DE102004025997A1 - Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102004025997A1
DE102004025997A1 DE102004025997A DE102004025997A DE102004025997A1 DE 102004025997 A1 DE102004025997 A1 DE 102004025997A1 DE 102004025997 A DE102004025997 A DE 102004025997A DE 102004025997 A DE102004025997 A DE 102004025997A DE 102004025997 A1 DE102004025997 A1 DE 102004025997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
target
microns
silicon
xuv radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004025997A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comet GmbH
Original Assignee
FEINFOCUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEINFOCUS GmbH filed Critical FEINFOCUS GmbH
Priority to DE102004025997A priority Critical patent/DE102004025997A1/de
Priority to EP05774756A priority patent/EP1754240A2/de
Priority to JP2007513730A priority patent/JP2008500686A/ja
Priority to PCT/EP2005/004843 priority patent/WO2005119729A2/de
Priority to CNA2005800169358A priority patent/CN1981361A/zh
Publication of DE102004025997A1 publication Critical patent/DE102004025997A1/de
Priority to US11/604,386 priority patent/US20070108396A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/081Target material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/088Laminated targets, e.g. plurality of emitting layers of unique or differing materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (2) zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung weist ein Target (4) auf, das beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittiert, wobei das Target (4) einen Grundkörper (18) aufweist, der wenigstens teilweise mit einer ersten Schicht (20) versehen ist, die ein beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittierendes Material enthält. Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu der ersten Schicht (20) wenigstens eine zweite Schicht (22) vorgesehen, die ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung.
  • Unter XUV (Extreme Ultraviolet)-Strahlung wird Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen etwa 0,25 und etwa 20 nm verstanden.
  • Derartige XUV-Strahlung wird beispielsweise bei optischen Lithographieverfahren in der Massenproduktion von Halbleiterchips eingesetzt.
  • Durch WO 2004/023512 A1 sind eine Einrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von XUV-Strahlung bekannt. Die aus der Druckschrift bekannte Einrichtung weist ein Target auf, das aus einem Material besteht, das beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittiert. Die Druckschrift schlägt vor, das Target insbesondere aus Silizium oder Beryllium zu bilden.
  • Die Verwendung von Beryllium ist insofern nachteilig, als die von Beryllium emittierte XUV-Strahlung nicht monochromatisch ist.
  • Bei Verwendung von Silizium als Target-Material ist die emittierte XUV-Strahlung zumindest näherungsweise monochromatisch. Ein wesentlicher Nachteil der Verwendung von Silizium oder anderen Halbleitern als Target-Material besteht jedoch darin, daß sich das Target unter Umständen elektrisch auflädt. Es bilden sich dann unter Umständen unkontrollierte Entladungen, die eine kontrollierte Erzeugung von XUV-Strahlung behindern oder unmöglich machen.
  • Eine ähnliche Einrichtung zur Erzeugung von XUV-Strahlung ist auch durch US 3,138,729 bekannt.
  • Durch EP 0 887 639 A1 ist die Verwendung von Beryllium als Target-Material bekannt.
  • Durch US 3,793,549 und GB 1057284 sind jeweils Einrichtungen zur Erzeugung von Röntgenstrahlung bekannt.
  • Durch US 4,523,327 ist eine Einrichtung der betreffenden Art zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung bekannt, die ein Target aufweist, das beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittiert. Das Target weist einen Grundkörper auf, der wenigstens teilweise mit einer ersten Schicht versehen ist, die ein beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittierendes Material enthält. Bei der aus der Durckschrift bekannten Einrichtung kann der Grundkörper beispielsweise aus Kupfer bestehen, das zum Bilden beispielsweise teilweise mit Silizium beschichtet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art anzugeben, die gegenüber der bekannten Einrichtung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu der ersten Schicht, die ein beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittierendes Material, beispielsweise Silizium, enthält, eine zweite Schicht vorgesehen, die ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit enthält. Diese zweite Schicht hat die Aufgabe, die auf das Target auftreffenden elektrisch geladenen Teilchen abzuleiten und somit eine bleibende Aufladung des Targets zu verhindern. Dadurch, daß das Material hoher elektrischer Leitfähigkeit in Form einer Schicht auf den Grundkörper aufgebracht ist, ist es grundsätzlich nicht mehr erforderlich, den Grundkörper selbst aus einem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit zu bilden. Das Material des Grundkörpers kann also entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen gewählt werden, wobei es vorwiegend auf die mechanischen Eigenschaften dieses Materials ankommt, beispielsweise um eine ausreichende Kühlung und mechanische Stabilität des Targets sicherzustellen. Insbesondere ist es auf diese Weise ermöglicht, den Grundkörper des Targets aus einem Material herzustellen, das kostengünstiger ist als das Material der zweiten Schicht.
  • Form, Größe und Material des Grundkörpers sind in weiten Grenzen wählbar. Der Grundkörper kann insbesondere aus Metall bestehen, um gleichzeitig eine ausreichende Kühlung und eine hohe mechanische Stabilität des Targets sicherzustellen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die zweite Schicht zwischen dem Grundkörper und der ersten Schicht angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die XUV-Strahlung emittierende Schicht insbesondere an der Oberfläche des Targets angeordnet sein, während die zweite Schicht zwischen dem Grundkörper und der ersten Schicht angeordnet ist, so daß die elektrisch geladenen Teilchen unmittelbar auf die XUV-Strahlung emittierende Schicht auftreffen.
  • Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann die erste Schicht jedoch auch zwischen dem Grundkörper und der zweiten Schicht angeordnet sein. Bei dieser Aus führungsform kann insbesondere die zweite Schicht die Oberfläche des Grundkörpers bilden, wobei die Schichtdicke der zweiten Schicht dann so gewählt ist, daß ein Auftreffen der elektrisch geladenen Teilchen auf die XUV-Strahlung emittierende Schicht gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß kann die erste Schicht ein einziges beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittierendes Material enthalten. Erfindungsgemäß kann die erste Schicht auch mehrere unterschiedliche beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittierende Materialien enthalten oder aus solchen Materialien bestehen. Erfindungsgemäß kann die erste Schicht beispielsweise Niob, Kohlenstoff, Stickstoff, Scandium oder Sauerstoff enthalten. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die erste Schicht Beryllium und/oder Molybdän und/oder Silizium und/oder wenigstens eine Siliziumverbindung, insbesondere ein Siliziumnitrid und/oder ein Siliziumkarbid und/oder metalldosiertes Silizium, enthält oder aus wenigstens einem der vorgenannten Materialien besteht.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildsung sieht vor, daß die zweite Schicht wenigstens ein Metall, insbesondere Kupfer, enthält oder aus wenigstens einem Metall, insbesondere Kupfer, besteht. Metalle stehen als kostengünstige Materialien mit hoher elektrischer Leitfähigkeit zur Verfügung.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn das Target der erfindungsgemäßen Einrichtung aus einem Grundkörper sowie wenigstens zwei Schichten, nämlich der ersten Schicht und der zweiten Schicht, besteht. Es ist jedoch auch möglich, daß der Grundkörper mit mehr als zwei Schichten versehen ist. Zusätzlich zu der ersten Schicht und der der zweiten Schicht vorgesehene Schich ten können insbesondere aus einem beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittierenden Material bzw. einem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit bestehen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß wengistens eine dritte Schicht zur Beeinflussung der spektralen Zusammensetzung der von dem Target emittierten XUV-Strahlung vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform bildet die dritte Schicht eine Filterschicht zur spektralen Filterung der emittierten XUV-Strahlung.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre sehen vor, daß die erste Schicht eine Schichtdicke von etwa 0,5–2 μm aufweist und/oder daß die zweite Schicht eine Schichtdicke von etwa 500–1000 μm aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Schichtdicke der ersten Schicht von 0,5–2 μm. Überraschenderweise erhält man bei einer solchen Schichtdicke einen optimalen Kompromiss zwischen der Ausbeute an XUV-Strahlung einerseits und einer elektrischen Ableitung der Elektronen andererseits.
  • Grundsätzlich ist es möglich, daß die zweite Schicht nicht nur in der erforderlichen Weise Elektronen ableitet, sondern darüber hinaus zur Ableitung von Wärme dient. Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß insbesondere zwischen der zweiten Schicht und dem Grundkörper wenigstens eine vierte Schicht vorgesehen ist, die ein Material hoher Wärmeleitfähigkeit enthält. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Ableitung von Wärme durch die vierte Schicht, so daß die Funktion der zweiten Schicht im wesentlichen darin besteht, Elektronen abzuleiten.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform kann die vierte Schicht vorzugsweise aus Diamant oder derglei chen bestehen und/oder eine Schichtdicke von ca. 500–1000 μm aufweisen.
  • Da bei den vorgenannten Ausführungsformen die zweite Schicht im wesentlichen dazu dienen kann, Elektronen abzuleiten, kann die zweite Schicht bei diesen Ausführungsformen sehr dünn ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die zweite Schicht eine Schichtdicke von ca. 5–10 μm auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Target ist im Anspruch 14 angegeben.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Targets sind in den Unteransprüchen 15 bis 22 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten stark schematisierten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung und eines erfindungsgemäßen Targets dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehungen sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 stark schematisisiert eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem erfindungsgemäßen Target,
  • 2 zur Verdeutlichung der Schichtenfolge stark schematisiert einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Targets und
  • 3 in gleicher Darstellung wie 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Targets.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung dargestellt, die ein erfindungsgemäßes Target 4 aufweist, das weiter unten anhand von 2 näher erläutert wird. Die Einrichtung 2 weist einen bei Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 von einem Heizstrom durchflossenen Heizfaden 6 auf, aus dem bei Betrieb der Einrichtung 2 in dem Fachmann bekannter Weise Elektronen austreten. Zur Bündelung der aus dem Heizfaden 6 austretenden Elektronen zu einem Elektronenstrom ist der Heizfaden 6 von einem Wehnelt-Zylinder 8 umgeben. Der von dem Heizfaden 6 ausgehende Elektronenstrom wird durch eine ringförmige Anode 10 hindurch in Richtung auf das Target 4 beschleunigt. Zur Beschleunigung der Elektronen ist eine Hochspannungsquelle 12 vorgesehen, die mit ihrem negativen Hochspannungspol an der durch den Heizfaden 6 und den Wehnelt-Zylinder 8 gebildeten Kathodeneinheit liegt. Die Kathodeneinheit kann anstelle des Heizfadens auch eine Feldemissions-Kathode oder eine Schottky-Kathode aufweisen. Der positive Pol der Hochspannungsquelle 12 ist mit der Anode 10 und dem Target 4 verbunden und liegt an Masse. Die Beschleunigung der von dem Heizfaden emittierten Elektronen findet also zwischen der Kathodeneinheit und der Anode 10 statt. Nach einem Durchtritt durch die ringförmige Anode 10 bewegen sich die Elektronen auf das Target 4 zu, wo sie abgebremst werden. In Bewegungsrichtung der Elektronen zwischen der Anode 10 und dem Target 4 können ggf. in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel zur Formung des Elektronenstrahles, insbesondere zu dessen Fokussierung und/oder Zentrierung, vorgesehen sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Bauteile der Einrichtung 2 in einer Vakuumröhre 14 angeordnet, wie dies dem Fachmann von Röntgenröhren allgemein bekannt ist.
  • Das Target 4 emittiert beim Auftreffen des Elektronenstromes XUV-Strahlung, wie in 1 durch das Bezugszeichen 16 angedeutet, die aus der Vakuumröhre 14 austritt.
  • In 2 ist stark schematisiert ein Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Targets 4 dargestellt, das einen Grundkörper 18 aufweist, der mit einer ersten Schicht 20 versehen ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel die dem Elektronenstrom zugewandte Oberfläche des Targets 4 bildet und beim Auftreffen der Elektronen XUV-Strahlung emittiert. Die erste Schicht 20 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus Silizium. Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu der ersten Schicht 20 eine zweite Schicht 22 vorgesehen, die aus einem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht und bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Grundkörper 18 und der ersten Schicht 20 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die zweite Schicht 22 aus Kupfer, während der Grundkörper 18 aus Aluminium besteht, wobei die erste Schicht 20 eine Schichtdicke von etwa 0,5–2 μm und die zweite Schicht eine Schichtdicke von etwa 1000 μm aufweist.
  • Erfindungsgemäß dient die erste Schicht 20 zur Erzeugung der XUV-Strahlung, während durch die zweite Schicht 22 aufgrund ihrer hohen elektrischen Leitfähigkeit verhindert ist, daß sich aufgrund der halbleiten den Eigenschaften der ersten Schicht 20 die Oberfläche des Targets 4 elektrisch auflädt, was eine kontrollierte Erzeugung von XUV-Strahlung beeinträchtigen oder verhindern würde. Darüber hinaus dient die zweite Schicht bei diesem Ausführungsbeispiel zur Wärmeableitung. Demgegenüber dient der Grundkörper 18 vorwiegend als mechanischer Träger für die Schichten 20, 22.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 ist wie folgt:
    Bei Betrieb werden die aus dem Heizfaden 6 austretenden und von dem Wehnelt-Zylinder 8 zu einem Elektronenstrom gebündelten Elektronen über das mittels der Hochspannungsquelle 12 erzeugte elektrische Feld in Richtung auf das Target 4 beschleunigt. Beim Auftreffen auf die erste Schicht 20 des Targets 4 emittiert diese in der gewünschten Weise XUV-Strahlung 16. Durch die mit der ersten Schicht 20 in Kontakt stehende zweite Schicht 22, die erfindungsgemäß eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, werden die Elektronen von der ersten Schicht 20 abgeleitet, so daß eine permanente elektrische Aufladung der ersten Schicht 20 zuverlässig verhindert ist.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Targets 4 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 dadurch unterscheidet, daß zwischen der zweiten Schicht 22 und dem Grundkörper 18 eine vierte Schicht 25 angeordnet ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem im Material hoher Wärmeleitfähigkeit, nämlich aus Diamant besteht und eine Schichtdicke von 500–1000 μm aufweist. Da die Wärmeableitung über die vierte Schicht 25 erfolgt, kann die Dimensionierung der zweiten Schicht 25 ausschließlich im Hinblick auf ihre Funktion, Elektronen abzuleiten, vorgenommen werden. Hierzu ist es aus reichend, wenn die zweite Schicht 22 eine Schichtdicke von 5–10 μm aufweist.

Claims (24)

  1. Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung, mit einem Target, das beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittiert, wobei das Target einen Grundkörper aufweist, der wenigstens teilweise mit einer ersten Schicht versehen ist, die ein beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittierendes Material enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der ersten Schicht (20) wenigstens eine zweite Schicht (22) vorgesehen ist, die ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit enthält.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (22) zwischen dem Grundkörper (18) und der ersten Schicht (20) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (20) zwischen dem Grundkörper (18) und der zweiten Schicht (22) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (20) Beryllium und/oder Molybdän und/oder Silizium und/oder wenigstens eine Siliziumverbindung, insbesondere wenigstens ein Siliziumnitrid und/oder ein Siliziumkarbid und/oder metalldosiertes Silizium, enthält oder aus wenigstens einem der vorgenannten Materialien besteht.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (22) wenigstens ein Metall, insbesondere Kupfer, enthält oder aus wenigstens einem Metall, insbesondere Kupfer, besteht.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine dritte Schicht (24) zur Beeinflussung der spektralen Zusammensetzung der von dem Target (4) emittierten XUV-Strahlung vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (20) eine Schichtdicke von etwa 0,5–2 μm aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (22) eine Schichtdicke von etwa 500–1000 μm aufweist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere zwischen der zweiten Schicht (22) und dem Grundkörper (18) wenigstens eine vierte Schicht (25) vorgesehen ist, die ein Material hoher Wärmeleitfähigkeit enthält.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Schicht (25) aus Diamant besteht.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Schicht (25) eine Schichtdicke von ca. 500–1000 μm aufweist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht eine Schichtdicke von ca. 5–10 μm aufweist.
  13. Target für eine Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung, insbesondere für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Grundkörper, der wenigstens teilweise mit einer ersten Schicht (20) versehen ist, die ein beim Auftreffen elektrisch geladener Teilchen XUV-Strahlung emittierendes Material enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der ersten Schicht (20) wenigstens eine zweite Schicht (22) vorgesehen ist, die ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit enthält.
  14. Target nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (22) zwischen dem Grundkörper (18) und der ersten Schicht (20) angeordnet ist.
  15. Target nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (20) zwischen dem Grundkörper (18) und der zweiten Schicht (22) angeordnet ist.
  16. Target nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (20) Beryllium und/oder Molybdän und/oder Silizium und/oder wenigstens eine Siliziumverbindung, insbesondere ein Siliziumnitrid und/oder ein Siliziumkarbid und/oder metalldosiertes Silizium, enthält oder aus wenigstens einem der vorgenannten Materialien besteht.
  17. Target nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (22) wenigstens ein Metall, insbesondere Kupfer, enthält oder aus wenigstens einem Metall, insbesondere Kupfer, besteht.
  18. Target nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine dritte Schicht (24) zur Beeinflussung der spektralen Zusammensetzung der von dem Target (4) emittierten XUV-Strahlung vorgesehen ist.
  19. Target nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (20) eine Schichtdicke von etwa 0,5–2 μm aufweist.
  20. Target nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (22) eine Schichtdicke von etwa 500–1000 μm aufweist.
  21. Target nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere zwischen der zweiten Schicht (22) und dem Grundkörper 18 wenigstens eine vierte Schicht 15 vorgesehen ist, die ein Material hoher Wärmeleitfähigkeit enthält.
  22. Target nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Schicht (22) aus Diamant oder dergleichen besteht.
  23. Target nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Schicht (25) eine Schichtdicke von ca. 500–1000 μm aufweist.
  24. Target nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (22) eine Schichtdicke von ca. 5–10 μm aufweist.
DE102004025997A 2004-05-27 2004-05-27 Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung Ceased DE102004025997A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025997A DE102004025997A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung
EP05774756A EP1754240A2 (de) 2004-05-27 2005-05-04 Einrichtung zur erzeugung und emission von xuv-strahlung
JP2007513730A JP2008500686A (ja) 2004-05-27 2005-05-04 Xuv線を発生させかつ放射するための装置
PCT/EP2005/004843 WO2005119729A2 (de) 2004-05-27 2005-05-04 Einrichtung zur erzeugung und emission von xuv-strahlung
CNA2005800169358A CN1981361A (zh) 2004-05-27 2005-05-04 Xuv射线发射和发生装置
US11/604,386 US20070108396A1 (en) 2004-05-27 2006-11-27 Device for generating and emitting XUV radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025997A DE102004025997A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025997A1 true DE102004025997A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025997A Ceased DE102004025997A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070108396A1 (de)
EP (1) EP1754240A2 (de)
JP (1) JP2008500686A (de)
CN (1) CN1981361A (de)
DE (1) DE102004025997A1 (de)
WO (1) WO2005119729A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007413A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgentarget

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2475875C2 (ru) * 2010-12-27 2013-02-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научный центр Российской Федерации - Физико-энергетический институт имени А.И. Лейпунского" Способ нанесения радиоизотопа на вогнутую металлическую поверхность подложки закрытого источника излучения
US20140146947A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Vanderbilt University Channeling x-rays
CN105632856B (zh) * 2016-01-20 2018-06-19 西北核技术研究所 阳极箔产生等离子体加强箍缩聚焦的小焦斑x射线二极管
US10748734B2 (en) 2016-09-05 2020-08-18 Stellarray, Inc. Multi-cathode EUV and soft x-ray source

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138729A (en) * 1961-09-18 1964-06-23 Philips Electronic Pharma Ultra-soft X-ray source
US3793549A (en) * 1971-12-27 1974-02-19 Siemens Ag X-ray tube
DE2719609B2 (de) * 1977-05-02 1979-03-08 Richard Dr. 8046 Garching Bauer Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlen
US4523327A (en) * 1983-01-05 1985-06-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multi-color X-ray line source
EP0887639A1 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Metorex International OY Röntgenfluoreszenz-Messsystem unter Verwendung polarisierter Strahlung und Röntgenröhre
JP2001284098A (ja) * 2000-04-03 2001-10-12 Toyota Macs Inc X線発生用ターゲット及びx線発生装置
US20030185344A1 (en) * 2000-05-12 2003-10-02 Shimadzu Corporation X-ray tube and X-ray generator
WO2004023512A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Phoenix Euv Systems+ Services Gmbh Einrichtung und verfahren zur erzeugung von uv-strahlung; insbesondere euv-strahlung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969131A (en) * 1972-07-24 1976-07-13 Westinghouse Electric Corporation Coated graphite members and process for producing the same
US4477921A (en) * 1981-11-27 1984-10-16 Spire Corporation X-Ray lithography source tube
JPS6166349A (ja) * 1984-09-07 1986-04-05 Hitachi Ltd X線管用回転陽極タ−ゲツトおよびその製造方法
NL9000061A (nl) * 1990-01-10 1991-08-01 Philips Nv Roentgendraaianode.
US5602899A (en) * 1996-01-31 1997-02-11 Physical Electronics Inc. Anode assembly for generating x-rays and instrument with such anode assembly
US6463123B1 (en) * 2000-11-09 2002-10-08 Steris Inc. Target for production of x-rays

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138729A (en) * 1961-09-18 1964-06-23 Philips Electronic Pharma Ultra-soft X-ray source
US3793549A (en) * 1971-12-27 1974-02-19 Siemens Ag X-ray tube
DE2719609B2 (de) * 1977-05-02 1979-03-08 Richard Dr. 8046 Garching Bauer Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlen
US4523327A (en) * 1983-01-05 1985-06-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multi-color X-ray line source
EP0887639A1 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Metorex International OY Röntgenfluoreszenz-Messsystem unter Verwendung polarisierter Strahlung und Röntgenröhre
JP2001284098A (ja) * 2000-04-03 2001-10-12 Toyota Macs Inc X線発生用ターゲット及びx線発生装置
US20030185344A1 (en) * 2000-05-12 2003-10-02 Shimadzu Corporation X-ray tube and X-ray generator
WO2004023512A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Phoenix Euv Systems+ Services Gmbh Einrichtung und verfahren zur erzeugung von uv-strahlung; insbesondere euv-strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EGBERT, A. u.a., Compact electron-based EUV sowie In: Proceedings of the SPIE, 2003, Vol. 5063, S. 265-268 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007413A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgentarget

Also Published As

Publication number Publication date
CN1981361A (zh) 2007-06-13
US20070108396A1 (en) 2007-05-17
WO2005119729A3 (de) 2006-12-07
JP2008500686A (ja) 2008-01-10
WO2005119729A2 (de) 2005-12-15
EP1754240A2 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129636C2 (de) Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem
EP1783809A2 (de) Nanofocus-Röntgenröhre
DE19934987B4 (de) Röntgenanode und ihre Verwendung
DE112009001604B4 (de) Thermionenemitter zur Steuerung des Elektronenstrahlprofils in zwei Dimensionen
DE202005017496U1 (de) Target für eine Mikrofocus- oder Nanofocus-Röntgenröhre
DE102010061229A1 (de) Vorrichtung zum Modifizieren des Elektronenstrahl-Aspektverhältnisses zur Röntgenstrahlungserzeugung
DE102009003863A1 (de) Schema zum Steuern einer virtuellen Matrix für Mehrfachpunkt-Röntgenquellen
DE19510048A1 (de) Röntgenröhre
DE102008038569A1 (de) Röntgenröhre
DE102005041923A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgen- oder XUV-Strahlung
EP1754240A2 (de) Einrichtung zur erzeugung und emission von xuv-strahlung
AT14991U1 (de) Röntgenanode
EP3629361A1 (de) Röntgenanode, röntgenstrahler und verfahren zur herstellung einer röntgenanode
DE4230047C1 (de) Röntgenröhre
DE3943211C2 (de) Abbildendes elektronenoptisches Gerät
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
DE102010022595B4 (de) Röntgenröhre mit Rückstreuelektronenfänger
EP1537594A1 (de) Hochspannungs-vakuumröhre
DE102005018342B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE3426623C2 (de)
DE102005053324B4 (de) Target für eine Mikrofocus- oder Nanofocus-Röntgenröhre
WO2016120104A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlung in einem äusseren magnetfeld
DE102012216977B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE102009008046A1 (de) Röntgenröhre mit einer Einfangvorrichtung für rückgestreute Elektronen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Röntgenröhre
DE4209226A1 (de) Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COMET GMBH, 30827 GARBSEN, DE

8131 Rejection