DE69203052T2 - Katalysator zur Reinigung von Abgasen. - Google Patents

Katalysator zur Reinigung von Abgasen.

Info

Publication number
DE69203052T2
DE69203052T2 DE69203052T DE69203052T DE69203052T2 DE 69203052 T2 DE69203052 T2 DE 69203052T2 DE 69203052 T DE69203052 T DE 69203052T DE 69203052 T DE69203052 T DE 69203052T DE 69203052 T2 DE69203052 T2 DE 69203052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
zeolite
alkaline earth
earth metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203052D1 (de
Inventor
Senshi Kasahara
Tatsuji Mizuno
Kazuhiko Sekizawa
Shinichi Takeshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Tosoh Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tosoh Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Tosoh Corp
Publication of DE69203052D1 publication Critical patent/DE69203052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203052T2 publication Critical patent/DE69203052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator zum Reinigen eines Abgases, welcher Stickoxide entfernen kann, die in einem Abgas enthalten sind, das zum Beispiel aus einem inneren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, Chemiefabriken, wie Fabriken zum Herstellen von Salpetersäure etc. ausgestoßen wird. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung einen Katalysator zum Reinigen eines Abgases, welcher NOx innerhalb eines weiten Temperaturbereichs in einer sauerstoffreichen Atmosphäre, wie einem Abgas aus einer Magerverbrennungsmaschine, wirksam entfernen kann. Der hier verwendete Ausdruck "sauerstoffreiche Atmosphäre" bedeutet eine Atmosphäre, die einen Sauerstoffgehalt aufweist, der höher ist als der eines stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses.
  • Es ist bekannt, daß Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffe (HC), welche toxische Substanzen sind, die in einem aus einer inneren Verbrennungsmaschine ausgestoßenen Abgas enthalten sind, zum Beispiel unter Verwendung eines Dreiwege-Katalysators, der Platin, Rhodium, Palladium usw., getragen auf einem Träger, umfaßt, entfernt werden. Im Fall eines aus einer Dieselmaschine ausgestoßenen Abgases ist der Dreiwege-Katalysator jedoch nicht wirksam zur Entfernung von Stickoxiden, da das Abgas eine große Menge an Sauerstoff enthält.
  • In kürzlich entwickelten Benzinmaschinen ist die Mager- Verbrennung zum Zweck des Verringerns des Kraftstoffverbrauchs und der Reduzierung der Menge an abgegebenem Kohlendioxidgas notwendig geworden. Da ein Abgas von dieser Magerverbrennungs-Benzinmaschine jedoch eine sauerstoffreiche Atmosphäre umfaßt, war der oben bezeichnete Dreiwegekatalysator nicht wirksam.
  • Im Hinblick auf diese Umstände sind verschiedentliche Vorschläge von Katalysatoren zum Reinigen eines Abgases von Kraftfahrzeugen gemacht worden, wo die Oxidation von Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffen (HC) sowie die Reduktion von Stickoxiden (NOx) gleichzeitig bewirkt werden. Ein kupfer-haltiger Zeolit-Katalysator, der einen Zeoliten umfaßt, welcher mit Kupfer ionengetauscht ist, ist im Stand der Technik als ein Katalysator von diesem Typ zur katalytischen Zersetzung von NOX bekannt (siehe Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 60-125250). Obgleich dieser Katalysator in sauerstoffreicher Atmosphäre NOx mit hoher Wirksamkeit entfernen kann, weist er das Problem auf, daß der Bereich, in dem der Katalysator katalytische Wirkung zeigt, so klein wie 350 bis 400ºC ist.
  • Ein mit Kobalt und einem Erdalkalimetall ionengetauschter Zeolit-Katalysator ist als ein Katalysator zum gleichzeitigen Entfernen von Stickoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus einem aus inneren Verbrennungsmaschinen von Kraftfahrzeugen ausgestoßenen, sauerstoffreichen Abgas vorgeschlagen worden, wobei der Katalysator weniger dazu neigt, unter Hitzezerstörung zu leiden, und eine überlegene Haltbarkeit sowie eine hohe katalytische Aktivität aufweist (siehe Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 3-196842 sowie Patentfamilienmitglied EP-A-0 434 063). Dieser Katalysator weist auch das Problem auf, daß der Bereich, in dem der Katalysator katalytische Wirkung zeigt, so klein wie 350 bis 400ºC ist. Gemäß durch die jetzigen Erfinder durchgeführten Studien ist das Problem des Bereiches, in dem der Katalysator katalytische Aktivität zeigt, unzertrennlich von den getragenen Metallkomponenten, das heißt, Kobalt, Erdalkalimetall und Kupfer.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben bezeichneten Probleme der herkömmlichen Katalysatoren zum Reinigen eines Abgases zu lösen und einen Katalysator zum Reinigen eines Abgases zu entwickeln, welcher Stickoxide, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe aus einer sauerstoffreichen, Stickoxide, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Atmosphäre innerhalb eines weiten Temperaturbereichs wirksam entfernen kann.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung klar.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Katalysator zum Reinigen eines Abgases zur Verfügung gestellt, der (i) einen ersten Zeolit- Katalysator, der mit Kobalt und mindestens einem Erdalkalimetall ionengetauscht ist und auf der Einlaßseite eines Abgasstromes angeordnet ist, sowie (ii) einen zweiten Zeolit-Katalysator, der mit Kupfer ionengetauscht ist und auf der Auslaßseite des Abgasstromes angeordnet ist, umfaßt.
  • Gemäß der Erfindung wird ebenso ein Katalysator zum Reinigen eines Abgases zur Verfügung gestellt, der (i) einen Zeolit- Katalysator, der mit Kobalt und mindestens einem Erdalkalimetall ionengetauscht ist, und (ii) einen Zeolit- Katalysator, der mit Kupfer ionengetauscht ist, in einem gemischten Zustand umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden aus der Beschreibung, die nachstehend dargelegt wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung der Figur 1, welche ein Diagramm darstellt, welches den Zustand einer Kombination von Katalysatoren in Beispiel 4 zeigt.
  • Im ersten Katalysator zum Reinigen eines Abgases gemäß der vorliegenden Erfindung sind ein Zeolit-Katalysator, umfassend ein Zeolit und darin inkorporiert Kobalt und ein Erdalkalimetall (d.h. die erste Katalysatorkomponente) sowie ein Zeolit-Katalysator, der mit Kupfer ionengetauscht ist (zweite Katalysatorkomponente), jeweils auf einer Einlaßseite eines Abgasstromes und einer Auslaßseite des Abgasstromes in Kombination angeordnet.
  • Der zweite Katalysator zum Reinigen eines Abgases gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die erste Katalysatorkomponente und die zweite Katalysatorkomponente in einem gemischten Zustand.
  • Wie im Stand der Technik gut bekannt, sind im Zeoliten, der als ein Träger in der ersten Katalysatorkomponente und der zweiten Katalysatorkomponente des Katalysators zum Reinigen eines Abgases gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, dreidimensionale Netzwerke mit SiO&sub4;- und AlO&sub4;-Tetraedern gebildet. Einzelne Tetraeder sind zu einer Sauerstoff- Vernetzung durch die Ecke des Tetraeders verbunden, um eine Netzwerkstruktur mit miteinander verbundenen Mikroporen zu bilden, und ein austauschbares Kation wird in eine ionentauschbare Stelle mit negativer Gitterladung eingeführt. Der Zeolit hat im allgemeine die folgende Zusammensetzung:
  • X M&sub2;/nO Al&sub2;O&sub3; y SiO&sub2; z H&sub2;O,
  • wobei n eine Valenz des Kations (M) ist, x 0,8 bis 2 ist, y mindestends 2 beträgt und z mindestens 0 (null) beträgt.
  • In dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zeoliten ist das SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis vorzugsweise mindestens 10, weiter bevorzugt 10 bis 200. Wenn das Molverhältnis weniger als 10 beträgt, sind die Hitzebeständigkeit und die Haltbarkeit des Zeoliten so niedrig sind, daß die Möglichkeit besteht, daß die Hitzebeständigkeit und die Haltbarkeit des Katalysators unbefriedigend sind. Der als Katalysator der vorliegenden Erfindung verwendbare Zeolit kann irgendeiner von den natürlichen Zeoliten und den sysnthetischen Zeoliten sein. Es gibt keine besondere Beschränkung über die Methode zur Herstellung des Zeoliten. Repräsentative Beispiele des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zeoliten schließen Ferrierit, Y, ZSM-5, ZSM-11, ZSM-12, ZSM-20 und Mordenit ein. Diese Zeolite können als solche als Katalysator der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Alternativ können sie als Katalysator nach Behandlung mit einem Ammoniumsalz, einer Mineralsäure oder dergleichen zum Ionenaustausch, um einen Zeoliten vom NH&sub4;+- oder H+-Typ zu bilden, verwendet werden.
  • Der in der ersten Katalysatorkomponente der vorliegenden Erfindung verwendbare Zeolite muß Kobalt und mindestens ein Erdalkalimetall (zum Beispiel Ba, Ca, Mg, Sr, Be, Ra etc.) enthalten. Kobalt und ein Erdalkalimetall können in den Zeoliten durch irgendein bekanntes Verfahren inkorporiert bzw. eingeführt werden und werden im allgemeinen durch ein Ionenaustauschverfahren, ein Imprägnierverfahren etc. inkorporiert. Das Ionenaustauschverfahren wird besonders bevorzugt.
  • Das bei dem Ionenaustausch des Erdalkalimetalls verwendbare Salz ist nicht beschränkt, solange es in Wasser löslich ist, und es ist vorzugsweise Nitrat und Chlorid mit hoher Löslichkeit. Der Ionenaustausch wird durch ein gewöhnliches Ionenaustauschverfahren ausgeführt, wie eine Methode, bei der ein Salz eines Erdalkalimetalls in eine Aufschämmung des Zeoliten gebracht wird, und eine Methode, bei der der Zeolit in eine wässrige Lösung eines Erdalkalimetallsalzes gebracht wird. Die Lösungstemperatur beträgt vorzugsweise 20 bis 100ºC, weiter bevorzugt 40 bis 90ºC. Die Konzentration des Erdalkalimetallsalzes in der wässrigen Lösung beträgt 0,01 bis 5 Mol/Liter, bevorzugt 0,1 bis 2 Mol/Liter. Es gibt keine besondere Beschränkung über das Feststoff-Flüssigkeits- Verhältnis des Zeoliten gegenüber der wässrigen Lösung, solange Rühren ausreichend ausgeführt werden kann. Der Feststoffgehalt der Aufschlämmung beträgt vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%.
  • Auf der anderen Seite können bei dem Ionenaustausch des Kobalts irgendwelche Kobaltsalze verwendet werden, solange sie in Wasser löslich sind. Das Kobaltsalz ist vorzugsweise ein divalentes Acetat. Bei dem Ionenaustausch des Kobalts gibt es keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Zahl der Ionenaustausche, solange das Ausmaß des Austausches hoch ist. Wenn das Ausmaß des Austauschs gering ist, ist es möglich, den Ionenaustausch zweimal oder mehrmals zu wiederholen. Die Zahl der Ionenaustausche ist nicht begrenzt, und die zwei- bis fünffache Wiederholung ist ausreichend.
  • Der Ionenaustausch kann durch das gleiche Verfahren wie dem oben im Zusammenhang mit dem Ionenaustausch des Erdalkalimetalls angegebenen ausgeführt werden. Die Konzentration des Kobaltacetats in der wässrigen Lösung beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1 Mol/Liter, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 Mol/Liter. Wenn die Konzentration zu gering ist, ist es notwending, eine große Menge an Lösung zu verwenden, so daß die Handhabbarkeit vermindert wird. Wenn auf der anderen Seite die Konzentration zu hoch ist, kann entsprechend der Reagensmenge kein Verbesserung des Ausmaßes des Ionenaustausches erhalten werden.
  • Obgleich es keine besondere Beschränkung über die Reihenfolge der Inkorporation des Erdalkalimetalls und des Kobalts gibt, ist es, wenn die Inkorporierung durch das Ionenaustauschverfahren durchgeführt wird, bevorzugt, die Inkorporierung des Erdalkalimetalls und die Inkorporierung des Kobalts in dieser Reihenfolge auszuführen. Hinsichtlich der Gehalte des Erdalkalimetalls und des Kobalts, so beträgt der des Erdalkalimetalls bzw. des Kobalts jeweils vorzugsweise das 0,1- bis 1-fache (weiter bevorzugt das 0,3- bis 0,8-fache) bzw. das 0,1- bis 1,7-fache (weiter bevorzugt das 0,5- bis 1,5-fache), in Form des Molverhältnisses zu Aluminiumoxid im Zeoliten. Der Gesamtgehalt von Erdalkalimetall und Kobalt ist vorzugsweise das 1,0- bis 2,5-fache. Wenn der Gehalt des Erdalkalimetalls zu gering ist, besteht die Möglichkeit, daß keine zufriedenstellende Verbesserung der Haltbarkeit und der katalytischen Aktivität erzielt werden kann. Wenn auf der anderen Seite der Gehalt zu hoch ist, ist es schwierig, eine der Zugabemenge entsprechende Wirkung zu erhalten. Wenn der Gehalt an Kobalt zu gering ist, besteht die Möglichkeit, daß das Erzeugnis nicht als Katalysator verwendet werden kann. Wenn auf der anderen Seite der Gehalt zu hoch ist, ist es schwierig, eine der Zugabemenge entsprechende Haltbarkeit und Aktivität zu erhalten. Es ist auch möglich, Erdalkalimetall und Kobalt zu verwenden, nachdem sie auf den Zeoliten aufgetragen worden sind, zum Beispiel durch Verdampfung zur Trockne. Die Verdampfung zur Trockne kann durch herkömmliche Methoden durchgeführt werden, einschließlich eine Methode, die das Einbringen des Zeoliten in eine wässrige Lösung, die ein Erdalkalimetall oder Kobalt enthält, und das Verdampfen des Wasserlösungsmittels in einem Trockner oder dergleichen umfaßt. Es besteht keine besondere Beschränkung über die Konzentration des Erdalkalimetall- und Kobaltsalzes in der wässrigen Lösung, solange das Erdalkalimetall und das Kobalt homogen auf dem Zeoliten abgeschieden werden kann. Die Konzentration beträgt gewöhnlich 0,01 bis 1 Mol/Liter. Der ionengetauschte Zeolit wird vor der Verwendung als Katalysator einer Fest-Flüssig- Trennung, Waschen und Trocknen unterzogen. Wenn erforderlich, kann er als Katalysator nach einer Kalzinierung verwendet werden, obgleich es keine besondere Beschränkung über die Kalzinierungsbedingungen gibt. Die Kalzinierung wird gewöhnlich bei 400 bis 600ºC für 2 bis 5 Stunden durchgeführt.
  • In der zweiten Katalysatorkomponente der vorliegenden Erfindung wird Kupfer durch ein Ionenaustauschverfahren in den Zeoliten inkorporiert bzw. eingeführt. Obgleich es keine besondere Beschränkung über die Menge an Kupfer gibt, beträgt die Menge vorzugsweise das 0,1- bis 2,0-fache, weiter bevorzugt das 0,3- bis 1,5-fache, in Form des Molverhältnisses zu Aluminiumoxid im Zeoliten. Kupfer kann durch irgendein herkömmliches Verfahren inkorporiert werden, zum Beispiel ein Ionenaustauschverfahren oder ein Imprägnierverfahren. Zum Beispiel können Na&spplus;, H&spplus; oder andere Ionen, die in den Ionenaustauschstellen des Zeoliten mit negativer Gitterladung eingeführt sind, mit einem Kupferion ausgetauscht werden. Das Kupferion ist in der Form von Cu&spplus;, Cu²&spplus;, CuOH&spplus; etc. vorhanden. Der mit Kupferionen ausgetauschte Zeolit wird vor Verwendung als Katalysator einer Flüssig-Fest- Trennung, Waschen und Trocknen unterzogen. Wenn erforderlich, kann er als Katalysator nach einer Kalzinierung verwendet werden. Obgleich es keine besondere Beschränkung über die Kalzinierungsbedingungen gibt, wird die Kalzinierung gewöhnlich bei 400 bis 600ºC für 2 bis 5 Stunden durchgeführt.
  • In der ersten Ausführungsform des Katalysators zum Reinigen eines Abgases gemäß der vorliegenden Erfindung können die erste Katalysatorkomponente und die zweite Katalysatorkomponente, die jeweils auf einem Zeoliten getragen werden, getrennt granuliert oder geformt werden in ein Granulat oder ein Pellet oder aufgetragen werden auf ein Grundmaterial mit Honigwabenstruktur oder irgendeiner anderen Form und dann jeweils angebracht werden als ein monolithischer Kombinationskatalysator auf einer Einlaßseite (erste Katalysatorkomponente) eines Abgases und einer Auslaßseite (zweite Katalysatorkomponente) des Abgases.
  • In der zweiten Ausführungsform des Katalysators zum Reinigen eines Abgases gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein mit Kobalt und einem Erdalkalimetall ionengetauschter Zeolitkatalysator und ein mit Kupfer ionengetauschter Zeolitkatalysator zufällig bzw. wahllos auf einem geeigneten Grundmaterial, wie Cordierit, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid- Aluminiumoxid oder Spodumen, getragen, und diese Katalysatorkomponenten werden in Form einer Mischung existieren gelassen.
  • Die Reinigung eines Abgases kann durchgeführt werden unter Verwendung eines Katalysators zum Reinigen eines Abgases gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren, bei dem der oben bezeichnete Katalysator in Kontakt mit einem Abgas gebracht wird, welches NOx, CO und HC enthält, insbesondere mit einem sauerstoffreichen Abgas (d.h. ein Abgas mit einem hohen Luft-Kraftstoff-Verhältnis; d.h. dem sogenannten "Magerbereich"), welches aus einer Innen-Verbrennungsmaschine von Kraftfahrzeugen etc. ausgestoßen wird.
  • In dem Reinigungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt, obgleich es keine besondere Beschränkung über die Raumgeschwindigkeit (SV) gibt, bei der ein Abgas in die Katalysatorschicht eingeführt wird, die Raumgeschwindigkeit zum Beispiel aus der Sicht der Erhaltung der Aktivität bevorzugt 1000 bis 500000/h.
  • Gemäß des oben bezeichneten Verfahrens werden die Leistung des mit Cu-Ionen ionengetauschten Zeolitkatalysators und die Leistung des mit Co und einem Erdalkalimetall ionengetauschten Zeolitkatalysators simultan ausgeübt, und die Wechselwirkung zwischen den beiden Zeolitkatalysatoren wird stark. Im Fall der alleinigen Verwendung eines mit Co und einem Erdalkalimetall ionengetauschten Zeolitkatalysators zum Beispiel werden einige der HC-Komponenten bei der HC-Oxidation nicht verbraucht. Da der mit Cu-Ionen ionengetauschte Zeolitkatalysator keine HC- Selektivität besitzt (das heißt, der Cu-enthaltende Zeolit kann irgendein HC verbrauchen), kann das HC im Abgas effektiv unter Anwendung geraten durch eine Kombination oder ein Mischen der zwei Zeolitkatalysator-Typen. Dies verbreitert den Temperaturbereich, in dem eine reduktive Spaltung des NOx auftritt, und die katalytische Aktivität kann verbessert werden (das heißt, es erlaubt das Entfernen des NOx mit hohem Umsatz innerhalb eines breiten Temperaturbereichs von einer niedrigen Temperatur bis zu einer hohen Temperatur). Ferner kann der Temperaturbereich durch Variieren des Mischverhältnisses oder der Verteilungsverhältnisses des auf der Einlaßseite des Abgasstroms angebrachten Katalysators zu dem auf der Auslaßseite des Abgasstroms angebrachten Katalysator eingestellt werden.
  • Beispiele
  • Dei vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert, ist aber nicht auf diese beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Eine 20g-Menge eines ZSM-5-Zeoliten vom Ammonium-Typ mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis von 38,5 wurden in 180 g einer wässrigen 1,09 Mol/Liter-Lösung Bariumchlorid geladen, und die Mischung wurde für 16 Stunden bei 80ºC gerührt. Nach der Fest- Flüssig-Trennung wurde der Feststoff mit Wasser ausreichend gewaschen und in 180 g eines 0,23 Mol/Liter Kobalt(II)acetat- Tetrahydrats geladen, und die Mischung wurde für 16 Stunden bei 80ºC gerührt. Nach der Fest-Flüssig-Trennung der Aufschlämmung wurde der Zeolitkuchen in eine frische wässrige Lösung mit der oben bezeichneten Zusammensetzung geladen, und die oben bezeichnete Prozedur wurde wiederholt. Nach der Fest-Flüssig- Trennung wurde der Feststoff mit Wasser gewaschen und für 10 Stunden bei 110ºC getrocknet. Der resultierende Katalysator 1-1 wurde chemisch analysiert, um die Barium- und Kobalt-Gehalte zu bestimmen. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß Barium und Kobalt (in Form des divalenten Kobalts) in Mengen von jeweils dem 0,51-fachen bzw. dem 0,57-fachen, in Form des Molverhältnisses gegenüber Al&sub2;O&sub3; im Zeoliten, enthalten waren.
  • Getrennt davon wurden 209 eines Zeoliten vom Ammonium-Typ mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis von 38,9 in 150 cc einer 0,1 Mol/Liter-Kupferacetatlösung geladen, und Ammoniak wurde hinzugegeben, um den pH auf 10,5 einzustellen. Dann wurde die Aufschlämmung bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Nach der Fest-Flüssig-Trennung wurde der Feststoff ausreichend mit Wasser gewaschen und für 16 Stunden bei 105ºC getrocknet. Der resultierende Katalysator 1-2 wurde chemisch analysiert. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß Kupfer (in Form des divalenten Kupfers) in einer Menge vom 1,0-fachen, in Form des Molverhältnisses gegenüber Al&sub2;O&sub3;, enthalten war.
  • Die oben hergestellten Katalysatoren 1-1 und 1-2 wurden miteinander in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 gemischt, und die Mischung wurde als ein Katalysator für einen Test verwendet. Ein Mischkatalysator, umfassend die Katalysatoren 1- 1 und 1-2, destilliertes Wasser und Siliciumdioxid-Sol (Feststoffgehalt 40%), wurde in einem Gewichtsverhältnis von 9 : 4 : 5 gemischt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt, um eine Aufschlämmung zu liefern.
  • Dann wurde ein kommerziell erhältliches Cordierit-Honigwaben- Grundmaterial (Abmessungen: 30 mm φ x 50 mm L) in die oben bezeichnete Aufschlämmung eingetaucht und dann herausgenommen, und die überschüssige Aufschlämmung wurde weggeblasen. Das überschichtete Material wurde einer Luftgebläsetrocknung unterzogen und bei einer Temperatur von 500ºC für 3 Stunden kalziniert, um einen Honigwaben-Katalysator bereitzustellen (d.h. den Katalysator von Beispiel 1), der das Grundmaterial und, zufällig bzw. wahllos darauf getragen, den mit Co und Ba ionengetauschten Katalysator 1-1 und den mit Cu ionengetauschten Katalysator 1-2 umfaßte.
  • Beispiel 2
  • Die in Beispiel 1 hergestellten Katalysatoren 1-1 und 1-2 wurden miteinander in einem Gewischtsverhältnis von 2 : 1 gemischt, und die Prozedur von Beispiel 1 wurde wiederholt, um einen Honigwaben-Katalysator (d.h. den Katalysator von Beispiel 2) bereitzustellen.
  • Beispiel 3
  • Die in Beispiel 1 hergestellten Katalysatoren 1-1 und 1-2 wurden miteinander in einem Gewischtsverhältnis von 1 : 2 gemischt, und die Prozedur von Beispiel 1 wurde wiederholt, um einen Honigwaben-Katalysator (d.h. den Katalysator von Beispiel 3) bereitzustellen.
  • Beispiel 4
  • Der Ba als Erdalkalimetall enthaltende Katalysator 4-1 wurde in der gleichen Weise wie der in Beispiel 1 zur Herstellung des Katalysators 1-1 verwendeten hergestellt. Zu diesem Katalysator wurden destilliertes Wasser und Siliciumdioxid-Sol mit einem Feststoffgehalt von 40% miteinander mit einem Gewichtsverhältnis von 9 : 4 : 5 gemischt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt, um eine Aufschlämmung A zu liefern.
  • Zu dem Katalysator 4-2, der in der gleichen Weise wie der in Beispiel 1 zur Herstellung des Katalysators 1-2 verwendeten hergestellt wurde, wurden destilliertes Wasser und Siliciumdioxid-Sol mit einem Feststoffgehalt von 40% miteinander mit einem Geweichtsverhältnis von 9 : 4 : 5 gemischt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt, um eine Aufschlämmung B zu liefern.
  • Zwei Arten von Honigwaben-Katalysatoren A und B wurden unter Verwendung der Aufschlämmungen A und B in der gleichen Weise wie der in Beispiel 1 zur Herstellung des Honigwaben- Katalysators verwendeten hergestellt. Der Co und Ba enthaltende Katalysator A wurde in Kombination mit dem Cu enthaltenden Katalysator B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 (einschließlich des Honigwaben-Grundmaterials), wie in Fig. 1 gezeigt, verwendet, um einen einzigen Honigwaben-Katalysator (d.h. den Katalysator von Beispiel 4) bereitzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Prozedur von Beispiel 1 wurde wiederholt, um einen Honigwaben-Katalysator aus einem Katalysator herzustellen, der in der gleichen Weise wie der in Beispiel 1 zur Herstellung des Katalysators 1-2 verwendeten hergestellt wurde (d.h. den Katalysator von Vergleichsbeispiel 1).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Prozedur von Beispiel 1 wurde wiederholt, um einen Honigwaben-Katalysator aus einem Katalysator herzustellen, der in der gleichen Weise wie der in Beispiel 1 zur Herstellung des Katalysators 1-1 verwendeten hergestellt wurde (d.h. den Katalysator von Vergleichsbeispiel 2).
  • Test zur Beurteilung der Katalysatorleistung
  • Ein konventioneller Festbett-Durchflußreaktor wurde verwendet, und ein Modell-Abgas, das einem A/F = 22 (HC: 1170 ppm, CO: 1200 ppm, NOx: 530 ppm, O&sub2;: 7,5%, H&sub2;O: 10%) entsprach, wurde durch den Reaktor bei einer Raumgeschwindigkeit (SV) von 85700/h durchgeleitet, um die Umsätze bei jeweiligen Temperaturen zu bestimmen. Die Resultate werden in den Tabellen 1 und 2 geliefert. Tabelle 1 Ergebnisse der Beurteilung der Katalysator-Aktivität (Wirkungsgrad: %) Katalysator Beispiel 1 Vergleichsbsp.¹ Temp. (ºC) Tabelle 2 Ergebnisse der Beurteilung der Katalysator-Aktivität (Wirkungsgrad: %) Katalysator Beispiel Temp. (ºC)
  • Wie aus den in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Ergebnissen klar wird, kann der Temperaturbereich, in dem der Katalysator gute Reinigungsaktivität zeigt, verbreitert werden, wenn ein mit Kobalt und einem Erdalkalimetall ionengetauschter Zeolit- Katalysator in Verbindung mit einem mit Kupfer ionengetauschten Zeolit-Katalysator in der oben beschriebenen Weise gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, im Vergleich zum dem Fall, daß jeder Katalysator allein verwendet wird, was dadurch den Katalysator der vorliegenden Erfindung Praktisch nützlich macht.

Claims (12)

1. Katalysator zum Reinigen eines Abgases, umfassend (i) einen ersten Zeolit-Katalysator, der mit Kobalt und mindestens einem Erdalkalimetall ionengetauscht ist, angeordnet auf der Einlaßseite eines Abgasstromes, und (ii) einen zweiten Zeolit- Katalysator, der mit Kupfer ionengetauscht ist, angeordnet auf der Auslaßseite des Abgasstromes.
2. Katalysator gemäß Anspruch 1, wobei das Erdalkalimetall mindestens ein Metall ist, das aus der aus Ba, Ca, Mg, Sr, Be und Ra bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Katalysator gemäß Anspruch 1, wobei die Menge des Kobalts das 0,1- bis 1,7-fache in Form des Molverhältnisses zu Aluminiumoxid im ersten Zeolit-Katalysator beträgt.
4. Katalysator gemäß Anspruch 1, wobei die Menge des Erdalkalimetalls das 0,1- bis 1-fache in Form des Molverhältnisses zu Aluminiumoxid im ersten Zeolit-Katalysator beträgt.
5. Katalysator gemäß Anspruch 1, wobei die Menge des Kupfers das 0,1- bis 2-fache in Form des Molverhältnisses zu Aluminiumoxid im zweiten Zeolit-Katalysator beträgt.
6. Katalysator zum Reinigen eines Abgases, umfassend in einem gemischten Zustand (i) einen ersten Zeolit-Katalysator, der mit Kobalt und mindestens einem Erdalkalimetall ionengetauscht ist, und (ii) einen zweiten Zeolit-Katalysator, der mit Kupfer ionengetauscht ist.
7. Katalysator gemäß Anspruch 6, wobei das Erdalkalimetall mindestens ein Metall ist, das aus der aus Ba, Ca, Mg, Sr, Be und Ra bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
8. Katalysator gemäß Anspruch 6, wobei die Menge des Kobalts das 0,1- bis 1,7-fache in Form des Molverhältnisses zu Aluminiumoxid im ersten Zeolit-Katalysator beträgt.
9. Katalysator gemäß Anspruch 6, wobei die Menge des Erdalkalimetalls das 0,1- bis 1-fache in Form des Molverhältnisses zu Aluminiumoxid im ersten Zeolit-Katalysator beträgt.
10. Katalysator gemäß Anspruch 6, wobei die Menge des Kupfers das 0,1- bis 2-fache in Form des Molverhältnisses zu Aluminiumoxid im zweiten Zeolit-Katalysator beträgt.
11. Verfahren zum Reinigen eines Abgases, welches Stickoxide, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe in einer saurestoffreichen Atmosphäre enthält, umfassend das Kontaktieren des Katalysators von Anspruch 1 mit dem Abgas.
12. Verfahren zum Reinigen eines Abgases, welches Stickoxide, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe in einer saurestoffreichen Atmosphäre enthält, umfassend das Kontaktieren des Katalysators von Anspruch 6 mit dem Abgas.
DE69203052T 1991-08-07 1992-08-06 Katalysator zur Reinigung von Abgasen. Expired - Fee Related DE69203052T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03198018A JP3086015B2 (ja) 1991-08-07 1991-08-07 排気ガス浄化用触媒

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203052D1 DE69203052D1 (de) 1995-07-27
DE69203052T2 true DE69203052T2 (de) 1995-11-30

Family

ID=16384151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203052T Expired - Fee Related DE69203052T2 (de) 1991-08-07 1992-08-06 Katalysator zur Reinigung von Abgasen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5443803A (de)
EP (1) EP0526896B1 (de)
JP (1) JP3086015B2 (de)
DE (1) DE69203052T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087295A (en) * 1992-12-14 2000-07-11 Asec Manufacturing Reduction of NOx in the exhaust gases from internal combustion engines containing excess oxygen
GB9315679D0 (en) * 1993-07-29 1993-09-15 Rover Group Base metal catalyst,catalytic support and two-stage process for the purification of vehicle exhaust gases
EP0691459B1 (de) * 1994-07-05 1998-11-11 Ford Motor Company Limited Katalysator System
EP0710499A3 (de) * 1994-11-04 1997-05-21 Agency Ind Science Techn Abgasreiniger und Verfahren zur Reinigung eines Abgases
ES2162642T3 (es) * 1995-04-17 2002-01-01 Enitecnologie Spa Catalizador de reduccion de oxidos de nitrogeno y procedimiento para la reduccion de oxidos de nitrogeno en un gas de escape.
DE69629258T2 (de) * 1995-10-06 2004-04-22 Enitecnologie S.P.A. Katalysator und Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden in Abgas
US6133185A (en) * 1995-11-09 2000-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying catalyst
DE19709102A1 (de) * 1997-03-06 1998-10-08 Degussa Katalysatorsystem zur Abgasreinigung von Dieselmotoren
WO1999013981A1 (fr) * 1997-09-12 1999-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyseur servant a lutter contre des emissions d'echappement
BE1011581A3 (fr) * 1997-12-01 1999-11-09 Solvay Catalyseur a base de zeolite, son utilisation et procede d'epoxydation en presence de ce catalyseur.
US6235255B1 (en) 1999-05-21 2001-05-22 Asec Manufacturing Catalyst support having zeolite with high sodium back ion-exchange capacity and catalysts made therefrom
US6514470B1 (en) 1999-10-28 2003-02-04 The Regents Of The University Of California Catalysts for lean burn engine exhaust abatement
EP1166853A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Katalysator zur Abgasreinigung
US6455463B1 (en) * 2001-03-13 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Alkaline earth/transition metal lean NOx catalyst
US6759358B2 (en) 2001-08-21 2004-07-06 Sud-Chemie Inc. Method for washcoating a catalytic material onto a monolithic structure
FR2831468B1 (fr) * 2001-10-31 2004-09-03 Renault COMPOSITION UTILISABLE COMME PIEGE A NOx ET SON UTILISATION DANS LE TRAITEMENT DES GAZ D'ECHAPPEMENT
US6921594B2 (en) 2001-12-19 2005-07-26 Sud-Chemie Inc. Exhaust treatment and filtration system for molten carbonate fuel cells
US20050100494A1 (en) 2003-11-06 2005-05-12 George Yaluris Ferrierite compositions for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking
US7090811B2 (en) * 2003-12-11 2006-08-15 General Motors Corporation Method of reducing NOx in diesel engine exhaust
US20050232839A1 (en) 2004-04-15 2005-10-20 George Yaluris Compositions and processes for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking
US7304011B2 (en) 2004-04-15 2007-12-04 W.R. Grace & Co. -Conn. Compositions and processes for reducing NOx emissions during fluid catalytic cracking
DE102005000022A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Füsting, Bernd Sorbierender Formkörper, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
JP5383184B2 (ja) 2005-04-27 2014-01-08 ダブリュー・アール・グレイス・アンド・カンパニー−コネチカット 流動接触分解時にNOx排出物を低減する組成物および方法
US7743602B2 (en) * 2005-06-21 2010-06-29 Exxonmobil Research And Engineering Co. Reformer assisted lean NOx catalyst aftertreatment system and method
US7803338B2 (en) 2005-06-21 2010-09-28 Exonmobil Research And Engineering Company Method and apparatus for combination catalyst for reduction of NOx in combustion products
WO2009141875A1 (ja) * 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体
WO2009141895A1 (ja) * 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 排ガス浄化装置
WO2009141886A1 (ja) * 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体
WO2009141894A1 (ja) * 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体
US8225597B2 (en) * 2008-09-30 2012-07-24 Ford Global Technologies, Llc System for reducing NOx in exhaust
WO2011061839A1 (ja) * 2009-11-19 2011-05-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体及び排ガス浄化装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850777B2 (ja) * 1975-03-28 1983-11-12 トウアネンリヨウコウギヨウ カブシキガイシヤ チツソサンカブツノカンゲンヨウシヨクバイ
JPS60125250A (ja) * 1983-12-08 1985-07-04 Shiyuuichi Kagawa 窒素酸化物の接触分解触媒及びその使用方法
DE3713169A1 (de) * 1987-04-17 1988-11-03 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden
FR2622126B1 (fr) * 1987-10-21 1991-06-14 Procatalyse Ste Fse Produits C Catalyseur pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne et procede de fabrication de ce catalyseur
AU617908B2 (en) * 1988-12-16 1991-12-05 Tosoh Corporation Method for exhaust gas cleaning
CA2024154C (en) * 1989-08-31 1995-02-14 Senshi Kasahara Catalyst for reducing nitrogen oxides from exhaust gas
JP2901295B2 (ja) * 1989-12-26 1999-06-07 東ソー株式会社 排ガス浄化触媒及びその使用方法
CA2032799C (en) * 1989-12-21 1996-01-30 Akinori Eshita Catalyst for and method of purifying oxygen-excess exhaust gas
US5051244A (en) * 1990-07-20 1991-09-24 Uop Use of a molecular sieve bed to minimize emissions during cold start of internal combustion engines
TW322471B (de) * 1995-04-04 1997-12-11 Ube Industries

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0538452A (ja) 1993-02-19
DE69203052D1 (de) 1995-07-27
JP3086015B2 (ja) 2000-09-11
EP0526896B1 (de) 1995-06-21
US5443803A (en) 1995-08-22
EP0526896A1 (de) 1993-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203052T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen.
DE69025632T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickstoffoxyden aus Abgasen
DE69030161T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen mit Sauerstoffüberschuss
DE69825119T2 (de) Verfahren zur Entfernung der Stickoxide aus den Abgasen mittels selektiver katalytischer Reduktion mit Ammoniak ohne Stickstoffprotoxidbildung
DE69104969T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen.
DE69021249T2 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak unter Verwendung von dotierten Zeolithkatalysatoren.
DE69605414T2 (de) Kupfer-silber zeolith-katalysatoren
DE69101951T2 (de) Komplex-Oxid seltener Erde vom Perovskitetyp enthaltender Verbrennungskatalysator.
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE60122243T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE69115895T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgas
DE102015206125A1 (de) Eisen- und kupferhaltiger Chabazit-Zeolith-Katalysator zur Verwendung bei der NOx-Reduktion
DE69003001T2 (de) Katalysator für die Reinigung von Abgasen.
DE69125420T2 (de) Übergangsmetall enthaltender Zeolith mit einer hohen hydrothermalen Stabilität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seiner Anwendung
DE69519137T2 (de) Verfahren zur Denitrierung von Abgasen
DE69104971T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen.
EP1137486A2 (de) Katalysatorkörper und verfahren zum abbau von stickoxiden
DE69212508T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgas
EP0329674B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE3872478T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kupfer enthaltenden zeoliths und methode fuer seine anwendung.
DE69614438T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden in Abgas
DE102017122671A1 (de) Neue Synthese eines metall-geförderten Zeolithkatalysators
DE69316287T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE69118024T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE69625585T2 (de) Abgasentgiftungskatalysator und abgasentgiftungsmethode zu seiner verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee