DE69018023T2 - Phasenverriegelschleife mit variabler Bandbreite. - Google Patents

Phasenverriegelschleife mit variabler Bandbreite.

Info

Publication number
DE69018023T2
DE69018023T2 DE69018023T DE69018023T DE69018023T2 DE 69018023 T2 DE69018023 T2 DE 69018023T2 DE 69018023 T DE69018023 T DE 69018023T DE 69018023 T DE69018023 T DE 69018023T DE 69018023 T2 DE69018023 T2 DE 69018023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandwidth
loop
current
current generating
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69018023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018023D1 (de
Inventor
Paul Wilkinson Cary North Carolina 27513 Dent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69018023D1 publication Critical patent/DE69018023D1/de
Publication of DE69018023T2 publication Critical patent/DE69018023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • H03L7/0893Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump the up-down pulses controlling at least two source current generators or at least two sink current generators connected to different points in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/107Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth
    • H03L7/1075Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth by changing characteristics of the loop filter, e.g. changing the gain, changing the bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/04Modifications for maintaining constant the phase-locked loop damping factor when other loop parameters change
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • H03L7/0895Details of the current generators
    • H03L7/0898Details of the current generators the source or sink current values being variable

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Phasenverriegelschleife mit variabler Bandbreite, welche einen gesteuerten Oszillator zur Erzeugung eines Signals variabler Frequenz aufweist, eine PhaSenvergleichsvorrichtung, eine Filterschaltung, die zumindest ein Widerstandselement und ein Kapazitätselement aufweist, eine steuerbare erste und zweite Stromerzeugungsvorrichtung, von denen jede so aufgebaut ist, daß sie einen positiven oder einen negativen, gepulsten Strom in Reaktion auf Ausgangssignale von der Phasenvergleichsvorrichtung erzeugt, wobei die erste Stromerzeugungsvorrichtung einen Ausgang aufweist, der an einen ersten Punkt in der Filterschaltung angeschlossen ist, und die zweite Stromerzeugungsvorrichtung einen Ausgang aufweist, der an einen zweiten Punkt in der Filterschaltung angeschlossen ist, wobei die Schleife weiterhin eine Steuervorrichtung zum Steuern der Amplituden der Ströme aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einer Phasenverriegelschleife hängt die Geschwindigkeit, mit welcher Frequenzänderungen und Frequenzkorrekturen durchgeführt werden können, von der Bandbreite der Schleife ab. Diese wiederum hängt unter anderem von dem Filter ab, welches in der Schleife vorgesehen ist, wobei der Zweck dieses Filters darin besteht, eine Tiefpassfilterung einer Steuerspannung vorzunehmen, die zur Steuerung der Oszillatorfrequenz gebildet wird. Die Tiefpassfilterung der Steuerspannung ist dazu erforderlich, um einen Spannungsbrumm und sich ergebende, ungewünschte Anderungen der Frequenz des Oszillatorausgangssignals zu vermeiden. In der Praxis bedeutet allerdings die Filterung der Steuerspannung, daß die Geschwindigkeit, mit welcher gewünschte Anderungen der Frequenz des Oszillatorsignals vorgenommen werden können, für bestimmte Einsatzzwecke zu niedrig ist. Das Filter kann beispielsweise aus einem in Reihe mit einem Kondensator geschalteten Widerstand bestehen. Der Widerstand wird normalerweise als Dämpfungswiderstand bezeichnet, da sein Zweck darin besteht, die Neigung der Schleife zu dämpfen, in Reaktion auf Transientenänderungen oszillierend zu überschwingen und zu unterschwingen. Während er zwar die Schleifenstabilität verbessert begrenzt der Dämpfungswiderstand die Geschwindigkeit, mit welcher Spannungsänderungen und daher Frequenzänderungen durchgeführt werden können. Ein Verfahren, welches eine schnelle Durchführung der Frequenzänderungen ermöglicht, oder eine schnelle Korrektur großer Phasenfehler, besteht darin, die Schleifenbandbreite zu vergrößern, wenn derartige Änderungen durchgeführt werden sollen, und daraufhin die Bandbreite auf einen Standard-Bandbreitenwert zu verringern.
  • Die Erhöhung der Bandbreite der Schleife, wenn schnelle Frequenzänderungen erforderlich sind, stellt ein wohlbekanntes Verfahren dar, jedoch besteht die bei diesem Verfahren auftretende, wohlbekannte Schwierigkeit darin, einen Transientenfehler oder eine "Störspitze" zu vermeiden, wenn die Schleifenbandbreite auf ihren Ursprungswert zurückgeschaltet wird, nachdem sich die Schleife beruhigt hat.
  • Ein Verfahren zur Erzielung störspitzenfreier Schleifenbandbreitenänderungen durch Verwendung zweier Ladungspumpen, die abwechselnd gesteuert werden, ist in dem US-Patent 4 167 711 beschrieben. Bei diesem Stand der Technik besteht das Schleifenfilter aus zwei Widerständen und einem Kondensator, die in Reihe geschaltet sind. Eine erste, mit zwei Stromgeneratoren versehene Ladungspumpe weist einen Ausgang auf, der mit dem Kondensator des Filters über zwei Widerstände verbunden ist. Der Ausgang einer zweiten Ladungspumpe, welche zwei Stromgeneratoren aufweist, ist an den Filterkondensator über nur einen der Widerstände angeschlossen. Die Ladungspumpen werden so gesteuert, daß dann, wenn eine kleine Schleifenbandbreite gewünscht ist, die Amplitude der Ströme von der zweiten Ladungspumpe gleich Null ist, also nur die erste Ladungspumpe dann aktiv ist. Wenn eine große Schleifenbandbreite gewünscht ist, so herrscht der entgegengesetzte Zustand, bei welcher daher nur die zweite Ladungspumpe dann aktiv ist.
  • Die Schleifenbreite kann geringfügig durch Variation der Amplitude des Stroms von der ersten oder zweiten Ladungspumpe variiert werden. Dies erklärt sich durch die Tatsache, daß die Schleifenbandbreite von dem Strom anhängt, der durch den Filterkondensator fließt. Der sogenannte Dämpfungsfaktor der Schleife führt zu einem Optimalwert für eine vorgegebene kleine Schleifenbandbreite und eine vorgegebene große Schleifenbandbreite, infolge der Tatsache, daß der Dämpfungsfaktor von dem Produkt der vorherrschenden Stromstärke und auch dem Widerstandswert des Widerstands abhängt, durch welchen der Strom fließt. Daher ist es möglich, die Schleifenbandbreite geringfügig um einen großen bzw. kleinen Wert zu variieren, ohne den Dämpfungsfaktor übermäßig zu beeinträchtigen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Phasenverriegelschleife der eingangs beschriebenen Art, bei welcher die Bandbreite kontinuierlich variiert werden kann, ohne die Schleifenstabilität zu beeinträchtigen. Dies wird durch Erhöhung der Amplitude der Ströme von sowohl der ersten als auch zweiten Stromerzeugungsvorrichtung erzielt, wenn die Schleifenbandbreite vergrößert wird. Auf diese Weise sind beide Vorrichtungen aktiv, zumindest dann, wenn eine größere Schleifenbandbreite als die niedrigste, verwendete Bandbreite gewünscht ist. Die Amplituden der Ströme von den beiden Stromerzeugungsvorrichtungen werden verringert, wenn eine Verringerung der Bandbreite gewünscht ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Bandbreite und den Dämpfungsfaktor unabhängig voneinander zu steuern, was es ermöglicht, die Bandbreite kontinuierlich zwischen einem großen und einem kleinen Wert zu variieren, während der Dämpfungsfaktor beibehalten wird.
  • In diesem Zusammenhang wird angemerkt, daß es vorteilhaft ist, eine von der Einrichtung zur Variation der Schleifenbandbreite getrennte Einrichtung zur Variation des Dämpfungsfaktors zu haben, wenn die Schleifeneigenschaften aus anderen Gründen als zur Erzielung schneller Frequenzänderungen variiert werden sollen.
  • Die charakteristischen Merkmale der Erfindung sind in den folgenden Patentansprüchen angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend mit mehr Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei Figur 1 ein Blockschaltbild einer konventionellen Phasenverriegelschleife ist, die eine gesteuerten Oszillator aufweist; Figur 2 mit mehr Einzelheiten eine vorbekannte Vorrichtung darstellt, die in der in Figur 1 dargestellten Schleife enthalten ist und so arbeitet, daß sie eine gefilterte Oszillatorsteuerspannung erzeugt; und die Figuren 3 und 4 zwei beispielhafte Ausführungsformen von Vorrichtungen darstellen, welche so arbeiten, daß sie eine gefilterte Oszillatorsteuerspannung zur Verfügung stellen, und welche so angeordnet sind, daß sie eine Variation der Schleifenbandbreite ermöglichen, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DIE BESTEN AUSFÜHRUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • Figur 1 ist ein erläuterndes Blockschaltbild, welches eine konventionelle Phasenverriegelschleife darstellt. Die Bezugsziffer 14 bezeichnet einen gesteuerten Oszillator, beispielsweise einen sogenannten VCC (spannungsgesteuerten Oszillator). Die Frequenz des Oszillatorausgangssignals wird in einem Frequenzteiler 15 her untergeteilt, und ein Signal mit der heruntergeteilten Frequenz wird an eine Phasenvergleichsvorrichtung 12 angelegt. Ein Bezugssignal wird an einen Frequenzteiler 11 angelegt, welcher (ähnlich wie der Frequenzteiler 15) mit der Phasenvergleichsvorrichtung 12 verbunden ist. Die Frequenzen des Oszillatorsignals und des Bezugssignals werden auf bekannte Weise heruntergeteilt, abhängig von der gewünschten Frequenz des Oszillatorsignals. Die Phasenvergleichsvorrichtung 12 erzeugt gepulste Signale an zwei Ausgängen, die an eine Vorrichtung 13 angeschlossen sind, die so arbeitet, daß sie eine gefilterte Steuerspannung erzeugt, die an den Oszillator 14 angelegt wird.
  • Die beiden an die Phasenvergleichsvorrichtung 12 angelegten Signale bestehen aus Ketten kurzer Impulse. Wenn die Impulse in den beiden Impulsketten gleichzeitig auftreten, so werden kurze Impulse an den beiden Ausgängen erzeugt. Wenn die Impulse nicht gleichzeitig auftreten, so werden kurze Impulse an einem der Ausgänge erzeugt, wogegen an dem anderen Ausgang solche Impulse erzeugt werden, deren Breite Proportional zur Zeitdifferenz zwischen den Impulsen in der einen Impulskette und den Impulsen in der anderen Impulskette ist. Wenn sich die Zeitdifferenz zwischen den Impulsen der einen Impulskette kontinuierlich ändert, im Vergleich mit den Impulsen in der anderen Impulskette, also wenn die Impulsfrequenzen voneinander verschieden sind, so werden an dem einen Ausgang kurze Impulse erzeugt, und an dem anderen Ausgang Impulse erzeugt, die eine aufeinanderfolgend zunehmende Impulsbreite aufweisen. Wenn die Impulsbreite einen Maximalwert erreicht hat, so wird eine neue Folge aufeinanderfolgend zunehmender Impulsbreiten der Impulse erzeugt. Welcher der Ausgänge kurze Impulse erzeugt, und welcher dieser Ausgänge lange Impulse erzeugt, wird dadurch festgelegt, ob die Impulse in dem Tmpulszug, der von dem Bezugssignal abgeleitet ist, vor oder nach den Impulsen in dem Impulszug ankommen, der von dem Oszillatorsignal abgeleitet ist.
  • Figur 2 zeigt ein Beispiel für ein bekanntes Verfahren, das bei der Vorrichtung 13 eingesetzt wird, deren Funktion darin besteht, eine gefilterte Oszillatorsteuerspannung zu erzeugen. Diese Vorrichtung weist zwei Stromgeneratoren 21, 22 sowie einen Filter auf, welches aus einem in Reihe mit einem Kondensator 24 geschalteten Widerstand 23 besteht. In der Praxis kann jedoch die Vorrichtung 13 mehr Filterschaltungen als die Filter 23, 24 aufweisen. Diese weiteren Schaltungen können sowohl links als auch rechts des dargestellten Filters angeordnet sein.
  • Wenn der Stromgenerator 21 aktiviert wird, so wird dem Filter ein positiver Strom zugeführt, und wenn der Stromgenerator 22 aktiviert wird, so wird dem Filter ein negativer Strom zugeführt. Daher steigt die Spannung über dem Kondensator 24 an, wenn der Stromgenerator 21 aktiviert wird, und nimmt ab, wenn der Stromgenerator 22 aktiviert wird. Die Phasenvergleichsvorrichtung 12 in Figur 1 soll so arbeiten, daß der Stromgenerator 21 aktiviert wird, wenn die Impulse in der von dem Bezugssignal abgeleiteten Impulskette vor den Impulsen in der von dem Oszillatorsignal abgeleiteten Impulskette ankommen. Dies führt zu einer Erhöhung der Frequenz des Oszillatorsignals. In anderen Fällen wird der Stromgenerator 22 aktiviert, um die Frequenz des Oszillatorsignals zu verringern.
  • Die voranstehend geschilderte Filterung des Oszillatorsteuersignals führt dazu, daß es nicht immer möglich ist, ausreichend schnell Frequenzänderungen und Phasenkorrekturen durchzuführen, wie voranstehend bereits erläutert wurde.
  • Figur 3 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erzeugung einer gefilterten Steuerspannung zum Liefern an den Oszillator, wobei diese Vorrichtung so aufgebaut ist, daß sie eine Variation der Schleifenbandbreite ermöglicht, gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung weist zwei Stromgeneratoren 21, 22 sowie ein Filter 23, 24 auf, welche mit entsprechenden Einheiten in Figur 2übereinstimmen, jedoch mit dem Unterschied, daß die Stromgeneratoren gesteuert werden können, um so auch eine Steuerung der Amplitude der Ströme zu ermöglichen. Die dargestellte Vorrichtung weist weiterhin ein zweites Paar an Stromgeneratoren 25, 26 auf. Diese Generatoren sind an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 23 und dem Kondensator 24 angeschlossen, also an einen Punkt in dem Filter, der sich von dem Punkt unterscheidet, mit welchem die Stromgeneratoren 21, 22 verbunden sind. Die Stromgeneratoren 24, 26 sind ebenfalls steuerbar, um so zu ermöglichen, daß die Amplitude der Ströme variiert wird. Die Amplituden der Ströme von den Stromgeneratoren 21, 22 und 25, 26 werden paarweise von einer Steuervorrichtung 27 gesteuert, unabhängig voneinander, wie aus der Figur unmittelbar deutlich wird. Weiterhin macht die Figur deutlich, daß der Stromgenerator 25 durch dieselbe Impulskette aktiviert wird wie der Stromgenerator 21. Die Stromgeneratoren 22 und 26 werden ebenfalls durch eine und dieselbe Impulskette aktiviert.
  • Da das zweite Paar der Stromgeneratoren 25 und 26 dazu führt, daß Strom nur durch den Kondensator fließt, und nicht durch den Widerstand, ist es möglich, die durch den Kondensator fließende Strommenge unabhängig von der durch den Widerstand fließenden Strommenge festzulegen, und daher dem Kondensator bei Geschwindigkeiten, die nicht durch den Widerstand eingeschränkt werden, zu laden oder zu entladen.
  • Während jener Zeiträume, in welchen eine kleine Schleifenbandbreite erwünscht ist, kann es sinnvoll sein, die Amplitude der Ströme auf Null zu setzen, die von den Stromgeneratoren 25, 26 des zweiten Paares abgeleitet werden, also nicht diese Stromgeneratoren zu verwenden. Während dieser Zeiträume arbeitet die in Figur 3 dargestellte Vorrichtung grundsätzlich auf dieselbe Weise wie die in Figur 2 gezeigte, bekannte Vorrichtung. Da die Amplituden steuerbar sind ist es jedoch möglich, daß die von den Stromgeneratoren 21, 22 abgeleiteten Ströme schwächer sein können als es im Falle der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung möglich ist.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung ist es möglich, die Schleifenbandbreite und den Dämpfungsfaktor unabhängig voneinander festzulegen. Daher kann die Schleifenbandbreite variiert werden, während gleichzeitig der Dämpfungsfaktor und die Schleifenstabilität aufrecht erhalten wird, durch Variieren der Stromstärke der Stromgeneratoren auf geeignete Weise. Es wird nunmehr angenommen, daß die Ströme von dem ersten Paar der Stromgeneratoren 21, 22 im Normalfall einen niedrigen Wert 10 aufweisen, und daß die Ströme von dem zweiten Paar 25, 26 den Wert 0 aufweisen. Ist eine große Schleifenbandbreite gewünscht, beispielsweise während Frequenzänderungen, so werden die Ströme von dem ersten Paar der Stromgeneratoren auf geeignete Weise von dem niedrigen Wert 10 auf einen höheren Wert I1 geändert, mit Hilfe von Steuersignalen von der Steuervorrichtung 27, wogegen die Ströme von dem zweiten Paar der Stromgeneratoren von 0 auf eine Wert I2 geändert werden, der vorzugsweise höher ist als I1. Es läßt sich zeigen, daß die Bandbreite um einen Faktor N erhöht wird, wenn der Strom I1 den Wert N x I0 annimmt, und der Strom I2 den Wert N x (N-1) x 10 annimmt. Die zur Durchführung einer Frequenzänderung erforderliche Zeit wird auf diese Weise um einen Faktor N verringert.
  • Die Ströme werden auf ihre Normalwerte zurückgeführt, mit Hilfe der Steuersignale von der Steuervorrichtung 27, wenn erneut eine kleine Schleifenbandbreite gewünscht ist. In Zusammenhang mit einer Frequenzänderung tritt dies beispielsweise dann auf, wenn der in der Phasenvergleichsvorrichtung 12 erfaßte Phasenfehler unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, oder einfach dann, wenn nach Beginn der Frequenzänderung ein vorbestimmter Zeitraum verstrichen ist.
  • Zu gewissen Zeiten kann es sinnvoll sein, die Schleifenbandbreite aufeinanderfolgend zu variieren. Wie voranstehend erläutert, werden die Bandbreite und der Dämpfungsfaktor unabhängig voneinander gesteuert, unter Zuhilfenahme der gleichzeitigen Ströme von den beiden Paaren an Stromgeneratoren. Die Bandbreite wird daher durch den kombinierten Strom durch den Kondensator bestimmt, und der Dämpfungsfaktor wird durch den Strom durch den Widerstand bestimmt. Letzterer rührt nur von den Stromgeneratoren 21, 22 her.
  • Figur 4 zeigt eine zweite, beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung zur Erzeugung der gefilterten Steuerspannung, die an den Oszillator angelegt wird, und einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet. Bei dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung drei Paare an Stromgeneratoren 31-36 und ein komplizierteres Filter auf als die voranstehend beschriebene und dargestellte Ausführungsform. Das Filter weist drei Widerstände 37-39 auf, und drei Kondensatoren 40-42. Bei jedem der Kondensatoren ist dessen eine Klemme an Masse angeschlossen, und jedes der drei Paare von Stromgeneratoren ist mit einer jeweiligen zweiten Klemme der Kondensatoren verbunden. Die drei oberen Stromgeneratoren 31, 33, 35 werden durch das selbe Signal aktiviert, und die drei unteren Kondensatoren 32, 34, 36 werden durch ein einziges Signal aktiviert, obwohl dies in der Figur nicht gezeigt ist. In diesem Fall ist auch eine Steuervorrichtung eingeschlossen, welche der Steuervorrichtung 27 der Ausführungsform von Figur 3 entspricht, und so arbeitet, daß sie die Amplitude der Ströme steuert, die von den Stromgeneratoren erzeugt werden. Auch dies wurde nicht in der Figur dargestellt.
  • In einem normalen Fall, also wenn eine kleine Schleifenbandbreite gewünscht ist, werden beispielsweise nur die Stromgeneratoren 35, 36 oder die Stromgeneratoren 33,34 verwendet. Falls eine große Bandbreite gewünscht ist, so werden zwei Paare oder alle drei Paare der Stromgeneratoren verwendet. Insbesondere die Stromgeneratoren 31, 32 stellen eine schnelle Spannungsänderung der Steuerspannung zur Verfügung, die von der Filterschaltung erzeugt wird. Es lassen sich jedoch auch andere Möglichkeiten denken. Die Bandbreite kann in diesem Fall auch kontinuierlich zwischen einem niedrigen und einem hohen Wert mit einem beibehaltenen Dämpfungsfaktor variiert werden, und zwar dadurch, daß mehrere Paare von Stromgeneratoren zum selben Zeitpunkt aktiv sind.
  • Es ist denkbar, daß man die zusätzlichen Stromgeneratoren, beispielsweise 25 und 26 in Figur 3, auch Ströme erzeugen läßt, wenn kleine Schleifenbandbreiten gewünscht sind. Die Amplitude dieser Ströme sollte daher erheblich kleiner sein als dann, wenn große Bandbreiten gewünscht sind.
  • Wenn die Schleifenbandbreite sukzessiv geändert werden soll, so werden die Amplituden der unterschiedlichen Stromimpulse geändert, beispielsweise in mehreren Stufen, mit einer Stufe für jeden Stromimpuls. Jede derartige Amplitudenänderung wird vorzugsweise in dem Intervall zwischen zwei Stromimpulsen durchgeführt, wodurch ungewünschte Spannungsänderungen in dem Oszillatorsteuersignal vermieden werden können.
  • Es wird deutlich, daß es ebenfalls denkbar ist, auf geeignete Weise jedes der Stromgeneratorpaare durch einen einzelnen Stromgenerator zu ersetzen, der mit Hilfe von Steuersignalen dazu veranlaßt werden kann, entweder einen positiven oder einen negativen Strom an einen vorbestimmten Punkt zu liefern.
  • Jeder Stromgenerator kann auch durch eine Spannungsquelle ersetzt werden, die eine Anzahl an Widerständen aufweist, welche auf geeignete Weise mit Hilfe von Steuersignalen aktiviert werden können.
  • Es ist ebenfalls möglich, drei oder mehr Paare an Stromgeneratoren einzusetzen, ohne sämtliche Generatorpaare an unterschiedliche Punkte in der Filterschaltung anzuschließen. Allerdings müssen immer zumindest zwei dieser Paare mit unterschiedlichen Punkten verbunden sein.
  • Darüber hinaus kann die Phasenvergleichsvorrichtung zur Erzeugung von Impulsen auf unterschiedliche Weise als voranstehend beschrieben ausgebildet sein.

Claims (3)

1. Phasenverriegelschleife mit variabler Bandbreite, mit einem gesteuerten Oszillator (14) zur Erzeugung eines Signals variabler Frequenz, einer Phasenvergleichsvorrichtung (12), einer Filterschaltung, welche zumindest ein Widerstandselement (23, 37-39) und ein kapazitives Element (24, 40-42) aufweist, einer steuerbaren ersten (21-22, 35-36) und zweiten (25-26, 31-32) Stromerzeugungsvorrichtung, die jeweils so aufgebaut sind, daß sie einen positiven oder negativen, gepulsten Strom in Reaktion auf Ausgangssignale von der Phasenvergleichsvorrichtung (12) erzeugen, wobei die erste Stromerzeugungsvorrichtung einen Ausgang aufweist, der mit einem ersten Punkt in der Filterschaltung verbunden ist, und die zweite Stromerzeugungsvorrichtung einen Ausgang aufweist, der mit einem zweiten Punkt in der Filterschaltung verbunden ist, wobei die Schleife weiterhin eine Steuervorrichtung (27) aufweist, um die Amplituden der Ströme zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (27) so ausgelegt ist, daß die Amplituden der Ströme von jeder der Stromerzeugungsvorrichtungen (21-22, 25-26, 31-36) in einer ersten Richtung geändert werden, beispielsweise erhöht werden, wenn eine Änderung der Schleifenbandbreite in einer Richtung gewünscht ist, beispielsweise eine Erhöhung, und in einer anderen Richtung geändert werden, beispielsweise verringert, wenn eine Änderung der Schleifenbandbreite in der anderen Richtung gewünscht ist, beispielsweise eine Verringerung, wodurch die Schleifenbandbreite kontinuierlich variiert werden kann, während ein gewünschter Dämpfungsfaktor aufrechterhalten wird; und daß der zweite Punkt ein Verbindungspunkt zwischen einem Widerstandselement (23,37) und einem Kapazitätselement (24,42) ist.
2. Phasenverriegelschleife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Punkt die andere Klemme des Widerstandselements im Vergleich zum Verbindungspunkt ist.
3. Phasenverriegelschleife nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (27) so aufgebaut ist, daß die Amplitude der Ströme von der zweiten Stromerzeugungsvorrichtung (25-26, 31-32) gleich Null ist, wenn eine kleine Schleifenbandbreite gewünscht ist.
DE69018023T 1989-11-13 1990-10-17 Phasenverriegelschleife mit variabler Bandbreite. Expired - Lifetime DE69018023T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903799A SE8903799D0 (sv) 1989-11-13 1989-11-13 Foerfarande och anordning foer att variera slingbandbredden hos en faslaast slinga

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018023D1 DE69018023D1 (de) 1995-04-27
DE69018023T2 true DE69018023T2 (de) 1995-07-20

Family

ID=20377454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018023T Expired - Lifetime DE69018023T2 (de) 1989-11-13 1990-10-17 Phasenverriegelschleife mit variabler Bandbreite.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5095288A (de)
EP (1) EP0429421B1 (de)
JP (1) JP2987202B2 (de)
CN (1) CN1053334A (de)
AT (1) ATE120318T1 (de)
AU (1) AU633658B2 (de)
CA (1) CA2044257C (de)
DE (1) DE69018023T2 (de)
DK (1) DK0429421T3 (de)
ES (1) ES2073009T3 (de)
FI (1) FI105619B (de)
IE (1) IE904019A1 (de)
NO (1) NO177207C (de)
PT (1) PT95866A (de)
SE (1) SE8903799D0 (de)
WO (1) WO1991007823A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912837A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Thomson Brandt Gmbh Regelschaltung
EP0840456A3 (de) * 1990-10-22 1999-08-25 NEC Corporation Frequenzsynthetisierer mit PLL, der einen Frequenzwechsel des Ausgangs mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht
US5369376A (en) * 1991-11-29 1994-11-29 Standard Microsystems, Inc. Programmable phase locked loop circuit and method of programming same
US5315270A (en) * 1992-08-28 1994-05-24 At&T Bell Laboratories Phase-locked loop system with compensation for data-transition-dependent variations in loop gain
US5631920A (en) * 1993-11-29 1997-05-20 Lexmark International, Inc. Spread spectrum clock generator
US5488627A (en) * 1993-11-29 1996-01-30 Lexmark International, Inc. Spread spectrum clock generator and associated method
US5424689A (en) * 1993-12-22 1995-06-13 Motorola, Inc. Filtering device for use in a phase locked loop controller
US5708971A (en) * 1994-01-11 1998-01-13 Ericsson Inc. Two-way paging system and apparatus
US5563552A (en) * 1994-01-28 1996-10-08 International Business Machines Corporation System and method for calibrating damping factor of analog PLL
DE69533913T2 (de) * 1994-05-26 2005-05-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Frequenzsynthesizer
US5525932A (en) * 1994-08-31 1996-06-11 International Business Machines Corporation Lock indicator for phase locked loop circuit
US5491439A (en) * 1994-08-31 1996-02-13 International Business Machines Corporation Method and apparatus for reducing jitter in a phase locked loop circuit
US5495207A (en) * 1994-08-31 1996-02-27 International Business Machines Corporation Differential current controlled oscillator with variable load
US5513225A (en) * 1994-08-31 1996-04-30 International Business Machines Corporation Resistorless phase locked loop circuit employing direct current injection
US5619161A (en) * 1994-08-31 1997-04-08 International Business Machines Corporation Diffrential charge pump with integrated common mode control
US5592120A (en) * 1994-09-07 1997-01-07 Analog Devices, Inc. Charge pump system
US5535432A (en) * 1994-09-14 1996-07-09 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Dual-mode satellite/cellular phone with a frequency synthesizer
US5659587A (en) * 1994-11-23 1997-08-19 Tektronix, Inc. Spread spectrum phase-locked loop clock generator with VCO driven by a symmetrical voltage ramp signal
JP2973858B2 (ja) * 1995-02-17 1999-11-08 日本電気株式会社 周波数分周回路
US5663957A (en) * 1995-07-12 1997-09-02 Ericsson Inc. Dual mode satellite/cellular terminal
US6975582B1 (en) 1995-07-12 2005-12-13 Ericsson Inc. Dual mode satellite/cellular terminal
US6546044B1 (en) 1996-10-11 2003-04-08 Ericsson Inc. Dual-mode radiotelephone apparatus for digital or analog modulation
US5960364A (en) * 1996-11-08 1999-09-28 Ericsson Inc. Satellite/cellular phone using different channel spacings on forward and return links
US5828255A (en) * 1996-11-15 1998-10-27 International Business Machines Corporation Phase locked loop having adaptive jitter reduction
US5834987A (en) * 1997-07-30 1998-11-10 Ercisson Inc. Frequency synthesizer systems and methods for three-point modulation with a DC response
US6236275B1 (en) 1997-10-24 2001-05-22 Ericsson Inc. Digital frequency synthesis by sequential fraction approximations
US6308048B1 (en) 1997-11-19 2001-10-23 Ericsson Inc. Simplified reference frequency distribution in a mobile phone
US6418174B1 (en) * 1999-02-19 2002-07-09 Rf Micro Devices, Inc. Frequency shift key modulator
US6091303A (en) * 1999-04-06 2000-07-18 Ericsson Inc. Method and apparatus for reducing oscillator noise by noise-feedforward
DE60043197D1 (de) 1999-11-18 2009-12-03 Univ Kyoto
US20020082205A1 (en) 2000-03-08 2002-06-27 Nobuyuki Itoh Human FGF-23 gene and gene expression products
US6741532B1 (en) 2000-10-27 2004-05-25 Cirrus Logic, Inc. Servo circuitry for counting tracks on an optical storage medium
US6580329B2 (en) * 2001-04-11 2003-06-17 Tropian, Inc. PLL bandwidth switching
US6946884B2 (en) 2002-04-25 2005-09-20 Agere Systems Inc. Fractional-N baseband frequency synthesizer in bluetooth applications
FR2845840B1 (fr) * 2002-10-14 2005-09-16 St Microelectronics Sa Dispositif radiofrequence du type a frequence intermediaire nulle ou quasi-nulle minimisant la modulation frequentielle parasite appliquee a un oscillateur local integre.
JP4220828B2 (ja) 2003-04-25 2009-02-04 パナソニック株式会社 低域ろ波回路、フィードバックシステムおよび半導体集積回路
US7015735B2 (en) 2003-12-19 2006-03-21 Renesas Technology Corp. Semiconductor integrated circuit having built-in PLL circuit
US7091759B2 (en) * 2004-06-01 2006-08-15 Skyworks Solutions, Inc. Loop filter integration in phase-locked loops
US7310021B2 (en) * 2005-12-29 2007-12-18 Intel Corporation Phase-locked loop with tunable-transfer function
US7633347B2 (en) * 2007-03-08 2009-12-15 02Micro International Limited Apparatus and method for operating a phase-locked loop circuit
CN103001629B (zh) * 2011-09-08 2015-10-14 上海华虹宏力半导体制造有限公司 自适应可变带宽锁相环
US9473157B2 (en) * 2014-07-24 2016-10-18 Mediatek Inc. Frequency synthesizer with injection pulling/pushing suppression/mitigation and related frequency synthesizing method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167711A (en) * 1978-05-26 1979-09-11 Motorola, Inc. Phase detector output stage for phase locked loop
JPS58130631A (ja) * 1982-01-28 1983-08-04 Fujitsu Ltd フエイズロツクドル−プ
US4617711A (en) * 1983-09-26 1986-10-21 Mcminn William D Method and apparatus for repairing automatic transmissions
US4562411A (en) * 1983-12-29 1985-12-31 Rca Corporation Prepositioning circuit for phase lock loop

Also Published As

Publication number Publication date
JP2987202B2 (ja) 1999-12-06
EP0429421B1 (de) 1995-03-22
WO1991007823A1 (en) 1991-05-30
US5095288A (en) 1992-03-10
SE8903799D0 (sv) 1989-11-13
CA2044257C (en) 2000-05-16
PT95866A (pt) 1992-07-31
ES2073009T3 (es) 1995-08-01
DE69018023D1 (de) 1995-04-27
AU6746590A (en) 1991-06-13
NO912566L (no) 1991-06-28
ATE120318T1 (de) 1995-04-15
NO177207C (no) 1995-08-02
JPH04503142A (ja) 1992-06-04
DK0429421T3 (da) 1995-07-24
FI913331A0 (fi) 1991-07-09
AU633658B2 (en) 1993-02-04
CA2044257A1 (en) 1991-05-14
EP0429421A1 (de) 1991-05-29
NO177207B (no) 1995-04-24
NO912566D0 (no) 1991-06-28
FI105619B (sv) 2000-09-15
IE904019A1 (en) 1991-05-22
CN1053334A (zh) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018023T2 (de) Phasenverriegelschleife mit variabler Bandbreite.
EP0213283B1 (de) Einrichtung zur Münzenprüfung
DE69929339T2 (de) Verfahren zum einstellen der bandbreite eines phasenregelkreises
DE3650110T2 (de) Integrierte Schaltung mit Phasenregelschleife.
DE3587141T2 (de) Zentrierschaltung eines spannungsgesteuerten oszillators.
DE2744432A1 (de) Phasen- oder frequenzsteuerkreis im rueckkopplungskreis des oszillators eines fernseh-kanalwaehlers o.dgl.
DE2233151A1 (de) Steueroszillatorschaltung
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE60002233T2 (de) Phasenregelkreis und Frequenzmodulationsverfahren zu dessen Nutzung
DE3005154A1 (de) Motordrehzahlregelung
DE2704141C2 (de)
DE1673574A1 (de) Fluidbetriebener Modulator
DE19601013A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Frequenzmodulation eines hochfrequenten Signals
DE2257783B2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator sowie Verfahren zur elektrischen Änderung der Frequenz eines elektronischen Oszillators
DE1942554C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung von Phasenkorrekturen
DE3852954T2 (de) Integrierbare phasenregelschleife.
DE2647569B2 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE3342334C2 (de)
DE2209385C2 (de) Frequenzgenerator für die Erzeugung stabiler Frequenzen
DE2840853A1 (de) Datenimpulsempfangsanordnung
DE68914564T2 (de) Selbsttätige Phasensteuerschaltung.
DE2239994A1 (de) Vorrichtung zur regelung von frequenz und phase eines oszillators
DE69522054T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Signals
DE2707263A1 (de) Schaltung zum umformen einer folge beliebig geformter impulse in eine rechteckimpulsfolge mit einem bestimmten, konstanten und frequenzunabhaengigen tastverhaeltnis
EP0555804A1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Frequenz der von einem Quarzoszillator abgegebenen Oszillatortaktsignale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition