DE60102789T2 - Olefinpolymerisationskatalysatoren - Google Patents

Olefinpolymerisationskatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60102789T2
DE60102789T2 DE60102789T DE60102789T DE60102789T2 DE 60102789 T2 DE60102789 T2 DE 60102789T2 DE 60102789 T DE60102789 T DE 60102789T DE 60102789 T DE60102789 T DE 60102789T DE 60102789 T2 DE60102789 T2 DE 60102789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cyclopentadienyl
compound
sir
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60102789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102789D1 (de
Inventor
Pascual Royo Gracia
Jesus Cano Sierra
Miguel Angel Flores De Paco
Begona Pena Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repsol Quimica SA
Original Assignee
Repsol Quimica SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repsol Quimica SA filed Critical Repsol Quimica SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60102789D1 publication Critical patent/DE60102789D1/de
Publication of DE60102789T2 publication Critical patent/DE60102789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue metallorganische Verbindungen und Palymerisierungskatalysatoren, die metallorganische Verbindungen umfassen.
  • Während der letzten 20 Jahre sind umfangreiche Forschungen durchgeführt worden, um das Verhältnis von Aufbau zu Reaktionsfähigkeit in der „Single-Site"-Katalyse für die Polymerisierung von Olefinen aufzustellen. Als Ergebnis sind heutzutage mehrere Informationen über den Einfluss des Katalysatoraufbaus auf das Molekulargewicht, die Taktizität und die Comonomereinführung verfügbar.
  • Eines der ersten Verfahren, das zum Erzielen einer besseren Kontrolle der Katalysatoreigenschaften verwendet wurde, ist die Anwendung einer Brücke, die zwei Cyclopentadienyl-Liganden stereorigide macht. Auf diese Weise ist es möglich, stark isotaktische und stark syndiotaktische Propylenpolymere zu erhalten.
  • Die EP 416 815 offenbart Monocyclopentadienyl-Katalysatoren, wobei ein Cyclopentadienyl-Ligand und ein Amido-Ligand durch eine kovalente Brücke miteinander verbunden sind. Der sich ergebende Katalysator kann sehr wirksam langkettige Alpha-Olefine aufnehmen.
  • In den letzten 10 Jahren ist auf die Entwicklung dieser Komplexe und auf die Untersuchung des Einflusses des Ligandenaufbaus auf die Katalysatorwirkung viel Mühe verwendet worden. Die EP-A-485 821 beschreibt Metallocene der Formel (I), die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Übergangsmetall (M') nur an zwei anionische Liganden gebunden ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist überraschenderweise festgestellt worden, dass es möglich ist, metallorganische Verbindungen herzustellen, wobei ein Übergangsmetall an drei Liganden gebunden ist, die starr durch Strukturbrücken verbunden sind, wobei mindestens ein Ligand vom Cyclopentadienyl-Typ ist oder zu Cyclopentadienyl isolabular (isolobal) ist und der Rest (die Reste) einwertige anionische Liganden ist(sind). Diese Komplexe sind wirksame Katalysatoren für die Polymerisierung von Olefinen. Durch Variieren des Ligandentyps und der Struktur von zwei (oder drei) kovalenten Brücken ist es möglich, die Merkmale des sich ergebenden Katalysators bezüglich des Molekulargewichts, der Comonomer-Einschließung und der Taktizität des erhaltenen Polymers zu modifizieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen metallorganischen Katalysatoren sind durch die allgemeine Formel (I) dargestellt:
  • Figure 00020001
    • worin:
    • M ein Übergangsmetall der Gruppen 3, 4–10, Lanthanid oder Actinid des Periodensystems der Elemente ist, vorzugsweise Titan, Zirkonium oder Hafnium;
    • jedes R unabhängig eine Strukturbrücke ist, die zwei Liganden L1, L2 und L3 starr miteinander verbindet und aus 1 bis 4 Kettenatomen besteht, ausgewählt aus Kohlenstoff, Silizium, Germanium, Sauerstoff, Bor; diese Atome können Teil von kondensierten Ringen, aromatischen Ringen, aliphatischen Ringen oder Spiroringen sein; bevorzugte Beispiele für die Gruppen R sind: CR1 2, SiR1 2, CR1 2 -CR1 2, CR1 2-SiR1 2, SiR1 2-SiR1 2;
    • wobei jedes R1 unabhängig unter Wasserstoff, C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl ausgewählt wird, die wahlweise 1 bis 5 Heteroatome, wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, CI, Br enthalten, vorzugsweise ist R1 aus linearen oder verzweigten C1-C6 Alkylen ausgewählt, besonders bevorzugt ist Methyl, Ethyl, Isopropyl, Tertbutyl;
    • m, n und o 0 oder 1 sind mit der Maßgabe, dass m+n+o 2 oder 3 ist;
    • L1 ein Cyclopentadienyl-Ligand ist oder dem Cyclopentadienyl isolobular ist, bevorzugt ein Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylring, Cyclopenten[b]thiophenyl, Cyclopenten[b:b1]-dithiophenyl, Cyclopenten[b]pyrrolyl, Boratabenzol, Phospholyl, Dihydroinden[]b]indolyl, wahlweise substituiert durch eine oder mehrere Gruppen R1, im bevorzugten Fall ein Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylring ist, der wahlweise durch eine oder mehrere Gruppen R1 substituiert ist;
    • L2 ein Ligand ist, der als L1 definiert ist, oder ein einwertiger anionischer Ligand ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, P, B, wenn m+n=2 ist, aus der Gruppe bestehend aus NR1, PR1, BR1, O und S, wenn m+n=1 ist;
    • L3 ein einwertiger anionischer Ligand ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, P, B, wenn n+o=2 ist, aus der Gruppe bestehend aus NR1, PR1, BR1, O und S, wenn n+o=1 ist;
    • jedes X unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, NR2 2, R2 ausgewählt wird, wobei R2 gleich C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl ist, die wahlweise 1 bis 5 Heteroatome wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl, Br umfassen;
    • q eine Zahl ist, deren Wert 0, 1, 2 oder 3 ist, abhängig von der Wertigkeit des Metalls M, so dass q+3 die Wertigkeit von M hat;
    • D eine neutrale Lewis-Base ist, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus linearen oder zyklischen Ethern, Aminen und Phosphinen ausgewählt ist; besonders bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Diethylether, Tetrahydrofuran, Anilin, Dimethylanilin, Triphenylphosphin, n-Butylamin ausgewählt ist;
    • p eine Zahl ist, deren Wert 0, 1, 2 oder 3 ist.
  • Wenn m 1 ist, n 0 ist und o 1 ist, wird die Formel I die folgende Formel Ia:
  • Figure 00040001
  • Wenn m 1 ist, n 1 ist und o 0 ist, wird die Formel I die folgende Formel Ib:
  • Figure 00040002
  • Wenn m 1 ist, n 1 ist, o 0 ist und L2 ein Ligand, der als L1 definiert ist, wird die Formel I die folgende Formel Ic:
  • Figure 00040003
  • Wenn m, n und o 1 sind, wird die Formel (I) die folgende Formel Id:
  • Figure 00050001
  • Es ist unter Verwendung von Molekülmodellverfahren errechnet worden, dass Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) mit drei Liganden, die starr miteinander verbunden sind, eine Geometrie haben können, bei der die Bindungswinkel des Metalls M stärker eingeschränkt sind als der in der EP 416815 offenbarte Katalysator. Durch Variieren des Typs von R und der Liganden L1, L2 und L3 ist es möglich, den Bindungswinkel sowie die sterische Behinderung auf dem Metallzentrum, die auf diese Weise MG, MWD, Langkettenverzweigung, Kurzkettenverzweigung und im Fall von C3-C20 Alpha-Olefinen die Taktizität des Polymers beeinflussen, zu variieren.
  • Eine bevorzugte Verbindungsklasse, die zur Formel Ia gehört, wird durch die folgende Formel II definiert:
  • Figure 00050002
    • worin Cp ein Cyclopentadienyl- oder Indenylring ist, wahlweise substituiert durch eine oder mehrere R1-Gruppen, M aus Ti, Zr und Hf ausgewählt ist, jedes R unabhängig aus CR1 2, SiR1 2, CR1 2-CR1 2, CR1 2-SiR1 2, SiR1 2 ausgewählt ist, worin R1 Wasserstoff, C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl ist, die wahlweise 1 bis 5 Heteroatome, wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl, Br, enthalten. Zwei Gruppen R', die an dieselben oder benachbarte Atome gebunden sind, können sich verbinden, um einen Ring zu bilden.
    • L2 und L3 sind unabhängig aus der Gruppe bestehend aus NR1, PR1, BR1, O und S ausgewählt; X ist unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, NR2, R2 ausgewählt, wobei R2 gleich C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl ist, die wahlweise 1 bis 5 Heteroatome, wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl, Br, enthalten.
    • D ist eine neutrale Lewis-Base; vorzugsweise wird sie aus der Gruppe bestehend aus linearen oder cyclischen Ethern, Aminen und Phosphinen ausgewählt; besonders bevorzugt wird sie aus der Gruppe Diethylether, Tetrahydrofuran, Anilin, Dimethylanilin, Triphenylphosphine, n-Butylamin ausgewählt;
    • p ist eine Zahl, deren Wert 0, 1, 2 oder 3 ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I vorzugsweise erhalten durch Reagieren einer Verbindung der Formel MXq+3, worin M ein Übergangsmetall der Gruppen 3, 4–10, Lanthanid oder Actinid des Periodensystems der Elemente ist, X ein einwertiger anionische Ligand ist, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N(CH3)2, Benzyl, und q 0, 1, 2, 3 ist, abhängig von der Wertigkeit von M, mit einer Verbindung der Formel III
  • Figure 00060001
    • worin L1 eine Cyclopentadienyl-Gruppe oder dem Cyclopentadienyl isolobular ist, vorzugsweise ein Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylring, Cyclopenten[b]thiophenyl, Cyclopenten[b:b1]-dithiophenyl, Cyclopenten[b]pyrrolyl, Boratabenzol, Phospholyl, Dihydroinden[]b]indolyl, wahlweise substituiert durch eine oder mehrere Gruppen R1, im bevorzugten Fall ein Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylring ist, der wahlweise durch eine oder mehrere Gruppen R1 substituiert ist;
    • m, n und o 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, dass m+n+o 2 oder 3 ist;
    • L2 ein Cyclopentadienyl-Ligand ist oder dem Cyclopentadienyl isolobular ist, vorzugsweise ein Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylring, Cyclopenten[b]thiophenyl, Cyclopenten[b:b1]-dithiophenyl, Cyclopenten[b]pyrrolyl, Boratabenzol, Phospholyl, Dihydroinden[]b]indolyl, wahlweise substituiert durch eine oder mehrere Gruppen R1, im bevorzugten Fall ein Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylring ist, der wahlweise durch eine oder mehrere Gruppen R1 substituiert ist; oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, P, B, wenn m+n=2 ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR1, PR1, BR1, O und S, wenn m+n=1 ist;
    • L3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N, P, B, wenn n+o=2 ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR1, PR1, O und S, wenn n+o=1 ist; jedes R unabhängig eine Strukturbrücke ist, die L1, L2 und L3 starr miteinander verbindet und aus 1 bis 4 Kettenatomen besteht, ausgewählt aus Kohlenstoff, Silizium, Germanium, Sauerstoff, Bor; diese Atome können Teil von kondensierten Ringen, aromatischen Ringen oder Spiroringen sein;
    • R1 Wasserstoff, C1C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl ist, die wahlweise 1 bis 5 Neteroatome, wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl, Br, enthalten.
  • Um eine vollständige Substitution der drei Liganden X mit L1, L2 und L3 zu erhalten, ist es in einigen Fällen bevorzugt, von dem Reaktionsmedium die Verbindung XH, die während der Reaktion gebildet wird, zu entfernen. Je nach den Reaktionsbedingungen kann auch die Zwischenverbindung IV gebildet werden.
  • Figure 00070001
  • Die Zwischenverbindung IV wird dann weiter mit einer Verbindung der Formel II reagiert, wobei X gleich Benzyl ist, um die Verbindung der Formel I herzustellen.
  • Alternativ ist es möglich, ein Mol Verbindung III mit drei Mol einer starken Base, wie beispielsweise Butyllithium, NaH, KH usw. zu reagieren. Das Trianion wird dann mit MXq+3 behandelt, wahlweise mit einer Lewis-Base D komplexiert, um die Verbindung der Formel I zu erhalten, wobei X gleich Halogen, vorzugsweise CI, ist.
  • Ein anderes geeignetes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I ist es, die Verbindung (III) mit NR3 in Anwesenheit von MXq+3 zu behandeln.
  • Die metallorganischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind als Katalysatorbestandteile zur Polymerisierung von Olefinen, vorzugsweise Alpha-Olefinen, in Kombination mit einem Co-Katalysator nützlich. Veranschaulichende aber nicht einschränkende Beispiele von Co-Katalysatoren sind: Aluminoxane (Methylaluminoxan (MAO), modifiziertes Methylaluminoxan (MMAO) usw.), Kombinationen von Alkylaluminium (wie zu Beispiel Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tributylaluminium usw.) und Bor-Lewis-Säuren (wie beispielsweise Trifluorboran, Tris-Pentafluorphenylboran, Tris[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]boran usw.) und Verbindungen der Formel J+K, wobei J+ in der Lage ist, irreversibel mit einer Gruppe X in der Formel I zu reagieren, und K ein Anion ist, das in der Lage ist, die katalytische Art zu stabilisieren, die aus der Reaktion der beiden Verbindungen hervorgeht und die instabil genug ist, um aus einem olefinischen Substrat (Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)-borat, Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)-borat, HBF4, AgBF4, AgBF6, AgSbF6, Silbertetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)-phenyl]-borat, Natriumtetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)-phenyl]-borat usw.) entfernt zu werden.
  • Der Katalysatorbestandteil der vorliegenden Erfindung, d.h. der metallorganische Verbindungskomplex der Formel I, kann entweder als homogener Katalysator oder heterogener verwendet werden. Im letzteren Falle ist es bevorzugt, eine metallorganische Verbindung (I) zu verwenden, worin mindestens eine L-Gruppe (ausgewählt aus L1, L2 und L3) und/oder eine R-Gruppe eine funktionelle Gruppe enthält, die in der Lage ist, eine kovalente Bindung mit dem Träger zu bilden. Geeignete funktionelle Gruppen sind: -O-SiR2 3, -SiR2nX3-n, SiR2 n (OR2)3-n, -OH. Dieser Verbindungstyp ist in der EP 839 836 , EP 757 992 , EP 293 815 , EP 953 580 , EP 953 381 und WO 99/52949 offenbart. Die bevorzugte funktionelle Gruppe ist -O-SiR2 3 und wird vorzugsweise mit der metallorganischen Verbindung durch eine zweiwertiges Radikal verbunden, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome und 0 bis 5 Kettenatome umfasst, die unterschiedlich von Kohlenstoff und vorzugsweise aus Silizium, Sauerstoff, Schwefel, Bor, Phosphor, Stickstoff ausgewählt sind.
  • Das zweiwertige Radikale verbindet die Gruppe -O-SiR2 3 entweder mit dem Cp-Ring oder mit einem der Atome von R oder mit dem anionischen Liganden, wie in der EP 839 836 beschrieben.
  • Als Trägermaterial wird jede Art von anorganischen Oxiden verwendet, zum Beispiel anorganische Oxide, wie beispielsweise: Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumphosphate und Gemische davon, wodurch geträgerte Katalysatoren mit Übergangsmetallgehalten zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 %, erhalten werden. Ein besonders bevorzugter Träger ist Siliziumdioxid, der bei einer Temperatur zwischen 600°C und 800°C kalziniert wird, und auch MAO-modifiziertes Siliziumdioxid.
  • Für die Polymerisierung in Lösung wird der Co-Katalysator mit einer Lösung einer metallorganischen Verbindung der Formel I gemischt und eine ergänzende Menge davon wird wahlweise zu der Lösung gegeben; oder der Katalysator kann direkt dem Polymerisationsmedium, das den Co-Katalysator enthält, zugesetzt werden.
  • Für die Polymerisierung in Suspension wird der Co-Katalysator zuvor mit dem geträgerten festen Katalysator gemischt oder wird zu dem Polymerisationsmedium vor dem geträgerten Katalysator zugegeben, oder beide Vorgänge werden aufeinander folgend realisiert.
  • Das geeignetste Polymerisationsverfahren kann gemäß dem gewählten Typ von Polymerisationsverfahren (Lösung, Suspension, Aufschlämmung oder Gasphase) geändert werden.
  • Das Verfahren besteht darin, das Monomer oder, in einigen Fällen, das Monomer und das Co-Monomer mit einer katalytischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, die mindestens eine metallorganische Verbindung der Formeln I und/oder II aufweist, bei geeigneter Temperatur und Druck in Kontakt zu bringen.
  • C2-C12 Alpha-Olefine, wie zum Beispiel Ethylen, Propylen, 1-buten, 1-Hexen, 1-Octen, 4-Methyl-1-penten, Styrol, Divinylbenzol, werden als Monomer verwendet. Wenn Ethylen als Monomer verwendet wird, kann es entweder homopolymerisiert oder in Anwesenheit von mindestens einem Co-Monomer, das aus Propylen, 1-buten, 1-Hexen, 1-Octen, 4-Methyl-1-penten ausgewählt ist, copolymerisiert werden. Diese Co-Monomeren werden in Anteilen von 0,1 bis 70 Gew.-% der gesamten Monomeren verwendet. In dem Fall der Homopolymerisation von Ethylen liegt die Dichte der Polymeren im Bereich zwischen 0,950 und 0,970 kg/cm3 In dem Fall der Copolymerisation von Ethylen ist die Dichte so gering wie 0,880 kg/cm3.
  • In dem besonderen Fall des Polymerisationsverfahrens, das als Suspensions- oder Aufschlämmungsverfahren bekannt ist, liegt die angewandte Temperatur zwischen 30° und 110°C, dieselbe, die typischerweise in der Gasphase angewendet wird, während für das Lösungsverfahren die übliche Temperatur zwischen 120° und 250°C liegt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind:
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Weitere Beispiele für Verbindungen, die zu der Erfindung gehören, werden durch Substituieren von Zirconium in den oben aufgeführten Verbindungen mit Titan oder Hafnium erhalten.
  • Diese Verbindungen können ausgehend von der entsprechenden Verbindung der Formel II synthetisiert werden, die unter Verwendung von Verfahren synthetisiert werden kann, die ähnlich denen in dem Versuchsteil beschriebenen sind, der von dem geeigneten Cyclopentadienylderivat, Me2SiCl2 und Aminderivaten ausgeht.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Weitere Beispiele umfassen Verbindungen, worin der Tetrahydrofuran-Ligand in den vorherigen Beispielen, der in b) gezeigt ist, durch Pyridin ersetzt wird.
  • Diese Verbindungen können ausgehend von der entsprechenden Verbindung der Formel III synthetisiert werden, die unter Verwendung von Verfahren synthetisiert werden kann, die ähnlich den im Versuchsteil beschriebenen sind, der von dem geeigneten Cyclopentadienylderivat, Me2SiCl2 und Aminderivaten ausgeht. Die entsprechende Verbindung der Formel I kann unter Verwendung von ähnlichen Verfahren wie die in dem Versuchsteil beschriebenen synthetisiert werden, der von der Verbindung der Formel III und dem geeigneten Chrom-III-Komplex, wie zum Beispiel CrCL3(THF)2 ausgeht. c)
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Weitere Beispiele umfassen Verbindungen, worin das Zirkoniumatom in den vorhergehenden Beispielen, das in c) gezeigt ist, durch Ti, Hf ersetzt wird.
  • Diese Verbindungen können ausgehend von der entsprechenden Verbindung der Formel III synthetisiert werden, die unter Verwendung von Verfahren ähnlichen den in Organometallics 1997, 16 2891; Topics in Catalysis 7, 1999, 37; Eur. J. Inor. Chem. 1998, 1153 beschriebenen synthetisiert werden können.
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Weitere Beispiele umfassen Verbindungen, worin das Zirkoniumatom in den vorhergehenden Beispielen, das in d) gezeigt ist, durch Ti, Hf ersetzt wird.
  • Diese Verbindungen können ausgehend von der entsprechenden Verbindung der Formel III synthetisiert werden, die unter Verwendung von Verfahren ähnlich denen in Organometallics 19, 2000, 4071 beschriebenen synthetisiert werden können.
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Weitere Beispiele umfassen Verbindungen, worin das Zirkoniumatom in den vorhergehenden Beispielen, das in e) gezeigt ist, durch Ti, Hf ersetzt wird.
  • Diese Verbindungen können ausgehend von der entsprechenden Verbindung der Formel III synthetisiert werden, die unter Verwendung von Verfahren ähnlich den in EP0839834, EP416185 beschriebenen synthetisiert werden kann.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Weitere Beispiele umfassen Verbindungen, worin das Zirkoniumatom in den vorhergehenden Beispielen, das in f) gezeigt ist, durch Ti, Hf ersetzt wird.
  • Die vorhergehenden Verbindungen können unter Verwendung von ähnlichen Verfahren, die in der Literatur beschrieben sind, synthetisiert werden. Die entsprechende Verbindung der Formel III kann unter Verwendung von ähnlichen Verfahren wie die in J. Organomet. Chem. 558, 1998, 139, Chem. Ber. 1996, 129, 275 ausgehend von dem geeigneten Cyclopentadienylderivat und dem geeigneten geschützten Amin oder Alkohol nach dem Entschützen synthetisiert werden. g)
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Weitere Beispiele umfassen Verbindungen, worin das Zirkoniumatom in den vorhergehenden Beispielen, das in g) gezeigt ist, durch Ti, Hf ersetzt wird.
  • Diese Verbindungen können ausgehend von der entsprechenden Verbindung der Formel III synthetisiert werden, die unter Verwendung von Verfahren ähnlich den in EP953581, EP839836 und der europäischen Patentanmeldung Nr. 99500196.3 beschriebenen synthetisiert werden kann.
  • Figure 00350001
  • Weitere Beispiele umfassen Verbindungen, worin das Zirkoniumatom in den vorhergehenden Beispielen, das in h) gezeigt ist, durch Ti, Hf ersetzt wird.
  • Diese Verbindungen können ausgehend von der entsprechenden Verbindung der Formel III synthetisiert werden, die unter Verwendung der Verfahren ähnlich den in Organometallics 1999, 18, 4147 beschriebenen synthetisiert werden kann.
  • Versuche
  • Synthese der Verbindungen 1–9
  • Alle Verfahren wurden in einer inerten Argon- oder Stickstoffatmosphäre unter Verwendung von Spritzen oder Kanülen durch „Subaseals" in Schlenk-Rohren unter Verwendung von Hochvakuumlinienverfahren oder einer Manipulationskammer durchgeführt. Die Lösungsmittel wurden getrocknet und in Stickstoff destilliert: Diethylether und Tetrahydrofuran von Natriumbenzophenonketyl; Benzol und Toluol von Natrium und Hexan von Natrium/Kaliumlegierung. Die Verbindung C5H4-1,1-(SiMe2Cl)2 wurde gemäß Organometallics, 1985, 4, 2206 hergestellt. Die 1H- und 13C-NMR-Spektren wurden bei 299,95 bzw. 75,43 MHz auf einem Varian Unity 300 Spektrometer aufgezeichnet, chemische Verschiebungen – in ppm – sind positiv in den Bereich hinein („downfield") im Hinblick auf externes SiMe4; Kopplungskonstanten erfolgen in Hz. IR-Spektren wurden in Nujol-Mull für Feststoffe auf einem Perkin-Eimer 583 Spektrophotometer aufgezeichnet. C- und H-Analysen wurden mit einem Perkin-Eimer 240 B Mikroanalysator durchgeführt.
  • Herstellung von C5H4[SiMe2(NHtBu)]2 (1)
  • Eine Lösung von 2,1 Äquivalent LiNHtBu in THF wurde bei 0°C einer Lösung von 1 Äquivalent C5H4-1,1-(SiME2Cl)2 in THF zugesetzt, und das Gemisch wurde 12 h lang gerührt. Die flüchtigen Stoffe wurden im Vakuum entfernt und der Rest mit Hexan extrahiert, um (1) als gelbes Öl in 90%iger Ausbeute zu ergeben.
  • Herstellung von [Zr{η5-C5H3[SiMe2(NHBut)][SiMe21-NBut)}(NMe2)2] (2)
  • Eine Lösung von Zr(NMe2)4 (3,37 g, 12,6 mmol) in TH-F (70 ml) wurde auf 0°C gekühlt und 1 (4,09 g, 12,6 mmol) wurde mittels Spritze zugesetzt. Die sich ergebende gelbe Lösung wurde 5 h lang am Rückfluss gekocht. Als das Gas aufhörte, wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, und der Rest wurde in Pentan (70 ml) extrahiert. Nach der Filtration und dem Entfernen des Lösungskomplexes wurde 2 als hellbraunes Öl isoliert. (6,19 g, 12,3 mmol, 98 %).1H-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): δ 0,35 (s, 3H, SiMe2NHtBu); 0,42 (s, 3H, SiMe2NHtBu), 0,57 (s, 3H, SiMe2NtBu), 0,59 (s, 3N, SiMe2NtBu), 0,85 (s, 1H, NHtBu), 1,11 (s, 9H, NHtBu), 1,27 (s, 9H, NtBu), 2,81, (s, 6H, NMe2), 2,82, (s, 6H, NMe2), 6,39 (m, 1H, C5H3), 6,47 (m, 1H, C5H3, 6,69 (m, 1H, C5H3); 13C-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): δ 2,3 (SiMe2), 2,7 (SiMe2), 2,8 (SiMe2), 3,0 (SiMe2), 33,9 (NHtBu), 34,9 (NtBu), 44,2 NMe2), 44,5 (NMe2), 49,6 (NHtBuipso), 56,6 (NtBuipso), 111,4 (C5H3 ipso) 122,6 (C5H3), 122,9 (C5H3); 124,6 (C5H3), 126,7 (C5H3), IR (Nujol) ν = 3384 cm–1 (N–H). Anal. Gefunden: C 49,73, H 9,05, N 11,45. Berechnet: C 50,24, H 9,24, N 11,16.
  • Herstellung von [Zr {η5-C(H3-1,3-[SiMe21-NBut)]2} (NMe2)] (3)
  • Wenn ein 1/1 Molverhältnis von [Zr{η5-C5H3-1,3-[SiMe21-NBut)]2}(CH2Ph)] (siehe Herstellung (5) unten) und die Diamido-2-Derivate in C6D6 für 12 h auf 120°C in einer versiegelten NMR-Röhre erwärmt wurden, wurde die Amido-Verbindung 3 als das einzige Reaktionsprodukt gebildet und durch NMR-Spektroskopie identifiziert. 1H-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): δ 0,51 (s, 6H, SiMe2), 0,55 (s, 6H, SiMe2), 1,31 (s, 18H, NtBu), 2,77 (s, 6H, NMe2), 6,34 (m, 1H, C5H3), 6,78 (m, 2H, C5H3); 13C-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): δ 2,9 (SieMe2), 3,0 (SiMe2), 35,6 (NtBu), 45,1 (NMe2), 55,8 (NtBuipso), 117,7 (C5H3ipso) 119,8 (C5H3), 133,2 (C5H3).
  • Herstellung von [Zr{η5-C5H3[SiMe2(NHBut)][SiMe21-NBut)}(CH2Ph)2] (4)
  • Eine Lösung von Zr(CH2Ph)4 (2,93 g, 6,43 mmol) in Toluol (70 ml) wurde auf 0°C gekühlt und 1 (2,09 g, 6,43 mmol) wurde mittels Spitze zugesetzt. Die sich ergebende gelbe Lösung wurde auf 45°C für 5 h erwärmt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rest wurde in Pentan (70 ml) extrahiert. Nach der Filtration und dem Entfernen des Lösungsmittels, wurde ein Gemisch aus den Komplexen 4 und 5 isoliert. Die Bildung von 4 wurde durch IR- und NMR-Spektroskopie bestätigt, obwohl reines 4 ohne 5 nicht isoliert werden konnte. IR (Nujol): ν = 3353 cm–1 (N-H), 1H-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS) für 4: δ 0,33 (s, 3H, SiMe2), 0,34 (s, 3H, Si-Me2), 0,35 (s, 3H, SiMe2), 0,40 (s, 3H, SiMe2), 0,69 (s, 1H, NHtBu), 1,06 (s, 9H, NHtBu), 1,13 (s, 9H, NtBu), 1,66 (s, 1H, CH2Ph), 1,72 (s, 1H, CH2Ph), 2,12 (s, 1H, CH2Ph), 2,17 (s, 1H, CH2Ph), 6,21 (m, 1H C5H3) , 6,35 (m, 1H, C5H3), 6,60 (m, 1H, C5H3), 6,90–7,30 (m, 10H, C6H5). 13C-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): δ 1,3 (SiMe2), 2,4 (SiMe2), 2,5 (SiMe2), 2,8 (SiMe2), 33,7 (NHtBu), 33,8 (NtBu), 49,7 (NHtBuipso), 54,9 (CH2Ph), 57,1 (NtBuipso), 57,9 (CH2Ph), 109,6 (C5H3ipso), 122,2 (C5H3), 122,5 (C5H3), 124,2 (C5H3), 125,6 (C5H3), (C5H3), 125,6 (C5H3), 125,9 (C6H5), 126,4 (C6H5), 126,6 (C6H5), 127,8 (C6H5), 129,3 (C6H5), 129,6 (C6H5), 129,6 (C6H5), 129,8 (C6H5), 131,9 (C6H5), 145,8 (C6H5ipso), 146,2 (C6H5ipso).
  • Herstellung von [Zr(η5-C5H3-1,3-[SiMe21-NBut)]2}(CH2Ph)] (5)
  • Eine Lösung von Zr(CH2Ph)4 (2,93 gr, 6,43 mmol) in Toluol (70 ml) wurde auf 0°C gekühlt und 1 (2,09 g, 6,43 mmol) wurde mittels Spritze zugegeben. Die sich ergebende gelbe Lösung wurde 5 h unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rest wurde in Pentan (70 ml) extrahiert. Nach der Filtration und dem Entfernen des Lösungsmittels wurde der Komplex 5 als braunes Öl isoliert. (3,20 g, 6,34 mmol, 99 %). 1H-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): δ 0,40 (s, 6H, SiMe2), 0,42 (s, 6H,SiMe2), 1,27 (s, 18H, NtBu), 2,12 (s, 2H, CH2Ph), 6,14 (m, 1H, C5H3), 6,53 (m, 2H, C5H3), 6,9–7,23 (m, 5H, C6H5), 13C-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): δ 2,4 (SiMe2), δ 2,4 (SiMe2), 35,8 (NtBu), 55,7 (CH2Ph), 57,1 (NtBuipso), 116,5 (C5H3ipso), 120,7 (C5H3), 126,4 (C5H3), 128,5 (C6H5), 129,8 (C6H5), 132,7 (C6H5), 150,6 (C6H5ipso), Anal. Gefunden: C 57,01, H 7,65, N 5,48. Berechnet: C 57,20, H 8,00, N 5,56.
  • Herstellung von [Ti{η5-C5H3[SiMe2(NHBut)][SiMe21-NBut)}(CH2Ph)2] (6)
  • Eine Lösung von Ti(CH2Ph)4 (2,14 g, 5,2 mmol) in Toluol (70 ml) wurde auf 0°C gekühlt und 1 (1,69 g, 5,2 mmol) wurde mittels Spritze zugesetzt. Die sich ergebende gelbe Lösung wurde 5 h auf 65°C erwärmt. Als die Gasbildung beendet war, wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, und der Rest wurde in Pentan (70 ml) extrahiert. Nach der Filtration und dem Entfernen des Lösungsmittels wurde der Lösungsmittelkomplex 6 als roter Feststoff isoliert. (2,87 g, 5,2 mmol, 100 %), 1H-NMR (300MHz,C6D6, 20°C, TMS): δ 0,21 (s, 3H, SiMe2), 0,27 (s, 3H, SiMe2), 0,37 (s, 3H, SiMe2), 0,38 (s, 3H, SiMe2), 0,72 (s, 1H, NHtBu), 1,07 (s, 9H, NHtBu), 1,44 (s, 9H, NtBu), 2,47 (d, 2H, J=10,5 Hz, CH2Ph), 2,55 (d, 2H, J=10,5 Hz, CH2Ph), 2,81 (d, 2H, J=10,5 Hz, CH2Ph), 2,97 (d, 2H, J=10,5 Hz, CH2Ph), 5,83 (m, 1H, C5H3), 6,14 (m, 1H, C5H3), 6,83 (m, 1H, C5H3), 6,87–7,20 (m, 10H, CH2Ph); 13C-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): 6 0,6 (SiMe2), 1,5 (SiMe2), 2,4 (SiMe2), 2,9 (SiMe2), 33,8 (NHtBu), 34,3 (NtBu), 49,8 (NHtBuipso), 61,5 (NtBuipso), 79,6 (CH2Ph), 83,7 (CH2Ph), 110,2 (C5H3 ipso 122,1 (C5H3), 122,5 (C5H3, 123,0 (C5H3), 125,9 (C5H3), 126,8 (C6H5), 126,8 (C6H5), 127,4 (C6H5), 128,5 (C6H5), 128,6 (C6H5), 128,7 (C6H5), 128,9 (C6H5), 129,8 (C6H5), 132,6 (C6H5), 149,6 (C6H5ipso), 150,1 (C6H5ipso). IR(nujol); v=3349 cm–1(N-H). Anal. Gefunden: C 62,58, H 8,75, N 6,08. Berechnet: C 62,68, H, 8,68, N 5,76.
  • Herstellung von [Ti{η5-C5H3-1,3-[SiMe21-NBut)]2}(CH2Ph) (7)
  • Eine Lösung von Ti(CH2Ph)4 (5,34 g, 12,9 mmol) in Toluol (70 ml) wurde auf 0°C gekühlt und 1 (4,21 g, 12,9 mmol) wurde mittels Spritze zugesetzt. Die sich ergebende tiefrote Lösung wurde 5 h lang am Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rest wurde in Pentan (70 ml) extrahiert. Nach der Filtration und dem Entfernen des Lösungsmittels wurde der Lösungsmittelkomplex 7 als tiefroter Feststoff isoliert. (5,93 g, 12,9 mmol, 100 %). 1H-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): 8 0,39 (s, 6H, SiMe2), 0,40 (s, 6H, SiMe2), 1,42 (s, 18H, NtBu), 2,61 (s, 2H, CH2Ph), 6,14 (m, 2H, C5H3), 6,40 (m, 1H, C5H3), 6,89 (m, 1H, C6H5), 7,00 (m, 2H, C6H5) 7,22 (m, 2H, C6H5), 13C-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): δ 2,1 (SiMe2), 2,2 (SiMe2), 35,6 (NtBu), 59,3 (NtBuipso), 69,6 (CH2Ph); 117,7 (C5H3 ipso), 121,5 (C5H3), 126,3 (C5H3), 128,5 (C6H5), 130,3 (C6H5), 132,6 (C6H5), 152,4 (C5H5 ipso). Anal. Gefunden: C 67,36, H 8,75, N 5,07. Berechnet: C 67,82, H 8,71, N 4,81.
  • Herstellung von (Zr(η5-C5H3-1,3-[SiMe21-NBut)]2}]+[(CH2Ph)B(C6F5)3] (8)
  • Eine Toluol (20 m)-Lösung des Monobenzylkomplexes 5 (0,116 g, 0,25 mmol) wurde mit B(C6F5)3 (0,126 g, 0,25 mmol) bei Raumtemperatur behandelt und das Gemisch wurde 30 m gerührt und auf –35°C gekühlt. Das Lösungsmittel wurde aus dem sich ergebenden unlöslichen Rest filtriert, der dann im Vakuum getrocknet wurde, um 8 (0,21 g, 83 % Ausbeute) als dunkelbraunes Öl zu ergeben. 1H-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): δ 0,17 (s, 6H, SiMe2), 0,36 (s, 6H, SiMe2), 0,99 (s, 18H, NtBu), 3,42 (s, 2H, BCH2), 5,20 (m, 1H, C5H3), 6,01 (m, 2H, C5H3), 6,10 (m, 1H, p-C6H5), 6,34 (m, 2H, m-C6H5), 6,87 (m, 2H, o-C6H5), 13C-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, TMS): δ 1,5 (SiMe2), 1,6 (SiMe2), 34,8 (NtBu), 58,6 (NtBuipso), 121,4 (C5H3ipso) 127,4 (C5H3), 127,5 (C5H3), 127,9 (C6H5), 128,1 (C6H5), 128,3 (C6H5), 136,5 (C6F5), 138,3 (C6F5), 147,8 (C6F5), 149,8 (C6F5), 162,0 (C6H5ipso). 19F-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, CCl3F): 132,1 (m, 2F, o-C6F5), 163,6 (m, 1F, p-C6F5), 167,2 (m, 2F, m-C6F5).
  • Herstellung von [Ti{η5-C5H3.1-,3-[SiMe21-NBut)]2}]+[(CH2PhB(C6F5)3] (9)
  • Eine Toluol (20 ml)-Lösung des Monobenzylkomplexes 7 (0,125 g, 0,25 mmol) wurde mit B(C6F5)3 (0,126 g, 0,25 mmol) bei Raumtemperatur behandelt, und das Gemisch wurde 30 m gerührt und auf –35°C gekühlt. Das Lösungsmittel wurde aus dem sich ergebenden unlöslichen Rest filtriert, der dann im Vakuum getrocknet wurde, um 9 (0,13 g, 60 % Ausbeute) als orangefarbenen kristallinen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (300HMz, C6D6, 20°C, TMS): δ 0,19 (s, 6H, SiMe2), 0,38 (s, 6H, SiMe2), 1,12 (s, 18H, NtBu), 3,49 (s, 2H, BCH2), 5,03 (m, 1H, C5H3), 5,86 (m, 2H, C5H3), 6,21–7,10 (m, 5H, C6H5). Die Verbindung 9 wurde nur leicht löslich in C6D6 und ihr 13C-NMR-Spektrum konnte nicht aufgezeichnet werden. 19F-NMR (300MHz, C6D6, 20°C, CCl3F): 132,1 (m, 2F, o-C6F5), 163,6 (m, 1F, p-C6F5), 167,2 (m, 2F, m-C6F5).
  • Polymerisation von Ethylen
  • Beispiel 1
  • Ethylenhomopolymer durch die Verwendung der Verbindung 5.
  • In einen Glassreaktor von 1,3 l wurde 600 ml trockenes Heptan gegeben. Der Reaktor wurde mit 4 atm Ethylen unter Druck gesetzt und dann wurde 12,9 ml Methylaluminoxan (MAO, 1,5 M in Toluol) und 4,2 μmol der Verbindung 5, aufgelöst in 5 ml Toluol, zugesetzt. Der Reaktor wird weiter rüh ren gelassen und bei 70°C thermostatiert. Nach 15', wurde die Polymerisation durch Zugabe von angesäuertem Methanol angehalten. 2,96 g Polyethylen wurde erhalten. Die Aktivität des Katalysatorsystems betrug 740 kg PE/mol Zrhatm; MG=541,000, Mw/Mn= 1,9.
  • Beispiel 2
  • Ethylen-Hexan-Copolymere durch Verwendung der Verbindung 5.
  • In einen Glasreaktor von 1,3 l wurde 600 ml trockenes Heptan gegeben. Der Reaktor wurde mit 4 atm Ethylen unter Druck gesetzt. 10 ml des zuvor destillierten Hexens wurde zugegeben, gefolgt von 6,4 ml MAO (1,5 M in Toluol) und 2,1 μmol Verbindung 5, gelöst in 5 ml Toluol.
  • Der Reaktor wird weiter rühren gelassen und bei 70°C thermostatiert. Nach 1 h wurde die Polymerisation durch Zugabe von angesäuertem Methanol angehalten. 1,81 g Polyethylen wurde erhalten: Die Aktivität des Katalysatorsystems betrug 226 kg PE/mol Zrhatm; MG = 440,000; Mw/Mn = 2,6 und 0,7 Mol-% Hexen in dem Polymer.
  • Beispiel 3
  • Ethylen-Hexen-Copolymere durch die Verwendung der Verbindung 5
  • Das Beispiel 2 wurde allerdings unter Verwendung von 12,9 ml MAO und 4,2 μmol Verbindung 5 wiederholt. Nach 30' Polymerisation wurde 2,78 g Polymer erhalten. Die Aktivität des Katalysatorsystems betrug 348 kg PE/mol. Zrhatm; MG = 408,000; Mw/Mn = 2,2 und 0,7 Mol-% Hexen in dem Polymer.
  • Polymerisation von Propylen
  • Beispiel 4
  • Propylenhomopolymer durch die Verwendung der Verbindung 5
  • In einen Glasreaktor von 1,3 l wurde 600 ml trockenes Heptan gegeben. Der Reaktor wurde mit 5 atm Propylen unter Druck gesetzt, und dann wurde 0,01 mmol Verbindung 5 in 15 ml MAO (1,5 M in Toluol) zugegeben. Der Reaktor wurde weiter rühren gelassen und bei 40°C thermostatiert. Nach 1 h wurde die Polymerisation durch Zugabe von angesäuertem Methanol angehalten. Das Lösungsmittel wurde unter Verwendung eines Rotavapors entfernt. Der Rest wurde mit Methanol gewaschen, und das Polymer wird dann getrocknet. 2,4 g des ataktischen Polypropylens (gemäß 13C-NMR) wurde erhalten.
  • Beispiel 5
  • Propylenhomopolymer durch die Verwendung der Verbindung 5
  • In einen Glasreaktor von 1,3 l wurde 600 ml trockenes Heptan gegeben. Der Reaktor wurde dann mit 5 atm Propylen unter Druck gesetzt. 4,65 ml MAO (1,5 M in Toluol) wurde zugesetzt und dann 0,01 mmol Verbindung 5 in 5 ml MAO (1,5 M in Toluol) zugegeben. Der Reaktor wurde weiter rühren gelassen und bei 70°C thermostatiert. Nach 1 h wurde die Polymerisation durch Zugabe von angesäuertem Methanol angehalten. Das Lösungsmittel wurde unter Verwendung eines Rotavapors entfernt. Der Rest wurde mit Methanol gewaschen, und das Polymer wird dann getrocknet. 3,0 g ataktisches Polypropylen (gemäß 13C NMR) wurde erhalten.
  • Polymerisation von Styrol
  • Beispiel 6
  • Polystyrolhomopolymer durch Verwendung der Verbindung 5
  • Eine Flasche von 500 ml die einen Rührstab enthielt, mit einem Kronenverschluss verschlossen und mit einem Septum ausgestattet war, wurde mit N2 gereinigt. Cyclohexan (100 ml) und Styrol (0,4 mol) wurden zugegeben, gefolgt von MAO (11 ml) und Verbindung 5 (0,017 mmol), gelöst in Toluol (3 ml). Das System wurde in ein thermostatisches Bad bei 60°C getaucht, und das Gemisch wurde 180 min lang gerührt. Nach dieser Zeit wurde die Polymerisation durch Zugabe von angesäuertem Methanol angehalten. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Rotavapors entfernt. Der Rest wurde mit Methanol gewaschen, und das Polymer wurde dann getrocknet. 1,56 g ataktisches Polystyrol (gemäß 1H-NMR) wurde erhalten.
  • Beispiel 7
  • Polystyrolhomopolymer durch Verwendung der Verbindung 5
  • Eine 500 ml Flasche, die einen Rührer enthielt, mit einem Kronenverschluss verschlossen und mit einem Septum ausgestattet war, wurde mit N2 gereinigt. Cyclohexan (100 ml) und Styrol (0,4 mol) wurde zugesetzt, gefolgt von MAO (11 ml) und Verbindung 5 (0,034 mmol), gelöst in Toluol (6 ml). Das System wurde in ein thermostatisches Bad bei 60°C getaucht, und das Gemisch wurde 180 min lang gerührt. Nach dieser Zeit wurde die Polymerisation durch Zugabe von angesäuertem Methanol angehalten. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Rotavapors entfernt. Der Rest wurde mit Methanol gewaschen, und das Polymer wurde dann getrocknet. 1,63 g ataktisches Polystyrol (gemäß 1H-NMR) wurde erhalten.

Claims (11)

  1. Katalysatorbestandteil für die Polymerisierung von Olefinen, der eine metallorganische Verbindung der Formel I
    Figure 00440001
    enthält, wobei: M ein Übergangsmetall der Gruppen 3, 4–10, Lanthanid oder Actinid des Periodensystems der Elemente ist, bevorzugt Titanium, Zirkonium oder Hafnium; jedes R unabhängig eine Strukturbrücke ist, die zwei Liganden L1, L2 und L3 starr miteinander verbindet und aus 1 bis 4 Kettenatomen besteht, ausgewählt aus Kohlenstoff, Silizium, Germanium, Sauerstoff, Bor; m, n und o 0 oder 1 sind, mit der Bedingung, dass m+n+o 2 oder 3 sein muss; L1 ein Cyclopentadienyl-Ligand ist oder dem Cyclopentadienyl isolobular ist, bevorzugt ein Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylring, Cyclopenten[b]thiophenyl, Cyclopenten[b:b1]-dithiophenyl, Cyclopenten[b]pyrrolyl, Boratabenzol, Phospholyl, Dihydroinden[b]indolyl, wahlweise substituiert durch eine oder mehrere Gruppen R1; im bevorzugten Fall ein Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylring ist, der wahlweise durch eine oder mehrere Gruppen R1 substituiert ist; L2 ein Cyclopentadienyl-Ligand ist oder dem Cyclopentadienyl isolobular ist oder ein einwertiger anionischer Ligand ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, P, B, wenn m+n = 2 ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR1, PR1, BR1, O und S wenn m+n = 1 ist; L3 ein einwertiger anionischer Ligand ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, P, B, wenn n+o = 2 ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR1, PR1, BR1, 0 und S, wenn n+o = 1 ist; R1 Wasserstoff , C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl ist, die wahlweise 1 bis 5 Heteroatome wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl, Br enthalten; jedes X unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, NR2 2, R2 ausgewählt wird, mit R2 gleich C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl, die wahlweise 1 bis 5 Heteroatome wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl, Br enthalten; q eine Zahl ist, deren Wert 0, 1, 2 oder 3 ist, abhängig von der Wertigkeit des Metalls M; D eine neutrale Lewis-Base ist, p eine Zahl ist, deren Wert 0, 1, 2 oder 3 ist.
  2. Katalysatorbestandteil gemäß Anspruch 1, wobei n gleich 0 ist und jedes R unabhängig unter CR1 2, SiR1 2, CR1 2-CR1 2, CR1 2-SiR1 2 ausgewählt wird, SiR1 2-SiR1 2 ; wobei R1 unabhängig unter Wasserstoff, C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl ausgewählt wird, die wahlweie 1 bis 5 Heteroatome wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl, Br enthalten.
  3. Katalysatorbestandteil gemäß Anspruch 1, wobei D aus der Gruppe bestehend aus linearen oder cyclischen Ethern, Aminen und Phosphinen ausgewählt wird.
  4. Katalysatorbestandteil gemäß Anspruch 1, wobei die metallorganische Verbindung die Formel (II) hat
    Figure 00460001
    wobei Cp ein Cyclopentadienyl- oder Indenylring ist, der wahlweise durch eine oder mehrere Gruppen R1 substituiert ist, M unter Ti, Zr und Hf ausgewählt wird, jedes R unabhängig unter CR1 2, SiR1 2, CR1 2-CR1 2, CR1 2-SiR1 2 SiR1 2-SiR1 2 ausgewählt wird, wobei R1 Wasserstoff, C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl ist, die wahlweise 1 bis 5 Heteroatome wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl, Br enthalten; L2 und L3 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus NR1, PR1, BR1, O und S ausgewählt werden; X unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, NR2, R2 ausgewählt wird, mit R2 gleich C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl, die wahlweise 1 bis 5 Heteroatome wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl, Br enthalten; D eine neutrale Lewis-Base ist; p eine Zahl ist, deren Wert 0, 1, 2 oder 3 ist.
  5. Katalysatorbestandteil gemäß Anspruch 1, wobei o gleich 0 ist.
  6. Katalysatorbestandteil gemäß Anspruch 1, wobei mindestens eine Gruppe L, ausgewählt aus L1, L2 und L3 und/oder eine Gruppe R eine Gruppe -O-SiR2 3 enthält.
  7. Katalysatorbestandteil der eine Verbindung gemäß Ansprüchen 1–6 und einen porösen Träger umfasst.
  8. Katalysatorbestandteil für die Polymerisierung von Olefinen, der einen Katalysatorbestandteil gemäß Ansprüchen 1-7 und einen Co-Katalysator, ausgewählt aus Aluminoxanen und Lewis-Säuren des Bors, enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung der Katalysatorbestandteile gemäß Ansprüchen 1–6, das die Reaktion einer Verbindung mit der Formel MXq+s umfasst, wobei M ein Übergangsmetall der Gruppen 3, 4–10, Lanthanid oder Actinid des Periodensystems der Elemente ist, X ein einwertiger anionischer Ligand ist, und q, abhängig von der Wertigkeit des Metalls M, 0, 1, 2 oder 3 ist, mit einer Verbindung der Formel III,
    Figure 00470001
    wobei jedes R unabhängig eine Strukturbrücke ist, die L1, L2 und L3 starr miteinander verbindet und aus 1 bis 4 Kettenatomen besteht, ausgewählt aus Kohlenstoff, Silizium, Germanium, Sauerstoff, Bor; diese Atome können Teil von kondensierten Ringen, aromatischen Ringen oder Spiroringen sein; m, n und o 0 oder 1 sind, mit der Bedingung, dass m+n+o 2 oder 3 sein muss; L1 eine Cyclopentadienyl-Gruppe ist oder dem Cyclopentadienyl isolobular ist, wahlweise substituiert durch eine oder mehrere Gruppen R1 L2 eine Cyclopentadienyl-Gruppe ist oder dem wobei Cyclopentadienyl isolobular ist, oder aus der Gruppe, bestehend aus N, P, B ausgewählt wird wenn m+n=2 ist, aus der Gruppe, bestehend aus NR1, PR1, BR1, O und S ausgewählt wird wenn m+n=1 ist; L3 aus der Gruppe, bestehend aus N, P, B ausgewählt wird wenn n+o=2 ist, aus der Gruppe, bestehend aus NR1, PR1, BR1, O und S ausgewählt wird wenn n+o = 1 ist; und R1 Wasserstoff, C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl ist, die wahlweise 1 bis 5 Heteroatome wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl oder Br enthalten.
  10. Verfahren zur Polymerisierung von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator gemäß Anspruch 8 verwendet wird.
  11. Eine Verbindung erhältlich durch Reaktion von einem Mol einer Verbindung der Formel (III) mit drei Mol einer starken Base, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butyllithium, NaH und KH, wobei die Verbindung der Formel (III)
    Figure 00480001
    ist, wobei jedes R unabhängig eine Strukturbrücke ist, die L1, L2 und L3 starr miteinander verbindet und aus 1 bis 4 Kettenatomen besteht, ausgewählt aus Kohlenstoff, Silizium, Germanium, Sauerstoff, Bor; diese Atome können Teil von kondensierten Ringen, aromatischen Ringen oder Spiroringen sein; m, n und o O oder 1 sind, mit der Bedingung, dass m+n+o gleich 2 oder 3 sein muss; L1 eine Cyclopentadienyl-Gruppe ist oder dem Cyclopentadienyl isolobular ist, die wahlweise durch eine oder mehrere Gruppen R1 substituiert ist; L2 ein Cyclopentadienyl-Ligand ist oder dem Cyclopentadienyl isolobular ist, oder aus der Gruppe, bestehend aus N, P, B ausgewählt wird wenn m+n = 2 ist, aus der Gruppe, bestehend aus NR1, PR1, BR1, O und S ausgewählt wird wenn m+n = 1 ist; L3 aus der Gruppe, bestehend aus N, P, B ausgewählt wird wenn n+o=2 ist, aus der Gruppe, bestehend aus NR1, PR1,BR1, O und S ausgewählt wird wenn n+o = 1 ist; und R1 Wasserstoff, C1-C20 Alkyl, C3-C20 Cycloalkyl, C6-C20 Aryl, C3-C20 Alkenyl ist, die wahlweise 1 bis 5 Heteroatome wie zum Beispiel Si, N, P, O, F, Cl oder Br enthalten.
DE60102789T 2001-01-18 2001-01-18 Olefinpolymerisationskatalysatoren Expired - Fee Related DE60102789T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01500020A EP1225179B1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Olefinpolymerisationskatalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102789D1 DE60102789D1 (de) 2004-05-19
DE60102789T2 true DE60102789T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=8183459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102789T Expired - Fee Related DE60102789T2 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Olefinpolymerisationskatalysatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6753436B2 (de)
EP (1) EP1225179B1 (de)
JP (1) JP3975085B2 (de)
AT (1) ATE264335T1 (de)
DE (1) DE60102789T2 (de)
ES (1) ES2217104T3 (de)
NO (1) NO20020251L (de)
PT (1) PT1225179E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856524A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-05 Repsol Quimica S.A. Heterogene Katalysatorzusammensetzungen zur Polymerisation von Olefinen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US10465289B2 (en) * 2016-12-30 2019-11-05 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude at l'Exploitation des Procédés Georges Claude Zirconium, hafnium, titanium precursors and deposition of group 4 containing films using the same
CN110922424A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 中国石油天然气股份有限公司 [p,p]型全杂环非茂金属催化剂及其制备方法与应用
CN110938088A (zh) * 2018-09-21 2020-03-31 中国石油天然气股份有限公司 [n,p]型全杂环非茂金属催化剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718888A1 (de) 1987-06-05 1988-12-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines 1-olefinpolymers
NZ235032A (en) 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
EP0485821B1 (de) * 1990-11-12 1996-06-12 Hoechst Aktiengesellschaft Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
ES2120868B1 (es) 1995-08-03 2000-09-16 Repsol Quimica Sa Sistema de catalizadores hetereogeneos tipo metalogeno, para procesos de obtencion de poliolefinas.
US6635778B1 (en) 1996-10-30 2003-10-21 Repsol Quimica S.A. Catalysts systems for the polymerization and copolymerization of alpha-olefins
US20030195109A1 (en) 1996-10-31 2003-10-16 Jose Sancho Royo Catalytic systems for the polimerisation and copolimerisation of alpha-olefins
KR100380018B1 (ko) 1998-04-09 2003-10-04 주식회사 엘지화학 메탈로센담지촉매및이를이용한올레핀중합방법
EP0953581B1 (de) 1998-04-27 2004-01-07 Repsol Quimica S.A. Katalysatorsysteme für die Polymerisation und Copolymerisation von Alpha-Olefinen
EP0953580B1 (de) 1998-04-29 2004-04-14 Repsol Quimica S.A. Verfahren und Verwendung von heterogenen Katalysatorbestandteilen für die Olefinpolymerisation
US6534665B1 (en) 1999-10-26 2003-03-18 Repsol Quimica S.A. Single-carbon bridges bys cyclopentadienyl compounds and metallocene complexes thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1225179B1 (de) 2004-04-14
ATE264335T1 (de) 2004-04-15
NO20020251L (no) 2002-07-19
DE60102789D1 (de) 2004-05-19
ES2217104T3 (es) 2004-11-01
PT1225179E (pt) 2004-08-31
JP3975085B2 (ja) 2007-09-12
NO20020251D0 (no) 2002-01-17
EP1225179A1 (de) 2002-07-24
US6753436B2 (en) 2004-06-22
US20020115560A1 (en) 2002-08-22
JP2002308924A (ja) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022678T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE60021405T2 (de) Katalysatorsysteme und deren verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE69520450T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen in Gegenwart von Katalysatorsystemen sowie Katalysatorsysteme, die Azametallocene enthalten
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE60201340T2 (de) Katalysatorbestandteil für olefinpolymerisation und katalysatorsystem und polymerisationsverfahren unter verwendung eines solchen katalysatorsystems
DE69738304T2 (de) Katalysator zur Alpha-Olefinpolymerisation
DE69635719T2 (de) Polymerisation von α-Olefinen in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren basierend auf Pyridin oder Chinolin enthaltenden zweizähnigen Liganden
DE69328996T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69026679T2 (de) Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators
DE69805600T2 (de) Neues aktivatorsystem für metallocenverbindungen
DE69326463T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren auf basis von uebergangsmetallen
DE69328955T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
DE68902040T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyethylenwachses durch gasphasenpolymerisation.
DE3856574T3 (de) Mit einem Katalysator der ein Ionenpaar enthält hergestelltes Polymerprodukt
DE69015369T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator aus einer trialkylaluminiummischung, kieselsäuregel und metallocen.
DE69909057T2 (de) Expandierte Anionen enthaltende Katalysatoraktivatoren
DE69306784T2 (de) Katalysator auf trager fur 1-(co)olefinpolymerisation
DE69916834T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen unter verwendung von aktivierten lewis säure-base komplexen
DE60209023T2 (de) Herstellung von polypropylen
DE69904469T2 (de) Dreiwertige ligand-enthaltende metallcomplexkatalysatoren für die olefinpolymerisation
DE69817357T2 (de) Katalysator für die herstellung von olefinpolymeren
DE69900794T2 (de) Herstellung von halbsandwich substituierten katalysator-vorläufern
DE602004010642T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinmonomeren mit mischkatalysatorsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee