DE60209023T2 - Herstellung von polypropylen - Google Patents

Herstellung von polypropylen Download PDF

Info

Publication number
DE60209023T2
DE60209023T2 DE60209023T DE60209023T DE60209023T2 DE 60209023 T2 DE60209023 T2 DE 60209023T2 DE 60209023 T DE60209023 T DE 60209023T DE 60209023 T DE60209023 T DE 60209023T DE 60209023 T2 DE60209023 T2 DE 60209023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
isotactic
activator
catalyst
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209023D1 (de
Inventor
C. Craig Mason MEVERDEN
Sandor Naperville NAGY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equistar Chemicals LP
Original Assignee
Equistar Chemicals LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equistar Chemicals LP filed Critical Equistar Chemicals LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60209023D1 publication Critical patent/DE60209023D1/de
Publication of DE60209023T2 publication Critical patent/DE60209023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Polypropylen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von Polypropylen mit isotaktischen und ataktischen Stereoblocksequenzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Polypropylen unterscheidet sich von Polyethylen, weil eine Methylgruppe an jedem zweiten Kohlenstoffatom des Polypropylenrückgrats angelagert ist. Abhängig von den Positionen der Methylgruppen kann Polypropylen in drei Arten eingeteilt werden: isotaktisches, syndiotaktisches und ataktisches.
  • Isotaktisches Polypropylen wird seit Jahrzehnten kommerziell mit Ziegler-Katalysatoren hergestellt. Single-Site-Katalysatoren sind ebenfalls für die Herstellung von isotaktischem Polypropylen geeignet. Z.B. lehrt die WO 99/24446 die Verwendung von verbrückten, indenoindolylbasierten Single-Site-Katalysatoren zur Herstellung von Polypropylen mit einem isotaktischen Gehalt von über 90%. Isotaktisches Polypropylen bildet leicht eine kristalline Struktur. Es verfügt über ausgezeichneten chemischen Widerstand und Wärmewiderstand und wird hauptsächlich für Textilfasern und Folien verwendet.
  • Im Gegensatz zu isotaktischem Polypropylen ist ataktisches Polypropylen amorph. Es hat eine bessere Festigkeit, aber geringeren chemischen Widerstand und Wärmewiderstand als isotaktisches Polypropylen. Es wird hauptsächlich für Klebemittel verwendet. Obgleich ataktisches Polypropylen unmittelbar durch Polymerisation hergestellt werden kann (s. z.B. US-Patent 5,945,496), ist es üblicherweise ein Nebenprodukt der Herstellung von isotaktischem Polypropylen.
  • Es ist von wesentlichem Interesse, isotaktisches und ataktisches Polypropylen zu verbinden, weil sie komplementäre Eigenschaften haben: Jedoch bietet ein physikalisches Mischen dieser Polymere wenig Vorteile, weil sie nicht ohne weiteres kompatibel sind. Die Herstellung von Polypropylen mit sowohl isotaktischen als auch ataktischen Sequenzen in derselben Polymerkette wäre eine ideale Art, diese beiden Polymere zu verbinden. Es ist jedoch schwierig, einen Katalysator zu finden, der abwechselnd isotaktische und ataktische Sequenzen hervorbringen kann.
  • Das US-Patent 5,594,080 lehrt die Verwendung von Aryl-Indenyl-basierten Single-Site-Katalysatoren zur Herstellung von Polypropylen, das sowohl isotaktische als auch ataktische Sequenzen hat. Das Polypropylen enthält ungefähr 20% oder weniger an isotaktischer Struktur.
  • Das US-Patent 5,747,621 lehrt ebenfalls die Herstellung von Polypropylen, das sowohl isotaktische als auch ataktische Komponenten hat. Jedoch sind diese Komponenten hauptsächlich nicht Teil derselben Polymerkette. Sie sind stattdessen physikalisch gemischt.
  • Das US-Patent 5,756,614 lehrt die Herstellung von Stereoblock-Polypropylen unter Verwendung eines asymmetrischen, stereorigiden Metallocenkatalysators. Der Katalysator umfasst zwei austauschbare katalytische Sites mit unterschiedlicher stereochemischer Reaktivität. So wird ein isotaktisches/ataktisches Stereoblock-Polypropylen hergestellt. Das Polymer zeigt eine vielversprechende Leistung als thermoplastisches elastomeres Material. Der Katalysator ist jedoch kompliziert und teuer in der Herstellung.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein wachsendes Interesse an Wegen zur Herstellung von isotaktisch-ataktischem Stereoblock-Polypropylen besteht. Idealerweise wird bei der Herstellung ein ohne weiteres erhältlicher und preiswerter Single-Site-Katalysator genutzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist ein Propylen-Polymerisationsverfahren. Das Verfahren nutzt einen Gruppe 3–5-Übergangsmetallkatalysator, der zwei nicht verbrückte Indenoindolylliganden aufweist. Der Katalysator wird aktiviert. Die Erfindung stellt einen einfachen, aber effektiven Weg zu Polypropylen zur Verfügung, das isotaktische und ataktische Stereoblocksequenzen aufweist. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren benötigt das erfindungsgemäße Verfahren keine komplizierten verbrückten Katalysatoren; es verlangt auch kein Mischen eines isotaktischen Polypropylens mit akatischem Polypropylen. Das hergestellte Polypropylen hat einen Gehalt an isotaktischer Pentade (mmmm) im Bereich von ungefähr 10 Mol-% bis ungefähr 70 Mol-% und ist für eine Verwendung als thermoplastisches elastomeres Material geeignet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Polymerisieren von Propylen bei Vorhandensein eines Gruppe 3–5-Übergangsmetallkatalysators. Der Katalysator weist zwei Indenoindolylliganden auf. Mit „Indenoindolverbindung" ist eine organische Verbindung gemeint, die sowohl Indol- als auch Indenringe aufweist. Die fünfgliedrigen Ringe von jedem sind verschmolzen, d.h. sie teilen sich zwei Kohlenstoffatome. Die Indenoindolylliganden sind nicht zueinander verbrückt.
  • Der Katalysator hat bevorzugt die Gesamtstruktur:
    Figure 00030001
    wobei M ein Übergangsmetall der Gruppe 3–5 ist. Bevorzugt ist M Zirkonium. Die Indenoindolylliganden, L1 und L2, sind an M π-gebunden. L1 und L2 können gleich oder unterschiedlich sein und haben die folgenden alternativen Strukturen:
    Figure 00040001
    R1 ist Phenyl. R2 bis R10 sind gleich oder unterschiedlich und sind bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Silyl, Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Siloxy, Thioether, Nitro, Aminogruppen usw. besteht.
  • Der Katalysator weist zwei weitere Liganden auf, X1 und X2. X1 und X2 können gleich oder unterschiedlich sein. Sie sind bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Siloxy, Dialkylamino, Diarylamino und Hydrocarbylgruppen besteht. Labile Liganden wie Halogen sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele geeigneter Katalysatoren umfassen bis-(2-Chloro-5-Phenyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indolyl)zirkoniumdichlorid (Struktur I), bis-(5-phenyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indolyl)zirkoniumdichlorid (Struktur II).
  • Figure 00050001
  • Die Katalysatoren können mit jedem beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden. Z.B. lehrt die parallel anhängige Anmeldung 09/417,510 sehr ausführlich die Herstellung von indenoindolbasierten Katalysatoren. Z.B. kann Katalysator III, ein nicht erfindungsgemäßer Katalysator, entsprechend dem folgenden Schema hergestellt werden:
  • Figure 00060001
  • Die Katalysatoren werden aktiviert. Geeignete Aktivatoren umfassen Alumoxane, Alkylaluminiumarten, Alkylaluminiumhalogenide, anionische Verbindungen von Bor oder Aluminium, Trialkylboron- und Triarylboronverbindungen. Beispiele umfassen Methylalumoxan (MAO), polymerisches MAO (PMAO), Ethylalumoxan, Diisobutylalumoxan, Triethylaluminium, Diethylaluminiumchlorid, Trimethylaluminium, Triisobutylaluminium, Lithiumtetrakis(pentafluorophenyl)borat, Lithiumtetrakis(pentafluorophenyl)aluminat, Dimethylanilintetrakis(pentafluorophenyl)borat, Trityltetrakis(pentafluorophenyl)borat, Tris(pentafluorophenyl)boran, Triphenylboran, tri-n-Oktylboran usw. und Mischungen daraus.
  • Die Auswahl des Aktivators hängt von vielen Faktoren ab, darunter der verwendete Katalysator und das gewünschte isotaktische/ataktische Verhältnis des Polypropylenprodukts. Wenn beispielsweise bis(2-chloro-5-phenyl-5,10-dihydroindeno[1,2-b]indolyl)zirkoniumdichlorid als Katalysator und MAO als Aktivator verwendet wird, hat das hergestellte Polypropylen einen Gehalt an isotaktischer Pentade von ungefähr 50% (s. Beispiel 1), während bei Verwendung einer Kombination aus Triisobutylaluminium und Trityltetrakispentafluorophenylborat als Aktivator der Gehalt an isotaktischer Pentade ungefähr 20% beträgt (Beispiel 12).
  • Fakultativ wird der Katalysator auf einem Träger immobilisiert. Der Träger ist bevorzugt ein poröses Material, z.B. anorganische Oxide und Chloride und organische Polymerharze. Bevorzugte anorganische Oxide umfassen Oxide von Elementen der Gruppe 2, 3, 4, 5, 13 oder 14. Bevorzugte Träger umfassen Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid-Aluminiumoxide, Magnesia-Arten, Titanerde, Zirkoniumdioxid, Magnesiumchlorid und vernetztes Polystyrol.
  • Viele Arten von Propylenpolymerisationsverfahren können verwendet werden. Das Verfahren kann in der Gasphase, als Masseverfahren, Lösungsverfahren oder Schlämmverfahren angewandt werden. Die Polymerisation kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. Bevorzugt liegt die Temperatur im Bereich von ungefähr 0°C bis ungefähr 150°C. Ein stärker bevorzugter Bereich liegt zwischen ungefähr 25°C und ungefähr 100°C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt Polypropylenprodukte mit geregelten stereochemischen Konfigurationen und physikalischen Eigenschaften. Es stellt eine einfache, aber wirksame Art dar, um das isotaktische/ataktische Verhältnis des Polypropylens maßzuschneidern. Die Erfindung macht komplizierte verbrückte Katalysatoren überflüssig. Das verfahrensgemäße Polypropylen hat einen breiten Bereich des Gehalts an isotaktischer Pentade (ungefähr 10 Mol-% bis ungefähr 70 Mol-%) und bildet nützliche Materialien für Folien, Klebemittel und andere elastomere Objekte.
  • Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Illustration der Erfindung. Der Fachmann wird viele Abwandlungen erkennen, die innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung und der Patentansprüche liegen.
  • BEISPIEL A
  • Herstellung von Katalysator I: Bis(2-chloro-5-phenyl-5,10-dihydroindeno[1,2-b]indolyl)zirkoniumdichlorid
  • In einem 100 ml-Rundkolben werden 50 ml Ethanol, 4 ml H2SO4, 5,09 Gramm 5-Chloro-1-Indanon (0,0306 Mol) und 6,74 Gramm N,N-Diphenylhydrazinhydrochlorid (0,0306 Mol) gemischt und 4 Stunden bis zum Reflux erhitzt. Ein brauner Feststoff wird beim Abkühlen aus der Reaktionsmischung isoliert und aus Ethanol rekristallisiert, so dass 7,55 Gramm des Produkts erzeugt werden (72% Ertrag).
  • Unter Trockenstickstoffatmosphäre werden 2,37 Gramm (0,0075 Mol) 2-Chloro-5-Phenyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol in 40 ml Hexan eingeschlämmt. Dem Schlamm werden 5,6 ml einer 2,0 Mol/l-Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan zugefügt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre 67 Stunden gerührt. Der entstandene gelbe Feststoff wird gefiltert, mit Hexan gewaschen und unter Vakuum getrocknet (1,8 Gramm, 67% Ertrag).
  • Das oben genannte Lithiumsalz (0,9 Gramm, 0,0028 Mol) ist in einer Mischung aus 4 ml Toluol und 0,5 ml Diethylether gelöst. Zirkoniumtetrachlorid (0,34 Gramm, 0,0014 Mol) ist in einer Mischung aus 10 ml Diethylether und 4 ml Toluol aufgeschlämmt. Die Lithiumsalzlösung wird langsam unter Trockenstickstoffatmosphäre bei 25°C in den Schlamm zugefügt. Die Mischung wird anschließend bei 25°C 40 Stunden gerührt. Der entstandene orangefarbene Feststoff wird gefiltert, mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet (0,72 Gramm, 58% Ertrag).
  • BEISPIEL B
  • Herstellung des Katalysators II: Bis(5-phenyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indolyl)zirkoniumdichlorid
  • Der Gesamtprozess aus Beispiel A wird ausgeführt. Die Reaktion von 1-Indanon und N,N-Diphenylhydrazinhydrochlorid ergibt 5-Phenyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol. Anschließend reagiert es mit n-Buthyllithium, um sein Lithiumsalz zu erzeugen, das wiederum mit Zirkoniumtetrachlorid reagiert, so dass es den Katalysator II ergibt.
  • BEISPIEL C
  • Herstellung von Katalysator III: Bis-(5,8-Dimethyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indolyl)zirkoniumdichlorid
  • In einem 250 ml-Rundkolben werden 180 ml Ethanol, 10 ml HCl, 16,3 Gramm 1-Indanon (0,124 Mol) und 19,5 Gramm p-Methylphenylhydrazinhydrochlorid (0,124 Mol) 6 Stunden bis zum Reflux erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 25°C wird der entstandene Niederschlag gefiltert, zwei Mal mit 100 ml 10%-igem wässrigem Ethanol, zwei Mal mit 50 ml Wasser und anschließend zwei Mal mit 50 ml Hexan gewaschen. Nach dem Trocknen werden 25 Gramm 8-Methyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol erhalten.
  • Zu 100 ml einer Lösung von 50%-igem wässrigem NaOH werden unter starkem Rühren 0,5 Gramm Trimethylcetylammoniumbromid, 6,1 Gramm 8-Methyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol und anschließend 100 ml Toluol gegeben. Methyliodid (1,8 ml) wird anschließend zugefügt. Die Mischung wird drei Stunden bei 25°C gerührt und anschließend bei 100°C 30 Minuten erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 25°C bilden sich zwei Schichten: eine blassgelbe organische Schicht und eine wässrige Schicht. Sie werden getrennt. Der Niederschlag in der organischen Schicht wird gefil tert. Die wässrige Schicht wird mit Toluol extrahiert, das anschließend mit der organischen Schicht kombiniert wird, die Mischung wird anschließend über Na2SO4 getrocknet und gefiltert. Die entstandene Lösung wird konzentriert, bis sich ein Feststoff bildet. Der Feststoff wird aus der Lösung isoliert und mit dem zuvor entnommenen Feststoffprodukt kombiniert. Der kombinierte Feststoff wird mit Ethanol und anschließend mit Hexan gewaschen und getrocknet, wodurch sich ein Ertrag von 3,05 Gramm 5,8-Dimethyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol ergibt.
  • Unter der Schutzatmosphäre des Stickstoffs werden 1,52 Gramm (0,0077 Mol) 5,8-Dimethyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol in 15 ml Toluol gelöst. Zu der Lösung werden 3,9 ml n-Butyllithiumlösung in Pentan (2,0 Mol/l) zugefügt. Die Mischung wird drei Stunden refluxiert und anschließend auf 25°C abgekühlt. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Hexan gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wodurch sich ein Ertrag von 1,26 Gramm 5,8-Dimethyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indolyllithium ergibt.
  • Unter der Schutzatmosphäre des Stickstoffs werden 0,24 Gramm (0,001 Mol) 5,8-Dimethyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indolyllithium in 20 ml Diethylether gelöst. Die Lösung wird langsam zu Zirkoniumtetrachloridschlamm (0,12 Gramm, 0,0005 Mol) in 20 ml Diethylether zugefügt. Die Mischung wird bei 25°C zwei Stunden gerührt, gefiltert, mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wodurch sich ein Ertrag von 0,23 Gramm Katalysator III ergibt.
  • BEISPIEL D
  • Herstellung von Katalysator IV: Bis(5-Trimethylsilyl-8-Methyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indolyl)zirkoniumdichlorid
  • Der Gesamtprozess aus Beispiel A wird ausgeführt. 8-Methyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol reagiert mit n-Butyllithium, und das Produkt reagiert anschließend mit Trimethylchlorosilan, so dass sich 5-Trimethylsilyl-8-Methyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol bildet. Letzteres reagiert mit n-Butyllithium, so dass sich ein Lithiumsalz bildet, das mit Zirkoniumtetrachlorid reagiert, wodurch sich der Katalysator IV bildet.
  • BEISPIELE 1–12
  • Herstellung von Polypropylen mit isotaktischen und ataktischen Stereoblocksequenzen
  • Polymerisationen werden in einem 1 l-Rührreaktor aus nicht rostendem Stahl durchgeführt. Trockenes, sauerstofffreies Propylen (350 ml) wird bei Raumtemperatur in den sauberen, trockenen, sauerstofffreien Reaktor beschickt. Die festgelegte Menge Aktivator (aus Tabelle 1 unten) wird anschließend zusammen mit 50 ml flüssigem Propylen in den Reaktor zugefügt. Der Reaktor wird auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt, und ein Gleichgewicht wird hergestellt. Die gewünschte Menge Katalysator wird anschließend mit weiteren 50 ml flüssigem Propylen in den Reaktor eingespritzt, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wird eine Stunde lang durchgeführt. Am Ende der Polymerisation wird der Reaktor entlüftet, um das restliche Propylen zu entfernen. Das Polymer wird aus dem Reaktor entfernt, über Nacht in Methanol getränkt, gefiltert und getrocknet. Tabelle 1 gibt die Polymerisationsbedingungen und die Polymereigenschaften an.
  • BEISPIEL 13
  • Der Gesamtprozess aus Beispiel 1–12 wird wiederholt, wobei Katalysator III und MAO-Aktivator verwendet wird, jedoch wird die Hälfte des MAO direkt in den Reaktor zugeführt und die andere Hälfte 30 Minuten mit dem Katalysator vorgemischt, bevor sie in den Reaktor zugeführt wird. Das erzeugte Polypropylen weist 40% isotaktische Pentaden auf.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 14
  • Herstellung von Polypropylen mit (5,8-Dimethyl-5,10-Indeno[1,2-b]indolyl)(Cp)ZrCl2
  • Der Prozess aus Beispiel 13 wird wiederholt, jedoch wird ein Mono-Indenoindolkatalysator (5,8-Dimethyl-5,10-Indeno[1,2-b]indolyl)(Cp)ZrCl2) verwendet. Das erzeugte Polypropylen weist nur 8% isotaktische Pentaden auf, während das Polypropylen aus Beispiel 13 40% isotaktische Pentaden aufweist (s. Tabelle 2). TABELLE 1 Polymerisationsbedingungen und Polymereigenschaften
    Figure 00120001
    • a – Bestimmt durch GPC gegen Polystyrol.
    • b – Bestimmt durch 13C-NMR.
    • c – Bestimmt durch DSC.
    • * – Der Aktivator ist eine Mischung aus Triisobutylaluminium und Trityltetrakispentafluorophenylborat in einem Verhältnis von Al/Borat/Zr = 300/2/1.
    TABELLE 2 Polymerisationsbedingungen und Polymereigenschaften
    Figure 00120002
    • * – Der Katalysator ist (5,8-Dimethyl-5,10-Indeno[1,2-b]indolyl)(Cp)ZrCl2.

Claims (11)

  1. Verfahren umfassend das Polymerisieren von Propylen in der Anwesenheit eines Aktivators und eines Katalysators auf Basis eines Übergangsmetalls aus den Gruppen 3–5, der zwei nicht-überbrückte Indenoindolylligande hat; und die allgemeine Struktur hat:
    Figure 00130001
    wobei M ein Übergangsmetall aus den Gruppen 3–5 ist, X1 und X2 dieselben oder verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy-, Siloxy-, Dialkylamino- und Hydrocarbylliganden ausgewählt sind; L1 und L2 dieselben oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00130002
    wobei R1 Phenyl ist R2 bis R10 dieselben oder verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Silyl-, Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy-, Siloxy-, Thioether-, Nitro-, Dialkylamino- und Diarylaminogruppen ausgewählt sind, wobei das resultierende Polypropylen isotaktische und ataktische Stereoblocksequenzen und einen Anteil von isotaktischen Pentaden (mmmm) in dem Bereich von ungefähr 10 Molperzent bis ungefähr 70 Molperzent hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Aktivator aus der Gruppe bestehend aus Aluminoxanen, Alkylaluminoxanen, Alkylaluminiumhalogeniden, anionischen Verbindungen von Bor oder Aluminium, Trialkylborverbindungen, Triarylborverbindungen und deren Mischungen ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei X1 und X2 Chlor sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei M Zirkonium ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Aktivator ein Aluminoxan ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Aktivator eine Mischung eines Trialkylaluminiums mit Trityltetrakispentafluorophenylborat ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei X1 und X2 Chlor sind und der Aktivator ein Aluminoxan ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei M Zirkonium ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Polymerisierung bei einer Temperatur in dem Bereich von ungefähr 0°C bis 150°C ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Polymerisierung bei einer Temperatur in dem Bereich von ungefähr 25°C bis ungefähr 100°C ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator die allgemeine Struktur hat
    Figure 00150001
    wobei der Aktivator ein Aluminoxan ist und das resultierende Polypropylen einen Anteil von isotaktischen Pentaden (mmmm) in dem Bereich von ungefähr 40 Molperzent bis 60 Molperzent hat.
DE60209023T 2001-05-17 2002-04-25 Herstellung von polypropylen Expired - Lifetime DE60209023T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US859332 1986-05-05
US09/859,332 US6541583B2 (en) 2001-05-17 2001-05-17 Polypropylene preparation
PCT/US2002/012949 WO2002092647A1 (en) 2001-05-17 2002-04-25 Polypropylene preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209023D1 DE60209023D1 (de) 2006-04-13
DE60209023T2 true DE60209023T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=25330641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209023T Expired - Lifetime DE60209023T2 (de) 2001-05-17 2002-04-25 Herstellung von polypropylen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6541583B2 (de)
EP (1) EP1389220B1 (de)
CN (1) CN1273503C (de)
AT (1) ATE316985T1 (de)
CA (1) CA2444902C (de)
DE (1) DE60209023T2 (de)
ES (1) ES2257573T3 (de)
MX (1) MXPA03009844A (de)
WO (1) WO2002092647A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6908972B2 (en) * 2002-04-16 2005-06-21 Equistar Chemicals, Lp Method for making polyolefins
US6737487B2 (en) * 2002-07-30 2004-05-18 Equistar Chemicals, Lp Polyolefin block copolymers
US8008412B2 (en) 2002-09-20 2011-08-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer production at supersolution conditions
US6765074B2 (en) * 2002-09-27 2004-07-20 Equistar Chemicals, Lp Olefin polymerization process
US6841500B2 (en) * 2002-12-03 2005-01-11 Equistar Chemicals, Lp Bimetallic indenoindolyl catalysts
US6683150B1 (en) * 2002-12-19 2004-01-27 Equistar Chemicals, Lp High molecular weight polypropylene process
US7183364B2 (en) * 2002-12-20 2007-02-27 University Of Maryland, College Park Process for preparation of polyolefins via degenerative transfer polymerization
US7541412B2 (en) * 2002-12-20 2009-06-02 University Of Maryland, College Park Process for preparation of polyolefins via degenerative transfer polymerization
US20040176241A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Sandor Nagy Benzoindenoindolyl metal catalysts for olefin polymerization
US6794468B1 (en) 2003-05-12 2004-09-21 Equistar Chemicals, Lp Olefin polymerization process
US6998451B2 (en) * 2003-07-01 2006-02-14 Equistar Chemicals, Lp Olefin polymerization process
US6933353B2 (en) * 2003-07-07 2005-08-23 Equistar Chemicals, Lp Olefin polymerization process
US6958377B2 (en) * 2003-10-15 2005-10-25 Equistar Chemicals, Lp Olefin polymerization process
US6967231B1 (en) 2004-09-23 2005-11-22 Equistar Chemicals, Lp Olefin polymerization process
US7709670B2 (en) 2004-12-16 2010-05-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing substituted metallocene compounds for olefin polymerization
US7868088B2 (en) * 2005-03-17 2011-01-11 University Of Maryland, College Park Methods for modulated degenerative transfer living polymerization and isotactic-atactic stereoblock and stereogradient poly(olefins) thereby
US8513366B2 (en) * 2005-03-17 2013-08-20 University Of Maryland, College Park Methods for modulated degenerative transfer living polymerization and isotactic-atactic stereoblock and stereogradient poly(olefins) thereby
US7550544B2 (en) 2005-12-14 2009-06-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization
ATE529431T1 (de) 2005-12-14 2011-11-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Halogensubstituierte metallocenverbindungen für die olefinpolymerisation
US7538168B2 (en) 2005-12-14 2009-05-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization
EP1960411B1 (de) 2005-12-14 2016-08-31 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Halogensubstituierte metallocenverbindungen für die olefinpolymerisation
US7667064B2 (en) * 2005-12-14 2010-02-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization
WO2007070046A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted heteroatom-containing metallocene compounds for olefin polymerization
US7868197B2 (en) * 2005-12-14 2011-01-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted heteroatom-containing metallocene compounds for olefin polymerization
US8242237B2 (en) 2006-12-20 2012-08-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Phase separator and monomer recycle for supercritical polymerization process
WO2008150572A1 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Super-solution homogeneous propylene polymerization
US8318875B2 (en) 2008-01-18 2012-11-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Super-solution homogeneous propylene polymerization and polypropylenes made therefrom
US7812104B2 (en) * 2008-01-18 2010-10-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of propylene-based polymers
CN103483482B (zh) * 2013-10-14 2015-08-05 中国科学院长春应用化学研究所 功能性等规聚丙烯及其制备方法
CN103980395B (zh) * 2014-04-30 2016-08-24 中国科学院化学研究所 一种可用于3d打印的超高分子量无规聚丙烯树脂及其制备方法和应用
KR101784463B1 (ko) 2014-10-06 2017-10-11 주식회사 엘지화학 리간드 화합물, 메탈로센 화합물 및 이를 이용하는 올레핀계 중합체의 제조방법
CN110655623A (zh) * 2019-09-19 2020-01-07 天津大学 采用链穿梭聚合的方法制备无规聚丙烯-等规聚丙烯立构嵌段聚合物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241244B (en) 1990-02-22 1994-07-06 James C W Chien Thermoplastic elastomers
IT1256260B (it) 1992-12-30 1995-11-29 Montecatini Tecnologie Srl Polipropilene atattico
US5594080A (en) * 1994-03-24 1997-01-14 Leland Stanford, Jr. University Thermoplastic elastomeric olefin polymers, method of production and catalysts therefor
DE69518830T2 (de) 1994-12-20 2001-03-22 Montell Technology Company Bv Polypropylenreaktionsmischung und verfahren zu ihrer herstellung
IL130713A0 (en) 1997-11-12 2000-06-01 Montell Technology Company Bv Metallocenes and catalysts for olefin-polymerisation
US6232260B1 (en) * 1999-10-14 2001-05-15 Equistar Chemicals, L.P. Single-site catalysts for olefin polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
US6541583B2 (en) 2003-04-01
US20020193535A1 (en) 2002-12-19
DE60209023D1 (de) 2006-04-13
MXPA03009844A (es) 2004-05-24
CA2444902C (en) 2010-07-06
EP1389220B1 (de) 2006-02-01
ATE316985T1 (de) 2006-02-15
CN1273503C (zh) 2006-09-06
ES2257573T3 (es) 2006-08-01
CN1509296A (zh) 2004-06-30
CA2444902A1 (en) 2002-11-21
WO2002092647A1 (en) 2002-11-21
EP1389220A1 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209023T2 (de) Herstellung von polypropylen
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
DE60021405T2 (de) Katalysatorsysteme und deren verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE60226010T2 (de) Mehrkerniger metallocenkatalysator
DE60102156T2 (de) Verbrückte Bisindenyl Substituierte Metallogen-Verbindungen
EP0824113B1 (de) Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE69722307T2 (de) Geträgerter Metallocenkomplex und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69033368T3 (de) Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation
DE69931425T2 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorkomponente und Katalysator für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
DE69911041T2 (de) Verbrückte metallkomplexe
EP1290039B1 (de) Katalysatorsystem zur olefinpolymerisation mit einem calcinierten hydrotalcit als trägermaterial
EP1945681B1 (de) Verfahren zur herstellung von ultrahochmolekularen polymeren unter verwendung von speziellen verbrückten metallocen-katalysatoren
DE10158656A1 (de) Organoübergangsmetallverbindung, Biscyclopentadienylligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE60200947T2 (de) Bimetallische katalysatoren zur olefin-polymerisation
EP1133504A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoaryloxy-ansa-metallocenen
DE60205368T2 (de) Aktivierung von "single site" polymerisationskatalysatoren durch (dialkylalumino)broronsäureester
DE69915626T2 (de) Durch ein Kohlenstoffatom verbundene Biscyclopentadienylverbindungen und darmit hergestellte Metallocene
AT403376B (de) Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
EP1041086B1 (de) Geträgerte Katalysatoren mit einer Donor-Akzeptor-Wechselwirkung
DE602004006724T2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen
WO2000035973A1 (de) Zwitterionische neutrale borenthaltende übergangsmetallverbindung
WO2001092269A2 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallverbindungen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE19826403A1 (de) Übergangsmetallkomplexe
EP1084159B1 (de) Katalysatorsystem mit metallocenen mit fluorhaltigen substituenten
DE60102789T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EQUISTAR CHEMICALS, LP, HOUSTON, TEX., US

8364 No opposition during term of opposition