DE69027325T2 - Handgehaltene mehrkanälige pipettierungsvorrichtung - Google Patents

Handgehaltene mehrkanälige pipettierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69027325T2
DE69027325T2 DE69027325T DE69027325T DE69027325T2 DE 69027325 T2 DE69027325 T2 DE 69027325T2 DE 69027325 T DE69027325 T DE 69027325T DE 69027325 T DE69027325 T DE 69027325T DE 69027325 T2 DE69027325 T2 DE 69027325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipetting system
tip
tips
housing
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69027325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027325D1 (de
Inventor
George Kalmakis
Laurence Keene
Gary Nelson
Victor Torti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matrix Technologies LLC
Original Assignee
Matrix Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matrix Technologies LLC filed Critical Matrix Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69027325D1 publication Critical patent/DE69027325D1/de
Publication of DE69027325T2 publication Critical patent/DE69027325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1067Multiple transfer devices for transfer to or from containers having different spacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1067Multiple transfer devices for transfer to or from containers having different spacing
    • G01N2035/1069Multiple transfer devices for transfer to or from containers having different spacing by adjusting the spacing between multiple probes of a single transferring head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in Labors verwendete Flüssigkeitsübertragungsvorrichtungen und richtet sich insbesondere auf eine handgehaltene Mehrkanal- Pipettiervorrichtung, die es dem Verwender ermöglicht, die Abstände zwischen Pipettenspitzen einzustellen.
  • Pipettiersysteme werden in Labors für die Übertragung relativ geringer Flüssigkeitsmengen verwendet. Die Flüssigkeit wird normalerweise durch Ansaugen in die Spitzen gezogen und anschließend in die Vertiefungen von Mikrotiterpiatten oder andere Aufnahmen abgegeben. Häufig beinhaltet die Übertragung Patientenproben, die von einem Behältersatz zu einem anderen mit abweichenden Abständen bewegt werden. Da praktisch alle handbetätigten Mehrkanal-Pipetten einen feststehenden Abstand zwischen den Pipettenspitzen aufweisen, muß die Übertragung mittels Einkanal-Pipetten erfolgen, was ein langsamer und sehr ineffizienter Vorgang ist. Einige große Labors und pharmazeutische Firmen, die Tausende Transfers pro Tag durchführen, verwenden voll-automatische Robotersysteme, die Zehn- oder Hunderttausende Dollar kosten, wie sie in der US-A-4.830.832 oder der GB-A-2.205.400 offenbart sind; jedoch sind solche Systeme für kleine und mittlere Betriebe unerschwinglich.
  • Aus der US-A-4.824.642 ist ein Hand-Pipettiersystem bekannt, das ein Gehäuse für eine Mehrzahl von Kanälen zur Übertragung eines Flüssigkeitsvolumens, Mittel zum Ziehen eines Flüssigkeitsvolumens in jeden dieser Kanäle sowie Mittel zum Ausstoßen der Flüssigkeitsvolumen aus jedem der Kanäle durch eine damit in Fluidverbindung stehende Pipettenspitze umfaßt. Das Problem bei dieser Pipettiervorrichtung ist jedoch, daß sie keine Mittel umfaßt, durch welche der Abstand zwischen benachbarten Pipettenspitzen-Aufsteckstutzen eingestellt werden kann.
  • Aus der NL-A-6504453 ist es ferner bekannt, ein Mehrkanal-Pipettiersystems vorzuziehen, bei dem der Abstand zwischen den Pipettenspitzen unter Verwendung eines Scherenmechanismus verändert wird. Das System ist jedoch auf einem Rahmen montiert, der mit einer externen Vakuumquelle verbunden ist, so daß es kein Handgerätetyp ist, der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Das von dieser Erfindung zu lösende Problem ist daher die Schaffung eines handgehaltenen Pipettiersystems, das relativ kostengünstig ist, jedoch eingestellt werden kann, um den Abstand zwischen den Pipettenspitzen zu verändern, so daß Flüssigkeit von einem Behältersatz zu einem anderen Satz mit abweichenden Abständen übertragen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst das genannte Problem durch Bereitstellung einer Montageplatte in dem Gehäuse mit einem darin befindlichen länglichen Schlitz, in welchem eine Mehrzahl von Pipettenspitzen- Aufsteckstutzen verschiebbar montiert ist, wobei jeder Spitzen-Aufsteckstutzen an einen Kanal angeschlossen ist, und von Einstellmitteln, die auf funktionelle Weise mit jedem der verschiebbaren Spitzen-Aufsteckstutzen verbunden sind, um diese Spitzen-Aufsteckstutzen entlang dem Schlitz in der Montageplatte zu bewegen und dadurch den Abstand zwischen benachbarten Stutzen entlang der Montageplatte zu verändern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Pipettiersystem zur Verfügung, das dem Verwender mittels einer einfachen Manipulation gestattet, die Pipettenspitzen von einer Abstandseinstellung zu einer anderen zu bewegen.
  • Sie schafft überdies ein Pipettiersystem, das die gleichzeitige Einstellung der Aufsteckstutzen, welche die Pipettenspitzen tragen, zwischen zwei Standardabständen der Behälter ermöglicht.
  • Die Erfindung stellt ferner eine handgehaltene expandierbare Pipettiervorrichtung zur Verfügung, die während der Herstellung leicht den Kundenwünschen angepaßt werden kann, um zwei vorgewählte Einstellungen für die Aufsteckstutzen der Pipette, welche die Pipettenspitzen tragen, einzurichten.
  • Das Pipettiersystem der Erfindung ist von einfacher Konstruktion, relativ kostengünstig herzustellen und leicht zu bedienen und erfordert keine komplizierten Einstellvorgänge für die Verwendung.
  • Die bevorzugte Hand-Pipettiervorrichtung weist eine Anordnung zum Entfernen der Spitzen auf, welche die Spitzen zuverlässig und effizient mit einem Minimum an Kraftaufwand entfernt, ungeachtet der Position der Spitzen und ihrer Aufsteckstutzen auf der Pipette.
  • Das bevorzugte System umfaßt ein stiefelförmiges Gerät, das ein Gehäuse mit einem Griffabschnitt und einem Fußabschnitt oder unteren Abschnitt besitzt. Eine Mehrzahl von Aufsteckstutzen, die in einer Reihe angeordnet sind, erstrecken sich vom Fuß nach unten, und an den Aufsteckstutzen ist innerhalb des Fußes ein manuell betätigter Mechanismus angebracht, um einem Verwender die Veränderung des Abstands zwischen diesen zu ermöglichen. Der Mechanismus umfaßt einen Stab, der an dem Aufsteckstutzen an einem Ende der Reihe befestigt ist, und sämtliche Aufsteckstutzen sind durch ein flexibles Band aneinander befestigt. Der Stab ragt aus dem Fuß heraus und trägt einen Knopf, um seine Betätigung zu erleichtern. Durch Bewegen des Stabs zwischen seinen Endpositionen wird die Reihe von Aufsteckstutzen zwischen der zusammengezogenen und der expandierten Position bewegt, die von der Länge des Bandes und von den Befestigungen bestimmt werden, welche die Aufsteckstutzen verschiebbar auf dem Fuß halten.
  • Ein Spitzenabwurfmechanismus, der durch einen Auslöser auf dem Griffabschnitt betätigt wird, weist einen Abstreifer auf, der die Einwegspitzen von den Aufsteckstutzen ungeachtet des Abstands der Stutzen entfernen kann. Wenn der Auslöser gedrückt wird, schiebt der Abstreifer die Spitzen von den Aufsteckstutzen. Um die für den Abwurf der Spitzen erforderliche Gesamtkraft zu verringern, ist die Abwurffläche des Abstreifers abgestuft, so daß Gruppen von Spitzen nacheinander erfaßt werden, wodurch bewirkt wird, daß zunächst eine Gruppe und dann eine andere von den Aufsteckstutzen geschoben wird.
  • Die Erfindung wird besser verständlich und erkennbar anhand der folgenden genauen Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsform, die lediglich als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt. Darin zeigen:
  • FIG. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß konstruierten Mehrkanal-Pipette, welche die Pipettenspitzen und -Aufsteckstutzen in der eng beabstandeten Position zeigt,
  • FIG. 2 eine vergrößerte, bruchstückhafte Schnittdarstellung der Pipetten-Aufsteckstutzen und Spitzen in der Position von FIG. 1,
  • FIG. 3 einen bruchstückhaften Schnitt ähnlich FIG. 1, der jedoch die Aufsteckstutzen und Spitzen in der weit beabstandeten oder expandierten Position zeigt,
  • FIG. 4 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie 4-4 von FIG. 3,
  • FIG. 5 einen Längsschnitt durch die Pipette entlang der Schnittlinie 5-5 in FIG. 3,
  • FIG. 6 einen Schnitt ähnlich FIG. 3, der jedoch zeigt, wie die Abstreifanordnung die Spitzen von den Aufsteckstutzen entfernt,
  • FIG. 7 eine Unteransicht der Pipette von FIG. 1, wobei sich die Aufsteckstutzen in ihrer eng beabstandeten Position befinden,
  • FIG. 8 eine Ansicht ähnlich FIG. 7, die jedoch die Aufsteckstutzen in ihrer weit beabstandeten Position zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weist die Pipette der vorliegenden Erfindung ein stiefelförmiges Gehäuse 1 auf, das aus einem Griffabschnitt 2 und einem unteren Abschnitt oder Fußabschnitt 3 besteht. Der Griffabschnitt 2 trägt sowohl einen Druckknopf 4 zur Einleitung des Pipettiervorgangs als auch einen Auslöser 5 zum Entfernen der Einwegspitzen 6, die reibschlüssig auf den Spitzen-Aufsteckstutzen 7 befestigt sind, welche von dem Boden 8 des unteren Gehäuseabschnitts 3 wegragen. Ein Betätigungsstab 11, der einen Knopf 12 trägt, ragt nach hinten aus dem unteren Abschnitt 3 heraus und ist an seinem vorderen Ende 15 innerhalb des Gehäuses 1 an einem L-förmigen Bügel 14 befestigt. Der L-förmige Bügel 14 ist seinerseits mit dem hintersten Aufsteckstutzen 7b verbunden, und die einzelnen Aufsteckstutzen 7 sind durch ein flexibles Band 16 miteinander verbunden. Durch Schieben und Ziehen des Knopfes 12 und des Stabes 11 werden die Auf steckstutzen zwischen den Positionen von FIG. 1 und 3 hin- und herbewegt. Einzelheiten des Mechanismus zum Entfernen der Spitzen 6 und zur Veränderung des Abstands der Aufsteckstutzen 7 sind nachstehend genauer beschrieben.
  • Das Gehäuse 1 des Pipettiersystems besteht aus einem Paar zusammenpassender Halbschalen 1a und 1b (siehe FIG. 5), die gemeinsam den Griffabschnitt 2 und den Fuß oder unteren Abschnitt 3 bilden. Die Schalen 1a und 1b umfassen Seitenwände 19 und 20 und Vorder- und Rückwände 21 und 22, die gemeinsam den Griffabschnitt 2 und den unteren Abschnitt 3 definieren. Die Vorder-, Rück- und Unterseite des unteren Abschnitts 3 sind von den Wänden 21, 22 und 23 abgegrenzt, während die Oberseite des unteren Abschnitts, die von dem Griff nach vorne gerichtet ist, von der Wand 24 abgeschlossen ist.
  • In der Bodenwand 23 ist eine längliche Öffnung 25 vorgesehen und erstreckt sich im wesentlichen über die volle Länge derselben, und zwar symmetrisch bezüglich der Trennfuge 26, welche die beiden Schalen verbindet. Der Druckknopf 4, der sich von der Vorderkante des Griffabschnitts 2 nach vorne erstreckt, befindet sich normalerweise in Höhe des Mittelfingers einer Person, wenn der Griff gehalten wird, während sich der Auslöser 5, der ebenfalls von der Vorderwand des Griffs nach vorn ragt, in Höhe des Ringfingers und des kleinen Fingers befindet. Der Ausloser ist im allgemeinen L-förmig mit einem sich nach oben erstreckenden Abschnitt 28 entlang der Vorderseite des Griffabschnitts 2 und mit einer Basis 29, die entlang der oberen Wand 24 des unteren Abschnitts 3 gleitet.
  • Die Einzelheiten des Pipettiersystems zum Ziehen von Flüssigkeit in dosierten Volumina in die Spitzen 6 und zum Ausstoßen der Flüssigkeit aus den Spitzen sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung und werden hier deshalb nur kurz beschrieben. Das System umfaßt einen Zylinder 117 in dem Griffabschnitt 2, der eine Mehrzahl paralleler zylindrischer Kammern beherbergt (nicht dargestellt), die in ihrer Zahl der Zahl der Aufsteckstutzen 7 entsprechen. Das gezeigte Ausführungsbeispiel umfaßt sechs Aufsteckstutzen, es versteht sich jedoch, daß die Zahl variieren kann. In jeder Kammer ist ein Kolben (nicht dargestellt) verschiebbar montiert, und die Kolben werden wiederum gemeinsam mittels eines geeigneten Elektromotors M bewegt, der in dem Griffabschnitt 2 über dem Zylinder 117 angeordnet ist. Jede Kammer über eine Leitung 115 ist mit einem Aufsteckstutzen 7 verbunden, wovon nur eine in FIG. 1 und 3 dargestellt ist. Die Bewegung der Kolben durch den Motor M in eine Richtung in ihren jeweiligen Kammern zieht Flüssigkeit in die Spitzen 6 ein, und die Bewegung in die andere Richtung treibt die Flüssigkeit aus ihnen heraus. Der Motor kann seinerseits automatisch gesteuert sein, um das Flüssigkeitsvolumen zu programmieren, das in die Spitzen gezogen und aus den Spitzen ausgestoßen wird bei jeder Betätigung des Knopfes 4 im Motorstromkreis. Der Knopf 4 ist mit dem Motorstromkreis verbunden, um dem Bediener Kontrolle über den Pipettiervorgang zu gewähren.
  • Der Auslöser 5 ist integral mit einem Gleitstück 30 ausgebildet, das in dem unteren Abschnitt 3 des Gehäuses unmittelbar unter der oberen Wand 24 angeordnet ist. Das Gleitstück 30 weist eine Aussparung 32 auf, die nach hinten hin offen ist und an ihrem vorderen Ende, wie mit 36 gezeigt, geschlossen ist. In der Aussparung 32 ist eine Schraubenfeder 38 angeordnet und stützt sich gegen die Endwand 36 an deren Vorderseite und gegen einen Anschlag 40, der sich im rückwärtigen Teil der Halbschale 1b des Gehäuses befindet. Das Gleitstück 30 wird von einem Paar von Flanschen 42 (von denen einer in FIG. 5 dargestellt ist) getragen, die an jeder Halbschale des Gehäuses vorgesehen und in Schlitzen 44 in den Seitenrändern des Gleitstückes angeordnet sind. Die Feder 38 zwingt das Gleitstück in eine Vorwärtsrichtung auf die Vorderwand oder Spitze 21 des unteren Abschnitts des Gehäuses zu, die Federwirkung kann jedoch durch Drücken des Auslösers 5 aufgehoben werden, der die Feder zusammendrückt und das Gleitstück in die Richtung der Rückwand 22 in die Position von FIG. 6 zieht. Wenn der Auslöser losgelassen wird, kehrt das Gleitstück in die in FIG. 1 gezeigte Position zurück.
  • Ein Paar paralleler Verbindungsstücke 50 und 52 ist schwenkbar um ein Paar von Gelenkzapfen 54 und 56, die durch Bohrungen in den oberen Enden der Verbindungsstücke verlaufen und sich über den in dem Gleitstück 30 ausgebildeten Schlitz 58 erstrecken, in den die Verbindungsstücke ragen&sub1; an dem vorderen Ende des Gleitstücks 30 befestigt. Die anderen Enden der Verbindungsstücke 50 und 52 sind mittels Gelenkzapfen 62 und 64 an dem vertikalen Flansch 66 der Abstreifplatte 68 angebracht. Wie weiter unten ersichtlich werden wird, ist die Abstreifplatte 68 auf eine vertikale Translationsbewegung im Gehäuse 1 beschränkt, und diese Bewegung wird der Abstreifplatte durch Betätigung des Gleitstückes 30 verliehen. Wenn das Gleitstück 30 von dem Auslöser 5 gegen die Vorspannung der Feder 38 betätigt wird, zwingen die Verbindungsstücke 50 und 52, welche auf den Flansch 66 einwirken, die Abstreifplatte 68 nach unten in die in FIG. 6 gezeigte Position, so daß deren horizontaler Flansch 70, der den Abstreifvorgang bewirkt, die Spitzen 6 von den Aufsteckstutzen 7 abdrückt. Wenn der Auslöser 5 losgelassen wird und die Feder 38 das Gleitstück 30 in eine Richtung nach vorn drückt, ziehen die Verbindungsstücke 50 und 52 die Abstreifplatte nach oben in das Gehäuse in die zurückgezogene Position von FIG. 1 und 3.
  • Eine Montageplatte 80 zur Halterung der Spitzen- Aufsteckstutzen ist mittels Schlitzen 81, die in jeder Halbschale 1a und 1b ausgebildet sind (siehe FIG. 1, 3 und 6), unmittelbar über der Bodenwand 23 des Gehäuses befestigt. Die Montageplatte 80 enthält einen länglichen Schlitz 82, der schmaler und etwas kürzer ist als die Öffnung 25 in der Bodenwand 23. Mit Ausnahme eines Aufsteckstutzens (Stutzen 7a) sind sämtliche Aufsteckstutzen 7 verschiebbar in dem Schlitz montiert, so daß sie mittels des Betätigungsstabs 11 und seines Knopfes 12 auf die Vorderwand 21 zu und von dieser weg bewegt werden können. Der vorderste Aufsteckstutzen 7a ist in einer gesonderten Öffnung 84 in der Platte 80 angeordnet und ist unbeweglich. Der Schlitz 82 bildet eine Bahn für die Aufsteckstutzen, um deren gleitende Hin- und Herbewegung entlang der Bodenwand 23 zu führen. Jeder in dem Schlitz 82 angeordnete Aufsteckstutzen weist einen kegelstumpfförmigen Stiel 94 auf, mit einem Durchmesser an seinem oberen Ende, der größer ist als die Breite des Schlitzes 82, und folglich stützen sich die Ränder des oberen Endes des Stiels gegen die Unterfläche der Montageplatte 80. Über dem Stiel weist jeder Aufsteckstutzen (ausgenommen 7a) ein Mittelstück 96 auf, das sich durch den Schlitz 82 erstreckt. Das Mittelstück erstreckt sich auch durch ein Loch 90 in dem Band 16. Eine dünne Halteplatte 92 umgibt das obere Ende des Aufsteckstutzens über dem Band, und die Anordnung wird auf der Montageplatte 80 durch einen C- förmigen Clip 93 zusammengehalten. Das obere Ende jedes Aufsteckstutzens trägt einen Nippel 98, der seinerseits mit dem unteren Ende der Leitung 115 verbunden ist. Es versteht sich natürlich, daß durch jeden Aufsteckstutzen vom unteren Ende des Stiels 94 bis zum oberen Ende des Nippels 98 ein Kanal verläuft, der mit dem Leitungskanal in Verbindung steht.
  • Der Aufsteckstutzen 7a ist in seiner Öffnung 84 in der Montageplatte 80 auf genau die gleiche Weise mantiert, wie sie oben in Verbindung mit den anderen Aufsteckstutzen 7, die in dem Schlitz 82 angeordnet sind, beschrieben wurde. Der einzige Unterschied zwischen der Montage der anderen Aufsteckstutzen und derjenigen des Stutzens 7a ist, daß der Aufsteckstutzen 7a starr an seinem Ort befestigt ist und sich nicht bewegen kann. Auch soll angemerkt sein, daß der hinterste Aufsteckstutzen 7b in Schlitz 82 mit dem Bügel 14 verbunden ist, der seinerseits mit dem Stab 11 verbunden ist.
  • Wie oben beschrieben, weist der horizontale Flansch 70 der Abstreifplatte 68 einen darin ausgebildeten Schlitz 100 auf, durch den sich die Stiele 94 der Aufsteckstutzen erstrecken. Der Schlitz 100 in dem Flansch stört in keiner Weise die Gleitbewegung der Aufsteckstutzen in der Montageplatte 80. Der Schlitz 100 ist jedoch schmaler als der Außendurchmesser der oberen Enden 120 der Spitzen 6, die auf den Stielen 94 angebracht sind (siehe FIG. 4 und 5). Folglich bewegt sich bei Betätigung der Abstreifplatte durch Pressen des Auslösers 5 der horizontale Flansch 70 nach unten auf die unteren Enden der Stiele 94 zu, und die Seiten erfassen die oberen Enden 120 der Spitzen und schieben sie von den Aufsteckstutzen 7 herunter.
  • In FIG. 3, 4 und 6-8 ist zu erkennen, daß in den Seiten des Schlitzes 100 im Flansch 70 Stufen 110 vorgesehen sind. Folglich werden beirn Pressen des Auslösers 5 jene Spitzen 6, die sich in der Bewegungsbahn der Stufen 110 in dem Rand befinden, vorn Flansch erfaßt, nachdem die anderen Spitzen vom Flansch erfaßt worden sind. Daher erfaßt die Abstreifplatte 68 nicht sämtliche Spitzen gleichzeitig, sondern deren Erfassung erfolgt gestaffelt, so daß eine verringerte Kraft zu ihrem Abwurf erforderlich ist. Zuerst werden die Spitzen abgeworfen, die mit den Abschnitten des Schlitzes 100 ausgerichtet sind, welche keine abgestufte Kante 100 aufweisen, und danach werden diejenigen abgewarfen, die mit den abgestuften Kanten ausgerichtet sind, wie in FIG. 6 angedeutet.
  • In FIG. 7, wo sich die Aufsteckstutzen 7 in ihrer eng beabstandeten Beziehung befinden, ist zu erkennen, daß drei der Aufsteckstutzen mit der Stufe 110 ausgerichtet sind und drei nicht. Folglich werden beim Pressen des Auslssers 5 zunächst die erste, die zweite und die sechste Spitze von links abgeworfen und dann die übrigen Spitzen. Wenn sich die Aufsteckstutzen in ihrer am weitesten beabstandeten Beziehung befinden, sind nur zwei der Aufsteckstutzen mit der Stufe 110 ausgerichtet, und folglich werden zuerst vier der Spitzen und dann die zwei übrigen Spitzen nach Betätigung des Abstreifers 68 mittels des Auslösers 5 abgeworfen.
  • Es versteht sich, daß bei der Herstellung der gezeigten Pipette der Maximalabstand der Spitzen 7 durch Verwendung von Bändern 16 verschiedener Länge und mit verschiedenen Lochabständen verändert werden kann. Bei längeren Bändern und größeren Abständen wird die Spreizung der Aufsteckstutzen größer sein. Bei der Verwendung von Bändern unterschiedlicher Länge mag sich als wünschenswert erweisen oder auch nicht, ebenfalls Montageplatten 80 mit Schlitzen 82 abweichender Länge zu verwenden. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, daß die Aufsteckstutzen in einer parallelen Beziehung zueinander gehalten werden, so daß die darauf angebrachten Spitzen 6 zueinander parallel bleiben. Dies gilt natürlich unabhängig davon, ob die Pipette sechs oder eine andere Zahl von Kanälen aufweist.
  • Es versteht sich, daß die Spitzen-Aufsteckstutzen 7 so ausgelegt sind, daß sie in der geschlitzten Montageplatte 80 von einer Seite zur anderen gleiten, und ihre Befestigung an dem flexiblen Band 16 derart ist, daß, wenn das Band stramm gezogen wird, die Spitzen-Aufsteckstutzen in ihren weiten Abstand gebracht werden. Um die Spitzen-Aufsteckstutzen in ihren engeren Abstand zu bewegen, ist es nur erforderlich, den Stab 11 in das Gehäuse 1 zu schieben was bewirkt, daß die Mittelstücke 96 der Spitzen 7 wie in FIG. 1 und 2 miteinander in Eingriff kommen. Die flexiblen Leitungen 115, die jeden der Aufsteckstutzen-Nippel 98 mit dem Zylinder 117 verbinden, ermöglichen den Aufsteckstutzen eine ungehinderte, freie Bewegung auf der Mantageplatte 80. Da das Band 16 aus einem flexiblen, jedoch nicht dehnbaren Material gefertigt ist, wird sich das Band überdies, wie in FIG. 2 gezeigt, ziehharmonikaartig falten, wenn die Spitzen in die eng beabstandete Position bewegt werden, und wenn die Aufsteckstutzen mittels des Stabes 11 auseinandergespreizt werden, wird das Band flach gezogen werden, und der nicht dehnbare Charakter des Bandes sowie der Schlitz werden den Abstand der Aufsteckstutzen auf ein genaues Maß begrenzen.
  • Um die zwei Positionen, in denen die Aufsteckstutzen beabstandet sein können, genauer festzulegen, kann ein Paar Kerben 130 und 132 in dem Stab 11 vorgesehen werden, die mit einer einrückbaren Kugelarretierung 134 zusammenwirken. Wenn die Arretierung in die Kerbe 130 einrastet, wird der Verwender spüren, daß die eng beabstandete Beziehung der Aufsteckstutzen eingestellt warden ist. Entsprechend wird der Verwender bei Eingriff der Arretierung in die Kerbe 132 spüren, daß der weite Abstand erreicht worden ist. Diese Arretierungsanordnung kann weggelassen werden, da sowohl die Länge des Bandes 16 und des Schlitzes 82 als auch die Breite der Mittelstücke 96 den Maximal- und den Minimalabstand für die Aufsteckstutzen festlegen können.

Claims (12)

1. Handgehaltenes Mehrkanal-Pipettiersystem, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Handgriffabschnitt (2) und einem unteren Abschnitt (3), in welchem eine Mehrzahl von Pipettenspitzen (6) angebracht ist, wobei das Gehäuse außerdem eine Mehrzahl von Kanälen (115) einschließt, die mit den Pipettenspitzen (6) verbunden sind, Mittel (117) zum Ziehen eines Flüssigkeitsvolumens in jeden der Kanäle und Mittel zum Ausstoßen jedes Flüssigkeitsvolumens aus jedem der Kanäle durch dessen zugehörige Pipettenspitze (6), Qekennzeichnet durch eine Montageplatte (80) in dem Gehäuse (1) mit einem darin befindlichen länglichen Schlitz (82), in welchem eine Mehrzahl von Pipettenspitzen-Aufsteckstutzen (7) verschiebbar montiert sind, wobei jeder Spitzen-Aufsteckstutzen (7) mit einem Kanal (115) verbunden ist, und durch Einstellmittel, die auffunktionelle Weise mit jedem der verschiebbaren Spitzen-Aufsteckstutzen (7) verbunden sind, um die Spitzen-Aufsteckstutzen (7) entlang dem Schlitz (82) in der Montageplatte (80) zu bewegen und dadurch den Abstand zwischen benachbarten Aufsteckstutzen (7) entlang der Montageplatte (80) zu verändern.
2. Pipettiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel Mittel zur gleichzeitigen Veränderung des Abstands zwischen sämtlichen Spitzen-Aufsteckstutzen (7) beinhalten.
3. Pipettiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel ein flexibles Band (16), das an den Spitzen-Aufsteckstutzen (7) befestigt ist, um eine Aufsteckstutzenreihe auszubilden, sowie einen Betätigungsstab (11) umfassen, der an einem Ende der Reihe zur Verlängerung dieser Reihe durch Straffen des Bandes (16) und zur Verkürzung der Reihe durch Falten des Bandes (16) angebracht ist.
4. Pipettiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Band (16) aus einem nicht dehnbaren Material gefertigt ist.
5. Pipettiersystem nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Stab (11) voneinander beabstandete Kerben (130, 132) befinden und in dem Gehäuse (1) einrückbare Arretierungsmittel (134) zum Eingreifen in die Kerben (130, 132) zur Sicherung der Anordnung in ausgewählten Positionen montiert sind.
6. Pipettiersystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abstreifeinrichtung zum Entfernen von an den Spitzen-Aufsteckstutzen (7) angebrachten Spitzen (6).
7. Pipettiersystem nach Anspruch 6, bei dem die Abstreifeinrichtung einen an dem Gehäuse (1) angebrachten Auslöser (5), eine an dem Auslöser (5) befestigte und den Auslöser in eine erste Position ablenkende Feder (38), eine beweglich in dem Gehäuse (1) montierte Abstreifplatte (68), sowie Verbindungsstücke (50, 52) umfaßt, die zwischen dem Auslöser (5) und der Abstreifplatte (68) befestigt sind und dazu dienen, die Platte zu betätigen, um die Spitzen (6) zu erfassen und von den Spitzen-Aufsteckstutzen (7) abzuwerten.
8. Pipettiersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifplatte (68) einen Schlitz (100) enthält und sich die Spitzen-Aufsteckstutzen (7) durch diesen Schlitz erstrecken.
9. Pipettiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifplatte (68) abgestufte Kanten (110) um den Schlitz (100) herum aufweist, welche bewirken, daß die Platte (68) bestimmte Spitzen (6) nacheinander erfaßt, wenn der Auslöser (5) betätigt wird.
10. Pipettiersystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (80) gerade ist, um sämtliche der Spitzen-Aufsteckstutzen (7) in einer Reihe auszurichten.
11. Pipettiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (3) des Gehäuses (1) mit einem Ende mit dem Handgriffabschnitt verbunden ist und sich von diesem nach vorn erstreckt.
12. Pipettiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel ein flexibles Band (16) umfassen, das faltbar ist, wobei dieses Band (16) einzelne Verbindungen zu den Spitzen-Aufsteckstutzen (7) aufweist, welche es ermöglichen, daß die Aufsteckstutzen um einen Maximalabstand separiert werden, der von dem Abstand zwischen den Verbindungs stellen der Aufsteckstutzen mit dem Band (16) bestimmt ist.
DE69027325T 1989-07-25 1990-07-05 Handgehaltene mehrkanälige pipettierungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69027325T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/385,234 US5061449A (en) 1989-07-25 1989-07-25 Expandable multi-channel pipetter
PCT/US1990/003777 WO1991001181A1 (en) 1989-07-25 1990-07-05 Multi-channel pipetter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027325D1 DE69027325D1 (de) 1996-07-11
DE69027325T2 true DE69027325T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=23520580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027325T Expired - Lifetime DE69027325T2 (de) 1989-07-25 1990-07-05 Handgehaltene mehrkanälige pipettierungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5061449A (de)
EP (1) EP0483225B1 (de)
JP (1) JP3048245B2 (de)
CA (1) CA2063816C (de)
DE (1) DE69027325T2 (de)
FI (1) FI97700C (de)
WO (1) WO1991001181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022018434A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 The Francis Crick Institute Limited Tip ejector block and multi-channel laboratory tool

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249172A (en) * 1990-10-26 1992-04-29 N Proizv Ob Biolog Priborostro Multichannel pipette
US5827745A (en) * 1993-03-29 1998-10-27 Astle; Thomas W. Micropipette tip loading and unloading device and method and tip package
US5540889A (en) * 1994-05-11 1996-07-30 Whitehead Institute For Biomedical Research Apparatus and method for a highly parallel pipetter
US6800452B1 (en) * 1994-08-08 2004-10-05 Science Applications International Corporation Automated methods for simultaneously performing a plurality of signal-based assays
FR2739935B1 (fr) * 1995-10-12 1997-12-19 Genomic Sa Dispositif pour le transfert d'echantillons de micro-quantites de liquides
US6231813B1 (en) * 1997-09-16 2001-05-15 Invitrogen Corporation Gel loading adapter
US6415669B1 (en) * 1998-04-09 2002-07-09 Ccs Packard, Inc. Dispensing apparatus having means for loading pipette tips in a dispense head
DE19845950C1 (de) * 1998-10-06 2000-03-23 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiersystem mit einer Pipettiervorrichtung und mindestens einer daran lösbar befestigten Pipettenspitze
US6235244B1 (en) 1998-12-14 2001-05-22 Matrix Technologies Corp. Uniformly expandable multi-channel pipettor
WO2000035584A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Matrix Technologies Corporation Uniformly expandable multi-channel pipettor
US6258324B1 (en) * 1999-03-15 2001-07-10 Felix H. Yiu Pipette dispensing block
JP2001033463A (ja) 1999-07-23 2001-02-09 Cosmo Tec:Kk 液体分注装置
US6244119B1 (en) * 1999-08-03 2001-06-12 Wallac Oy Multichannel pipette system and pipette tips therefor
JP3723021B2 (ja) * 1999-09-30 2005-12-07 富士写真フイルム株式会社 マイクロアレイチップ製造装置
US6451263B1 (en) * 1999-11-04 2002-09-17 Helena Laboratories Corporation Pipette adapter
DE19962689C2 (de) * 1999-12-23 2002-02-07 Tecconsult & Trading Ohg Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Proben mittels Pipetten auf Platten, Folie o. dgl.
DE20006547U1 (de) * 2000-04-08 2001-08-16 MWG-BIOTECH AG, 85560 Ebersberg Verstellvorrichtung
US6387330B1 (en) * 2000-04-12 2002-05-14 George Steven Bova Method and apparatus for storing and dispensing reagents
DE10022693C1 (de) * 2000-05-05 2001-10-11 Cybio Instr Gmbh Pipettierautomat mit einem Einreihigen-Mehrkanal-Pipettierkopf
US6982063B2 (en) 2001-05-25 2006-01-03 Matrix Technologies Corp Automated pipetting system
JP3733942B2 (ja) * 2002-10-03 2006-01-11 松下電器産業株式会社 分注装置および分注装置における分注ティップの離脱方法
US20040071602A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Yiu Felix H. Pipettor head adapter
US20040253148A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Leaton John R. Multiple probe expansion (MPX™) accessory device for manual, semi-automated and automated liquid handling equipment federally sponsored research
US7968056B2 (en) * 2004-05-10 2011-06-28 Joe Stockwell Method and apparatus for transferring pipette tips
DE102005030196B3 (de) * 2005-06-29 2007-02-01 Eppendorf Ag Mehrkanaldosiervorrichtung
US20070092410A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Ricker Robert D Device for pipetting solution from one plate format to a different plate platform using movable position pipette tips
US8663577B2 (en) * 2006-07-12 2014-03-04 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Variable pitch array spotter
JP4686769B2 (ja) * 2006-07-12 2011-05-25 独立行政法人産業技術総合研究所 可変ピッチアレイスポッタ
US20090071267A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Greg Mathus Pipette tip ejection mechanism
EP3181228B1 (de) 2007-10-02 2020-07-29 Labrador Diagnostics LLC Modulare poc-vorrichtungen und ihre verwendung
US7947234B2 (en) * 2007-10-17 2011-05-24 Rainin Instrument, Llc Liquid end assembly for a handheld multichannel pipette with adjustable nozzle spacing
US8029742B2 (en) * 2008-05-05 2011-10-04 Integra Biosciences Corp. Multi-channel pipettor with repositionable tips
US9339810B2 (en) 2008-05-05 2016-05-17 Integra Biosciences Ag Multi-channel pipettor with repositionable tips
US8333925B2 (en) * 2009-06-05 2012-12-18 Jeffrey Michael Holmes Ergonomic pipetting workstation
US8196375B2 (en) * 2010-05-27 2012-06-12 Matrix Technologies Corporation Handheld tube capper/decapper
RU2620922C2 (ru) 2011-01-21 2017-05-30 Теранос, Инк. Системы и методы оптимизации использования образца
US9632102B2 (en) 2011-09-25 2017-04-25 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-purpose analysis
US9664702B2 (en) 2011-09-25 2017-05-30 Theranos, Inc. Fluid handling apparatus and configurations
US8435738B2 (en) 2011-09-25 2013-05-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US8840838B2 (en) 2011-09-25 2014-09-23 Theranos, Inc. Centrifuge configurations
US20140170735A1 (en) 2011-09-25 2014-06-19 Elizabeth A. Holmes Systems and methods for multi-analysis
US9619627B2 (en) 2011-09-25 2017-04-11 Theranos, Inc. Systems and methods for collecting and transmitting assay results
US8475739B2 (en) 2011-09-25 2013-07-02 Theranos, Inc. Systems and methods for fluid handling
US9268915B2 (en) 2011-09-25 2016-02-23 Theranos, Inc. Systems and methods for diagnosis or treatment
US9810704B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US9250229B2 (en) 2011-09-25 2016-02-02 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US10012664B2 (en) 2011-09-25 2018-07-03 Theranos Ip Company, Llc Systems and methods for fluid and component handling
FI20135498A (fi) * 2013-05-13 2014-11-14 Thermo Fisher Scientific Oy Monikanavapipetti
US11545241B1 (en) 2013-09-07 2023-01-03 Labrador Diagnostics Llc Systems and methods for analyte testing and data management
USD772426S1 (en) * 2014-01-13 2016-11-22 Gilson, Inc. Pipette system cartridge
US10786810B2 (en) * 2016-01-07 2020-09-29 A&D Company, Limited Multichannel pipette
US10758909B2 (en) * 2017-07-25 2020-09-01 Thomas A. HEDGLIN Device to assist in manual transfer of pipette tips
WO2019151973A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluidic ejection systems with titration plate form factors
EP3932557B1 (de) 2020-07-02 2023-11-15 Eppendorf SE Mehrkanalpipettierkopf
CN115382592B (zh) * 2022-09-09 2024-08-09 科来思(深圳)科技有限公司 间距可调的双针式移液装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6504453A (de) * 1965-04-07 1966-10-10
US4599220A (en) * 1982-02-16 1986-07-08 Yonkers Edward H Multi-channel pipetter
CH671526A5 (de) * 1985-12-17 1989-09-15 Hamilton Bonaduz Ag
US4824642A (en) * 1986-10-21 1989-04-25 Costar Corporation Multi-channel pipetter
US4779467A (en) * 1987-01-28 1988-10-25 Rainin Instrument Co., Inc. Liquid-end assembly for multichannel air-displacement pipette
CA1321940C (en) * 1987-05-02 1993-09-07 Teruaki Itoh Apparatus for distributing sample liquid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022018434A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 The Francis Crick Institute Limited Tip ejector block and multi-channel laboratory tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483225A1 (de) 1992-05-06
FI920248A0 (fi) 1992-01-20
CA2063816C (en) 2001-10-23
FI97700C (fi) 1998-05-26
JPH05500630A (ja) 1993-02-12
JP3048245B2 (ja) 2000-06-05
CA2063816A1 (en) 1991-01-26
EP0483225B1 (de) 1996-06-05
US5061449A (en) 1991-10-29
EP0483225A4 (en) 1992-07-08
WO1991001181A1 (en) 1991-02-07
FI97700B (fi) 1996-10-31
DE69027325D1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027325T2 (de) Handgehaltene mehrkanälige pipettierungsvorrichtung
DE3587528T2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument mit Vorrichtung zur Verriegelung der Klemmbacken.
DE3781762T2 (de) Mehrkanal-pipette.
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE4341229C2 (de) Pipettensystem
DE19514154C2 (de) Federsperrvorrichtung
DE3788714T2 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät und Transfermagazin sowie Verfahren zum Durchführen einer Vielzahl von Klammersetzvorgängen.
DE3421566C2 (de)
DE69218646T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE3529516C2 (de)
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
DE3248298T1 (de) Chirurgisches klammerinstrument mit schwenkbar gelagerten uebertragungseinrichtungen
DE10026303A1 (de) Biopsienadel
DE19849399A1 (de) Windschutz für eine Waage und Waage mit einem Windschutz
DE4001883C2 (de) Hefter
DE4013436A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE3911089A1 (de) Dosiervorrichtung
WO2011009221A1 (de) Dosierdispenser
DE4419291C2 (de) Pipettenspitzen- und Einwegreaktionsgefäße-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung
DE69917021T2 (de) Sauggerät mit hilfsmitteln zum entfernen einer austauschbaren spitze
DE4312817A1 (de) Ohrdurchstechvorrichtung für einen nicht entfernbaren Ohrring mit Kupplung
EP3189897B1 (de) Abwurfmechanismus für pipettenspitzen
DE3224077C2 (de)
EP0269164A1 (de) Tätowiervorrichtung
DE69937903T2 (de) Einheitlich expandierbares vielfach-kanal-pipettiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition