DE60200947T2 - Bimetallische katalysatoren zur olefin-polymerisation - Google Patents

Bimetallische katalysatoren zur olefin-polymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE60200947T2
DE60200947T2 DE60200947T DE60200947T DE60200947T2 DE 60200947 T2 DE60200947 T2 DE 60200947T2 DE 60200947 T DE60200947 T DE 60200947T DE 60200947 T DE60200947 T DE 60200947T DE 60200947 T2 DE60200947 T2 DE 60200947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
complex
ligand
indenoindolyl
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200947D1 (de
Inventor
Sandor Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equistar Chemicals LP
Original Assignee
Equistar Chemicals LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equistar Chemicals LP filed Critical Equistar Chemicals LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60200947D1 publication Critical patent/DE60200947D1/de
Publication of DE60200947T2 publication Critical patent/DE60200947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1691Coordination polymers, e.g. metal-organic frameworks [MOF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/48Zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/03Multinuclear procatalyst, i.e. containing two or more metals, being different or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Katalysatoren, die bei der Olefin-Polymerisation nützlich sind. Insbesondere umfassen die Katalysatoren dianionische Indenoindolyl-Liganden und wenigstens ein Übergangs- oder Lanthanidmetallatom der Gruppe 3–10.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Während Ziegler-Natta-Katalysatoren ein wesentlicher Bestandteil für die Polyolefinherstellung sind, sind Metallocene und ähnliche Katalysatoren die Zukunft dieser Industrie. Metallocene umfassen typischerweise ein Übergangsmetall und wenigstens einen Cyclopentadienyl- oder substituierten Cyclopentadienyl-Liganden. In neuerer Zeit wurde auch von mehreren Nicht-Metallocen-Single-Site-Katalysatoren berichtet. Einige dieser Katalysatoren ersetzen die Cyclopentadienylgruppen der Metallocene mit einem oder mehreren heteroatomischen Ringliganden wie Boraaryl (US-Patent 5,554,775), Indolyl oder Pyrrolyl (US-Patent 5,539,124) oder Azaborolinylgruppen (US-Patent 5,902,866).
  • Organometallische Komplexe, die ein Übergangsmetall und wenigstens einen Indenoindolyl-Liganden aufweisen, sind ebenfalls beschrieben worden (s. PCT-Anmeldung WO 99/24446 und die parallele anhängige Anmeldung 09/417,510, angemeldet am 14. Oktober 1999). Diese Komplexe werden üblicherweise hergestellt, indem eine Übergangsmetallquelle (z. B. Zirconium-Tetrachlorid) mit einem oder zwei Äquivalenten eines Indenoindolyl-Monoanions reagiert werden. Das Monoanion wird zweckmäßigerweise hergestellt, indem ein geeigneter Vorläufer mit ungefähr einem Äquivalent einer stark wirksamen Base wie n-Butyllithium oder Methylmagnesiumbromid reagiert wird.
  • Durch Deprotonierung wird ein saures Proton aus dem Methylenkohlenstoff des Cyclopentadienfragments entfernt:
  • Figure 00020001
  • Das Indenoindolyl-Monoanion ist ein n-Elektron-Donorligand, der labile anionische Gruppen (z. B. ein Halogenid) aus einer Übergangsmetallverbindung verdrängen kann, so dass ein Indenoindolyl-Metall-Komplex entsteht:
  • Figure 00020002
  • In den Literaturbeispielen ist R üblicherweise eine Alkyl- oder Arylgruppe. In den Beispielen der PCT-Anmeldung WO 99/24446, bei denen ein Indenoindolyl-Übergangsmetall-Komplex hergestellt wird, ist R fast ausschließlich Methyl oder Phenyl. In den Beispielen der parallelen anhängigen Anmeldung 09/417,510 ist R Methyl (s. Beispiele A und B). Die dargestellten Komplexe werden normalerweise mit einem Aktivator wie Methylalumoxan kombiniert und werden dann verwendet, um Olefine wie Ethylen oder Mischungen aus Ethylen und anderen α-Olefinen zu polymerisieren. In der Literatur fehlt jeder Hinweis darauf, Komplexe aus Indenoindolyl-Liganden-Vorläufern herzustellen, bei denen ein Wasserstoffatom an den Indol-Stickstoff gebunden ist. Eine einzigartige und potenziell wertvolle Eigenschaft dieser Liganden-Vorläufer ist ihre Fähigkeit, bei Deprotonierung mit zwei Äquivalenten einer starken Base Dianionen zu bilden. Bisher umfassten Übergangsmetallkomplexe keine solchen dianionischen Liganden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt ist die Erfindung ein organometallischer Komplex, der wenigstens ein Übergangs- oder Lanthanidmetall der Gruppe 3–10 und wenigstens einen dianionischen Indenoindolyl-Liganden umfasst, der an das Metall pi- oder sigma-gebunden ist. Die Erfindung umfasst Komplexe, die aus einem dianionischen Indenoindolyl-Liganden hergestellt werden, der aus einem Syntheseäquivalent erzeugt wird. Erfindungsgemäße Katalysatorsysteme umfassen den Komplex und einen Aktivator, der bevorzugt ein Alkylalumoxan ist. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren, das die Polymerisierung eines Olefins bei Vorhandensein eines erfindungsgemäßen Katalysatorsystems umfasst.
  • Indenoindolyl-Dianionen und ihre Syntheseäquivalente sind bemerkenswert vielseitig. Wie unten beschrieben können sie verwendet werden, um ein vielfältiges Sortiment von monomeren, dimeren und sogar polymeren oder zwitterionischen Komplexen zu erzeugen, die ein oder mehrere Übergangsmetallatome oder eine Kombination aus Übergangsmetallatomen und Atomen der Gruppe 13 umfassen. Wenn sie mit einem Aktivator verwendet werden, sind die Komplexe wertvolle Olefin-Polymerisationskatalysatoren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Organometallische Komplexe, die für erfindungsgemäße Katalysatorsysteme nützlich sind, umfassen wenigstens ein Übergangs- oder Lanthanidmetallatorn der Gruppe 3–10 und wenigstens einen dianionischen Indenoindolyl-Liganden. Bevorzugte Komplexe umfassen ein Übergangsmetall der Gruppe 4 bis 6; am meisten bevorzugt enthält der Komplex ein Metall der Gruppe 4 wie Titan oder Zirconium.
  • Dianionische Indenoindolyl-Liganden werden hergestellt, indem zwei Äquivalente einer stark wirksamen Base mit einer Indenoindol-Verbindung reagiert werden. Mit „Indenoindol-Verbindung" ist eine organische Verbindung gemeint, die sowohl Indol- als auch Inden-Ringe aufweist. Die fünfgliedrigen Ringe beider Arten werden anelliert, d. h. sie teilen sich zwei Kohlenstoffatome. Vorzugsweise werden die Ringe so anelliert, dass der Indol-Stickstoff und der einzige sp3-hybridisierte Kohlenstoff an dem Indenylring zueinander „trans" sind. Das ist bei einem Indeno[1,2-b]-Ringsystem der Fall, wie:
  • Figure 00040001
  • Geeignete Ringsysteme umfassen auch solche, bei denen der Indol-Stickstoff und der sp3-hybridisierte Kohlenstoff des Indens zueinander beta sind, d. h. an der gleichen Seite des Moleküls angeordnet sind. Dies ist ein Indeno[2,1-b]indol-Ringsystem:
  • Figure 00040002
  • Die Ringatome können unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen wie der Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Halogen-, Silyl-, Nitro-, Dialkylamino-, Diarylamino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Thioether- oder ähnlichen Gruppen substituiert sein. Zusätzliche anellierte Ringe können vorhanden sein, so lange ein Indenoindol-Anteil vorhanden ist. Wenn das Indenoindol zur Herstellung eines dianionischen Liganden verwendet wird, muss es sowohl einen unsubstituierten Stickstoff aufweisen (d. h. ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom haben) als auch wenigstens ein Wasserstoffatom an dem Indenyl-Methylen-Kohlenstoff aufweisen.
  • Die Nummerierung der Indenoindole folgt der IUPAC-Regel A-22. Das Molekül ist wie unten gezeigt orientiert, und die Nummerierung erfolgt im Uhrzeigersinn begin nend mit dem Ring ganz oben rechts in der Struktur, so, dass das Heteroatom die kleinstmögliche Zahl erhält. So wird 5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol wie folgt nummeriert:
    Figure 00050001
    wobei 5,6-Dihydroindeno[2,1-b]indol die Nummerierung hat:
  • Figure 00050002
  • Zur korrekten Nomenklatur und Nummerierung dieser Ringsysteme s. Ring Systems Handbook (1998), eine Veröffentlichung der Chemical Abstracts Service, Ringsysteme Dokument II: RF 33986 – RF 66391 bei RF 58952. (Es ist zu beachten, dass Indenoindole in der parallelen anhängigen Anmeldung 09/417,510 falsch nummeriert sind; eine korrektere Nummerierung findet sich in der PCT-Anmeldung WO 99/24446.) Geeignete Indenoindolverbindungen, die Vorläufer zu Indenoindolyl-Dianionen und deren Syntheseäquivalenten sind, umfassen z. B. 5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol, 5,6-Dihydroindeno[2,1-b]indol, 4,7-Dimethyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol, 4-tert-Butyl-8-Methyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol, 4,8-Dichloro-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol, 2,7-Dimethyl-5,6-Dihydroindeno[2,1-b]indol und Ähnliches.
  • Verfahren zur Herstellung von Indenoindolverbindungen sind bekannt. Geeignete Verfahren sind beispielsweise in der parallelen anhängigen Anmeldung 09/417,510 und den darin zitierten Quellen offenbart, einschließlich des Verfahrens von Buu-Hoi und Xuong, J. Chem. Soc. (1952) 2225. Geeignete Verfahren sind auch in der PCT-Anmeldung WO 99/24446 genannt.
  • Indenoindolyl-Dianionen können erzeugt werden, indem eine Indenoindolverbindung mit zwei Äquivalenten einer stark wirksamen Base deprotoniert wird. Geeignete Basen umfassen Alkalimetalle (z. B. Natrium oder Kalium), Alkalimetallhydride (Natriumhydrid, Lithiumhydrid), Alkalimetall-Aluminium-Hydride (Lithium-Aluminium-Hydrid), Alkalimetallalkyle (n-Butyllithium), Grignard-Reagenzien (Methylmagnesiumbromid, Phenylmagnesiumchlorid) etc. Der Deprotonierungsschritt wird normalerweise bei oder unterhalb Raumtemperatur durchgeführt, vorzugsweise etwa bei Raumtemperatur, indem die Indenoindolverbindung und das Deprotonierungs-Agens üblicherweise bei Vorhandensein von einem oder mehreren trockenen organischen Lösungsmitteln, speziell Äthern und/oder Kohlenwasserstoffen, kombiniert werden.
  • Geeignete Verfahren zum Erzeugen von dianionischen Indenoindolyl-Liganden (und ihren Syntheseäquivalenten wie Trimethylsilyl-substituierten Indenoindolen) werden auch von T. Abraham et al. in Monatsh. Chem. 120 (1989) 117 und Tetrahedron 38 (1982) 1019 offenbart. Bei einem typischen Verfahren werden zwei Äquivalente von n-Buthyllithium langsam zu einer eisgekühlten Lösung des Indenoindols in trockenem Tetrahydrofuoran hinzugefügt, so dass eine blutrote Lösung des Dianions erzeugt wird.
  • Das erste Basenäquivalent deprotoniert das Stickstoffatom und erzeugt ein Sigma-Elektron-Donorzentrum bei Stickstoff
  • Figure 00060001
  • Durch weitere Deprotonierung wird das cyclopentadienylartige Proton entfernt, so dass ein Dianion erzeugt wird, das als Sigma- und Pi-Elektronendonor wirkt:
  • Figure 00070001
  • Die Reaktion des Dianions mit Übergangsmetallquellen gibt einen Komplex, der normalerweise einen oder mehrere dianionische Indenoindolyl-Liganden enthält, die an das Übergangs- oder Lanthanidmetall π- und/oder σ-gebunden sind.
  • Das Indenoindolyl-Dianion hat vorzugsweise eine Struktur, die ausgewählt ist aus:
    Figure 00070002
    wobei M ein Metall der Gruppe 1 (Alkali) oder der Gruppe 2 (Erdalkali) ist.
  • Bei der Erfindung können Syntheseäquivalente von Indenoindolyl-Dianionen verwendet werden, um die organometallischen Komplexe herzustellen. Mit „Syntheseäquivalent" eines Indenoindolyl-Dianions ist ein „maskiertes" Dianion gemeint. Während es kein Indenoindolyl-Dianion per se ist, hat das Syntheseäquivalent die Fähigkeit, ein solches zu liefern, wenn es mit einer Übergangsmetallquelle reagiert wird (wie Zirconium-Tetrachlorid oder Cyclopentadienyltitan-Trichlorid). Eine allgemeine Diskussion von Syntheseäquivalenten findet sich in F. A. Carey und R. J. Sundberg, Advanced Organic Chemistry, Teil B (1977), S. 418–419.
  • Geeignete Syntheseäquivalente ersetzen einen oder zwei saure Wasserstoffe aus einer Indenoindolverbindung durch eine Organosilizium-, Organozinn- oder Organogermaniumgruppe. Beispiele (a)–(f) unten illustrieren verschiedene Syntheseäquivalente von Indenoindolyl-Dianionen.
  • Figure 00080001
  • Bei den oben stehenden Strukturen ist M ein Alkalimetall, und R und R' werden jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die aus Organozinn, Organosilizium und Organogermanium besteht. Daher können geeignete Syntheseäquivalente der Dianionen neutrale Verbindungen sein, die zwei Organozinn-, Organosilizium- oder Organogermaniumgruppen enthalten; sie können auch monoanionische Verbindungen sein, die eine einzige Organozinn-, Organosilizium- oder Organogermaniumgruppe aufweisen.
  • Wenn diese Syntheseäquivalente mit geeigneten Übergangsmetallquellen reagieren, geben sie leicht den gewünschten Indenoindolylmetallkomplex und ein leicht zu entfernendes Nebenprodukt wie tri-n-Butylzinn-Chlorid, Dimethylamino(trimethylzinn) oder N,N-Dimethyltrimethylsilylamin. Die Reaktion des Syntheseäquivalents (X) unten mit einem Äquivalent von Tetrakis(dimethylamino)zirconium dient als Illustration:
  • Figure 00090001
  • Die Syntheseäquivalente können durch verschiedene Techniken hergestellt werden. Einige davon werden von Abraham et al. beschreiben (s. insbesondere Schema 3 in Monatsh. Chemie 120 auf S. 122). Üblicherweise wird ein schrittweiser Ansatz angewandt.
  • Bei einem geeigneten Verfahren wird ein Indenoindolyl-N-zentriertes Monoanion erzeugt und mit Chlorotrimethylsilan reagiert. (Fakultativ wird die Mischung mit Wasser abgeschreckt und das N-silylierte Produkt wird isoliert.) Die Reaktion mit einem zweiten Basenäquivalent, typischerweise n-Butyllithium o. Ä., gefolgt von der Reaktion mit einem weiteren Äquivalent von Chlorotrimethylsilan gibt das gewünschte disilylierte Produkt, das ein Dianion-Syntheseäquivalent ist:
  • Figure 00090002
  • Bei einem anderen geeigneten Verfahren wird zuerst ein Dianion erzeugt, z. B. mit zwei Äquivalenten von n-Butyllithium. Die Reaktion mit einem Äquivalent von Chlorotrimethylsilan maskiert das reaktionsfähigere Cyclopentadienyl-Anion. (Wieder wird die Mischung fakultativ mit Wasser abgeschreckt, um das C-silylierte Produkt zu iso lieren.) Die Reaktion mit einem zweiten Äquivalent von Chlorotrimethylsilan gibt das gleiche Dianion-Syntheseäquivalent:
  • Figure 00100001
  • Ähnliche Strategien können verwendet werden, die Organozinn, Organosilizium oder Organogermaniumgruppen an einem oder beiden Orten an dem Indenoindolyl-Liganden umfassen. Bei der Herstellung der Syntheseäquivalente werden bekannte Verfahren zum Umwandeln von sauren N-H oder C-H-Bindungen, üblicherweise in zwei Schritten (Deprotonierung und nukleophile Verdrängung) in organosilizium-, organozinn- oder organogermanium-substituiertem Stickstoff oder Kohlenstoff genutzt.
  • Erfindungsgemäße organometallische Komplexe sind Reaktionsprodukte einer Übergangs- oder Lanthanidmetallverbindung der Gruppe 3–10 und eines dianionischen Indenoindolyl-Liganden oder seines Syntheseäquivalents. Die Übergargs- oder Lanthanidmetallverbindung der Gruppe 3–10 umfasst üblicherweise zwei oder mehr labile anionische oder neutrale Liganden, die durch eine oder mehrere Indenoindolylgruppen ersetzt werden können. Jede zweckmäßige Quelle des Übergangs- oder Lanthanidmetalls der Gruppe 3 bis 10 kann verwendet werden. Üblicherweise ist die Quelle ein Komplex, der einen oder mehrere labile Liganden enthält, die leicht durch das Indenoindolyl-Dianion oder das Syntheseäquivalent verdrängt werden. Beispiele sind Halogenide (z. B. TiCl4, ZrCl4), Alkoxide, Amide usw. Die Metallquelle kann einen oder mehrere der polymerisationsstabilen anionischen Liganden umfassen, die unten beschrieben sind.
  • Eine vielfältige Auswahl von organometallischen Komplexen kann aus den Indenoindolyl-Dianionen und ihren Äquivalenten getroffen werden. Z. B. können monomere, dimere oder sogar polymere organometallische Komplexe hergestellt werden. Die Komplexe können mono-, bi- oder multimetallisch sein. Die Komplexe können in zwitterionischer Form bestehen und können Atome der Gruppe 13 wie Bor oder Aluminium umfassen.
  • Ein bevorzugter Komplex hat folgende Struktur:
    Figure 00110001
    wobei jedes Z ein Übergangsmetall der Gruppe 4 ist, jedes L unabhängig einen Pi-Donor-Liganden darstellt und jedes X unabhängig einen Sigma-Donor-Liganden darstellt.
  • Bevorzugte Pi-Donor-Liganden, L, umfassen Cyclopentadienyle, Indenyle, Fluorenyle, Azaborolinyle, Indolyle usw. Diese Liganden werden normalerweise als „polymerisationsstabil" beschrieben, weil sie während Olefin-Polymerisationen koordinativ an dem Übergangsmetall angelagert bleiben. Diese und andere geeignete Pi-Donor-Liganden sind in den US-Patenten 4,791,180 und 4,752,597 beschrieben.
  • Geeignete Sigma-Donor-Liganden, X, sind normalerweise labile Gruppen wie Halogenid-, Hydrid-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Dialkylamino-, Siloxy-Gruppen usw. Halogenide sind bevorzugt.
  • Der organometallische Komplex kann im Wesentlichen ein Dimer sein, das zwei Übergangsmetallatome und zwei Indenoindolyl-Liganden umfasst. Solche Katalysatoren werden zweckmäßigerweise hergestellt, indem ein Äquivalent eines dianionischen Liganden oder sein Äquivalent mit einem Äquivalent des Übergangsmetallkomplexes reagiert wird. Bevorzugte Komplexe dieser Art haben eine Struktur, die ausgewählt wird aus:
    Figure 00120001
    wobei Z, L und X die oben definierten Bedeutungen haben.
  • Wenn die Dimerkomplexe wie oben beschrieben hergestellt werden, können polymere Komplexe einen kleineren oder größeren Teil des Reaktionsprodukts ausmachen. Durch Änderung der Reaktionsbedingungen kann der Fachmann den Anteil des herzustellenden Dimers gegenüber dem Polymerkomplex ändern. Ein bevorzugter Polymerkomplex hat folgende Struktur:
    Figure 00120002
    wobei Z, L und X die oben definierten Bedeutungen haben und n einen Wert von ungefähr 2 bis ungefähr 100 hat.
  • Zusätzliche erfindungsgemäße organometallische Komplexe umfassen das Reaktionsprodukt einer Übergangs- oder Lanthanidmetallverbindung der Gruppe 3–10, eine Verbindung der Gruppe 13 und einen dianionischen Indenoindolyl-Liganden oder dessen Äquivalent. Ein bevorzugter Komplex dieser Art, der eine Indenoindolyl-Gruppe aufweist, hat eine Struktur, die ausgewählt ist aus:
    Figure 00130001
    wobei M ein Alkalimetall ist, Z, L und X die oben definierten Bedeutungen haben und A ein Element der Gruppe 13 ist. Allgemein werden diese Komplexe hergestellt, indem zuerst das stickstoffzentrierte Monoanion mit einer Verbindung der Gruppe 13 reagiert wird, gefolgt von Deprotonierung an dem Cyclopentadienylfragment mit einer sperrigen Base wie t-Butyllithium, Lithium-Diisopropylamid, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-Lithium usw. Eine nachfolgende Reaktion mit einem Moläquivalent der Übergangs- oder Lanthaninmetallverbindung der Gruppe 3–10 (vorzugsweise Gruppe 4) gibt den gewünschten bimetallischen Komplex (a) oben, und/oder sein quaternisiertes Äquivalent (b).
  • Geeignete Verbindungen der Gruppe 13 sind bekannt. Sie haben bevorzugt die Formel BX3 oder AIX3, wobei jedes X unabhängig einen labilen Sigma-Donor-Liganden wie Halogenid, Hydrid, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy, Dialkylamino, Siloxy usw. darstellt. Halogenide und Alkyle sind bevorzugt. Typische Beispiele sind Chlorodimethylboran, Chlorodiphenylboran, Diethylaluminiumchlorid, Triethylaluminium, Ethylaluminiumdichlorid usw.
  • Komplexe, die zwei Indenoindolylgruppen, ein Element der Gruppe 13 und ein Element der Gruppe 3–10 (bevorzugt Gruppe 4) enthalten, können ebenfalls hergestellt werden. Bevorzugte Komplexe in dieser Kategorie haben eine Struktur, die ausgewählt ist aus:
    Figure 00130002
    wobei M, Z, X und A wie oben definiert sind.
  • Zusätzliche Komplexe umfassen ein Übergangs- oder Lanthanidmetall der Gruppe 3–10, zwei Atome der Gruppe 13 und zwei dianionische Indenoindolyl-Liganden. Bevorzugte Komplexe in dieser Kategorie haben eine Struktur, die ausgewählt ist aus:
    Figure 00140001
    wobei M, Z, X und A die oben definierten Bedeutungen haben.
  • Durch Einstellen der Reaktionsbedingungen und der Proportionen der Reaktanden können auch polymere Komplexe hergestellt werden. Bevorzugte polymere Komplexe dieser Art haben eine Struktur, die ausgewählt ist aus:
    Figure 00140002
    wobei M, Z, X und A die oben definierten Bedeutungen haben und n einen Wert von ungefähr 2 bis ungefähr 100 hat.
  • Erfindungsgemäße Katalysatorsysteme umfassen den organometallischen Komplex und einen Aktivator. Geeignete Aktivatoren ionisieren den organometallischen Komplex, um einen aktiven Olefin-Polymerisations-Katalysator zu erzeugen. Geeignete Aktivatoren sind im Stand der Technik bekannt. Beispiele umfassen Alkylalumoxane (Methylalumoxan (MAO), PMAO, Ethylalumoxan, Diisobutylalumoxan), Alkylaluminiumverbindungen (Triethylaluminium, Diethylaluminiumchlorid, Trimethylaluminium, Triisobutylaluminium) usw. Geeignete Aktivatoren umfassen saure Salze, die nicht nukleophile Anionen enthalten. Diese Verbindungen bestehen allgemein aus sperrigen Liganden, die an Bor oder Aluminium gebunden sind. Beispiele umfassen Lithiumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Lithiumtetrakis(pentafluorphenyl)aluminat, Anilintetrakis(pentafluorphenyl)borat usw. Geeignete Aktivatoren umfassen auch Organoborane, die Bor und eine oder mehrere Alkyl- Aryl- oder Aralkylgruppen umfassen. Geeignete Aktivatoren umfassen substituierte und unsubstituierte Trialkyl- und Triarylborane wie Tris(pentafluorphenyl)boran, Triphenylboran, Tri-n-Octylboran usw. Diese und andere geeignete borhaltige Aktivatoren sind in den US-Patenten 5,153,157, 5,198,401 und 5,241,025 beschrieben. Alkylalumoxane wie MAO sind am stärksten bevorzugt.
  • Die Menge an Aktivator, die im Verhältnis zur Menge des organometallischen Komplexes benötigt wird, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art des Komplexes und des Aktivators, der gewünschten Reaktionsrate, der Art des Polyolefinprodukts, den Reaktionsbedingungen und anderen Faktoren. Wenn der Aktivator eine Alkylalumoxan- oder eine Alkylaluminiumverbindung ist, liegt die verwendete Menge im Allgemeinen jedoch innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,01 bis ungefähr 5.000 mol, bevorzugt von ungefähr 0,1 bis ungefähr 500 mol Aluminium pro Mol Übergangsmetall. Wenn der Aktivator ein Organoboran oder ein ionisches Borat oder Aluminat ist, liegt die verwendete Menge im Bereich von ungefähr 0,01 bis ungefähr 5.000 mol, bevorzugt von ungefähr 0,1 bis ungefähr 500 mol Aktivator pro Mol Übergangsmetall.
  • Falls gewünscht, kann ein Katalysatorträger wie Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid verwendet werden. Die Verwendung eines Trägers ist jedoch im Allgemeinen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nötig.
  • Die Katalysatoren sind besonders wertvoll für die Polymerisierung von Olefinen. Bevorzugte Olefine sind Ethylen und C3-C20 α-Olefine wie Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Okten usw. Mischungen von Olefinen können verwendet werden. Ethylen und Mischungen von Ethylen mit C3-C10 α-Olefinen sind besonders bevorzugt.
  • Viele Arten von Olefin-Polymerisationsverfahren können verwendet werden. Vorzugsweise wird das Verfahren in der flüssigen Phase durchgeführt, die Trübe, Lösung, Suspension oder Massenverfahren oder eine Kombination daraus umfassen kann. Hochdruck-Fluidphasen- oder Gasphasentechniken können ebenfalls verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders wertvoll für Lösungs- und Trübenverfahren.
  • Die Olefin-Polymerisationen können in einem breiten Temperaturbereich durchgeführt werden, z. B. von ungefähr –30°C bis ungefähr 280°C. Ein stärker bevorzugter Bereich liegt zwischen ungefähr 30°C bis ungefähr 180°C; am stärksten bevorzugt ist der Bereich von ungefähr 60°C bis ungefähr 100°C. Olefin-Partialdrücke liegen normalerweise im Bereich von ungefähr 15 psia bis ungefähr 50.000 psia. Stärker bevorzugt ist der Bereich von ungefähr 15 psia bis ungefähr 1.000 psia.
  • Katalysatorkonzentrationen, die für die Olefin-Polymerisierung verwendet werden, hängen von vielen Faktoren ab. Vorzugsweise liegt jedoch die Konzentration zwischen ungefähr 0,01 Mikromol pro Liter und ungefähr 100 Mikromol pro Liter. Polymerisationszeiten hängen von der Art des Verfahrens, der Katalysatorkonzentration und anderen Faktoren ab. Allgemein sind Polymerisationen nach mehreren Sekunden bis zu mehreren Stunden abgeschlossen.
  • Die unten stehenden Beispiele stellen die Herstellung eines Indenonindolyl-Dianions, seine Aufnahme in einen bimetallischen Metallkomplex der Gruppe 4 und die Verwendung eines Katalysatorsystems dar, das den Komplex für die Polymerisierung von Ethylen umfasst. Wie die Beispiele zeigen, sind die Katalysatoren leicht herzustellen und haben eine gute Aktivität.
  • Die folgenden Beispiele dienen nur der Illustration der Erfindung. Der Fachmann wird viele Abwandlungen erkennen, die innerhalb des Erfindungsgedankens und innerhalb des Schutzbereichs der Patentansprüche liegen.
  • Herstellung eines Liganden-Vorläufers
  • 8-Methyl-5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol (I), der Ligandenvorläufer des Katalysators, der in Beispiel A hergestellt wird, wird durch das Verfahren von Buu-Hoi und Xuong (J. Chem. Soc. (1952) 2225) hergestellt, indem p-Tolylhydrazin mit 1-Indanon bei Vorhandensein von Natriumacetat/-ethanol reagiert wird:
  • Figure 00170001
  • BEISPIEL A
  • Herstellung eines bimetallischen Katalysators aus einem Indenoindolyl-Dianion
  • 8-Methyl-5,10-Dihydroindenol[1,2-b]indol (I) (0,219 g, 1,00 mmol) wird in Tetrahydrofuran (THF) (25 ml) gelöst und wird unter Stickstoff gerührt. n-Butyllithium (1,0 ml von 2,0 m Lösung in Hexanen, 2,0 mmol) wird hinzugefügt, und die Mischung wird bei Raumtemperatur 30 min. lang gerührt. Die resultierende Dianion-Lösung (1,0 mmol) wird zu einer Lösung eines Zirconiumtetrachlorid-bis(tetrahydrofuran)-Komplexes (0,377 g, 1,0 mmol) in THF (20 ml) zugefügt. Die Verdampfung des Lösungsmittels gibt einen orangefarbenen Feststoff (0,582 g), vermutlich eine Mischung aus LiCl und dem gewünschten bimetallischen Komplex (II), und polymere Nebenprodukte.
  • Figure 00170002
  • BEISPIEL B
  • Ethylen-Polymerisation
  • Ein 1,7-l Rührreaktor aus nicht rostendem Stahl wird mit Stickstoff gespült, abgedichtet, und mit Wasserstoff beschickt (Δ 60 psi aus einem Zylinder mit V = 7,0 cm3). Triisobutylaluminium (1,18 ml einer 1,00 m-Lösung in Isobutan) wird in den Reaktor eingespritzt, gefolgt von 1-Buten (200 ml) und Isobutan (600 ml). Der Reaktor wird auf 70°C aufgeheizt und kann ein Gleichgewicht herstellen. Ethylen wird eingeführt, so dass in dem Reaktor ein Gesamtdruck von 350 psig entsteht, und der Reaktor kann erneut ein Gleichgewicht herstellen. Eine Lösung aus PMAO (1,2 ml von 2,22 m Lösung in Toluol), ein Teil des bimetallischen Komplexes (II) aus Beispiel A (4,0 mg, 0,0044 mmol) und Isobutan (200 ml) werden in den Reaktor eingespritzt, um die Polymerisation zu starten. Ethylen wird nach Bedarf zugeführt, um den Reaktordruck auf 350 psig zu halten. Nach 30 min. wird der Ethylenfluss angehalten und die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Ertrag an Polyethylen (Schmelztemperatur 127°C) beträgt 11,4 g. Katalysatoraktivität: 5.700 g Polymer pro Gramm Zr pro Stunde.
  • Die oben stehenden Beispiele sind nur als Illustrationen zu verstehen. Die folgenden Patentansprüche definieren die Erfindung.

Claims (20)

  1. Organometallischer Komplex umfassend: (a) zumindest ein Gruppe 3–10-Übergangs- oder Lanthanidmetall; und (b) zumindest einen dianionischen Indenoindolyl Ligand, der Pi oder Sigma mit dem Metall verbunden ist.
  2. Bimetallischer Komplex nach Anspruch 1.
  3. Komplex nach Anspruch 1, wobei der dianionische Indenoindolyl Ligand eine Struktur hat, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00190001
    wobei M ein Gruppe 1 oder Gruppe 2 Metall ist.
  4. Komplex nach Anspruch 1, wobei der dianionische Indenoindolyl Ligand aus einem synthetischen Äquivalent generiert wird.
  5. Komplex nach Anspruch 4, wobei das synthetische Äquivalent eine oder zwei Organotin-, Organosilicium- oder Organogermaniumgruppen hat, an dem Stickstoff und/oder dem Cyclopentadienylring des Ligandes befestigt.
  6. Komplex nach Anspruch 5, wobei das synthetische Äquivalent eine Struktur hat, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00200001
    wobei M ein Alkalimetall ist und jede von R und R' unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Organotin, Organosilicium und Organogermanium ausgewählt wird.
  7. Komplex nach Anspruch 1, mit der Struktur:
    Figure 00210001
    wobei jede Z ein Gruppe 4 Übergangsmetall ist, und wobei jede L unabhängig einen Pi-Donor Ligand darstellt und jede X unabhängig einen Sigma-Donor Ligand darstellt.
  8. Komplex nach Anspruch 1, mit einer Struktur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00210002
    wobei jede Z ein Gruppe 4 Übergangsmetall ist, jede L unabhängig einen Pi-Donor Ligand darstellt, und jede X unabhängig einen Sigma-Donor Ligand darstellt.
  9. Polymer Komplex nach Anspruch 1 mit der Struktur:
    Figure 00220001
    wobei Z ein Gruppe 4 Übergangsmetall ist, L einen Pi-Donor Ligand ist, jede X unabhängig einen Sigma-Donor Ligand darstellt, und n einen Wert von ungefähr 2 bis ungefähr 100 hat.
  10. Organometallischer Komplex umfassend: (a) zumindest ein Gruppe 3–10 Übergangs- oder Lanthanidmetall; (b) zumindest ein Gruppe 13 Element; und (c) zumindest einen dianionischen Indenoindolyl Ligand, der Pi oder Sigma mit dem Gruppe 3–10 Metall verbunden ist und Sigma mit dem Gruppe 13 Element verbunden ist.
  11. Komplex nach Anspruch 10 mit einer Struktur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00220002
    wobei M ein Alkalimetall ist, Z ein Gruppe 4 Übergangsmetall ist, A ein Gruppe 13 Element ist, L einen Pi-Donor Ligand ist und jede X unabhängig einen Sigma-Donor Ligand darstellt.
  12. Komplex nach Anspruch 10 mit einer Struktur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00230001
    wobei M ein Alkalimetall ist, Z ein Gruppe 4 Übergangsmetall ist, A ein Gruppe 13 Element ist, und jede X unabhängig einen Sigma-Donor Ligand darstellt.
  13. Komplex nach Anspruch 10, mit einer Struktur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00230002
    wobei M ein Alkalimetall ist, Z ein Gruppe 4 Übergangsmetall ist, A ein Gruppe 13 Element ist, und jede X unabhängig einen Sigma-Donor Ligand darstellt.
  14. Polymer Komplex nach Anspruch 10 mit einer Struktur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00240001
    wobei M ein Alkalimetall ist, Z ein Gruppe 4 Übergangsmetall ist, A ein Gruppe 13 Element ist, jede X unabhängig einen Sigma-Donor Ligand darstellt, und n einen Wert von ungefähr 2 bis ungefähr 100 hat.
  15. Katalysatorsystem, umfassend einen Aktivator und den Komplex nach Anspruch 1.
  16. Katalysatorsystem nach Anspruch 15, wobei der Aktivator einen Alkylalumoxan ist.
  17. Katalysatorsystem, umfassend einen Aktivator und den Komplex nach Anspruch 10.
  18. Katalysatorsystem nach Anspruch 17, wobei der Aktivator einen Alkylalumoxan ist.
  19. Verfahren umfassend die Polymerisierung eines Olefins in der Anwesenheit eines Katalysatorsystems nach Anspruch 15.
  20. Verfahren umfassend die Polymerisierung eines Olefins in der Anwesenheit eines Katalysatorsystems nach Anspruch 17.
DE60200947T 2001-04-05 2002-02-01 Bimetallische katalysatoren zur olefin-polymerisation Expired - Lifetime DE60200947T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/826,545 US6414162B1 (en) 2001-04-05 2001-04-05 Bimetallic catalysts for olefin polymerization
US826545 2001-04-05
PCT/US2002/003946 WO2002081529A2 (en) 2001-04-05 2002-02-01 Bimetallic catalysts for olefin polymerization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200947D1 DE60200947D1 (de) 2004-09-16
DE60200947T2 true DE60200947T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=25246838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200947T Expired - Lifetime DE60200947T2 (de) 2001-04-05 2002-02-01 Bimetallische katalysatoren zur olefin-polymerisation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6414162B1 (de)
EP (1) EP1373282B1 (de)
AT (1) ATE273317T1 (de)
AU (1) AU2002242145A1 (de)
CA (1) CA2442709A1 (de)
DE (1) DE60200947T2 (de)
DK (1) DK1373282T3 (de)
ES (1) ES2225761T3 (de)
MX (1) MXPA03008327A (de)
WO (1) WO2002081529A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6544918B1 (en) * 2001-07-17 2003-04-08 Equistar Chemicals, Lp Olefin polymerization catalysts containing chelating dianionic ligands
US6440889B1 (en) * 2001-08-15 2002-08-27 Equistar Chemicals, Lp Amine elimination process for making single-site catalysts
US6908972B2 (en) * 2002-04-16 2005-06-21 Equistar Chemicals, Lp Method for making polyolefins
US6841500B2 (en) * 2002-12-03 2005-01-11 Equistar Chemicals, Lp Bimetallic indenoindolyl catalysts
US6812183B1 (en) * 2003-04-23 2004-11-02 Equistar Chemicals, Lp Triple-decker catalysts based on delocalized dianionic ligands
US6861485B2 (en) * 2003-06-20 2005-03-01 Equistar Chemicals, Lp Multi-catalyst system for olefin polymerization
US7741417B2 (en) * 2004-01-07 2010-06-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Preparation of polymerization catalyst activators utilizing indole-modified silica supports
US7220695B2 (en) * 2004-01-07 2007-05-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Supported activator
US20050228156A1 (en) 2004-04-07 2005-10-13 Holland Charles S Preparation of polyethylene films
KR100677869B1 (ko) * 2004-07-01 2007-02-02 대림산업 주식회사 다중핵 금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 시스템 및 이를이용한 올레핀의 중합 방법
US8022005B2 (en) 2007-11-08 2011-09-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted heterocyclic heteroatom containing ligands-alumoxane activation of metallocenes
US9321854B2 (en) 2013-10-29 2016-04-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Aluminum alkyl with C5 cyclic and pendent olefin polymerization catalyst
WO2016195824A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process using bridged metallocene compounds supported on organoaluminum treated layered silicate supports
US10618988B2 (en) 2015-08-31 2020-04-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched propylene polymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof
US11041029B2 (en) 2015-08-31 2021-06-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Aluminum alkyls with pendant olefins for polyolefin reactions
WO2017039994A1 (en) 2015-08-31 2017-03-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Aluminum alkyls with pendant olefins on clays
US10059788B2 (en) 2016-04-29 2018-08-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Organoaluminum activators on clays
US10562987B2 (en) 2016-06-30 2020-02-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymers produced via use of quinolinyldiamido transition metal complexes and vinyl transfer agents
US10626200B2 (en) 2017-02-28 2020-04-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched EPDM polymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof
US10676551B2 (en) 2017-03-01 2020-06-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched ethylene copolymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof
EP3642249B1 (de) * 2017-06-20 2021-08-11 Dow Global Technologies LLC Biarylphenoxygruppe-iv-übergangsmetallkatalysatoren für die olefinpolymerisation
CN108218901B (zh) * 2018-02-08 2020-08-07 中国石油天然气股份有限公司 一种茚并[1,2-b]吲哚基稀土金属配合物及其制备方法
US11440979B2 (en) 2018-02-19 2022-09-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalysts, catalyst systems, and methods for using the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153157A (en) 1987-01-30 1992-10-06 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
US5241025A (en) 1987-01-30 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
US5198401A (en) 1987-01-30 1993-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
US5539124A (en) 1994-12-19 1996-07-23 Occidental Chemical Corporation Polymerization catalysts based on transition metal complexes with ligands containing pyrrolyl ring
US5554775A (en) 1995-01-17 1996-09-10 Occidental Chemical Corporation Borabenzene based olefin polymerization catalysts
WO1996034021A1 (en) 1995-04-25 1996-10-31 Lyondell Petrochemical Company Azaborolinyl metal complexes as olefin polymerization catalysts
AU1870999A (en) 1997-11-12 1999-05-31 Montell Technology Company B.V. Metallocenes and catalysts for olefin-polymerisation
US6232260B1 (en) 1999-10-14 2001-05-15 Equistar Chemicals, L.P. Single-site catalysts for olefin polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
US6414162B1 (en) 2002-07-02
AU2002242145A1 (en) 2002-10-21
EP1373282A2 (de) 2004-01-02
DE60200947D1 (de) 2004-09-16
MXPA03008327A (es) 2003-12-11
WO2002081529A3 (en) 2002-12-05
EP1373282B1 (de) 2004-08-11
ATE273317T1 (de) 2004-08-15
DK1373282T3 (da) 2004-12-20
ES2225761T3 (es) 2005-03-16
CA2442709A1 (en) 2002-10-17
WO2002081529A2 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200947T2 (de) Bimetallische katalysatoren zur olefin-polymerisation
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
EP0816372B1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE69030442T2 (de) Katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE60226010T2 (de) Mehrkerniger metallocenkatalysator
EP1015463B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
DE60201340T2 (de) Katalysatorbestandteil für olefinpolymerisation und katalysatorsystem und polymerisationsverfahren unter verwendung eines solchen katalysatorsystems
EP1288219B1 (de) Monocyclopentadienylkomplexe von Chrom, Molybdän oder Wolfram mit einer Donorbrücke
EP1290039B1 (de) Katalysatorsystem zur olefinpolymerisation mit einem calcinierten hydrotalcit als trägermaterial
EP0582195B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung spezieller Metallocene
DE69116157T2 (de) Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
DE69916834T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen unter verwendung von aktivierten lewis säure-base komplexen
DE60209023T2 (de) Herstellung von polypropylen
EP1325926B1 (de) Metallocene
DE69929064T2 (de) Polymerisationsverfahren unter verwendung von verbesserten sperrigen liganden metallocen- katalysatoren
DE60205368T2 (de) Aktivierung von "single site" polymerisationskatalysatoren durch (dialkylalumino)broronsäureester
DE60202685T2 (de) Methode zur herstellung von katalysatoren aus späten übergangsmetallen zur olefinpolymerisation
DE60011453T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen für die polymerisation von olefinen zu polymeren mit multimodaler molekulargewichtsverteilung, verfahren zur herstellung und verwendung des katalysators
EP1284981B1 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallverbindungen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE60106277T2 (de) Katalysatoren
DE60028242T2 (de) Für polymerisationskatalysatoren geeignete carbenium-kationische komplexe
EP1373283A1 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
EP1480987B1 (de) Kovalent fixierte non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE69823210T2 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition