DE3830131C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3830131C2 DE3830131C2 DE3830131A DE3830131A DE3830131C2 DE 3830131 C2 DE3830131 C2 DE 3830131C2 DE 3830131 A DE3830131 A DE 3830131A DE 3830131 A DE3830131 A DE 3830131A DE 3830131 C2 DE3830131 C2 DE 3830131C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- film
- electrode
- semiconductor device
- underlying metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53214—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being aluminium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/11—Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/0212—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
- H01L2224/02122—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/02123—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body inside the bonding area
- H01L2224/02125—Reinforcing structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/023—Redistribution layers [RDL] for bonding areas
- H01L2224/0233—Structure of the redistribution layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/023—Redistribution layers [RDL] for bonding areas
- H01L2224/0233—Structure of the redistribution layers
- H01L2224/02331—Multilayer structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/0401—Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/0502—Disposition
- H01L2224/05024—Disposition the internal layer being disposed on a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
- H01L2224/1147—Manufacturing methods using a lift-off mask
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/1301—Shape
- H01L2224/13016—Shape in side view
- H01L2224/13018—Shape in side view comprising protrusions or indentations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/1302—Disposition
- H01L2224/13022—Disposition the bump connector being at least partially embedded in the surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/1302—Disposition
- H01L2224/13024—Disposition the bump connector being disposed on a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/16238—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area protruding from the surface of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L24/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01012—Magnesium [Mg]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01018—Argon [Ar]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01022—Titanium [Ti]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0104—Zirconium [Zr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01067—Holmium [Ho]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flip-Chip-Halbleitereinrichtung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige
Halbleitereinrichtung ist in "A VLSI Bipolar Metallization
Design with Three-Level Wiring and Area Array Solder
Connections", L. J. Fried et al., IBM J. RES. DEVELOP Vol. 26,
Nr. 3, S. 352, 1982, beschrieben.
Die Fig. 7 und 8 zeigen in Schnittansichten Halbleitereinrichtungen
mit einem vergleichbaren Aufbau, jedoch für eine
Einlagenverdrahtung.
Nach den Fig. 7 und 8 weist ein Halbleitersubstrat 1 ein
aktives Gebiet 2 auf seinem oberen Teil und einen darüber
vorgesehenen darunterliegenden Isolierfilm 3 auf. Ein Kontaktloch
4 ist an der Stelle gebildet, die dem aktiven Gebiet 2 des
darunterliegenden Isolierfilms 3 entspricht. Ein schützender
Isolierfilm ist auf dem darunterliegenden Isolierfilm 3 gebildet
und weist eine Öffnung 6 an einer vorbestimmten Stelle auf. Eine
Pufferelektrode 7 ist zum Auffüllen der Öffnung 6 vorgesehen.
Erste und zweite darunterliegende Metallschichten 8 und 9 sind
unter der Pufferelektrode 7 vorgesehen. Das darunterliegende
Metall 8 ist zum Beispiel aus Cr gebildet. Eine Aluminium-Verbindungsschicht
10 ist zwischen dem darunterliegenden Isolierfilm
3 und dem schützenden Isolierfilm 5 angeordnet. Die Aluminium-Verbindungsschicht
10 weist einen Abschnitt in ohmschem
Kontakt mit dem aktiven Gebiet 2 über dem Kontaktloch 4 und
einen anderen Abschnitt in ohmschem Kontakt mit der unteren
Oberfläche des ersten darunterliegenden Metalles 8 der Pufferelektrode
7 auf.
Durch Anwenden eines Wärmezyklus wurde mechanisch ein Haftungstest
für solche auf einem keramischen Substrat oder
ähnlichem befestigten Halbleitereinrichtung durchgeführt. Als
Ergebnis wurde gefunden, daß ein Ablösen leicht bei einer
Grenzfläche der Aluminium-Verbindungsschicht 10 und des ersten
darunterliegenden Metalles 8 auftritt.
Obwohl ein mögliches Ablösen in gewöhnlichen Einrichtungen nicht
als Problem gesehen wird, ist dies bei Einrichtungen kritisch,
die bei schärferer Bedingung benutzt werden und bei denen eine
höhere Zuverlässigkeit benötigt wird.
Ferner ist aus dem Artikel "Solder Bump Fabrication by Electrochemical
Method for Flip Chip Interconnection", T. Kawanobe et al.,
IEEE. CH 1671 1.149, Juli 1981, eine Reihe weiterer
Materialien für darunterliegende Metallschichten bekannt.
Aus JP 62-88342 A ist ein aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
bestehender geschichteter Aufbau für eine Verdrahtung
bekannt, bei dem eine erste gesputterte Al-Schicht mit etwa 1%
Si und einer Korngröße von einigen Mikrometern eine zweite, bei
100°C oder weniger aufgebrachte Al-Schicht mit 1% Si und bis zu
1% eines der Metalle Ti, Cr und Mo mit vergleichsweise geringem
Korndurchmesser trägt. Diese Schicht ist widerstandsfähig gegenüber
Elektromigration und Spannungen und weist wenig Fehler auf.
Aus GB-PS 15 13 077 sind Verbindungsstreifen-Strukturen zum
Anschluß elektronischer Bauelemente bekannt, die aus einer Al-
oder Al-Legierungsschicht und einer Schicht einer intermetallischen
Verbindung von Aluminium und einem Übergangsmetall bestehen.
Vorzugsweise ist hier auch eine vergleichsweise dünne,
unreagierte Übergangsmetallschicht vorhanden. Dieser Schichtaufbau
soll bei akzeptabler Leitfähigkeit der Verbindung
Elektromigrationsprobleme eindämmen. Die Entstehung der für
diesen Effekt wesentlichen
Aluminium-Übergangsmetall-Verbindungsschicht weist im Falle von
Verbindungen niedrigen Schmelzpunktes wie CrAl₇ eine schnelle
Diffusion über die Körner und nur minimale Diffusion durch die
Korngrenzen auf, wodurch eine weitgehend zusammenhängende Verbindungsschicht
gebildet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halbleitereinrichtung vorzusehen,
bei der beim Einsatz unter verschärften thermischen
Bedingungen ein Ablösen zwischen einer Aluminium-Verbindungsschicht
und einer Pufferelektrode verhindert werden kann.
Eine Untersuchung der Ursache des Ablösens an der Grenzfläche
der Aluminium-Verbindungsschicht 5 und des ersten darunterliegenden
Metalles 8 des Cr-Filmes (im nachfolgenden als Ablösung
zwischen Al-Cr bezeichnet) wurde durchgeführt. Als
Ergebnis wurde gefunden, daß die Haftung zwischen Al und Cr
hauptsächlich über Korngrenzen der Aluminiumschicht stattfindet,
so daß Interdiffusion zwischen Al und Cr für das Auftreten
verantwortlich ist.
Eine Halbleitereinrichtung entsprechend dieser Erfindung weist
die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die der Pufferelektrode zugewandte erste Schicht 32 der Verbindungsschicht
30 ist ein Film, der zumindest ein reaktives Gas,
das aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff
und Wasser ausgewählt ist, enthält. Alternativ kann diese
erste Schicht 32 ein Aluminium-Legierungsfilm sein, der zumindest
ein Element, das aus der Gruppe bestehend aus Kupfer,
Titan, Bor, Magnesium und Zirkonium ausgewählt ist, enthält.
Bei einer Flip-Chip-Halbleitereinrichtung entsprechend dieser
Erfindung ist die Haftfestigkeit als Ganzes zwischen der Verbindungsschicht
und der Pufferelektrode verbessert. Daher kann ein
Ablösen der Verbindungsschicht von der Pufferelektrode verhindert
werden, und es wird möglich, eine Halbleitereinrichtung mit
hoher Zuverlässigkeit vorzusehen, wenn diese unter verschärften
Bedingungen benutzt wird.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Figuren.
Fig. 1 zeigt in einem senkrechten Ausschnitt eine Halbleitereinrichtung
entsprechend einem Ausführungsbeispiel dieser
Erfindung;
Fig. 2 zeigt in einer Kurve die Beziehung zwischen einem
durchschnittlichen Korndurchmesser eines Aluminiumfilms und der
Ablöserate;
Fig. 3A bis 3F zeigen in senkrechten Schnittansichten ein
Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung;
Fig. 4 zeigt schematisch eine Anlage zur Bildung von
Dünnfilmen, wie sie bei der Herstellung der Halbleiterein
richtung benutzt wird;
Fig. 5 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel einer Appara
tur zur Bildung eines Dünnfilmes;
Fig. 6 zeigt in einer senkrechten Schnittansicht ein
Beispiel, bei dem die Halbleitereinrichtung benutzt wird;
Fig. 7 zeigt in einer senkrechten Schnittansicht eine
Halbleitereinrichtung;
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht genommen entlang einer
Linie VIII-VIII aus Fig. 7.
Nach Fig. 1, die ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung
zeigt, weist ein Halbleitersubstrat 21 ein aktives Gebiet 22
auf seinem oberen Teil und einen darunterliegenden Isolier
film 23, der darüber vorgesehen ist, auf. Der darunterlie
gende Isolierfilm 23 weist ein Kontaktloch 24 an der Stelle
auf, die dem aktiven Gebiet 22 entspricht. Ein schützender
Isolierfilm 25 ist auf dem darunterliegenden Isolierfilm 23
vorgesehen. Eine Öffnung 26 ist an einer vorbestimmten
Stelle in dem schützenden Isolierfilm 25 gebildet. Ein
unterer Teil der Pufferelektrode 27 ist in die Öffnung 26
plaziert, und die Pufferelektrode 27 ist über die Öffnung 26
hinweg wie in Fig. 1 gezeigt, überstehend gebildet. Unterhalb
der Pufferelektrode 27 sind ein erstes darunterliegendes
Metall 28 und ein zweites darunterliegendes Metall 29 in
geschichteter Art und Weise auf dem Halbleitersubstrat 21
vorgesehen. Das erste darunterliegende Metall 28 ist zum
Beispiel aus einem Cr-Film hergestellt. Das zweite darunter
liegende Metall 29 ist zum Beispiel aus einem Cu-Film
hergestellt.
Eine Verbindung 30 verbindet das aktive Gebiet 22 mit der
Pufferelektrode 27 elektrisch. Die Verbindung 30 weist einen
geschichteten Aufbau mit einer auf der Seite des Halbleiter
substrates 21 gelegenen ersten Schicht 31 und einer auf der
Seite der Pufferelektrode 27 gelegenen zweiten Schicht 32
auf. Die Verbindung 30 ist aus Aluminium oder einer Alumi
niumlegierung gebildet. Der Kristallkorndurchmesser der
zweiten Schicht 32 ist kleiner als der der ersten Schicht
31. Die Verbindung 30 liegt zwischen dem darunterliegenden
Isolierfilm 23 und dem schützenden Isolierfilm 25. Ein Teil
der Verbindung 30 befindet sich über dem Kontaktloch 24 in
ohmschen Kontakt mit dem aktiven Gebiet 22 und ein anderer
Teil derselben befindet sich mit dem ersten darunterliegen
den Metall 28 der Pufferelektrode 27 in ohmschen Kontakt.
Die erste Schicht 31 steht in Kontakt mit dem aktiven Gebiet
22 und die zweite Schicht 32 steht in Kontakt mit dem ersten
darunterliegenden Metall 28.
Als Folge davon wird es möglich, eine
Halbleitereinrichtung zu erhalten, bei der ein Ablösen der
Pufferelektrode von der Verbindung 30 auch unter schwieri
geren Bedingungen nicht auftritt, wodurch eine hohe Zuver
lässigkeit gewährleistet ist.
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem mittleren Kristall
korndurchmesser einer aus Al gebildeten Verbindung 30 und
einer Ablösehäufigkeit der Verbindung 30 von dem darunter
liegenden Metall 28 (zwischen Al-Cr). Wie man aus der Fig. 2
entnimmt, kann die Ablösung der Verbindung 30 von dem
darunterliegenden Metall 28 durch Verringern des Kristall
korndurchmessers verhindert werden, auch wenn das Material
der Verbindung 30 das gleiche ist, wobei die Ablösehäufig
keit gleich Null sein kann, wenn der mittlere Kristallkorn
durchmesser kleiner als 2 µm gemacht wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3A bis 3F und Fig. 4 wird
entsprechend diesem Ausführungsbeispiel ein Verfahren zur
Herstellung einer Halbleitereinrichtung beschrieben.
(A) Zuerst wird wie in Fig. 3A gezeigt, das aktive Gebiet
(diffundierte Störstellenschicht) 22 an einer vorbestimmten
Stelle des oberen Teiles des Halbleitersubstrates 21 gebil
det, wobei ein Ionenimplatations-Verfahren benutzt wird. Als
nächstes wird zum Zwecke des Schutzes der Grenzfläche der
darunterliegende Isolierfilm 23 aus Phosphor, Glas oder
ähnlichem gebildet.
(B) Wie in Fig. 3B gezeigt, wird das Kontaktloch 24 an einer
Stelle entsprechend des aktiven Gebietes 22 des darunterlie
genden Isolierfilms 23 hergestellt, wobei Photolithographie-
und Ätzprozesse verwendet werden. Als nächstes wird die
Verbindung 30 mittels Vakuumaufdampf- oder Sputterprozesse
gebildet. Das Verbindungsmaterial enthält gewöhnlich Al-Si-
Legierungs-Filme, bei denen Si in 1 bis 2 Gewichtsprozenten
einem Al-Film oder Al hinzugefügt wird. Danach wird eine
Wärmebehandlung zum Vorsehen eines ohmschen Kontaktes zwischen dem
aktiven Gebiet 22 und der Verbindung 30 ausgeführt.
Wenn jedoch das bekannte Verfahren ausgeführt wird, bei dem
Al-Filme oder AlSi-Legierungsfilme benutzt werden, wachsen
während der Wärmebehandlung von 400 bis 500°C leicht
Kristallkörner der Verbindung 30, wodurch der mittlere
Korndurchmesser groß wird. Um das Wachsen der Kristallkörner
der Verbindung 30 zu steuern, wird daher ein Verfahren
angewendet, bei dem eine kleine Menge eines Gases
wie zum Beispiel N2, O2, H2, H2O oder ähnliches bei der
Bildung der Verbindung 30 durch Vakuumbedampfung oder
Sputterverfahren eingeführt wird. Da jedoch der durch dieses
Verfahren gebildete Film im allgemeinen hinsichtlich des
Widerstandes gegen Elektromigration minderwertig ist, kann
dieser nicht als Einlagenfilm für eine feine Aluminiumver
bindung mit einer hohen Stromdichte verwendet werden. Um
dieses Problem zu lösen, ist daher die erste Schicht 31 der
Verbindung 30 ein Film, der einen hohen Widerstand gegenüber
Elektromigration und einen großen Kristallkorndurchmesser
aufweist. Zusätzlich ist die zweite Schicht 32, die in
Kontakt mit dem ersten darunterliegenden Metall 28 der
Pufferelektrode ist, ein Film mit einem kleinen Kristall
korndurchmesser, bei dem eine kleine Menge eines
Gases wie oben beschrieben, enthalten ist, wodurch die
Verbindung 30 mit einem geschichteten Aufbau gebildet ist.
Ein Verfahren, bei dem die Verbindung 30 des geschichteten
Aufbaues mit verschiedenen Kristallkorndurchmessern gebildet
wird, wird beschrieben. Wenn zum Beispiel das Sputterver
fahren angewendet wird, wird eine wie in Fig. 4 gezeigte
Anlage zur Bildung eines Dünnfilmes benutzt. Nach Fig. 4
sind in einer Vakuumkammer 51 eine Kathode (Target) 52 und
eine Anode (Substrathalter) 53 in einem Abstand voneinander
angeordnet. Die Kathode 52 und die Anode 53 sind mit einer
außerhalb des Vakuumbehälters 51 angeordneten Hochspannungs
versorgung 54 verbunden. Es wird zum Beispiel Ar-Gas über
ein Ar-Gaseinlaßventil 56 in die Vakuumkammer 51 eingelassen
und beispielsweise N2-Gas über ein Einlaßventil für reaktive
Gase 57 eingelassen. Die Vakuumkammer 51 ist über ein
Hochvakuumventil 58 mit einem Hochvakuumpumpstand 59 verbun
den, wodurch die Vakuumkammer 51 evakuiert werden kann. Nach
Fig. 4 wird ein Halbleitersubstrat 60 während dessen Bear
beitung auf die Anode gesetzt. Der Bereich der Gasentladung
ist durch Punkte angedeutet und durch ein Bezugszeichen 61
gekennzeichnet.
Ein Verfahren zur Filmbildung mit der in Fig. 4 gezeigten
Anlage geht wie folgt vonstatten. Zuerst wird nur Ar-Gas
in die Vakuumkammer 51 eingelassen und eine Hochspannung
zwischen der Kathode 52 und der Anode 53 angelegt, wodurch
die Gasentladung 61 auftritt. Dadurch wird die erste Schicht
31 (Fig. 3B) der Verbindung 30 auf dem Halbleitersubstrat 60
entsprechend des bekannten Sputterverfahrens gebildet. Als
nächstes wird eine kleine Menge eines der oben genannten Gase dem
Ar-Gas hinzugefügt und ein Aluminiumfilm, der
das reaktive Gas enthält, kontinuierlich gebildet. Dadurch
wird die zweite Schicht 32 (Fig. 3B) der Verbindung 30
gebildet. Der Druck des zur Erzeugung der Gasentladung 61
eingeführten Ar-Gases beträgt ungefähr 1,3 bis 65×10-3 mbar,
und, auch wenn das eingeführte Gas eines aus der Gruppe
N2, O2, H2 und H2O ist, beträgt der Partialdruck davon
ungefähr 2,6 bis 65×10-7 mbar. In diesem Fall liegt die Men
ge des in der zweiten Schicht 32 der Verbindung 30 enthalte
nen reaktiven Gases in dem Bereich von 100 bis 5000 ppm.
Wenn die Verbindung 30 mit diesem geschichteten Aufbau einer
Wärmebehandlung bei Temperaturen von 400 bis 500°C unterwor
fen wird, sind die Kristallkörner in der ersten Schicht 31,
die keines der oben genannten Gase enthält, leicht angewachsen, wobei
deren mittlerer Kristallkorndurchmesser 2 µm oder mehr wird.
Auf der anderen Seite beträgt der mittlere Kristallkorn
durchmesser der zweiten Schicht 32, die eine kleine Menge
eines oben genannten Gases enthält, 2 µm oder weniger, da das
Wachstum der Kristallkörner unterdrückt wird. Als Folge
davon ist, auch wenn die Pufferelektrode 27 auf der Verbin
dung 30 dieses geschichteten Aufbaues gebildet ist, die
Haftfestigkeit zwischen der Verbindung 30 und dem ersten
darunterliegenden Metall 28 groß, wodurch das Auftreten des
Ablösens zwischen diesen verhindert werden kann.
(C) Als nächstes wird wie in Fig. 3C gezeigt, der schützende
Isolierfilm 25 aus einem Siliziumoxidfilm, Siliziumnitrid
film oder ähnlichem durch chemische Abscheidung aus der
Dampfphase zum Schutz der Verbindung 30 gebildet.
Anschließend wird die Öffnung 26 an der Stelle, wo die
Pufferelektrode gebildet werden soll, durch Photolithographie-
und Ätzprozesse gebildet.
(D) Wie in Fig. 3D gezeigt, wird ein Cr-Film von ca. 0.1 bis
0.3 µm als erstes darunterliegendes Metall 28 gebildet und
ein Cu-Film von ca. 0.5 bis 0.3 µm als zweites darunterlie
gendes Metall 29 der Pufferelektrode durch eine Vakuumbe
dampfung oder ein Sputterverfahren gebildet. Das erste darun
terliegende Metall 28 dient als ein Film zur Verbesserung
der Haftfestigkeit mit der Verbindung 30 und das zweite
darunterliegende Metall 29 dient als Elektrode zum galva
nischen Auftragen. Als nächstes wird ein Photolack 33 mit
einer Öffnung zur Bildung der Pufferelektrode 27 mittels
eines photolithographischen Schrittes gebildet.
(E) Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Pufferelektrode 27 aus
Au, Cu, Lötmetall oder ähnlichem in der Öffnung des
Photolackes 33 durch Galvanisierung gebildet. Die Höhe der
Pufferelektrode 27 beträgt üblicherweise um 30 bis 100 µm.
(F) Nach Entfernen des Photolackes 33 werden die ersten und
zweiten darunterliegenden Metalle 28 und 29 aus Cr und Cu
bis auf den unteren Teil der Pufferelektrode 27 durch Ätzen
entfernt. Als Ergebnis kann eine Halbleitereinrichtung wie
in Fig. 1 gezeigt erhalten werden.
Wie in Fig. 6 gezeigt, wird die so vorgesehene Halbleiterein
richtung 50 auf einem Leiter 52 einer Montierplatte 51
befestigt, bzw. gebondet, wobei die Oberfläche einer jeden
Pufferelektrode 27 nach unten gerichtet ist.
(a) Obwohl die Verbindung 30 des geschichteten Aufbaues in
dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einem Al oder
Al-Si-Legierungs-Film hergestellt ist, kann ein anderer
Aluminiumlegierungsfilm, der Al als Hauptelement enthält,
verwendet werden.
(b) Um das Wachstum der Kristallkörner in dem Aliminiumfilm
der Verbindung 30 zu unterdrücken, kann ein Aluminiumfilm
verwendet werden, bei dem Kupfer (Cu), Titan (Ti), Bor (B),
Magnesium (Mg), Zirkonium (Zr) oder ähnliches hinzugefügt
wird. Solche Aluminiumlegierungsfilme weisen jedoch ein
sogenanntes Zurückziehen in Abhängigkeit des jeweils hinzu
gefügten Elementes auf, d. h., ein Übergangsleck des aktiven
Gebietes 22, einen Anstieg des ohmschen Kontaktwiderstandes,
und des Verbindungswiderstandes, eine Verschlechterung des
Widerstandes gegenüber Elektromigration oder ähnliches.
Um dieses Problem zu lösen, wird daher für die Verbindung 30
ein geschichteter Aufbau verwendet. Im genaueren ist die
erste Schicht 31 ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungsfilm
aus Al, Al-Si-Legierungen oder ähnliches mit einem großen
Kristallkorndurchmesser wie üblicherweise benutzt und die
zweite Schicht 32 ist ein Aluminiumlegierungsfilm mit einem
kleinen Kristallkorndurchmesser, bei dem Elemente wie zum
Beispiel Kupfer (Cu), Titan (Ti), Bor (B), Magnesium (Mg),
Zirkonium (Zr) oder ähnliches hinzugefügt werden. Als Ergeb
nis, da nur der Aluminium- oder Aluminiumlegierungsfilm 31
direkt mit dem Halbleitersubstrat 21 und dem aktiven Gebiet
22 in Kontakt tritt, kann ein Zurückziehen wie zum Beispiel
Übergangsleck, ungenügender ohmscher Kontakt oder ähnliches ver
mieden werden. Des weiteren kann der gleiche Verbindungswi
derstand und der Widerstand gegen Elektromigration ebensogut
wie in einer herkömmlichen Einrichtung erhalten werden.
Zusätzlich, da der mittlere Kristallkorndurchmesser der
zweiten Schicht 32, die in Kontakt mit dem ersten darunter
liegenden Metall 28 ist, 2 µm oder weniger beträgt, kann die
Haftfestigkeit an dieser Grenzfläche erhöht werden, mit dem
Ergebnis, daß das Ablösungsproblem gelöst werden kann.
Im allgemeinen beträgt eine genügend große Filmdicke der
zweiten Schicht 32 mit einem kleinen Kristallkorndurchmesser
0,2 µm oder mehr. Die zugegebene Menge von Kupfer (Cu),
Titan (Ti), Bor (B), Magnesium (Mg), Zirkonium (Zr) oder
ähnliches kann genügen, um den mittleren Kristallkorndurch
messer der zweiten Schicht 32 zu 2 µm oder weniger zum
Zeitpunkt des Abscheidens des ersten darunterliegenden
Metalles 28 zu verursachen. Obwohl es kleine Unterschiede je
nach dem hinzugefügten Element gibt, werden daher diese
Elemente mit 0.1 Gewichtsprozenten oder mehr im gesamten
zugefügt. Jedoch wird es nicht vorgezogen, diese Elemente
mit 1.0 Gewichtsprozenten oder mehr hinzuzufügen, da dann
das Ätzen (insbesondere Trockenätzen) erschwert wird.
Im folgenden Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zur Bildung
der Verbindung 30 des geschichteten Aufbaues mit verschiede
nen Kristallkorndurchmessern beschrieben. Wenn die Sputter
methode verwendet wird, wird zum Beispiel die in Fig. 5
gezeigte Anlage zur Bildung von Dünnfilmen benutzt. In Fig.
5 werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen oder
entsprechenden Teile aus Fig. 4 verwendet. In der in Fig. 5
gezeigten Anlage ist jedoch eine Anode (Substrathalter 53)
als ein Drehtisch dargestellt, der durch einen Antriebs
mechanismus (nicht gezeigt) in Drehung versetzt wird.
Zusätzlich ist in der wie in Fig. 5 gezeigten Anlage ein
Pfad zum Einführen eines Gases wie zum Beispiel N2
im Unterschied zur in Fig. 4 gezeigten Anlage nicht vorge
sehen. Weiterhin sind in Fig. 5 ein Kathodenpaar, d. h., eine
Kathode 52a (Al-Target) und eine Kathode 52b (Al-Cu-Target)
sowie dazu entsprechend ein Paar von Hochspannungsversorgun
gen 54a und 54b vorgesehen.
Ein Verfahren zur Bildung eines Filmes entsprechend dieses
Ausführungsbeispieles verläuft wie folgt: Zuerst wird eine
Vakuumkammer 51 bis zu einem Hochvakuumzustand von etwa 10-7 mbar
evakuiert, wobei ein Hochvakuumpumpenstand 59 verwendet
wird. Dann wird das Ar-Gas-Einlaßventil 56 geöffnet und Ar-
Gas wird in die Vakuumkammer 51 eingelassen. Anschließend
wird eine Hochspannung zwischen der Kathode 52a (Al-
Target) und der Anode 53 zum Erzeugen einer Gasentladung 51
angelegt und die erste Schicht 31 wird auf dem Halbleiter
substrat 60 durch Sputtern gebildet.
Dann wird das Halbleitersubstrat 60 unter der anderen Kathode
52b (Al-Cu-Target) angeordnet, wobei die Anode 53 in Drehung
versetzt wird. Eine Hochspannung wird zwischen der Kathode
52b und der Anode 53 angelegt, so daß die zweite Schicht 32
kontinuierlich abgeschieden wird.
Die so gebildete Verbindung 30 des schichtweisen Aufbaues
wird einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von 400 bis
500°C unterworfen. Während dieser Wärmebehandlung wachsen
die Kristallkörner der ersten Schicht 31 leicht und der
mittlere Durchmesser derselben wird 2 µm oder mehr. Auf der
anderen Seite werden in der zweiten Schicht 32, die Verun
reinigungen wie zum Beispiel Kupfer (Cu) oder ähnliches
enthält, diese Verunreinigungselemente in den Korngrenzen
abgeschieden, so daß die Korngrenzen an einer Bewegung
gehindert werden können. Als Folge davon wird das Wachstum
der Kristallkörner unterdrückt und der mittlere Durchmesser
wird 2 µm oder weniger. Daher wird, wenn die Pufferelektrode
27 auf der Verbindung 30 gebildet wird, die Haftfestigkeit
zwischen der Verbindung 30 und dem ersten darunterliegenden
Metall 28 verbessert, und das Ablösungsproblem verhindert.
(c) Obwohl ein Cr-Film als erstes darunterliegendes Metall
28 in Kontakt mit der zweiten Schicht 32 mit einem kleinen
Kristallkorndurchmesser in dem oben beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiel verwendet wird, können Elemente wie zum Bei
spiel Titan (Ti), Vanadium (V), Molybdän (Mo), Wolfram (W),
Nickelchrom (NiCr) oder Verbindungen, die diese Elemente
enthalten, benutzt werden.
(d) Für die Verbindung 30 kann ein geschichteter Aufbau aus
drei Schichten oder mehr verwendet werden.
Claims (4)
1. Flip-Chip-Halbleitereinrichtung, die ein Halbleitersubstrat (21)
mit einem aktiven Gebiet (22), eine Elektrode (27) zum Verbinden
nach außerhalb, eine Verbindungsschicht (30) aus Aluminium oder
einer Aluminiumlegierung zum elektrischen Verbinden des aktiven
Gebietes (22) mit der Elektrode (27) aufweist,
wobei die Elektrode (27) eine erste darunterliegende Metallschicht
(28) in direktem Kontakt mit der Verbindungsschicht (30)
aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste darunterliegende Metallschicht
(28) aus einem Material, das aus der Gruppe bestehend
aus Chrom (Cr), Titan (Ti), Vanadium (V), Molybdän (Mo), Wolfram
(W), Nickelchrom (NiCr) und Verbindungen, die diese Elemente
aufweisen, ausgewählt ist, besteht,
und daß die Verbindungsschicht (30) einen geschichteten Aufbau
mit mindestens zwei Schichten (31, 32) aufweist,
wobei der Kristallkorndurchmesser der der Elektrode (27) zugewandten
ersten Schicht (32) kleiner als der der zweiten Schicht
(31) ist.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (32) der Verbindungsschicht
(30), die der Elektrode (27) zugewandt ist, aus
einem Film besteht, der zumindest ein Gas enthält, das aus der
Gruppe bestehend aus Stickstoff (N₂), Sauerstoff (O₂), Wasserstoff
(H₂) und Wasser (H₂O) ausgewählt ist.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (32) der Verbindungsschicht
(30), die der Elektrode (27) zugewandt ist, aus
einem Aluminiumlegierungsfilm besteht, der zumindestens ein Element
enthält, das aus der Gruppe bestehend aus Kupfer (Cu),
Titan (Ti), Bor (B), Magnesium (Mg) und Zirkonium (Zr) ausgewählt
ist.
4. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kristallkorndurchmesser
der ersten Schicht (32) 2 µm oder weniger beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62250351A JPH0193149A (ja) | 1987-10-02 | 1987-10-02 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3830131A1 DE3830131A1 (de) | 1989-04-20 |
DE3830131C2 true DE3830131C2 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=17206624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3830131A Granted DE3830131A1 (de) | 1987-10-02 | 1988-09-05 | Flip-chip-halbleitereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0193149A (de) |
DE (1) | DE3830131A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2598328B2 (ja) * | 1989-10-17 | 1997-04-09 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5268072A (en) * | 1992-08-31 | 1993-12-07 | International Business Machines Corporation | Etching processes for avoiding edge stress in semiconductor chip solder bumps |
IL106892A0 (en) * | 1993-09-02 | 1993-12-28 | Pierre Badehi | Methods and apparatus for producing integrated circuit devices |
IL108359A (en) * | 1994-01-17 | 2001-04-30 | Shellcase Ltd | Method and device for creating integrated circular devices |
IL110261A0 (en) * | 1994-07-10 | 1994-10-21 | Schellcase Ltd | Packaged integrated circuit |
JP4484578B2 (ja) * | 2004-05-11 | 2010-06-16 | 株式会社リコー | パターン形状体及びその製造方法 |
JP4896487B2 (ja) * | 2005-10-17 | 2012-03-14 | 日本碍子株式会社 | 誘電体デバイスの製造方法、及び誘電体デバイス |
JP2008114795A (ja) * | 2006-11-07 | 2008-05-22 | Mazda Motor Corp | カーテンエアバッグ装置を備えた車両構造 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4017890A (en) * | 1975-10-24 | 1977-04-12 | International Business Machines Corporation | Intermetallic compound layer in thin films for improved electromigration resistance |
JPS5688359A (en) * | 1979-12-21 | 1981-07-17 | Toshiba Corp | Semiconductor device and manufacture thereof |
US4502207A (en) * | 1982-12-21 | 1985-03-05 | Toshiba Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Wiring material for semiconductor device and method for forming wiring pattern therewith |
JPS6288342A (ja) * | 1985-10-15 | 1987-04-22 | Fujitsu Ltd | 積層強化型配線層の構造とその形成方法 |
-
1987
- 1987-10-02 JP JP62250351A patent/JPH0193149A/ja active Pending
-
1988
- 1988-09-05 DE DE3830131A patent/DE3830131A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0193149A (ja) | 1989-04-12 |
DE3830131A1 (de) | 1989-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632209C2 (de) | ||
DE69523991T2 (de) | Löt-Anschlusskontakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69217617T2 (de) | Verbindungsverfahren unter Verwendung eines aus mehrfach abwechselnden Gold- und Zinnschichten bestehenden Lotes | |
DE1903961C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2647566A1 (de) | Leiterstreifenstruktur, ihre verwendung und herstellung | |
DE2032872A1 (de) | Verfahren zum Herstellen weichlötfähiger Kontakte zum Einbau von Halbleiterbauelementen in Gehäuse | |
EP0002703B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen | |
EP0024572B1 (de) | Elektrisch leitender Kontakt- oder Metallisierungsaufbau für Halbleitersubstrate | |
DE3784605T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung und halbleitervorrichtung. | |
DE3830131C2 (de) | ||
EP0745274B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung | |
DE3217026A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69017520T2 (de) | Metallisierungsprozess. | |
DE3787772T2 (de) | Halbleiterchip mit einer Höckerstruktur für automatische Bandmontage. | |
DD201627A5 (de) | Verfahren zum bilden elektrisch leitender durchdringungen in duennfilmen | |
DE1816748C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3604741A1 (de) | Homogener, feinkoerniger metallfilm auf einem traegermaterial und dessen herstellungsverfahren | |
DE10023834B4 (de) | Verfahren zur Schichtbildung und -strukturierung | |
DE19603654C1 (de) | Verfahren zum Löten eines Halbleiterkörpers auf eine Trägerplatte und Halbleiterkörper zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3523808A1 (de) | Verfahren zum loeten von teilen aus unterschiedlichen werkstoffen | |
EP0581152B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Multichipmoduls mittels Kontakhöcker | |
EP2028686B1 (de) | Verfahren zum galvanischen Aufbringen eines Metalls, insbesondere von Kupfer, und Verwendung dieses Verfahrens | |
DE9212486U1 (de) | Halbleiterkörper mit verlöteter Trägerplatte | |
DE4401858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ohmschen Kontaktes auf P-leitenden III-V-Verbindungshalbleiter | |
DE10322135B9 (de) | Bauelement mit einer Lötverbindung und Verfahren zur Herstellung der Lötverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |