DE2263820A1 - Antikatode fuer roentgenroehren und diese enthaltende roentgenroehren - Google Patents

Antikatode fuer roentgenroehren und diese enthaltende roentgenroehren

Info

Publication number
DE2263820A1
DE2263820A1 DE2263820A DE2263820A DE2263820A1 DE 2263820 A1 DE2263820 A1 DE 2263820A1 DE 2263820 A DE2263820 A DE 2263820A DE 2263820 A DE2263820 A DE 2263820A DE 2263820 A1 DE2263820 A1 DE 2263820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sub
pipes
carbide
emitting layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2263820A
Other languages
English (en)
Inventor
Arvind Shroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2263820A1 publication Critical patent/DE2263820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/108Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/083Bonding or fixing with the support or substrate
    • H01J2235/084Target-substrate interlayers or structures, e.g. to control or prevent diffusion or improve adhesion

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

173, Bd. Haussmann ■
Paris 8e/Frankreich
Unser Zeichen; T 1326
Antikatode für Röntgenröhren und diese enthaltende Röntgenröhren
Die Erfindung betrifft eine Antikatode für Röntgenröhren, insbesondere eine drehbare Antikatode sowie die eine solche Antikatode verwendenden Röntgenröhren.
Man kennt Antikatoden, die aus einem Träger oder einer Basis aus Graphit bestehen, worauf eine emittierende Schicht aufgebracht ist, die unter dem Aufprall von von der Katode der Röhre ausgesendeten Elektronen einen Röntgenstrahl liefert.
Unter den verschiedenen Elementen mit hoher Atomzahl, die zur Herstellung der emittierenden Schicht gewählt werden können, ist das Wolfram besonders vorteilhaft und wird oft bevorzugt. Jedoch erleidet eine direkt auf den Graphitträger aufgebrachte Wolframschicht bei den im Betrieb auftretenden Temperaturen eine chemische
Dr.Ha/Mk
309827/0883
Reaktion mit dem Kohlenstoff des Trägers land wird dabei rasch über ihre ganze Dicke in Wolframkarbid übergeführt; die so gebildete Karbidschicht löst sich dann von dem Träger ab.
Lösungen, die die Behebung dieses Nachteils bezwecken, sind dem Fachmann bekannt. So hat man vorgeschlagen, zwischen dem Träger und der Wolframschicht eine Zwischenschicht aus Tantal anzubringen, die in Karbid übergeführt wird; die so gebildete Schicht aus Tantalkarbid erlaubt keine Diffusion von Kohlenstoff und verhindert so die Bildung des Wolframkarbids. Die Zerbrechlichkeit des Tantalkarbids bedingt jedoch, daß das Ganze sich unter dem Einfluß unterschiedlicher Ausdehnung von dem Träger ablöst.
Man hat auch die Verwendung einer Zwischenschicht aus Rhenium vorgeschlagen. Das Rhenium bildet kein Karbid bildet jedoch mit dem Kohlenstoff bei 2480°C ein Eutektikum mit 16,9 % Kohlenstoff. Durch Kontakt des Wolframs mit dieser kohlereichen Legierung bildet sich dann Wolframkarbid. Die Rheniumschicht kann daher die Bildung von Wolframkarbid nicht wirksam verhindern.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Antikatoden der vorstehend beschriebenen Art. Genauer ausgedrückt betrifft die Erfindung eine Antikatodenstruktur für Röntgenröhren mit Graphitbasis, die eine zu rasche Verbindung der emittierenden Schicht mit dem Kohlenstoff verhindert und eine lange Lebensdauer der Röhre gewährleistet.
309827/0883
Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, zwischen dem Träger oder der Basis und der emittierenden Schicht eine Zwischenschicht anzuordnen, die aus zwei nachstehend beschriebenen Unterschichten besteht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Antikatode: Auf einem Graphitträger sind nacheinander eine Unterschicht 20 aus einem hochschmelzendem, mit Kohlekein Karbid bildenden Metall und auf diese erste Unterschicht eine zweite Unterschicht 21 aus einem anderen hochschmelzenden Metall aufgebracht. Diese beiden Unterschichten stellen die Zwischenschicht 2 dar. Auf dieser letzteren wird dann die emittierende Schicht 3 aus hochschmelzendem Metall abgeschieden.
Bei einer .bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Unterschicht 20 aus Iridium, die Unterschicht 21 aus Tantal und die emittierende Schicht 3 aus Wolfram.
Diese verschiedenen Metalle v/erden auf dem Träger 1 auf beliebige bekannte Weise aufgebracht, beispielsweise:
Für das Iridium durch Katodenzerstäubung in einer Dicke von etwa 50
Für das Tantal durch chemische Reaktion in Dampfphase des Chlorids mit einem Wasserstoffstrom bei einer Temperatur T von mindestens 1000° und bei einem Druck P unter oder gleich 1 Torr, und zwar um jegliche Hydridbildung zu vermeiden; ein Beispiel für die angewendeten Bedingungen folgt:
309827/0883
-A-
P = 1 Torr
T = 11000C
1TaCl1- ' ~ 200°C
Wasserstoffdurchsatz: 100 cnr/Minute Dicke der Abscheidung: 50/um
Die Aufbringung erfolgt für das Wolfram durch chemische Reaktion des gasförmigen Fluoride mit einem Wasserstoffstrom unter den folgenden Bedingungen:
P. = 10 J Torr
T = 13000C
Verhältnis H2/WFg = 3
Dicke der Schicht 500 ,um
Beim Beginn des Betriebs der Röhre diffundiert Kohlenstoff durch das Iridium und kommt mit dem Tantal zur Reaktion, wobei dieses in Tantalkarbid umgewandelt wird, das keinen Kohlenstoff hindurchdiffundieren läßt und so die Bildung von Wolframkarbid verhindert.
Die Verhaftung des Tantalkarbids an dem Graphit wird durch die Plastizität der Unterschicht aus Iridium gewährleistet, welche die Wirkung von Ausdehnungsunterschieden abschwächt.
Bei anderen Ausführungsformen kann man für die Unterschicht 20 anstelle von Iridium andere Elemente, z.B. Osmium oder Ruthenium und für die Unterschicht 21 anstelle von Tantal andere Elemente, z.B. Hafnium, Niob oder Zirkon verwenden.
309827/0883

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1JAntikatode für Röntgenröhren, bestehend aus einem Graphitträger und einer emittierenden Schicht aus hochschmelzendem Metall mit hoher Atomzahl, welche den Träger bedeckt, jedoch von diesem durch eine Zwischenschicht getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus zwei Unterschichten besteht, wovon die eine, mit dem Träger in Kontakt befindliche, sogenannte erste Unterschicht aus einem in Kontakt mit dem Träger kein Karbid bildenden hochschmelzenden Material und die andere mit der emittierenden Schicht in Kontakt befindliche sogenannte zweite Unterschicht aus einem anderen hochschmelzenden Material besteht.
  2. 2. Antikatode für Röntgenröhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die emittierende Schicht aus Wolfram, die erste Unterschicht aus Iridium, Osmium oder Ruthenium und die zweite Unterschicht aus Hafnium, Niob, Tantal oder Zirkon besteht.
  3. 3. Röntgenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Antikatode gemäß einem der Ansprüche 1 oder enthält.
    309827/0883
    Leerseite
DE2263820A 1971-12-31 1972-12-28 Antikatode fuer roentgenroehren und diese enthaltende roentgenroehren Pending DE2263820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7147766A FR2166625A5 (de) 1971-12-31 1971-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263820A1 true DE2263820A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=9088472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263820A Pending DE2263820A1 (de) 1971-12-31 1972-12-28 Antikatode fuer roentgenroehren und diese enthaltende roentgenroehren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3890521A (de)
DE (1) DE2263820A1 (de)
FR (1) FR2166625A5 (de)
GB (1) GB1385350A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816116A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Gen Electric Anodenscheibe aus graphit fuer eine roentgenroehre mit rotierender anode
DE2816201A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Gen Electric Verbundsubstrat fuer eine rotierende anode einer roentgenroehre
DE2816120A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Gen Electric Verfahren zum verbinden eines wolfram enthaltenden anodentargets mit einem graphit-substrat
US5122422A (en) * 1989-05-26 1992-06-16 Schwarzkopf Technologies Corporation Composite body made of graphite and high-melting metal
DE102009033607A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre und Anode für eine Röntgenröhre

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31568E (en) * 1977-04-18 1984-04-24 General Electric Company Composite substrate for rotating x-ray anode tube
USRE31560E (en) * 1977-04-18 1984-04-17 General Electric Company Graphite disc assembly for a rotating x-ray anode tube
USRE31369E (en) * 1977-04-18 1983-09-06 General Electric Company Method for joining an anode target comprising tungsten to a graphite substrate
US4266138A (en) * 1978-07-11 1981-05-05 Cornell Research Foundation, Inc. Diamond targets for producing high intensity soft x-rays and a method of exposing x-ray resists
US4227112A (en) * 1978-11-20 1980-10-07 The Machlett Laboratories, Inc. Gradated target for X-ray tubes
DE2929136A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Philips Patentverwaltung Drehanode fuer roentgenroehren
FR2535344A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Thomson Csf Procede de depot selectif d'une couche de metal refractaire sur une piece en graphite
US4597095A (en) * 1984-04-25 1986-06-24 General Electric Company Composite structure for rotating anode of an X-ray tube
FR2566960B1 (fr) * 1984-06-29 1986-11-14 Thomson Cgr Tube a rayons x a anode tournante et procede de fixation d'une anode tournante sur un axe support
US4689810A (en) * 1985-02-15 1987-08-25 General Electric Company Composite rotary anode for X-ray tube and process for preparing the composite
US4645121A (en) * 1985-02-15 1987-02-24 General Electric Company Composite rotary anode for X-ray tube and process for preparing the composite
US4641334A (en) * 1985-02-15 1987-02-03 General Electric Company Composite rotary anode for X-ray tube and process for preparing the composite
US4777643A (en) * 1985-02-15 1988-10-11 General Electric Company Composite rotary anode for x-ray tube and process for preparing the composite
FR2593324B1 (fr) * 1986-01-17 1988-03-25 Thomson Cgr Anode tournante avec graphite pour tube radiogene
EP0249141A3 (de) * 1986-06-13 1988-07-13 General Electric Company Röntgenröhren-Treffplatte
US5204891A (en) * 1991-10-30 1993-04-20 General Electric Company Focal track structures for X-ray anodes and method of preparation thereof
US5222116A (en) * 1992-07-02 1993-06-22 General Electric Company Metallic alloy for X-ray target
US5651047A (en) * 1993-01-25 1997-07-22 Cardiac Mariners, Incorporated Maneuverable and locateable catheters
US5682412A (en) * 1993-04-05 1997-10-28 Cardiac Mariners, Incorporated X-ray source
IL109143A (en) * 1993-04-05 1999-03-12 Cardiac Mariners Inc X-rays as a low-dose scanning detector by a digital X-ray imaging system
US5550378A (en) * 1993-04-05 1996-08-27 Cardiac Mariners, Incorporated X-ray detector
US5825848A (en) * 1996-09-13 1998-10-20 Varian Associates, Inc. X-ray target having big Z particles imbedded in a matrix
US6118853A (en) * 1998-10-06 2000-09-12 Cardiac Mariners, Inc. X-ray target assembly
EP2652767B1 (de) 2010-12-16 2017-03-15 Koninklijke Philips N.V. Anodentellerelement mit feuerfester zwischenschicht und vps-brennbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1447293A (fr) * 1965-06-14 1966-07-29 Sfec Nouveaux éléments chauffants et procédé de fabrication de ces éléments
AT278983B (de) * 1968-08-12 1970-02-25 Plansee Metallwerk Verfahren zur Herstellung von Drehanoden für Röntgenröhren
US3731128A (en) * 1972-03-08 1973-05-01 Siemens Ag X-ray tube with rotary anodes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816116A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Gen Electric Anodenscheibe aus graphit fuer eine roentgenroehre mit rotierender anode
DE2816201A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Gen Electric Verbundsubstrat fuer eine rotierende anode einer roentgenroehre
DE2816120A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Gen Electric Verfahren zum verbinden eines wolfram enthaltenden anodentargets mit einem graphit-substrat
US5122422A (en) * 1989-05-26 1992-06-16 Schwarzkopf Technologies Corporation Composite body made of graphite and high-melting metal
DE102009033607A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre und Anode für eine Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1385350A (en) 1975-02-26
FR2166625A5 (de) 1973-08-17
US3890521A (en) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263820A1 (de) Antikatode fuer roentgenroehren und diese enthaltende roentgenroehren
EP0820638B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTS AUF EINER SiC-OBERFLÄCHE
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2945995A1 (de) Oxidbeschichtete kathode fuer elektronenroehre
EP0549034B1 (de) Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2947313C2 (de) Elektronenröhrenkathode
EP0421521B1 (de) Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
DE2011325A1 (de) Aufnahmeröhre mit isolierten Dioden und einer Widerstandsschicht
DE3830131C2 (de)
DE1283403B (de) Mittelbar geheizte Vorratskathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE3247222A1 (de) Roentgenstrahlenvorrichtung
DE2654554C2 (de) Pilzkathode für Kathodenstrahlröhren
DE2722668A1 (de) Verfahren zum herstellen duenner schichten aus hochtemperaturfesten metallen wie wolfram, molybdaen, rhenium oder osmium
DE1614541A1 (de) Thorium-Film-Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE971276C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1913793A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehre und Bearbeitungsverfahren hierzu
CH648692A5 (en) Contact arrangement on a semiconductor component
DE1621264A1 (de) Mit Platinmetallen oder Legierungen derselben belegte feuerfeste Metallgegenstaende
DE2453918B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktstuecks
EP0487144A1 (de) Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE833090C (de) Elektronen emittierende Elektrode
DE701508C (de) Vakuumdichte, hartgeloetete Verbindung von Keramikteilen mit Metallteilen