EP0168736B1 - Röntgendrehanode mit Oberflächenbeschichtung - Google Patents
Röntgendrehanode mit Oberflächenbeschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0168736B1 EP0168736B1 EP85108417A EP85108417A EP0168736B1 EP 0168736 B1 EP0168736 B1 EP 0168736B1 EP 85108417 A EP85108417 A EP 85108417A EP 85108417 A EP85108417 A EP 85108417A EP 0168736 B1 EP0168736 B1 EP 0168736B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating
- rotary
- layer
- focal track
- ray anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 58
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 claims description 3
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 19
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 6
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 3
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001295 No alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000691 Re alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000002083 X-ray spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000002547 anomalous effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/105—Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
Definitions
- the invention relates to an X-ray rotary anode with a ring-shaped focal track, consisting of a base body, with or without a separate focal track coating, made of refractory metals and / or their alloys, and of a coating of refractory compounds applied to the focal track at least on partial areas thereof.
- heat radiation from a body occurs in accordance with the Stefan-Boltzmann radiation law and is proportional to the fourth power of the temperature, to the surface and to the hemispherical emissivity E.
- the radiation power of x-ray rotary anodes can in principle be increased by higher operating temperatures; however, the material-related limit temperatures have already been reached in the x-ray rotary anodes manufactured according to the prior art.
- the radiating area can be enlarged as a measure to increase the radiated power on the one hand by roughening the anode surface and on the other hand by increasing the diameter and thickness of the anode. The latter is only possible to a limited extent due to the increase in the torque and the weight of the anode.
- the focal path area in particular makes a disproportionate contribution to radiation cooling in relation to its area share of the x-ray rotary anode (typically: 25 to 30% of the total area).
- An increase in the emissivity E in the focal path area from, for example, 0.25 for W / re focal path coverings to 0.8 increases in theory the radiation cooling of a coated anode that can be achieved at the same limit temperatures under CT conditions up to 40%.
- the working temperatures of the anode can be significantly reduced by a coating that includes the focal path area, with the load conditions being kept the same.
- French Patent No. 1,371,880 describes the carbides, nitrides and borides of the transition metals as possible layer materials on rotating anodes of different substrate materials to improve the heat radiation.
- the preferred coating material is tantalum carbide because of its high emission coefficient, but also because of its high melting point and because of its low material evaporation rates at high temperatures. A value of 25 ⁇ m is given as the minimum layer thickness. Intermediate layers of rhenium are recommended to prevent reactions between the base material and the carbide. According to the wording of the claim, the patent does indeed cover the entire rotating anode surface, including the focal track. For individual exemplary embodiments, however, it is expressly recommended that the focal path be excluded from the coating.
- Fully coated rotating anodes of the type mentioned have the disadvantage that because of the low thermal conductivity z. B. of the patent by means of plasma spraying brought TaC (approx. 1/20 of the tungsten) with the mentioned layer thicknesses very high temperature gradients occur across the cross section of the layer. These cause high mechanical stresses in the layer and in the layer-substrate transition zone, and the high brittleness of the carbide leads to cracks or chips in the coating. The resulting roughening of the surface in the region of the focal path is felt to be particularly disadvantageous, since this significantly affects the yield of the X-rays.
- the object of the present invention is therefore to increase the heat radiation from X-ray rotary anodes by applying a coating which encloses the focal path area and thereby avoids the disadvantages of known designs, above all the lack of thermal shock resistance and the insufficient layer adhesion.
- the heat radiation coating has a thickness between 0.1 microns and 2 microns, the source of the X-rays mainly in the under the coating
- the design of the x-ray rotary anode according to the present invention leads to a targeted division of the functions of thermal emission on the one hand and generation of the x-rays on the other.
- the layer thickness within the claimed layer thickness range is determined solely according to the requirements of the emissivity and the thermo-mechanical one as well as the metallurgical long-term stability of the thermal-emissive coating.
- the generation of the X-rays is subordinate to the above criteria - depending on the circumstances, the coating practically does not influence it or at least influences it to a certain extent.
- the layer thicknesses for the layer materials according to the invention at 0.1 to 2 ⁇ m, are far below the known layer thicknesses including the focal path.
- the measures according to the present invention can achieve a 20-40% increase in heat radiation depending on the design and operating mode of the X-ray rotary anode. It was not foreseeable by the average person skilled in the art that coatings on the focal path have such favorable thermo-mechanical stabilities within the claimed layer thickness range. This is the only way to explain that the coatings according to the invention have so far neither been published nor implemented in practice, although the proposal for the coating itself was made more than 20 years ago.
- the coating consists of a carbide, nitride or a carbonitride of the transition metals Hf, Ta or W or a mixed carbide of these metals, in particular a tantalum carbide coating of the composition TaC, (0.8 ⁇ x ⁇ 1.0) or a tantalum carbonitride -Coating the composition TaC y N z (0.8 ⁇ y + z ⁇ 1).
- the difference in the atomic numbers between the metallic component of the coating on the one hand and the main component of the focal track covering on the other hand is ⁇ 3.
- the coating has a thickness of less than 0.5 ⁇ m.
- a small layer thickness precludes the X-ray radiation generated from being significantly influenced by the coating.
- the thermal emissivity of the anode is at least predominantly determined by the coating and not by the base material.
- the coating is carried out by a PVD method (physical vapor deposition), in particular by reactive ion plating.
- the focal track covering is first made in a single coating run on the base body from high-temperature-resistant materials and then applied the heat radiating coating.
- Figure 1 shows an X-ray rotating anode of typical design in section. It consists of a base body made of refractory metals and / or their alloys -1-. The top of the anode has a separate focal track covering -3- and a coating -2- over the entire anode surface in a layer thickness according to the invention.
- FIG. 2 shows in a diagram for a typical X-ray rotary anode loading cycle (81 kV, 250 mA, firing time 6.4 sec.)
- x-ray rotary anodes for computer tomography are usually used today such that the focal spot is heated to approx. 1800 ° C. by brief electron bombardment and that a pause is then made until the anode cools down again to approx. 600 ° C.-800 ° C. is then to be heated again by electron bombardment.
- the diagram contains three curves. The curves were determined for rotating anodes of the same type but with different surface properties.
- Curve 1 shows the temperature profile of the focal path (90 ° before re-entry into the focal spot) of an X-ray rotary anode according to the present invention, i. H.
- the anode consists of a base body made of a molybdenum alloy known under the abbreviation TZM.
- the anode In the area of the focal path, the anode has a focal path covering made of a tungsten / rhenium alloy and is covered with an approximately 0.5 J.1.m thick tantalum carbide layer over the entire surface.
- curve 2 shows the temperature profile for an anode of the same type, in which the side of the anode facing the cathode (the side having the focal track coating) is excluded from the coating.
- the third curve shows the temperature profile for an anode, also of the same design, but without a tantalum carbide coating.
- the fully coated X-ray anode while maintaining the maximum focal track temperature, has more than halved the cooling time from 300 to 130 seconds, ie practically more than doubling the exposure cycles.
- the ratio of the number of cycles is still approximately 1.5 to 1.
- thermo-mechanical and metallurgical stability of the coating according to the invention were convincingly demonstrated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Röntgendrehanode mit ringförmiger Brennbahn, bestehend aus einem Grundkörper, mit oder ohne gesonderten Brennbahnbelag, aus hochschmelzenden Metallen und/oder deren Legierungen und aus einer zumindest auf Teilbereichen derselben aufgebrachten, die Brennbahn einschließenden Beschichtung aus hochschmelzenden Verbindungen.
- Die sich stetig weiterentwickelnde Technik der Röntgendiagnostik, z. B. in der Digitalen Radiografie und der Röntgen-Computertomografie (CT), bedingt erhöhte thermische Belastungen der Röntgendrehanoden. Die Energieaufnahme während einer Serie von "CT-Scans" liegt beispielsweise bei 2 Megajoule; im . stationären Betrieb muß diese Wärmemenge während einer Zykluszeit von 15 Minuten durch thermische Strahlung abgegeben werden, was einer mittleren Strahlungsleistung von etwa 2 kW entspricht.
- Die Wärmestrahlung von einem Körper erfolgt bekanntlich gemäß dem Stefan-Boltzmannschen Strahlungsgesetz und ist proportional zur vierten Potenz der Temperatur, zur Oberfläche und zur hemisphärischen Emissivität E.
- Die Strahlungsleistung von Röntgendrehanoden kann somit im Prinzip durch höhere Betriebstemperaturen gesteigert werden; die werkstoffbedingten Grenztemperaturen sind jedoch bei den nach dem Stand der Technik gefertigten Röntgen-Drehanoden bereits erreicht. Die Vergrößerung der strahlenden Fläche als Maßnahme zur Steigerung der abgestrahlten Leistung kann einerseits durch Aufrauhung der Anodenoberfläche, andererseits durch Erhöhung des Durchmessers und der Dicke der Anode erfolgen. Letzteres ist aber wegen der Zunahme des Drehmomentes und des Gewichtes der Anode nur begrenzt möglich.
- Schließlich ist auch eine Erhöhung der Strahlungsleistung durch Steigerung der Emissivität für Röntgendrehanoden bereits in einer Vielzahl von Vorveröffentlichungen vorgeschlagen worden; in der Regel in Form einer vollständigen oder teilweisen Beschichtung der Anodenoberfläche.
- Eine Bewertung des Nutzeffektes von "schwarzen" Beschichtungen muß von den üblichen Betriebsbedingungen bei Hochleistungsröhren ausgehen. Im CT-Betrieb befindet sich beispielsweise die Anode während der Aufnahmeserie von typisch 3 Minuten Dauer je nach Anodenausgestaltung mehr oder weniger weitab vom thermischen Gleichgewicht. In jedem Fall liegen die Brennbahntemperaturen während der Aufnahme selbst um einige hundert Grad über den Temperaturen im Inneren bzw. an der Rückseite der Anode.
- Wegen der T4-Abhängigkeit trägt also gerade der Brennbahnbereich im Verhältnis zu seinem Flächenanteil an der Röntgendrehanode (typisch: 25 bis 30 % der Gesamtfläche) überproportional zur Strahlungskühlung bei. Eine Erhöhung der Emissivität E im Brennbahnbereich von beispielsweise 0.25 für W/Re-Brennbahnbeläge auf 0.8 steigert die bei gleichen Grenztemperaturen erzielbare Strahlungskühlung einer beschichteten Anode unter CT-Bedingungen daher theoretisch auf bis zu 40 %. Umgekehrt lassen sich bei gleichgehaltenen Belastungsbedingungen die Arbeitstemperaturen der Anode durch eine Beschichtung, die den Brennbahnbereich einschließt, deutlich senken.
- Während die üblicherweise für den Basiskörper und den Brennbahnbelag von Drehanoden verwendeten Metalle, Molybdän und Wolfram, je nach Oberflächenbeschaffenheit (geschliffen, sandgestrahlt), Koeffizienten der totalen hemisphärischen Emissivität zwischen 0.25 und 0.35 (bei 1000°C) besitzen, weisen eine Reihe von Hartstoffen, insbesondere Karbide und Nitride der Übergangsmetalle, aber auch Boride und Oxide sowie Rhenium und Grafit eine wesentlich höhere Emissivität auf (0,5 bis 0,85 bei 10000 C).
- Bereits in der französischen Patentschrift Nr. 1 148 708 aus dem Jahre 1957 wurde vorgeschlagen, eine Wolfram-Drehanode mit einer Rhenium-Schicht, beispielsweise nach dem CVD-Verfahren, in einer Schichtdicke von mindestens 10 µm, zu beschichten, um dadurch die Wärmeabstrahl-Fähigkeit der Anode zu erhöhen und gleichzeitig bei einer so dimensionierten Schichtdicke das Rhenium im Bereich der Brennfleckbahn zur ausschließlichen Erzeugung der Röntgenstrahlen zu nutzen. Potentielle Ausfallursachen und damit Nachteile derartiger Drehanoden sind mangelnde Schichthaftung (adhäsives Versagen) und Schichtermüdung (kohäsives Versagen) bei den hohen thermischen Wechselbeanspruchungen. Nachteilig ist schließlich auch der etwa gegenüber den oben genannten Karbiden vergleichsweise niedrige Wert des Emissions-Koeffizienten.
- Die französische Patentschrift Nr. 1 371 880 beschreibt die Karbide, Nitride und Boride der Übergangsmetalle als mögliche Schichtwerkstoffe auf Drehanoden unterschiedlicher Substratwerkstoffe zur Verbesserung der Wärmeabstrahlung. Bevorzugtes Beschichtungsmaterial ist Tantalkarbid wegen seines hohen Emissions-Koeffizienten, aber auch wegen seines hohen Schmelzpunktes und wegen seiner geringen Material-Abdampfraten bei hohen Temperaturen. Als minimale Schichtdicke wird ein Wert von 25 µm genannt. Um Reaktionen zwischen dem Grundmaterial und dem Karbid zu verhindern, werden Zwischenschichten aus Rhenium empfohlen. Das Patent umfaßt nach dem Anspruchswortlaut zwar die Beschichtung der gesamten Drehanoden-Oberfläche einschließlich Brennbahn. Es wird zu einzelnen Ausführungsbeispielen jedoch ausdrücklich empfohlen, die Brennbahn von der Beschichtung auszunehmen. Vollständig beschichtete Drehanoden der oben genannten Art haben den Nachteil, daß wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit z. B. des nach dem Patent mittels Plasmaspritzen aufgebrachten TaC (ca. 1/20 des Wolfram) bei den genannten Schichtstärken sehr hohe Temperaturgradienten über den Querschnitt der Schicht auftreten. Diese bewirken hohe mechanische Spannungen in der Schicht und in der Übergangszone Schicht-Substrat, und infolge der hohen Sprödigkeit des Karbides kommt es zu Rissen bzw. Absplitterungen in der Beschichtung. Als besonders nachteilig wird die dadurch bewirkte Aufrauhung der Oberfläche im Bereich der Brennbahn empfunden, da diese die Ausbeute der Röntgenstrahlung wesentlich beeinträchtigt.
- In einer Vielzahl von Folgepatenten werden bis in jüngste Zeit immer wieder Drehanoden mit Oberflächenbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung beschrieben, welche die Wärmeabstrahlung verbessern sollen. Bei der Beschichtung wird die Brennbahn jedoch aufgrund der nach der Lehrmeinung nicht beherrschbaren, oben beschriebenen Nachteile ausdrücklich ausgenommen, was aus herstellungstechnischen Gründen in der Praxis meist nicht nur eine Aussparung der Brennbahn, sonder eine vollständige Aussparung der die Brennbahn enthaltenden Röntgendrehanoden-Oberseite bedeutet - z. B. DE 2 946 386, EU 0 018 685.
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, die Wärmeabstrahlung von Röntgendrehanoden durch Aufbringen einer Beschichtung zu erhöhen, die den Brennbahnbereich einschließt und dabei die Nachteile bekannter Ausführungen, vor allem die mangelnde Thermoschockbeständigkeit und die unzureichende Schichthaftung vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der Wärmeabstrahlung dienende Beschichtung eine Dicke zwischen 0.1 µm und 2 µm aufweist, wobei die Quelle der Röntgenstrahlung überwiegend in dem unter der Beschichtung
- liegenden Brennbahnmaterial verbleibt.
- Es wird darauf hingewiesen, daß es aus der EP-A-104 515 an sich bekannt ist eine Drehanode mit einer Schicht aus einem amorphen Kohlenstoff mit einer Dicke von 0,1 µm und mehr zu versehen. Die Abscheidung hochschmelzender Verbindungen gemäß der Erfindung wird nicht angesprochen.
- Die Ausgestaltung der Röntgendrehanode gemäß vorliegender Erfindung führt zu einer gezielten Aufteilung der Funktionen von thermischer Emission einerseits und Erzeugung der Röntgenstrahlen andererseits. Im Gegensatz zu früheren Lösungsvorschlägen, bei denen die den Brennbahnbereich einschließende thermischemissive Schicht ausdrücklich oder aufgrund der angegebenen Schichtstärken implizit auch der ausschließliche Entstehungsort der Röntgenstrahlung ist, wird erfindungsgemäß die Schichtdicke innerhalb des beanspruchten Schichtdicken-Bereiches allein nach den Erfordernissen der Emissivität und der thermo-mechanischen sowie metallurigischen Langzeitstabilität der thermisch-emissiven Beschichtung festgelegt. Die Erzeugung der Röntgenstrahlung wird-obigen Kriterien untergeordnet - durch die Beschichtung je nach den Gegebenheiten praktisch nicht oder doch zu einem gewissen Anteil beeinflußt. Die Schichtdicken für die erfindungsgemäßen Schichtmaterialien liegen mit 0.1 bis 2 µm weit unterhalb der bekannten, die Brennbahn einschließenden Schichtdicken.
- Nachdem in den vergangenen Jahren über eine Vielzahl von Vorschlägen die Wärmeabstrahlung von Röntgendrehanoden jeweils nur geringfügig verbessert werden konnte, läßt sich mit den Maßnahmen gemäß vorliegender Erfindung je nach Ausführung und Betriebsart der Röntgendrehanode eine 20 - 40 % Steigerung der Wärmeabstrahlung erzielen. Es war für den Durchschnittsfachmann nicht vorhersehbar, daß Beschichtungen auf der Brennbahn innerhalb des beanspruchten Schichtdickenbereiches derart günstige thermo-mechanische Stabilitäten aufweisen. Nur so ist erklärlich, daß die erfindungsgemäßen Beschichtungen bisher weder publiziert noch praktisch verwirklicht wurden, obwohl der Vorschlag der Beschichtung selbst schon vor mehr als 20 Jahren gemacht wurde.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Beschichtung aus einem Karbid, Nitrid oder einem Karbonitrid der Übergangsmetalle Hf, Ta oder W oder einem Mischkarbid dieser Metalle, insbesondere aus einer Tantalkarbid-Beschichtung der Zusammensetzung TaC, (0.8 < x < 1.0) oder einer Tantalkarbonitrid-Beschichtung der Zusammensetzung TaCyNz (0.8 ≼ y + z < 1).
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Differenz der Ordnungszahlen zwischen der metallischen Komponente der Beschichtung einerseits und der Hauptkomponente des Brennbahnbelages andererseits < 3.
- Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß selbst dann keine wesentliche Veränderung (Verschiebung) des Röntgenspektrums eintreten kann, wenn nennenswerte Anteile der Röntgenstrahlung ihren Ursprung in der über dem Brennbahnbelag aufgebrachten Beschichtung haben.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Beschichtung eine Dicke kleiner 0,5 µm auf. Eine solche geringe Schichtdicke schließt aus, daß die erzeugte Röntgenstrahlung durch die Beschichtung nennenswert beeinflußt wird. Sie ist aber nur in solchen Fällen sinnvoll, wo aufgrund der gegebenen Beschichtungsmaterialien und Einsatzbedingungen gewährleistet bleibt, daß die thermische Emissivität der Anode zumindest überwiegend von der Beschichtung und nicht vom Grundmaterial bestimmt wird.
- Nach einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode gemäß der Erfindung erfolgt die Beschichtung durch ein PVD-Verfahren (physical vapour deposition), insbesondere durch Reaktives lonenplattieren.
- Nach einem weiteren bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Röntgendrehanode gemäß Erfindung wird in einem einzigen Beschichtungslauf auf dem Grundkörper aus hochwarmfesten Materialien zunächst der Brennbahnbelag und anschließend die wärmeabstrahlende Beschichtung aufgebracht.
- In der Praxis hat sich besonders bewährt, in einem gemeinsamen Beschichtungslauf zunächst eine 10 - 20 µm dicke Rheniumschicht als Brennbahnbelag und anschließend eine 0,5 - 1 um dicke Tantalkarbidschicht als wärmeemittierenden Überzug auf der gesamten Anodenoberfläche aufzubringen.
- Die Röntgendrehanode gemäß vorliegender Erfindung wird anhand nachfolgender Figuren näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt eine Röntgendrehanode gemäß der Erfindung im Schnitt.
- Fig. 2 zeigt anhand praxisnaher Aufheiz-Abkühlzyklen den Temperaturverlauf der Anodenoberfläche als Funktion der Zeit für Röntgendrehanoden mit unterschiedlicher Beschichtung.
- Figur 1 zeigt eine Röntgendrehanode typischer Bauart im Schnitt. Sie besteht aus einem Grundkörper aus hochschmelzenden Metallen und/oder deren Legierungen -1-. Die Anode besitzt auf ihrer Oberseite einen gesonderten Brennbahnbelag -3- und über die gesamte Anodenoberfläche eine Beschichtung -2- in einer erfindungsgemäßen Schichtdicke.
- Eine Drehanode nach Fig. 1 wurde mit Hilfe des Reaktiven lonenplattierens mit einer 0,5 µm dicken Schicht, bestehend aus TaC, allseitig beschichtet. Durch intensives Zerstäuben der geschliffenen Anodenoberfläche in einer anomalen Glimmentladung ("Glimmen") war zuvor eine für die Schichthaftung und für eine erhöhte Abstrahlung günstige Oberflächentopologie geschaffen worden. Die Schicht war stoechiometrisches TaC mit NaCI-Struktur und blaß-goldener Farbe. Die im Ritztest bestimmte Haftfestigkeit betrug 200 kp/mm2. Die durch den Beschichtungsprozeß in die Schicht eingebrachten, intrinsischen Spannungen wurden durch eine Vakuumglühung der Anode zwischen 1200°C und 1600°C abgebaut.
- Es wurde an den so gefertigten erfindungsgemäßen Anoden keine erhöhte Anzahl von Röhrenstörungen, z. B. durch Hochspannungsinstabilitäten registriert, so daß eine Loslösung von Teilchen aus dem Belag ausgeschlossen werden kann.
- Die derart gefertigte Drehanode wurde in einem, die praktisch auftretenden Verhältnisse simulierenden Röhrenprüfstand entsprechend den Ausführungen zu Fig. 2 untersucht und den dort benannten Vergleichsanoden gegenübergestellt.
- Die Figur 2 zeigt in einem Diagramm für einen typischen Röntgendrehanoden-Belastungszyklus (81 kV, 250 mA, Schußdauer 6,4 sec.) den Anoden-Temperaturverlauf im Bereich der Brennbahn als Funktion der Zeit. Insbesondere Röntgendrehanoden für die Computertomografie werden heute üblicherweise so eingesetzt, daß durch kurzzeitigen Elektronenbeschuß eine Aufheizung des Brennflecks auf ca. 1800°C erfolgt und daß daran anschließend eine Pause gemacht wird, bis die Anode wieder auf ca. 600°C - 800°C abgekühlt ist, um dann erneut durch Elektronenbeschuß aufgeheizt zu werden. Das Diagramm enthält drei Kurven. Die Kurven wurden für Drehanoden gleicher Bauart, aber unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit, ermittelt. Die Kurve 1 zeigt den Temperaturverlauf der Brennbahn (90° vor Wiedereintritt in den Brennfleck) einer Röntgendrehanode gemäß vorliegender Erfindung, d. h. die Anode besteht aus einem Grundkörper, aus einer unter der Abkürzung TZM bekannten Molybdän-Legierung. Die Anode weist im Bereich der Brennbahn einen Brennbahnbelag aus einer Wolfram/Rhenium-Legierung auf und ist über die gesamte Oberfläche mit einer ca. 0,5 J.1.m dicken Tantalkarbidschicht belegt. Im Vergleich hierzu ist mit der Kurve 2 der Temperaturverlauf für eine gleichartige Anode gezeigt, bei der die der Kathode zugewandte Seite der Anode (den Brennbahnbelag aufweisende Seite) von der Beschichtung ausgeschlossen ist. Schließlich zeigt die dritte Kurve den Temperaturverlauf für eine Anode, ebenfalls gleicher Bauart, jedoch gänzlich ohne Tantalkarbid-Beschichtung.
- Die vollständig beschichtete Röntgendrehanode weist gegenüber der unbeschichteten Anode bei Beibehaltung der maximalen Brennbahntemperatur mehr als eine Halbierung der Abkühlzeit von 300 auf 130 sec. auf, also praktisch mehr als eine Verdoppelung der Aufnahmezyklen. Gegenüber der teilweise beschichteten Anode ist das Verhältnis der Zykluszahlen immer noch ca. 1,5 zu 1.
- Die Röntgenbeugungs-Analyse der Beschichtung im Brennbahnbereich nach 110 h Röhrentest gemäß oben genannten Bedingungen ergab stoechiometrisches TaC; es konnte keine Legierungsbildung mit dem darunterliegenden W/Re-Belag beobachtet werden. Die Schichthaftung auf dem Grundkörper war unverändert gut.
- Mit diesem Ausführungsbeispiel konnte sowohl die thermo-mechanische und metallurgische Stabilität der erfindungsgemäßen Beschichtung als auch die damit bezweckte Erhöhung der Abstrahlung überzeugend nachgewiesen werden.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2287/84 | 1984-07-16 | ||
AT0228784A AT381805B (de) | 1984-07-16 | 1984-07-16 | Roentgendrehanode mit oberflaechenbeschichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0168736A2 EP0168736A2 (de) | 1986-01-22 |
EP0168736A3 EP0168736A3 (en) | 1987-11-19 |
EP0168736B1 true EP0168736B1 (de) | 1989-10-04 |
Family
ID=3531547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85108417A Expired EP0168736B1 (de) | 1984-07-16 | 1985-07-06 | Röntgendrehanode mit Oberflächenbeschichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0168736B1 (de) |
JP (1) | JPS6139352A (de) |
AT (1) | AT381805B (de) |
DE (1) | DE3573488D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032995A1 (de) * | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgenröhre |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0787082B2 (ja) * | 1987-07-24 | 1995-09-20 | 株式会社日立製作所 | X線管用回転陽極ターゲット |
AT699U1 (de) * | 1993-07-19 | 1996-03-25 | Gen Electric | Drehanode für eine röntgenröhre |
US7672433B2 (en) * | 2008-05-16 | 2010-03-02 | General Electric Company | Apparatus for increasing radiative heat transfer in an x-ray tube and method of making same |
CN117174557B (zh) * | 2023-11-03 | 2024-01-09 | 上海超群检测科技股份有限公司 | 高能微焦点x射线管 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1050457B (de) * | 1956-03-15 | 1959-02-12 | Compagnie Generale De Radiologie, Paris | Röntgenröhre mit vorzugsweise rotieren der hochtemperaturfester Anode |
NL295542A (de) * | 1963-07-19 | 1900-01-01 | ||
US4227112A (en) * | 1978-11-20 | 1980-10-07 | The Machlett Laboratories, Inc. | Gradated target for X-ray tubes |
-
1984
- 1984-07-16 AT AT0228784A patent/AT381805B/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-07-06 DE DE8585108417T patent/DE3573488D1/de not_active Expired
- 1985-07-06 EP EP85108417A patent/EP0168736B1/de not_active Expired
- 1985-07-16 JP JP15686685A patent/JPS6139352A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032995A1 (de) * | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgenröhre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6139352A (ja) | 1986-02-25 |
AT381805B (de) | 1986-12-10 |
ATA228784A (de) | 1986-04-15 |
EP0168736A2 (de) | 1986-01-22 |
EP0168736A3 (en) | 1987-11-19 |
DE3573488D1 (en) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3303529C2 (de) | ||
DE2805154C2 (de) | Röntgenröhren-Anode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2154888A1 (de) | Roentgenroehre | |
EP0399621B1 (de) | Verbundkörper aus Graphit und hochschmelzendem Metall | |
AT399244B (de) | Röntgenröhrenanodentarget und röntgenröhre mit einem solchen target | |
AT14991U1 (de) | Röntgenanode | |
EP1019948A1 (de) | Elektrode für eine hochdruckentladungslampe mit langer lebensdauer | |
EP0168736B1 (de) | Röntgendrehanode mit Oberflächenbeschichtung | |
US4600659A (en) | Emissive coating on alloy x-ray tube target | |
CA1081758A (en) | X-ray tube anode with alloyed surface and method of making the same | |
DE3117961A1 (de) | Verfahren zum versehen eines metallenen einzelteiles mit einer thermisch schwarzen oberflaeche | |
DE4230047C1 (de) | Röntgenröhre | |
EP0874385A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer Anode für Röntgenröhren | |
DE2354518C2 (de) | Anode für eine Röntgenröhre | |
DE69209139T2 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre und Herstellungsmethode dafür | |
DE3134196A1 (de) | "target fuer eine drehanodenroentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung" | |
AT393367B (de) | Schichtverbundwerkstoff, insbesondere fuer gleit- und reibelemente, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0421521B1 (de) | Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung | |
DE69017877T2 (de) | Röntgendrehanode. | |
US2788460A (en) | Electrodes for electron discharge devices and methods of making same | |
EP0488450A1 (de) | Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung | |
DE3205919C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytschichten fuer galvanische Zellen | |
EP0487144A1 (de) | Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung | |
DE1050457B (de) | Röntgenröhre mit vorzugsweise rotieren der hochtemperaturfester Anode | |
DE2722668A1 (de) | Verfahren zum herstellen duenner schichten aus hochtemperaturfesten metallen wie wolfram, molybdaen, rhenium oder osmium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871027 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880721 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19890729 Year of fee payment: 7 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3573488 Country of ref document: DE Date of ref document: 19891109 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900618 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900731 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910706 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19911216 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19911217 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920731 Ref country code: CH Effective date: 19920731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |