DE69020539T2 - Katalysator zur zersetzung von stickoxyd und verfahren zur reinigung von stickoxyd enthaltendem abgas. - Google Patents
Katalysator zur zersetzung von stickoxyd und verfahren zur reinigung von stickoxyd enthaltendem abgas.Info
- Publication number
- DE69020539T2 DE69020539T2 DE69020539T DE69020539T DE69020539T2 DE 69020539 T2 DE69020539 T2 DE 69020539T2 DE 69020539 T DE69020539 T DE 69020539T DE 69020539 T DE69020539 T DE 69020539T DE 69020539 T2 DE69020539 T2 DE 69020539T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- crystalline silicate
- silicate
- exhaust gas
- ion exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 78
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title description 3
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical group ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 28
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical group [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 21
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 10
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 9
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 8
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 5
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 5
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 4
- -1 etc. Chemical class 0.000 description 4
- 229910021472 group 8 element Inorganic materials 0.000 description 4
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 4
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910001387 inorganic aluminate Inorganic materials 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000003421 catalytic decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanol Chemical compound NCCOCCO GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100020289 Xenopus laevis koza gene Proteins 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N cobalt(II,III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Co+2].[Co+3].[Co+3] UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052675 erionite Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N tetrapropylammonium Chemical class CCC[N+](CCC)(CCC)CCC OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGQMOFGZRJUORO-UHFFFAOYSA-M tetrapropylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC BGQMOFGZRJUORO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
- C01B33/28—Base exchange silicates, e.g. zeolites
- C01B33/2807—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
- C01B33/2884—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures the aluminium or the silicon in the network being partly replaced
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die Entfernung von Stickoxiden (die nachstehend als "NOx" bezeichnet werden) aus einem NOx enthaltenden Abgas, insbesondere einen Katalysator für die direkte Zersetzung von NOx, und ein Verfahren zur Reinigung eines NOx enthaltenden Gases, insbesondere eines NOx, CO und Kohlenwasserstoffe (die nachstehend als "HC" bezeichnet werden) enthaltenden Gases.
- Da NOx in Verbrennungsabgasen aus Industrieanlagen, Automobilen usw. ein Material ist, das chemischen Smog verursacht, ist die Entwicklung eines Verfahrens zu seiner Entfernung ein wichtiges und dringendes soziales Problem unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes Besonders schwierig ist es, NO aus NOx-Gasen zu entfernen, und bisher sind bereits verschiedene Verfahren zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen worden. Beispielsweise ist ein katalytisches Reduktionsverfahren vorgeschlagen und auch als wirksames Mittel entwickelt worden, doch für dieses Verfahren wird ein Reduktionsmittel wie Ammoniak, Wasserstoff, Kohlenmonoxid usw. sowie ein Spezialapparat zur Rückgewinnung und Zersetzung des nicht umgesetzten Reduktionsmittels benötigt. Andererseits wird bei einem katalytischen Zersetzungsverfahren ein Abgas lediglich durch ein Katalysatorbett geleitet, um NOx in Stickstoff und Sauerstoff zu zersetzen, ohne daß ein spezielles Additiv nötig ist. Dieses Verfahren ist sehr einfach und wird deshalb besonders bevorzugt. Frühere Studien haben ergeben, daß Pt, CuO und Co&sub3;O&sub4; eine NO zersetzende Aktivität aufweisen, jedoch sind sie für Vergiftung mit Sauerstoff als Zersetzungsprodukt anfällig und deshalb als Katalysator unpraktisch [Toshio Uchijima, "Hyomen" (Oberfläche)", Band 18, No. 3 (1980), S. 132].
- Darüber hinaus sind schädliche Substanzen wie NOx, CO, HC usw., die vermutlich photochemischen Smog auslösen, in Abgasen aus Benzinmotoren von Autos, Dieselmotoren von Bussen, LKWS usw. enthalten, und es ist unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutz es ein wichtiges und dringendes soziales Problem, ein Verfahren zu deren Entfernung zu entwickeln.
- Für die Entfernung von NOx aus einem Abgas gibt es Adsorptionverfahren, Oxidations- und Absorptionsverfahren, katalytische Reduktionsverfahren u.ä., wobei die katalytischen Reduktionsverfahren unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten als vorteilhaft gelten, weil keine Nachbehandlungen erforderlich sind. Bei diesem katalytischen Reduktionsverfahren wird ein Abgas in Gegenwart eines Reduktionsgases durch ein Katalysatorbett geleitet und NOx dabei in harmlosen Stickstoff umgewandelt; je nach der Vielfalt der Reduktionsmittel wird dieses Verfahren in zwei verschiedene Klassen eingeteilt.
- Bei diesen Verfahren handelt es sich wi das sogenannte nichtselektive Reduktionsverfahren, bei dem ein Abgas durch Zusatz eines Reduktionsgases wie Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe usw. und Kontakt mit einem Katalysator reduziert wird, und das sogenannte selektive Reduktionsverfahren, bei dem die Reduktion durch Zusatz eines Reduktionsgases wie Ammoniak usw. und Kontakt mit einem Katalysator erfolgt. Ersteres Verfahren hat den Nachteil, daß das Reduktionsmittel mit dem ebenfalls im Gas vorhandenen Sauerstoff reagiert und die Reaktion zur Entfernung von NOx dann abläuft, was eine große Menge Reduktionsmittel erfordert. In Fällen, wo ein Abgas wie das aus Verbrennungsmotoren von Autos bereits ein Reduktionsmittel wie Kohlennonoxid, Kohlenwasserstoffe usw. in einer Menge enthält, die mindestens aquimolar zum Sauerstoff ist, ist das nichtselektive Reduktionsverfahren vorteilhafter zur Entfernung von NOx im Abgas. Als Katalysator für die Entfernung von NOx aus Autoabgasen wird bevorzugt einer für die nichtselektive Reduktionsreaktion verwendet.
- Wenn kein Katalysator verwendet wird, hat ein Autoabgas die in Fig. 3 angegebene Gaszusammensetzung. Wird jedoch ein Dreiwegekatalysator verwendet, der gleichzeitig NOx, Co und HC entfernen kann, ist die Gaszusammensetzung wie in Fig. 2 gezeigt, und die drei Komponenten NOx, CO und HC werden ungefähr im theoretischen Treibstoffverhältnis entfernt. Das bei der Verbrennung im Motor entstehende Abgas hat im theoretischen Luft- Treibstoff-Verhältnis folgende Zusainmensetzung:
- CO: 0,3 1 %, NO: 0,05 0,15 %, H&sub2;O: etwa 13 % H&sub2;: 0,1 0,3 %, HC 0,03 0,08 %, SO&sub2;: etwa 0,002 % O&sub2;: 0,2 0,5 %, CO&sub2;: etwa 12 %
- Die chemischen Reaktionen, an denen NOx, CO und HC im vorstehend beschriebenen Abgas teilnehmen, sind wie folgt:
- In HC sind zahlreiche C&sub1; bis C&sub7;-Substanzen, d.h. von Methan (CH&sub4;) bis Toluol (C&sub7;H&sub8;) enthalten. Dementsprechend wird in den folgenden Reaktionsschemata HC durch Ethylen (C&sub2;H&sub4;) repräsentiert.
- CO + 1/20&sub2; T CO&sub2; (1)
- C&sub2;H&sub4; + 3O&sub2; T 2CO&sub2; + 2H&sub2;O (2)
- 2NO + 2CO T 2CO&sub2; + N&sub2; (3)
- 6NO + C&sub2;H&sub4; T 2CO&sub2; + 2H&sub2;O + 3N&sub2; (4)
- 2NO + 2H&sub2; T 2H&sub2;O + N&sub2; (5)
- CO + H&sub2;O T CO&sub2; + H&sub2; (6)
- 2NO T N&sub2; + O&sub2; (7)
- Es ist vorgeschlagen worden, Kieselsäuregel oder Zeolith einem Ionenaustauschverfahren mit Cu als Ersatz für den vorstehend beschriebenen Katalysator zu unterziehen, doch die dabei entstehenden Katalysatoren weisen folgendes Problem auf:
- (1) Der Katalysator, den man dadurch erhält, daß man Kupfer durch ein Ionenaustauschverfahren auf eine Unterlage aus Kieselsäuregel aufbringt, hat eine sehr hohe Ausgangsaktivität, die jedoch im Laufe der Zeit rasch sinkt.
- (2) Der Katalysator, den man dadurch erhält, daß man einen Zeolith vom Y-Typ oder Mordenit mit Kupfer einem Ionenaustausch unterzieht, hat in Gegenwart von Sauerstoff eine niedrige Zersetzungcjaktivität.
- (3) Bei dem Katalysator, den man dadurch erhält, daß man einen Zeolith vom ZSM-5-Typ einem Ionenaustausch mit Kupfer unterzieht, tritt das Problem auf, daß die Zersetzungsaktivität von NO zwar hoch, die Selektivität bei der Umwandlung von NO zu N&sub2; (2NO --) N&sub2; + O&sub2;) jedoch gering ist (Japanische OS
- Wenn man einen Dreiwegekatalysator verwendet, der zum Zweck der Reinigung von Abgasen aus Automotoren bereits praktisch eingesetzt wurde, wird durch die Oxidationsreaktionen in den vorstehend beschriebenen Reaktionen (1) und (2) Sauerstoff verbraucht und die Reduktionsreaktionen von NO in den vorstehend beschriebenen Reaktionen (3) bis (5) laufen in einem solchen Zustand ab, daß die Sauerstoffkonzentration erheblich sinkt. Deshalb ist ein Dreiwegekatalysator nur nahe dem theoretischen Luft-Treibstoff-Verhältnis (14, 6) effektiv, und es ist schwierig, NOx in einer Zone mit einem hohen Luft-Treibstoff-Verhältnis zu reduzieren, wo die Geschwindigkeit des Treibstoffverbrauchs gesenkt werden kann ["Shokubai (Katalysator)", Band 29, Nr. 7, 1987, S. 598 - 609].
- Da andererseits das Luft-Treibstoff-Verhältnis eines Dieselmotors im Bereich von 20 bis 80 liegt und die Sauerstoffkonzentration hoch ist, ist die Entfernung von NOx durch einen Katalysator derzeit noch schwierig ["Shokubai Koza (Katalysatorvorlesung)" 7, Kihon Kogyo Hanno (Industrielle Grundreaktionen) von Shokubai Gakkai, herausgegeben von Kodansha KK].
- Ein Beispiel der Zusammensetzung eines Abgases aus einem Dieselmotor ist folgendes:
- CO: 0,02 0,1 %; NO: 0,02 0,1 %, HC: 0,02 - 0,1 %; O&sub2;: 5 15 %.
- Die Erfinder haben sich auf verschiedene Weise bemüht, die vorstehenden Probleme des Standes der Technik zu lösen und dabei herausgefunden, daß das kristalline Silicat, das die spezifische Zusammensetzung und Kristallstruktur aufweist und einem Ionenaustausch mit Kupfer unterzogen wurde, nicht nur eine sehr hohe Aktivität als Katalysator bei der katalytischen Zersetzung von NO, sondern auch eine sehr hohe Selektivität für die Umwandlung von NO in N&sub2; hat und selbst in Gegenwart von Sauerstoff und SOx eine stabile Aktivität aufweist. Bei Verwendung dieses Katalysators werden NOx, CO und HC nahe dem theoretischen Luft-Treibstoff- Verhältnis verringert, während in dem Bereich, der höher als das theoretische Luft-Treibstoff-Verhältnis liegt, d.h. in Gegenwart von Sauerstoff, die vorstehend beschriebenen Reaktionen (1) bis (7) ablaufen. Auf diese Erkenntnis gründet sich die Erfindung.
- Demnach stellt die Erfindung einen Katalysator zur Zersetzung von Stickoxiden zur Verfügung. Dieser umfaßt ein kristallines Silicat mit einer chemischen Zusammensetzung der allgemeinen Formel bezogen auf Molverhältnisse von Oxiden im dehydratisierten Zustand
- (1,0 ± 0,4)R&sub2;O [a M&sub2;O&sub3; b Al&sub2;O&sub3;) ySiO&sub2;,
- in der R Alkalimetallionen und/oder ein Wasserstoffion bedeutet, M ein Ion mindestens eines aus der aus Elementen der Gruppe VIII, Titan, Chrom, Niob und Antimon bestehenden Gruppe ausgewählten Elements ist und a + b = 1, a > 0, b > 0 und y > 12 gilt, wobei das Silicat Kupfer enthält und das Kupferionenaustaijschverhältnis mindestens 10 %, bezogen auf alle im kristallinen Silicat enthaltenen austauschbaren Ionen, beträgt. Insbesondere werden Fälle bevorzugt, wo M Eisen und Chrom oder Eisen und Cobalt in Kombination bedeutet.
- Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Abgas, das Stickoxide, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe enthält, zur Verfügung, bei dem man das Abgas bei einer Temperatur von 300 bis 800ºC mit einem Katalysator in Kontakt bringt, der ein kristallines Silicat mit einer chemischen Zusammensetzung der allgemeinen Formel bezogen auf Molverhältnisse von Oxiden im dehydratisierten Zustand umfaßt
- (1,0 ± 0,4)R&sub2;O [a M&sub2;O&sub3; b Al&sub2;O&sub3;] ySiO&sub2;,
- in der R Alkalimetallionen und/oder ein Wasserstoffion bedeutet, M ein Ion mindestens eines aus der aus Elementen der Gruppe VIII, Titan, Chrom, Niob und Antimon bestehenden Gruppe ausgewählten Elements ist und a + b = 1, a > 0, b > 0 und y > 12 gilt, wobei das Silicat Kupfer enthält und das Kupferionenaustauschverhältnis mindestens 10 %, bezogen auf alle im kristallinen Silicat enthaltenen austauschbaren Ionen, beträgt. Insbesondere werden Fälle bevorzugt, wo M Eisen und Chrom oder Eisen und Cobalt in Kombination bedeutet.
- Fig. 1 ist eine Kurve, die die Zusammensetzung eines Autoabgases (ohne Katalysator) zeigt; Fig. 2 ist eine Kurve, die die Zusammensetzung eines Abgases bei Verwendung eines Dreiwegekatalysators zeigt.
- Der erfindungsgemäße Katalysator weist eine sehr hohe Aktivität bei der Zersetzung von NO auf, die lange aufrechterhalten werden kann. Was die Wirkung des erfindungsgemäßen Katalysators angeht, läßt sich der Oxidations- und Reduktionszyklus von ionenausgetauschtem Kupfer (Cu²&spplus; < = > Cu&spplus;) einfach durchführen. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß der Mechanismus der Freisetzung von Sauerstoff bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur mit der besonderen kristallinen Struktur des erfindungsgemäßen Katalysators, der Strukturstabilität und der Hitzebeständigkeit kombiniert ist.
- Der in der Erfindung verwendete Katalysator hat das Merkmal, daß auf Cu&spplus; CO zur Aktivierung und NO zur Zersetzung neigt und auf dem kristallinen Silicat HC zur Aktivierung neigt.
- Nachstehend wird der erfindungsgemäße Katalysator und ein Verfahren zur Reinigung von Abgas unter Verwendung dieses Katalysators im einzelnen veranschaulicht:
- Zeolith ist ein kristallines Aluminiumsilicat, das zeolithisches Wasser enthält, wie auch durch eine Etyiaologie des griechischen "siedenden Wassers" gezeigt wird. Seine Zusammensetzung wird im allgemeinen durch die folgende allgemeine Formel
- XM2/nO Al&sub2;O&sub3; ySiO&sub2; zH&sub2;O
- wiedergegeben, in der n die Atomwertigkeit. eines Kations M bedeutet, x eine Zahl im Bereich von 0,8 - 2, y eine Zahl von mindestens 2 und z eine Zahl von mindestens 0 ist.
- Die Grundstruktur des Aluminosilicats ist so beschaffen, daß SiO&sub4;-Tetraeder mit 4 Sauerstoffatonen, die an den Peaks um das Silicium koordiniert sind, und AlO&sub4;- Tetraeder mit Aluminium anstelle des Siliciums im Zentrum regelmäßig und dreidimenisional kombiniert werden, und zwar auf eine Weise, daß sie die Sauerstoffatome gemeinsam so besitzen, daß das Atomverbältnis von O / (Al + Si) 2 ist. Im Ergebnis bildet sich eine dreidimensionale Netzwerkstruktur mit Poren, die sich je nachdem, wie das Kombinationssystem dieser Tetraeder miteinander aussieht, in Größe und Form unterscheiden. Die negative Ladung des AlO&sub4;-Tetraeders wird durch die Kombination mit Kationen wie Alkalimetall oder Erdalkalimetallionen elektrisch neutralisiert. Im allgemeinen weisen die so gebildeten Poren eine Größe von 2 - 3 Å bis 10 Å und noch höher auf, können jedoch variiert werden, indem man das an die AlO&sub4;-Tetraeder gebundene Metallkation durch ein anderes Metallion mit anderer Größe und Atomwertigkeit austauscht.
- Zeolithe bzw. deren Poren sind weithin als Trocknungsmittel von Gasen oder Flüssigkeiten im industriellen Maßstab, als Molekularsiebe für die Adsorption und Trennung von Molekülen in einer Mischung aus zwei oder mehreren Molekülen voneinander sowie als Industriekatalysatoren verwendet worden. Dabei macht man sich ihre Eigenschaft zunutze, daß solche, in denen das Metallion durch ein Wasserstoffion ausgetauscht wird, als feste Säure fungieren.
- Von Zeolithen gibt es zahlreiche Abwandlungen, die je nach den durch die Röntgenbeugungsmuster gekennzeichneten Kristallstrukturen jeweils eine andere Bezeichnung haben. In der Natur vorkommende Zeolithe sind Chabasit, Erionit, Mordenit, Klinoputyrolit u.ä. Synthetische Zeolithe sind A, X, Y, Mordenit vom großen und porösen Typ, ZSM-5 usw.
- Die für die Erfindung verwendbaren Zeolithe sind auf die kristallinen Silicate beschränkt, die jeweils die spezifische Zusammensetzung und Struktur aufweisen. Diese kristallinen Silicate kommen nicht in der Natur vor, sondern können durch folgende Verfahren synthetisiert werden:
- Man kann die vorstehend beschriebenen, in der Erfindung verwendeten kristallinen Silicate dadurch synthetisch erzeugen, daß man eine Reaktionsmischung herstellt, die eine Siliciumdioxidguelle, eine Oxidquelle wie Elemente der Gruppe VIII, Seltenerdelemente, Titan, Vanadium, Chrom, Niob und Antimon, eine Aluminiumoxidquelle, eine Alkaliquelle, Wasser und einen organischen Stickstoff enthaltende Verbindungen enthält, und die Mischung über einen Zeitraum und bei einer Temperatur erhitzt, die ausreichen, um das kristalline Silicat zu bilden.
- Als Siliciumdioxidquelle kann man alle Siliciumdioxidverbindungen verwenden, die in der Synthese von Zeolithen verbreitet zum Einsatz kommen, z.B. feste Siliciumdioxidpulver, kolloidales Siliciumdioxid und Silicate wie Wasserglas.
- Die Quellen von Elementen der Gruppe VIII, Titan, Chrom, Niob und Antimon können in Form von Verbindungen wie Sulfat, Nitrat, Chlorid usw. genutzt werden. Beispiele für Elemente der Gruppe VIII sind Eisen, Cobalt, Ruthenium, Rhodium, Platin, Palladium usw.
- Geeignete Aluminiumoxidquellen sind Verbindungen wie Aluminiumchlorid, -nitrat, -sulfat und -hydroxid. Besonders geeignet ist Natriumaluminat.
- Als Alkaliquelle kann man Verbindungen wie Hydroxide, Aluminate und Silicate von Alkalimetallen wie Natrium verwenden.
- Zu der organischen Stickstoff enthaltenden Verbindung als ein Rohstoff für die hydrothermale Synthese von kristallinen Silicaten gehören folgende Substanzen:
- (1) Organische Amine:
- primäre Amine wie n-Propylamin, Monoethanolamin, usw., sekundäre Amine wie Dipropylamin, Diethanolamin, usw., tertiäre Amine wie Tripropylamin, Triethanolamin usw., Ethylendiamin, Diglykolamin oder Mischwigen der vorstehenden Verbindungen
- und halogenierte Kohlenwasserstoffe (bromiertes Propyl) quaternäre Ammoniumsalze wie Tetraproplyammoniumsalz usw.
- (2) Andere organischen Stickstoff enthaltende Verbindungen als organische Amine wie Pyridin, Pyrazin, Pyrazol usw.
- Diese verschiedenen organischen Vrbindungen werden nur beispielhaft genannt, ohne die Erfindung, einzuschränken.
- Das erfindungsgemäße kristalline Silicat ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil von Al in der Struktur eines Zeolithen nach dem Stand der Technik durch ein Element der Gruppe VIII, Titan, Chrom, Niob oder Antimon ersetzt wird und das Verhältnis von SiO&sub2; / (M&sub2;0&sub3; + Al&sub2;O&sub3;) 12 oder mehr beträgt, und wird aus einer Reaktionsmischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt.
- SiO&sub2; / (M&sub2;O&sub3; + Al&sub2;O&sub3;) 12 3000 (bevorzugt 20 200)
- OH&supmin; / SiO&sub2; 0 1,0 (bevorzugt 0,2 0,8)
- H&sub2;O/SiO&sub2; 2 1000 (bevorzugt 10 20)
- organischen Stickstoff enthaltende Verbindung / (M&sub2;O&sub3; + Al&sub2;O&sub3;) 0 - 1000 (bevorzugt 5 50)
- Das erfindungsgemäße Silicat wird durch Erhitzen der bevorstehenden Mischungen aus den Rohmaterialien bei einer Temperatur und über einen Zeitraum, die für die Bildung des kristallinen Silicats ausreichen, synthetisiert. Das heißt, die Temperatur für die hydrothermale Synthese beträgt im allgemeinen 80 bis 300ºC, bevorzugt 130 bis 200ºC; die Zeit für die hydrothermale Synthese liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 14 Tagen, bevorzugt zwischen 1 und 10 Tagen. Der Druck unterliegt keinen sonderlichen Einschränkungen, aber bevorzugt wird die hydrothermale Synthese bei autogenem Druck durchgeführt.
- Die hydrothermale Synthesereaktion wird durch Erhitzen einer Mischung aus Rohmaterialien bei der erwünschten Temperatur durchgeführt und, falls nötig unter Rühren, fortgesetzt, bis sich das kristalline Silicat bildet. Nachdem sich das Kristall auf diese Weise gebildet hat, wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abge- kühlt, filtriert, mit Wasser gewaschen und die Kristallkörner klassifiziert, üblicherweise gefolgt von 5 bis 24 Stunden Trocknen bei einer Temperatur von mindestens 100ºC.
- Das durch die vorstehend beschriebenen Verfahren gebildete kristalline Silicat wird entweder so, wie es ist, als Katalysator verwendet oder erst zu einer geeigneten Größe geformt, indem man es mit einem Bindemittel mischt, wie es auch bisher schon zum Formen eines Katalysators nach der bekannten Technik verwendet wurde.
- Das erfindungsgemäße kristalline Silicat ist ein poröses kristallines Material mit einer regulären und konstanten Kristallstruktur, das im allgemein die in Tabelle 1 aufgeführten Röntgenbeugungsmuster aufweist: Tabelle 1 Netzebenenabstände (d-Wert) Relative Intensität sehr stark schwach mittel
- Das durch die vorstehend beschriebene hydrothermale Synthese erhaltene kristalline Silicat enthält ein Alkalimetallion wie Na&spplus; und ein Ion einer organischen Stickstoff enthaltenden Verbindung wie (C&sub3;H&sub7;)&sub4;N&spplus;. Um diese Ionen teilweise oder ganz durch ein Wasserstoffion zu ersetzen, wendet man ein Verfahren an, bei dem das Silicat 2 bis 48 Stunden bei einer Temperatur von 400 bis 700ºC an der Luft gebrannt wird, um die organischen Stickstoff enthaltenden Verbindungen zu entfernen, und dann in eine starke Säure wie Salzsäure getaucht wird. Möglich ist auch ein Verfahren, bei dem man das Silicat in eine wäßrige Lösung einer Ammoniumverbindung taucht, um es in den NH&sub4;-Typ zu verwandeln, und es dann brennt, um es in den H-Typ zu verwandeln.
- Die Stellen für den Ionenaustausch wie Alkalimetallionen und Wasserstoffionen in dem durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhaltenen kristallinen Silicat werden durch folgendes Verfahren durch Kupferionen ersetzt, um den erfindungsgemäßen Katalysator zu erhalten (der nachstehend manchmal einfach als "der Katalysator" bezeichnet wird).
- Der Ionenaustausch erfolgt durch ein normales Verfahren, bei dem man das kristalline Silicat in eine wäßrige Lösung taucht, in der ein Salz einer Mineralsäure wie Kupfersulfat, Kupfernitrat usw. oder ein Salz einer organischen Säure wie Kupferacetat aufgelöst ist. Die Konzentration der Kupferionen in der wäßrigen Lösung kann je nach dem beabsichtigten Austauschverhältnis von Kupferionen entsprechend gewählt werden; das Kupferion tauscht ein Kation im kristallinen Silicat in jeder Form von Cu&spplus;, Cu²&spplus; und CUOH&spplus; aus. Das dem Ionenaustausch unterzogene Silicat wird dann ausreichend mit Wasser gewaschen und getrocknet, um den Katalysator zu erhalten. Das Kupferionenaustauschverhäitnis des Katalysators sollte mindestens 10 %, bezogen auf alle im kristallinen Silicat als Katalysatorsubstrat enthaltenen austauschbaren Ionen, betragen. Da die Aktivität mit dem Ionenaustauschverhältnis steigt, sollte dieses vorzugsweise im Bereich von 40 bis 200 % liegen. Ist das Austauschverhältnis geringer als 10 %, erhält man keine wirksame NO zersetzende Aktivität.
- Das Kupferaustauschverhältnis zeigt den Anteil von Kupferionen an den Ionenaustauschstellen. Dieser wird unter der Annahme berechnet, daß zwei Na&spplus;-Atome dem Ionenaustausch durch ein Cu²&spplus;-Atom unterzogen werden. Somit zeigt ein Austauschverhältnis von 200 % einen Zustand, in dem sämtliche Ionenaustauschstellen dem Ionenaustausch mit Kupfer unterzogen werden, d.h. Cu wird im Zustand eines Cu-Atoms dem Ionenaustausch unterzogen.
- Der erfindungsgemäße, NO zersetzende Katalysator kann im Vergleich zum Stand der Technik in einem breiten Temperaturbereich, d.h. 300 bis 1000ºC, bevorzugt 400 bis 700ºC, eingesetzt werden.
- Wird der Katalysator im industriellen Maßstab verwendet, wird er vorzugsweise unter Verwendung eines anorganischen Oxids wie Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid als Bindemittel und wahlweise eines organischen Formhilfsmittels in eine geeignete Form gebracht, z.B. eine Kugelform, Säulenform oder Wabenform. Das kristalline Silicat kann auch vor dem Ionenaustausch mit Kupfer geformt und der geformte Körper dann dein Ionenaustausch mit Kupfer unterzogen werden, um einen Katalysator zu erhalten, der als erfindungsgemäßer Katalysator angesehen werden kann. Die Größe des geformten Körpers unterliegt keinen besonderen Einschränkungen.
- Wenn ein NOx, CO und HC enthaltendes Gas unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators gereinigt wird, hat dieser vorzugsweise die Form eines monolithischen Körpers oder wird vorzugsweise nach Beschichtung eines monolithischen Trägers mit dem Katalysator verwendet.
- Ein kristallines Silicat wurde nach folgendem Verfahren synthetisiert:
- Wasserglas, Eisen(III)-sulfat und Wasser wurden vermischt, um das folgende Molverhältnis zu ergeben:
- 36Na&sub2;O (0,1Fe&sub2;O&sub3; 0,9Al&sub2;O&sub3;) 80 SiO&sub2; 1600 H&sub2;O.
- Die so entstandene Mischung wurde mit einer geeigneten Menge Schwefelsäure vermischt, um den pH auf etwa 9 einzustellen, ausreichend mit Propylamin und Propylbromid als organischen Stickstoff enthaltende Verbindung in einem Verhältnis des 20fachen der Srnnme der Mol von FeO&sub3; und Al&sub2;O&sub3; vermischt und dann in einen 500 cc Autoklaven aus rostfreiem Stahl eingebracht.
- Diese Mischung wurde bei 160ºC 3 Stunden unter Rühren mit etwa 500 upm zur Umsetzung gebracht Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung filtriert, um einen Feststoffgehalt abzutrennen, ausreichend mit Wasser gewaschen, bis der pH des Waschwassers etwa 8 betrug, bei 100ºC 12 Stunden getrocknet und dann bei 550ºC 3 Stunden gebrannt.
- Dieses Produkt hatte einen Durchmesser des Kristallkorns von etwa 1 µm und bezogen auf die Molverhältnisse von Oxiden im dehydratisierten Zustand die Zusammensetzung
- (H,Na)&sub2;O (0,1Fe&sub2;O&sub3; 0,9Al&sub2;O&sub3;) 80SiO&sub2;.
- Es wird als kristallines Silicat 1 bezeichnet.
- Bei der Synthese des kristallinen Silicats hätte man auch ein ähnliches Silicat erhalten können, wenn man als Rohmaterial anstelle der Schwefelsäure Salzsäure, anstelle des Eisen(III)-sulfats Eisen(III)-chlorid und anstelle des Wasserglases Siliciumdioxidsol verwendet hätte.
- Darüber hinaus erhielt man selbst dann ein ähnliches Silicat, wenn die hydrothermale Synthesereaktion bei 170ºC bis 180ºC über 2 Tage anstatt bei 160ºC über 3 Tage durchgeführt wurde.
- Das Verfahren zur Herstellung des kristallinen Silicats 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die für die Zubereitung der Rohmaterialien für Silicat 1 verwendeten Mengen an Eisen(III)-sulfat und Aluminiumsulfat bezogen auf das Molverhältnis von Fe&sub2;O&sub3; und Al&sub2;O&sub3; wie in Tabelle 2 aufgeführt geändert wurden; dadurch wurden die kristallinen Silicate 2 bis 4 hergestellt. kristallines Silicat Nr. Molverhältnis beim Mischen
- Das Verfahren zur Herstellung des kristallinen Silicats 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle der Schwefelsäure Salzsäure und Cobaltchlorid, Rutheniumchlorid, Rhodiumchlorid, Titanchlorid, Chromchiorid bzw. Antimonchlorid im gleichen Molverhältnis wie Fe&sub2;O&sub3;, bezogen auf das Oxid, anstatt des Eisen(III)- sulfats, verwendet wurde; so wurden die kristallinen Silicate 5 bis 10 hergestellt. Diese kristallinen Silicate hatten Zusammensetzungen, in denen die organischen Stickstoff enthaltenden Verbindungen fehlten, welche, bezogen auf Molverhältnisse von Oxiden im dehydratisierten Zustand durch folgende Formel dargestellt werden:
- (H,Na)&sub2;O (0,1M&sub2;O&sub3; 0,9Al&sub2;O&sub3;) 80SiO&sub2;,
- wobei M Ca, Ru, Rh, Ti, Cr oder Sb in der Reihenfolge der kristallinen Silicate 5 bis 10 bedeutet.
- Das Verfahren zur Herstellung des kristallinen Silicats 1 wurde weiderholt mit dem Unterschied, daß das Verhältnis von SiO&sub2; / (0,1Fe&sub2;O&sub3; + 0,9Al&sub2;O&sub3;) in der Zubereitung des kristallinen Silicats in 20 bzw. 200 verändert wurde; dadurch erhielt man die kristallinen Silicate 11 und 12.
- Es bestätigte sich, daß die Röntgenbeugungsmuster der Pulver der kristallinen Silicate 1 bis 12 den Angaben von Tabelle 1 entsprachen.
- 10 g jedes der kristallinen Silicate 1 bis 12 wurde einer wäßrigen Lösung aus 1 g in 500 ml Wasser aufgelöstem Kupferacetat zugesetzt und durch 12 Stunden Rühren bei Raumtemperatur einem Ionenaustausch unterzogen. Diese Ionenaustauschbehandlung wurde dreimal wiederholt, gefolgt von Waschen mit Wasser und 12 Stunden Trocknen bei 100ºC, um die der Zahl der kristallinen Silicate entsprechenden Katalysatoren 1 bis 12 herzustellen.
- Die Katalysatoren 1 bis 12 wurden in Größen von 16 bis 32 mesh eingeteilt. Dann wurden je 0,5 g jedes Katalysators in einen Fließreaktor vom Festbettyp mit normalem Druck gepackt und unter folgenden Bedingungen einem Test zur Schätzung der Aktivität unterzogen. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
- Gaszusammensetzung: NO: 0,5 %, 0,1 %, He: Rest
- Gasflußgeschwindigkeit: 1 Nl/h
- Reaktionstemperatur: 500 ºC Tabelle 2 Katalysator Nr. Cu-Ionenaustauschverhältnis No-Umwandlungsverhältnis
- Es stellte sich heraus, daß das umgesetzte NO vollständig in N&sub2; und O&sub2; (2No T N&sub2; + O&sub2;) umgewandelt wurde, was von hoher Selektivität zeugt.
- 0,5 g Katalysator 1 aus Beispiel 1 wurde in einen Fließreaktor vom Festbettyp mit normalem Druck gepackt und durch Veränderung der Reaktionsbedingungen einem Test zur Schätzung der Aktivität unterzogen. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 3 Gaszusammensetzung Gasfließgeschwindigkeit Reaktionstemperatur NO-umwandtungsverhältnis zu Beginn nach Rest He
- Das umgesetzte HO wurde vollständig in N&sub2; und O&sub2; umgewandelt.
- Wievorstehend beschrieben, wies der in der Erfindung verwendete Katalysator eine hohe Aktivität auf, die im Laufe der Zeit auch bei Verwendung eines SO&sub2; enthaltenden Gases kaum abnahm.
- Das Verfahren zur Herstellung des kristallinen Silicats von Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß man beim Mischen der Rohmaterialien für das kristalline Silicat 1 anstelle des Eisen(III)-sulfats eine Mischung aus Eisen(III)-chlorid und Chromchlorid ver- wendete und sich bei Mischen folgendes Molverhältnis ergab:
- 36Na&sub2;O (0,09Fe&sub2;O&sub3; 0,01Cr&sub2;O&sub3; 0,9Al&sub2;O&sub3;) 80SiO&sub2; 1600H&sub2;O.
- Dadurch erhielt man das kristalline Silicat 13, das man dann analog zu Beispiel 1 dem Cu-Ionenaustauschverfahren unterzog mit dem Unterschied, daß dieses zweimal wiederholt wurde. So erhielt man den Katalysator 13 mit einem Cu-Ionenaustauschverhältnis von 110 %. Als dieser Katalysator analog zu Beispiel 1 einem Test zur Schätzung der Aktivität unterzogen wurde, betrug das NO- Umwandlungsverhältnis 80 %.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß man beim Mischen der Rohmaterialien für das kristalline Silicat von Beispiel 1 kein Eisen(III)-sulfat zugab und so mischte, daß sich folgendes Molverhältnis ergab:
- 36Na&sub2;O Al&sub2;O&sub3; 80SiO&sub2; 1600H&sub2;O
- Man gab eine geeignete Menge Salzsäure dazu, um den pH der Mischung auf etwa 9 einzustellen und fügte dann Tetrapropylammoniumbromid als organischen Stickstoff enthaltende Verbindung in einer Menge des 20fachen von Al&sub2;O&sub3; dazu.
- Das Produkt wurde dann analog zu Beispiel 1 einem Ionenaustausch mit Kupfer (Cu-Ionenaustauschverhältnis 105 %) und einem Test zur Schätzung der Aktbrität unter den gleichen Bedingungen unterzogen. Dabei zeigte sich, daß das NO-Umwandlungsverhältnis hoch, nämlich 74 %, und das Umwandlungsverhältnis des umgesetzten NO zu N&sub2; gering, nämlich 72 %, war; dies ist auf mehr als Nebenprodukt entstandenes NO&sub2; usw. zurückzuführen
- Die Katalysatoren 1 bis 12 von Beispiel 1 wurden in Größen von 16 bis 36 mesh unterteilt. Dann packte man 0,5 g von jedem Katalysator in einen Fließreaktor vom Festbettyp mit normalen Druck und führte unter folgenden Bedingungen den Test zur Schätzung der Aktivität durch. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
- Gaszusammensetzung:
- NO: 500 ppm, C&sub3;H&sub6;: 500 ppm, CO: 0,5 %; 0&sub2;: 2 %1
- He: Rest
- Gasfließgeschwindigkeit: 2Nl/h
- Reaktionstemperatur: 500º C Tabelle 4 Katalysator Cu-Ionenaustauschverhältnis Umwandlungsverhäitnis in %
- Man packte 0,5 g des Katalysators 1 von Beispiel 1 in einen Fließreaktor vom Festbettyp mit normalen Druck und führte durch Veränderung der Reaktionsbedingungen den Test zur Schätzung der Aktivität durch. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 5 Gaszusammensetzung Gasfließgeschwindigkeit Reaktionstemp. Unwandlung Rest Anmerkung: * (1) Anfangszeit ** (2) nach 100 Stunden
- Wie vorstehend beschrieben, wies der in der Erfindung verwendete Katalysator eine hohe Aktivität für NO, CO und HC auf, wobei diese Aktivität sich selbst bei Verwendung eines SO&sub2; enthaltenden Gases mit der Zeit kaum veränderte.
- Das Verfahren zur Herstellung des kristallinen Silicats 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß man beim Mischen der Rohmaterialien weder das Eisen(III)-sulfat noch die organische Komponente zugab und so mischte, daß sich folgendes Molverhältnis ergab:
- 36Na&sub2;O Al&sub2;O&sub3; 80SiO&sub2; 1600H&sub2;O
- Dadurch erhielt man das kristalline Silicat 14, das dann analog zu Beispiel 1 einem Cu-Ionenaustauschverfahren unterzogen wurde. So erhielt man den Katalysator 14, mit einem Ionenaustauschverhältnis von 105 %.
- Unter Verwendung des Katalysators 13 au6 Beispiel 3 und des Katalysators 14 aus diesem Beispiel wurde analog zu Beispiel 5 ein Test zur Schätzung der Aktivität durchgeführt. Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 6 Katalysator Cu-Ionenaustauschverhältnis Umwandlungsverhältnis in Beispiel 7 (zum Vergleich)
- 2000 ml monolithische Träger aus Cordierit mit 400 mesh wurden mit einer Aufschlämmung aus 80 Teilen Katalysator 1 und 20 Teilen Aluminiumoxidsol beschichtet und bei 500ºC gebrannt, um einen Katalysator zu erhalten, der in einer Menge von 15 Gew.-% geträgert wurde.
- Durch den vorstehend beschriebenen Katalysator wurde ein Abgas (Nox-Konzentration: 2000 ppm, gesamte HC-Konzentration: 1500 ppm; CO-Konzentration: 2000 ppm; Temperatur des Abgases am Einlaß des Katalysatorgefäßes: 500ºC) aus einem 1800 cc Motor geleitet, der bei einem Luft-Treibstoff-Verhältnis von 18, einer Drehzahl von 2000 upm und einem mehrfachen Negativdruck von 300 mbar (400 mmhg) getrieben wurde. Es ergaben sich folgende Umwandlungsverhältnisse: NOx: 78 %, HC: 90 % und CO: 92 %.
- Das Verfahren zur Herstellung des kristallinen Silicats von Beispiel 1 wurde wiederholt mit den Unterschied, daß man beim Vermischen der Rohmaterialien für das kristalline Silicat 1 anstelle des Eisen(III)-sulfats eine Mischung aus Eisen(III)-chlorid und Cobaltchlorid verwendete und so mischte, daß sich folgendes Molverhältnis ergab:
- 13,5Na&sub2;O (0,08Fe&sub2;O&sub3; 0,08Co&sub2;O&sub3; 0,84Al&sub2;O&sub3;) 30SiO&sub2; 1600H&sub2;O.
- Dadurch erhielt man das kristalline Silicat 15, das dann analog zu Beispiel 1 dem Kupferionenaustauschtest unterzogen wurde mit dem Unterschied, daß der Ionenaustauschvorgang zweimal wiederholt wurde. So erhielt man den Katalysator 15 mit einem Cu-Ionenaustauschverhältnis von 120 %.
- Als dieser Katalysator analog zu Beispiel 1 einem Test zur Schätzung der Aktivität unterzogen wurde, erhielt man die in Tabelle 7 aufgeführten Ergebnisse: Tabelle 7 Katalysator Cu-Ionenaustauschverhältnis Umwandlungsverhältnis
- Der Katalysator aus dem kristallinen Silicat, in das erfindungsgemäß Kupfer inkorporiert wird, kann effektiv als Katalysator für die Zersetzung von NOx in einem Abgas in N&sub2; und O&sub2; eingesetzt werden.
- Darüber hinaus können in einem Abgas entkialtenes NOx, CO und HC durch die Verwendung des Katalysators aus dem kristallinen Silicat, in das erfindungsgemäß Kupfer inkorporiert wird, effektiv gesenkt werden.
Claims (6)
1. Katalysator zur Zersetzung von Stickoxiden,
umfassend ein kristallines Silicat mit einer chemischen
Zusammensetzung der allgemeinen Formel bezogen auf
Molverhältnisse von Oxiden im dehydratisierten
Zustand
(1,0 ± 0,4)R&sub2;O [a M&sub2;O&sub3; b Al&sub2;O&sub3;] ySiO&sub2;,
in der R Alkalimetallionen und/oder ein
Wasserstoffion bedeutet, M ein Ion mindestens eines aus der aus
Elementen der Gruppe VIII, Titan, Chrom, Niob und
Antimon bestehenden Gruppe ausgewählten Elements ist
und a + b = 1, a > 0, b > 0 und y > 12 gilt, wobei
das Silicat Kupfer enthält und das
Kupferionenaustauschverhältnis mindestens 10 %, bezogen auf alle
im kristallinen Silicat enthaltenen austauschbaren
Ionen, beträgt.
2) Katalysator zur Zersetzung von Stickoxiden gemäß
Anspruch 1, bei dem M in der vorstehenden chemischen
Formel Eisen und Chrom bedeutet.
3) Katalysator zur Zersetzung von Stickoxiden nach
Anspruch 1, bei dem M in der vorstehenden chemischen
Formel Eisen und Cobalt bedeutet.
4) Verfahren zur Reinigung von Abgas, das Stickoxide,
Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe enthält, bei
dem man das Abgas bei einer Temperatur von 300 bis
800ºC mit einem Katalysator in Kontakt bringt der
ein kristallines Silicat mit einer chemischen
Zusammensetzung der allgemeinen Formel bezogen auf
Molverhältnisse von Oxiden im dehydratisierten
Zustand umfaßt
(1,0 ± 0,4)R&sub2;O [a M&sub2;O&sub3; b Al&sub2;O&sub3;) ySiO&sub2;,
in der R Alkalimetallionen und/oder ein
Wasserstoffion bedeutet, M ein Ion mindestens eines aus der aus
Elementen der Gruppe VIII, Titan, Chrom, Niob und
Antimon bestehenden Gruppe ausgewählten Elements ist
und a + b = 1, a > 0, b > 0 und y > 12 gilt, wobei
das Silicat Kupfer enthält und das
Kupferionenaustauschverhältnis mindestens 10 %, bezogen auf alle
im kristallinen Silicat enthaltenen austauschbaren
Ionen, beträgt.
5) Verfahren zur Reinigung eines Abgases nach Anspruch
4, bei dem M in der vorstehenden chemischen Formel
Eisen und Chrom bedeutet.
6) Verfahren zur Reinigung eines Abgases nach Anspruch
4, bei dem M in der vorstehenden chemischen Formel
Eisen und Cobalt bedeutet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28199689A JPH03143547A (ja) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | 窒素酸化物分解触媒 |
JP1303194A JP2695668B2 (ja) | 1989-11-24 | 1989-11-24 | 窒素酸化物含有排ガスの浄化方法 |
PCT/JP1990/001394 WO1991006508A1 (fr) | 1989-10-31 | 1990-10-30 | Catalyseur de decomposition d'oxyde d'azote et procede d'epuration d'un gaz d'echappement contenant de l'oxyde d'azote |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69020539D1 DE69020539D1 (de) | 1995-08-03 |
DE69020539T2 true DE69020539T2 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=26554422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69020539T Expired - Fee Related DE69020539T2 (de) | 1989-10-31 | 1990-10-30 | Katalysator zur zersetzung von stickoxyd und verfahren zur reinigung von stickoxyd enthaltendem abgas. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5254515A (de) |
EP (1) | EP0451291B1 (de) |
CA (1) | CA2045128C (de) |
DE (1) | DE69020539T2 (de) |
WO (1) | WO1991006508A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69229132T2 (de) * | 1991-07-09 | 1999-11-04 | Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen |
US5316661A (en) * | 1992-07-08 | 1994-05-31 | Mobil Oil Corporation | Processes for converting feedstock organic compounds |
US5776423A (en) * | 1994-05-10 | 1998-07-07 | Engelhard Corporation | Trimetallic zeolite catalyst and method of NOx abatement using the same |
US5925590A (en) * | 1994-05-25 | 1999-07-20 | Eltron Research, Inc. | Catalysts utilizing oxygen-deficient metal oxide compound for removal of exhaust gas constituents |
ATE489336T1 (de) * | 2000-12-08 | 2010-12-15 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Kristalline molekularesiebe cok-5 |
US6555080B1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-04-29 | Chevron U.S.A. Inc. | Using zeolite SSZ-57 for reduction of oxides of nitrogen in a gas stream |
ES2465004T3 (es) | 2008-05-21 | 2014-06-04 | Basf Se | Procedimiento de síntesis directa de zeolitas que contienen Cu que tienen una estructura de CHA |
US20110165040A1 (en) * | 2010-11-03 | 2011-07-07 | Ford Global Technologies, Llc | Device for remediating emissions and method of manufacture |
CN110621402B (zh) * | 2017-03-20 | 2023-04-14 | 巴斯夫公司 | 选择性催化还原制品和系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51147470A (en) * | 1975-06-12 | 1976-12-17 | Toa Nenryo Kogyo Kk | A process for catalytic reduction of nitrogen oxides |
CA1139731A (en) * | 1979-01-15 | 1983-01-18 | Mae K. Rubin | Zsm-12 composition method of preparing same and catalytic conversion therewith |
US4297328A (en) * | 1979-09-28 | 1981-10-27 | Union Carbide Corporation | Three-way catalytic process for gaseous streams |
US4845063A (en) * | 1982-10-15 | 1989-07-04 | Mobil Oil Corporation | Zeolite catalyst of improved hydrothermal stability |
EP0115031A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-08-08 | Union Carbide Corporation | Eisensilikat-Molekularsieb |
US5098687A (en) * | 1984-04-26 | 1992-03-24 | Uop | Substituted aluminosilicate compositions and process for preparing same |
US4554396A (en) * | 1984-09-18 | 1985-11-19 | Mobil Oil Corporation | Olefin upgrading with ferrosilicate zeolite catalyst |
US4735927A (en) * | 1985-10-22 | 1988-04-05 | Norton Company | Catalyst for the reduction of oxides of nitrogen |
SE8602341D0 (sv) * | 1986-05-22 | 1986-05-22 | Eka Nobel Ab | Sett att framstella en modifierad zeolit y |
JP2555637B2 (ja) * | 1987-10-07 | 1996-11-20 | 東ソー株式会社 | 銅含有ゼオライトの製造方法 |
EP0362966B1 (de) * | 1988-10-07 | 1994-01-12 | Sakai Chemical Industry Co., Ltd., | Katalysatoren und Verfahren zur Denitrierung |
-
1990
- 1990-10-30 CA CA002045128A patent/CA2045128C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-30 EP EP90915829A patent/EP0451291B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-30 US US07/721,659 patent/US5254515A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-30 DE DE69020539T patent/DE69020539T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-30 WO PCT/JP1990/001394 patent/WO1991006508A1/ja active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0451291A4 (en) | 1992-03-25 |
EP0451291A1 (de) | 1991-10-16 |
EP0451291B1 (de) | 1995-06-28 |
CA2045128C (en) | 2000-08-22 |
US5254515A (en) | 1993-10-19 |
WO1991006508A1 (fr) | 1991-05-16 |
CA2045128A1 (en) | 1991-05-01 |
DE69020539D1 (de) | 1995-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025632T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Stickstoffoxyden aus Abgasen | |
DE69030161T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen mit Sauerstoffüberschuss | |
DE3879244T2 (de) | Katalysator und verfahren zum reduzieren von stickstoffoxiden in abgasen. | |
DE69224561T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE69203052T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen. | |
DE69805138T2 (de) | Adsorbent für Ethylen, Methode zur Adsorption und Entfernung von Ethylen und Methode zur Abgasreinigung | |
DE3912596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung | |
DE102015206125A1 (de) | Eisen- und kupferhaltiger Chabazit-Zeolith-Katalysator zur Verwendung bei der NOx-Reduktion | |
DE69003001T2 (de) | Katalysator für die Reinigung von Abgasen. | |
EP2654928B1 (de) | Verfahren zur umsetzung stickstoffhaltiger verbindungen | |
DE69125420T2 (de) | Übergangsmetall enthaltender Zeolith mit einer hohen hydrothermalen Stabilität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE102017122672A1 (de) | Synthese von AEI- und Cu-AEI-Zeolithen | |
DE68914803T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen. | |
DE69020539T2 (de) | Katalysator zur zersetzung von stickoxyd und verfahren zur reinigung von stickoxyd enthaltendem abgas. | |
DE69805013T2 (de) | Verfahren zur Synthese von Silikatmolekularsiebe mit hohem Siliziumdioxydgehalte | |
DE69625585T2 (de) | Abgasentgiftungskatalysator und abgasentgiftungsmethode zu seiner verwendung | |
DE69226710T2 (de) | Verfahren zur Abgasreinigung | |
DE69316287T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen | |
DE112018001853T5 (de) | Zeolithkatalysator in Nanogrösse mit einem hohen Verhältnis von Siliziumoxid zu Aluminiumoxid | |
DE69519243T2 (de) | Verfahren und Katalysator zur Reinigung von NOx-enthaltenden Abgasen | |
DE69125649T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE2912269A1 (de) | Zeolithhaltige feuerfeste verbundstoffe mit honigwaben-struktur und verfahren zu deren herstellung | |
DE69826768T2 (de) | Adsorbens für Kohlenwasserstoff und Katalysator zur Abgasreinigung | |
DE102017128840A1 (de) | SCR-katalytisches System | |
DE69117901T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |