)4, Hf(NMe2)4 und Hf(NEt2)4 und vorzugsweise Hf(CH2Ph)4, Hf(CH2SiMe3)4, HfCl4, HfBr4, Hf(OMe)4, Hf(OEt)4, Hf(O-i-Pr)4, Hf(O-i-Bu)4, Hf(O-t-Bu)4, Hf(NMe2)4 und Hf(NEt2)4 ein.
  • In dem Fall, wo die durch Formel (5) dargestellte Verbindung Hf(CH2R3)4, Hf(OR)4 oder Hf(NR5R6)4 ist, kann die Verbindung, wie sie ist, mit einer durch Formel (4) dargestellten Verbindung in einem Lösungsmittel umgesetzt werden.
  • Es ist zweckentsprechend, die Reaktion vorzugsweise in einem Strom von Helium, Argon oder Stickstoff, stärker bevorzugt Stickstoff oder Argon durchzuführen, da Hafniumkomplexe gegenüber Luft und Feuchtigkeit instabil sind.
  • Die Reaktion wird im Allgemeinen unter Atmosphärendruck durchgeführt, da die Wirkung des Drucks vernachlässigt werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung liegt die Temperatur der Reaktion zwischen der durch Formel (4) dargestellten Verbindung mit der durch Formel (5) dargestellten Verbindung beispielsweise im Bereich von –100°C bis 100°C und vorzugsweise –80°C bis 50°C. Jedoch gibt es keine Absicht, die Temperatur auf die Bereiche zu begrenzen.
  • In der vorliegenden Erfindung liegt die Reaktionsdauer der durch Formel (5) dargestellten Verbindung mit einer Base beispielsweise im Bereich von 1 Minute bis 24 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 12 Stunden und stärker bevorzugt 30 Minuten bis 3 Stunden. Jedoch gibt es keine Absicht, die Dauer auf die Bereiche zu begrenzen.
  • In dem Fall, wo die durch Formel (5) dargestellte Verbindung HfF4, HfCl4, HfBr4 oder HfI4 ist, kann der Komplex durch Zugabe eines jeden von HfF4, HfCl4, HfBr4, und HfI4 zu dem Reaktionsprodukt der durch Formel (4) dargestellten Verbindung mit einer Base, wie ein Organolithiumreagens, Grignard-Reagens oder Metallhydrid, beispielsweise n-Butyllithium, sec-Butyllithium, t-Butyllithium, Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, synthetisiert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung liegt die Reaktionstemperatur des Reaktionsprodukts der durch Formel (4) dargestellten Verbindung und einer Base mit der durch Formel (5) dargestellten Verbindung beispielsweise im Bereich von –100°C bis 150°C und vorzugsweise –80°C bis 50°C. Jedoch gibt es keine Absicht, die Temperatur auf die Bereiche zu begrenzen.
  • In der vorliegenden Erfindung liegt die Reaktionsdauer des Reaktionsprodukts der durch Formel (4) dargestellten Verbindung und einer Base mit der durch Formel (5) dargestellten Verbindung beispielsweise im Bereich von 1 Minute bis 24 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 12 Stunden und stärker bevorzugt 30 Minuten bis 3 Stunden. Jedoch gibt es keine Absicht, die Dauer auf die Bereiche zu begrenzen.
  • Der vorstehend hergestellte, durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Komplex wird mit einem Organolithiumreagens oder Grignard-Reagens umgesetzt, um einen Komplex zu synthetisieren, bei dem L in der allgemeinen Formel (1) CH2R3 ist.
  • Jedes Lösungsmittel, das üblicherweise in ähnlichen Reaktionen verwendet wird, kann auch ohne Einschränkung in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele für solche Lösungsmittel schließen Kohlenwasserstofflösungsmittel und Etherlösungsmittel; vorzugsweise Toluol, Benzol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Hexan, Pentan, Heptan, Cyclohexan, Diethylether und Tetrahydrofuran; und stärker bevorzugt Diethylether, Toluol, Tetrahydrofuran, Hexan, Pentan, Heptan und Cyclohexan ein.
  • Der durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Komplex der vorliegenden Erfindung wird als eine polymerisationskatalytische Komponente zur Herstellung eines Polymers durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomers oder Copolymerisation von zwei oder mehr polymerisierbaren Monomeren, vorzugsweise durch Homopolymerisation verwendet.
  • Ein Polymerisationskatalysator, der hergestellt wird, indem der durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Komplex der vorliegenden Erfindung mit der cokatalytischen Komponente (A) in Kontakt gebracht wird, wird als der Polymerisationskatalysator verwendet. Die cokatalytische Komponente kann von jedem Typ sein, der den durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Komplex der vorliegenden Erfindung aktivieren kann, um die Polymerisation auszulösen, und kann mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Organoaluminiumverbindung (A-1) und einer Borverbindung (A-2), enthalten.
  • Organoaluminiumverbindung (A-1)
  • Bekannte Organoaluminiumverbindungen können als die Verbindung (A-1) der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für die Verbindung schließen durch allgemeine Formel E1 aAlY1 3-a dargestellte Organoaluminiumverbindungen (A-1-1), cyclische Aluminoxane (A-1-2) mit einer durch die allgemeine Formel {-Al(E2)-O-}b dargestellten Struktur und lineare Aluminoxane (A-1-3) mit einer durch die allgemeine Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2 dargestellten Struktur ein (wobei E1, E2 und E3 jeweils ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind und alle Reste E1, E2 und E3 gleich oder voneinander verschieden sein können; Y1 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt und alle Reste Y1 gleich oder voneinander verschieden sein können; und a eine ganze Zahl von 0 < a ≤ 3 ist, b eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist und c eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist); diese können allein oder als ein Gemisch aus zwei oder drei verwendet werden.
  • Beispiele für die durch die allgemeine Formel E1 aAlY1 3-a dargestellte Organoaluminiumverbindung (A-1-1) schließen Aluminiumtrialkyle, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium und Trihexylaluminium; Dialkylaluminiumchloride, wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Dipropylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid und Dihexylaluminiumchlorid; Alkylaluminiumdichloride, wie Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Propylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid und Hexylaluminiumdichlorid; und Dialkylaluminiumhydride, wie Dimethylaluminiumhydrid, Diethylaluminiumhydrid, Dipropylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid und Dihexylaluminiumhydrid, ein. Bevorzugt werden Aluminiumtrialkyle; und stärker bevorzugt werden Triethylaluminium und Triisobutylaluminium.
  • Beispiele für E2 und E3 in cyclischen Aluminoxanen (A-1-2) mit einer durch die allgemeine Formel {-Al(E2)-O-}b dargestellten Struktur und linearen Aluminoxanen (A-1-3) mit einer durch die allgemeine Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2 dargestellten Struktur schließen einen Alkylrest, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine n-Pentylgruppe und eine Neopentylgruppe, ein; und b ist eine ganze Zahl von 2 oder mehr, und c ist eine ganze Zahl von 1 oder mehr. Vorzugsweise sind E2 und E3 jeweils eine Methylgruppe oder eine Isobutylgruppe, ist b 2 bis 40 und ist c 1 bis 40.
  • Das Aluminoxan wird durch verschiedene Verfahren ohne jegliche besondere Einschränkung hergestellt und kann mit jedem bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispiele für das Verfahren zur Herstellung des Aluminoxans schließen das in Kontakt Bringen einer Lösung eines Aluminiumtrialkyls (z. B. Trimethylaluminium) in einem passenden organischen Lösungsmittel (z. B. Benzol, Toluol oder aliphatischer Kohlenwasserstoff) mit Wasser; und das in Kontakt Bringen eines Aluminiumtrialkyls (z. B. Trimethylaluminium) mit einem Kristallwasser enthaltenden Metallsalz (z. B. Kupfersulfat-Hydrat) ein.
  • Das resultierende cyclische Aluminoxan (A-1-2) mit einer durch die allgemeine Formel {-Al(E2)-O-}b dargestellten Struktur und linearen Aluminoxanen (A-1-3) mit einer durch die allgemeine Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2 dargestellten Struktur kann, wie es notwendig ist, durch Entfernen der flüchtigen Komponenten vor der Verwendung getrocknet werden. Weiterhin kann die resultierende getrocknete Verbindung nach dem Entfernen der flüchtigen Komponenten mit einem passenden organischen Lösungsmittel (wie Benzol, Toluol oder aliphatischer Kohlenwasserstoff) gewaschen und wieder vor der Verwendung getrocknet werden.
  • Borverbindung (A-2)
  • Die Verbindung (A-2), die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine beliebige einer durch die allgemeine Formel BR11R12R13 dargestellten Borverbindung (A-2-1), einer durch die allgemeine Formel W+(BR11R12R13R14) dargestellten Borverbindung (A-2-2) und einer durch die allgemeine Formel (V-H)+(BR11R12R13R14) dargestellten Borverbindung (A-2-3) sein.
  • In der durch die allgemeine Formel BR11R12R13 dargestellten Borverbindung (A-2-1) ist B ein Boratom mit einer Wertigkeit von drei; und sind R11 bis R13 jeweils ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein substituierter Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine disubstituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Substituenten gleich oder voneinander verschieden sein können. Bevorzugte Reste R11 bis R13 sind jeweils ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für die Verbindung (A-2-1) schließen Triphenylboran, Tris(pentafluorphenyl)boran, Tris(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)boran, Tris(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)boran, Tris(3,4,5-trifluorphenyl)boran, Tris(2,3,4-trifluorphenyl)boran und Bis(pentafluorphenyl)phenylboran ein und am stärksten bevorzugt werden Triphenylboran und Tris(pentafluorphenyl)boran.
  • In der durch die allgemeine Formel W+(BR11R12R13R14) dargestellten Borverbindung (A-2-2) ist W+ ein anorganisches oder organisches Kation; ist B ein Boratom mit einer Wertigkeit von drei; und sind R11 bis R14 gleich zu R11 bis R13 aus Verbindung (A-2-1). Genauer gesagt sind R11 bis R14 jeweils ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein substituierter Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine disubstituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können. Bevorzugte Reste R11 bis R14 sind jeweils ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für das anorganische Kation W+ schließen Ferrocenium-Kationen, alkylsubstituierte Ferrocenium-Kationen und ein Silberkation ein, und Beispiele für das organische Kation W+ schließen Triphenylcarbenium-Kationen ein. Beispiele für (BR11R12R13R14) schließen Tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tetrakis(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)borat, Tetrakis(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)borat, Tetrakis(3,4,5-trifluorphenyl)borat, Tetrakis(2,3,4-trifluorphenyl)borat, Bis(pentafluorphenyl)phenylborat und Tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat ein.
  • Beispiele für die durch die allgemeine Formel W+(BR11R12R13R14) dargestellte Verbindung schließen Ferrocenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, 1,1'-Dimethylferrocenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Silber-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und Triphenylcarbenium-tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat ein. Die am stärksten bevorzugte ist Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat.
  • In der durch die allgemeine Formel (V-H)+(BR11R12R13R14) dargestellten Borverbindung (A-2-3) ist V eine neutrale Lewis-Base; ist (V-H)+ eine Brönsted-Säure; ist B ein Boratom mit einer Wertigkeit von drei; und sind R11 bis R14 gleich zu R11 bis R13 in der Verbindung (A-2-3). Genauer gesagt sind R11 bis R14 jeweils ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein substituierter Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine disubstituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Substituenten gleich oder voneinander verschieden sein können. Bevorzugte Reste R11 bis R14 sind jeweils ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für (V-H)+, das eine Brönsted-Säure ist, schließen trialkyl-substituierte Ammoniumverbindungen, N,N-Dialkylaniliniumverbindungen, Dialkylammoniumverbindungen, Triarylphosphoniumverbindungen ein, und Beispiele für (BR11R12R13R14) schließen dieselben ein wie vorstehend beschrieben.
  • Beispiele für die durch die allgemeine Formel (V-H)+(BR11R12R13R14) dargestellte Verbindung schließen Triethylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tripropylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(n-butyl)ammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(n-butyl)ammonium-tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat, N,N-Dimethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-Diethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-2,4,6-Pentamethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-Dimethylanilinium-tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat, Diisopropylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Dicyclohexylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylphosphonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(methylphenyl)phosphonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(dimethylphenyl)phosphonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat ein. Am stärksten bevorzugt wird Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(n-butyl)ammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat oder N,N-Dimethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat.
  • Der Kontakt zwischen dem durch (1) dargestellten Komplex und einer Cokatalysatorkomponente, um einen Katalysator zur Olefinpolymerisation der vorliegenden Erfindung herzustellen, kann mit jedem Mittel gemacht werden, das den durch (1) dargestellten Komplex in Kontakt mit der Cokatalysatorkomponente bringen kann, um den Katalysator zu bilden, und Beispiele für solche Mittel schließen vorbereitendes Mischen der durch (1) dargestellten Komponente und der Cokatalysatorkomponente, gegebenenfalls jeweils mit einem Lösungsmittel verdünnt, um miteinander in Kontakt zu sein, oder getrenntes Zugeben des durch (1) dargestellten Komplexes und der Cokatalysatorkomponente in einen Polymerisationstank, um sie miteinander in dem Tank in Kontakt zu bringen, ein. Bei diesem Verfahren können gemischte Cokatalysatorkomponenten der verschiedenen Typen, wovon Teile entweder vorbereitend gemischt oder getrennt in den Polymerisationstank gegeben werden, verwendet werden.
  • Jede Komponente wird wünschenswerterweise in einer solchen Menge verwendet, dass das Molverhältnis der Verbindung (A-1) zu dem durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Komplex im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 10000, vorzugsweise 1 bis 5000 liegt und das Molverhältnis der Verbindung (A-2) zu dem durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Komplex im Bereich von 0,01 bis 100 und vorzugsweise 1,0 bis 50 liegt.
  • In dem Fall der Herstellung des Katalysators in einem Polymerisationsreaktor vor der Polymerisationsreaktion wird, auch wenn die Konzentration jeder Komponente, die in einer Lösung, Suspension oder Slurry zugeführt wird, in einem Lösungsmittel in geeigneter Weise gemäß den Bedingungen, wie die Leistung einer Zufuhrvorrichtung, gewählt werden kann, wünschenswerterweise der durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Komplex im Allgemeinen in einem Konzentrationsbereich von üblicherweise 0,0001 bis 10000 mmol/L, vorzugsweise 0,001 bis 1000 mmol/L und stärker bevorzugt 0,01 bis 100 mmol/L verwendet, wird die Verbindung (A-1) im Allgemeinen in einem Konzentrationsbereich, bezogen auf Al-Atome, von üblicherweise 0,01 bis 10000 mmol/L, vorzugsweise 0,05 bis 5000 mmol/L und stärker bevorzugt 0,1 bis 2000 mmol/L verwendet und wird die Verbindung (A-2) im Allgemeinen in einem Konzentrationsbereich von üblicherweise 0,001 bis 500 mmol/L, vorzugsweise 0,01 bis 250 mmol/L und stärker bevorzugt 0,05 bis 100 mmol/L verwendet.
  • Der Katalysator zur Olefinpolymerisation wird hergestellt, indem der durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Komplex mit der Verbindung (A-1) und/oder der Verbindung (A-2) in Kontakt gebracht wird. In dem Fall, wo der Katalysator zur Olefinpolymerisation, der durch in Kontakt Bringen des durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Komplexes mit der Verbindung (A-1) hergestellt wurde, verwendet wird, ist die Verbindung (A-1) vorzugsweise ein cyclisches Aluminoxan (A-1-2) und/oder ein lineares Aluminoxan (A-1-3). In anderen bevorzugten Ausführungsformen schließen die Katalysatoren zur Olefinpolymerisation Katalysatoren zur Olefinpolymerisation ein, die durch in Kontakt Bringen des durch allgemeine Formel (1) dargestellten Komplexes mit der Verbindung (A-1) und der Verbindung (A-2) hergestellt werden, wobei eine bevorzugte Verbindung (A-1) die Verbindung (A-1-1) wegen ihrer Einfachheit der Verwendung ist und die bevorzugte Verbindung (A-2) die Verbindung (A-2-1) oder (A-2-2) ist.
  • Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin
  • Das Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin der vorliegenden Erfindung beinhaltet Polymerisation von Olefin in Gegenwart des Katalysators der vorliegenden Erfindung. Olefine für die Polymerisation können allein oder als ein Gemisch von zwei oder mehr davon verwendet werden, und werden vorzugsweise allein verwendet. Die Polymerisation eines einzigen Olefins ergibt ein Homopolymer, und die Polymerisation von zwei oder mehr Olefinen ergibt ein Copolymer. Eine beliebige Olefinverbindung kann ohne Einschränkung verwendet werden, und Olefine, die gewünschte Eigenschaften zeigen, wenn sie stereoselektiv polymerisiert werden, werden bevorzugt. Olefine können beispielsweise Monoolefine oder Diolefine und vorzugsweise Monoolefine sein. Beispiele für die Monoolefine schließen 1-Alkene (einschließlich verzweigter Alkene), wie Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen und 4-Methyl-1-penten; und cyclische Alkene, wie Cyclopenten, Cyclohexen, 5-Methylnorbornen, 5-Ethylnorbornen, 5-Butylnorbornen, 5-Phenylnorbornen, 5-Benzylnorbornen, Tetracyclododecen, Tricyclodecen, Tricycloundecen, Pentacyclopentadecen, Pentacyclohexadecen, 8-Methyltetracyclododecen, 8-Ethyltetracyclododecen, 5-Acetylnorbornen, 5-Acetyloxynorbornen, 5-Methoxycarbonylnorbornen, 5-Ethoxycarbonylnorbornen, 5-Methyl-5-methoxycarbonylnorbornen, 5-Cyanonorbornen, 8-Methoxycarbonyltetracyclododecen, 8-Methyl-8-tetracyclododecen und 8-Cyanotetracyclododecen, ein. Beispiele für die Diolefine schließen 1,5-Hexadien, 1,4-Hexadien, 1,6-Heptadien, 1,4-Pentadien, 1,7-Octadien, 1,8-Nonadien, 1,9-Decadien, 4-Methyl-1,4-hexadien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 7-Methyl-1,6-octadien, 5-Ethyliden-2-norbornen, Dicyclopentadien, 5-Vinyl-2-norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, Norbornadien, 5-Methylen-2-norbornen, 1,5-Cyclooctadien, 5,8-Endomethylenhexahydronaphthalin, 1,3-Hexadien, 1,3-Octadien, 1,3-Cyclooctadien, 1,3-Cyclohexadien und Butadien ein. Bevorzugte Beispiele für die Monoolefine schließen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen und 4-Methyl-1-penten ein; und stärker bevorzugte Beispiele dafür schließen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen und 4-Methyl-1-penten ein. Noch stärker bevorzugte Beispiele dafür schließen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 4-Methyl-1-penten ein. Bevorzugte Beispiele für die Diolefine schließen 1,5-Hexadien, 1,6-Heptadien, 5-Ethyliden-2-norbornen, Dicyclopentadien, 5-Vinyl-2-norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, Norbornadien, 5-Methylen-2-norbornen, 1,5-Cyclooctadien, 1,3-Cyclooctadien, 1,3-Cyclohexadien und Butadien ein. Die stärker bevorzugten Beispiele dafür schließen 1,5-Hexadien, 1,6-Heptadien, 1,3-Cyclohexadien und Butadien ein.
  • In dem Falle von Diolefinen können die Cyclopolymere, über die von R. M. Waymouth et al. (Journal of American Chemical Society, 1993, Band 115, 91–98) und G. W. Coates (Macromolecular Rapid Communications, 2009, Band 30, 1900–1906) berichtet wird, hergestellt werden. Genauer gesagt können in dem Fall von 1,5-Hexadien und 1,6-Heptadien die folgenden Polymere hergestellt werden:
    Figure 00200001
  • Nicht begrenzende Beispiele für die Polymerisation schließen Lösungsmittelpolymerisation und Slurrypolymerisation ein, welche aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan oder Octan, aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, oder halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylendichlorid, als Lösungsmittel verwenden. Die Polymerisation kann entweder kontinuierliche Polymerisation oder chargenweise Polymerisation sein. Die Polymerisationstemperatur und -dauer können unter Berücksichtigung eines gewünschten Gewichtsmittels des Molekulargewichts und der Aktivität und eingesetzten Menge des Katalysators bestimmt werden. Die Polymerisationstemperatur liegt im Allgemeinen im Bereich von –50°C bis 200°C und vorzugsweise im Bereich von –20°C bis 100°C. Der Polymerisationsdruck liegt vorzugsweise im Bereich von Normaldruck bis 50 MPa. Die Polymerisationsdauer, welche in passender Weise gemäß dem Typ des Polymers, das hergestellt werden soll, und dem Reaktor bestimmt werden kann, liegt im Bereich von im Allgemeinen 1 Minute bis 20 Stunden und vorzugsweise 5 Minuten bis 18 Stunden. Jedoch gibt es keine Absicht, diese Bereiche zu begrenzen. Weiterhin können in der vorliegenden Erfindung Kettenübertragungsmittel, wie Wasserstoff, zugegeben werden, um das Molekulargewicht des Copolymers einzustellen.
  • Wenn ein Lösungsmittel bei der Polymerisationsreaktion verwendet wird, ist die Konzentration jeder Verbindung in dem Lösungsmittel nicht spezifisch begrenzt. Die Konzentration des Hafniumkomplexes in einem Lösungsmittel kann beispielsweise im Bereich von 1 × 10–8 mmol/L bis 10 mol/L und die Konzentration des Cokatalysators beispielsweise bei 1 × 10–8 mmol/L bis 10 mol/L liegen. Das Volumenverhältnis von Olefin zu Lösungsmittel (Olefin: Lösungsmittel) liegt im Bereich von 100:0 bis 1:1000. Diese Bereiche sind beispielhaft und nicht begrenzend. In dem Fall, wo kein Lösungsmittel verwendet wird, kann die passende Konzentration unter Bezug auf den vorstehenden Bereich bestimmt werden.
  • Das nicht umgesetzte Monomer, das mit dem Lösungsmittel in dem resultierenden Polymer verbleibt, kann wie folgt entfernt werden: Bei viskosen Polymeren kann das Monomer mit einer Vakuumpumpe entfernt werden. Dieses Verfahren kann jedoch nicht den Katalysator entfernen. Bei festen Polymeren kann das Monomer durch Waschen mit einem Lösungsmittel, wie Methanol, nach dem Entfernen des rückständigen Lösungsmittels entfernt werden. Dieses Verfahren kann einen gewissen Gehalt des Katalysators entfernen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher mittels Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert werden, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht darauf begrenzt werden.
  • Jeder Punkt in den Beispielen 1 bis 12 und Vergleichsbeispielen 1 bis 7 wurde mit den folgenden Vorgehensweisen gemessen.
  • (1) Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw), Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) und Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn)
  • Diese Werte wurden durch Gelpermeations-Chromatographie (GPC) unter den folgenden Bedingungen gemessen. Eine Eichkurve wurde unter Verwendung von Standardproben aus Polystyrol bestimmt. Die Molekulargewichtsverteilung wurde mit dem Verhältnis (Mw/Mn) des Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) zu dem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) bewertet.
  • <Bedingung 1 zur Messung des Molekulargewichts, Poly(1-hexen)>
    • Gerät: HLC-8220 GPC-Gerät, hergestellt von Tosoh Corp.
    • Säulen: TSK gel SuperHZM-H (10)4.6*150 drei Säulen
    • Messtemperatur: 40°C
    • Lösungsmittel: Tetrahydrofuran
    • Konzentration der Probe: 2 mg/2 mL
  • <Bedingung 2 zur Messung des Molekulargewichts, Poly(4-methyl-1-penten)>
    • Gerät: HLC-8121 GPC/HT-Gerät, hergestellt von Tosoh Corp.
    • Säulen: TSK gel GMHHR-H(20) HT 7.8*300 drei Säulen
    • Messtemperatur: 145°C
    • Lösungsmittel: 1,2-Dichlorbenzol
    • Konzentration der Probe: 5 mg/5 mL
  • (2) Isoselektivität (mmmm, Einheit: %)
  • Kernmagnetische Resonanzspektren von Kohlenstoff (13C-NMR) wurden durch kernmagnetische Resonanzspektroskopie von Kohlenstoff unter den folgenden Bedingungen erhalten, um die Werte aus den folgenden Vorgehensweisen zur Berechnung zu bestimmen.
  • <Bedingung 1 zur Messung der Taktizität, Poly(1-hexen)>
    • Gerät: ECS400, hergestellt von JEOL Ltd.
    • Lösungsmittel, das für die Messung verwendet wurde: Chloroform-d1
    • Messtemperatur: 25°C
    • Messmodus: Protonenentkopplungsmodus
    • Pulsbreite: 30 Grad
    • Pulswiederholzeit: 2 Sekunden
    • Referenz: rückständiges Chloroform in Deuterochloroform
    • Windowfunktion: negative Exponentialfunktion
  • <Bedingung 2 zur Messung der Taktizität, Poly(4-methyl-1-penten)>
    • Gerät: ECS400, hergestellt von JEOL Ltd.
    • Lösungsmittel, das für die Messung verwendet wurde: Tetrachlorethan-d2
    • Messtemperatur: 130°C
    • Messmodus: Protonenentkopplungsmodus
    • Pulsbreite: 30 Grad
    • Pulswiederholzeit: 2 Sekunden
    • Referenz: rückständiges Tetrachlorethan in Deuterotetrachlorethan
    • Windowfunktion: negative Exponentialfunktion
  • <Vorgehensweise 1 zur Berechnung, Poly(1-hexen)>
  • Die Fläche eines Peaks bei etwa 34,60 bis 34,65 ppm wurde bestimmt. Die Peakfläche wurde als die Signalpeakfläche im Bereich von einer chemischen Verschiebung in einem Tal zum benachbarten Peak in einem höheren Magnetfeld bis zu einer chemischen Verschiebung in einem Tal zum benachbarten Peak in einem tieferen Magnetfeld definiert.
  • <Vorgehensweise 2 zur Berechnung, Poly(4-methyl-1-penten)>
  • Der Fläche eines Peaks bei etwa 45,61 bis 45,66 ppm wurde bestimmt. Die Peakfläche wurde als die Signalpeakfläche im Bereich von einer chemischen Verschiebung in einem Tal zum benachbarten Peak in einem höheren Magnetfeld bis zu einer chemischen Verschiebung in einem Tal zum benachbarten Peak in einem tieferen Magnetfeld definiert.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Synthese von trans-1,2-Bis(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)cyclooctan
  • In einer Argonatmosphäre wurden trans-Cyclooctan-1,2-dithiol (2,18 g, 12,4 mmol) und 3,5-Di-t-butyl-2-hydroxybenzylbromid (7,52 g, 25,1 mmol) in Tetrahydrofuran (80 mL) gelöst, und die Lösung wurde auf 0°C gekühlt. Triethylamin (3,5 mL, 24,9 mmol) wurde dann dazu gegeben, und die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 0°C und weiterhin über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Ether und eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung wurden zu dem Rückstand gegeben. Die Etherphase wurde dann mit Wasser gewaschen und wurde durch wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Dichlormethan = 1/1) gereinigt, wodurch sich die Titelverbindung als farblose Kristalle (6,74 g, Ausbeute 89%) ergab.
    Schmelzpunkt: 122 bis 123°C (umkristallisiert aus Hexan)
    1H-NMR (400 MHz, δ, ppm, CDCl3)
    1,12–1,94 (m, 48H); 2,63–2,65 (m, 2H); 3,81 (d, J = 13Hz, 2H); 3,90 (d, J = 13Hz, 2H); 6,92 (d, J = 2Hz, 2H); 6,95 (s, 2H); 7,26 (d, J = 2Hz, 2H).
    13C-NMR (100,7 MHz, δ, CDCl3)
    25,7; 25,8; 29,8. 31,2; 31,6; 34,2; 35,0; 35,4; 49,6; 121,6; 123,7; 125,4; 137,4; 142,0. 152,2.
    Elementaranalyse: berechneter Wert (C38H60O2S2), C, 74,45%; H, 9,87%
    Beobachteter Wert: C, 74,39%; H, 10,09%
    Referenz: A. Ishii, A. Ono, N. Nakata, J. Sulf Chem 2009, 30, 236–244.
  • Bezugsbeispiel 2
  • Synthese von trans-1,2-Bis(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)cyclohexan
  • In einer Argonatmosphäre wurden trans-Cyclohexan-1,2-dithiol (1,08 g, 7,3 mmol) und 3,5-Di-t-butyl-2-hydroxybenzylbromid (4,58 g, 15,3 mmol) in Tetrahydrofuran (90 mL) gelöst, und die Lösung wurde auf 0°C gekühlt. Triethylamin (2,13 mL, 15,3 mmol) wurde dann dazu gegeben und die Lösung wurde 15 Stunden lang bei 0°C gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Ether und verdünnte Salzsäure wurden zu dem Rückstand gegeben. Die Etherphase wurde dann mit Wasser gewaschen und wurde durch wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Dichlormethan = 1/1) gereinigt, wodurch sich die Titelverbindung als farblose Kristalle (3,86 g, Ausbeute 90%) ergab.
    Schmelzpunkt: 104 bis 106°C, zersetzt (umkristallisiert aus Ethanol)
    1H-NMR (400 MHz, δ, ppm, CDCl3)
    1,19–1,43 (m, 44H); 2,09–2,15 (m, 2H); 2,58–2,61 (m, 2H); 3,79 (s, 4H); 6,75 (s, 2H); 6,93 (d, J = 2Hz, 2H); 7,25 (d, J = 2Hz, 2H).
    13C-NMR (100,7 MHz, δ, CDCl3)
    24,7; 29,7; 31,6; 32,6; 33,9; 34,2; 35,0; 48,1; 121,6; 123,7; 125,2; 137,3; 142,2; 152,0.
    Elementaranalyse: berechneter Wert (C36H56O2S2): C, 73,92%; H, 9,34%.
    Beobachteter Wert: C, 74,17%; H, 9,31%
  • Bezugsbeispiel 3
  • [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylzirconium
  • Das folgende Experiment wurde in einer Argonatmosphäre in einer Glovebox durchgeführt. In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde trans-1,2-Bis(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)cyclooctan (207 mg, 0,336 mmol) in Toluol (10 mL) gelöst, und dann wurde Tetrabenzylzirconium (153 mg, 0,336 mmol) in Toluol (10 mL) tropfenweise zu der Lösung bei Zimmertemperatur gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt. Toluol wurde unter vermindertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit Hexan (2 mL) gewaschen und wurde getrocknet, wodurch sich die Titelverbindung als farblose Kristalle (216 mg, Ausbeute 76%) ergab.
    Schmelzpunkt: 181–183°C (zersetzt)
    1,16–1,80 (m, 48H); 2,16 (d, J = 10Hz, 2H); 2,42 (m, 2H); 2,78 (d, J = 10Hz, 2H); 3,16 (d, J = 14Hz, 2H); 3,50 (d, J = 14Hz, 2H); 6,61 (d, J = 2Hz, 2H); 6,90 (t, J = 8Hz, 2H); 7,09 (t, J = 8Hz, 4H); 7,25 (t, J = 8Hz, 4H); 7,52 (d, J = 2Hz, 2H).
    13C-NMR (100,4 MHz, δ, ppm, C6D6)
    25,2; 26,1; 28,6; 30,6; 31,7; 34,2; 34,8; 35,7; 48,7; 64,0; 122,0; 123,1; 124,3; 126,2; 128,5; 128,7; 129,6; 140,9; 145,8; 158,0.
    Elementaranalyse: berechneter Wert (C52H72O2S2Zr), C, 70,61%; H, 8,21%.
    Beobachteter Wert: C, 70,54%; H, 8,31%.
  • Bezugsbeispiel 4
  • [Cyclohexandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium
  • Das folgende Experiment wurde in einer Argonatmosphäre in einer Glovebox durchgeführt. In einem 100-mL-Schlenk-Kolben wurde trans-1,2-Bis(2-hydroxy-3,5-di-tertbutylbenzylsulfanyl)cyclohexan (200,0 mg, 0,342 mmol) in Toluol (10 mL) gelöst, und dann wurde Tetrabenzylhafnium (185,7 mg, 0,342 mmol) in Toluol (10 mL) tropfenweise zu der Lösung bei Zimmertemperatur gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt. Toluol wurde unter vermindertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde drei Mal mit Hexan (2 mL) gewaschen und wurde getrocknet, wodurch sich die Titelverbindung (diastereomeres Gemisch) als farblose Kristalle (201,3 mg, Ausbeute 62%) ergab. Das Diastereomerenverhältnis betrug 64/36.
    Haupt: 1H-NMR (400 MHz, δ, ppm, CD3C6D5)
    1,06–1,92 (m, 44H); 2,55 (d, J = 12,0Hz, 2H); 2,84 (d, J = 12,0Hz, 2H); 3,21 (d, J = 14,0Hz, 2H); 3,37 (d, J = 14,0Hz, 2H); 6,62 (d, J = 2,4Hz, 2H); 6,74–6,81 (m, 2H); 7,04–7,12 (m, 6H); 7,25 (d, J = 7,6Hz, 4H); 7,54 (d, J = 2,4Hz, 2H).
    Neben: 1H-NMR (400 MHz, δ, ppm, CD3C6D5)
    1,06–1,92 (m, 44H); 2,38 (d, J = 11,6Hz, 2H); 2,85 (d, J = 14,0Hz, 2H); 2,94 (d, J = 11,6Hz, 2H); 3,18 (d, J = 14,0Hz, 2H); 6,59 (d, J = 2,4Hz, 2H); 6,74–6,81 (m, 2H); 7,04–7,12 (m, 6H); 7,31 (d, J = 7,6Hz, 4H); 7,47 (d, J = 2,4Hz, 2H).
    Figure 00260001
    [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium
  • Das folgende Experiment wurde in einer Argonatmosphäre in einer Glovebox durchgeführt. In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde trans-1,2-Bis(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)cyclooctan (192 mg, 0,313 mmol) in Toluol (10 mL) gelöst, und dann wurde Tetrabenzylzirconium (170 mg, 0,313 mmol) in Toluol (10 mL) tropfenweise zu der Lösung bei Zimmertemperatur gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt. Toluol wurde unter vermindertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit Hexan (2 mL) gewaschen und wurde getrocknet, wodurch sich Titelverbindung als farblose Kristalle (209 mg, Ausbeute 69%) ergab.
    Schmelzpunkt: 203°C (zersetzt)
    1H-NMR (400 MHz, δ, ppm, C6D6)
    1,18–1,94 (m, 48H); 2,35 (m, 2H); 2,61 (d, J = 12Hz, 2H); 2,88 (d, J = 12Hz, 2H); 3,13 (d, J = 14Hz, 2H); 3,41 (d, J = 14Hz, 2H); 6,62 (d, J = 2Hz, 2H); 6,78 (t, J = 8Hz, 2H); 7,10 (t, J = 8Hz, 4H); 7,29 (t, J = 8Hz, 4H); 7,57 (d, J = 2Hz, 2H)
    13C-NMR (100,4 MHz, δ, ppm, C6D6)
    25,1; 26,2; 28,8; 30,5; 31,8; 32,1; 34,2; 35,6; 49,1; 77,2; 121,4; 121,8; 124,6; 125,6; 126,0; 129,3; 138,5; 141,1; 148,4; 157,9.
    Elementaranalyse: berechneter Wert (C52H72O2S2Hf), C, 64,27%; H, 7,47%.
    Beobachteter Wert: C, 63,87%; H, 7,59%.
  • Bezugsbeispiel 6
  • [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dichlorhafnium
  • Das folgende Experiment wurde in einer Argonatmosphäre durchgeführt. In einem 100-mL-Schlenk-Kolben wurde trans-1,2-Bis(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)cyclooctan (1,00 g, 1,63 mmol) in Diethylether (20 mL) gelöst, und dann wurde n-Butyllithium (2 mL, 1,65 mol/L, 3,30 mmol) zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei 0°C gerührt. Die Lösung wurde dann tropfenweise zu Tetrachlorhafnium (530 mg, 1,65 mmol) in Diethylether (50 mL) bei Zimmertemperatur gegeben und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Pentan (5 mL) gewaschen und wurde getrocknet, wodurch sich die Titelverbindung als farblose Kristalle (558 mg, Ausbeute 40%) ergab.
    1H-NMR (400 MHz, δ, ppm, C6D6)
    0,54–1,86 (m, 48H); 2,56 (br s, 2H); 3,20 (d, J = 14Hz, 2H); 4,35 (d, J = 14Hz, 2H); 6,56 (br s, 2H); 7,56 (br s, 2H).
    13C-NMR (100,4 MHz, δ, ppm, C6D6)
    24,9; 26,1; 28,8; 30,4; 31,8; 34,3; 35,5; 36,0; 49,3; 120,3; 125,1; 125,7; 139,4; 142,1; 157,3.
  • Tabelle 1 fasst die experimentellen Bedingungen und die beobachteten Molekulargewichte der Poly(1-hexen)-Produkte zusammen. Die folgenden Experimente wurden in einer Argonatmosphäre in einer Glovebox durchgeführt, und das Molekulargewicht wurde gemäß der <Bedingung 1 zur Messung des Molekulargewichts> bestimmt und die Taktizität wurde gemäß der <Bedingung 1 zur Messung der Taktizität> und <Vorgehensweise 1 zur Berechnung> bestimmt. Beispiel 1
    Figure 00280001
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) und Hexan (5 mL) gelöst, und dann wurde Tris(pentafluorphenyl)boran [B(C6F5)3] (10,2 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (0,62 g, Ausbeute 21%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 99,3% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 120000 und Mw/Mn = 1,3 auf.
  • Beispiel 2
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) und Hexan (5 mL) gelöst, und dann wurde Tris(pentafluorphenyl)boran [B(C6F5)3] (10,2 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 20 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (1,20 g, Ausbeute 40%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 98,9% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 185000 und Mw/Mn = 1,5 auf.
  • Beispiel 3
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) und Hexen (5 mL) gelöst, und dann wurde Tris(pentafluorphenyl)boran [B(C6F5)3] (10,2 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 30 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (2,16 g, Ausbeute 72%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 97,0% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 227000 und Mw/Mn = 1,7 auf.
  • Beispiel 4
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) gelöst, und dann wurde Tris(pentafluorphenyl)boran [B(C6F5)3] (10,2 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 4 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (0,29 g, Ausbeute 10%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 99,2% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 100000 und Mw/Mn = 1,3 auf.
  • Beispiel 5
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) gelöst, und dann wurde Tris(pentafluorphenyl)boran [B(C6F5)3] (10,2 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 7 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (0,95 g, Ausbeute 32%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 99,3% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 170000 und Mw/Mn = 1,5 auf.
  • Beispiel 6
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) gelöst, und dann wurde Tris(pentafluorphenyl)boran [B(C6F5)3] (10,2 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (2,02 g, Ausbeute 67%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 98,9% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 191000 und Mw/Mn = 1,8 auf.
  • Beispiel 7
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Toluol (5 mL) gelöst, und dann wurde Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat [Ph3CB(C6F5)4] (18,4 mg, 0,020 mmol) bei 0°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 15 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (0,76 g, Ausbeute 25%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 98,2% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 256000 und Mw/Mn = 1,5 auf.
  • Beispiel 8
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Toluol (5 mL) gelöst, und dann wurde Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat [Ph3CB(C6F5)4] (18,4 mg, 0,020 mmol) bei 0°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 30 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (2,20 g, Ausbeute 73%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 99,7% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 421000 und Mw/Mn = 1,6 auf.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) ohne ein Lösungsmittel zu [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylzirconium (17,7 mg, 0,020 mmol) und Tris(pentafluorphenyl)boran [B(C6F5)3] (10,2 mg, 0,020 mmol) bei 25°C gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (2,68 g, Ausbeute 89%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 95,3% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 43000 und Mw/Mn = 1,9 auf.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylzirconium (17,7 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) und Hexan (5 mL) gelöst, und dann wurde Tris(pentafluorphenyl)boran [B(C6F5)3] (10,2 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (2,86 g, Ausbeute 95%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 97,6% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 43000 und Mw/Mn = 1,9 auf.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylzirconium (17,7 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) und Hexan (5 mL) gelöst, und dann wurde Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat [Ph3CB(C6F5)4] (18,4 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (2,90 g, Ausbeute 97%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 97,4% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 41000 und Mw/Mn = 2,1 auf.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylzirconium (17,7 mg, 0,020 mmol) in Benzol (2 mL) und Hexan (10 mL) gelöst, und dann wurde Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat [Ph3CB(C6F5)4] (18,4 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 0°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (2,76 g, Ausbeute 92%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 98,7% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 120000 und Mw/Mn = 1,6 auf.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylzirconium (1,8 mg, 0,0020 mmol) in Benzol (1 mL) gelöst, und dann wurde Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat [Ph3CB(C6F5)4] (1,8 mg, 0,0020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (0,83 g, Ausbeute 28%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 97,9% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 59000 und Mw/Mn = 1,7 auf.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (18,9 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) und Hexan (5 mL) gelöst, und dann wurde Tris(pentafluorphenyl)boran [B(C6F5)3] (10,2 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (0,03 g, Ausbeute 1%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 86,2% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 28400 und Mw/Mn = 1,9 auf.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (18,9 mg, 0,020 mmol) in Toluol (5 mL) gelöst, und dann wurde Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat [Ph3CB(C6F5)4] (18,4 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 1-Hexen (3 g, 35,6 mmol) bei 0°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 15 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und die flüchtigen Komponenten wurden bei 70°C mit einer Vakuumpumpe verdampft, wodurch sich Poly(1-hexen) (0,03 g, Ausbeute 1%) ergab. Bei der Stereoselektivität wies das resultierende Poly(1-hexen) eine Isoselektivität (mmmm) von 88,6% aus den 13C-NMR-Daten mit Mw = 56000 und Mw/Mn = 1,9 auf.
    Figure 00340001
  • Tabelle 2 fasst die experimentellen Bedingungen und die beobachteten Molekulargewichte der Poly(4-methyl-1-penten)-Produkte zusammen.
  • Die folgenden Experimente wurden in einer Argonatmosphäre in einer Glovebox durchgeführt, und die Molekulargewichte wurden gemäß der <Bedingung 2 zur Messung des Molekulargewichts> bestimmt und die Taktizität wurde gemäß der <Bedingung 2 zur Messung der Taktizität> und <Vorgehensweise 2 zur Berechnung> bestimmt. Beispiel 9
    Figure 00350001
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) und Hexan (5 mL) gelöst, und dann wurde Tris(pentafluorphenyl)boran [B(C6F5)3] (10,2 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 4-Methyl-1-penten (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 5 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und der weiße Feststoff wurde abfiltriert und wurde bei 70°C unter Vakuum getrocknet, um Poly(4-methyl-1-penten) (0,09 g, 3%) zu ergeben. Die 13C-NMR-Analyse des resultierenden Poly(4-methyl-1-penten) ergab keine nachweisbaren Spektren außer denjenigen, die Isoselektivität (mmmm) zeigen.
  • Beispiel 10
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Benzol (1 mL) und Hexan (5 mL) gelöst, und dann wurde Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat [Ph3CB(C6F5)4] (18,4 mg, 0,020 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 4-Methyl-1-penten (3 g, 35,6 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 5 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und der weiße Feststoff wurde abfiltriert und wurde bei 70°C unter Vakuum getrocknet, um Poly(4-methyl-1-penten) (0,21 g, 7%) zu ergeben. Die 13C-NMR-Analyse des resultierenden Poly(4-methyl-1-penten) ergab keine nachweisbaren Spektren außer denjenigen, die Isoselektivität (mmmm) zeigen.
  • Beispiel 11
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafinium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Toluol (5 mL) gelöst, und dann wurde Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat [Ph3CB(C6F5)4] bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Nachdem 4-Methyl-1-penten (1 g, 11,9 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und der weiße Feststoff wurde abfiltriert und wurde bei 70°C unter Vakuum getrocknet, um Poly(4-methyl-1-penten) (0,10 g, 10%) zu ergeben. Die 13C-NMR-Analyse des resultierenden Poly(4-methyl-1-penten) ergab keine nachweisbaren Spektren außer denjenigen, die Isoselektivität (mmmm) zeigen.
  • Beispiel 12
  • In einem 50-mL-Schlenk-Kolben wurde [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (19,4 mg, 0,020 mmol) in Dichlormethan (5 mL) gelöst, und dann wurde Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat [Ph3CB(C6F5)4] bei 25°C zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt. Nachdem 4-Methyl-1-penten (1,0 g, 11,9 mmol) bei 25°C zu der Lösung gegeben worden war, wurde das Gemisch 5 Minuten lang gerührt. Methanol wurde zu der Reaktionslösung gegeben, um die Reaktion zu quenchen, und der weiße Feststoff wurde abfiltriert und wurde bei 70°C unter Vakuum getrocknet, um Poly(4-methyl-1-penten) (0,34 g, 34%) zu ergeben. Die 13C-NMR-Analyse des resultierenden Poly(4-methyl-1-penten) ergab keine nachweisbaren Spektren außer denjenigen, die Isoselektivität (mmmm) zeigen. Tabelle 2
    Beispiel & Vergleichsbeispiel Cokatalysator Reaktionstemp. °C Reaktionsdauer min. Polymerisationsaktivität g/mmol–1·h–1 Mw Mw/Mn
    Bsp. 9 B(C6F5)3 25 5 54 51000 1,5
    Bsp. 10 Ph3CB(C6F5)4 25 5 126 61000 2,5
    Bsp. 11 Ph3CB(C6F5)4 25 10 30 7300 1,3
    Bsp. 12 Ph3CB(C6F5)4 25 5 101 44000 2,0
  • Jeder Punkt in den Beispielen 13 bis 21 und Vergleichsbeispiel 8 wurde mit den folgenden Vorgehensweisen gemessen.
  • (1) Schmelzpunkt
  • Der Schmelzpunkt wurde mit einem thermischen Analysator: ein Differentialscanningkalorimeter (Diamond DSC, hergestellt von Perkin Elmer Inc.) durch die folgende Vorgehensweise bestimmt:
    • 1) 5 Minuten langes Halten von etwa 10 mg einer Probe bei 220°C in Stickstoffatmosphäre,
    • 2) Abkühlen der Probe von 150°C auf 50°C (bei 5°C/min) und 1 Minute lang Halten bei 50°C.
    • 3) Erwärmen der Probe von 50°C auf 180°C (bei 5°C/min).
  • (2) Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung
  • Diese Werte wurden durch Gelpermeations-Chromatographie (GPC) unter den folgenden Bedingungen gemessen. Eine Eichkurve wurde unter Verwendung von Standardproben aus Polystyrol bestimmt. Die Molekulargewichtsverteilung wurde mit dem Verhältnis (Mw/Mn) des Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) zu dem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) bewertet.
    Gerät: Typ 150C, hergestellt von Millipore Waters Co.
    Säulen: TSK-GEL GMH-HT 7.5 × 600 zwei Säulen
    Messtemperatur: 152°C
    Lösungsmittel: ortho-Dichlorbenzol
    Konzentration: 5 mg/5 mL
  • (3) Anteil der isotaktischen Pentade ([mmmm])
  • Der Anteil der isotaktischen Pentade bezieht sich auf den Anteil der Propylenmonomereinheiten, die in den Zentren von isotaktischen Verknüpfungen, ausgedrückt als Pentadeneinheiten, in einer kristallinen Polypropylen-Molekülkette vorliegen, mit anderen Worten, Verknüpfungen, die jeweils aus fünf kontinuierlich mesogebundenen Propylenmonomereinheiten bestehen, wobei der Anteil durch 13C-NMR-Spektroskopie gemäß der Vorgehensweise gemessen wird, die in A. Zambelli et al., Macromolecules, Bd. 6, 925 (1973), offenbart wird. In einem 10-mm-Ø-Reagenzglas wurde ein Polymer (etwa 200 mg) homogen in ortho-Dichlorbenzol (3 mL) gelöst, um eine Probe herzustellen, die dann durch 13C-NMR-Spektroskopie analysiert wurde. Die NMR-Spektroskopie wurde mit einem Gerät AVANCE600, hergestellt von Broker Corp., unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Absorptionspeaks in einem NMR-Spektrum wurden gemäß der Beschreibung von F. A. Bovey et al. Macromolecules Bd. 8, 687 (1975), zugeordnet.
    Messtemperatur: 135°C
    Pulswiederholzeit: 10 Sekunden
    Pulsbreite: 45°
    Kumulierte Anzahl: 2500
  • (4) Grenzviskosität ([η]) (Einheit: dl/g)
  • Die Grenzviskosität wurde mit einem Ubbellohde-Viskosimeter unter Verwendung von Tetralin als einem Lösungsmittel bei 135 °C gemessen.
  • Bezugsbeispiel 7
  • Verfahren zur Herstellung von d-MAO
  • PMAO-S in Toluol (Aluminiumgehalt: 6,1 Gew.-%, hergestellt von Tosoh Finechem Corp.) wurde mit einer 100-mL-Spritze abgemessen, und wurde in einen mit Stickstoff gespülten 200-mL-Zweihalskolben mit einem Dreiwegehahn und einem Rührfisch gegeben. Die Lösung wurde evakuiert, so dass die flüchtigen Komponenten entfernt wurden. Der resultierende weiße Feststoff wurde in entwässertem Toluol (100 mL) gelöst und dann wurden die flüchtigen Komponenten unter vermindertem Druck entfernt. Diese Vorgehensweise wurde weitere zwei Mal wiederholt, wodurch sich ein weißes Pulver (14,1 g) ergab.
  • Bezugsbeispiel 8
  • Verfahren zur Herstellung von d-MMAO-3A
  • Bezugsbeispiel 8 wurde wie in Bezugsbeispiel 7 durchgeführt, ausgenommen dass MMAO-3A in Toluol (Aluminiumgehalt: 7,0 Gew.-%, hergestellt von Tosoh Finechem Corp.) an Stelle von PMAO-S in Toluol (Aluminiumgehalt: 6,1 Gew.-%, hergestellt von Tosoh Finechem Corp.) verwendet wurde.
  • Bezugsbeispiel 9
  • Verfahren zur Herstellung von d-MMAO-4
  • Bezugsbeispiel 9 wurde wie in Bezugsbeispiel 7 durchgeführt, ausgenommen dass MMAO-4 in Toluol (Aluminiumgehalt: 7,4 Gew.-%, hergestellt von Tosoh Finechem Corp.) an Stelle von PMAO-S in Toluol (Aluminiumgehalt: 6,1 Gew.-%, hergestellt von Tosoh Finechem Corp.) verwendet wurde.
  • Beispiel 13
  • Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav (Innenvolumen 400 mL) wurde unter Vakuum getrocknet, mit Argon gespült und mit Toluol (40 mL) als einem Lösungsmittel und Propylen (80 g) als einem Monomer befüllt. Nachdem der Reaktor auf 0°C abgekühlt worden war, wurden d-MAO (118 mg) und dann [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (1 μmol/mL, Toluollösung) (1 mL, 1,0 μmol) zugegeben, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 60 Minuten lang durchgeführt, während die Temperatur bei 0°C gehalten wurde, wodurch sich Polypropylen (0,5 g) mit der Polymerisationsaktivität = 5,0 × 105 g/mol, Schmelzpunkt = 156,2 °C, Mw = 50400, Mw/Mn = 2,1 und [mmmm] = 93,7% ergab.
  • Beispiel 14
  • Beispiel 14 wurde wie in Beispiel 13 durchgeführt, ausgenommen dass die Polymerisationstemperatur 14°C betrug.
  • Beispiel 15
  • Beispiel 15 wurde wie in Beispiel 13 durchgeführt, ausgenommen dass die Polymerisationstemperatur 40°C betrug.
  • Beispiel 16
  • Beispiel 16 wurde wie in Beispiel 13 durchgeführt, ausgenommen dass die Polymerisationstemperatur 70°C betrug.
  • Beispiel 17
  • Beispiel 17 wurde wie in Beispiel 13 durchgeführt, ausgenommen dass d-MAO durch d-MMAO-3A ersetzt wurde und die Polymerisationstemperatur 40°C betrug.
  • Beispiel 18
  • Beispiel 18 wurde wie in Beispiel 13 durchgeführt, ausgenommen dass d-MAO durch d-MMAO-4 ersetzt wurde und die Polymerisationstemperatur 40°C betrug.
  • Beispiel 19
  • Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav (Innenvolumen 400 mL) wurde unter Vakuum getrocknet, mit Argon gespült und mit Toluol (40 mL) als einem Lösungsmittel und Propylen (80 g) als einem Monomer befüllt. Nachdem der Reaktor auf 0°C abgekühlt worden war, wurden d-MAO (118 mg) und dann [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dichlorhafnium (0,33 μmol/mL, Toluollösung) (1,5 mL, 0,5 μmol) zugegeben, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 60 Minuten lang durchgeführt, während die Temperatur bei 70°C gehalten wurde, wodurch sich Polypropylen (11,3 g) mit der Polymerisationsaktivität = 2,3 × 107 g/mol, Schmelzpunkt = 139,7°C, Mw = 16500, Mw/Mn = 2,3, [mmmm] = 85,4% und [η] = 0,22 ergab.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav (Innenvolumen 400 mL) wurde unter Vakuum getrocknet, mit Argon gespült und mit Toluol (40 mL) als einem Lösungsmittel und Propylen (80 g) als einem Monomer befüllt. Nachdem der Reaktor auf 40 °C erhitzt worden war, wurden d-MAO (118 mg) und dann [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (0,456 μmol/mL, Toluollösung) (1,1 mL, 0,50 μmol) zugegeben, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 60 Minuten lang durchgeführt, während die Temperatur bei 40 °C gehalten wurde, wodurch sich Polypropylen (1,5 g) mit der Polymerisationsaktivität = 3,0 × 106 g/mol, Schmelzpunkt = 76,9°C, Mw = 6900, Mw/Mn = 1,7, [mmmm] = 40,5% und [η] = 0,12 ergab.
  • Beispiel 20
  • Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav (Innenvolumen 400 mL) wurde unter Vakuum getrocknet, mit Argon gespült und mit Toluol (40 mL) als einem Lösungsmittel und Propylen (80 g) als einem Monomer befüllt. Nachdem der Reaktor auf 40 °C erhitzt wurde, wurden Triisobutylaluminium (1,0 mol/L, Toluollösung) (0,5 mL, 0,5 mmol), [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (1,85 μmol/mL, Toluollösung) (2,7 mL, 5,00 μmol) und Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat (4,0 μmol/mL, Toluollösung) (6,25 mL, 25,00 μmol) der Reihe nach zugegeben, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 60 Minuten lang durchgeführt, während die Temperatur bei 40°C gehalten wurde, wodurch sich Polypropylen (17,1 g) mit der Polymerisationsaktivität = 3,4 × 106 g/mol, Schmelzpunkt = 148,5 °C, Mw = 31900, Mw/Mn = 2,4, [mmmm] = 90,9% und [η] = 0,36 ergab.
  • Beispiel 21
  • Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav (Innenvolumen 400 mL) wurde unter Vakuum getrocknet, mit Argon gespült und mit Toluol (40 mL) als einem Lösungsmittel und Propylen (80 g) als einem Monomer befüllt. Nachdem der Reaktor auf 40 °C erhitzt wurde, wurden Triisobutylaluminium (1,0 mol/L, Toluollösung) (0,5 mL, 0,5 mmol), [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dichlorhafnium (0,33 μmol/mL, Toluollösung) (3,0 mL, 1,00 μmol) und Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat (4,0 μmol/mL, Toluollösung) (1,25 mL, 5,00 μmol) der Reihe nach zugegeben, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 60 Minuten lang durchgeführt, während die Temperatur bei 40°C gehalten wurde, wodurch sich Polypropylen (2,6 g) mit der Polymerisationsaktivität = 2,6 × 106 g/mol, Schmelzpunkt = 140,0 °C, Mw = 11800, Mw/Mn = 2,2, [mmmm] = 86,4% und [η] = 0,18 ergab.
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Polymerisation in den Beispielen 13 bis 21 und Vergleichsbeispiel 8.
  • Figure 00430001
  • Beispiel 22
  • Beispiel 22 wurde wie in Beispiel 13 durchgeführt, ausgenommen dass die Menge des Hafniumkomplexes 5,0 μmol betrug, die Polymerisationstemperatur 40°C betrug und das Monomer 1-Buten war. Die Polymerisation ergab Polybuten (20,0 g) mit der Polymerisationsaktivität = 4,0 × 106 g/mol, Schmelzpunkt = 107,0°C, Aw = 4190, Mw/Mn = 2,2 und [mmmm] = 96,0%.
  • Beispiel 23
  • Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav (Innenvolumen 400 mL) wurde unter Vakuum getrocknet, mit Argon gespült und mit Toluol (40 mL) als einem Lösungsmittel und 1-Buten (80 g) als einem Monomer befüllt. Nachdem der Reaktor auf 40 °C erhitzt wurde, wurden Triisobutylaluminium (1,0 mol/L, Toluollösung) (0,5 mL, 0,5 mmol), [Cyclooctandiyl-trans-1,2-bis(2-oxoyl-3,5-di-tert-butylbenzylsulfanyl)]dibenzylhafnium (1,85 μmol/mL, Toluollösung) (2,7 mL, 5,00 μmol) und Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat (4,0 μmol/mL, Toluollösung) (6,25 mL, 25,00 μmol) der Reihe nach zugegeben, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 60 Minuten lang durchgeführt, während die Temperatur bei 40°C gehalten wurde, wodurch sich Polybuten (7,7 g) mit der Polymerisationsaktivität = 1,5 × 106 g/mol, Schmelzpunkt = 107,7°C, Aw = 1900, Mw/Mn = 2,0, [η] = 0,45 und [mmmm] = 96,1% ergab.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist auf dem Fachgebiet, das die Herstellung von stereoselektivem Polyolefin betrifft, anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-029191 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. M. Waymouth et al. (Journal of American Chemical Society, 1993, Band 115, 91–98) [0076]
    • G. W. Coates (Macromolecular Rapid Communications, 2009, Band 30, 1900–1906) [0076]
    • A. Ishii, A. Ono, N. Nakata, J. Sulf Chem 2009, 30, 236–244 [0086]
    • A. Zambelli et al., Macromolecules, Bd. 6, 925 (1973) [0117]
    • F. A. Bovey et al. Macromolecules Bd. 8, 687 (1975) [0117]

Claims (10)

  1. Ein stereoselektiver Olefinpolymerisationskatalysator, umfassend einen durch Formel (1) dargestellten Komplex:
    Figure 00450001
    wobei n 2 oder 3 ist; R1 und R2 unabhängig voneinander ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder ein Halogenatom sind; L ein Ligand ist, der durch CH2R3, ein Halogenatom, OR4 oder NR5R6, dargestellt ist; R3 ein Wasserstoffatom, ein aromatischer Rest oder ein Trialkylsilylrest ist; R4 ein Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und R5 und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
  2. Der Katalysator nach Anspruch 1, wobei n 3 ist.
  3. Der Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind.
  4. Der Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend eine Borverbindung oder eine Organoaluminiumverbindung als einen Cokatalysator.
  5. Der Katalysator nach Anspruch 4, wobei die Borverbindung durch BR11R12R13, W+(BR11R12R13R14) oder (V-H)+(BR11R12R13R14) dargestellt ist, wobei R11 bis R14 ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein substituierter Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine disubstituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; wobei R11 bis R14 gleich oder verschieden sein können; W+ ein anorganisches oder organisches Kation ist; V eine neutrale Lewis-Base ist; und (V-H)+ Brönsted-Säure ist.
  6. Der Katalysator nach Anspruch 4, wobei die Organoaluminiumverbindung ein cyclisches Aluminoxan und/oder ein lineares Aluminoxan ist.
  7. Ein Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin, umfassend Polymerisieren eines Olefins in Gegenwart des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Olefin ein Monoolefin oder ein Diolefin ist.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Monoolefin mindestens ein Olefin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 4-Methyl-1-penten, ist.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Diolefin mindestens ein Olefin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butadien, 1,5-Hexadien und 1,6-Heptadien, ist.
DE112011100520T 2010-02-12 2011-02-10 Katalysator zur stereoselektiven Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin Withdrawn DE112011100520T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-029191 2010-02-12
JP2010029191 2010-02-12
PCT/JP2011/052937 WO2011099583A1 (ja) 2010-02-12 2011-02-10 立体選択的オレフィン重合用触媒及び立体選択的ポリオレフィンの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011100520T5 true DE112011100520T5 (de) 2012-11-29

Family

ID=44367853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100521T Withdrawn DE112011100521T5 (de) 2010-02-12 2011-02-10 Katalysator für ethylenische Polymerisation und Verfahren zur Herstellung von ethylenischem Polymer
DE112011100520T Withdrawn DE112011100520T5 (de) 2010-02-12 2011-02-10 Katalysator zur stereoselektiven Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100521T Withdrawn DE112011100521T5 (de) 2010-02-12 2011-02-10 Katalysator für ethylenische Polymerisation und Verfahren zur Herstellung von ethylenischem Polymer

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20130035462A1 (de)
JP (2) JPWO2011099583A1 (de)
CN (2) CN102791745A (de)
DE (2) DE112011100521T5 (de)
WO (2) WO2011099584A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012111778A1 (ja) * 2011-02-18 2012-08-23 住友化学株式会社 オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
WO2012111779A1 (ja) * 2011-02-18 2012-08-23 住友化学株式会社 エチレン系重合用触媒及びエチレン系重合体の製造方法
WO2012111780A1 (ja) * 2011-02-18 2012-08-23 住友化学株式会社 オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
JP2014198744A (ja) * 2011-08-11 2014-10-23 住友化学株式会社 オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
WO2013022102A1 (ja) * 2011-08-11 2013-02-14 住友化学株式会社 エチレン系重合用触媒およびエチレン系重合体の製造方法
CN103732632B (zh) * 2011-08-11 2017-07-07 住友化学株式会社 使用第4族过渡金属络合物的烯烃嵌段聚合物的制造方法
WO2013081080A1 (ja) * 2011-12-02 2013-06-06 住友化学株式会社 複数の種類の遷移金属触媒を用いるオレフィンブロックポリマーの製造方法
CN109843938B (zh) * 2016-10-27 2022-09-30 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 制备分子催化剂的方法
EP3601378A1 (de) * 2017-03-23 2020-02-05 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalysatorsysteme sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
JP2023541768A (ja) * 2020-07-17 2023-10-04 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ビス-フェニルフェノキシ金属-配位子錯体のためのヒドロカルビル修飾メチルアルミノキサン共触媒
KR20230039699A (ko) * 2020-07-17 2023-03-21 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 비스-페닐페녹시 금속-리간드 착물용 하이드로카빌-개질된 메틸알루미녹산 조촉매

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007075299A2 (en) 2005-12-16 2007-07-05 Dow Global Technologies Inc. Polydentate heteroatom ligand containing metal complexes, catalysts and methods of making and using the same
JP2010029191A (ja) 2002-07-08 2010-02-12 Genentech Inc 免疫関連疾患の治療のための組成物と方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0209317D0 (en) * 2002-04-24 2002-06-05 Bp Chem Int Ltd Polymerisation catalyst
JP2003327612A (ja) * 2002-05-09 2003-11-19 Sumitomo Chem Co Ltd 重合用触媒およびオレフィン系重合体の製造方法
JP2006516668A (ja) * 2003-02-07 2006-07-06 バーゼル、ポリオレフィン、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング 重合触媒、有機遷移金属化合物、ポリオレフィンの製造方法及びポリオレフィン

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010029191A (ja) 2002-07-08 2010-02-12 Genentech Inc 免疫関連疾患の治療のための組成物と方法
WO2007075299A2 (en) 2005-12-16 2007-07-05 Dow Global Technologies Inc. Polydentate heteroatom ligand containing metal complexes, catalysts and methods of making and using the same

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Ishii, A. Ono, N. Nakata, J. Sulf Chem 2009, 30, 236-244
A. Zambelli et al., Macromolecules, Bd. 6, 925 (1973)
Angewandte Chemise, International Edition, 2007, Band 46, 4790-4793
F. A. Bovey et al. Macromolecules Bd. 8, 687 (1975)
G. W. Coates (Macromolecular Rapid Communications, 2009, Band 30, 1900-1906)
Inorganic Chemistry, 2007, Band 46, 8114-8116
Journal of American Chemical Society, 2000, Band 122, 10706-10707
Journal of American Chemical Society, 2003, Band 125, 4964-4965
Journal of American Chemical Society, 2006, Band 128, 13062-13063
Journal of American Chemical Society, 2008, Band 130, 2144-2145
Journal of American Chemical Society, 2009, Band 131, 13566-13567
R. M. Waymouth et al. (Journal of American Chemical Society, 1993, Band 115, 91-98)
Toda et al. Dai 58 Kai Sakutai Kagaku Touronkai, Kouen Youshishu (Zusammenfassung des 58. Symposiums der Japan Society of Coordination Chemistry) 1Ab-07, 20. September 2008

Also Published As

Publication number Publication date
CN102791745A (zh) 2012-11-21
US20130059991A1 (en) 2013-03-07
DE112011100521T5 (de) 2012-11-29
US20130035462A1 (en) 2013-02-07
JPWO2011099584A1 (ja) 2013-06-17
JPWO2011099583A1 (ja) 2013-06-17
WO2011099584A1 (ja) 2011-08-18
WO2011099583A1 (ja) 2011-08-18
CN102844337A (zh) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100520T5 (de) Katalysator zur stereoselektiven Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von stereoselektivem Polyolefin
DE69815657T2 (de) Katalysatoren und verfahren für die polymerisation von olefinen
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
DE69935332T2 (de) Lewis-säure cokatalysatoren auf aluminium-basis für die olefinpolymerisation
DE60202524T2 (de) Katalysatorsystem für die polymerisierung von olefinen
DE3856574T3 (de) Mit einem Katalysator der ein Ionenpaar enthält hergestelltes Polymerprodukt
DE60108062T2 (de) Propylenpolymere und verfahren zur ihrer herstellung
EP0781783B1 (de) Metallocenkatalysatorsysteme mit sterisch gehinderten Lewis-Basen
DE602004006965T2 (de) Polymerisationskatalysatoren, organische übergangsmetallverbindungen, verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE202014011268U1 (de) Polyolefin
DE60004160T2 (de) Ein verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysators und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
EP3925988B1 (de) Hybrider geträgerter metallocenkatalysator und verfahren zur herstellung von polypropylen unter verwendung desselben
EP1066296B1 (de) Neue dendrimere verbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als katalysatoren
DE60224671T2 (de) Verzweigte polymere auf alpha-olefin basis
EP1000092B1 (de) Katalysatoren auf basis von fulven-metallkomplexen
DE60117569T2 (de) Liganden mit wenigstens einem fluorosilizium-substituenten zur herstellung von metallocenen
DE60021015T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren und Herstellungsverfahren für die Polymerisation von Olefinen mittels dieser Katalysatoren
WO2002066486A1 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE60102789T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren
EP1480987B1 (de) Kovalent fixierte non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE69826633T2 (de) Katalysatoren für die polymerisation von olefinen und verfahren zur herstellung derselben
EP1434780B1 (de) Katalysatorsysteme für die ziegler-natta-propen-polymerisation
DE112018001395T5 (de) Herstellungsverfahren für polares Olefinpolymer und -copolymer
DE102004032581A1 (de) Polymerisationskatalysatoren, Hauptgruppenkoordinationsverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Polyolefine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902