DE69020960T2 - Plattenladegerät. - Google Patents

Plattenladegerät.

Info

Publication number
DE69020960T2
DE69020960T2 DE69020960T DE69020960T DE69020960T2 DE 69020960 T2 DE69020960 T2 DE 69020960T2 DE 69020960 T DE69020960 T DE 69020960T DE 69020960 T DE69020960 T DE 69020960T DE 69020960 T2 DE69020960 T2 DE 69020960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
optical
player
mounting plate
cam groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69020960T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020960D1 (de
Inventor
Kazuya Okushita
Hiroyuki Urushibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69020960D1 publication Critical patent/DE69020960D1/de
Publication of DE69020960T2 publication Critical patent/DE69020960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/053Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/056Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/035Positioning by moving the loading station
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf optische Plattenspieler und ist insbesondere auf eine Plattenladevorrichtung zur Benutzung in einem optischen Plattenspieler gerichtet, in welchem die Schrägstellung einer optischen Platte erfaßt und ein optischer Abtastkopf mittels eines Neigungseinstellmechanismus auf der Grundlage des Erfassungsausgangssignals eingestellt wird, so daß eine optische Achse des optischen Abtastkopfs senkrecht zu der Aufzeichungsoberfläche der optischen Platte ausgerichtet wird.
  • Das Japanische Gebrauschmuster-Offenlegungsblatt Nr. 63-55240 beschreibt einen Plattenlade- und Einspannmechanismus, der auf die meisten der bestehenden optischen Plattenspieler angewendet wird. Gemäß diesem bereits früher vorgeschlagenen Plattenlade- und Einspannmechanismus wird ein Plattentrageteil, auf welchem eine optische Platte gehalten ist, horizontal zu dem Wiedergabeteil zurückgezogen, und dann wird eine bewegbare Aufbauplatte, auf welcher ein Plattenteller getragen ist, angehoben, wodurch die optische Platte mit dem Plattenteller eingespannt wird.
  • Beiläufig bemerkt sind nunmehr verschiedene Arten von optischen Platten auf dem Markt erhältlich, z. B. die optische Videoplatte (d. h. die optische Videoplatte (VD)> , die VD- Single (optische Videoplatte kleinen Durchmessers), die Compact Disc (CD), die CD-Single (Compact Disc kleinen Durchmessers) und dgl.. Insbesondere die optische Videoplatte (VD) weist einen großen Durchmesser auf und hat ein derartiges Gewicht, daß wenn diese optische Videoplatte auf dem Plattenteller eingespannt wird, deren Außenumfangsteil infolge ihres Eigengewichts unvermeidlich um einen sehr kleinen Betrag nach unten schräggestellt wird. Um dieses Problem zu lösen, ist vorgeschlagen worden, das der optische Plattenspieler mit einem sog. Neigungseinstellmechanismus versehen wird, durch den eine optische Achse eines optischen Abtastkopfs in Übereinstimmung mit dem Ausmaß der Schrägstellung der optischen Platte genau geneigt wird, so daß die optische Achse des optischen Abtastkopfs senkrecht auf die Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte ausgerichtet wird (s. Japanisches Patent-Offenlegungsblatt Nr. 63-261542).
  • Bei dem optischen Plattenspieler nach dem Stand der Technik, der den Neigungseinstellmechanismus für den optischen Abtastkopf hat, werden das Laden der Platte und das Platteneinspannen durch Treiben eines Motors durchgeführt, und die Neigungseinstellung des optischen Abtastkopfs wird durch Treiben eines weiteren Motors durchgeführt.
  • Ferner ist in dem Einspannmechanismus des optischen Plattenspielers nach dem Stand der Technik eine bewegbare Aufbauplatte, auf welcher der Plattenteller angeordnet ist, auf einer feststehenden oder stationären Aufbauplatte so getragen, das sie sich mit einer Neigung drehen kann, um dadurch den Plattenteller in Richtung nach oben und/oder nach unten zu bewegen.
  • Der zuvor beschriebene optische Plattenspieler nach dem Stand der Technik enthält nicht nur den Motor zum Bewirken des Ladens der Platte und des Platteneinspannens, sondern auch den Motor zum Bewirken der Neigungseinstellung des optischen Abtastkopfs. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß dieser optische Plattenspieler mit einem 2-Motoren-Antriebssystem ausgestattet und daher teuer ist.
  • Darüber hinaus mus in dem Einspannmechanismus des optischen Plattenspielers nach dem Stand der Technik, da die bewegbare Aufbauplatte so auf der stationären Aufbauplatte getragen ist, das sie sich mit einer Neigung drehen kann, der Tragpunkt der bewegbaren Aufbauplatte in einer Position liegen, die sehr weit von dem Einspannteil entfernt ist, was zu grossen Abmessungen der Gesamtheit des Mechanismus führt. Aus diesem Grund ist es sehr schwierig, einen genügend großen Raum beizubehalten, um darin weitere Teile des Mechanismus und elektrische Schaltungskarten vorsehen zu können.
  • Die Druckschrift EP-Al-261384 offenbart einen früheren Vorschlag der Anmelderin für eine Plattenladeanordnung, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegt und in der ein einziger Motor für das Laden, das Einspannen und und die Abtastersteuerung benutzt wird. Dies wird über einen Mechanismus erreicht, der ein drehbares Getrieberad mit Zähnen zum Ausführen des Herausfahrens und des Zurückziehens des Plattentrageteils und zwei Nockennuten, nämlich eine für den Einspannmechanismus und eine für Schrägstellungssteuerung, hat.
  • Die Druckschriften EP-A3-185140 und US-A-4701901 offenbaren Plattenlademechanismen, in denen der Ausfahr/Zurückzieh-Mechanismus für das Plattentrageteil und der Einspannmechanismus für das Treiben mittels einer einzigen Ahtriebsquelle miteinander gekoppelt sind. In der Druckschrift US-A-4701901 wird die Antriebsquelle außerdem dazu benutz, den Abtaster zur Spuraufsuche quer über die Platte zu bewegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten optischen Plattenspieler zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Plattenspieler vorgesehen, der umfast:
  • ein Plattentragemittel, das zwischen einer ausgefahrenen Position, nämlich der Platteneinlegeposition, die sich außerhalb des Spielerkörpers befindet, und einer eingefahrenen Position innerhalb des Spielerkörpers bewegbar ist, Antriebsmittel zum Bewegen des Plattentragemittels zwischen den zwei Positionen, Hebemittel zum Bewegen einer eingelegten Platte zu einer Abspielposition und einen Aötastertrageteil zum Tragen eines optischen Abtastkopfs, wobei
  • die Ahtriebsmittel mit einem Drehbetätigungsteil versehen sind, das eine Ahtriebsnockennut hat und zum Bewegen des Plattentragemittels zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position vorgesehen ist,
  • die Hebemittel mit der Antriebsnockennut des Drehbetätigungsteils zum Bewegen eines Spielerteils in der Aufwärts - und Abwärtsrichtung relativ zu der Ebene einer eingelegten Platte in Eingriff stehen,
  • der Abtastertrageteil auf dem Spielerteil derart gehalten ist, das er relativ zu der Oberfläche einer eingelegten Platte schrägstellbar ist, gekennzeichnet durch
  • ein Nockenteil, das mittels des Drehbetätigungsteils drehbar ist und an seinem Umfang eine Schrägstellnockennut hat, die mit dem Abtastertrageteil in Eingriff treten kann, und einen Öffnungsteil hat, der einem in dem Spielerteil vorgesehenen Eingreifteil gegenübersteht, wenn der Spielerteil aufwärts bewegt ist, wobei das Nockenteil betätigbar ist, um den Abtastertrageteil durch Eingreifen desselben in die Schrägstellnockennut schrägzustellen.
  • Demzufolge kann mit der vorliegenden Erfindung ein optischer Plattenspieler in seiner Anordnung vereinfacht und weniger teuer durch eingebaute Mechanismen hergestellt werden, die kleine Abmessungen aufweisen, um dadurch einen ausgezeichneten Raumfaktor zu schaffen. Kerner kann der Kreiheitsgrad beim Entwickeln der betreffenden Schaltungskarten und beim Konstruieren eines äußeren Gehäuses erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf optische Plattenspieler verschiedener Arten und auf Abspielgeräte, die mehrere verschiedene Arten von optischen Platten annehmen, angewendet werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung näher anhand nichteinschränkender Beispiele im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, die ein Ausführungsbeispiel eines optischen Plattenspielers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten optischen Plattenspielers, wobei ein Plattentrageteil entfernt ist, um das Verständnis der Konstruktion desselben zu erleichtern.
  • Fig. 3A u. Fig. 3B zeigen Seitenansichten des in Fig. 1 gezeigten optischen Plattenspielers, wobei jeweils ein Teil entfernt ist.
  • Fig. 4A bis Fig. 4C zeigen Seitenansichten eines Neigungseinstellmechanismus des in Fig. 1 gezeigten optischen Plattenspielers, auf welche Figuren jeweils bei der Erklärung einer Betätigung des Neigungseinstellmechanismus Bezug genomnten wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht eines Hauptteils (d. h. des Betätigungsmechanismusteils) des Neigungseinstellmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei derselbe in vergröSertem Maßstab dargestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine weitergehende Darstellung eines Nockenteils zum Durchführen einer Neigungseinstelloperation, wobei derselbe vergrößert gezeichnet ist.
  • Fig. 7 bis Fig. 9 zeigen Draufsichten des in Fig. 1 gezeigten optischen Plattenspielers, auf die bei der Erkläörung der Arbeitsweise des optischen Plattenspielers Bezug genommen wird.
  • In den Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 allgemein einen Antriebsmechanismus eines optischen Plattenspielers gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet allgemein eine feststehende oder stationäre Aufbauplatte, die als eine erste Aufbauplatte vorgesehen ist, auf welcher Antriebsmechanismusteile und weitere Teile getragen sind. Wie in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigt, ist die stationäre Aufbauplatte 2 an einem äußeren Gehäuse 3 über Schenkelteile derselben befestigt.
  • Die stationäre Aufbauplatte 2 trägt auf einer oberen Oberfläche derselben ein Plattentrageteil 4 zum Halten einer optischen Platte D darauf derart, daß sich das Plattentrageteil 4 frei zwischen der Platteneinlegeposition und der Plattenwiedergabeposition zurück- und vorbewegen kann (d. h. in der Richtung, die durch einen Pfeil A in Fig. 1) gezeigt ist. In Fig. 1 repräsentieren der Teil auf der linken Seite die Vorwärtsrichtung und der Teil auf der rechten Seite die Rückwärtsrichtung. Das Plattentrageteil 4 bildet auf sich eine auf einer oberen Oberfläche einen konkaven Teil 4a, auf den die Platte D gelegt wird. Der konkave Teil 4a des Plattentrageteils 4 ist aus einer Vielzahl von kreisrunden, konzentrischen konkaven Teilen gebildet, deren Durchmesser kleiner werden, wenn sie sich dem Zentrum nähern, so daß darauf verschiedene Arten von Platten, wie z. B. eine optische Videoplatte (VD), eine VD-Single (optische Videoplatte kleinen Durchmessers, eine Compact Disc (CD), eine CD-Single (Compact Disc kleinen Durchmessers) und dgl. gehalten werden können.
  • Oberhalb der stationären Aufbauplatte 2 und zwischen deren links- und rechtsseitigen Endteilen erstreckt sich eine Trageplatte 5, um das Plattentrageteil 4 zu überbrücken. Die Trageplatte 5 ist in einem zentralen Teil derselben mit einem drehbaren Einspannteil 6 versehen, welches einem Plattenteller, der im folgenden beschrieben wird, gegenüberliegt und von diesem magnetisch angezogen wird.
  • Wie in Fig 2 gezeigt, trägt die stationäre Aufbauplatte 2 auf einer unteren Oberfläche derselben eine bewegbare Aufbauplatte 7 als eine zweite Aufbauplatte derart, daß sich die bewegbare Aufbauplatte 7 in vertikaler Richtung auf- und abbewegen kann. Die bewegbare Aufbauplatte 7 ist derart angeordnet, daß sie einen konkaven Teil 8 überqueren kann, der als ein Ausnehmungsteil ausgebildet ist, welcher sich von dem hinteren und am Rande liegenden Teil zu dem zentralen Teil der stationären Aufbauplatte 2 erstreckt. Außerdem ist die bewegbare Aufbauplatte 7 derart auf der stationären Aufbauplatte 2 getragen, daß sie sich längs eines Paars von Vertikalführungswellen 9, die vertikal von der stationären Aufbauplatte 2 vorstehen, auf- und abbewegen kann. Wie in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigrt, ist an der bewegbaren Aufbauplatte 7 ein Spindelmotor 10 als eine Pattendreheinrichtung befestigt, and an dem oberen Ende einer Antriebswelle des Spindelmotors 10 ist ein Plattenteller 11 angebracht.
  • Wie in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigt, trägt die stationäre Aufbauplatte 2 auf einer unteren Oberflächenseite derselben einen Anhebemechanismus 12, der die bewegbare Aufbauplatte 7 in vertikaler Richtung auf- und abbewegt. Der Anhebemechanismus 12 ist aus einem Verschiebeteil 13 gebildet, das auf der unteren Oberflächenseite der stationären Aufbauplatte 2 derart getragen ist, das es längs der unteren Oberfläche der stationären Aufbauplatte 2 zurück- und vorgeschoben werden kann. Die Konstruktion über alles des Verschiebeteils 13 ist im wesentlichen gehäuseförmig, wobei die zwei Seitenoberflächenteile der Gehäuseform durch sich ausgebildet zwei längliche Öffnungen 14 u. 15 aufweisen. Wie in Fig. 3A u. Fig. 3B gezeigt, sind die länglichen Öffnungen 14 u. 15 so geformt, daß sie sich von der Vorwärtsrichtung aus zu der Rückwärtsrichtung hin mit einer einer großen Neigung noch oben erstrecken und betreffende Endteile der Öffnungen 14 u. 15 horizontal ausgebildet sind. Die länglichen Öffnungen 14 u. 15 stehen in Eingriff mit Tragstiften 16 u. 17, welche von den zwei Seitenteilen der bewegbaren Aufbauplatte 7 vorstehen.
  • Bei dem vorderen Endteil des Verschiebeteils 13 ist ein vorstehender Plattenteil 13a derart ausgebildet, das er sich unter der unteren Oberflächenseite der stationären Aufbauplatte 2 erstreckt. Ein Stift 18, der in den vorstehenden Plattenteil 13a eingesetzt ist, steht zu der unteren Oberflächenseite der stationären Aufbauplatte 2 durch eine elliptische Öffnung 19, die durch die stationäre Aufbauplatte 2 ausgebildet ist, vor und befindet sich in Eingriff mit mit einer Nockennut eines drehenden Teils, das im folgenden beschrieben wird.
  • Wie in Fig. 2, Fig. 3A u. Fig. 3B gezeigt, ist ein Antastertragerahmen 20 zum Tragen eines optischen Abtastkopfs 25 auf sich auf der bewegbaren Aufbauplatte 7 getragen, die mittels des Anhebemechanismus 12 nach oben und unten bewegt wird. Der Abtastertragerahmen 20 ist schwenkbar an Tragewellen 21 getragen, die von den zwei Seitenteilen desselben zu Lagerteilen 22 vorstehen, welche an der bewegbaren Aufbauplatte 7 vorgesehen sind, welcher Abtastertragerahmen sich dadurch relativ zu der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte D schrägstellt.
  • An dem Abtastertragerahmen 20 ist längs der radialen Richtung der Platte D verlaufend eine Führungsschiene 23 befestigt, und mittels der Führungsschiene 23 ist ein Verschiebeteil 24 derart getragen, daß es sich längs der Führungsschiene 23 verschiebt. An dem Verschiebeteil 24 ist der optische Abtastkopf 23 der Aufzeichnungsoberfläche der optische Platte D gegenüberstehend befestigt. Während das Verschiebeteil 24 mittels einer vorbestimmten Antriebsmechanismus bewegt wird, ist ein derartiger Antriebsmechanismus in diesem Ausführungsbeispiel nicht gezeigt.
  • Ferner ist auf dem Verschiebeteil 24 eine Erfassungseinrichtung 26 in Nachbarschaft des optischen Abtastkopfs 25 als ein Neigungssensor zum Erfassen eines Zustands einer Schrägstellung der optischen Platte D vorgesehen. Beispielsweise emittiert in dieser Erfassungseinrichtung 26 eine Lichtquelle, beispielsweise eine lichtemittierende Diode (LED) oder dgl., einen Llichtstrahl in Richtung auf die optische Platte D, und ein von der optischen Platte D reflektiertes Licht wird von zweigeteilten Photodetektoren, beispielsweise Photodioden, empfangen, wodurch das Ausmaß, in dem die optische Achse des optischen Abtastkopfs 25 relativ zu der optischen Platte D geneigt ist, d. h. das Schrägstellungsausmaß der optischen Platte D, auf der Grundlage des Differenzausgangssignals der zweigeteilten Photodioden erfaßt wird.
  • Von dem vorderen Stirnseitenteil des Antastertragerahmens 20 steht ein Eingreifhebel 27 vor. Wenn dieser Eingreifhebel 27 mit einem Nockenteil in Eingriff steht, das im folgenden beschrieben wird, wird die Neigungseinstellung des optischen Abtastkopfs durchgeführt. Der Abtastertragerahmen 20 wird gedreht und ist durch eine vorbestimmte Vorspanneinrichtung derart vorgespannt, daß in einem normalen Zustand der vordere Stirnseitenteil desselben, d. h. dessen Endteil, von dem der Eingreifhebel 27 vorsteht, in Aufwärtsrichtung vorgespannt ist.
  • Anhand von Fig. 5 wird nun ein Betätigungsmechanismus 30 beschrieben, der das Plattentrageteil 4 bewegt, die bewegbare Aufbauplatte 7 in Richtung nach oben und nach unten bewegt und den Abtastertragerahmen 20 schrägstellt. Die Teile des Betätigungsmechanismus 30 sind mit Ausnahme des Motors jeweils auf der oberen Oberflächenseite der stationären Aufbauplatte 2 vorgesehen.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist an der unteren Oberfläche der stationären Aufbauplatte 2 in einer vorbestimmten Position derselben ein Motor 31 als eine Antzriebsquelle befestigt. Durch die obere Oberfläche der stationären Aufbauplatte 2 steht eine Antriebswelle des Motors 31 vor, und an dem oberen Ende der Antriebswelle des Motors 31 ist eine Riemenscheibe 32 angebracht.
  • Eine Umdrehung der Riemenscheibe 32 durch den Motor 31 wird mittels eines Antriebsriemens 33 auf ein Untersetzungsgetriebe 34 übertragen, das als ein Getriebemechanismus vorgesehen ist. Die Drehung bei verringerter Umdrehungszahl des Untersetzungsgetriebes 34 veranlaßt ein drehendes Betätigungsteil 35, das drehbar an dem vorderen Endteil der stationären Aufbauplatte 2 vorgesehen ist, sich zu drehen. In anderen Worten ausgedrückt ist, wie in Fig. 5 gezeigt, ein Betätigungsgetriebeteil 36 auf dem gesamten Umfang der oberen Oberfläche des drehenden Betätigungsteils 35 ausgebildet, und ein Endstufenzahnrad des Untersetzungsgetriebes 34 kämmt mit dem Betätigungsgetriebeteil 36.
  • Um den äußeren Umfangsteil des drehenden Betätigungsteils 35 herum ist über einen vorbestimmten Bereich ein Zahnradteil 37 ausgebildet, um das Plattentrageteil 4 zu treiben (s. Fig. 1). Genauer ausgedrückt ist in diesem Ausführungsbeispiel der Zahnradteil 37 um im wesentlichen einen Halbkreisteil des drehenden Betätigungsteils 35 herum ausgebildet, und der verbleibende Halkreisteil ist als gerippter Wegbegrenzungsteil 38 ausgebildet.
  • Auf dem unteren Oberflächenteil des drehenden Betätigungsteils 35 ist eine Nockennut 39 ausgebildet, und diese Nokkennut 39 steht in Eingriff mit dem Stift 18 des zuvor angegebenen Anhebemechanismus 12. Diese Nockennut 39 ist aus einem Ladebereich 39a, einem Einspannbereich 39b und einem Neigungsbereich 39c zusammengesetzt. Der Ladebereich 39a wird benutzt, um das Laden der optischen Platte D auszuführen, der Einspannbereich 39b wird benutzt, um die optische Platte D auf dem Plattentrageteil 4 einzuspannen, und der Neigungsbereich 39c wird benutzt, um die Neigung des optischen Abtastkopfs 25 einzustellen. Der Ladebereich 39a ist als eine Kreisbogenform ausgebildet, so daß er sich um die zentrale Drehachse 35a des drehenden Eetätigungsteils 35 herum längs dessen äußerem Umfangsteil erstreckt. Der Einspannbereich 39b bildet einen Bogen, der sich plötzlich der zentralen Drehachse 35a des drehenden Betätigungsteils 35 von dem Endteil des Ladebereichs 39a aus annähert. Ferner bildet der Neigungsbereich 39c einen Bogen um die zentrale Drehachse 35a des drehenden Betätigungsteils 35 in Nachbarschaft derselben.
  • Von der stationären Aufbauplatte 2 ist ein Leerlaufzahnrad 40 drehbar in Zuordnung zu dem Antriebs-Zahnradteil 37 des Plattentrageteils des drehenden Betätigungsteils 35 getragen. Das Leerlaufzahnrad 40 ist einstückig aus einem Zahnradteil 40a großen Durchmessers, der auf dem oberen Teil desselben vorgesehen ist, und einem Zahnradteil 40b kleinen Durchmessers, der auf dem unteren Teil desselben vorgesehen ist, zusammengesetzt. Während der Plattenladeperiode kämmt der Antriebs- Zahnradteil 37 des drehenden Betätigungsteils 35 des Plattentrageteils mit dem Zahnradteil 40b kleinen Durchmessers, während der Zahnradteil 40a großen Durchmessers fortlaufend mit einem Zahnstangenteil 41, der auf der unteren Oberflächenseite des Plattentrageteils 4 ausgebildet ist, in der gleichen Richtung kämmt, in welcher sich das Plattentrageteil 4 bewegt, d. h. in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung.
  • Ferner ist ein Neigungsbetätigungs-Nockenteil (im folgenden einfach als Nockenteil bezeichnet) 42 auf der stationären Aufbauplatte 2 drehbar in der Position vorgesehen, die derjenigen des Eingreifhebels 27 des Antastertragerahmens 20 entspricht. Auf der Umfangsoberfläche des Nockenteils 42 ist eine Nockennut 43 ausgebildet. Im einzelnen hat diese Nockennut 43, wie in Fig. 6 gezeigt, ein Form, deren Höhe sich forlaufend ändert und die bei einem ihrer Endteile mit einem Öffnungsteil 43a ausgebildet ist, der sich weit in Abwärtsrichtung öffnet. Der Eingreifhebel 27 des Abtastertragerahmens 20 greift in die Nockennut 43 ein, wobei er den Neigungswinkel des optischen Abtastkopfs 25 einstellt.
  • Als Einheit mit dem oberen Teil des Nockenteils 42 ist ein Zahnradteil 44 ausgebildet, und dieser Zahnradteil 44 kämmt dem drehenden Zahnradteil 36 des drehenden Betätigungsteils 35. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Nockenteil 42 durch den Motor 31 über das drehende Betätigungsteil 35 gedreht wird.
  • Im folgenden wird ein Betrieb des optischen Plattenspielers, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel in dieser Weise konstruiert ist, beschrieben.
  • Wenn das Plattentrageteil 4 vollständig in die vorderste Bewegungsstellung, d. h. in die Plattenladeposition, bewegt ist, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, kämmen der Antriebs- Zahnradteil 37 des Plattentrageteils des drehenden Betätigungsteils 35 und der Zahnradteil 40b kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrads 40 miteinander, und dementsprechend kämmen das drehende Betätigungsteil 35 und das Plattentrageteil 4 über das Leerlaufzahnrad 40 miteinander, so daß sie vom Standpunkt der Kraftübertragung aus gekoppelt sind.
  • In diesem Zustand steht der Betätigungs-Stift 18 des Anhebemechanismus 12 in Eingriff mit dem Anfangsteil des Ladebereichs 39a der Nockennut 39 des drehenden Betätigungsteils 35, was bewirkt, daß das Verschiebeteil 13 in der hinteren Position plaziert wird. Daher stehen, wie in Fig. 3A gezeigt, the Tragstifte 16 u. 17 der bewegbaren Aufbauplatte 7 mit den vorderen unteren Randteilen der rechteckigen Betätigungs-Öffnungen 14 u. 15 des Verschiebeteils 13 in Eingriff, was die bewegbare Aufbauplatte 7 in der unteren Position plaziert.
  • In diesem Zustand, in dem die bewegbare Aufbauplatte 7 in der unteren Position plaziert ist, wie dies in Fig. 4A gezeigt ist, weist der Eingreifhebel 27 des Abtastertragerahmens 20, der auf der bewegbaren Aufbauplatte 7 getragen ist, in vertikaler Richtung einen Abstand von dem Nockenteil 42 auf. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Nockenteil 42 und der Eingreifhebel 27 nicht in Eingriff miteinander stehen, wodurch das drehende Betätigungsteil 35 und der Abtastertragerahmen 20 vom Standpunkt der Kraftübertragung aus gesehen entkoppelt sind.
  • Wenn der Motor 31 in dem zuvor beschriebenen Zustand in einer Richtung, beispielsweise der positiven Richtung, dreht, dreht sich das drehende Betätigungsteil 35 im Uhrzeigersinn (d. h. in der Richtung, die durch einen Pfeil B in Fig. 7 angedeutet ist), wodurch sich das Leerlaufzahnrad 40 entgegen dem Uhrzeigersinn (d. h. in der Richtung, die durch einen Pfeil C in Fig. 7 angedeutet ist) dreht, was die Drehung des drehenden Betätigungsteils 35 durch das Leerlaufzahnrad 40 auf das Plattentrageteil 4 überträgt. Als Ergebnis bewegt sich das Plattentrageteil 4 nach hinten (d. h. in der Richtung, die durch einen Pfeil D in Fig. 7 angedeutet ist), wobei es die Platte D in die Platten-Wiedergabeposition (d. h. in die Position, die in Fig. 8 gezeigt ist) transportiert. Damit ist der Plattenladevorgang ausgeführt.
  • Wenn das Plattentrageteil 4 vollständig zurückgezogen und der Plattenladevorgang beendet ist, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, stehen sich der Antriebs-Zahnradteil 37 des Plattentrageteils des drehenden Betätigungsteils 35, das von dem Zahnradteil 40b kleinen Durchmessers des Leerlaufzahnrads 40 freigegeben ist, und der gerippte Wegbegrenzungsteil 38 dem Zahnradteil 40b gegenüber, woraus sich ergibt, daß das drehende Betätigungsteil 35 und das Plattentrageteil 4 vom Standpunkt der Kraftübertragung aus gesehen voneinander getrennt sind.
  • In diesem vollständig zurückgezogenen Zustand des Plattentrageteils 4 ist das Plattentrageteil 4 durch eine vorbestimmte Verriegelungseinrichtung (nicht gezeigt) verriegelt, so daß es gegen eine Bewegung gesperrt ist.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Ladevorgang bewegt sich der Betätigungs-Stift 18 des Anhebemechanismus 12 in Übereinstimmung mit der Drehung des drehenden Eetätigungsteils 35 relativ innerhalb des Ladebereichs 39a der Nockennut 39. In. diesem Fall wird indessen, da der Ladebereich 39a der Nockennut 39, wie zuvor beschrieben, als Kreisbogen um die zentrale Drehachse 35a des drehenden Eetätigungsteils 35 herum ausgebildet ist, die Position des Betätigungs-Stifts 18 in Richtung von vorn nach hinten nicht verändert. Folglich wird das Verschiebeteil 13 des Anhebemechanismus 12 nicht betätigt, was die bewegbare Aufbauplatte 7 in der unteren Position beläßt.
  • Nachdem der zuvor beschriebene Ladevorgang abgeschlossen ist, wird der Motor 31 forlaufend getrieben, was das drehende Betätigungsteil 35 veranlaßt, sich im Uhrzeigersinn (d. h. in der Richtung, die durch einen Pfeil B in Fig. 8 angedeutet ist) zu drehen. Wenn die Position, in welcher der Betätigungs-Stift 18 in Eingriff mit der Nockennut 39 steht, von dem Ladebereich 39a zu dem Einspannbereich 39b bewegt wird, wird der Betätigungs-Stift 18 längs der Nutform des Einspannbereichs 39b geführt und bewegt sich vorwärts (s. Fig. 9) Folglich bewegt sich das Verschiebeteil 13 vorwärts, was die Eingriffspositionen der Tragstifte 16 u. 17 der bewegbaren Aufbauplatte 7 dazu zwingt, sich relativ zu den rechteckigen Betätigungs-Öffnungen 14 u. 15 von der unteren Position zu der hohen Position zu bewegen, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist. In anderen Worten ausgedrückt wird die bewegbare Aufbauplatte 7 durch die Führungswellen 9 gehalten, so daß sie sich nur in der vertikalen Richtung bewegen kann und gegen eine Bewegung in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gesperrt ist. Demzufolge drücken die geneigten Ränder der rechteckigen Betätigungs-Öffnungen 14 u. 15, wenn sich das Verschiebeteil 13 vorwärts bewegt, die Tragstifte 16 u. 17 der bewegbaren Aufbauplatte 7 in Aufwärtsrichtung, was bewirkt, daß die bewegbare Aufbauplatte 7 in vertikaler Richtung angehoben wird. Wenn die bewegbare Aufbauplatte 7 wie zuvor beschrieben angehoben wird, hebt der Plattenteller 11 die optische Platte D auf dem Plattentrageteil 4 an und drückt die optische Platte D gegen den Einspannteil 6, um dadurch den Einspannvorgang durchzuführen, wonach die Platte D im eingespannten Zustand abgespielt werden kann.
  • Während der Periode, in welcher die bewegbare Aufbauplatte 7 wie zuvor beschrieben in Richtung nach oben bewegt wird, wie dies in Fig. 48 gezeigt ist, tritt der Eingreifhebel 27 des Abtastertragerahmens 20, der auf der bewegbaren Aufbauplatte 7 getragen ist, in die Nockennut 43 des Nockenteils 42 von der Unterseite des Öffnungsteils 43a her ein, um auf diese Weise in Eingriff mit der Nockennut 43 zu kommen. Bei diesem Vorgang sind die Drehung des Nockenteils 42 und die Bewegung der bewegbaren Aufbauplatte 7 miteinander synchronisiert, so daß der Eingreifhebel 27, wenn die bewegbare Aufbauplatte 7 aufwärts bewegt wird, dem Öffnungsteil 43a der Nockennut 43 genau gegenübersteht.
  • Unter der Bedingung, daß der Abtastertragerahmen 20 um die Tragwellen 21 in Übereinstimmung mit dem Aufsteigen der bewegbaren Aufbauplatte 7 schwenkt und sich die bewegbare Aufbauplatte 7 vollständig nach oben bewegt, was dazu führt, daß der Einspannvorgang beendet wird, wie dies in Fig. 4C gezeigt ist, tritt der Eingreifhebel 27 des Abtastertragerahmen 20 vollständig in Eingriff mit der Nockennut 43 des Nockenteils 42. Wenn die Schrägstellung der Platte D durch die Schrägstellungs-Erfassungseinrichtung 26 während der Wiedergabe der Platte D erfaßt wird, wird der Motor 31 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn auf der Grundlage des Erfassungssignals aus der Schrägstellungs-Erfassungseinrichtung 26 gedreht, wodurch der Nockenteil 42 durch das drehende Betätigungsteil 35 gedreht wird. Auf diese Weise wird der Abtastertragerahmen 20 durch die Nockennut 43 geführt und um die Tragwellen 21 in der Richtung, die durch einen Pfeil E in Fig. 4C angedeutet ist, schräggestellt. Folglich wird die optische Achse des optischen Abtastkopfs 25, der auf dem Abtastertragerahmen 20 vorgesehen ist, mit einem korrekten Neigungswinkel, welcher der Schrägstellung der Platte D entspricht, geneigt. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Neigungswinkel des optischen Abtastkopfs 25 derart eingestellt wird, daß die optische Achse des optischen Abtastkopfs 25 unter einem rechten Winkel relativ zu der Aufzeichnungsoberfläche der Platte D ausgerichtet ist. Genauer gesagt wird die optische Achse des optischen Abtastkopfs 25 in der Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsoberfläche der Platte D ausgerichtet.
  • Bei dem zuvor angegebenen Vorgang, in dem der Neigungswinkel des optischen Abtastkopfs 25 eingestellt wird, wird das drehende Betätigungsteil 35 innerhalb des Bereichs gedreht, in dem der Betätigungs-Stift 18 des Anhebemechanismus 12 in Eingriff mit dem Neigungsbereich 39c der Nockennut 39 steht, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Ferner ist der Neigungsbereich 39c als ein Bogen ausgebildet, der sich um die zentrale Drehachse 35a des drehenden Betätigungsteils 35 herum erstreckt, wie es zuvor beschrieben ist. Als Ergebnis werden die Positionen des Betätigungs-Stifts 18 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in keiner Weise verändert, so daß der Anhebemechanismus 12 unwirksam gemacht ist, was die bewegbare Aufbauplatte 7 in der angehobenen Position hält, d. h. den Platteneinspannzustand aufrechterhält.
  • Bei dem optischen Plattenspieler gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann, da der einzige Motor 31 alle Betätigungen, wie das Bewegen des Plattentrageteils 4 (das Plattenladen), das Anheben der bewegbaren Aufbauplatte 7 (das Einspannen) und das Schrägstellen des Abtastertragerahmens 20 (die Neigungseinstellung des optischen Abtastkopfs) durchführen kann, der Aufbau des erfindungsgemäßen optischen Plattenspielers verglichen mit dem optischen Plattenspieler nach dem Stand der Technik, in dem die Neigungseinstellung mittels eines ausschließlich dafür benutzten weiteren Motors durchgeführt wird, vereinfacht werden, was verminderte Herstellungskosten mit sich bringt und einen billigen optischen Plattenspieler schafft.
  • Ferner kann, da der Einspannmechanismus-Teil des optischen Plattenspielers gemäß diesem Ausführungsbeispiel derart aufgebaut ist, daß die bewegbare Aufbauplatte 7 mittels des Spindelmotors 10 in vertikaler Richtung relativ zu der stationären Aufbauplatte 2 auf- und abbewegt wird, der erfindungsgemäße optische Plattenspieler verglichen mit dem optischem Plattenspieler nach dem Stand der Technik, in dem die bewegbare Aufbauplatte 7 mit einer Neigung relativ zu der stationären Aufbauplatte 2 gedreht wird, mit einem kompakten Mechanismus versehen sein. Daher kann, wie aus den Figuren des Erfindungsgegenstands ersichtlich ist, innerhalb des äußeren Gehäuses 3 ein großer Raum vorgesehen sein, wodurch der Teil, in dem die Schaltungskarte oder dgl. eingebaut ist, ausreichend vergrößert sein kann. Dies führt zu einer Steigerung der Freizügigkeit bei der Entwicklung der Schaltungskarte und der Konstruktion des äußeren Gehäuses.
  • Aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht genau auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durch einen Fachmann ausgeführt werden können, ohne daß dazu der Schutzumfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen bestimmt ist, verlassen werden müßte.

Claims (4)

1. Optischer Plattenspieler, der umfaßt
ein Plattentragemittel (4), das zwischen einer ausgefahrenen Position, nämlich der Platteneinlegeposition, die sich außerhalb des Spielerkörpers befindet, und einer eingefahrenen Position innerhalb des Spielerkörpers bewegbar ist, Antriebsmittel (31 bis 34) zum Bewegen des Plattentragemittels (4) zwischen den zwei Positionen, Hebemittel (12 bis 18) zum Bewegen einer eingelegten Platte zu einer Abspielposition und einen Abtastertrageteil (20) zum Tragen eines optischen Abtastkopfs (24, 25), wobei
die Antriebsmittel (31 bis 41) mit einem Drehbetätigungsteil (35) versehen sind, das eine Antriebsnockennut (39) hat und zum Bewegen des Plattentragemittels (4) zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position vorgesehen ist,
die Hebemittel (12 bis 18) mit der Antriebsnockennut (39) des Drehbetätigungsteils (35) zum Bewegen eines Spielerteils (13) in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung relativ zu der Ebene einer eingelegten Platte in Eingriff stehen,
der Abtastertrageteil (20) auf dem Spielerteil (13) derart gehalten ist, daß er relativ zu der Oberfläche einer eingelegten Platte schrägstellbar ist, gekennzeichnet durch
ein Nockenteil (42), das mittels des Drehbetätigungsteils (35) drehbar ist und an seinem Umfang eine Schrägstellnockennut (43) hat, die mit dem Abtastertrageteil (20) in Eingriff treten kann, und einen Öffnungsteil (43a) hat, der einem in dem Spielerteil (13) vorgesehenen Eingreifteil (27) gegenübersteht, wenn der Spielerteil (13) aufwärts bewegt ist, wobei das Nockenteil betätigbar ist, um den Abtastertrageteil durch Eingreifen desselben in die Schrägstellnockennut (43) schrägzustellen.
2. Optischer Plattenspieler nach Anspruch 1, der ferner einen Neigungssensor (26) umfaßt, der auf dem optischen Abtastkopf (24, 25) vorgesehen ist, und bei dem das Nokkenteil (42) auf der Grundlage eines erfaßten Ausgangssignals des Neigungssensors (26) gedreht wird, so daß der Abtastertragteil (20) für den optischen Abtastkopf schräggestellt werden kann.
3. Optischer Plattenspieler nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Antriebsnockennut (39) des Drehbetätigungsteils (35) aus einem Einlegebereich (39a), welcher der Bewegung des Plattentrageteils (4) entspricht, einem Einspannbereich (39b), der sich an den Einlegebereich anschließt, zum Bewegen der Hebemittel (12 bis 18) in der Aufwärts- und der Abwärtsrichtung und einem Neigungsbereich (39c) besteht, der mit dem Einspannbereich (39b) in Verbindung steht ist, wobei das Nockenteil (42) drehbar ist, um den Abtastertrageteil (20) für den optischen Abtastkopf schrägzustellen, wenn sich die Hebemittel (12 bis 18) in Eingriff mit dem Neigungsbereich (39c) der Antriebsnokkennut (39) befinden.
4. Optischer Plattenspieler nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Plattentragemittel (4) einen Plattenboden (4) enthält, der einen konkaven Teil (4a) enthält, auf dem eine optische Platte abgelegt werden kann, und das Drehbetätigungsteil (35) mit einem Zahnradteil (37) zum Treiben einer Zahnstange (41) des Plattenbodens (4) versehen ist, um den Plattenboden (4) zu bewegen.
DE69020960T 1989-06-01 1990-05-29 Plattenladegerät. Expired - Lifetime DE69020960T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1139782A JP2718182B2 (ja) 1989-06-01 1989-06-01 ディスクプレーヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020960D1 DE69020960D1 (de) 1995-08-24
DE69020960T2 true DE69020960T2 (de) 1995-11-23

Family

ID=15253297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020960T Expired - Lifetime DE69020960T2 (de) 1989-06-01 1990-05-29 Plattenladegerät.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0400949B1 (de)
JP (1) JP2718182B2 (de)
KR (1) KR0158683B1 (de)
DE (1) DE69020960T2 (de)
MY (1) MY107047A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2538496Y2 (ja) * 1989-07-25 1997-06-18 船井電機株式会社 ディスクプレーヤ
JP2599015B2 (ja) * 1990-03-30 1997-04-09 三洋電機株式会社 ディスクプレーヤ
JP2897457B2 (ja) * 1991-06-10 1999-05-31 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ
JP2927063B2 (ja) * 1991-07-31 1999-07-28 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ
KR940011086B1 (ko) * 1991-12-23 1994-11-23 삼성전자 주식회사 레이저 디스크 플레이어
KR970006819B1 (ko) * 1992-11-30 1997-04-30 대우전자 주식회사 멀티 디스크 플레이어의 로딩(loading) 장치
US5583839A (en) * 1993-12-28 1996-12-10 Daewoo Electronics Co., Ltd. Apparatus for elevating a spindle assembly of a disc player
MY132591A (en) * 1995-10-26 2007-10-31 Sony Corp Optical disc apparatus.
KR100421007B1 (ko) * 2001-07-13 2004-03-04 삼성전자주식회사 스큐 조정기능을 갖춘 광디스크 드라이브

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356165B (de) * 1978-05-11 1980-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit gleishebe- und seiten- richtvorrichtung, insbesondere fuer weichen- bereiche
JPS6089654U (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 パイオニア株式会社 フロントロ−デイングデイスクプレ−ヤ
NL8401672A (nl) * 1984-05-25 1985-12-16 Philips Nv Houder voor een starre informatieplaat alsmede systeem omvattende een dergelijke houder en een daarmee samenwerkend laadmechanisme.
US4680748A (en) * 1984-12-19 1987-07-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Recorded disk playback apparatus
KR900002980B1 (en) * 1985-01-23 1990-05-03 Sanyo Electric Co Disc player
US4745500A (en) * 1985-09-19 1988-05-17 Laser Magnetic Storage International Company Disk drive for cartridge disks
DE3780389T2 (de) * 1986-08-25 1992-12-17 Sony Corp Geraet zur wiedergabe von platten mit wahlweise verschiedenen durchmessern.
JPH067484Y2 (ja) * 1986-09-22 1994-02-23 ソニー株式会社 デイスクプレ−ヤ

Also Published As

Publication number Publication date
MY107047A (en) 1995-09-30
EP0400949B1 (de) 1995-07-19
JPH035951A (ja) 1991-01-11
EP0400949A2 (de) 1990-12-05
KR0158683B1 (ko) 1999-01-15
DE69020960D1 (de) 1995-08-24
JP2718182B2 (ja) 1998-02-25
KR910001667A (ko) 1991-01-31
EP0400949A3 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116914T2 (de) Plattenspieler
DE69015288T2 (de) Ladegerät für plattenförmigen Aufzeichnungsträger.
DE3705007C2 (de) Plattenabspielgerät
DE68920512T2 (de) Plattenspieler.
DE3328328C2 (de)
DE3421912C2 (de)
DE69125274T2 (de) Aufzeichnungsträger-Transportvorrichtung
DE68923983T2 (de) Plattenspieler.
DE69116496T2 (de) Plattenspieler mit einer Mehrzahl von beweglichen Plattenträgern zur Lagerung von Platten
DE3421947A1 (de) Plattenwechsler
DE69820325T2 (de) Klemmvorrichtung
DE69215475T2 (de) Wiedergabekopfantrieb für Plattenspieler mit doppelseitiger Wiedergabe
DE602004006660T2 (de) Plattenkassette
DE69010719T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer optischen Karte.
DE69020960T2 (de) Plattenladegerät.
DE2306901A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE69929094T2 (de) Plattengerät und -magazin
DE68918352T2 (de) Einrichtung für Aufnahme/Wiedergabe-Gerät.
DE69021093T2 (de) Abspielgerät für optische Platten.
DE60015038T2 (de) Plattengerät
DE3784957T2 (de) Plattenspieler.
DE4009260C2 (de) Plattenspieler mit Plattenführungsvorrichtung
DE3121502A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen plattenspieler
DE4037318C2 (de)
DE69017730T2 (de) Plattenwechsler.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition