DE69017423T2 - Dynamischer Fluidumförderer mit Wehr. - Google Patents

Dynamischer Fluidumförderer mit Wehr.

Info

Publication number
DE69017423T2
DE69017423T2 DE69017423T DE69017423T DE69017423T2 DE 69017423 T2 DE69017423 T2 DE 69017423T2 DE 69017423 T DE69017423 T DE 69017423T DE 69017423 T DE69017423 T DE 69017423T DE 69017423 T2 DE69017423 T2 DE 69017423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fluid
rollers
segments
fluid receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017423D1 (de
Inventor
Don P Pender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Systems Inc
Original Assignee
Advanced Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23927145&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69017423(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Advanced Systems Inc filed Critical Advanced Systems Inc
Publication of DE69017423D1 publication Critical patent/DE69017423D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017423T2 publication Critical patent/DE69017423T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/902Semiconductor wafer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Apparat um chemische Lösungen auf einer Metalloberfläche anzubringen.
  • Genauer bezieht sich die Erfindung auf einen Apparat, der es ermöglicht eine chemische Lösung auf die Oberfläche eines Materials anzubringen, so daß die Lösung an jedem einzelnen Punkt des Materials in einer allgemein einheitlichen Weise auf das Material wirkt.
  • In weiterer Hinsicht bezieht sich die Erfindung auf einen Apparat, der es ermöglicht einen Streifen Schalttafelsubstrat, der von einer konventionellen Förderanlage transportiert wird vollständig in ein chemisches Bad zu tauchen, das mit einer chemischen Lösung von einem geschlossenen Kreislaufrückführungssystem versehen ist.
  • In noch weiterer Hinsicht, bezieht sich die Erfindung auf einen Apparat, in dem das geschlossene Umlaufsystem die Schaumbildung in der chemischen Lösung auf ein Minimum beschränkt.
  • In einem weiteren anderen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Apparat, der den Verlust von Flüssigkeit aus dem Bad minimiert, der auftritt, wenn ein Streifen Schalttafelsubstrat das Bad durchläuft.
  • Die dynamische Flutförderanlage beschrieben in meinem U.S. Patent Nr. 4.724.856 ermöglicht eine einheitliche chemische Reaktionsrate auf einem Schalttafelsubstrat, indem es das Substrat vollständig in einen Behälter für chemische Flüssigkeiten eintaucht. Zwei Nachteile wurden beim Gebrauch der dynamischen Flutförderanlage identifiziert. Zum ersten, wenn ein relativ dickes Schalttafelmaterial die dynamische Flutförderanlage durchläuft, trennt das Substrat die Walzen 13 und 35 und die Walzen 18 und 36 (Zeichnung 1 von Patent 4.724.856) und ermöglicht der Flüssigkeit schnell nach außen zu fließen und dem Reservoir 43 zu entweichen. Um solch einen rapiden Flüssigkeitsverlust zu kompensieren, bedarfes einer schnellen Einmündung von neuer Flüssigkeit in das Reservoir, dabei wird die Möglichkeit erhöht, daß ünvorteilhafte turbulente Fließbedigungen im Behälter entstehen. Zum zweiten ist der Apparat, der in Verbindung mit der Flutförderanlage benutzt wird, um gebrauchte Flüssigkeit auf zunehmen, die dem Behälter 43 entkommen ist, nicht besonders gut geeignet das Entstehen von Schaum in der gebrauchten Flüssigkeit effektiv zu minimieren.
  • Entsprechend der gegenwärtigen Erfindung gibt es eine dynamische Flutförderanlage, um die obere Oberfläche eines Schalttafelmaterials zu bearbeiten, indem das Material durch eine Flüssigkeit befördert wird, besagtes Material hat eine obere Oberfläche, besagte Förderanlage enthält
  • (a) ein Paar hochstehende, voneinander entfernte Seitenwände (11, 12);
  • (b) gewöhnlich horizontal ausgerichtete einander parallel gestellte Unterstützungswalzen um besagte Schalttafel zu stützen und zu befördern, benannte Unterstützungswalzen
  • (i) enthalten zumindest erste (18) und zweite (13) Endwalzen,
  • (ii) überbrücken jede den Zwischenraum zwischen den besagten Seitenwänden,
  • (iii) haben jede erste und zweite Enden, die jeweils drehbar in einer der besagten Wände (11, 12) montiert sind und
  • (iv) haben jede eine zylindrische äußere Oberfläche (18A, 13A) die den Raum zwischen den Seitenwanden überbrückt,
  • jedes der obersten Teile der besagten zylindrischen äußeren Oberfläche der besagten Walze, die jede generell in einer imaginären horizontalen Fläche liegt und definiert, enthält
  • (c) Mittel um jede der besagten Unterstützungswalzen (18,13) in einer gemeinsamen Richtung zu rotieren.
  • (d) obere Flüssigkeitszurückhaltewalzenmittel (35A), die sich über oben erwähnte horizontale Fläche ausdehnen und den Raum zwischen den genannten Seitenwänden überbrücken;
  • (e) eine obere Flüssigkeitszurückhaltewalze (36A), die von besagtem oberen Flüssigkeitszurückhaltemittel (35A) entfernt angebracht ist, und die den Raum zwischen beiden Seitenwänden überbrückt und die über und gewöhnlich parallel zu besagter ersten Endwalze sitzt und
  • (i) eine horizontal gerichtete Welle (37) und
  • (ii) ein Paar Enden enthält, die jedes drehbar in einer
  • (f) der Seitenwände (11, 12) montiert ist; ein Flüssigkeitsbehälter (43) in besagter Flutförderanlage, besagter Flüssigkeitsbehälter ist in Kontakt mit besagter Flüssigkeitszurückhaltewalze (36A) und den oberen Flüssigkeitszurückhaltemitteln (35A) und erstreckt sich generell
  • (i) über besagte Unterstützungswalzen
  • (ii) zwischen und in Kontakt mit besagten Flüssigkeitszurückhaltewalzen (36A) und besagten Flüssigkeitszurückhaltewalzemnitteln (35A) und
  • (iii) über besagter imaginären Fläche; und
  • (g) Mittel um Flüssigkeit in besagtes Reservoir einzuspritzen, wobei besagte Flüssigkeitszurückhaltewalze (36A) und obere Flüssigkeitszurückhaltewalzenmittel (36A) als Damm wirken um Flüssigkeit in besagtem Behälter zurückzuhalten (43),
  • charakterisierend in besagter oberer Flüssigkeitszurückhaltewalze (36A) ist eine Mehrzahl von zylindrischen Segmenten (80) enthalten, die sich gegenseitig verschiebbar berühren und die drehbar auf besagte Welle (37) montiert sind, jedes der besagten Segmente hat einen Schlitz, der derart geformt und dimensioniert ist, daß es möglich ist, genannte Segmente vertikal zu verschieben mit Hinsicht auf besagte Welle und besagten ersten Endwalzen, besagte Segmente, die sich von einer der Seitenwände zur anderen erstrecken und die allgemein parallel zu besagten ersten Endwalzen (18) positioniert sind und die zumindest fortwährend eines von einem zweiten Kontaktpaar berühren, besagtes zweites Kontaktpaar umfaßt
  • (i) besagte zylindrische äußere Oberfläche (18A) besagter erster Endwalze (18), und
  • (ii) die obere Oberfläche von besagtem Schalttafelmaterial ( 82), das besagte Flüssigkeitszurückhaltewalze und besagte erste Endwalze (18A) passiert,
  • ausgewählte dieser Segmente (80) bleiben in Kontakt mit besagten Endwalzen und gleichzeitig mit den verbleibenden anderen Segmenten (80) die nach oben verschoben werden, in Hinsicht auf besagte ausgewählte der besagten Seginente bei Berühren der oberen Oberfläche des besagten Schalttafelmaterials (82), das besagte Flüssigkeitszurückhaltewalzen (36A) und besagte erste Endwalzen (18) passiert, während es sich auf besagte Flüssigkeitzurückhaltemittel (35A) zubewegt, und besagtes nach oben Verschieben besagter verbleibender anderer der besagten Segmente (80) der besagten Flüssigkeitszurückhaltewalzen (36A) in Hisicht auf besagte ausgewählte der besagten Segmente (80) der besagten Flüssigkeitszurückhaltewalzen (36A), indem es die Menge der Flüssigkeit, die aus besagtem Reservoir über besagte erste Endwalzen (18) entweicht auf ein Minimum beschränkt, wenn besagtes Schalttafelmaterial (82) zwischen besagten Flüssigkeitszurückhaltewalzen (36A) und besagten ersten Endwalzen (18) durchgeht in besagtes Reservoir (43).
  • Die gegenwärtige Erfindung bietet eine dynamische Flutförderanlage, die den Flüssigkeitsverlust aus dem Reservoir um ein Wesentliches minimiert, wenn Schalttafelmaterial das Reservoir passiert und die Flüssigkeit sammelt, die aus dem Reservoir entweicht und die Flüssigkeit ins Reservoir zurückführt während sie die Bildung von Schaum in der Flüssigkeit auf ein Minimum reduziert oder beseitigt gleichzeitig mit dem Sammeln und Rückführen der Flüssigkeit.
  • Die Hinweiszahlen, die für gewißse Teile im unmittelbar vorangegangenen Abschnitt angegeben sind, sind die, die in Bezug auf die korrespondierenden Teile in der exemplarischen Darstellungen in den begleitenden Zeichnungen erscheinen.
  • Die gegenwärtige Erfindung bietet eine verbesserte Flutförderanlage um die Oberflächen eines Materials mit einer chemischen Lösung in Kontakt zu bringen um eine gleichmassige Interaktion der Lösung an allen Punkten der Oberfläche eines Materialstückes zu fördern.
  • Zum besseren Verständnis der gegenwärtigen Erfindung und um zu zeigen wie sie zur Wirkung gebracht werden kann, werden nun Hinweise gegeben, durch Beispiele zu den begleitenden Zeichnungen wobei:
  • Zeichnung 1 ein vorderer schematischer Aufriß einer dynamischen Flutförderanlage ist, die in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Erfindung konstruiert wurde;
  • Zeichnung 2 ist eine Endansicht des Apparates von Zeichnung 1 wobei ein Teil davon abgebrochen wurde um innere Konstruktionsteile weiterführend zu illustrieren;
  • Zeichnung 3 ist ein perspektivischer Blick der die Walzen zeigt, die in dem Apparat von Zeichnung 1 und 2 gezeigt werden;
  • Zeichnung 4 ist eine perspektivische Ansicht des Apparates von Zeichnung 1, wobei ein Teil davon abgebrochen wurde um die Konstruktionseinzelheiten besser darstellen zu können; und,
  • Zeichnung 5 ist eine Teilansicht, die weiter den Apparat von Zeichnung 4 darstellt und die an der Schnittlinie 5-5 gemacht wurde.
  • Kurz, in Übereinstimmung mit meiner Erfindung, biete ich eine dynamische Flutförderanlage. Die Flutförderanlage umfaßt ein Paar aufrecht, voneinander entfernt stehender Seitenwände, allgemein horizontal ausgerichteter anstoßender paralleler Unterstützungswalzen, die besagtes Materialstück unterstützen und transportieren, die Unterstützungswalzen enthalten erste und zweite Endwalzen und eine dritte Walze zwischen den Endwalzen, die den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden überbrückt, hat erste und zweite Enden, die jeweils drehbar in einer der Wände montiert sind, und hat eine zylindrische äußere Oberfläche, die den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden überbrückt, der oberste Teil der zylindrischen Oberfläche der Walzen liegt jeweils in einer und definiert dadurch eine gemeinsame allgemein horizontale imaginäre Fläche, Mittel um jede der Unterstützungswalzen in einer gemeinsamen Richtung zu rotieren; eine Mehrzahl von unteren Flüssigkeitszurückhaltewalzen, die jede als Versiegelung dazwischen gesetzt wurden, die ständig in Kontakt sind mit und auf und zwischen den zylindrischen Oberflächen eines angrenzenden Paares von Unterstützungswalzen, und die entgegengesetzt der allgemeinen Rotationsrichtung der Unterstützungswalzen drehen, ein Paar von oberen Flüssigkeitszurückhaltewalzen die jede den Raum zwischen besagten Seitenwänden überbrücken und die ein Paar Enden haben, das jedes drehbar in einer der Seitenwände montiert ist, und die über und allgemein parallel zu einer der ersten und zweiten Endwalzen positioniert sind und die fortwährend zumindest eines der ersten Kontaktpaare berühren, das Kontaktpaar umfaßt die zylindrische äußere Oberfläche eines der Endwalzen und die obere Oberfläche eines Materialstückes, das die obere Flüssigkeitszurückhaltewalze und eine der Endwalzen passiert; ein Flüssigkeitsreservoir in der Flutförderanlage, wobei das Flüssigkeitsreservoir im allgemeinen über den Unterstützungswalzen und den unteren Flüssigkeitszurückhaltewalzen, zwischen den oberen Flüssigkeitszurückhaltewalzen ist und sich über die imaginäre Fläche erstreckt; zumindest eine Scheibenbreite entfernt von den Seitenwänden und über der dritten Rolle positioniert ist und ständig in Kontakt mit und sich drehend über einem Teil eines zweiten Kontaktpaares, das zweite Kontaktpaar umfaßt die zylindrische äußere Oberfläche der dritten Walze und die obere Oberfläche eines Materialstückes, das die obere Scheibe und die dritte Unterstützungswalze passiert und gleichzeitig berührt. Die Scheibe hält ein Materialstück davon ab, beim Hindurchgehen zwischen der Scheibe und der dritten Walze nach oben vom Kontakt mit der dritten Walze wegzugeraten, und von einem Materialstück, das die Scheibe und die dritte Walze passiert, wird die obere Oberfläche des Teils vom Materialstück, das in Kontakt mit der dritten Walze und nicht der Scheibe ist, der Flüssigkeit im Reservoir ausgesetzt. Die Flutförderanlage enthält ebenso Mittel um Flüssigkeiten in das Reservoir einzuspritzen. Zumindest eine der oberen Flüssigkeitszurückhaltewalzen enthält eine generell horizontal orientierte Welle und ist in eine Mehrzahl von zylindrischen Segmenten eingeteilt, jedes der Segmente hat eine Öffnung, die die Welle umgrenzt und so dimensioniert und geformt ist, um dem Segment zu ermöglichen vertikal zur Welle verschoben zu werden.
  • Wenn wir uns nun den Zeichnungen zuwenden, die die gegenwärtige bevorzugte Gestaltung der Erfindung darstellen zum Zwecke den Gebrauch derselben zu illustrieren und in keiner Weise die Möglichkeiten der Erfindung zu begrenzen, und in der gleiche Hinweisbuchstaben sich auf korrespondierende Elemente in den verschiedenen Ansichten beziehen, Zeichnungen 1 und 2 illustrieren eine dynamische Flutförderanlage, die nach den Grundsätzen der Erfindung gebaut wurde und die aufrecht stehende Seitenwände enthält 11 und 12 und parallelle Unterstützungswalzen 13 -18 die jeweils erste 19 und zweite 90 Endwalzen haben, die drehbar in eine der Seitenwände 11 und 12 montiert sind. Walzen 13 - 18 sind die Endwalzen. Der Durchmesser jeder Walze, entspricht bevorzugterweise gegenwärtig dem der anderen Walzen 13 - 18. Jede Walze 13 - 18 hat eine zylindrische äussere Oberfläche 13A - 18A. Walzen 13 - 18 unterstützen und befördern einen Material streifen 25 durch die dynamische Flutförderanlage in Richtung von Pfeil A. Walzen 13 - 18 drehen jede in Richtung der Pfeile B. Die Enden 19 jedes angrenzenden Paares von Unterstützungswalzen 13 - 18 sind gegenwärtig gleichmäßig voneinander entfernt. Jedes Ende 19, ist drehbar positioniert in einer Reihe von parallelen, vertikalen voneinander entfernt angebrachten Halteschlitzen 26 die in Wand 12 eingeformt sind. Die Weite eines Schlitzes bleibt gleich entlang seiner Länge und ist um weniges grösser als der äußere Durchmesser einer Muffe 40 an einem Ende 60. Das Ende jeder Walze 13 - 18 trägt einen Kettenwirbel 28, der fest daran befestigt ist. Eine sich bewegende Kette hält und dreht jeden Zahn und die Walzen 13 - 18. Wand 11 enthält ein Seitendammelement 30, das sich daran erstreckt. Das Ende 60 jeder Unterstützungswalze 13 - 18 erstreckt sich drehbar in eine Öffnung, die durch den Seitendamm geformt ist. Zylindrische Niederreibungsunterlegscheiben 32 aus Plastik schließen den Zwischenraum zwischen jeder Walze 13 - 18 und den Wänden 11 und 12.
  • Verlängerte zylindrische untere Flüssigkeitszurückhaltewalzen 20 - 24 sind dazwischengesetzt und ständig in Kontakt mit und drehen sich auf und zwischen den äußeren zylindrischen Oberflächen 13A - 18A jedes angrenzenden Paares von Unterstützungswalzen 13 - 18. Zum Beispiel die untere Flüssigkeitszurückhaltewalze 20 ist eingeschoben zwischen die Oberflächen 13A und 14A des Walzenpaares 13 und 14. Die Flüssigkeitszurückhaltewalzen 20 - 24 werden in Richtung von Pfeil C gedreht von Unterstützungswalzen 13 - 18. Jede Flüssigkeitszurückhaltewalze hat gegenwärtig einen Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als ein Durchmesser, der die Walze dazu bringen würde über eine generell horizontale imaginäre Fläche, die durch den Substratstreifen 25 geht, hinauszuragen und hat eine Länge weniger als der Abstand D zwischen der Seitenwand 12 und dem Seitendammelement 30. Jede Walze versiegelt wesentlich die zylindrischen äußeren Oberflächen eines angrenzenden Unterstützungswalzenpaares 12 - 18 wobei sie generell die freie Rotation des Walzenpaares nicht behindert. Die oberen FIüssigkeitszurückhaltewalzen 35A und 36A sind zueinander parallel und sind über den Endwalzen 13 und 18 positioniert. Die Enden der Welle 37 von Walzen 35A und 36A sind jede drehbar in einer der Seitenwände 11 und 12 montiert. Zylindrische Niederreibungsunterlegscheiben aus Plastik 53 und 54 versiegeln die Zwischenräume zwischen jeder Walze 35, 36 und den Wänden 11 und 12. Ein Ende der Welle 37 von Walze 35A erstreckt sich in einen vertikalen Schlitz 26, der das Ende 19 von Walze 13 hält. Der Durchmesser jedes Endes der Welle 37 ist gegenwärtig allgemein entsprechend dem Durchmesser der Enden 19 und 60 der Walzen 13 - 18. Ein Ende der Welle 37 der Walze 35A geht drehbar durch einen Schlitz, der in das Seitendammelement 30 in gleicher Art geformt ist wie das Ende der Welle 37 von Walze 35A durch Schlitz 39 in Zeichnung 2. Die Teile jedes Endes 19, 20 und die Enden von Welle 37 in Schlitz 26, 27 enthalten eine Buchse 40, die daran befestigt ist. Ein Ende der Welle 37 von Walze 36A erstreckt sich in einen vertikalen Schlitz 26, der das Ende 19 von Walze 18 hält. Das andere Ende von Welle 37 von Walze 36A erstreckt sich ebenso in einen vertikalen Schlitz 27 der das Ende 60 von Walze 18 hält. Das Ende 38 von Walze 36A erstreckt sich drehbar in eine Öffnung 39, die in Seitendamm 30 geformt ist. Walzen 35A und 36A sind in Kontakt mit Walzen 13 und 18 oder dem Kontaktstreifen 25 der über die Walzen 13 und 18 läuft. Triebkraft wird von Walzen 13 und 18 auf Walzen 35A und 36A übertragen und verursacht Walzen 35A und 36A in Richtung von Pfeil E zu drehen.
  • Voneinander entfernte Scheiben sind fest an Welle 42 angebracht. Die Enden von Welle 42 dehnen sich in einen Schlitz aus der ebenso drehbar durch eine Öffnung hindurchgeht, die durch das Seitendammelement 30 geformt ist, in der gleichen Weise wie Öffnung 39 geformt ist durch Element 30 für das Ende von Walze 36A. Scheiben an Welle 42 sind in Kontakt mit der äußeren Oberfläche 16A von Walze 16 oder dem Kontaktstreifen 25, der über Walze 16 läuft. Triebkraft wird übertragen von Walze 16 zu Reibrad 54 am Ende von Welle 42, die Scheiben 41 trägt und bewirkt, daß die Scheiben 41 und Welle 42 in Richtung von Pfeil E drehen.
  • Scheiben 41 halten einen Materialstreifen, der über den Apparat in Zeichnung 1 und 2 geht, davon ab nach oben wegzuschwimmen, weg von den obersten Teilen der Unterstützungswalzen 13 - 18. Die obersten Teile der Unterstützungswalzen 13 - 18 liegen in einer und definieren eine horizontal gerichtete imaginäre Fläche. In Zeichnung 1, liegt ein Materialstreifen in dieser imaginären Fläche. Die imaginäre Fläche ist, in Zeichnung 1, senkrecht zur Fläche des Papieres der Zeichnungen. Nachdem die unteren Füssigkeitszurückhaltewalzen 20 - 24 in einer Richtung rotieren, die die Walzen 20 - 24 dazu bringen würde der Bewegung von Streifen 25 in Richtung von Pfeil A entgegenzuwirken, so ist der Durchmesser von Walzen 20 - 24 bevorzugt klein genug, so daß jede der Walzen 20 - 24 unter der imaginären Fläche, die den obersten Teil von Walzen 13 - 18 schneidet, positioniert ist.
  • Die Flüssigkeit in Reservoir 43 ist generell über den Unterstützungswalzen 13 - 18 und den unteren Füssigkeitszurückhaltewalzen 20 - 24, zwischen den oberen Füssigkeitszurückhaltewalzen 35 und 36 und erstreckt sich über die imaginäre Fläche, die sich über den obersten Teil von Walzen 13 - 18 erstreckt.
  • Während des Betriebes des Apparates von Zeichnungen 1 und 2 sickert Flüssigkeit von Reservoir 43 zwischen den unteren Füssigkeitszurückhaltewalzen 20 - 24 und den Unterstützungswalzen 13 - 18, und ebenso zwischen den oberen Füssigkeitszurückhaltewalzen 35A und 36A und den Walzen 13 und 18. Zusätzliche Flüssigkeit 445 wird eingeführt in Reservoir 43 durch zumindest ein Rohrelement 44 das zumindest eine Düsenöffnung 46 hat, die unter der Oberfläche von Reservoir 43 angebracht ist. Flüssigkeit fließt von der Düsenöffnung 46 in die Bewegungsrichtungen, die durch die Pfeile F und G angezeigt werden. Die Fließrichtung F und G der Flüssigkeit 45 in das Reservoir 43 ist im allgemeinen parallel zur imaginären Fläche, die sich mit dem obersten Teil von Walzen 13 - 18 schneidet, und ebenso allgemein parallel zur Oberfläche von Streifen 25 und ebenso allgemein parallel zur Bewegungsrichtung A von Streifen 25 durch den Apparat. Daraus folgt, daß die Einführung von Flüssigkeit 45 in das Reservoir 43 in Richtung der Pfeile F und G die gleichmäßige Fließströmung einer Flüssigkeit über die Oberfläche von Streifen 25 fördert. Die Düsenöffnung ist gegenwärtig bevorzugt über der Durchlauflinie angebracht, das heißt über der oberen Oberfläche von Streifen 25. Die gleichmäßige Fließströmung einer Flüssigkeit über die Oberfläche von Streifen 25 minimiert die Bildung von Wirbelströmen im Flüssigkeitsreservoir 43 und erleichtert dadurch die Beförderung von sehr dünnen, Substratstreifen 25 und führt dazu "tote" Bereiche von chemischem Zusammenwirken zwischen der Flüssigkeit in Reservoir 43 und Streifen 25 zu verhindern. Die Fließrate von Flüssigkeit 45 durch Rinne 44 in Reservoir 43 ist angepaßt um allgemein Flüssigkeitsverlust von Reservoir 43 während des Betriebs des Apparates aus- und anzugleichen.
  • Die Düse 46 kann auch, wenn gewünscht, über der Oberfläche des Reservoirs 43 plaziert werden. Die Düse 46 kann, gleich ob unter oder über der Oberfläche von Reservoir 43 plaziert, so geformt und dimensioniert werden, daß Flüssigkeit, die durch die Düse 46 fließt, sich strahlenförmig nach außen bewegt, weg von Düse 44 in irgendeine gewählte Richtung. Weiterhin, während die Bewegungsrichtung der Flüssigkeit, die von Düse 46 ausgestoßen wird und die von Düse 44 wegfließt, gegenwärtig bevorzugt parallel zu der imaginären Fläche ist, die in Material 25 liegt, das unter Düse 44 passiert, kann Düse 46 ebenso solchermassen geformt und dimensioniert werden, daß Flüssigkeit, die von Düse 46 ausgestossen wird, nach oben weg von und/oder nach unten hin zu Material 25 fließt.
  • Der Apparat der Erfindung erlaubt den Gebrauch von Lösungen in Reservoir 43, die eine große Menge von Tensiden enthalten. Lösungen mit einem hohen Gehalt an Tensiden sind generell nicht passend zum Gebrauch in einem Sprühbehandlungsapparat.
  • Die Seitenwände 11 sind verbunden mit einer Basis 50 und Endwänden 51 und 52. Jede Art von Bewegungsantrieb kann verwendet werden um Kette 29 zu bewegen.
  • Die Enden der Welle_37 der Walzen 35A und 36A und die Enden von Welle 42 "schwimmen" in ihren respektiven Schlitzen 26 und 27 und können nach oben herausgeschoben werden, weg von und dann nach unten hin zu ihren respektiven Unterstützungswalzen in Richtung, die von Pfeil H angezeigt wird. Dies ermöglicht Walzen 35A und 36A und der Scheibe 44 nach oben verschoben zu werden weg von ihren operativ verbundenen Unterstützungswalzen, wenn ein Streifen von Material durch den Apparat geführt wird.
  • Walzen 35A und 36A sind jede eingeteilt in eine Mehrzahl von zylindrisch geformten Segmenten 80. Jedes Segment 80 enthält ein Paar von ebenen, voneinander entfernten, paralellen Seiten 78 und 79. Die Seiten 78 und 79 haben eine kreisförmige periphere Kante und sind von gleicher Form und Größe. Die zylindrische Öffnung 81 dehnt sich durch jedes Segment 80 und verbindet Seiten 78 und 79. Jedes Segment 80 berührt zumindest ein direkt anschließendes Segment 80. Im Besonderen die Seite 78 eines Segmentes ist verschiebbar in Berührung mit der Seite 79 eines unmittelbar anschließenden Segmentes. In Zeichnungen 4 und 5 sind die Segmente in ihrer normal berührenden Stellung gezeichnet. In Zeichnung 3 sind die Segmente 80 mit einem schmalen Zwischenraum zwischen jedem anschließenden Paar von Segmenten 80 gezeichnet. Dieser schmale Zwischenraum existiert nicht, während der Apparat in Gebrauch ist, und ist in Zeichnung 3 eingeschlossen um aufzuzeigen, daß jedes Segment 80 nicht mit dem angrenzenden Segment 80 in Verbindung ist.
  • In Zeichnungen 1, 3, und 5 werden die Segmente 80 und 81 zum Zwecke der Klarheit, um die und an der Welle 37 zentriert gezeigt. Öffnungen 81 sind entfernt von Welle 37. Unter tatsächlichen Betriebsbedingungen, bewirken die Gewichte von Segmenten 80, von Welle 37, die Kraft W1 und W2 der Flüssigkeit, die nach außen gegen eine Walze 13 oder 18 wirkt, derart, daß die Öffnung 81 mit Welle 37 in Berührung gerät. Wenn das Schaltplattenwerkstück oder ein anders Werkstück 82 zwischen den Walzen 36 A und 18 (und zwischen Walzen 35A und 13) bewegt wird, werden die Segmente 80, die in Berührung mit dem Werkstück 82 geraten, nach oben verschoben in Richtung, die durch Pfeile K in Zeichnung 3 und 5 gezeigt werden. Die Öffnungen 81, die die einen größeren Innendurchmesser haben, als der Außendurchmesser von Welle 37, ermöglichen diese Verschiebung nach oben von Segmenten 80 in Zeichnung 3 und 5. Die Segmente, die das Werkstück 82 nicht berühren, bleiben mit Walze 18 in Berührung. Nachdem das Werkstück vollständig durch die Segmente 80 und 18 bewegt wurde und keinen Kontakt mehr mit irgendeinem der Segmente 80 hat, kehren die Segmente 80 in die Position zurück, die in Zeichnung 2 gezeigt wird. Die Seiten 78 und 79 von Segmenten 80 müssen verschiebbar übereinander bewegt werden können, so daß wenn das Werkstück 82 durch die Walzen 36A und 18 (oder Walzen 35A und 13) bewegt wird, nur die Segmente 80 die das Werkstück 82 berühren nach oben in Richtung von Pfeil K aus dem Kontakt mit Walze 18 verschoben werden. Zum Beispiel in Zeichnung 5, das nach oben verschobene am weitesten links stehende Segment 80 der Segmente die 82 berühren, hat sich durch Verschieben über Seite 79 der angrenzenden Segmente 80 nach links bewegt und besagtes angrenzendes Segment 80 blieb in Kontakt mit Walze 13. (Walze 13 ist in Zeichnung 5 nicht sichtbar)
  • Zeichnungen 4 und 5 illustrieren das Überlaufsystem, das in der Erfindung verwendet wird um Schaumbildung in dem geschlossenen Kreislaufsystem zu minimieren. Der normale Flüssigkeitspegel im Apparat wird duch gestrichelte Linien 43 in Zeichnungen 2,3,4 und 5 angezeigt. Wie durch die verschiedenen Höhen der gestrichelten Linien 43 in den Zeichnungen angezeigt, kann die Tiefe der Flüssigkeit wie gewünscht variieren. Die Flüssigkeitstiefe ist vorzugsweise genug um Turbulenzen zu minimieren, die an der Oberfläche des Werkstückes auftreten, durch Flüssigkeit die ins Bad zurückkehrt durch Öffnung 46, und genügend ist, um zu helfen an Segmenten 80 die Kräfte zu erzeugen, die in Zeichnung 4 durch Pfeile W1 und W2 angezeigt sind. Flüssigkeit die zur Flut zurückgebracht wird, wird durch Pfeil 45 in Zeichnung 1 und 5 gezeigt. Der Flüssigkeitsfluß 45 in die Flut ist genug um Flüssigkeitsverlust zu kompensieren, der durch die schmalen Öffnungen 100 und 101 (Zeichnung 5) zwischen dem Werkstück 82 und den angrenzenden Segmenten 80 entsteht, die immer noch in Kontakt mit Walze 16 sind. Der Fluß 45 ist ebenso genug um Fließverhalten über das Wehr 86 in Sumpf 90 aufrechtzuerhalten. Ventil 85 kontrolliert die Rate, bei der Flüssigkeit von Sumpf 90 durch Schwerkraft in Sumpf 87 fließt. Die Pumpe 88 bringt Flüssigkeit 45 zurück von Sumpf 87 zu den Flußzwischenwalzen 35A und 36A. Schaum, der sich gebildet hat, wenn Flüssigkeit über Wehr 86 in Sumpf 90 geflossen ist, neigt dazu an der Oberfläche der Flüssigkeit 83 in Sumpf 90 zu bleiben, wenn die Flüssigkeit 83 nach unten in Sumpf 87 fließt. Weiterhin, da Pumpe 88 Flüssigkeit von unterhalb der Oberfläche der Flüssigkeit 84 in Sumpf 87 entnimmt, tendiert jeder Schaum in Sumpf 87 an der Oberfläche von Flüssigkeit 84 zu bleiben. Konsequenterweise minimiert das Überlaufsystem der Erfindung die Menge von Schaum in der Flüssigkeit 45, die zurück zur Flut gebracht wird. Da der Flüssigkeitsfluß, gezeigt durch Pfeil V in Zeichnung 4 gegensätzlich zu der Richtung des Flüssigkeitsflusses ist, die in Pfeilen F und G in Zeichnung 1 gezeigt wird, neigt der Oberflächenflüssigkeitsfluß über das Wehr in Richtung von Pfeil V dazu, den Oberflächenflüssigkeitsfluß in Richtung der Pfeile F und G zu versetzen und die Oberfläche der Flüssigkeit in der Flut zu stabilisieren.
  • Die Breite, dargestellt in Zeichnung 5 durch Pfeil N, ist für jedes Segment 80 2,033 cm (0.75 inch) oder weniger und für Trägermaterial dicker als 0,3175 cm (one eighth of an inch) vorzugsweise 0,635 (0.25 inch) cm oder weniger.
  • Wie weiter oben bemerkt, sind die Wellen 37 frei schwiinmend und können vertikal verschoben werden in vertikale Schlitze 26 und 27. In jeder Walze 35A, 36A unterstützt eine Welle 37 ebenso Öffnungen 81 der Segmente 80 und mit dem Gewicht von Segmenten 80 erhält die Segmente gegen die Walzen 13 und 18. Wäre die Welle nicht frei schwimmend, sondern würde in einer festen Position gehalten, könnte solch eine Position die Welle 37 in dem oberen Teil der Öffnung der Walzen 35A, 36A fixieren, wenn Segmente auf einer Walze 13 oder 18 ruhen. Dies würde den Segmenten erlauben sich nach oben zu verschieben bis die unteren Teile der Öffnungen mit dem Boden von Welle 37 in Kontakt gerieten. In dieser Art von "festgesetzter Wellen" 37 Konfiguration, würde das Gewicht de Welle nicht verwendet werden können um die Segmente 80 gegen die Walzen 13 und 18 zu zwingen, und die Segmente 80 müßten so ein Gewicht haben oder müßten so dimensioniert sein, damit sie sicherstellen können, daß die Flüssigkeit in der Flut seinen Weg nicht zwischen den Segmenten 80 und den Walzen 13 und 18 durchzwingen kann, die Segmente 80 vom Kontakt mit Walzen 13 und 18 hochheben und von der Flut entfliehen kann. In dieser Hinsicht würden Segmente 80 mit größerem Durchmesser mehr wiegen und würden die Aufrechterhaltung des Kontaktes der Segmente 80 mit Walze 13 oder 18 (oder in Kontakt mit einem Werkstück 82, das zwischen den Segmenten und den Walzen 13 und 18 hindurchgeht) erleichtern.
  • Nachdem ich meine Erfindung beschrieben habe, in Begriffen, um denjenigen, die dazu ausgebildet sind, die Möglichkeit zu geben, sie zu verstehen und zu handhaben und nachdem ich die Einzelheiten definiert habe,
  • beanspruche ich:

Claims (1)

1. Dynamischer Fluidförderer zur Verarbeitung der oberen Fläche eines Schaltplatinensubstrats durch Bewegen des Substrats durch einen Fluidkörper, wobei das Substrat eine obere Oberfläche aufweist, und wobei der Förderer umfaßt:
(a) ein Paar nach oben stehender voneinander beabstandeter Seitenwände (11, 12);
(b) im wesentlichen horizontal angeordnete, aneinander angrenzende parallele Tragrollen zum Tragen und Transportieren des Schaltplatinensubstrats, wobei die Tragrollen
(i) wenigstens erste (18) und zweite (13) Endrollen umfassen,
(ii) die jeweils den Raum zwischen den Seitenwänden überspannen,
(iii) die jeweils erste und zweite Enden aufweisen, die jeweils drehbar in einer der Wände (11, 12) befestigt sind, und
(iv) die jeweils eine zylindrische Außenfläche (18A, 13A) aufweisen, die den Raum zwischen den Seitenwänden überspannt,
wobei jeder der obersten Abschnitte der zylindrischen Außenflächen der Rollen jeweils im wesentlichen in einer im wesentlichen horizontalen imaginären Ebene liegt und diese definiert;
(c) Mittel zum Drehen jeder der Tragrollen (18, 13) in einer gemeinsamen Richtung;
(d) obere Fluidaufnahmerollmittel (35A), die sich über die horizontale Ebene erstrecken und den Raum zwischen den Seitenwänden überspannen;
(e) eine obere Fluidaufnahmerolle (36A), die von den oberen Fluidaufnahmerollmitteln (35A), die den Raum zwischen den Seitenwänden überspannen, beabstandet ist und die über und im wesentlichen parallel zu der ersten Endrolle angeordnet ist und
(i) einen horizontal angeordneten Schaft (37), und
(ii) ein Paar von Enden, die jeweils drehbar in einer der Seitenwände (11, 12) befestigt sind aufweist;
(f) ein Fluidreservoir (43) in dem Fluidförderer, wobei das Fluidreservoir mit der Fluidaufnahmerolle (36A) und oberen Fluidaufnahmerollmitteln (35A) in Verbindung steht und sich im wesentlichen
(i) über den Tragrollen,
(ii) zwischen und unter Verbindung mit der Fluidaufnahmerolle (36A) und den oberen Fluidaufnahmerollmitteln (35A) und
(iii) über der imaginären Ebene
erstreckt; und
(g) Mittel zum Einspritzen von Fluid in das Reservoir, wobei die Fluidaufnahmerolle (36A) und die oberen Fluidaufnahmerollmittel (35A) als Dämme wirken, um Fluid in dem Reservoir (43) zurückzuhalten;
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fluidaufnahmerolle (36A) eine Vielzahl zylindrischer Segmente (80) umfaßt, die einander gleitend berühren und drehbar an dem Schaft (37) befestigt sind, wobei jedes der Segmente eine durchgängig ausgebildete Öffnung (81) aufweist, die so geformt und dimensioniert ist, daß sie den Segmenten erlaubt, relativ zu dem Schaft und der ersten Endrolle vertikal verschoben zu werden, wobei sich die Segmente von einer der Seitenwände zu der anderen der Seitenwände erstrecken und im wesentlichen parallel zu der ersten Endrolle (18) angeordnet sind und kontinuierlich wenigstens eines eines zweiten Kontaktpaares berühren, wobei das zweite Kontaktpaar
(i) die zylindrische Außenfläche (18A) der ersten Endrolle (18) und
(ii) die obere Oberfläche des Schaltplatinensubstrats (82), das zwischen der Fluidaufnahmerolle (36A) und der ersten Endrolle (18A) hindurchgeht,
umfaßt, wobei ausgewählte einzelne der Segmente (80) in Kontakt mit der Endrolle verbleiben, wobei gleichzeitig beim Berühren der oberen Oberfläche des zwischen der Fluidaufnahmerolle (36A) und der ersten Endrolle (18) hindurchgehenden Schaltplatinensubstrats (82), während dieses sich zu den Fluidaufnahmemitteln (35A) hin bewegt, die verbleibenden anderen der Segmente (80) relativ zu den ausgewählten einzelnen Segmenten nach oben verschoben werden, und wobei die nach oben gerichtete Verschiebung der verbleibenden anderen der Fluidaufnahmerolle relativ zu den ausgewählten einzelnen der Segmente (80) der Fluidaufnahmerolle (36A) das das von dem Reservoir über die erste Endrolle (18) entweichende Fluid minimieren, wenn das Schaltplatinensubstrat (82) zwischen der Fluidaufnahmerolle (36A) und der ersten Endrolle (18) in das Reservoir (43) eintritt.
DE69017423T 1990-02-26 1990-12-24 Dynamischer Fluidumförderer mit Wehr. Expired - Fee Related DE69017423T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/485,167 US5007445A (en) 1990-02-26 1990-02-26 Dynamic flood conveyor with weir

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017423D1 DE69017423D1 (de) 1995-04-06
DE69017423T2 true DE69017423T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=23927145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017423T Expired - Fee Related DE69017423T2 (de) 1990-02-26 1990-12-24 Dynamischer Fluidumförderer mit Wehr.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5007445A (de)
EP (1) EP0444359B1 (de)
DE (1) DE69017423T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121079A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden
US5294259A (en) * 1992-05-18 1994-03-15 International Business Machines Corporation Fluid treatment device
US5378307A (en) * 1993-04-28 1995-01-03 International Business Machines Corporation Fluid treatment apparatus
US5592958A (en) * 1995-02-01 1997-01-14 Coates, Asi, Inc. Flood conveyer
US5837067A (en) * 1995-06-07 1998-11-17 International Business Machines Corporation Precision fluid head transport
US5795625A (en) * 1996-07-16 1998-08-18 Eastman Kodak Company Coating solution distribution apparatus
DE05075545T1 (de) * 1998-05-20 2006-08-31 Process Automation International Ltd., Tai Po Vorrichtung zur Elektroplattierung
DE19934300C2 (de) * 1999-07-21 2002-02-07 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
AT408453B (de) * 1999-09-03 2001-12-27 Andritz Ag Maschf Verfahren zur nachbehandlung, insbesondere spülung, eines metallbandes
DE102008022282A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Silizium-Wafern oder flachen Gegenständen
USD601597S1 (en) 2008-09-03 2009-10-06 P & B Construction, Inc. Enclosed chamber, adjustable finish-applicator for flat and dimensional surfaces
WO2010130445A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und anlage zum behandeln von flächigem behandlungsgut und vorrichtung zum entfernen oder abhalten von behandlungsflüssigkeit
CN103286032B (zh) * 2013-05-31 2016-05-04 京东方科技集团股份有限公司 涂布设备及彩膜基板制作工艺
CN109436693B (zh) * 2018-10-10 2020-08-28 上海航天化工应用研究所 危险作业环境下防粉尘传送装置
CN110420795A (zh) * 2019-08-02 2019-11-08 马鞍山致青工业设计有限公司 一种快干型均匀上漆的板材加工用滚涂机
CN112170118B (zh) * 2020-09-30 2021-10-01 杭州汇家厨卫用品有限公司 一种用于防静电板材加工的防静电油漆擦涂设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455A (en) * 1839-12-31 Lewis r
DE3001726C2 (de) * 1980-01-18 1984-08-09 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Behandeln einer Leiterplatte
JPS587830A (ja) * 1981-07-08 1983-01-17 Hitachi Ltd 薄片状物品の洗浄方法及び装置
US4591169A (en) * 1985-06-19 1986-05-27 Rca Corporation Seal arrangement for retaining a liquid level above a strip passing through a chamber
US4724856A (en) * 1986-03-17 1988-02-16 Pender Don P Dynamic flood conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
US5007445A (en) 1991-04-16
EP0444359B1 (de) 1995-03-01
DE69017423D1 (de) 1995-04-06
EP0444359A3 (en) 1993-03-24
EP0444359A2 (de) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017423T2 (de) Dynamischer Fluidumförderer mit Wehr.
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
DE1961026B2 (de) Entwicklungsvorrichtung fotografischer schichttraeger
DE2520748B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entspannung eines bahnf örmigen Textilguts
DE3100799C2 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlamm
DE2941283C2 (de)
DE2143158C3 (de) Gerät zur Behandlung fotografischen Materials
DE3006490C2 (de) Transportvorrichtung für Glasgefäße, insbesondere für Flaschen
DE2321045A1 (de) Giessvorrichtung
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
DE3527402C2 (de)
DE2820249C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn
DE19859571A1 (de) Wäschetrommel
DE4430567C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage
DE2712933C3 (de)
DE2163786C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes
DE4327561C2 (de) Verweilvorrichtung
DE2428292C2 (de) Doppelbandkuehlanlage
DE1962422C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE2264366C3 (de) Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer
DE2829723C3 (de) Übergabeanordnung zur Übergabe von losem, feinteiligem Gut an zwei einander dicht benachbarten Umlenktrommeln endlos umlaufender Bänder
DE2342809A1 (de) Vorrichtung zur trennung nicht-mischbarer fluessigkeiten
DE2325477C3 (de) Kugeleinfüllgerät
DE2028928A1 (de) Einlaufkasten (Stoffauflauf) fur Papiermaschinen
DE2225637B2 (de) Vorrichtung zur NaBbehandlung von Blattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee