DE69706003T2 - Elektronisches stereoskopisches system - Google Patents

Elektronisches stereoskopisches system

Info

Publication number
DE69706003T2
DE69706003T2 DE69706003T DE69706003T DE69706003T2 DE 69706003 T2 DE69706003 T2 DE 69706003T2 DE 69706003 T DE69706003 T DE 69706003T DE 69706003 T DE69706003 T DE 69706003T DE 69706003 T2 DE69706003 T2 DE 69706003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
liquid crystal
images
viewer
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69706003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706003D1 (de
Inventor
Jose Javier Alejo Trevijano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69706003D1 publication Critical patent/DE69706003D1/de
Publication of DE69706003T2 publication Critical patent/DE69706003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/24Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type involving temporal multiplexing, e.g. using sequentially activated left and right shutters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • G02B30/31Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers involving active parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

    GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches stereoskopisches System, dessen Zweck in der Bereitstellung dreidimensionaler Bilder bei seinem Einsatz beim Fernsehen, einer kinematografischen oder anderen audiovisuellen Vorrichtung besteht, ohne dass der Betrachter spezielle, komplementäre Brillen tragen muß, und ohne dass der Betrachter spezielle visuelle Anstrengungen unternehmen muß, um den dreidimensionalen Effekt des Bildes wahrzunehmen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Natürliches, dreidimensionales Sehen wird dadurch hervorgerufen, dass jedes Auge das Bild der Objekte von einem Betrachtungspunkt aus wahrnimmt, der von jenem des anderen Auges einer bestimmten Person geringfügig verschieden ist, so dass man Vertiefungen und Vorsprünge wahrnehmen kann, nach dem entsprechenden Vereinigen und Verarbeiten der Bilder im Gehirn dieser Person.
  • Es sind unterschiedliche Systeme bekannt, die dazu dienen, dreidimensionale Bilder einzusetzen, die vorher auf spezielle Art und Weise aufgenommen wurden, und welche das natürliche, dreidimensionale Sehen zu imitieren versuchen.
  • Seitdem es die Fotografie und den Film gibt, wurde eine enorme Anzahl an Arten und Weisen zur Wiedergabe und zur Betrachtung dreidimensionaler Bilder entwickelt.
  • Die einfachsten Systeme bestehen darin, zwei gleichzeitige Fotos von einem einzelnen Objekt aus mit geringfügig unterschiedlichen Winkeln aufzunehmen, so dass die beiden Objektive der entsprechenden Kameras einen Abstand aufweisen, der dem Abstand zwischen den Augen einer Person entspricht. Nachdem die beiden Fotos entwickelt wurden, werden sie daraufhin in einer Ebene angeordnet, mit einer lichtundurchlässigen Sperre senkrecht zu dieser Ebene, und wendet der Betrachter sein Gesicht dieser Sperre so zu, dass sein rechtes Auge nur das diesem Auge entsprechende Foto wahrnimmt, und sein linkes Auge nur das andere Foto, wodurch man den dreidimensionalen Effekt erhält.
  • Weiterhin sind Anaglyphenbilder bekannt, die dadurch hergestellt werden, dass stereoskopische Bilder in Form überlagerter Bilder in zwei komplementären Farben gedruckt werden, beispielsweise rot und grün. Für dreidimensionales Sehen werden Brillen mit Filtern in den beiden Farben verwendet, jeweils eine über jedem Auge, so dass jedes Auge nur das Stereobild sieht, das zu ihm gehört.
  • Andererseits gibt es Systeme mit polarisiertem Licht, bei welchen zwei Strahlen auf eine Leinwand projiziert werden, von denen der eine vertikal und der andere horizontal polarisiert ist, in Folge von Filtern, die mit den Projektionsobjektiven gekuppelt sind. Die Betrachter müssen Polarisationsbrillen tragen, deren Ebenen so ausgerichtet sind, dass jedes Auge nur das ihm zugeordnete Bild empfängt. Ein weiteres System, das auf der Polarisation beruht, ist in der EP-A-0233636 beschrieben.
  • Weiterhin gibt es autostereoskopische, dreidimensionale Betrachtungsvorrichtungen, die so ausgebildet sind, dass der Betrachter keine komplementäre Brille oder ein Betrachtungsgerät benötigt. Zu diesem Verfahren gehören Hologramme, welche Fotoaufnahmeverfahren darstellen, die Laserlicht verwenden, magische Bilder, bei denen das Bild aufgeteilt ist, und der dreidimensionale Effekt vor einem bestimmten Brennpunkt durch den Betrachter auftritt; und parallaktische Stereogramme, die ein System darstellen, das mit der vorliegenden Erfindung die größten Ähnlichkeiten aufweist.
  • Bei parallaktischen Stereogrammen wirkt ein Gitter aus Linien oder Spuren im Kontrast zur Emulsion als eine Maske, was das getrennte Aufnehmen des linken und rechten Bildes als Gruppen aus vertikalen Linien gestattet. Das positive Dia wird auf die Leinwand über ein entsprechendes Gitter projiziert, auf solche Art und Weise, dass jedes Auge nur das zugehörige Bild wahrnimmt. Ein normales Gitter führt zu erheblichen Lichtverlusten (805), so dass praktisch alle modernen Systeme Gitter verwenden, die durch zylindrische und feine Linsen gebildet werden. Parallaktische Systeme sind beispielsweise in der JP-A-214697 und in der EP-A-262955 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Ziele zu erreichen, die in dem Abschnitt "Gegenstand der Erfindung" angegeben sind, besteht die Erfindung aus einem elektronischen stereoskopischen System wie beansprucht, das eine Art eines parallaktischen Stereofotos ist, jedoch elektronisch erhalten wird, und eine größere Bildauflösung erzielt. Zu diesem Zweck Kann die Erfindung eine Eigenschaft von Flüssigkristallbildschirmen einsetzen. Diese Eigenschaft ist die Möglichkeit, den Betrachtungswinkel des projizierten Bildes mit Hilfe einer Änderung der Spannung bei diesen Flüssigkristallbildschirmen zu ändern. Ein Flüssigkristallbildschirm jener Art, wie sie bei tragbaren Computern eingesetzt wird, besteht aus einer Matrix aus Tausenden von Lichtpunkten, die als Pixel bezeichnet werden. Der Betrachtungswinkel des Bildes, welches diese Pixel erzeugen, ist eingeschränkt, und ihre Projektionsrichtung kann elektronisch mit Hilfe der ihnen zugeführten Spannung geändert werden.
  • Wenn bei einem Flüssigkristallbildschirm dieselben Winkel und Richtungen wie jene eines parallaktischen Systems pixelweise reproduziert werden, wird ein dreidimensionaler Effekt entsprechend jenem System erzielt.
  • Die Erfindung übertrifft die Deutlichkeit des parallaktischen Systems, ohne die Auflösung des Bildes zu verringern. Zu diesem Zweck werden die Bilder des Flüssigkristallbildschirms elektronisch und aufeinanderfolgend auf das rechte Auge und das linke Auge des Betrachters mit einer Rate gerichtet, die ausreichend hoch ist, so dass der Betrachter die Diskontinuitäten nicht wahrnimmt.
  • In Bezug auf Modelle und Marken können 50 bis 70 feste Bilder oder Einzelbilder pro Sekunde, deren Abfolge den Eindruck einer Bewegung vermittelt, auf dem Bildschirm eines tragbaren Computers erzeugt werden. Die Einzelbilder können abwechselnd, einzeln oder in kleinen Gruppen auf das linke Auge oder auf das rechte Auge gerichtet werden, wodurch man den Eindruck des stereoskopischen Sehens erzielt, ohne die Auflösung des Bildes zu verringern.
  • Das Blockschaltbild der Erfindung kann ein digitales Bilderzeugungssystem enthalten, das mit einem Flüssigkristallbildschirm verbunden ist, und mit einem Bildsynchronisierblock, der wiederum mit dem Bildschirm über ein Winkelgeneratorsystem verbunden ist.
  • Dieses Winkelgeneratorsystem legt unterschiedliche Spannungen oder Potentialunterschiede an den Bildschirm entsprechend dem dort gewünschten Betrachtungswinkel an.
  • Die Erfindung ist bei allen Arten von Bildschirmen einsetzbar, bei Lumineszenzbildschirmen oder anderen, bei einfarbigen oder Farbbildschirmen, soweit sie die Betrachtungseigenschaften (den richtbaren Winkel) von Flüssigkristallbildschirmen (LCD) aufweisen, beispielsweise Lumineszens-, TFT-, Phosphoreszens- und elektromechanische Bildschirme und so weiter.
  • Die Erfindung ist ebenfalls bei dreidimensionalen Cathodenstrahlbildschirmen (ORT-Bildschirmen) jener Art einsetzbar, welche die meisten Fernseher und Computer verwenden, und selbst bei Diaprojektoren und im allgemeinen bei jedem anderen Verfahren der Bilderzeugung. Daher wird vor dem Fernsehmonitor, dem erzeugten Bild oder dergleichen, ein transparenter Flüssigkristallbildschirm angeordnet, dessen Pixel wie voranstehend geschildert auf das rechte Auge und das linke Auge des Betrachters gerichtet werden. Selbstverständlich muß in diesem Fall der Fernsehmonitor, oder müssen die erzeugten Bilder Stereofotobilder aussenden, die mit der Richtung synchronisiert werden müssen, die man auf dem erwähnten transparenten Bildschirm wahrnimmt.
  • Die Synchronisierung zwischen einem Fernseheinzelbild und der elektronischen Ausrichtung zum linken Auge oder rechten Auge hin kann auf verschiedene Arten und Weisen erzielt werden, wobei jedoch eine vielseitige Art und Weise, welche den transparenten Bildschirm betrifft, der elektrisch mit dem Fernsehmonitor verbunden ist, so arbeitet, dass der Elektronenstrahl, der die Lichtpunkte auf einem CRT-Bildschirm erzeugt, seinen Durchlauf in der oberen linken Ecke beginnt, und in der unteren rechten Ecke beendet. Durch Feststellung des Durchgangs des letzten Punktes des Bildes wird das Ende eines Einzelbildes erhalten. Diese Feststellung kann mit einer Art eines optischen Griffels erfolgen, der nach seiner Aktivierung den transparenten LCD-Bildschirm in die eine oder andere Richtung richtet. Dieses System ist für Entfernungen einsetzbar, die nicht eine Entfernung von 1 oder 1,5 m zwischen dem Betrachter und dem Fernsehmonitor überschreiten. Für größere Entfernungen besteht die Möglichkeit, den LCD-Bildschirm an den Betrachter anzunähern, und ihn von dem Fernsehmonitor weg zu begeben, wobei in diesem Fall die Verbindung zwischen dem LCD-Bildschirm und dem "optischen Griffel", der beim Monitor eingesetzt wird, mit Hilfe von Kabeln, Ultraschall oder Infrarotstrahlung vorgenommen werden kann.
  • Eine andere Lösung für das Problem, die Pixel des Flüssigkristallbildschirms in eine Richtung zu zwingen, besteht darin, ihn zwischen zwei im Winkel angeordneten Linsen anzuordnen, hinter jeder Linse eine Maske oder einen Poralisator und eine Leuchte anzuordnen, und zwar so, dass das Licht einer Leuchte einen Lichtstrahl zum linken Auge des Betrachters erzeugt, und das Leuchten der anderen Leuchte einen anderen Lichtstrahl zum rechten Auge erzeugt. In diesem Fall müssen die erwähnten Leuchten abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, und zwar synchron mit den Einzelbildern des Bildes auf dem Bildschirm, die auf das eine oder andere Auge gerichtet werden sollen.
  • Zum besseren Verständnis der Beschreibung, wobei dies zur Beschreibung gehört, sind einige Figuren beigefügt, in denen der Gegenstand der Erfindung zum Zwecke der Erläuterung, jedoch nicht der Einschränkung dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1 zeigt schematisch die unterschiedlichen Betrachtungswinkel, die bei einem Flüssigkristallbildschirm auftreten, wenn an ihn unterschiedliche Spannungen angelegt werden, gemäß dem elektronischen stereoskopischen System der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm der Spannung in Abhängigkeit von der Zeit, die zur Versorgung eines Flüssigkristallbildschirms des erfindungsgemäßen Systems verwendet wird, damit dessen Betrachtungswinkel auf das linke Auge und das rechte Auge des Betrachter gerichtet wird, abwechselnd und je nach Erfordernis.
  • Fig. 3 zeigt schematisch ein Blockschaltbild des elektronischen stereoskopischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine schematische Perspektivansicht einer Abänderung des stereoskopischen Systems der Erfindung bei deren Einsatz bei herkömmlichen Fernsehgeräten mit Kathodenstrahlröhrenbildschirmen.
  • Fig. 5 ist eine schematische Vorderansicht eines speziellen Bildschirms, dessen Pixel oder Betrachtungspunkte zwei unterschiedliche, permanente Richtungen aufweisen; dieser Bildschirm wird nicht beansprucht, sondern nur zum Zwecke der Information beschrieben.
  • Fig. 6 ist eine schematische Aufsicht auf eine andere Bildrichtungsvorrichtung, die bei dem elektronischen stereoskopischen System gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist.
  • BESCHREIBUNG EINER ODER MEHRERER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die in den Figuren verwendeten Bezeichnungen.
  • Das elektronische stereoskopische System gemäß der ersten Ausführungsform nutzt eine Eigenschaft von Flüssigkristallbildschirmen (1), die in Fig. 1 angegeben ist. Diese Eigenschaft besteht darin, dass dann, wenn eine bestimmte Spannung E&sub1; an den Bildschirm (1) angelegt wird, der Betrachtungswinkel "a" eine bestimmte Schrägstellung in Bezug auf den Bildschirm (1) aufweist; wogegen dann, wenn eine andere Spannung E&sub2; an denselben Bildschirm (1) angelegt wird, sich diese Schrägstellung ändert. Die Sichtbarkeit des Bildschirms (1) kann daher auf Grundlage der angelegten Spannung in verschiedene Richtungen gelenkt werden, wobei eine Ausrichtung auf das rechte Auge und linke Auge des Betrachters abwechselnd erfolgt. Zu diesem Zweck ist es ausreichend, an den Bildschirm (1) eine Spannungswelle "V" wie jene anzulegen, die in Fig. 2 dargestellt ist, wobei E&sub1; die Spannung angibt, welche die Sichtbarkeit des Bildschirms auf das linke Auge des Betrachters lenkt, und E&sub2; jene Spannung ist, die sie auf das rechte Auge des Betrachters lenkt.
  • Die Zeiten, in welchen E&sub1; und E&sub2; aufrechterhalten werden, müssen gleich sein, und können von einem Minimum entsprechend einem Einzelbild oder Foto des betrachteten Programms zu einem Maximum reichen, welches kleinen Gruppen aus den Einzelbildern oder Fotos entspricht, so lange sie ausreichend kurz sind, dass das Gehirn des Betrachters nicht den Richtungswechsel merkt.
  • Falls die Zeit, in welcher E&sub1; und E&sub2; aufrechterhalten wird, einem Einzelbild oder Foto entspricht, muß das Aussenden oder Speichern des betrachteten Programms entsprechend erfolgen, auf solche Weise, dass ein Einzelbild dem Stereobild für ein Auge entspricht und das folgende Einzelbild dem Stereobild für das andere Auge entspricht. Weiterhin müssen, wenn E&sub1; und E&sub2; für kleine Gruppen von Einzelbildern aufrechterhalten werden, die ausgesandten Bilder den kleinen Gruppen entsprechen. In jedem Fall ist eine Synchronisierung zwischen den ausgesandten Stereobildern und den Spannungen E&sub1; und E&sub2; erforderlich, die an den Flüssigkeitsbildschirm (1) angelegt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, welches diese Synchronisierung gestattet, damit das elektronische stereoskopische System gemäß der Erfindung betriebsfähig wird. In dieser Figur empfängt der Bildschirm (1) das Stereo- Videosignal von einem Digitalbilderzeugungssystem (2). Dieses Digitalsystem (2) ist ebenfalls an einen Bildsynchronisierblock (3) angeschlossen, der wiederum mit einem Winkelgeneratorsystem (4) verbunden ist. Das Winkelgeneratorsystem (4) ist weiterhin mit dem Bildschirm (1) verbunden, um für den Bildschirm (1) Spannungen E&sub1; und E&sub2; entsprechend dem gewünschten Betrachtungswinkel zur Verfügung zu stellen, auf eine Art und Weise, welche dem Stereobild entspricht, das von dem Digitalsystem (2) erzeugt wird.
  • Der Block (5) repräsentiert die Versorgung der anderen Blöcke oder Systeme (2), (3) und (4).
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird die Erfindung bei einem herkömmlichen Fernsehgerät (6) jener Art eingesetzt, welches einen Kathodenstrahlröhrenbildschirm (7) aufweist. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, vor dem Bildschirm (7) einen transparenten LCD-Bildschirm (8) anzuordnen, dessen Sichtbarkeit durch Spannungen E&sub1; und E&sub2; ausgerichtet wird, wie dies voranstehend erwähnt wurde.
  • Selbstverständlich müssen die von dem Fernsehgerät (6) ausgesandten Bilder Stereobilder sein, also anders ausgedrückt abwechselnd vom einen und anderen Auge während jener Zeiten wahrgenommen werden können, in denen die Spannungen E&sub1; und E&sub2; andauern. Daher ist eine Synchronisierung zwischen dem Fernsehgerät (6) und der Richtungswirkung des transparenten Bildschirms (8) erforderlich. Dies kann durchgeführt werden, ohne dass eine direkte Verbindung zwischen diesen Elementen erforderlich ist, da eine Art eines optischen Griffels (9), der in der unteren rechten Ecke eines herkömmlichen CRT-Bildschirms (7) eingesetzt wird, das Ende eines Einzelbildes des Bildschirms (7) feststellen kann. In diesem Fall muß der optische Griffel (9) eine Verbindung (10) zu dem transparenten Bildschirm (8) aufweisen, damit die Spannungen E&sub1; und E&sub2; zu den geeigneten Zeitpunkten zur Verfügung gestellt werden, wie man aus Fig. 4 erkennt. Diese Verbindung (10) kann jedoch nicht nur durch ein Kabel erfolgen, sondern auch drahtlos, mit Hilfe von Infrarotstrahlung oder Ultraschall, so dass man eine erhebliche körperliche Unabhängigkeit sämtlicher Elemente erzielt, so dass diese auf unterschiedliche Art und Weise voneinander getrennt werden können. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn eine größere Entfernung zwischen dem Betrachter und dem Fernsehgerät (6) gewünscht wird, da das System immer noch arbeitet, wenn einfach der transparente Bildschirm (8) näher zum Betrachter gebracht wird.
  • Ein weiteres System (nicht beansprucht, sondern nur zu Informationszwecken beschrieben) besteht darin, dass bei dem Bildschirm (11) des Systems dessen Bildpunkte oder Pixel (12) und (13) dauernd abwechselnd auf das eine Auge oder andere Auge gerichtet werden, wie aus Fig. 5 hervorgeht, was zwei vereinigten Bildschirmen entspricht, einem für das linke Auge und einem für das rechte Auge, von denen jedes von den beiden Bildschirmen das entsprechende Stereobild empfängt. In diesem Fall müssen die Verteilungen der Punkte (12) und (13) mit unterschiedlichen Richtungen homogen und gleichförmig über der gesamten Oberfläche des Bildschirms (11) sein, so dass keine Unregelmäßigkeiten bei der Wahrnehmung des Bildes auftreten. Die Pixel können LED-Dioden sein, Lampen, oder Enden von Lichtleiterkabeln.
  • Die letzte Ausführungsform, die in diesem Abschnitt beschrieben wird, besteht darin, die Pixel eines Flüssigkristallbildschirms (14) mit Hilfe von Lichtstrahlen (15) und (16) auszurichten, anstatt durch Spannungen E&sub1; und E&sub2;. Zu diesem Zweck sind hinter dem Bildschirm (14) zwei Linsen (17) und (18) vorgesehen, die im Winkel angeordnet sind, und an welche sich jeweilige Masken oder Gitter (19) und (20) sowie jeweilige Beleuchtungsquellen oder Leuchten (21) und (22) anschließen, auf solche Art und Weise, dass das Licht einer Leuchte (21) das rechte Auge (23) des Betrachters erreicht, und das Licht der anderen Leuchte (22) das linke Auge (24) des Betrachters erreicht. Die Leuchten (21) und (22) werden abwechselnd und synchron in Bezug auf die Videoeinzelbilder des Bildschirms (14) ein- und ausgeschaltet, die auf das eine (23) oder das andere (24) gerichtet werden sollen, damit man das Stereobild erhält.

Claims (8)

1. Elektronisches steoroskopisches System, welches abwechselnd unterschiedliche Bilder entsprechend vorher aufgenommenen steoroskopischen Bildern zum linken Auge (24) und zum rechten Auge (23) eines Betrachters schickt, um eine dreidimensionale Ansicht vorher aufgenommener Bilder zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Vorrichtung (3, 4; 17, 22) zum Schicken der Pixel eines Flüssigkristallbildschirms (1, 8, 11, 14) oder eines anderen Bildschirms, dessen Pixel geschickt werden können, abwechselnd zum linken Auge (24) und zum rechten Auge (23) eines Betrachters mit Hilfe der Änderung des Beobachtungswinkels der Pixel aufweist, mit einer Rate, die ausreichend schnell ist, so daß die Augen (23, 24) Diskontinuitäten nicht bemerken.
2. Elektronisches steoroskopisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schicken von Bildern zu dem einen oder anderen der Augen (23, 24) des Benutzers aufeinanderfolgend und abwechselnd in Bruchteilen von Sekunden erfolgt, welche einem Fernsehbild, einem Einzelbild eines Films, oder kleinen Gruppen von diesen entsprechen.
3. Elektronisches steoroskopisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder auf einem Flüssigkristallbildschirm (1) oder dergleichen beobachtet werden, wobei die Vorrichtung zum Schicken der Pixel aus einem Betrachtungswinkelerzeugungssystem (4) besteht, das mit dem Flüssigkristallbildschirm (1) oder dergleichen verbunden ist, und einem Bildsynchronisierungsblock 83), der wiederum mit einem Digitalbilderzeugungssystem (2) verbunden ist, welches ebenfalls mit dem Flüssigkristallbildschirm (1) oder dergleichen verbunden ist.
4. Elektronisches steoroskopisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geschilderte Betrachtungswinkelerzeugungssystem (4) eine elektronische Schaltung ist, die auf der Grundlage der Signale, die von dem Synchronisierungsblock (3) empfangen werden, unterschiedliche Potentialunterschiede (E&sub1;, E&sub2;) an den Flüssigkristallbildschirm (1) anlegt, was zu einem unterschiedlichen Schicken der Pixel des Bildschirms (1) führt.
5. Elektronisches steoroskopisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein herkömmliches Fernsehgerät (6) aufweist, welches steoroskopische Bilder aussendet, wobei das System weiterhin einen transparenten Flüssigkristallbildschirm (1) aufweist, der unmittelbar vor dem Kathodenstrahlröhrenbildschirm (7) des herkömmlichen Fernsehgeräts (6) angeordnet ist, wobei der Beobachtungswinkel des Flüssigkristallbildschirms synchron zur Sequenz der Bilder geändert werden kann, die auf dem Kathodenstrahlröhrenbildschirm (7) auftauchen.
6. Elektronisches steoroskopisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Griffel oder dergleichen (9) in einer Ecke des Kathodenstrahlröhrenbildschirms angeordnet ist, um das Ende eines Einzelbilds festzustellen.
7. Elektronisches steoroskopisches System nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (10) des Flüssigkristallbildschirms (8) mit dem Rest des Systems mit Hilfe von Ultraschall, Infrarotstrahlen, einem ausreichend langen Kabel oder dergleichen erfolgt, was eine stärkere Trennung des Bildschirms (8) in Bezug auf den Kathodenstrahlröhrenbildschirm (7) des Fernsehgerätes (6) gestattet, und eine stärkere Trennung des Betrachters in Bezug auf das Fernsehgerät (6), ohne den dreidimensionalen Effekt der wahrgenommenen Bilder zu verlieren.
8. Elektronisches steoroskopisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Schicken der Pixel zwei Linsen (17, 18) aufweist, die im Winkel hinter dem Flüssigkristallbildschirm (14) angeordnet sind, eine Maske oder einen Polarisator (19, 20), die bzw. der hinter jeder Linse angeordnet ist, und eine Lampe (21, 22), die hinter jeder Maske bzw. jedem Polarisator angeordnet ist, auf solche Weise, daß die Beleuchtung einer dieser Lampen (22) einen Lichtstrahl (16) erzeugt, der auf das linke Auge (24) des Beobachters gerichtet ist, und die Beleuchtung der anderen Lampe (21) einen Lichtstrahl (15) zum rechten Auge (23) des Betrachters erzeugt; wobei die Lampen (21, 22) so ausgebildet sind, daß sie abwechselnd und synchron mit den Einzelbildern ein- und ausgeschaltet werden, die auf dem erwähnten Bildschirm (14) angezeigt werden, und die zu dem einen oder dem anderen Auge (23, 24) geschickt werden sollen.
DE69706003T 1996-01-05 1997-01-03 Elektronisches stereoskopisches system Expired - Fee Related DE69706003T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09600023A ES2120878B1 (es) 1996-01-05 1996-01-05 Sistema estereoscopico electronico.
PCT/ES1997/000002 WO1997025819A1 (es) 1996-01-05 1997-01-03 Sistema estereoscopico electronico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706003D1 DE69706003D1 (de) 2001-09-13
DE69706003T2 true DE69706003T2 (de) 2002-04-18

Family

ID=8293339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706003T Expired - Fee Related DE69706003T2 (de) 1996-01-05 1997-01-03 Elektronisches stereoskopisches system

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6144404A (de)
EP (1) EP0818934B1 (de)
JP (1) JPH11502095A (de)
AT (1) ATE204112T1 (de)
AU (1) AU1379897A (de)
DE (1) DE69706003T2 (de)
ES (1) ES2120878B1 (de)
PT (1) PT818934E (de)
WO (1) WO1997025819A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2120878B1 (es) * 1996-01-05 1999-06-01 Alejo Trevijano Jose Javier Sistema estereoscopico electronico.
EP2138910B1 (de) * 2002-11-13 2020-05-13 SeeReal Technologies GmbH Einrichtung zur Rekonstruktion von Videohologrammen
US7518663B2 (en) * 2003-03-31 2009-04-14 Koninklike Philips Electronics N.V. Display device with multi-grooved light direction element and first and second alternating illuminated light sources simultaneously switched for 2D display and synchronously switched for 3D display
KR100686134B1 (ko) * 2005-02-03 2007-02-23 엘지전자 주식회사 티브이의 광고 프로그램 스킵 장치 및 방법
KR100677563B1 (ko) 2005-02-03 2007-02-02 삼성전자주식회사 모아레 무늬를 제거한 직시형 입체 영상 디스플레이
KR100586221B1 (ko) * 2005-05-09 2006-06-07 (주)실리콘화일 평면 표시 장치를 이용한 3차원 영상 표시 장치
US8237779B2 (en) * 2008-04-04 2012-08-07 Texas Instruments Incorporated Coding scheme for digital video signals and an image architecture using the same
JP4636149B2 (ja) * 2008-09-09 2011-02-23 ソニー株式会社 画像データ解析装置、および画像データ解析方法、並びにプログラム
CN101795420B (zh) * 2010-04-07 2012-12-26 昆山龙腾光电有限公司 立体图像显示系统及其控制方法
US8398236B2 (en) 2010-06-14 2013-03-19 Alcon Lensx, Inc. Image-guided docking for ophthalmic surgical systems
US8717425B2 (en) 2011-11-18 2014-05-06 Leslie C. Hardison System for stereoscopically viewing motion pictures
US9928371B2 (en) 2014-11-19 2018-03-27 Papal, Inc. Systems and methods for protecting information displayed on a user interface of a device
US9886598B2 (en) 2014-12-29 2018-02-06 Paypal, Inc. Automatic adjustment of a display to obscure data
US9928372B2 (en) * 2015-10-23 2018-03-27 Paypal, Inc. Selective screen privacy

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021846A (en) * 1972-09-25 1977-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid crystal stereoscopic viewer
CA1241419A (en) * 1983-08-26 1988-08-30 Paul Milgram Apparatus for influencing the presentation of visual information
DE3445973A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur erzeugung eines bildes
US4772443A (en) * 1985-09-06 1988-09-20 Allied Corporation Thermally formed filter
EP0233636B1 (de) * 1986-02-17 1993-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Scheinbar stereographisches Wiedergabesystem
GB8623490D0 (en) * 1986-09-30 1986-11-05 Bass M L Display means for stereoscopic images
JPH0214697A (ja) * 1988-07-01 1990-01-18 Victor Co Of Japan Ltd 立体映像表示装置
US4943852A (en) * 1988-10-06 1990-07-24 Eclectica, Inc. Stereoscopic converter assembly for closed circuit 2-D television system
JPH02160285A (ja) * 1988-12-14 1990-06-20 Clarion Co Ltd Lcd制御装置
US5457574A (en) * 1993-05-06 1995-10-10 Dimension Technologies Inc. Autostereoscopic display with high power efficiency
JP3231530B2 (ja) * 1993-12-17 2001-11-26 キヤノン株式会社 液晶表示装置
JP3155876B2 (ja) * 1993-12-27 2001-04-16 キヤノン株式会社 画像表示装置及びそれに用いられる画像の撮像方法
US5541745A (en) * 1994-01-25 1996-07-30 Fergason; James L. Illumination system for a display using cholesteric liquid crystal reflectors
WO1995026612A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-05 Magma, Inc. Two-dimensional and three-dimensional imaging device
ES2120878B1 (es) * 1996-01-05 1999-06-01 Alejo Trevijano Jose Javier Sistema estereoscopico electronico.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997025819A1 (es) 1997-07-17
ATE204112T1 (de) 2001-08-15
EP0818934A1 (de) 1998-01-14
US6288741B1 (en) 2001-09-11
DE69706003D1 (de) 2001-09-13
PT818934E (pt) 2001-12-28
ES2120878A1 (es) 1998-11-01
ES2120878B1 (es) 1999-06-01
AU1379897A (en) 1997-08-01
US6144404A (en) 2000-11-07
JPH11502095A (ja) 1999-02-16
EP0818934B1 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331114T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE69825572T2 (de) Autostereoskopisches projektionssystem
DE69602935T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorführung stereoskopischer bilder
DE69215058T2 (de) Dreidimensionale Bildwiedergabeeinrichtung, die elektrisch erzeugte Parallaxstreifen verwendet
EP0722256B1 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
DE69323042T2 (de) Autostereoscopische Anzeige
DE69114790T2 (de) Direktsicht-Bildwiedergabeapparat.
DE68922864T2 (de) Dreidimensionale anzeigevorrichtung.
DE69523592T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69523683T2 (de) Stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE69508960T2 (de) Stereoskopisches anzeigeverfahren und vorrichtung dazu
DE69706003T2 (de) Elektronisches stereoskopisches system
AT394459B (de) Verfahren zum gewinnen von bildern zur verwendung beim darstellen eines dreidimensionalen scheinbildes und bildaufzeichnungstraeger, auf dem erste und zweite gruppen von serien derartiger bilder gespeichert sind
DE112007003572T5 (de) Stereofernsehsystem, Stereofernsehempfänger und Brillen für Stereobilder
DE102006059400A1 (de) Display-Einrichtung zur Erzeugung von Rekonstruktionen dreidimensionaler Darstellungen
DE3837049A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung/betrachtung dreidimensionaler bilder
DE3112548C2 (de)
US4510525A (en) Stereoscopic video imagery generation
DE19545356C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Stereo-Videobildern
DE3214021A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
DE69622055T2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen dreidimensionaler Bilder auf einer Kathodenstrahlröhre
DE19500699A1 (de) Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS)
DE2828910A1 (de) Stereobildbetrachtungsgeraet
DE19702329A1 (de) Betrachtungssystem für elektronische 3-D-Animation und 3-D-Betrachtungsgerät
DE19512293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee