EP0549034B1 - Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0549034B1
EP0549034B1 EP92203887A EP92203887A EP0549034B1 EP 0549034 B1 EP0549034 B1 EP 0549034B1 EP 92203887 A EP92203887 A EP 92203887A EP 92203887 A EP92203887 A EP 92203887A EP 0549034 B1 EP0549034 B1 EP 0549034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scandium
layer
tungsten
cathode
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92203887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549034A1 (de
Inventor
Georg Dr. Gärtner
Jan Dr. Hasker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0549034A1 publication Critical patent/EP0549034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549034B1 publication Critical patent/EP0549034B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/28Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode

Definitions

  • the invention relates to a cathode with a matrix body impregnated with an alkaline earth compound, on the surface of which a cover layer is applied, which contains high-melting metal such as, in particular, tungsten and scandium.
  • a cathode of this type is known from US-PS 48 55 637.
  • a cover layer applied by sputtering is proposed, which consists of individual layers of different densities each containing tungsten and scandium.
  • Hot cathodes with cover layers containing scandium have a high emission at relatively low temperatures, for example 100 A / cm2 at 950 ° C.
  • these cathodes are well suited because of their high emission. It is important that the cathodes show good resistance or regenerability after an ion bombardment that occurs when the tube is formed or in poor vacuum conditions. Ion bombardment causes the barium-oxygen surface complex to evaporate on tungsten, which is responsible for the high emission of such an alkaline earth replenishment cathode. A good recovery after ion bombardment requires a quick delivery of the components involved, especially from Scandium.
  • the invention has for its object to design a cathode of the type mentioned in such a way that a high emission at low operating temperature and at the same time a rapid recovery after ion bombardment and a long service life are achieved.
  • the cover layer contains at least two layers of different composition, a metallic layer having scandium and a high-melting metal such as in particular tungsten and / or rhenium being applied to the impregnated matrix body, and a metallic layer as the final layer a high-melting metal such as tungsten is applied.
  • the first metallic layer consists of tungsten and scandium.
  • the metallic scandium segregates particularly quickly to the tungsten surface. A possible excessive evaporation of scandium can be prevented by applying at least one layer containing scandium oxide between the first metallic layer containing scandium and tungsten and the final tungsten layer.
  • the subsequent delivery of alkaline earth oxide through the cover layer to the tungsten surface can be improved in that the cover layer is provided with openings extending up to the matrix body.
  • cathodes according to the invention can be produced particularly advantageously by first producing metallic layers of scandium and / or rhenium by means of a plasma-activated CVD process in particular, preferably by means of a plasma produced by direct current glow discharge, and that subsequently a last layer Metallic tungsten layer is applied by means of a CVD process.
  • intermetallic scandium compounds directly in the cover layer by simultaneously supplying such suitable gases which contain scandium in the form of, in particular, organic compounds and, on the other hand, another metal such as, in particular, rhenium.
  • a suitable process variant consists in that the constituents of the cover layer are each applied in the form of separate and optionally alternating layers.
  • a desired structure can then be implemented particularly easily in terms of process technology.
  • the desired intermetallic connection form can then be formed by suitable thermal aftertreatment.
  • scandium oxide layers in the cover layer, these can be formed in a simple manner by at least one of the scandate layers being reoxidized by means of an oxygen-containing plasma before the subsequent layer is applied.
  • I-cathode pills which consist of a tungsten matrix impregnated with 4BaO.CaO.Al2O3 or with 5BaO.3CaO.2Al2O3.
  • the I-cathode pills 1 were each provided by means of a plasma-activated CVD process (PCVD) with scandium-containing and approximately 20 ⁇ m thick cover layers 2, 3 and 4.
  • the cover layers contain a first metallic layer 5 or 6 or 7 and a final tungsten layer.
  • the layer of the intermetallic compound Re24Sc5 according to FIG. 2 can also be achieved from the outset by simultaneous deposition from the gas phase.
  • the cover layer 4 consists of Sc and W layers which are initially applied in an alternating sequence.
  • a Sc2O3 layer is provided below the final W layer. All individual layers of the top layer 4 are applied by PCVD.
  • the cover layers 3 and 4 are provided with openings 8 and 9, which are approximately 1 to 2 ⁇ m wide, which follow one another at intervals of approximately 20 ⁇ m and were punched through previously polished cover layers by means of an NdYAG or excimer laser .
  • PCVD deposition can be carried out using suitable known devices.
  • a plurality of cathode pills 1 can be arranged on the inner wall of a support cylinder and then coated in a device according to EP-B-0204 356.
  • Metallic Sc layers can be deposited from an Ar carrier gas loaded with Sc (C5H7O2) 3 or with Sc (C5H4F3O2) 3 or with Sc (C5HF6O2) 3, the PCVD reactor H2 with about 10 to 20 times the flux in Comparison to the SC connection is added. After the deposition of a respective Sc layer, an Ar / H2 plasma aftertreatment is advantageously carried out.
  • a simultaneous deposition for the immediate formation of an intermetallic Sc / Re layer can advantageously be carried out from a Sc (C5H7O2) 3 / ReF6 / H2 gas mixture with Ar / H2 intermediate treatments.
  • Another Sc- ⁇ -diketonate or an Sc-halide can also be used as the starting compound containing scandium.
  • 3 can be formed from a metallic Sc layer in that it is subsequently treated by means of a plasma-activated oxygen-rich gas mixture, in particular Ar / O2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathode mit einem mit einer Erdalkali-Verbindung imprägnierten Matrixkörper, auf dessen Oberfläche eine Deckschicht aufgebracht ist, welche hochschmelzendes Metall wie insbesondere Wolfram und Scandium enthält.
  • Eine Kathode dieser Art ist durch die US-PS 48 55 637 bekannt. Dabei wird eine durch Sputtern aufgebrachte Deckschicht vorgeschlagen, welche aus jeweils Wolfram und Scandium enthaltenden Einzelschichten unterschiedlicher Dichte besteht.
  • Glühkathoden mit Scandium enthaltenden Deckschichten weisen eine hohe Emission bei relativ niedrigen Temperaturen auf, beispielsweise 100 A/cm² bei 950°C. Bei Anwendungen in Vakuumröhren mit hoher Elektronenemissionsstrom-Belastung der Kathode, insbesondere für Projektionsfernsehen, HDTV und höchstauflösende Monitore, sind diese Kathoden wegen ihrer hohen Emission gut geeignet. Dabei ist wichtig, daß die Kathoden eine gute Resistenz bzw. Regenerierbarkeit nach einem bei Formierung der Röhre oder bei schlechten Vakuumbedingungen auftretenden Ionenbomardement Zeigen. Das Ionenbombardement bewirkt das Abdampfen des Barium-Sauerstoff-Oberflächenkomplexes auf Wolfram, der für die hohe Emission einer solchen Erdalkali-Nachlieferungskathode verantwortlich ist. Gute Erholung nach Ionenbombardement setzt eine schnelle Nachlieferung der beteiligten Komponenten, insbesondere auch von Scandium voraus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kathode der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß eine hohe Emission bei niedriger Betriebstemperatur und gleichzeitig eine schnelle Erholung nach Ionenbombardement sowie eine lange Lebensdauer erreicht werden.
  • Die Lösung gelingt dadurch, daß die Deckschicht wenigstens zwei schichten unterschiedlicher Zusammensetzung enthält, wobei eine metallische Schicht auf den imprägnierten Matrixkörper aufgebracht ist, welche Scandium sowie ein hochschmelzendes Metall wie insbesondere Wolfram und/oder Rhenium enthält, und daß als abschließende Schicht eine metallische Schicht aus einem hochschmelzenden Metall wie insbesondere Wolfram aufgebracht ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß man eine besonders schnelle Nachlieferung von Scandium in den Bereich der Wolfram-Oberfläche der Deckschicht erreicht, wenn nicht oxidisches Scandium sondern metallisches Scandium in der Deckschicht unterhalb einer Wolframschicht vorhanden ist. Dabei kann das Scandium in einer intermetallischen Verbindung, beispielsweise Ni₂Sc oder insbesondere Re₂Sc oder Re₂₄Sc₅ vorliegen. Die Sc-Diffusion an die Wolframoberfläche erfolgt viel schneller als eine Sc-Oxid-Diffusion. Mit der abschließenden Schicht aus metallischem Wolfram erreicht man eine hohe Lebensdauer sowie ein gleichmäßiges Emissionsverhalten über die emittierende Fläche.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die erste metallische Schicht aus Wolfram und Scandium besteht. Das in metallischer Form vorliegende Scandium segregiert besonders schnell an die Wolfram-Oberfläche. Eine dabei mögliche zu hohe Abdampfung von Scandium kann dadurch verhindert werden, daß zwischen der ersten Scandium und Wolfram enthaltenden metallischen Schicht und der abschließenden Wolfram-Schicht mindestens eine Scandiumoxid enthaltende Schicht aufgebracht ist.
  • Insbesondere im Falle von dickeren Deckschichten kann die Nachlieferung von Erdalkalioxid durch die Deckschicht zur Wolframoberfläche dadurch verbessert werden, daß die Deckschicht mit sich bis zum Matrixkörper erstreckenden Durchbrechungen versehen ist.
  • Es wurde festgestellt, daß erfindungsgemäße Kathoden besonders vorteilhaft dadurch hergestellt werden können, daß zunächst metallische Schichten aus Scandium und/oder Rhenium mittels eines insbesondere plasmaaktivierten CVD-Verfahrens, vorzugsweise mittels eines durch Gleichstromglimmentladung erzeugten Plasmas, hergestellt werden, und daß anschließend als letzte Schicht eine metallische Wolframschicht mittels eines CVD-Verfahrens aufgebracht wird.
  • Mit einem solchen Verfahren ergeben sich im Gegensatz zu einem pulvermetallurgischen Verfahren sehr viel feinere Strukturen und damit eine verbesserte Sc-Nachlieferung zur Wolfram-Oberfläche. Auch gegenüber einer beispielsweise durch Sputtern hergestellten Deckschicht ergibt sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein gleichmäßiger und feiner zu strukturierender Schichtaufbau, insbesondere bei einem plasmaaktivierten CVD-Verfahrens (PCVD). Weiterhin läßt sich metallisches Scandium (in Abfolge mit W, Re) einfacher als oxidisches Scandium mittels eines CVD-Verfahrens realisieren.
  • Es ist möglich, intermetallische Scandiumverbindungen unmittelbar in der Deckschicht durch simultane Zufuhr solcher geeigneter Gase zu bilden, welche einerseits Scandium in Form von insbesondere organischen Verbindungen und andererseits ein weiteres Metall wie insbesondere Rhenium enthalten.
  • Eine geeignete Verfahrensvariante besteht darin, daß die Bestandteile der Deckschicht je für sich in Form von separaten und gegebenenfalls abwechselnd aufeinanderfolgenden Schichten aufgebracht werden. Dann ist ein gewünschter Strukturaufbau verfahrenstechnisch besonders einfach zu realisieren. Die anzustrebende intermetallische Verbindungsform kann dann durch geeignete thermische Nachbehandlung gebildet werden.
  • Im Falle der Eingliederung von Scandiumoxidschichten in die Deckschicht können diese in einfacher Weise dadurch gebildet werden, daß zumindest eine der Scandat-Schichten vor dem Auftragen der folgenden Schicht mittels eines Sauerstoff enthaltenden Plasmas nachoxidiert wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kathodenelement mit abwechselnden Scandium- und Rheniumschichten vor einer Glühbehandlung.
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kathodenelement mit einer Schicht aus einer intermetallischen Scandium-Rhenium-Verbindung.
    Fig. 3
    zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kathodenelement mit aufeinanderfolgenden metallischen Scandium- und Wolframschichten.
  • In den Figuren sind mit 1 jeweils I-Kathodenpillen angedeutet, welche aus einer mit 4BaO.CaO.Al₂O₃ oder mit 5BaO.3CaO.2Al₂O₃ imprägnierten Wolfram-Matrix bestehen. Die I-Kathodenpillen 1 wurden jeweils mittels eines plasmaaktivierten CVD-Verfahrens (PCVD) mit Scandium enthaltenden und etwa 20 µm dicken Deckschichten 2 bzw. 3 bzw. 4 versehen. Die Deckschichten enthalten erfindungsgemäß eine erste metallische Schicht 5 bzw. 6 bzw. 7 und eine abschließende Wolfram-Schicht.
  • Gemäß Fig. 1 wurden per PCVD auf die I-Kathodenpille 1 abwechselnd Sc-Schichten und Re-Schichten und abschließend eine W-Schicht aufgebracht.
  • Durch eine geeignete thermische Nachbehandlung kann man erreichen, daß aus den separaten metallischen Sc- und Re-Einzelschichten eine Schicht aus einer für die Nachlieferung von Sc vorteilhaften intermetallischen Verbindung Re₂₄Sc₅ entsteht, wie es in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Die Schicht der intermetallischen Verbindung Re₂₄Sc₅ nach Fig. 2 kann auch von vornherein durch simultane Abscheidung aus der Gasphase erreicht werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 besteht die Deckschicht 4 aus zunächst in abwechselnder Folge aufgebrachten Sc- und W-Schichten. Unterhalb der abschließenden W-Schicht ist eine Sc₂O₃-Schicht vorgesehen. Sämtliche Einzelschichten der Deckschicht 4 sind per PCVD aufgebracht.
  • In den Figuren 2 und 3 sind die Deckschichten 3 bzw. 4 mit etwa 1 bis 2 µm breiten Durchbrechungen 8 bzw. 9 versehen, welche in Abständen von etwa 20 µm aufeinanderfolgen und mittels eines NdYAG- oder Excimer-Lasers durch vorher polierte Deckschichten gestanzt wurden.
  • Die PCVD-Abscheidung kann mittels geeigneter bekannter Vorrichtungen erfolgen. Beispielsweise können eine Mehrzahl von Kathodenpillen 1 an der Innenwand eines Tragzylinders angeordnet und dann in einer Vorrichtung gemäß EP-B-0204 356 beschichtet werden.
  • Metallische Sc-Schichten können aus einem mit Sc(C₅H₇O₂)₃ oder mit Sc(C₅H₄F₃O₂)₃ oder mit Sc(C₅HF₆O₂)₃ beladenen Ar-Trägergas abgeschieden werden, wobei dem PCVD-Reaktor H₂ mit etwa 10- bis 20-fachem Fluß im Vergleich zur Sc-Verbindung hinzugegeben wird. Nach dem Abscheiden einer jeweiligen Sc-Schicht wird vorteilhaft eine Ar/H₂-Plasma-Nachbehandlung durchgeführt.
  • Metallische Re-Schichten gemäß Fig. 1 können aus ReF₆/H₂ abgeschieden werden.
  • Eine simultane Abscheidung zur unmittelbaren Bildung einer intermetallischen Sc/Re-Schicht kann vorteilhaft aus einem Sc(C₅H₇O₂)₃/ReF₆/H₂-Gasgemisch mit Ar/H₂-Zwischenbehandlungen durchgeführt werden. Dabei kann als Scandium enthaltende Ausgangsverbindung auch ein anderes Sc-β-Diketonat oder ein Sc-Halogenid verwendet werden.
  • Die Sc₂O₃-Schicht gemäß Fig. 3 kann aus einer metallischen Sc-Schicht dadurch gebildet werden, daß diese nachfolgend mittels eines plasmaaktivierten sauerstoffreichen Gasgemisches, insbesondere Ar/O₂, nachbehandelt wird.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung wird ausgenutzt, daß unter geeigneten Bedingungen bezüglich Plasma-Leistungsdichte und Konzentration an Sc-Verbindungen am Rande des Plasmas in Richtung Gasentsorgung ScOx-Cluster entstehen, die dann abgelagert und mit einer W-PCVD-Schicht überzogen werden, wobei dieser Prozeßzyklus gegebenenfalls wiederholt wird. Dann entsteht simultan eine die Funktion der ScOx-Schicht und der abschließenden Wolfram-Schicht (vgl. Fig. 3) erfüllende Schicht.
  • Es ist natürlich möglich, in die Deckschichten (2,3,4) eine Erdalkalioxid-Dotierung per PCVD einzubringen, indem beispielsweise simultan zu Sc/ScOx auch BaO und/oder CaO aus geeigneten gasförmigen Ausgangsverbindungen abgeschieden wird.

Claims (14)

  1. Kathode mit einem mit einer Erdalkali-Verbindung imprägnierten Matrixkörper (1), auf dessen Oberfläche eine Deckschicht (2,3,4) aufgebracht ist, welche hochschmelzendes Metall wie insbesondere Wolfram und Scandium enthält,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht wenigstens zwei Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung enthält, wobei eine metallische Schicht (5,6,7) auf den imprägnierten Matrixkörper (1) aufgebracht ist, welche Scandium sowie ein hochschmelzendes Metall wie insbesondere Wolfram und/oder Rhenium enthält, und daß als abschließende Schicht eine metallische Schicht aus einem hochschmelzenden Metall wie insbesondere Wolfram aufgebracht ist.
  2. Kathode nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste metallische Schicht (6) aus einer intermetallischen Verbindung von Scandium und Rhenium oder Nickel besteht.
  3. Kathode nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste metallische Schicht (7) aus Wolfram und Scandium besteht.
  4. Kathode nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Scandium und Wolfram enthaltenden metallischen Schicht (7) und der abschließenden Wolfram-Schicht mindestens eine Scandiumoxid enthaltende Schicht aufgebracht ist.
  5. Kathode nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (2,3,4) mit sich bis zum Matrixkörper (1) erstreckenden Durchbrechungen (8,9) versehen ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Kathode, bei welchem auf einen mit einer Erdalkali-Verbindung imprägnierten Matrixkörper (1) eine Deckschicht (2,3,4) aufgebracht wird, welche hochschmelzendes Metall und Scandium enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst metallische Schichten aus Scandium und/oder Rhenium mittels eines insbesondere plasmaaktivierten CVD-Verfahrens, vorzugsweise mittels eines durch Gleichstromglimmentladung erzeugten Plasmas, hergestellt werden, und daß abschließend als letzte Schicht eine metallische Wolframschicht mittels eines CVD-Verfahrens aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile der Deckschicht (2,3,4) je für sich in Form von separaten und gegebenenfalls abwechselnd aufeinanderfolgenden Schichten aufgebracht werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Scandat-Schichten vor dem Auftragen der folgenden Schicht mittels eines Sauerstoff enthaltenden Plasmas nachoxidiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß metallisches Scandium abgeschieden wird, indem zu einem mit mindestens einer organischen Scandium-Verbindung oder einem Scandiumhalogenid beladenen Trägergas Wasserstoff hinzugegeben wird, anschließend eine Inertgas/Wasserstoff-Plasma-Nachbehandlung durchgeführt wird, danach eine dünne Schicht von metallischem Rhenium aus Rheniumhalogenid/Wasserstoff abgeschieden wird und das Ganze mehrfach wiederholt wird mit anschließender Wärmebehandlung.
  10. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung simultan aus einem Gemisch von organischer Scandium-Verbindung, Rheniumhalogenid und Wasserstoff mit Inertgas/Wasserstoff-Zwischenbehandlung durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd Schichten von Scandium-Metall und Wolfram-Metall jeweils mit Inertgas/Wasserstoff-Plasmazwischenbehandlung per PCVD aufgebracht werden, danach eine Scandiumoxid-Schicht mit anschließender Inertgas/Sauerstoff-Plasmabehandlung abgeschieden wird und anschließend eine dünne Wolfram-Deckschicht aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen bezüglich Plasma-Leistungsdichte und Konzentration an Scandium-Verbindungen derart gewählt werden, daß am Rande des Plasmas ScOx-Cluster entstehen, die abgelagert und mit einer Wolfram-Schicht überzogen werden, wobei dieser Prozeßzyklus gegebenenfalls wiederholt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß simultan zu Scandium auch Bariumoxid und/oder Calciumoxid abgeschieden werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß es in einer ebenen Reaktoranordnung durchgeführt wird, in der eine Anode einem als Kathode geschalteten ebenen Substrat gegenübersteht.
EP92203887A 1991-12-21 1992-12-14 Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0549034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142535A DE4142535A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Scandat-kathode und verfahren zur ihrer herstellung
DE4142535 1991-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549034A1 EP0549034A1 (de) 1993-06-30
EP0549034B1 true EP0549034B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6447855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92203887A Expired - Lifetime EP0549034B1 (de) 1991-12-21 1992-12-14 Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5936334A (de)
EP (1) EP0549034B1 (de)
JP (1) JPH05266786A (de)
DE (2) DE4142535A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034469A (en) 1995-06-09 2000-03-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Impregnated type cathode assembly, cathode substrate for use in the assembly, electron gun using the assembly, and electron tube using the cathode assembly
DE19527723A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Philips Patentverwaltung Elektrische Entladungsröhre oder Entladungslampe und Scandat-Vorratskathode
DE19828729B4 (de) * 1998-06-29 2010-07-15 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Scandat-Vorratskathode mit Barium-Calcium-Aluminat-Schichtabfolge und korrespondierende elektrische Entladungsröhre
US6420822B1 (en) * 1999-07-15 2002-07-16 Northrop Grumman Corporation Thermionic electron emitter based upon the triple-junction effect
US20030025435A1 (en) * 1999-11-24 2003-02-06 Vancil Bernard K. Reservoir dispenser cathode and method of manufacture
DE19961672B4 (de) * 1999-12-21 2009-04-09 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Scandat-Vorratskathode
EP2178997A2 (de) * 2007-07-23 2010-04-28 Hyperbranch Medical Technology, Inc. Polymere abdeckmaterialien für wundstellen und ihre verwendungsverfahren
CN104299869B (zh) * 2014-09-26 2017-01-11 北京工业大学 一种浸渍型Re3W-Sc2O3混合基阴极材料及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101800A (en) * 1977-07-06 1978-07-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Controlled-porosity dispenser cathode
NL8403032A (nl) * 1984-10-05 1986-05-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een scandaatnaleveringskathode, naleveringskathode vervaardigd met deze werkwijze.
JPS61183838A (ja) * 1985-02-08 1986-08-16 Hitachi Ltd 含浸形カソ−ド
KR900009071B1 (ko) * 1986-05-28 1990-12-20 가부시기가이샤 히다찌세이사구쇼 함침형 음극
JPS63224127A (ja) * 1987-03-11 1988-09-19 Hitachi Ltd 含浸形陰極
KR910002969B1 (ko) * 1987-06-12 1991-05-11 미쓰비시전기주식회사 전자관음극(cathode for an electron tube)
NL8702727A (nl) * 1987-11-16 1989-06-16 Philips Nv Scandaatkathode.
FR2647952A1 (fr) * 1989-05-30 1990-12-07 Thomson Tubes Electroniques Cathode thermoelectronique impregnee pour tube electronique
DE4114856A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Licentia Gmbh Vorratskathode und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US5936334A (en) 1999-08-10
DE4142535A1 (de) 1993-06-24
JPH05266786A (ja) 1993-10-15
DE59203841D1 (de) 1995-11-02
EP0549034A1 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536363C3 (de) Dünnschicht-Feldelektronenemissionsquelle and Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69605459T2 (de) Herstellungsverfahrung einer Elektronenfeldemissionsvorrichtung
DE3106368C2 (de) Gleichstrom-Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE69101797T2 (de) Elektronenröhrenkathode.
DE69202362T2 (de) Kathode.
DE2413942B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Feldemissions-Elektronenquellen
DE2263820A1 (de) Antikatode fuer roentgenroehren und diese enthaltende roentgenroehren
DE69510521T2 (de) Feldeffekt-Elektronenquelle und Herstellungsverfahren dazu, Anwendung in Anzeigevorrichtungen mit Kathodolumineszenz
EP0549034B1 (de) Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69928739T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem metallischen Gegenstand
DE2647396A1 (de) Gasentladungspaneel
DE3151101A1 (de) Gleichstrom-gasentladungsanzeige
DE69317962T2 (de) Elektronenemittierende Vorrichtung
KR19980042827A (ko) 전자관용 음극
DE1690276B1 (de) Kathodenzerstaeubungsvrfahren zur herstellung ohmscher kontakte auf einem halbleitersubstrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0087826B1 (de) Thermionische Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69601957T2 (de) Wellenförmige Stützsäulen einer Feldemissionsvorrichtung mit einer diskontinuierlichen leitfähigen Schicht
EP0757370B1 (de) Elektrische Entladungsröhre oder Entladungslampe und Scandat-Vorratskathode
DE2904653A1 (de) Oxidbeschichtete kathoden fuer elektronenroehren
EP0417248B1 (de) Elektrode für gepulste gas-laser und verfahren zu ihrer herstellung
DE3780246T3 (de) Drahtförmige Glühkathode.
DE102004059616B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Halbleitervorrichtungs-Herstellungsvorrichtung
DE102009015545A1 (de) Beschichtungsanlage mit Aktivierungselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60102648T2 (de) Oxidkathode und zugehöriges herstellungsverfahren
DE19828729B4 (de) Scandat-Vorratskathode mit Barium-Calcium-Aluminat-Schichtabfolge und korrespondierende elektrische Entladungsröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951215

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051214