DE69018384T2 - Dreidimensionale Vollfarben-Projektionsanzeige. - Google Patents

Dreidimensionale Vollfarben-Projektionsanzeige.

Info

Publication number
DE69018384T2
DE69018384T2 DE69018384T DE69018384T DE69018384T2 DE 69018384 T2 DE69018384 T2 DE 69018384T2 DE 69018384 T DE69018384 T DE 69018384T DE 69018384 T DE69018384 T DE 69018384T DE 69018384 T2 DE69018384 T2 DE 69018384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
polarization
source
switching
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018384D1 (de
Inventor
Ronald S Gold
Karen E Jachimowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE69018384D1 publication Critical patent/DE69018384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69018384T2 publication Critical patent/DE69018384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/15Processing image signals for colour aspects of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3167Modulator illumination systems for polarizing the light beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/257Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Farb-Projektionsanzeigesysteme.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Arten von 3D-Farbprojektions- und/oder Anzeigesystemen bekannt. Bei einer Ausführungsform sind zwei Projektoren oder Anzeigesysteme vorhanden, wobei der eine Projektor ein mit dem rechten Auge gesehenes Bild und der andere Projektor ein mit dem linken Auge gesehenes Bild auf einem Schirm wiedergibt und jede Wiedergabe eine eigene Polarisation, beispielsweise P bzw. S, aufweist. Der Betrachter trägt eine Brille mit polarisierten Gläsern, so daß seine Augen eine stereoskopische Anzeige für die 3D- Betrachtung sehen. Ein anderes System verwendet eine einzige Anzeige, welche die Bilder für das linke und das rechte Auge verschachtelt und wobei jedes Bild eine eigene Polarisation aufweist. Die Bilder werden durch eine Brille mit polarisierten Gläsern betrachtet, so daß eine 3D-Wiedergabe erscheint.
  • Die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung erzielt eine kompakte dreidimensionale Vollfarbenanzeige hoher Auflösung mit einer einzigen Projektionsanzeigevorrichtung. Sie ermöglicht die Verwendung einer Kathodenstrahlröhre CRT mit hoher Auflösung und Helligkeit, eines Lichtventils oder eines Laserprojektionssystems, wobei die Hinzufügung von Farbe üblicherweise ein Vollfarbenbild erzeugt. Dies bedeutet, daß die Erfindung die Prinzipien der Farbkombinationsverfahren ausnutzt, welche die Polarisationen der kombinierten Farben begleiten und die für das vorliegende 3D-Verfahren verwendbar sind.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in der Verwendung eines einzigen Wiedergabesystems mit Front- oder Rückseitenprojektion, einer höheren 3D- Farbbildauflösung als bei kombinierenden Mehrfarben-Anzeigevorrichtungen, einer größeren Helligkeit als bei Vollfarben-Zweikanal-Lösungen ähnlichen Raumbedarfs, einer höheren Bildauflösung als bei üblichen Zeitmultiplexsystemen, die mit 120 Hz arbeiten müssen, einem minimalen interokularen Übersprechen, weil die Zeitgaben- und Synchronisierprobleme bei 120 Hz-Betrieb wegfallen, einer Flexibilität in der Benutzung getrennter Prozessoren zur Parallelerzeugung der Bilder für jedes der beiden Augen, in der Kompatibilität mit Flüssigkristallanzeigen, welche polarisierte Bilder erzeugen sowie im Einsatz dichroitischer Bildkombinierer, welche für polarisiertes Licht einen sehr hohen Wirkungsgrad zeigen. Die Erfindung kann leicht zum Konvertieren bekannter, kommerzieller und militärischer Vollllfarbenprojektionssysteme zu 3D-Systemen dienen, ohne daß dabei ein Verlust an Auflösung auftritt.
  • Die Erfindung verwendet Farben und Polarisationen zum Projizieren eines 3D- Bildes, welches von drei monochromen Bildquellen stammt, zusammen mit einem additiven Farb-Kombinationssystem. Die Bildsignale für einen Grün-Kanal ergeben ein Ausgangssignal einer Polarisation, welche durch das eine Auge des Betrachters gesehen wird. Bildsignale für einen Rot- und einen Blau-Kanal (magenta oder minus grün) ergeben ein Ausgangssignal einer anderen Polarisation, welche vom anderen Auge des Betrachters gesehen wird. Man stellt sicher, daß diese Ausgangssignale unterschiedlicher Polarisationen von unterschiedlichen Augen des Betrachters gesehen werden, in dem dieser eine Brille mit polarisierten Gläsern trägt. Man kann lineare oder zirkulare Polarisation anwenden. Eine 90 Grad-Phasenverzögerungseinrichtung (das heißt eine Viertelwellenlängenplatte) ist zwischen der Projektionseinrichtung und dem Betrachter eingefügt, um die Art der Polarisation zu ändern, falls Zirkularpolarisation erwünscht ist. Eine elektronisch steuerbare Halbwellenplatte dient der Umschaltung der Polarisationen des linken und rechten Kanals für den Betrachter, so daß die von jedem der Augen gesehene Farbe nicht gleich bleibt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt einen würfelförmigen Strahlenpolarisierer/-kombinierer.
  • Figur 2 stellt eine 3D-Projektionseinrichtung mit Multiplexbetrieb polarisierter Farben und Projektion längs einer Achse dar.
  • Figur 3 zeigt den Verlauf der jedem Auge dargebotenen Farbfolgen.
  • Figur 4 erläutert den Betrieb der elektrisch steuerbaren Verzögerungseinrichtung.
  • Figur 5 ist ein Flußdiagramm des Arbeitsprinzips der Erfindung.
  • Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Wiedergabe mit Multiplexbetrieb polarisierter Farben und einer Projektion aus Winkeln außerhalb der Achse.
  • Figur 7 zeigt schematisch die Baugruppen eines Anzeigesystems gemäß der Erfindung.
  • Figur 8 ist ein Blockschaltbild der Baugruppen eines Systems gemäß der Erfindung unter Verwendung von Kathodenstrahlröhren als Bildquellen.
  • Figur 9 zeigt ein Blockschaltbild der Baugruppen eines Systems gemäß der Erfindung mit Videokameras als Bildquellen.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt ein additives Dreifarben-Projektionssystem, mit dem die Bilder von drei monochromen Anzeigebildquellen 14, 18 und 24 mit einem Kombinationsprisma 12 zusammengefügt werden, wodurch sich ein kolineares Vollfarbenbild ergibt. Ein Kennzeichen eines Kombinationsprismas 12 besteht darin, daß jedes Bild von den Bildquellen 14, 18 und 24 linear polarisiert sein kann. Die S-polarisierten Bilder 20 und 26 werden bei der Reflexion bevorzugt, wodurch man ein S-polarisiertes blaues Bild 26 sowie ein rotes Bild 20 erhält. Die P-Polarisation, welche senkrecht zur S-Polarisation steht, wird bei der Transmission durch das Kombinationsprisma 12 bevorzugt, wodurch ein grünes Bild 16 mit P-Polarisation entsteht. Die grüne Bildquelle 14, welche das Bild 16 durch das Prisma 12 schickt, führt dazu, daß dieses Bild als Bild 32 aus dem Prisma 12 heraustritt und auf den Schirm 44 fällt. Das rote Bild 20 kommt von der roten Bildquelle 18 und fällt auf die dichroitische Beschichtung 22, welche rotes Licht mit S-Polarisation reflektiert und blaues und grünes Licht hindurchläßt. Das Bild 20 tritt als reflektiertes Bild 30 aus dem Prisma 12 heraus und fällt auf den Schirm 44. Die dichroitische Beschichtung 22 läßt kurzwelliges Licht hindurch. Das blaue Bild 26 von der Bildquelle 24 trifft auf die dichroitische Beschichtung 28, welche langwellige Strahlung hindurchläßt und somit blaues Licht als polarisierte Strahlung reflektiert und rotes und grünes Licht hindurchläßt. Die Lichtstrahlung 26 wird als Bild 34 aus dem Prisma 12 hinaus auf den Schirm 44 reflektiert. Polarisierte Bilder 30, 32 und 34 dienen der Erzeugung einer polarisierten 3D-Anzeige auf dem Schirm 44, in dem beispielsweise das Iinksäugige Bild über die grüne Bildquelle 14 und das rechtsäugige Bild über die rote Bildquelle 18 sowie die blaue Bildquelle 24 ausgesandt wird. Ein Betrachter, der den Schirm 44 mit polarisierten Brillengläsern beobachtet, sieht mit jedem Auge eine unterschiedliche Perspektive des Bildes, wodurch sich der Eindruck eines dreidimensionalen Farbbildes ergibt. Das rechte Auge 38 sieht nur die S- polarisierten blauen und roten (magenta) Bilder 30 und 34 auf dem Schirm 44, wobei der S-Polarisator 36 das ebenfalls auf dem Bildschirm 44 erscheinende Bild 32 blockiert. Das linke Auge 42 sieht das grüne Bild 32 auf dem Schirm 44 durch den P-Polarisator 40, der das rote Bild 30 sowie das blaue Bild 34 blockiert. Das grüne Bild 32 gibt die Perspektive einer Szene wieder, welche normalerweise das linke Auge 42 sehen würde. Das rote Bild 30 und das blaue Bild 34 stellen beide die Perspektive einer dreidimensionalen Szene dar, welche normalerweise das rechte Auge 38 sehen würde. Somit werden die vom rechten Auge 38 und linken Auge 42 empfangenen Bilder 30 und 34 bzw. 32 im Gehirn des Betrachters kombiniert, um diesem den Eindruck eines dreidimensionalen Bildes zu vermitteln. Das grüne Bild 32 und die magenta (rot und blau) Bilder 30 und 34 sind jeweils rechtwinklig zueinander polarisiert. Die Vorrichtung 10 gibt also dreidimensionale Bilder im Farbmultiplexbetrieb wieder. Statt dessen kann die Quelle 18 oder 24 des Systems 10 oder 50 eine Magenta-Bildquelle sein und die übrige rote oder blaue Bildquelle entfallen.
  • Das Kombinationsprisma 12 ist ein Würfel, welcher längs Linien geschnitten ist, an denen die Beschichtungen 22 und 28 vorgesehen sind. Das Prisma 12 kann in vier dreieckförmige Teile oder zwei aneinanderpassende Einheiten mit je zwei dreieckförmigen Teilen unterteilt sein. Die Schnitte erfolgen rechtwinklig zur normalen horizontalen Bezugslinie eines Betrachters. Der Kombinierer 12 kann eine Fluidvorrichtung oder irgendeine andere optische Einrichtung sein, welche im Sinne der Erfindung die Funktionen der Reflexion und der Strahlkombination erfüllt. Falls der Würfel keine Polarisation der drei Bilder bewirkt, kann man besondere Polarisatoren vor den Bildquellen anordnen, um dieses Ziel zu erreichen.
  • Die Vorrichtung 50 gemäß Figur 2 stellt eine Erweiterung der Vorrichtung 10 aus Figur 1 dar. Die Linsen 15, 17 und 19 dienen der Einstellung der Brennweite, der Lichtwege von den Anzeigelichtquellen 14, 18 bzw. 24. Bei der Vorrichtung 10 nach Figur 1 besteht die Gefahr einer Konkurrenzsituation zwischen den beiden Augen, weil das linke Auge 42 nur grünes Licht und das rechte Auge 38 nur rotes bzw. blaues Licht sieht. Für diese Möglichkeit, binokulare Rivalität zu beseitigen, ist eine elektrisch steuerbare Halbwellen- oder Verzögerungsplatte ECR 46 vorgesehen. Sie schaltet den Polarisationszustand von S auf P und umgekehrt um, wodurch das linke Auge 42 die roten und blauen Bilder 30 und 34 und das rechte Auge 38 das grüne Bild 32 sieht. Um die richtige Perspektive der dreidimensionalen Szene aufrecht zu erhalten und die Zuordnung zum rechten Auge 38 bzw. linken Auge 42 beizubehalten, werden mit den Schaltern 56, 58 und 60 gleichzeitig mit der Umschaltung der Polarisationszustände durch die elektronisch steuerbare Verzögerungseinrichtung 46 auch die Bildperspektiven für die Bildquellen 14, 18 und 24 umgeschaltet. Schaltet der Schalter 56 vom linken auf das rechte Bild um, so schalten die Schalter 58 und 60 vom rechten auf das linke Bild um, und umgekehrt. Die elektronisch steuerbare Wellenverzögerungseinrichtung 46 wird von einem ECR-Schalter 54 gesteuert, welcher die Umschaltung der Schalter 56, 58 und 60 zur gleichen Zeit bewirkt wie die Umschaltung der Verzögerungseinrichtung 56. Die Polarisationsumschaltung sowie die Umschaltung der linken und rechten Bilder braucht nicht mit einer vorgegebenen Frequenz zu erfolgen. Es genügt eine Umschaltung einige Male pro Sekunde, sie erfolgt jedoch mit 60 Hz während der Vertikalaustastung. lm Aufbau der Vorrichtung 50 ist die umschaltbare Wellenverzögerungseinrichtung 46 typischerweise hinter dem Kombinationsprisma und vor dem Projektionsschirm 44 angeordnet. Als Beispiel für eine elektronisch steuerbare Wellenverzögerungseinrichtung 46 ist eine Flüssigkristallzelle zu nennen, deren Dicke die Verzögerung der auftreffenden Lichtlänge um eine halbe Wellenlänge bewirkt, das heißt um eine halbe Wellenlänge bei eingeschalteter Zelle. Die Verzögerungseinrichtung 46 kann vom Typ Tektronix pi-Zelle sein.
  • Die linearen S und P-Polarisationen können von einer Viertelwellenlängen- Verzögerungseinrichtung zwischen Prisma 12 und Projektionsobjektiv 52 in eine linke und rechte Zirkularpolarisation umgewandelt werden. S-polarisierte rote und blaue Bilder 30 und 34 werden vom Viertelwellenlängenverzögerer 48 in links zirkular polarisierte Bilder umgeformt. Das P-polarisierte grüne Bild 32 wird in ein rechts zirkular polarisiertes Bild umgewandelt. Anschließend werden die zirkular polarisierten Bilder 30, 32 und 34 auf einen nicht-depolarisierenden Schirm 44 geworfen. Der Betrachter sieht auf dem Schirm 44 ein Vollfarben-3D-Bild, wenn er eine Brille mit zirkular polarisierten Gläsern trägt. Die S-Polarisatorlinse 36 wird durch eine links zirkular polarisierte Linse und die P-polarisierte Linse 40 durch eine rechts zirkular polarisierte Linse ersetzt.
  • Figur 3 zeigt die Farbfolgen der jedem Auge des Betrachters dargebotenen Szenenperspektive. Die Betrachtung (links oder rechts) des Bildes von jeder Quelle ändert sich nach einer Zeit T, welche mit der Änderung der Polarität der Bilder durch die Strahlenverzögerungseinrichtung 46 synchronisiert ist. Dabei kann T jede beliebige Zeit sein. Eine sechszehntel Sekunde hat sich für die Videoelektronik als brauchbare Zeitspanne erwiesen. In Figur 4a befindet sich die Wellenverzögerungseinrichtung 46 im abgeschalteten Zustand, und die Polarisation des durch ECR 56 hindurchtretenden Lichtes ändert sich nicht. In Figur 4b ist die Strahlenverzögerungseinrichtung 46 eingeschaltet und der Polarisationszustand wird geändert, das heißt, eine lineare Polarisation wird um 90 Grad gedreht, und eine zirkulare Polarisation ändert ihre Richtung.
  • Figur 5 zeigt das Flußdiagramm einer stereoskopischen Projektionsanzeige gemäß der Erfindung, welche einen Multiplexbetrieb polarisierter Farbbilder benutzt. Es ist zu beachten, daß die dreifarbige Bildprojektion von jeder Art Bildquelle abgeleitet werden kann, beispielsweise von Kathodenstrahlröhren, Lichtventilen, Flüssigkristall-Farbmatrixanzeigen, Lasern und jedem anderen Bildprojektionsgerät.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform 70 eines Systems, welche anstelle eines Prismas 12 einen Projektionsschirm 68 für die Überlagerung der roten, grünen und blauen Bilder 112, 114 und 116 benutzt. Das System 70 ist eine 3D- Projektionsanzeige unter Verwendung polarisierter Farben im Multiplexbetrieb und mit Projektion außerhalb der Achse. Abgesehen vom Kombinationsprisma 12 stimmt das System 70 in Figur 6 mit dem System 50 von Figur 2 überein. Die rote Quelle 62 und die blaue Quelle 66 liefern anfänglich das rechte Bild einer Szene an den Projektionsschirm 68, während zur gleichen Zeit eine grüne Quelle 64 das linke Bild bereitstellt. Polarisatoren 72 und 76 bewirken eine S-Polarisation der Bilder 112 und 116, während ein Polarisator 74 eine P-Polarisation dem grünen Bild 114 aufprägt. Die elektronisch steuerbaren Wellenverzögerer 82 und 86 ändern den Polarisationszustand der Bilder 112 und 116 von S- auf P- Polarisation, und umgekehrt. Der Wellenverzögerer 84 schaltet die P-Polarisation des Bildes 114 auf S-Polarisation um, und umgekehrt. Beim Umschalten der Polarisationszustände durch die ECR's 82, 84 und 86 werden auch die Videoeingänge 61 und 65 für die Bildquellen 62 und 66 von rechtsäugige auf linksäugige Bilder umgeschaltet, und umgekehrt, sobald die ECR's 82 und 84 erneut schalten. Dementsprechend wird der Videoeingang 63 für die Bildquelle 64 von einem linksäugigen auf ein rechtsäugiges Bild umgeschaltet, wenn der ECR 84 die Polarität umschaltet, und umgekehrt. Das synchronisierte Umschalten der Videoeingänge für die Bildquellen 62, 64 und 66 sowie die ECR's 82, 84 und 86 verhindert das Entstehen binokularer Rivalität, welche sonst dadurch verursacht werden könnte, daß jedes Auge immer nur Bilder der gleichen Farbe sieht. Die S- Polarisation der Bildquellen 62 und 66 kann durch Viertelwellenlängenverzögerer 92 bzw. 96 in linkszirkulare Polarisation umgewandelt werden. Die P-Polarisation des Bildes der Bildquelle 64 kann mittels des Viertelwellenlängenverzögerers 94 in eine rechtszirkulare Polarisation umgeformt werden. Bei Verwendung zirkularer Polarisation trägt der Betrachter zirkular polarisierte Brillengläser, um die farbige 3D-Anzeige auf dem Projektionsschirm 68 zu beobachten. Projektionsobjektive 102, 104 und 106 fokussieren die Bilder 112, 114 bzw. 116 auf den Projektionsschirm 68. Zirkulare Polarisation wird gegenüber linearer Polarisation bevorzugt, weil sie die 3D-Wiedergabe von der Orientierung des Betrachters unabhängig macht. Die Bildquellen 62 oder 66 des Systems können durch eine Magenta-Bildquelle ersetzt werden und die verbleibende rote oder blaue Bildquelle entfallen.
  • Figur 7 veranschaulicht ein allgemeines System 80 unter Verwendung der Erfindung und zeigt die Integration verschiedener grundlegender Baugruppen zu einem dreidimensionalen Projektionsanzeigesystem. Der Videoprojektor 78 hat eine Konfiguration entsprechend dem Gerät 10 oder 70. Die Umschalteinrichtung 88 veranlaßt das Umschalten des elektronisch steuerbaren Verzögerers 46 und tauscht synchron hiermit die roten und blauen Bilder gegen die grünen Bilder aus. Die Rechts/Links-Videoinformation der Szene gelangt von der Quelle 90 zum Schaltkreis 88. Diese kann irgendein Generator für Stereobilder sein und hat beispielsweise wie gezeigt einen Videobandspieler 108 für die linksäugige Perspektive der Szene sowie einen zweiten Videobandspieler 110 für die rechtsäugige Perspektive der Szene. Die linksäugige Perspektive kann von einer Kamera 98 und die rechtsäugige Perspektive von einer Kamera 100 aufgenommen werden. Die vom Betrachter auf dem Schirm 44 gesehenen farbigen dreidimensionalen Bilder können also entweder in Echtzeit oder nach Aufzeichnung wiedergegeben werden.
  • Ein elektronisches Blockschaltbild, welches die Anwendung der Erfindung in einem System 110 zeigt, ist in Figur 8 wiedergegeben. Es umfaßt Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen 108 und 110. Ein Farbvideoprojektor 78 zusammen mit einer Viertelwellenlängenplatte 48, einem elektronisch steuerbaren Wellenverzögerer 46 und einem Projektionsschirm 44 können die gleichen Teile sein wie im Projektor 78 des Systems 80 von Figur 7. Die Schalterbox 122 umfaßt die Schaltkreise 88 von Figur 7. Innerhalb der Schalterbox von Figur 8 befindet sich ein Videoquellenumschalter, der linksäugige und rechtsäugige perspektivische Bilder der Szene empfängt und an die Anzeigevorrichtungen des Farbvideoprojektors in einer Reihenfolge weitergibt, welche mit dem Signal vom ECR-Treiber 134 an den Wellenverzögerer 46 übereinstimmt. Der Schalter 132 stellt die Feldlogik für den ECR-Treiber 134 dar. Entsprechend der Logiktabelle in Figur 8 besteht für geradzahlige Logikintervalle ein grünes Bild mit der linksäugigen Perspektive im Kanal 1 sowie rote und blaue Bilder mit der rechtsäugigen Perspektive im Kanal 2. Für ungeradzahlige Logikfelder liegen die roten und blauen Bilder mit linksäugiger Perspektive im Kanal 1 und ein grünes Bild mit der rechtsäugigen Perspektive im Kanal 2 an. Konverter 128 und 138 wandeln die NTSC-Videosignale der Videoquelle 118 in rote, grüne und blaue Bilder für die linksäugige und rechtsäugige Perspektive um (NTSC = National Television Systems Committee). Die Schalterbox 122 kann auch die Stromversorgung 136 für das System 120 beinhalten. Die Videoquelle 118 besteht aus Videorekordern 108 und 110 für das Wiedergeben oder Aufzeichnen linker bzw. rechter Stereo-Videobänder. Die Videomaschinen 108 und 110 liefern zusammengesetzte NTSC-Videosignale an Zeitbasiskorrekturschaltungen 124 bzw. 126. Ein Bezugs-Schwarzpegelgenerator 138 gibt externe Synchronisiersignale an die Zeitbasiskorrekturschaltungen 124 und 126 sowie an den Videoquellenumschalter 132 der Schalterbox 122. Die Zeitbasiskorrekturschaltungen 124 und 126 geben Taktkorrektursignale an die Videomaschinen 108 bzw. 110 zurück. Die Zeitbasiskorrekturschaltungen 124 und 126 liefern getaktete NTSC-Videosignale an die Schalterbox 122.
  • Figur 9 zeigt ein die Erfindung umfassendes System 140. Es ist dem System 120 von Figur 8 ähnlich, ausgenommen, daß das System 140 als Videoquelle 142 die Videokameras 144 und 146 verwendet, anstelle der Videobandmaschinen 108 und 110 des Systems 120. Die Videokamera 144 betrachtet die linke Perspektive der Szene und die Videokamera 146 die rechtsäugige Perspektive. Somit liefern sie in Echtzeit dreidimensionale Farbbilder für den Betrachter. Kameras 144 und 146 geben zusammengesetzte NTSC-Videosignale an die Schalterbox 122. Ein Bezugsschwarzpegel-Signalgenerator 138 liefert externe Synchronisiersignale an die Kameras 144 und 146 sowie die Schalterbox 122.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur dreidimensionalen Vollfarben-Einzelanzeige, gekennzeichnet durch
a) eine erste monochrome Anzeigevorrichtung als erste Quelle (14) für einen ersten Lichtstrahl (16) eines ersten durch die erste Quelle angezeigten Bildes, wobei die erste Lichtstrahlung eine erste Farbe sowie eine erste Polarisation aufweist;
b) eine zweite monochrome Anzeigevorrichtung als zweite Quelle (18, 24) für eine zweite Lichtstrahlung (16, 26) eines zweiten durch die zweite Quelle angezeigten Bildes, wobei die zweite Lichtstrahlung eine zweite Farbe sowie eine zweite Polarisation aufweist;
c) eine Kombinationseinrichtung (12) fiir das Kombinieren der ersten (16) und der zweiten (20, 26) Lichtstrahlung zu einer dritten Lichtstrahlung (30, 32, 34);
d) eine Projektionsvorrichtung (52), um die dritte Lichtstrahlung (30, 32, 34) auf eine Anzeigevorrichtung (44) zu projizieren;
e) eine zwischen der Kombinationseinrichtung (12) und der Projektionsvorrichtung (52) angeordnete Polarisationsumschaltvorrichtung (46, 54) zum Umschalten der ersten Polarisation auf die zweite Polarisation sowie zum Umschalten der zweiten Polarisation auf die erste Polarisation;
f) eine an die erste Quelle und die Polarisationsumschaltvorrichtung (46, 54) angeschlossene erste Quellenumschaltvorrichtung (56) zum Umschalten des durch die erste Quelle empfangenen Bildes vom ersten auf das zweite Bild und umgekehrt und zwar in Koinzidenz mit dem Umschalten der Polarisationsumschaltvorrichtung (46); und
g) eine an die zweite Quelle (18, 24) und die Polarisationsumschaltvorrichtung (46, 54) angeschlossene zweite Quellenumschaltvorrichtung (58, 60) zum Umschalten des durch die zweite Quelle empfangenen Bildes vom zweiten auf das erste Bild und umgekehrt und zwar in Koinzidenz mit der ersten Quellenumschaltvorrichtung (56); wobei
h) ein die Anzeigevorrichtung (44) mit dem einen Auge durch eine erste Optik mit der ersten Polarität und mit dem anderen Auge durch eine zweite Optik mit der zweiten Polarität betrachtender Beobachter ein drittes aus den ersten und zweiten Bildern zusammengesetztes dreidimensionales Vollfarbenbild sieht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Bild längs eines ersten optischen Pfades (16) und das zweite Bild längs eines zweiten optischen Pfades (20) zugeführt wird,
gekennzeichnet durch
a) eine dritte monochrome Anzeigevorrichtung als dritte Quelle (24) zur Erzeugung des zweiten Bildes mit einer dritten Farbe und mit der zweiten Polarisation längs eines dritten optischen Pfades (26);
b) Kombinieren der Bilder mittels der Kombinationseinrichtung (12) längs eines vierten optischen Pfades (30, 32, 34);
c) Projizieren der Bilder mittels der Projektionsvorrichtung (52) längs des vierten optischen Pfades auf die Anzeigevorrichtung (44);
d) eine an die dritte Quelle (24) und die Polarisationsumschaltvorrichtung (46, 54) angeschlossene dritte Quellenumschaltvorrichtung (60) zum Umschalten des durch die zweite Quelle empfangenen Bildes vom zweiten auf das erste Bild und umgekehrt, und zwar in Koinzidenz mit der ersten Quellenumschaltvorrichtung (56).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zwischen der Kombinationseinrichtung (12) und der Anzeigevorrichtung (44) vorgesehene Polarisations-Konvertierungsvorrichtung (48) zum Konvertieren der ersten und zweiten Polarisationen von einer ersten Polarisationsart in eine zweite Polarisationsart.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationseinrichtung (12) ein Prisma ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (12) umfaßt:
a) einen lichtdurchlässigen Teil, welcher das erste Bild (16) überträgt;
b) einen ersten reflektierenden Teil (22), der das zweite Bild (20) reflektiert;
c) einen zweiten reflektierenden Teil (28), der das dritte Bild (26) reflektiert; und
d) die lichtdurchlässigen sowie die ersten und zweiten reflektierenden Teile derart angeordnet sind, daß sie in einer Richtung ein Bild (32) von der ersten Farbe und der ersten Polarisation, ein Bild (30) von der zweiten Farbe und der zweiten Polarisation, sowie ein Bild (34) von der dritten Farbe iiiid der zweiten Polarisation liefern.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbe grün; die zweite Farbe rot; die dritte Farbe blau;
die erste Polarisationsart linear; und
die zweite Polarisationsart zirkular ist.
7. Vorrichtung zur dreidimensionalen Vollfarben-Einzelanzeige, gekennzeichnet durch
a) eine ein erstes Bild mit einer ersten Farbe (G) und einer ersten Polarisation längs eines ersten optischen Pfades (114) liefernde erste Bildquelle (64);
b) eine ein zweites Bild mit einer zweiten Farbe (R) und einer zweiten Polarisation längs eines zweiten optisches Pfades (112, 116) liefernden zweiten Bildquelle (62, 66);
c) einer Anzeigevorrichtung (68);
d) eine der ersten Bildquelle (64) zugeordnete erste Projektionseinrichtung (104), welche das erste Bild längs des ersten optischen Pfades (114) auf die Anzeigevorrichtung (68) projiziert;
e) eine der zweiten Bildquelle (62, 66) zugeordnete zweite Projektionseinrichtung (102, 106), welche das zweite Bild längs eines zweiten optischen Pfades (112, 116) auf die Anzeigevorrichtung (68) projiziert, wo es mit dem ersten Bild kombiniert wird;
f) eine im ersten optischen Pfad (114) zwischen der ersten Bildquelle (64) und der Anzeigevorrichtung (68) angeordnete erste Polarisationsumschaltvorrichtung (84) zur Umschaltung der ersten Polarität auf die zweite Polarität und umgekehrt;
g) eine im zweiten optischen Pfad (112, 116) zwischen der zweiten Bildquelle (62, 66) und der Anzeigevorrichtung (68) angeordnete zweite Polaritätsumschaltvorrichtung (82, 86) zur Umschaltung der zweiten Polarität auf die erste Polarität, und zwar in Koinzidenz mit der Umschaltung der ersten Polaritätumschaltvorrichtung (84);
h) eine an die erste Bildquelle (64) und die erste Polaritätsumschaltvorrichtung (84) angeschlossene erste Quellenumschaltvorrichtung (63) zum Umschalten vom ersten auf das zweite Bild und umgekehrt in Koinzidenz mit der Umschaltung der ersten Polaritätsumschaltvorrichtung (84); und
i) eine an die zweite Bildquelle (62, 66) und die zweite Polaritätsumschaltvorrichtung (82, 86) angeschlossene zweite Quellenumschaltvorrichtung (61, 65) zum Umschalten vom zweiten auf das erste Bild und umgekehrt und zwar in Koinzidenz mit der Umschaltung der ersten Quellenumschaltvorrichtung (63); wobei
j) ein die Anzeigevorrichtung (68) mit dem einen Auge durch eine erste Optik mit der ersten Polarität und mit dem anderen Auge durch eine zweite Optik mit der zweiten Polarität betrachtender Beobachter ein drittes aus den ersten und zweiten Bildern zusammengesetztes dreidimensionales Vollfarbenbild sieht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch:
a) eine im ersten optischen Pfad (114) zwischen der ersten Bildquelle (64) und der Anzeigevorrichtung (68) angeordnete erste Polarisationskonvertierungseinrichtung (94) zum Konvertieren der ersten und zweiten Polarisation von einer ersten Polarisationsart in eine zweite Polarisationsart; und
b) eine im zweiten optischen Pfad (112, 116) zwischen der zweiten Bildquelle (62, 66) und der Anzeigevorrichtung (68) angeordnete zweite Polarisations- Konvertierungseinrichtung (92, 96) zum Konvertieren der ersten und zweiten Polarisationen von der ersten Polarisationsart in eine zweite Polarisationsart.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbe grün;
die zweite Farbe magenta;
die erste Polarisationsart linear; und
die zweite Polarisationsart zirkular ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die ersten und zweiten Polarisationsumschaltvorrichtungen (84, 82, 86) elektrisch steuerbare Schwingungsverzögerer; und
b) die erste und zweite Polarisations-Konvertierungseinrichtung (94, 92, 96) Viertelwellenlängen-Verzögerer sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, gekennzeichnet durch:
a) eine dritte Bildquelle (66) zur Bereitstellung eines dritten Bildes entsprechend dem zweiten Bild, jedoch mit einer dritten Farbe (B) und der zweiten Polarisation; und
b) eine der dritten Bildquelle (66) zugeordnete dritte Projektionseinrichtung (106) zum Projizieren des dritten Bildes auf die Anzeigevorrichtung (68), wo das Bild mit dem ersten und dem zweiten Bild kombiniert wird.
12. Verfahren für eine Dreidimensionale-Vollfarben-Wiedergabe von Bildern für einen Betrachter, gekennzeichnet durch:
a) Abgabe eines ersten Bildes (16) einer dreidimensionalen Szene aus einer ersten Perspektive;
b) Abgabe eines zweiten Bildes (20, 26) der dreidimensionalen Szene aus einer zweiten Perspektive;
c) Polarisieren des ersten Bildes mit einer ersten Polarisation (15);
d) Polarisieren des zweiten Bildes mit einer zweiten Polarisation (17, 19);
e) Kombinieren des ersten Bildes (16) und des zweiten Bildes (20, 26) zu einem kombinierten Bild (30, 32, 34);
f) Darbieten des kombinierten Bildes (30, 32, 34) dem Betrachter;
g) Umschalten der ersten Polarisation des ersten Bildes (16) auf die zweite Polarisation und umgekehrt sowie Synchronumschalten der zweiten Polarisation des zweiten Bildes (20, 26) auf die erste Polarisation und umgekehrt; und
h) Umschalten des ersten Bildes (16) aus der ersten Perspektive auf die zweite Perspektive sowie des zweiten Bildes (20, 26) aus der zweiten Perspektive auf die erste Perspektive und umgekehrt, wobei diese Umschaltung mit der Umschaltung der Polarisationen synchronisiert ist; und wobei
i) der Betrachter das kombinierte Bild mit einem Auge durch eine erste Optik mit der ersten Polarisation und mit dem anderen Auge durch eine zweite Optik mit der zweiten Polarisation betrachten und somit das kombinierte Bild (30, 32, 34) in Vollfarben und dreidimensional sehen kann.
13. VerfahrennachAnspruch 12, gekennzeichnet durch denweiteren Schritt der Konvertierung der ersten und zweiten Polarisationen von einer ersten Polarisationsart in eine zweite Polarisationsart (linear in zirkular oder umgekehrt).
DE69018384T 1989-11-15 1990-11-12 Dreidimensionale Vollfarben-Projektionsanzeige. Expired - Fee Related DE69018384T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/437,488 US4995718A (en) 1989-11-15 1989-11-15 Full color three-dimensional projection display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018384D1 DE69018384D1 (de) 1995-05-11
DE69018384T2 true DE69018384T2 (de) 1995-10-05

Family

ID=23736664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018384T Expired - Fee Related DE69018384T2 (de) 1989-11-15 1990-11-12 Dreidimensionale Vollfarben-Projektionsanzeige.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4995718A (de)
EP (1) EP0428971B1 (de)
JP (1) JP3038494B2 (de)
KR (1) KR910010375A (de)
CA (1) CA2025954C (de)
DE (1) DE69018384T2 (de)
FI (1) FI905602A (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434041B1 (de) * 1989-12-20 1996-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Polarisierendes Beleuchtungsgerät
US5135300A (en) * 1990-02-01 1992-08-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Projection color display apparatus
JPH03241983A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Canon Inc 背面投写型受像機
US5327285A (en) * 1990-06-11 1994-07-05 Faris Sadeg M Methods for manufacturing micropolarizers
US5165013A (en) * 1990-09-26 1992-11-17 Faris Sadeg M 3-D stereo pen plotter
US5537144A (en) * 1990-06-11 1996-07-16 Revfo, Inc. Electro-optical display system for visually displaying polarized spatially multiplexed images of 3-D objects for use in stereoscopically viewing the same with high image quality and resolution
FR2673006B1 (fr) * 1991-02-19 1993-10-22 Hughes Aircraft Cy Systeme de projection a reflexion a valve de lumiere a cristal liquide.
US5268775A (en) * 1991-02-19 1993-12-07 Hughes-Jvc Technology Corporation Contrast enhancement and ghost elimination, for reflective light valve system
US5206673A (en) * 1991-02-22 1993-04-27 Japan Aviation Electronics Industry Limited Reflection type overhead projector
CA2061707A1 (en) * 1991-03-28 1992-09-29 William R. Hancock Matrix display stereoscopic system
US5264964A (en) 1991-12-18 1993-11-23 Sades Faris Multi-mode stereoscopic imaging system
JPH05257110A (ja) * 1992-03-13 1993-10-08 Sharp Corp 投射型液晶表示装置
US5264881A (en) * 1992-06-03 1993-11-23 Hughes Training, Inc. Split static surround display system
US5347433A (en) * 1992-06-11 1994-09-13 Sedlmayr Steven R Collimated beam of light and systems and methods for implementation thereof
US5903388A (en) 1992-06-11 1999-05-11 Sedlmayr Steven R High efficiency electromagnetic beam projector and systems and method for implementation thereof
US5347644A (en) * 1992-06-11 1994-09-13 Sedlmayr Steven R Three-dimensional image display device and systems and methods for implementation thereof
US5699184A (en) * 1992-08-13 1997-12-16 Hall; Dennis R. Use of stereoscopic display systems utilizing chiral liquid crystals
US5561538A (en) * 1992-11-17 1996-10-01 Sharp Kabushiki Kaisha Direct-view display apparatus
US5564810A (en) * 1992-12-31 1996-10-15 Honeywell Inc. Full color stereoscopic display with color multiplexing
AU6389494A (en) * 1993-03-23 1994-10-11 Optica Nova Onab Ab Tv-projector
US5585967A (en) * 1993-09-07 1996-12-17 The Walt Disney Company Three dimensional virtual image system
US6111598A (en) * 1993-11-12 2000-08-29 Peveo, Inc. System and method for producing and displaying spectrally-multiplexed images of three-dimensional imagery for use in flicker-free stereoscopic viewing thereof
US5982538A (en) * 1994-01-28 1999-11-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stereoscopic image projection apparatus and telecentric zoom lens
US5661518A (en) * 1994-11-03 1997-08-26 Synthonics Incorporated Methods and apparatus for the creation and transmission of 3-dimensional images
US5742330A (en) 1994-11-03 1998-04-21 Synthonics Incorporated Methods and apparatus for the creation and transmission of 3-dimensional images
JP2716388B2 (ja) * 1994-12-26 1998-02-18 日本電気株式会社 立体画像用ディスプレイ装置
EP0734184B1 (de) * 1995-03-23 2001-01-17 International Business Machines Corporation Wirksames optisches System für eine hochauflösende Projektionsanzeige mit Reflexionslichtventilen
KR0180509B1 (ko) * 1996-05-03 1999-05-01 박원훈 입체 영상 시스템
WO1997046029A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Reveo, Inc. Flicker-free stereoscopic 3-d display system using spectral-multiplexing
JP4101943B2 (ja) * 1998-08-07 2008-06-18 オリンパス株式会社 画像表示装置
DE19924167B4 (de) * 1999-05-26 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern
DE60038655T2 (de) * 1999-07-01 2009-06-04 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Rückprojektionsvorrichtung
EP1176818A4 (de) * 2000-02-23 2005-11-02 Olympus Optical Co Kopfgestütztes anzeigegerät
US6885495B2 (en) * 2000-03-03 2005-04-26 Sipix Imaging Inc. Electrophoretic display with in-plane switching
US6947202B2 (en) * 2000-03-03 2005-09-20 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with sub relief structure for high contrast ratio and improved shear and/or compression resistance
US20030048522A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Rong-Chang Liang Three-dimensional electrophoretic displays
US7408696B2 (en) 2000-03-03 2008-08-05 Sipix Imaging, Inc. Three-dimensional electrophoretic displays
KR100349206B1 (ko) 2000-07-04 2002-09-05 삼성전자 주식회사 액정표시판의 편광 특성을 이용한 입체영상 표시장치
KR100669624B1 (ko) * 2001-02-21 2007-01-15 엘지전자 주식회사 원편광을 이용한 입체 화상 표시 장치
US6753067B2 (en) * 2001-04-23 2004-06-22 Sipix Imaging, Inc. Microcup compositions having improved flexure resistance and release properties
TW527529B (en) * 2001-07-27 2003-04-11 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display with color filters
US6893130B2 (en) * 2001-08-06 2005-05-17 Advanced Digital Optics, Inc. Color management system having a field lens
US7492505B2 (en) * 2001-08-17 2009-02-17 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with dual mode switching
TW550529B (en) * 2001-08-17 2003-09-01 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display with dual-mode switching
US7038670B2 (en) * 2002-08-16 2006-05-02 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with dual mode switching
TW539928B (en) * 2001-08-20 2003-07-01 Sipix Imaging Inc An improved transflective electrophoretic display
TWI308231B (en) * 2001-08-28 2009-04-01 Sipix Imaging Inc Electrophoretic display
AU2002331768A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-18 Timothy N. Huber Methods and apparatus for co-registered motion picture image recording
TW573204B (en) * 2001-09-12 2004-01-21 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display with gating electrodes
US6547396B1 (en) * 2001-12-27 2003-04-15 Infocus Corporation Stereographic projection system
TWI229763B (en) 2001-10-29 2005-03-21 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display with holding electrodes
US7156945B2 (en) * 2002-04-24 2007-01-02 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure for in-mold decoration
TWI268813B (en) * 2002-04-24 2006-12-21 Sipix Imaging Inc Process for forming a patterned thin film conductive structure on a substrate
US7972472B2 (en) * 2002-04-24 2011-07-05 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure for in-mold decoration
TWI240842B (en) * 2002-04-24 2005-10-01 Sipix Imaging Inc Matrix driven electrophoretic display with multilayer back plane
US7261920B2 (en) * 2002-04-24 2007-08-28 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure on a substrate
US8002948B2 (en) * 2002-04-24 2011-08-23 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure on a substrate
US6676259B1 (en) * 2002-06-21 2004-01-13 International Business Machines Corporation Stereographic display device
US7271947B2 (en) 2002-08-16 2007-09-18 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with dual-mode switching
US7038656B2 (en) * 2002-08-16 2006-05-02 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with dual-mode switching
US7237899B2 (en) 2003-05-16 2007-07-03 3M Innovative Properties Company Highly efficient single panel and two panel projection engines
WO2005020590A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 Sirius Large Format Aps Anaglyphic 3d glasses comprising polarisation dependent color filters
JP4655467B2 (ja) * 2003-10-10 2011-03-23 セイコーエプソン株式会社 投射型表示装置及び投射型表示方法
GB0329312D0 (en) * 2003-12-18 2004-01-21 Univ Durham Mapping perceived depth to regions of interest in stereoscopic images
US7281806B2 (en) * 2005-06-08 2007-10-16 Tte Technology, Inc. System and method for projecting a video image with a temporal LED combiner
DE602006019097D1 (de) * 2005-06-10 2011-02-03 Reald Inc En projektion
US20070052619A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Color display apparatus using two panels
US7673993B2 (en) * 2005-12-22 2010-03-09 3M Innovative Properties Company Projection system using reflective polarizers
US7528906B2 (en) * 2006-01-23 2009-05-05 Real D Achromatic polarization switches
WO2007095476A2 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Colorlink, Inc. Multi-functional active matrix liquid crystal displays
CN101398537A (zh) * 2007-09-25 2009-04-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 立体投影光学系统
WO2009065438A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laserprojektionseinrichtung und verfahren zur laserprojektion
WO2010009758A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Nokia Corporation Stereoscopic field sequential colour display control
HUP0800501A2 (en) * 2008-08-07 2010-04-28 3D For All Szamitastechnikai F Device, methods and 3d spectacles for producing stereoscopic sight
JP2010204333A (ja) * 2009-03-03 2010-09-16 Seiko Epson Corp プロジェクター
JP2010217818A (ja) * 2009-03-19 2010-09-30 Panasonic Corp 投写型表示装置
JP5876635B2 (ja) * 2009-07-22 2016-03-02 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の駆動装置、電気光学装置及び電子機器
US8305502B2 (en) * 2009-11-11 2012-11-06 Eastman Kodak Company Phase-compensated thin-film beam combiner
TR200910029A2 (tr) 2009-12-30 2011-07-21 Vestel Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ 3-boyutlu (3d) görüntü sistemi.
US9423602B1 (en) 2009-12-31 2016-08-23 Gene Dolgoff Practical stereoscopic 3-D television display system
US8328362B2 (en) * 2010-02-24 2012-12-11 Reald Inc. Waveplate compensation in projection polarization conversion system
JP2011191491A (ja) * 2010-03-15 2011-09-29 Seiko Epson Corp 画像表示装置
KR101174075B1 (ko) * 2010-08-31 2012-08-16 유한회사 마스터이미지쓰리디아시아 입체영상 상영 시스템과 이를 위한 입체영상 플레이어 및 입체영상용 프로젝터
US9411219B2 (en) * 2011-12-27 2016-08-09 Nec Display Solutions, Ltd. Excitation light synthesizing unit, light source unit, and projection-type display apparatus
US10477194B2 (en) 2012-04-25 2019-11-12 3M Innovative Properties Company Two imager projection device
WO2016204067A1 (ja) 2015-06-15 2016-12-22 富士フイルム株式会社 3d表示用透明スクリーンおよび3d表示システム
CN109188700B (zh) * 2018-10-30 2021-05-11 京东方科技集团股份有限公司 光学显示系统及ar/vr显示装置
CN114200752B (zh) * 2020-09-02 2024-10-18 苏州佳世达光电有限公司 合光模组及应用该合光模组的投影机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949055A (en) * 1954-07-09 1960-08-16 Servo Corp Of America Stereoscopic scanner
US3507549A (en) * 1961-09-15 1970-04-21 Polaroid Corp Method for producing and viewing composite images
JPS49114933A (de) * 1973-03-02 1974-11-01
US4127322A (en) * 1975-12-05 1978-11-28 Hughes Aircraft Company High brightness full color image light valve projection system
US4286286A (en) * 1979-05-02 1981-08-25 Honeywell Inc. Photo controlled stereoscopic television system
US4500172A (en) * 1981-12-28 1985-02-19 Hughes Aircraft Company Two color liquid crystal light valve image projection system with single prepolarizer
US4872750A (en) * 1982-07-14 1989-10-10 Nec Home Electronics Ltd. Image projection apparatus
US4504856A (en) * 1982-09-29 1985-03-12 Honeywell Inc. Stereo television system
US4737840A (en) * 1983-07-31 1988-04-12 Nec Home Electronics Ltd. Color image projection apparatus with a screen including a shield plate, light-emitting layer and diffusion surface to expand viewing range of bright pictures
US4723159A (en) * 1983-11-02 1988-02-02 Imsand Donald J Three dimensional television and video systems
US4717239A (en) * 1984-01-05 1988-01-05 Georgia Tech Research Corporation Stereoscopic process and apparatus using diffractive optical elements
JPS60264194A (ja) * 1984-06-12 1985-12-27 Nec Home Electronics Ltd 立体テレビジヨンの信号処理方法及びその送受信側装置
US4588259A (en) * 1984-07-31 1986-05-13 Bright & Morning Star Company Stereoscopic optical system
US4772094A (en) * 1985-02-05 1988-09-20 Bright And Morning Star Optical stereoscopic system and prism window
US4670744A (en) * 1985-03-14 1987-06-02 Tektronix, Inc. Light reflecting three-dimensional display system
US4719507A (en) * 1985-04-26 1988-01-12 Tektronix, Inc. Stereoscopic imaging system with passive viewing apparatus
DE3720375A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Fraunhofer Ges Forschung Projektionsvorrichtung
US4792850A (en) * 1987-11-25 1988-12-20 Sterographics Corporation Method and system employing a push-pull liquid crystal modulator
US4877307A (en) * 1988-07-05 1989-10-31 Kaiser Aerospace & Electronics Corporation Stereoscopic display

Also Published As

Publication number Publication date
DE69018384D1 (de) 1995-05-11
EP0428971A3 (en) 1991-12-27
EP0428971B1 (de) 1995-04-05
CA2025954A1 (en) 1991-05-16
CA2025954C (en) 2001-08-14
US4995718A (en) 1991-02-26
JP3038494B2 (ja) 2000-05-08
FI905602A0 (fi) 1990-11-13
FI905602A (fi) 1991-05-16
EP0428971A2 (de) 1991-05-29
JPH03211992A (ja) 1991-09-17
KR910010375A (ko) 1991-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018384T2 (de) Dreidimensionale Vollfarben-Projektionsanzeige.
DE3850101T2 (de) Stereoskopische Anzeige.
DE69111542T2 (de) Dreidimensionale Vollfarben-Anzeigevorrichtung.
DE602004004581T2 (de) Modulares Projektionssystem für Stereoskopie mit nur einer Lichtquelle und zeitsequentieller Farbsteuerung
DE69602935T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorführung stereoskopischer bilder
DE19902110C2 (de) Videoprojektionssystem zur Projektion von mehreren Einzelbildern
DE69528446T2 (de) Hochleistungs-Projektionsanzeigevorrichtung mit zwei Lichtventilen
DE69528439T2 (de) Vorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder und Bildaufnahmevorrichtung dafür
DE3837049C2 (de)
US5734416A (en) Stereoscopic picture display unit
DE69706003T2 (de) Elektronisches stereoskopisches system
DE69716014T2 (de) Anzeigegerät für 3D-Bilder
DE3112548A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur lippensynchronen raeumlichen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite"
EP0253121A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Übertragung und/oder Wiedergabe von stereoskopischen Fernsehbildern
DE3214021A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
EP1650978B1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung unter Verwendung einer sequentiellen Farbdarstellung
DE4125241C2 (de) Laserprojektor
JPS61177889A (ja) 立体テレビジョン画像の観察方法
DE102011122636B3 (de) Raum-Zeit-Multiplex-Stereo-Bildanzeige-Verfahren
DE112013000441B4 (de) Projektor für dreidimensionale Bilder und Verfahren zum Bereitstellen eines Projektors
EP3907987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektion individueller bilder für eine mehrzahl an betrachtern
DE10001005A1 (de) Stereoskopische Videoprojektion
AA et al. SS-4 3-D TV Display Developments at Harwell Laboratory
DE3343781A1 (de) Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009008080B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stereoskopischen Bildwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee