DE6901829U - Isolierstoffplatte mit beidseitig aufgebrachten elektrisch leitenden bahnen - Google Patents

Isolierstoffplatte mit beidseitig aufgebrachten elektrisch leitenden bahnen

Info

Publication number
DE6901829U
DE6901829U DE19696901829 DE6901829U DE6901829U DE 6901829 U DE6901829 U DE 6901829U DE 19696901829 DE19696901829 DE 19696901829 DE 6901829 U DE6901829 U DE 6901829U DE 6901829 U DE6901829 U DE 6901829U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
electrically conductive
conductive
sides
metal foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696901829
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Oy
Original Assignee
Licentia Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Oy filed Critical Licentia Oy
Priority to DE19696901829 priority Critical patent/DE6901829U/de
Publication of DE6901829U publication Critical patent/DE6901829U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

E 775 17- 1*1969 PS-B-
Isolierstoffplatte mit "beidseitig aufgebrachten elektrisch.
leitenden Bahnen.
Die vorliegende Neuerung "bezieht sich, auf eine Isolierstoff platte mi* "beidseitig aufgebrachten elektrisch leitenden Bahnen, von denen einige durch eine über eine Stirnkante geführte leitende Bahn miteinander verbunden SiBd1 insbesondere für zweiseitig kaschierte gedruckte Schaltungen oder gedruckte Schaltungen in MultilayerteehniL.
Zur Herstellung von doppelseitig kaschierten gedruckten Sehaltungsplattsn mit Stirnverbindungen ist es bereits aus der ÜSA-Patentschrift 2 997 521 bekannt, die gedruckte Schaltung einseitig auf einen flexiblen Träger aufzubringen. Dabei ist darauf zu achten, dass in einer Linie nur Yerbindungsstege vorgesehen sind und diese Linie später als Umbiegekante dient und ansc,2liessend die gesamte Trägerfolie gefaltet und auf einen "besonderen Träger aufgebracht wird. Die VerfoiuduEgsstege "bilden dann die Y erbindungen von einer Seite zur anderen.
Mit der vorliegendem Keuerung soll unter* anderem die Aufgabe gelöst werden, eine einfache Verbindung der beiden Seiten zu erreichen* ohne dass ein besonderes Trägermaterial Verwendung finden miss. Damit soll der Zweck verfolgt werde«, dass beispielsweise doppelt kaschiertes Material handelsifolicliör Form Verwendung finden kann und trotzdem eine Verbindung der beiden Seiten über eine oder mehrere Stirnkanten In einfache? Weise ermöglicht wird.
Heuexungiigemäss wird dies dadurch erreicht, dass die über die Stirnkante bzw. Stirnkante^ geführte leitende Bahn "bzw« Bahnen au« Streifen eines Meta3-l±*olie besteht, deren Bückseite isit einem elektrisch leitenden Kleber Versehen ist tmcL die an den Eontaktstellen auf ,je einen Teil der gegsisüb^TiXiögesdes^ si^einasder *u verbindenden Bahnen aufgedrückt wird.
Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich» die beiden Seiten elektrisch leitend miteinander zu Verbinder:, und zwar nicht nur wie es bei der bekanntem Anordnung möglich ist auf einer Stirnkante sondern gegebenenfalls auf mehreren oder allen Stirnkajaten. HatS&llS kanu eise ITachlötung an den Kontaktstellen stattfinden. Auch ist es möglich, zur besseren Kontaktierung die Eostak&fläeisas, an denen der leitende Kleber aufgedrückt ist, vergrössert auszubilden, so dass ein möglichst kleiner übergangswiderstand erhalten wird.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichtes Ausführungsbeispiels beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer gedruckten Schaltungsplatte gemäss der Neuerung und
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt in vergrössertem Massstab .
Mit 1 ist eine Isolierstoffplatte bezeichnet, auf deren Vorderseite leitende Bahnen 2, 3, 4-, 5j 6 und 7 aufgebracht sind. Diese können in einer an sich bekannten Art, beispielsweise durch Ausstanzen aus einer Metallfolie und Aufpressen auf die Isolierstoffplatte oder in der be- j kannten Ätztechnik aus kaschiertem Material aufgebracht | sein. Auf der Bückseite sind ebensolche leitende Bahnen gestrichelt eingezeichnet und mit 8, 9 und 10 bezeichnet.
Eeuerungsgeiiiäss sind zur Verbindung von gegenüberliegenden Bahnen über eine Stirnkante 11 ein Metallfolienstrei- » fen 12, der auf der fiückseite mit einer leitenden Kleb- I schicht 13 versehen ist, aufgebracht und seine Enden sind auf eines !Teil der leitenden Bahn 2 und 8 bzw. 3 und 9 auf gedrückt;. Durch das Aufdrücken wird eine leitende "verbindung der Bahnen 2 und 8 bzw. 3 und 9 erreicht.
Gewiss einer vorteilhaften Weiterbildung der !Teuerung sann ia Bereich der EHebstellen, eca denen die Kontaktierung Gör Mei^llfoliess^reifes 12 sit der leitenden Bahn erreicht äärü, die KontaEfcOäche vergrössert sein, so dass ein geringer obergangseiderstasd erreicht wird.
Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Verlöten der Metallfolienstreifen 12 mit den Bahnen 2, 8, 5, 9 erfolgen, um. eine noch "besser· Kontakt!erttog zti gewährleisten.
Insbesondere ist £ür die Metallfolienstreifen 12 als Metall Kupfer vorgesehen, das jedoch &a <lsr Oberfläche 2,B. zweeka Ausbildung als ^Contafctbahn für einen Schalter mit einer Silber-Oberfläche oder ffiit oiner abriebfesten und gegebenenfalls auch korrosionsfesten Metallschicht versehen sein kann. Anstelle von Kupfer kann slug's. ein beliebiges anderes leitende» Metall oder eise Metalllegierung verwendet werden.
Vorteilhaft kanja als Kleber ein in der lärme härtbares Material verwendet werden, -welches durch Wärsieeinwirkung eine bessere Haftfestigkeit ergibt.

Claims (4)

1. isolierstoff platte sit "beidseitig aufgebrachten elektrisch leitenden Bahnen, von denen einige durch eine "Sbez? eine Stirnkante geführte leitende Bann miteinander verbunden sind, insbesondere für zweiseitig kaschierte gedruckte Schaltungen oder gedruckte Schaltungen in Multilayertechnik, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Stirnkante "bzw. Stirn kanten (11) geführte leitende Baim bzw. bahnen aus Streifen einer Metallfolie (12) besteät, deren Bückseite mit einem elektrisch leitenden Slebez- (13) versehen ist und die as 4ss ![ss^aksstftllan ^«f de einen !Teil der gegenüberliegendes, miteinander zu verbindenden Bahnen (2, 8; 3, 9) aufgedrückt ist..
2. Sc2ial1n22igspiatte nach Anspruch 1» dadurch gekennzeich net * dass ia Bereich, der ULebstellen zur Yerkleinerung des tJbsrgangSTQ-derständes die Kontaktfläche möglichst gross ausgebildet ist./
3. Schaltungspls-üte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenazeichnet^ dass Bahnen aus Streifen der Metallfolie (12) an sshreren Stirnkanten der Isolierstoffplatte (1) vorgesehen siiid./
4. Schaltungsplatte sach janspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekeimzeichiiiet, dass als Kleber ein hitzehärtbaires Kunstharz, verwendet wird./
6901828
DE19696901829 1969-01-18 1969-01-18 Isolierstoffplatte mit beidseitig aufgebrachten elektrisch leitenden bahnen Expired DE6901829U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696901829 DE6901829U (de) 1969-01-18 1969-01-18 Isolierstoffplatte mit beidseitig aufgebrachten elektrisch leitenden bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696901829 DE6901829U (de) 1969-01-18 1969-01-18 Isolierstoffplatte mit beidseitig aufgebrachten elektrisch leitenden bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6901829U true DE6901829U (de) 1969-07-03

Family

ID=6599121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696901829 Expired DE6901829U (de) 1969-01-18 1969-01-18 Isolierstoffplatte mit beidseitig aufgebrachten elektrisch leitenden bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6901829U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801970U1 (de) * 1988-02-16 1988-04-14 Bopp, Martin, 6086 Riedstadt, De
DE19529592A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Ingbuero Gunter Langer Anordnung zur Reduzierung der elektromagnetischen Abstrahlung von Leiterkarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801970U1 (de) * 1988-02-16 1988-04-14 Bopp, Martin, 6086 Riedstadt, De
DE19529592A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Ingbuero Gunter Langer Anordnung zur Reduzierung der elektromagnetischen Abstrahlung von Leiterkarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535791C2 (de)
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE10037183B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau
DE2831984A1 (de) Elektrische verbindung zwischen zwei auf getrennte traeger aufgebrachten elektrischen schaltkreisen
DE2314247A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2843710C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplattenanordnung
DE69429293T2 (de) Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur
EP1371273B1 (de) Verbund aus flächigen leiterelementen
DE2202802B2 (de) Halbleiteranordnung
DE2008366A1 (de) Grundelement für elektronische Schaltungstafeln
DE2453843A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE8122540U1 (de) &#34;informationskarte mit integriertem baustein&#34;
DE1627510A1 (de) Draht fuer Loetverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2939922C2 (de) Elektrische Kabelverbinderanordnung
DE3323463A1 (de) Tastenschalter
DE2929547C2 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
DE3011744A1 (de) Mehradriger verbinder
DE4129964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Befestigung einer integrierten Schaltung auf einer gedruckten Schaltung
DE6901829U (de) Isolierstoffplatte mit beidseitig aufgebrachten elektrisch leitenden bahnen
DE19940480A1 (de) Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE2523361B2 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung desselben
DE1880761U (de) Einrichtung zum verbinden der leitungszuege von gedruckten leiterplatten.
DE1590456A1 (de) Selbstklebende Metallfolie
DE4010644A1 (de) In einem gehaeuse eingekapselter ic-baustein
DE3523646A1 (de) Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen