DE69017877T2 - Röntgendrehanode. - Google Patents
Röntgendrehanode.Info
- Publication number
- DE69017877T2 DE69017877T2 DE69017877T DE69017877T DE69017877T2 DE 69017877 T2 DE69017877 T2 DE 69017877T2 DE 69017877 T DE69017877 T DE 69017877T DE 69017877 T DE69017877 T DE 69017877T DE 69017877 T2 DE69017877 T2 DE 69017877T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- tungsten
- silicon carbide
- ray
- rotating anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 15
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- -1 tungsten carbides Chemical class 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N rhenium tungsten Chemical compound [W].[Re] DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000691 Re alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 3
- 229910019593 ReF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- YUCDNKHFHNORTO-UHFFFAOYSA-H rhenium hexafluoride Chemical compound F[Re](F)(F)(F)(F)F YUCDNKHFHNORTO-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKDFWEPBABSFMG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1-difluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)CCl SKDFWEPBABSFMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N ethynol Chemical group OC#C QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/108—Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
- H01J2235/083—Bonding or fixing with the support or substrate
- H01J2235/084—Target-substrate interlayers or structures, e.g. to control or prevent diffusion or improve adhesion
Landscapes
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Die Erfindung bezihet sich auf eine Röntgendrehanode mit einem Trägerkörper aus Graphit und einer Auftreffschicht aus Wolfram oder einer Wolframlegierung, wobei sich zwischen dem Trägerkörper und der Auftreffschicht eine Siliziumcarbidschicht befindet.
- Derartige Röntgendrehanoden werden in Röntgenröhren verwendet, insbesondere bei Röntgenröhren für medizinische Zwecke. Bei diesen Röntgenröhren werden von einer Kathode mit hoher Energie herrührende Elektronen auf die Auftreffschicht der Drehanode geschossen. Ein geringfügiger Teil der Energie, mit der die Elektronen die Auftreffschicht erreichen, wird in Form von Röntgenstrahlung frei; der größte Teil (etwa 99%) wird in Wärme umgewandelt. Da innerhalb der Röntgenröhre Vakuum herrscht, erfolgt die Abfuhr von Wärme hauptsächlich durch Strahlung. Graphit ist ein Material mit einem hohen Wärmeausstrahlungskoeffizienten. Außerdem ist die spezifische Masse gegenüber anderen üblich Trägermaterialien , wie Mo oder Mo-haltigen Legierungen, relativ niedrig. Eine niedrige spezifische Masse ermöglicht eine hohe Drehzahl der Drehanode, wodurch die thermische Belastbarkeit gesteigert werden kann.
- Eine Röntgendrehanode der eingangs beschriebenen Art ist aus der französichen Patentanmeldung FR 2 593 325 bekannt. Die darin beschriebne Röntgendrehanode besteht aus einem Trägerkörper aus Graphit, einer Auftreffschicht aus Wolfram oder einer Wolframlegierung und einer Zwischenschicht aus besipielsweise Rhenium oder Siliziumcarbid. Derartige Zwischenschichten fördern die Haftung zwischen der Auftreffschicht und dem Trägerkörper und verringern die Diffusion von Kohlenstoff aus dem Graphit zu der Wolframschicht.
- Zur Steigerung der Wärmeabgabe durch thermische Strahlung ist es erwünscht, die Gebrauchstemperatur der Röntgendrehanode zu steigern, und zwar von der heutigen Gebrauchstemperatur von etwa 1400ºC auf etwa 1600ºC. Da die abgegebene Strahlungsenergie zu der vierten Potenz der absoluten Temperatur eines strahlenden Körpers proportional ist, bedeutet die genannte Temperaturerhöhung eine Verdopplung der abgegebenen thermischen Strahlungsenergie. Ein Nachteil der bekannten Röntgendrehanode ist, daß bei derartigen hohen Gebrauchstemperaturen Kohlenstoff von der Siliziumcarbis-Zwischenschicht zu der Wolframschicht diffundiert und Wolframcarbide bildet. Eine Rhenium-Zwischenschicht vermeidet bei derart hohen Gebrauchstemperaturen die Diffusion von vom Graphitträgerkörper herrührendem Kohlenstoff zu der Wolframschicht nicht ausreichend, wodurch ebenfalls Wolframcarbide gebildet werden. Derartige Wolframcarbide sind spröde und verursachen mechanische Spannungen zwischen der Zwischenschicht und der Wolframauftreffschicht. Durch auftretende hohe Temperaturschankungen tritt Delaminierung zwischen der Wolframauftreffschicht und der Zwischenschicht auf, wodurch die Auftreffschicht ungenügend über die Zwischenschicht mit dem Graphitträgerkörper Kontakt macht. Die Temperatur der Auftreffschicht steigt dann unkontrolliert hoch an, wodurch eine völlige Lösung und/oder Schmelzung der Auftreffschicht auftritt.
- Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, u.a. eine Röntgendrehanode der eingangs beschriebenen Art zu schaffen. wobei der obengenannte Nachteil nicht auftritt.
- Eine erfindungsgemäße Röntgendrehanode weist dazu nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß sich zwischen der Siliziumcarbidschicht und der Auftreffschicht eine Titannitridschicht befindet.
- Aus der FR-A-2242775 ist eine Röntgendrehanode mit einem Graphitträgerkörper unbd einer Zwischenschicht aus Titannitrid bekannt.
- Die Genannte Titannitridschicht ist dabei als Diffusionssperrschicht für von der Siliziumcarbidschicht herrührenden Kohlenstoff wirksam. Aus Versuchen der Anmelderin hat es sich herausgestellt, daß der gebrauch einer Titannitridschicht unte Fortlassung der Siliziumcarbidschicht die Diffusion von aus dem Graphitträgerkörper herrührendem Kohlenstoff ungenügend verhindert. Die Kombination einer doppelten Zwischenschicht aus Siliziumcarbid und Titannitrid macht eine längere Temperaturbelastung bei mindestens 1600ºC möglich, ohne daß nachweisbare Kohlenstoffdiffusion auftritt.
- Eine geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röntgendrehanode weist dazu das Kennzeichen auf, daß die Titannitridschicht eine Dicke zwischen 2 und 20 um hat. Unterhalb 2 um wird die Kohlenstoffdiffusion ungenügend verringert, während über 20 um die Wärmeableitung der Schicht spürbar verschlechtert. Eine geeignete Schichtdicke ist etwa 4 um. Die Titannitridschicht wird vorzugsweise in einem chemischen Aufdampfverfahren angebracht durch eine Reaktion von beispielsweise TiCl&sub4; und N&sub2;, kann aber auch im Zerstäubungsverfahren oder im reaktiven Zerstäubungsverfahren erhalten werden.
- Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röntgendrehanode weist das Kennzeichen auf, daß die Siliziumcarbidschicht eine Dicke hat zwischen 20 und 150 um. Unterhalb einer Dicke von 20 um wird die Diffusion von aus dem Graphitträgerkörper herrührendem Kohlenstoff ungenügend vermieden, während über 150 um die Wärmeleitung der Schicht spürbar schlechter wird und die Sprödigkeit zunimmt. Eine geeignete Schichtdicke ist etwa 60 um. Die Siliziumcarbidschicht läßt sich auf vorteilhafte Weise in einem CVD-Verfahren anbringen, und zwar durch Reaktion von beispielsweise eines Alkylchlorsilans und H&sub2;. Ein geeignetes Silan ist beispielsweise Dimethyldichlorsilan.
- Die Auftreffschicht der erfindungsgemäßen Röntgendrehanode besteht aus Wolfram oder einer Wolframlegierung. Alle bisher bekannte Legierungen sind durchaus geeignet. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten mit Wolf- ram=Rheniumlegierungen (0-10 Atomprozent Rhenium). Die Auftreffschicht kann durch thermisches Spritzen, wie Plasmaspritzen, Lichtbogenspritzen, Autogenpulver- und -drahtspritzen angebracht werden, aber vorzugsweise in einem CVD-Verfahren. Eine Wolframschicht läßt sich durch Reaktion von WF&sub6; mit H&sub2; anbringen, wobei Hinzufügung von ReF&sub6; zu dem Reaktionsmittel eine Wolfram-Rheniumlegierung ergibt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben, wobei die Figur auf schematische Weise einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Röntgendrehanode nach mechanischen Bearbeitungen zeigt.
- In der Figur ist mit dem Bezugszeichen 1 auf schematische Weise ein Schitt durch eine erfindungsgemäße Röntgendrahanode bezeichnet. Ein Graphitträgerkörper aus einer Graphitscheibe 3 mit einem Durchmesser von 90 mm wird in destilliertem Wasser und danach in Isopropanol ultraschallgereinigt. Die Scheibe wird danach 1 Stunde lang im vakuum bei einer Temperatur von 1000ºC ausgeglüht. In einem "Hotwall"-Reaktor wird in einem CVD-Verfahren eine Siliziumcarbidschicht 7 mit einer Dicke von 60 um aufgetragen. Die Reaktion erfolgt bei einem Druck von 1 Atm. und bei einer Temperatur von 1200ºC, wobei ein Gemisch aus H&sub2; und 10 Volumenprozent Dimethyldichlorsilan in den Reaktor eingeführt wird. Die Auftragungsgeschwindigkeit der Siliziumcarbidschicht beträgt etwa 15 um / Stunde. Die Scheibe wird danach in Dichlordifluoräthan bei Raumtemperatur ultraschallgereinigt.
- Danach wird in einem "Hot-Wall"-Reaktor in einem CVD-Verfahren eine Titannitridschicht 9 mit einer Dicke von 4 um angebracht. Die Reaktion erfolgt bei einem Druck von i Atm. und bei einer Temperatur von 900 ºC. Das Reaktionsgemisch besteht aus H&sub2;, 2 Volumenprozent TiCl&sub4; und 20 Volumenprozent N&sub2;. Die Auftrageungsgeschwindigkeit der Titannitridschicht beträgt etwa 1 um / Stunde.
- Auf der Titannitridschicht 9 wird in einem "Hot-Wall"-Reaktor eine Schicht 11 mit einer Dicke von 700 um aus einer Wolframrheniumlegirung angebracht. Die Reaktion erfolgt bei einem Druck von 10 mBar und einer Temperatur von 850 ºC. Dem Reaktionsraum werden 1000 sccm H&sub2;, 100 sccm WF&sub6; und 10 sccm ReF&sub6; zugeführt. Die Auftragungsgeschwindigkeit der Wolframrheniumschicht beträgt 100 um / Stunde. Dabei wird nur die Seite 15 der Scheibe bedeckt. Die erhaltene Wolframschicht weist 10 Atomprozent Re auf.
- Die Scheibe wird mit einer zylinderförmigen zentralen Öffnung 5 zum Anbringen einer nicht dargestellten Achse versehen. Die W-Re-Schicht 11 wird mit Hilfe von Siliziumcarbid glattgeschliffen bis zu einer Dicke von 500 um. Die Unterseite 13 der Scheibe weist ebenfalls (nicht dargestellte) Schichten Siliziumcarbid und Titannitrid auf. Diese Schichten werden mit Hilfe einer Schleifscheibe mit Diamant bis zum Graphit weggeschliffen, so daß die Unterseite 13 eine Graphitoberfläche zeigt.
- Die auf diese Weise behandelte Röntgenanode 1 wird in destillierten Wasser und danach in Isopropanol ultraschallgereinigt. Die Röntgenanode wird danach 1 Stunde lang bei 1000 ºC im Vakuum gebrannt.
- Die erfindungsgemäße Röntgenanode wird 6 Stunden lang bei 1600 ºC im Vakuum gebrannt. Von der Röntgenanode wird ein metallographischer Schnitt hergestellt, der mikroskopisch untersucht wird. An der Grenzfläche Titannitrid-Wolfram werden keine Carbide wahrgenommen. In dem Schichtenpaket werden keine Lösungserscheinungen wahrgenommen.
- Als Vergleichsbeispiel wird eine Röntgenanode nach dem obenstehenden Verfahren hergestellt, nun aber mit nur einer Zwischenschicht aus Siliziumcarbid mit einer Dicke von 60 um. Nach ein Temperaturbehandlung von 6 Stunden bei 1600ºC im Vakuum werden an der Grenzfläche Siliziumcarbid-Wolfram Wolframcarbide wahrgenommen.
- Das Vergleichsbeispiel 1 wird mit nur einer Zwischenschicht aus Titannitrid mit einer Dicke von 10 um wiederholt. Die genannte Temperaturbehandlung liefert Wolframcarbide an der Grenzfläche Titannitrid-Wolfram.
- Das Vergleichsbeispiel 1 wird mit nur einer Zwischenschicht aus Rhenium mit einer Dicke von 10 um wiederholt. Die genannte Temperaturbehandlung liefert Wolframcarbide an der Grenzfläche Rhenium-Wolfram.
- Aus den Vergleichsbeispielen hegt hervor, daß eine Zwischenschicht aus Siliziumcarbid, Titannitrid oder Rhenium die Bildung von Carbiden nicht vermeidet. Eine Zwischenschicht aus Siliziumcarbid und Titannitrid ist eine ausgezeichnete Diffusionssperre für Kohlenstoff und verhindert auf ausreichende Weise die Bildung von Carbiden.
Claims (5)
1. Röntgendrehanode mit einem Trägerkörper aus Graphit und einer
Auftreffschicht aus Wolfram oder einer Wolframlegierung, wobei sich zwischen dem
Trägerkörper und der Auftreffschicht eine Siliziumcarbidschicht befindet, dadurch
gekennzeichnet, daß sich zwischen der Siliziumcarbidschicht und der Auftreffschicht
eine Titannitridschicht befindet.
2. Röntgendrehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Titannitridschicht eine Dicke zwischen 2 und 20 um hat.
3. Röntgendrehanode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Siliziumcarbidschicht eine Dicke zwischen 20 und 150 um hat.
4. Röntgendrehanode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auftreffschicht 0 - 10 Atomprozent Rhenium aufweist.
5. Röntgendrehanode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Siliziumcarbid-, die Siliziumnitrid- und die Auftreffschicht in
einem CVD-Verfahren aufgetragen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9000061A NL9000061A (nl) | 1990-01-10 | 1990-01-10 | Roentgendraaianode. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69017877D1 DE69017877D1 (de) | 1995-04-20 |
DE69017877T2 true DE69017877T2 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=19856394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69017877T Expired - Fee Related DE69017877T2 (de) | 1990-01-10 | 1990-12-18 | Röntgendrehanode. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5099506A (de) |
EP (1) | EP0436983B1 (de) |
JP (1) | JP2950342B2 (de) |
AT (1) | ATE120032T1 (de) |
DE (1) | DE69017877T2 (de) |
NL (1) | NL9000061A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6289080B1 (en) * | 1999-11-22 | 2001-09-11 | General Electric Company | X-ray target |
DE102004025997A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Feinfocus Gmbh | Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung |
US7197116B2 (en) * | 2004-11-16 | 2007-03-27 | General Electric Company | Wide scanning x-ray source |
US8165269B2 (en) * | 2008-09-26 | 2012-04-24 | Varian Medical Systems, Inc. | X-ray target with high strength bond |
EP2380183B1 (de) * | 2008-12-17 | 2012-08-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Anbringung einer high-z-focalspurschicht an einem als drehanodenziel dienenden kohlenstoff-kohlenstoff-verbundsubstrat |
FR2962591B1 (fr) | 2010-07-06 | 2017-04-14 | Acerde | Anode pour l'emission de rayons x et procede de fabrication d'une telle anode |
US9142383B2 (en) * | 2012-04-30 | 2015-09-22 | Schlumberger Technology Corporation | Device and method for monitoring X-ray generation |
JP2013239317A (ja) * | 2012-05-15 | 2013-11-28 | Canon Inc | 放射線発生ターゲット、放射線発生装置および放射線撮影システム |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USH547H (en) * | 1986-11-13 | 1988-11-01 | General Electric Company | X-ray tube target |
FR2242775A1 (en) * | 1973-08-31 | 1975-03-28 | Radiologie Cie Gle | Rotary anode for X-ray tubes - using pseudo-monocrystalline graphite for better heat conduction |
USRE31560E (en) * | 1977-04-18 | 1984-04-17 | General Electric Company | Graphite disc assembly for a rotating x-ray anode tube |
FR2593325A1 (fr) * | 1986-01-21 | 1987-07-24 | Thomson Cgr | Anode tournante a graphite pour tube radiogene |
JPH0731993B2 (ja) * | 1987-03-18 | 1995-04-10 | 株式会社日立製作所 | X線管用ターゲット及びそれを用いたx線管 |
FR2651370B1 (fr) * | 1989-08-31 | 1991-12-06 | Comurhex | Anticathode tournante de tube a rayons x. |
US4972449A (en) * | 1990-03-19 | 1990-11-20 | General Electric Company | X-ray tube target |
-
1990
- 1990-01-10 NL NL9000061A patent/NL9000061A/nl not_active Application Discontinuation
- 1990-12-18 AT AT90203388T patent/ATE120032T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-18 EP EP90203388A patent/EP0436983B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-18 DE DE69017877T patent/DE69017877T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-04 US US07/638,256 patent/US5099506A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-07 JP JP3000217A patent/JP2950342B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0436983B1 (de) | 1995-03-15 |
JPH04154033A (ja) | 1992-05-27 |
EP0436983A1 (de) | 1991-07-17 |
JP2950342B2 (ja) | 1999-09-20 |
NL9000061A (nl) | 1991-08-01 |
DE69017877D1 (de) | 1995-04-20 |
ATE120032T1 (de) | 1995-04-15 |
US5099506A (en) | 1992-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3303529C2 (de) | ||
EP1198820B1 (de) | Röntgenanode | |
EP0023065B1 (de) | Drehanode für Röntgenröhren | |
US3982148A (en) | Heat radiating coating and method of manufacture thereof | |
DE1930095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Drehanoden fuer Roentgenroehren | |
DE2263820A1 (de) | Antikatode fuer roentgenroehren und diese enthaltende roentgenroehren | |
DE69017877T2 (de) | Röntgendrehanode. | |
DE2154888A1 (de) | Roentgenroehre | |
US3719854A (en) | Tungsten alloy x-ray target | |
CA1081758A (en) | X-ray tube anode with alloyed surface and method of making the same | |
EP0488450B1 (de) | Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung | |
EP0421521B1 (de) | Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung | |
US1883898A (en) | Thermionic cathode | |
DE10056623B4 (de) | Röntgenröhre mit einer Seltenerdanode | |
US1953813A (en) | X-ray tube | |
DE69718363T2 (de) | Thermionische Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68919457T2 (de) | Alkalimetalldampfspender. | |
EP0168736B1 (de) | Röntgendrehanode mit Oberflächenbeschichtung | |
EP3266034B1 (de) | Komponente eines ionenimplanters | |
DE69829816T2 (de) | Sekundäremissionsbechichtung für Vervielfacherröhren | |
DE1050457B (de) | Röntgenröhre mit vorzugsweise rotieren der hochtemperaturfester Anode | |
DE2722668A1 (de) | Verfahren zum herstellen duenner schichten aus hochtemperaturfesten metallen wie wolfram, molybdaen, rhenium oder osmium | |
EP0487144A1 (de) | Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung | |
EP0104515A2 (de) | Hochleistungs-Röntgendrehanode und Verfahren ihrer Herstellung | |
Love et al. | X-ray tube anode and methods of making the same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |