DE69020837T2 - Medium für optische Datenaufzeichnung. - Google Patents

Medium für optische Datenaufzeichnung.

Info

Publication number
DE69020837T2
DE69020837T2 DE69020837T DE69020837T DE69020837T2 DE 69020837 T2 DE69020837 T2 DE 69020837T2 DE 69020837 T DE69020837 T DE 69020837T DE 69020837 T DE69020837 T DE 69020837T DE 69020837 T2 DE69020837 T2 DE 69020837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
resin
ppm
polycarbonate
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020837D1 (de
Inventor
Katsumi Kohno
Junichiro Kudo
Makoto Matsumura
Toshikazu Umemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Sony Corp
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26540688&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69020837(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP1252361A external-priority patent/JPH03116559A/ja
Priority claimed from JP1252362A external-priority patent/JP2813004B2/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc, Sony Corp filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69020837D1 publication Critical patent/DE69020837D1/de
Publication of DE69020837T2 publication Critical patent/DE69020837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft optische Informationsaufzeichnungsmedien, wie magneto-optische Disks, verschiedene einmalig beschreibbare optische Disks und digitale Audiodiskerten oder sogenannte Kompaktdisketten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes optisches Informationsaufzeichnungsmedium, bei welchem ein spritzgegossenes Teil eines Polycarbonatharzes als Substrat für das Medium verwendet wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei optischen Informationsaufzeichnungsmedien, bei welchen Informationen aufgezeichnet werden und durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl reproduziert werdend, wie magnetooptische Disks, verschiedene einmalig beschreibbare optische Disks, löschbare optische Disks und digitale Audiodisketten, wird typischerweise ein spritzgegossener(s) Artikel oder Teil aus Polycarbonatharz als Substrat verwendet. Spritzgegossene Teile aus Polycarbonatharzen liefern eine Reihe von Vorteilen. Sie haben eine gute Wärmebeständigkeit, sind nachfolgend leicht formbar, erleiden eine geringere Deformation und weisen nach dem Formungsverfahren nur eine geringe Veränderung ihrer Qualität auf, und sie haben gute mechanische Eigenschaften, wie Schlagbeständigkeit. Ferner eignen sich die Teile aus Polycarbonatharz besser für die Massenproduktion und sind daher nicht so teuer.
  • Häufig werden Aufzeichnungsmaterialien auf Metallbasis als Informationsaulzeichnungs schicht optischer Informationsaufzeichnungsmedien verwendet; typischerweise ist die Aulzeichungsscliicht ein amorpher Übergangsmetall-Legierungsfilm eines Selkenerdelements, wie er bei magneto-optischen Disks verwendet wird. Demzufolge ist ein größeres Problem, das bei praktischen Anwendungen anzutreffen ist, wie die Beständigkeit der Metallschicht gegenüber Korrosion zu verbessern ist.
  • Hinsichtlich des obenstehend Genannten haben optische Informationsaurzeichnungsmedien, die auf Substraten eines spritzgegossenen Polycarbonatharzes basieren, sich nicht immer als zufriedenstellend hinsichtlich der Langzeitzuverlässigkeit des Inforrnationsautzeichnungsmediums erwiesen. Wenn er zum Beispiel bei hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit gelagert wird, korrodiert der Aufzeichnungsfilm oder Reflektionsfilm häufig. Die Korrosion führt zu Fehlern bei der Reproduktion infolge des Anwachsens der Fehleuate und stellt somit ein großes Hindernis bei der Gewährleistung von Zuverlässigkeit dar.
  • Dort, wo Polycarbonatharze spritzgegossen werden und als Substrat verwendet werden, ist es die übliche Praxis, Trennmittel hinzuzufügen. Trennmittel sind erforderlich, um sicherzustellen, daß die Beständigkeit des Produktes, von der Form gelöst zu werden, nicht groß ist, oder die erhaltenen Teile werden einem Verziehen oder einer optischen Deformation ausgesetzt.
  • Bekannte, für Polycarbonatharze verwendete Trennmittel schließen Paraffin, Siliconöle, Fettsäureester, partialer Ester von Fettsäuren (insbesondere Fettsäuremonoglyceride) und dergleichen ein. Einige Trennmittel weisen eine gute Trennwirkung auf, wenn sie in kleinen Mengen hiuzugegeben werden, andererseits liefern manche davon keine ausreichende Wirkung, es sei denn, sie werden in großen Mengen hinzugegeben. Siliconöle, die in großen Mengen hinzugegeben werden müssen, verhindern die Haftung des Films, und einige können eine Korrosion des Films bewirken.
  • Typische Mittel, welche eine gute Trennungswirkung nur in kleinen Mengen aufweisen, schließen Fettsäuremonoglyceride ein. Allerdings weisen bei hohen Temperaturen und Feuchtigkeit durchgefürte Konseivierungstests nach, daß Fettsäuremonoglycende eine Hydrolyse der Polycarbon atharze bewirken. Wenn Polycarbonatharze hydrolysiert werden, lagern sich die Hydrolysate als feine weiße Flecken in den am Ende erhaltenen Formteilen ab, wodurch die Streuung eines Laserstrahls (lokale Anomalie der Doppelbrechung), die Verminderung der Haftwirkung von Filmen und die Verschlechterung der Festigkeit des Substrats bewirkt werden.
  • Die EP-A-0 293 769 beschreibt ein Polycarbonat, das sich zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums mit einem Methylenchloridgehalt von nicht mehr als 20 ppm eignet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist demzufolge ein Ziel der Erfindung, ein optisches Innformationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, welches ein Substrat einschließt, das aus einem spritzgegossenen Teil aus einem Polycarbonatharz hergestellt wird, welches das Auftreten von Korrosion in dem Medium vermindert und so die Fehlerrate verbessert.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, welches ein verbessertes Substrat verwendet, das eine Langzeitzuverlässigkeit gewährleistet.
  • Die Erfinder nahmen umfangreiche Untersuchungen über einen längeren Zeitraum vor, um die Faktoren zu ergründen, die bei optischen Informationsaufzeichnungsmedien, welche als Substrat spritzgegossene Teile aus Polycarbonatharzen verwenden, das Auftreten von Korrosion bewirken. Als ein Ergebnis fanden die Erfinder heraus, daß die Korrosion bei dem Medium tief bei dem freien Chlor, das in dem Substrat vorhanden ist, auftritt und daß die an den terminalen Enden des Polycarbonatharzes vorhandene Chlorformiatgruppe und der als Lösungsmittel für die Polymerisation verwendete halogenierte Kohlenwasserstoff eine Rolle spielten bei der Verminderung der Zuverlässigkeit des Produkts. Die vorliegende Erfindung basiert teilweise auf den obenstehenden Erkenntnissen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium des Typs bereitgestellt, welcher ein Substrat und eine auf dem Substrat gebildete Aufzeichnungsschicht umfaßt und zur Aufzeichnung, Reproduktion oder Löschung von Informationen durch optische Bestrahlung in der Lage ist, wobei das Substrat ein spritzgegossenes Teil aus einem Polycarbonatharz ist, das aus einem aromatischen Bisphenol und Phosgen hergestellt worden ist, wobei die Menge des als Chlorformiatgruppe an terminalen Enden des Polycarbonats vorliegenden Chlors nicht größer als 2,0 ppm ist, und wobei das Substrat einen Gehalt an freiem Chlor von weniger als oder gleich 0,2 ppm und einen Gehalt an halogenierten Kohlenwasserstoffen von weniger als oder gleich 10 ppm beinhaltet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Fig. 1 stellt graphisch die Menge an freiem, von Chlorformiatgruppen an terminalen Enden eines Polycarbonatharzes abgeleitetem Chlor in dem Substrat gegenüber der Aufbewahungszeit dar;
  • die Fig. 2 stellt graphisch die Menge an freiem, Chlor, das von einem halogenierten, in dem Substrat vorhandenen Kohlenwasserstoff herrührt, gegenüber der Aufbewahrungszeit dar;
  • die Fig. 3 stellt graphisch die durch freies Chlor in dem Substrat bewirkte Fehlerrate gegenüber der Aufbewahrungszeit dar;
  • die Fig. 4 stellt graphisch die Fehlerrate der in den Beispielen hergestellten magneto-optischen Disks gegenüber der Konservierungszeit dar;
  • die Fig. 5 erläutert schematisch ein Beispiel einer Spritzgießmaschine;
  • die Figuren 6 bis 8 sind jeweils schematische Schnittansichten, welche die Schritte des Spritzgießens in schrittweiser Folge veranschaulichen, wobei die Fig. 6 einen Schritt zum Verschließen der Form, die Fig. 7 den Schritt des Füllens der Form mit einer Harzschmelze und die Fig. 8 einen Schritt zum Verspannen der Form veranschaulicht;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die als Substratmaterial bei dem Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung verwendeten Polycarbonatharze sind solche, die durch ein Grenzflächen-Polymerisationsverfahren hergestellt wurden, wobei aromatische Bisphenole, wie beispielsweise Bisphenol A und Phosgen, in Gegenwart eines Säurebindungsmittels, wie beispielsweise einem Alkali, zum Beispiel Natriumhydroxid, in einem Lösungsmittel, das einen halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Dichlorethan und Trichlormethan einschließt, umgesetzt werden.
  • Beispiele für Polycarbonatharze schließen, neben gewöhnlichen Polycarbonatharzen, folgendes ein: verzweigte Polycarbonatharze unter Verwendung trifunktioneller und polyfunktioneller organischer Verbindungen mit einer Phenolhydroxylgruppe als Vernetzungsmittel, langkettige, mit Alkyl abgeschlossene Polycarbonatharze, welche als Endterminationsmittel eine monofunktionelle organische Verbindung, wie ein langkettiges Alkylchlorid oder ein langkettiges Alkyl-substituiertes Phenol verwenden, langkettig abgeschlossene, Alkyl-vernetzte Polycarbonatharze unter Verwendung der obengenannten Vernetzungsmittel und Endterminatoren, Pfropfpolymere, die durch Pfropfpolymerisation von Styrol auf modifizierte Polycarbonatharze erhalten werden, welche unter Verwendung von Bisphenolen mit einer ungesättigten Doppelbindung und Vinylphenol erhalten werden, Pfropfpolymere von Polycarbonatharzen mit modifiziertem Styrol mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, und Mischungen hiervon. Die verwendeten Polycarbonatharze haben ein viskositätsmittleres Molekulargewicht von 13 000 bis 30 000.
  • Diese Polycarbonatharze werden in eine Spritzgießmaschine in der Form von Pellets geladen und mittels einer Heizvorrichtung geschmolzen. Danach folgt ein Extrudieren in eine Form, um ein Substratteil zu bilden. Gemäß der vorhegenden Erfindung sollte das freie Chlorid in dem Substrat-Formteil, welches durch Spritzgießen erhalten wurde, nicht größer als 0,2 ppm sein. Wenn das freie Chlor mehr als 0,2 ppm des Gehalts beträgt, erhoht sich die Fehlerrate in signifikanter Weise infolge des Auftretens von Korrosion.
  • Um sicherzustellen, daß der Gehalt an freiem, in dem Substrat vorliegenden Chlor nicht größer als 0,2 ppm ist, sollte das Polycarbonatharz ausreichend gereinigt werden. Zum Beispiel wird die durch das Grenzflächen-Polymerisationsverfähren erhaftene Polymerlösung wiederhoft mit Wasser gewaschen, um Verunreinigungen einschließlich elektrolytischer Substanzen, wie Salze, Alkalis und dergleichen, zu entfernen, wodurch die Verunreinigungen vollständig aus diesen eliminiert werden.
  • Ferner sollte die durch Waschen gereinigte Polycarbonatharzlösung von dem Waschwasser durch eine Kombination aus Zentrifugalabscheidung und Filtration separiert werden. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann der Gehalt an freiem Chlor, das in dem Substrat zurückblieb, wesentlich verringert werden. Bei einer Ausftrungsform werden beispielsweise nach der Separierung der wäßrigen Alkalilösung von der Harzlösung, die nach der Polymerisationsreaktion erhalten wurde, mindestens drei Waschschritte zur Neutralisierung und Reinigung durchgeführt: Waschen mit Wasser; Waschen mit einer wäßrigen Phosphorsäurelösung; und Waschen mit Wasser.
  • Die Separierung von Phasen nach dem Waschschritt sollten bei den jeweiligen Schritten mit einer Zentrifugalkraft von nicht weniger als 500 G erfolgen. Ein Waschschritt mit Wasser am Ende wird solange fortgesetzt, bis das durch Zentrifugieren separierte Wasser eine Leitfähigkeit von nicht mehr als 10 u s/cm, vorzugsweise von nicht mehr als 9 u s/cm Gleichzeitig wird der Wassergehalt in der Harzlösung auf einen Pegel von nicht mehr als 0,5 % gesetzt.
  • Die Harzlösung wird durch einen 0,5 bis 10-um-Mesh-Filter geleitet. Ein Teil des Wassers in der Harzlösung kondensiert an dem Filter, wodurch ermöglicht wird, daß Tropfen mit einem Durchmesser von über 1 mm von der Harzlösung separiert werden, bis der Wassergehalt in dem Harz nicht größer als 0,2 %, vorzugsweise nicht größer als 0,15 % ist.
  • Andererseits enthaken die Polycarbonatharze eine beträchtliche Menge an Chlorformiatgruppen und weisen eine beachtliche Menge an halogeniertem Kohlenwasserstoff auf, welcher als Lösungsmittel für die Polymerisation verwendet wird. Zum Beispiel enthalten Polycarbonatharze, die mit dem Grenzflächen-Polymerisationsverfahren hergestellt wurden, als Chlorformiatgruppen vorliegend, etwa 3 bis 10 ppm Chlor und mehrere hundert ppm halogenieiten Kohlenwasserstoff.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte die Menge an freiem, in dem Substrat zurückbleibenden Chlor nicht größer sein als 0,2 ppm gemäß dem obenstehend erläuterten Verfahren. Der Gehalt an Chlor, welches als Chlorformiatgruppe an den terminalen Enden des Moleküls des Polycarbonatharzes vorliegt, sollte nicht größer als 2,0 ppm sein. Außerdem sollte der in dem Substrat vorhandene Gehaft an halogeniertem Kohlenstoff nicht größer als 10 ppm sein.
  • Weil sich die Chlorformiatgruppe und der halogenierte Kohlenwasserstoff zersetzen, um freies Chlor zu produzieren, während das Substrat aftert, lassen sie die Fehlerrate anwachsen infolge des Auftretens von Korrosion. Insbesondere, wenn der Gehalt an Chlor, welches als Chlorformiatgruppen an den terminalen Enden der Molekülkette des Polycarbonatharzes vorliegt 2,0 ppm übersteigt, oder der Gehalt an halogeniertem, in dem Substrat vorhandenen Kohlenwasserstoff 10 ppm übersteigt, erhöht sich die Menge an freiem Chlor. Dies führt zu einem abrupten Anstieg der Fehlerrate.
  • Demzufolge ist es erforderlich, die Chlorformiatgruppe des Polycarbonatharzes oder den halogenierten Kohlenwasserstoff in dem Substrat zu verringern. Um die Menge der Chlorformiatgruppen in dem Polycarbonatharz zu verringern, genügt es, den Grad der Polymerisation des Polycarbonatharzes zu erhöhen oder Komponenten mit niedrigem Molekulargewicht aus dem Harz zu entfernen.
  • Um die Komponenten mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen, wird die nach der Polymerisation erhaltene Harzlösung bewegt, während eine Emulsion mit einer Natriumhydroxydlösung von 1 bis 10 Gew.-% gebildet wird, durch welche Chlorformiat und andere Reaktionszwischenprodukte und terminale Gruppen, die als Nebenprodukte vorliegen, zersetzt werden. Gleichzeitig werden ein Teil des nichtumgesetzten Bisphenols und der Produkte mit niedrigem Molekulargewicht extrahiert. Anschließend wird die Harzlösung wiederhoft mit Wasser und danach mit einer wäßrigen Lösung aus einer Mineralsäure, wie Phosphorsäure, gewaschen, um die Lösung zu reinigen. Die bierdurch gereinigte Lösung wird einer feinen Filtrierung unterzogen, um "Staub" aus dieser zu entfernen. Die entfernte Harzlösung wird in ein Nichtlösungsmittel oder wenig lösendes Mittel gegeben, damit das Polycarbonat das Harz präzipitiert (oder das Nichtlösungsmittel oder wenig lösende Mittel wird in die Harzlösung gegeben). Mit Hilfe dieses Verfahrens werden Produkte mit niedrigem Molekulargewicht wirksam separiert.
  • Alternativ hierzu kann die bei dem Polymerisationsschritt erhaltene Reaktionslösung mit einer wäßrigen Ammoniaklösung oder einer wäßrigen Lösung aus Ammoniak und einem Alkali behandek werden, um die Chlorformiatgruppen an den terminalen Enden zu reduzieren. Wenn Ammoniak mit den terminalen Chlorformiatgruppen des Polycarbonatharzes reagiert, geht die Reaktion leicht vonstatten und führt zur Bildung einer Aminoformiatgruppe. Die Aminoformiatgruppe wird bei einem pH von nicht unter 11 zu einer OH-Gruppe hydrolysiert. Die Reaktion verläuft entsprechend der folgenden Formel (1):
  • Außerdem wird, um die Menge an halogeniertem Kohlenwasserstoff zu begrenzen, welcher in dem Substrat zurückblieb, ein Nichtlösungsmittel oder wenig lösendes Mittel für das Polycarbonatharz zu der Polycarbonatharzlösung in einer Menge hinzugesetzt, die keine Präzipitation bewirkt. Die erhaltene gleichförmige Lösung wird auf einer Temperatur von 45 bis 100ºC gehaken und unter Bewegung für die Gelierung in Wasser eingeträufelt oder gesprüht. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, um ein poröses partikuläres Produkt bereitzustellen, gefolgt von einer Separierung des Wassers, Trocknen und Trocknen durch Extrudieren. Beispiele für ein Nichtlösungsmittel oder wenig lösendes Mittel für das Polycarbonatharz schließen n-Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und dergleichen ein; u- Heptan wird bevorzugt.
  • Weil der Gehalt an freiem, in dem Substrat vorhandenen Chlor festgelegt ist ebenso wie der Gehalt an Chlor, das als Chlorformiatgruppen an den terminalen Enden der Molekülkette des Polycarbonats vorliegt, und die Obergrenze für die Menge an halogeniertem, in dem Substrat vorkommenden Kohlenwasserstoff, kann die Wirkung des freien Chlors nach Aufbewahrung über einen langen Zeitraum unterdrückt werden. Dies kann wiederum die Fehlerrate infolge von Korrosion niedrig halten.
  • Trennmittel werden den Polycarbonatharzen hinzugesetzt, um deren Treunbarkeit von der Form zu verbessern. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Trennmittel bestehen vorzugsweise hauptsächlich aus Fettsäureestern, die keine alkoholische Hydroxylgruppe aufweisen. Mit Fettsäureestern, die keine alkoholische Hydroxylgruppe aufweisen, sind die Ester gemeint, die erhalten werden durch eine Reaktion zwischen alkoholischen Hydroxylgruppen und Fettsäuren in äquimolaren Mengen (nominalen Mengen) oder eine Reaktion, bei welcher eine übermäßige Menge an Fettsäuren, d.h. Ester mit nur einer sehr kleinen Menge an nichtumgesetztem oder zurückbleibendem Alkohol, verwendet wird. Alternativ können natürlich vorkommende Esterwachse, wie von Pflanzen, Tieren, Insekten und Mineralien, verwendet werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Trennmittel vorzugsweise eine Hydroxylzahl von nicht mehr als 5 mg KOH/g. Wenn die Hydroxylzahl 5 mg KOH/g übersteigt, wird die Hydrolyse des Polycarbonats erleichtert, wobei die Mängel in dem Substrat zunehmen.
  • Spezifische Beispiele der Ester, die als Trennmittel verwendet werden können, schließen synthetische Ester, wie Butylstearat, Stearylstearat, Behenylbehenat, Methyllaureat, Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat, Pentaerythritoltetrabehenat und dergleichen, und Bienenwachs, das hauptsächlich aus langkettigen Fettsäureestern mit hoher Reinheit der Ester zusammengesetzt ist, ein.
  • Vorzugsweise liegt der Gehalt des bevorzugt verwendeten Trennmittels in einem Bereich von 0,005 bis 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polycarbonatharz. Wenn die Menge unterhalb des obengenannten Bereichs liegt, ist es schwierig, gute Trenneigenschaften aufrechtzuerhaften, was zu der Möglichkeit führt, daß das erhaltene Substrat sich verwirft oder eine optische Deformation erleidet. Demgegenüber kann dies, falls das Trennmittel in größeren Mengen verwendet wird, zu Nachteilen, wie einer schlechten Haftung an der Informationsaufzeichnungsschicht, führen.
  • Vorzugsweise sollte das für das Spritzgießen verwendete Polycarbonatharz keine Phosphorverbindung, wie ein Phosphit, als thermischen Stabilisator enthalten. In dieser Hinsicht sollte darauf hingewiesen werden, daß die Bezeichnung "Polycarbonat, welches keinen Stabilisator enthält", bedeutet, daß ein solcher thermischer Stabilisator nicht absichtlich in der Verbindung zum Zwecke des Verhinderns der thermischen Zersetzung des Polycarbonatharzes beigemengt wird. Demzufolge kann beispielsweise ein Spurenanteil einer Phosphorverbindung enthalten sein, oder es können kleine Mengen (z.B. etwa 5 ppm) thermischer Stabilisatoren aus anderen Gründen in dem Polycarbonatharz, welches keinen thermischen Stabilisator der vorliegenden Erfindung enthält, enthalten sein, und deshalb sollten solche Verbindungen ebenfalls in den Umfang dieser Bezeichnung fällen.
  • Das Polycarbonatharz wird in eine Spritzgießmaschine in der Form von Pellets gefüllt. Die Pellets werden mittels einer Heizvorrichtung geschmolzen und in eine Form zur Bildung eines Substrafteils extrudiert. Die Harztemperatur sollte vorzugsweise so niedrig wie möglich gehaften werden, vorausgesetzt, daß ein gleichmäßiges Kneten möglich ist, und sie sollte vorzugsweise nicht höher als 326ºC sein. Wenn die Harztemperatur zu hoch ist, wird die Zersetzung der terminalen Chlorformiatgruppen des Polycarbonatharzes und des halogenierten, in dem Harz verbleibenden Kohlenwasserstoffs erleichtert, mit der Möglichkeit, daß sich die Menge an freiem, in dem Substrat vorhandenen Chlor erhöht. Ferner wird bei höheren Temperaturen der als Trennmittel enthaltene Fettsäureester zersetzt, womit nicht nur die Hydrolyse des Polycarbonatharzes erleichtert wird, sondern auch die thermische Zersetzung des Harzes, wodurch die darin enthaftenen Verunreinigungen vermehrt werden. Wenn allerdings die Harztemperatur zu niedrig ist, besteht die Möglichkeit, daß optische Eigenschaften, wie die Doppelbrechung des Substrats, darunter leiden. Demzufolge wird die unteregrenze im allgemeinen auf etwa 280ºC angesetzt.
  • Wenn das Trennmittel hauptsächlich aus Fettsäureestern (Vollester) besteht, die frei von jeglicher alkoholischer Hydroxylgruppe sind und einen Hydroxylwert von nicht mehr als 5 mg KOH/g haben, und wenn die Harztemperatur während des Spritzgießens nicht größer als 326ºC ist, kann die Hydroiyse des Polycarbonatharzes begrenzt werden.
  • Eine Harztemperatur von nicht mehr als 326ºC während des Spritzgießens verhindert die Verunreinigung infolge der thermischen Zersetzung des Harzes und das Erfordernis thermischer Stabilisatoren, mit dem damit verbundenen Vorteil einer vermindertenkorrosion der Aulzeichnungsschicht.
  • Mit dem Zweck der beispielhaften Erläuterung, und nicht mit dem Zweck der Einschränkung, werden nunmehr Beispiele der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Beispiel 1
  • Es wurde festgelegt, wie der Gehalt an freiem Chlor in einem Substrat in Abhängigkeit von dem Gehalt an Chlor, welches als Chlorformiatgruppen an den terminalen Enden der Molektülkette der Polycarbonatharze vorliegt, modifiziert wird.
  • Zuerst wurden Polycarbonatharze mit einem Chlorgehaft von 1,9 ppm, 4,8 ppm und 9,8 ppm, das als terminale Chlorformiatgruppe vorliegt (unter der Maßgabe, daß die Menge eines verbleibenden halogenierten Kohlenwasserstoffs konstant war) einem Spritzgießen unterzogen, um Substratteile zu bilden. Die jeweiligen Teile wurden in einer Umgebung mit einer Temperatur von 85ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 90 % stehen gelassen, um die Veränderung des Gehafts an freiem Chlor in Abhängigkeit von der Zeit zu messen. Die Ergebnisse sind in der Fig. 1 veranschaulicht.
  • Das als terminale Chlorformiatgruppe des Polycarbonatharzes vorliegende Chlor wurde geinäß dem folgenden Verfahren gemessen.
  • 5 g einer Probe wurden genau gewogen und in 150 ml Methylenchlorid gelöst, welchem 0,2 ml Pyridin und 5 ml Ethanol zugesetzt wurden bei einer anschließenden Zersetzung der terminalen Chlorformiatgruppe unter Umrühren bei 40ºC. Die freien Chlorionen, die als Ergebnis der Zersetzung erzeugt wurden, wurden mit 55 ml reinem Wasser extrahiert, gefolgt von einer quantitativen Bestimmung der Chlorionen durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wäßrigen 1,0-mM-Natriumhydrogencarbonatlösung als Eluat. Durch Subtraktion der Konzentration an Chlorionen, die zu dem Zeitpunkt der Extraktion aus der Methylenchloridlösung ohne das Verfahren der Zersetzung der terminalen Chlorformiatgruppe bestimmt wurden, wurde die Konzentration an Chlor aus dem terminalen Chlorformiat erhalten.
  • Das freie Chlor in dem Substrat wurde wie folgt bestimmt. 5 g einer Probe wurden von dem Substrat abgetrennt und genau gewogen. Die Probe wurde in 100 ml 1,4-Dixoan gelöst. 20 ml der Lösung wurden in 80 ml reines Wasser gegeben, worauf das erhaltene Polymer durch Filtration entfernt wurde, und das Filtrat wurde mittels Ionenchromatographie analysiert. Der verwendete Ionenchromatograph war das Modell 2000i, hergestellt von Dionex Co., Ltd., und das verwendete Eluat war eine wäßrige 1-mM-Natriumhydrogencarbonatlösung.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1 wird man erkennen, daß sich die Menge an freiem Chlor in dem Substrat erhöht mit einem zunehmenden Gehalt all Chlor, welches als terminale Chlorformiatgruppe des Polycarbonatharzes vorliegt. Wenn jedoch die Menge an Chlor, das als terminale Chlorformiatgruppe vorliegt auf eine Menge von nicht mehr als 2,0 ppm begrenzt wird, kann der Gehalt all freiem Chlor in dem Substrat nach Aulbewahrung über einen Zeitraum von 1500 Stunden auf 0,2 ppm oder weniger begrenzt werden.
  • Beispiel 2
  • Es wurde ermittelt, wie sich die Menge an freiem Chlor in dem Substrat im Verhältnis zu der Menge an halogeniertem Kohlenwasserstoff, der als Polycarbonatharze vorliegt, verändert.
  • Zuerst wurden unter denselben Bedingungen wie iln Fall der terminalen Chlorformiatgruppe to die Unterschiede in Hinblick auf Substrate überprüft, weiche Mengen an verbleibendem halogenierten Kohlenwasserstoff (Methylenchlorid wurde in diesem Beispiel verwendet) von 9,9 ppm, 14 ppm und 28 ppm hatten (wobei die Menge an Chlor, das als terminale Chlorformiatgruppe vorlag, konstant gehalten wurde). Die Ergebnisse sind in der Fig. 2 veranschaulicht.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Menge des halogenierten, in dem Substrat vorliegenden Kohlenwasserstoffs durch Lösen jeder Probe in 1,4-Dioxan und Unterziehen der Probe einer quantitativen Bestimmung mittels Gaschromatographie (der Detektor war ECD) bestimmt wurde.
  • Als ein Ergebnis fand man heraus, daß in dem Maß, wie sich der Gehaft an halogeniertem, in dem Substrat vorliegenden Kohlenwasserstoff erhöht, die Erhöhung der Menge an freiem Chlor in dem Substrat in bezug auf die Zeit signifikant wurde. Um den Gehalt an freiem Chlor auf eine Menge von nicht mehr als 0,2 ppm zu begrenzen, war es erforderlich, daß der Gehaft an verbleibendem halogenierten Kohlenwasserstoff nicht größer als 10 ppm war.
  • Beispiel 3
  • Bei diesem Beispiel wurde die Veränderung der Fehlerrate im Verhältnis zu der Aufbewahuungszeit hinsichtlich des Gehalts an freiem Chlor in dem Substrat ermittelt. Substrate mit einem Gehalt an freiem Chlor von 0,2 ppm, 0,8 ppm und 2,0 ppm wurden in einer Umgebung mit einer Temperatur von 80ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 85 % stehen gelassen. Die Ergebnisse sind in der Fig. 3 veranschaulicht.
  • Wenn der Gehalt an freiem Chlor 0,2 ppm betrug, nahm die Fehlerrate kaum zu. Wenn demgegenüber der Gehak an feiem Chlor 0,8 ppm oder 2,0 ppm betrug, nahm die Fehlerrate mit der Zeit beträchtlich zu.
  • Beispiel 4
  • 300 kg Bisphenol A, 1400 l einer 10 %igen Natriumhydroxydlösung, 650 l Methylenchlorid und 0,5 kg Hydrogensulfit wurden in ein Reaktionsgefäß mit einer Kapazität von 5 m³ gegeben und umgerührt. Der Reaktionsmischung wurden weiterhin 12,3 kg p-tert-Butylphenol unter anschließendem Einblasen von 147 kg Phosgen in etwa 45 Minuten zugesetzt.
  • Nach dem Einblasen des Phosgens wurden 0,2 kg Triethylamin hinzugefügt, und daran anschließend folgte während 60 Minuten eine Polymerisation unter starkem Umrühren, während eine Temperatur von 30ºC aufrechterhalten wurde.
  • Nachdem das Umrühren beendet war, wurden 0,2 kg Ammoniak und 80 1 einer 10 %igen Natriumhydroxidlösung hinzugefügt. Daran anschließend folgte eine weitere Reaktion unter starkem Umrühren während 60 Minuten.
  • Nach abgeschlossener Polymerisation wurde die Reaktionslösung in eine kontinuierliche Separatorzentrifuge geleitet, und es wurde eine wäßrige Phase mit einer Zentrifugalkraft von 5000 G abgeschieden. Die Harzlösung wurde dann in ein Rühr- bzw. Schüttelgefäß geleitet, welchem 300 l reines Wasser hinzugesetzt wurden, und es wurde umgerührt bzw. geschüttelt. Nach Beendigung des Umrührens wurde die erhaltene wäßrige Phase auf die gleiche Weise wie obenstehend beschrieben zentrifugal separiert. Die erhaltene Harzlösung wurde in ein Phosphorsänre-Neutralisationsgeläß eingeleitet, welchem 300 l einer wäßrigen 1 %igen Phosphorsäurelösung hinzugesetzt wurden, und es wurde umgelührt bzw. geschüttelt. Nach Beendigung des Umrührens wurde die wäßrige Phosphorsäurephase auf die gleiche Weise wie obenstehend beschrieben zentrifugal getrennt.
  • Anschließend wurde die separierte Harzlösung in der letzten Stufe in ein Waschgefäß eingeleitet. 300 l reines Wasser wurden dem Gefäß hitrzugesetzt unter anschließendem Umrühren bzw. Schütteln und zentrifugaler Trennung.
  • Die erhakene Harzlösung wurde einer Filtration durch ein Membranfilter aus Polyperfluorethylen mit einer Porengröße von 1,2 um unterzogen.
  • 200 l n-Heptan pro 1000 l der Harzlösung wurden vermischt und unter starkem Umrühren bzw. Schütteln bei einer Temperatur von 55ºC und Umgebungsdruck in Wasser gegeben. Nachdem die Lösung dem Wasser zugegeben worden war, wurde die Temperatur auf mindestens 95ºC erhöht, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Eine wäßrige Aufschlämmung des Polycarbonatharzes wurde gefiltert, um ein Harzpulver zu gewinnen. Das Pulver wurde pulverisiert, um eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 bis 1,5 mm bereitzustellen, und es wurde bei 140ºC 3 Stunden lang getrocknet.
  • Der Gehak an Chlor, das als terminale Chlorformiatgruppe in dem getrockneten Pulver vorlag, betrug 1,6 ppm.
  • Das erhaltene Polycarbonatpulver wurde mit einem Additiv vermischt, gefolgt von einem Extrudieren bei 270ºC unter Verwendung eines Entgasungsextruders, um die Pellets zu erhaften Die Pellets wurden spritzgegossen, um eine 1,2 mm dicke optische Substratdisk zu erhaften.
  • Das obenstehende Verfahren wurde unter Verwendung verschiedener Verfahren wiederhok, wodurch die in der untenstehenden Tabelle 1 aufgeführten Substrate erhaften wurden. Tabelle 1 Pellets als Chlorformiatgruppe vorliegendes Chlor Substrat halogenierter Kohlenwasserstoff freies Chlor Substrat
  • Die Substrate A bis D wurden jeweils mit einem 50 nm (500 Angström) dicken dielektrischen Film, einem 80 nm (800 Angström) dicken TbFeCo-Film (welcher als Aufzeichnungsschieht diente) und einer 5 um dicken UV-gehärteten Harzschicht in dieser Reihenfolge gebildet, wodurch man eine magneto-optische Disk erhielt.
  • Die auf diese Weise erhaltenen magueto-optischen Disks wurden hinsichtlich ihrer Fehlerrate bewertet. Die Bewertung erfolgte wie folgt. Jede Disk wurde unter den folgenden Bedingungen aufbewahrt: einer Temperatur von 70ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 85 %. Die Zunahme der Fehlerrate bezüglich der Zeit wurde als ein Verhältnis zu einer anfänglichen Fehlerrate ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in der Fig. 4 veranschaulicht.
  • In der Fig. 4 stellt die Kurve A eine magneto-optische Disk dar, die ein Substrat A verwendet, die Kurve B stellt das Substrat B dar, die Kurve C stellt das Substrat C dar und die Kurve D stellt das Substrat D dar.
  • Die Fig. 4 zeigt, daß das Substrat A, gemäß der vorliegenden Erfindung, eine geringe Erhöhung der Fehlerrate nach Aufbewahrung von mehr als 2000 Stunden bei einer guten Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Demgegenüber war die Erhöhung der Fehlerrate für das Substrat B, bei welchem der Gehaft an Chlor als terminaler Chlorformiatgruppe hoch war, und für die Substrate C und D signifikant, bei welchen der Gehaft an verbleibendem halogenierten Kohlenwasserstoffhoch war.
  • Beispiel 5 Spritzgießen
  • Die bei diesem Beispiel verwendete Spritzgießmaschine wird anfangs beschrieben. Die Spritzgießmaschine ist, wie in Fig. 5 veranschaulicht, aus einer Harz-Einspritzeinheit 1 für die Znführung einer Polycarbonatharzschmelze in die Form, einer Formungseinheit 2 mit einer Vettiefung entsprechend der Form eines optischen Disksubstrats und einem Mechanismus 3 für das Schließen der Form, welcher einen Druck auf die Formungseinheit 2 ausübt, aufgebaut.
  • Die Harz-Einspritzeinheit 1 schließt einen Fülltrichter 11, in welchen Harzpellets eingefüllt werden, einen Heizzylinder 12 mit einer Erwärmungsvorrichtung um diesen herum und eine Schraube an seiner Innenseite, sowie eine Düse 13 ein. Die Harzpellets werden von dem Fülltrichter 11 zugeführt und nacheinander geschmolzen. Die Harzschmelze wird von der Spitze der Düse 13 her ausgebreitet.
  • Die Formungseinheit 2 schließt, wie in Fig. 6 veranschaulicht, ein bewegliches Teil 21 und einen seitlichen Vertiefungsbereich 22 ein. Das bewegliche Teil 21 schließt einen Stößel 23 ein, welcher mit einer inneren Randhafterung 24 für den Stößel und einer äußeren Randhalterung 35 für den Stößel befestigt ist. Der seitliche Vertiefungsbereich 22 ist durch eine Befestigungsplatte 26 befestigt und ist in der Mitte von diesem mit einem Harz-Einspritzport 27 versehen. Der Harz-Einspritzport 27 ist mit der Düse 13 der Harz-Einspritzeinheit 1 verbunden und schließt eine Öffnung 27a an deren Spitze ein.
  • An der Peripherie des seitlichen Vertiefungsbereichs 22 ist eine Formhafterung 28 vorgesehen, welche an einer Befestigungsplatte 26 befestigt ist. Das bewegliche Teil 21 berührt an einem Außenrand davon eine Stirnseite 28a der Formhafterung 28, um die Form, bei welcher eine Vertiefung 29 mit einer gewunschten Form zwischen den Formteilen 21 und 22 gebildet wird, zu schließen.
  • Die Formungseinheit 2 ist mit einem Mechanismus zum Verschließen der Form 3 ausgestattet, welcher in der Lage ist, das bewegliche Teil 21 in Längsrichtungen zu bewegen. Der bei diesem Beispiel verwendete Mechanismus 3 zum Schließen der Form ist ein sogenannter Verschlußmechanismus mit zusätzlichem Stempel. Der Verschlußmechanismus mit zusätzlichem Stempel ist ein solcher, bei dem ein zusätzlicher Stempel, welcher einen kleineren Durchmesser als der Hauptstempel hat, koaxial mit der Mittelachse des Hauptstempels eingesetzt ist, so daß der Hauptstempel mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden kann. Der Verschlußmechanismus mit zusätzlichem Stempel ist in breitem Umfang bei mittelgroßen Spritzgießmaschinen verwendet worden.
  • Der Mechanismus 3 zum Verschließen der Form ist mit einem Servoventil-Mechanismus 31 gekoppelt und wird unter Verwendung eines Reglers 32, welcher den Schließdruck reguliert, gesteuett. Der Druckregler 32 ist mit dem Mechanismus 3 über einen Drucksensor 33 verbunden. Wenn man den Mechanismus 3 zum Verschließen der Form benutzt, wird der auf den beweglichen Teil 21 ausgeübte Druck unter Verwendung eines Drucksensors 33 festgestellt und der Schließdtuckregler 32 wird mittels des festgestellten Siguals gesteuert, womit der Servoventil-Mechanismus 31 gesteuert wird.
  • Der Druckregler 32 zum Verschließen der Form ist auch mit einer programmierbaren Einheit 34 verbunden, bei welcher die Anwendung von Druck und der zeitliche Ablauf für den beweglichen Teil 21 programmiert werden kann. Ein Ausgangssigual von der programmierbaren Einheit 34 wird auf den Regler 32 zum Verschließen der Form angewandt, um den Servoventil-Mechanismus 31 zu betätigen, wodurch der Öldruck und die Betriebszeit des Mechanismus 3 zum Verschließen der Form gesteuert werden. Durch diese Steuerung wird der Schließdruck des beweglichen Teils 21 während des Verlaufs der Einspritzung der Harzschmelze in die Vertiefüng 29 zwischen dem beweglichen Teil 21 und dem seitlichen Vertiefungsbereich 22 oder nach Abschluß des Einspritznngsschritts geregelt. Abweichungen beim Form-Verschließdruck sollten vorzugsweise digital gesteuert werden und die Ansprechgeschwindigkeit sollte vorzugsweise hoch sein (z.B. sollte die Dekompression von 13,72 auf 0 MPa (140 kg/cm² auf 0 kg/cm²) vorzugsweise innerhalb von 0,5 Sekunden abgeschlossen sein).
  • Der Mechanismus 3 zum Verschließen der Form ist nicht auf den zuvorerwähnten Verschlußmechanismus mit zusätzlichem Stempel beschränkt, sondern es kann auch auf Wunsch ein Mechanismus vom Kniehebel-Typ benutzt werden. Bei einem Form-Verschlußmechanismus vom Kniehebel-Typ wird eine Zylinderkraft zum Verschließen der Form durch einen als Kniehebel bezeichneten Verbindungsmechanismus verstärkt, und mit dem Mechanismus kann eine starke Kraft zum Verschließen der Form erhalten werden. Diese Art von Mechanismus gewährleistet einen großen Verschließdruck für die Form, wobei ein kleiner Zylinder und eine mit hoher Geschwindigkeit die Form schließende Steuerung benutzt werden. Es wird das Formungsverfahren zur Formung einer optischen Substratdisk aus Polycarbonatharzen unter Verwendung der Spritzgießmaschine des obenerwähnten Typs beschrieben.
  • Bei diesem Beispiel wird zur Herstellung einer optischen Substratdisk der äußere Rand 21a des beweglichen Teils 21 mit der Stirnseite 28a der Formhafterung 28 in Kontakt gebracht, das heißt am Außenumfang des seitlichen Vertiefungsbereichs 22 vorgesehen, um die Form wie in der Fig. 6 veranschaulicht zu verschließen. In dieser Position wird das in der Harz- Einspritzungseinheit 1 geschmolzene Polycarbonatharz in die Vertiefung 29 von dem Harz- Einspritzungsport 27 aus über die Düse 13 eingespritzt.
  • Die Formtemperatur ist nicht kritisch und sollte in Hinblick auf die Schräglaufeigenschaften vorzugsweise nicht größer sein als die thermische Deformationstemperatur einer optischen Substratdisk. Vorzugsweise liegt die Formtemperatur im allgemeinen in einem Bereich von 50 bis 120ºC.
  • Im Verlaufe des Einspritzvorganges füllt die Harzschmelze die Vertiefung 29 aus. Bei diesem Beispiel ist der Einfülldruck so eingestellt, daß er etwas größer ist als der Form- Verschließdruck, welcher auf das bewegliche Teil 21 ausgeübt wird.
  • Wenn demzufolge die Harzschmelze 4 in die Vertiefung 29 der Formungseinheit 2 in der geschlossenen Position eingespritzt wird, wird das bewegliche Teil 21 in Pfeilrichtung a um Δ l durch die Wirkung des Einfülldrucks zurückgezogen, wie in Fig. 7 veranschaulicht, so daß der Abstand zwischen den Teilen 21 und 22 zwangsweise von T&sub1; in Fig. 6 auf T&sub2; in Fig. 7 erhöht wird.
  • Auf diese Weise wird, wenn der Einfülldruck etwas höher als der auf das bewegliche Teil ausgeübte Form-Verschließdruck eingestellt wird und der Abstand oder der Zwischenraum zwischen beiden Teilen 21 und 22 verändert werden kann, der Druck innerhalb der Vertiefung 29 gleichmäßig verteilt durch Veränderung des Zwischenraums. Dies gewährleistet, daß die Harzschmelze 4 in der ganzen Vertiefung 29 vollständig verdichtet wird, was zu der Bildung einer optischen Substratdisk führt, weiche eine hohe dimensionale Genauigkeit aufweist.
  • Weil das bewegliche Teil nnd der seitliche Vertiefungsbereich durch den Einfülldruck geöffnet werden, kann der Druck innerhalb der Vertiefung 29 nicht extrem hoch sein, mit den Vorteilen, daß ein überflüssiger Druck auf die Harzschmelze 4 ausgeübt wird, was für die Verbesserung der Doppelbrechung günstig ist. In dieser Hinsicht kann jedoch, wenn der Druck zum Verschließen der Form, welcher auf das bewegliche Teil ausgeübt wird, zu klein ist, die Übertragbarkeit ungenügend sein. Unter Berücksichtigung des vorstehend Gesagten sollte der Druck vorzugsweise richtig eingestellt sein.
  • Wenn bewirkt wird, daß sich die Formteile 21 und 22 durch Anwendung des Fülldrücks geöffnet werden, gelangt die Harzschmelze 4 in den schmalen Zwischenraum zwischen den Teilen 21 und 22. Dies bringt die Möglichkeit mit sich, daß es zu einer sogenannten Preßnaht kommt. Bei der veranschaulichten Vorrichtung sind die Stirnseite 25a an der inneren Peripherie einer ringförmigen Stößelhafterung 25 an der äußeren Peripherie, die an dem beweglichen Teil 21 vorgesehen sind, entsprechend dem Außenrand der Substratdisk und einer Stirnseite 22a an der äußeren Peripherie eines abgestuften Bereichs, und entsprechend dem Durchmesser der Substratdisk des seitlichen Vertiefungsbereichs 22, so vorgesehen, daß sie sich in der Richtung schneiden, die sich im wesentlichen mit der Substratoberfläche schneidet. Bei Benutzung dieser Konstruktion ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Preßnaht vermindert.
  • Wenn das Ausfüllen der Vertiefung mit der Harzschmelze 4 abgeschlossen ist, wird ein gleichmäßiger Druck über die gesamte Oberfläche des Harzes 4 ausgeübt. Dieser Druck rührt von dem Formschließdruck des beweglichen Teils her, weicher beibehalten wird. Im gekühlten Zustand werden die Teile 21 und 22 durch die Schrumpfung des Harzes, wie in Fig. 8 veranschaulicht, geschlossen.
  • Als ein Ergebnis wird die Harzschmelze 4 in der Vertiefung 29 zu einer Substratdisk mit einer vorgegebenen Dicke T&sub3; geformt, und es werden Löcher bzw. Grübchen oder Vorrillen, die sich im Vorfeld in dem Stößel 23 gebildet wurden, übertragen. In diesem Stadium ist das Harz 4 nicht vollständig verhärtet, wobei der Bereich am Außenumfang als Hautschicht verhärtet, doch die Innenseite als Kernschicht flüssig bleibt.
  • Zu diesem Zeitpuet, oder bevor das Harz noch nicht vollständig verhärtet ist, wird der auf das bewegliche Teil 21 angewandte Form-Schließdruck abrupt entspannt oder auf den Wert Null oder einen sehr niedrigen Druck dekomprimiert. Um die abrupte Entspannung des Form- Schließdrucks zu erreichen, wenn beispielsweise der Verschlußmechanismus mit zusätzlichem Stempel benutzt wird, wird der Servoventil-Mechanismus 31 über den Form-Verschlußregler 32 betätigt so daß das Öl in den Zylinderkammern des Hauptstempels und des zusätzlichen Stempels abrupt entladen wird. In ähnlicher Weise wird bei Benutzung des Verschlußmechanismus vom Kniehebel-Typ der Druck innerhalb des Formverschließzylinders entspannt, wodurch der Formverschließdruck in dem Verbindungsmechanismus entspannt wird. Alternativ dazu kann bei Verwendung einer Universal-Spritzgießmaschine ein Druckventil entspannt werden, um den ausgeübten Druck abrupt zu entspannen. Die abrupte Entspannung des Formschließdrucks ist sehr wirksam bei der Regulierung der Doppelbrechung.
  • Auf diese Weise wird der Schließdruck des beweglichen Teils 21 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt entspannt, um einen Anfangswert der Doppelbrechung zu steuern, worauf das Harz vollständig verhärtet, während sein Zustand beibehalten wird. In diesem Stadium werden die Formteile 21 und 22 in einem Zustand gehaften, daß sie mit dem Harz 4 in Berührung stehen und der Schließdruck allein entspannt wird.
  • Schließlich werden die Formteile 21 und 22 geöffnet, wodurch das Entfernen der geformten optischen Substratdisk ermöglicht wird.
  • Die erhaltene optische Substratdisk kann nicht so, wie sie ist, verwendet werden. Im Laufe der Zeit geht die Doppelbrechung allmählich gegen Null, woraufhin das Substrat getempert wird und die Doppelbrechung sich nahe Null stabilisiert. Die Temper-Temperatur liegt im Bereich von etwa 70 bis 120ºC.
  • Das obenstehende Verfahren wird durchgeführt, während eine Übertragungszone und die Doppelbrechungs-Regtilierzone während des Formungsverfahrens getrennt werden. Demzufolge können diese Operationen unabhängig voneinander gesteuert werden, wodurch es möglich wird, eine optische Substratdisk zu bilden, welche den Anforderungen einschließlich der Doppelbrechung und der Übertragungseigenschaften entspricht, die konträr zueinander sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf Grundlage der experimentellen Ergebnisse beschrieben wird, ist die Erfindung auf alle Typen optischer Informationsaufzeichnungsmedien, einschließlich magneto-optische Disks, verschiedene einmalig beschreibbare optische Disks und dergleichen, anwendbar. Die Struktur des Mediums ist nicht kritisch.

Claims (1)

  1. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium des Typs, weicher ein Substrat und eine auf dem Substrat gebildete Aufzeichnungsschicht umfaßt und zur Aufzeichnung, Reproduktion oder Löschung von Informationen durch optische Bestrahlung in der Lage ist, wobei das Substrat ein spritzgegossenes Teil aus einem Polyearbonatharz ist, das aus einein aromatischen Bisphenol und Phosgen hergestellt worden ist, wobei die Menge des als Chlorformiatgruppe an terminalen Enden des Polycarbonats vorliegenden Chlors nicht größer als 2,0 ppm ist, und wobei das Substrat einen Gehalt an freiem Chlor von weniger als oder gleich 0,2 ppm und einen Gehalt an halogenierten Kohlwenwasserstoffen von weniger als oder gleich 10 ppm beinhaltet.
DE69020837T 1989-09-29 1990-09-28 Medium für optische Datenaufzeichnung. Expired - Fee Related DE69020837T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1252361A JPH03116559A (ja) 1989-09-29 1989-09-29 光学的情報記録媒体
JP1252362A JP2813004B2 (ja) 1989-09-29 1989-09-29 光学的情報記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020837D1 DE69020837D1 (de) 1995-08-17
DE69020837T2 true DE69020837T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=26540688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030517T Expired - Fee Related DE69030517T2 (de) 1989-09-29 1990-09-28 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69020837T Expired - Fee Related DE69020837T2 (de) 1989-09-29 1990-09-28 Medium für optische Datenaufzeichnung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030517T Expired - Fee Related DE69030517T2 (de) 1989-09-29 1990-09-28 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0420279B1 (de)
KR (1) KR0181498B1 (de)
DE (2) DE69030517T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545330A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Bayer Ag Verwendung von Carbonaten als Entformungsmittel für thermoplastische Polycarbonate
EP0846713B1 (de) * 1996-12-09 2004-04-28 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonats mit geringem Anteil flüchtigem Chlor
US6649677B2 (en) * 1998-11-03 2003-11-18 General Electric Company Polycarbonate sheet with improved fire retardant performance
SE9903011D0 (sv) * 1999-08-26 1999-08-26 Aamic Ab Sätt att framställa en plastprodukt och ett härför utnyttjat plastproduktformande arrangemang
JP7101465B2 (ja) * 2017-10-17 2022-07-15 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 樹脂組成物および成形品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0248081B2 (ja) * 1983-11-24 1990-10-24 Teijin Chemicals Ltd Kogakuyoseikeihin
JPH0649750B2 (ja) * 1984-08-24 1994-06-29 三菱化成株式会社 ポリカーボネートより成る射出成形材料
US4880896A (en) * 1987-05-30 1989-11-14 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Polycarbonate for disc substrate having low bisphenol content
US4845193A (en) * 1987-07-21 1989-07-04 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Process for producing polycarbonate resin molding material having low particle content with vented extruder
DE3803939A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Bayer Ag Polycarbonate mit aralkylphenylendgruppen, ihre herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69030517D1 (de) 1997-05-22
KR0181498B1 (ko) 1999-04-15
EP0420279B1 (de) 1995-07-12
KR910006937A (ko) 1991-04-30
DE69020837D1 (de) 1995-08-17
EP0628957B1 (de) 1997-04-16
DE69030517T2 (de) 1997-11-06
EP0628957A1 (de) 1994-12-14
EP0420279A3 (en) 1991-04-17
EP0420279A2 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033349T2 (de) Gesteuertes giessen von schrumpfbarem material
DE3855023T2 (de) Polycarbonat für Plattensubstrate
EP0776931B1 (de) Farb- und witterungsstabile Schlagzäh-Formmassen auf Basis Polymethylmethacrylat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3301963C2 (de)
EP0666161B1 (de) Verfahren zum Kurzzeitigen Behandeln einer Kunststoffschmelze mit einem flüssigen Behandlungsmittel und dabei hergestellter Kunststoff
DE2437629B2 (de) Verfahren zur herstellung von unloeslichen in wasser nur wenig quellbaren polymerisaten von n-vinyllactamen
DE4023933A1 (de) Verfahren zur faerbung extrudierter oder geformter polycarbonatprodukte fuer optische aufzeichnungsmaterialien
DE3105767C2 (de)
DE2264224A1 (de) Herstellung eines vernetzten polystyrol-emulsionspolymerisats und seine verwendung zum trueben von kunststoffen auf methacrylatbasis
DE69020837T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung.
DE69515620T2 (de) Hochmolekulare Stabilisatorzusammensetzungen zur Polymer-Stabilisation
DE3786769T2 (de) Hexagonale Imideinheiten enthaltendes Random-Copolymer, Verfahren zu dessen Herstellung und Substrat einer optischen Platte, hergestellt aus diesem Random-Copolymer.
DE2431125A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester styrolpolymerisate
DE69011443T2 (de) Geformter Gegenstand für optische Zwecke und Medium für optische Datenspeicherung.
DE69018436T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägern von optisch-lesbaren Informationen aus Polykarbonat.
DE69417870T2 (de) Aromatischer polycarbonatharzpartikel und verfahren zur herstellung desselben
DE3788947T2 (de) Verfahren zum partiellen Härten von Polyarylensulfiden.
DE69817063T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyesterzusammensetzung
DE2427464C2 (de) Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten und üblichen Zusatzstoffen und deren Verwendung
DE1454804B2 (de) Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen
DE2132074A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Extrusion eines prepolymerisierten Polyestermaterials
DE69013700T2 (de) Optische Trägerplatte, optisches Informationsspeichermedium und Verfahren zur Herstellung der optischen Trägerplatte.
DE3685743T2 (de) Anthracyclinderivate, ihre verwendung als antitumorsubstanzen und ihre herstellung.
DE3731514A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE69814754T2 (de) Polycarbonatharz zur Herstellung eines Substrates für optisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee