DE69017101T2 - Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeige. - Google Patents

Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeige.

Info

Publication number
DE69017101T2
DE69017101T2 DE69017101T DE69017101T DE69017101T2 DE 69017101 T2 DE69017101 T2 DE 69017101T2 DE 69017101 T DE69017101 T DE 69017101T DE 69017101 T DE69017101 T DE 69017101T DE 69017101 T2 DE69017101 T2 DE 69017101T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
driver
liquid crystal
line
alternating signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017101T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017101D1 (de
Inventor
Masatomo Hayashi
Taiji Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69017101D1 publication Critical patent/DE69017101D1/de
Publication of DE69017101T2 publication Critical patent/DE69017101T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dier Erfindung betrifft eine Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit: einem Segmenttreiber zum sequentiellen Ausgeben von Bildelementdaten, Leitung für Leitung, in mehrere parallele Elektroden, die in einer ersten Richtung mit einem Flüssigkristall in Kontakt stehen; einem gemeinsamen Treiber zum sequentiellen Ausgeben von Abrasterimpulsen in einer Richtung, Leitung für Leitung, in mehrere parallele Elektroden, die mit dem Flüssigkristall in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung rechtwinklig steht, in Kontakt stehen, wodurch Bildelemente an den Elektrodenschnittpunkten gebildet sind; und einer Wechselsignal-Erzeugungseinrichtung zum Umkehren der Polarität der Bildelementdaten und der Abrasterimpulse mit konstanter Zeitperiode durch ein Wechselsignal, um den jeweiligen Flüssigkristall anzusteuern.
  • Eine derartige Treiberschaltung ist aus Patent Abstracts of Japan, Vol. 13, No. 347 (P-910), 04.08.89 und aus JP-A- 11006017 bekannt.
  • Im allgemeinen wird in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Einfachmatrix und mehreren Tastverhältnissen im Flüssigkristall Elektrolyse hervorgerufen, wenn Gleichspannungen kontinuierlich an diesen Flüssigkristall, der die jeweiligen Bildelemente bildet, angelegt werden, was die Betriebslebensdauer verkürzt. Die Polaritäten der Spannungssignale entsprechen den Bildelementdaten, d.h., daß die Abrasterimpulse mit jeder vorgegebenen Periode (z.B. Abrasterzeitspanne für ein Vollbild) invertiert werden, wie sie an die eine und die andere Elektroden angelegt werden, die den Flüssigkristall einschließen, wobei die Signale so abgewechselt werden, daß die mittlere an den Flüssigkristall angelegte Spannung null ist.
  • Das vorstehend beschriebene Wechselsignal wird herkömmlicherweise durch eine Wechselsignal-Erzeugungsschaltung erzeugt, das aus einem NAND-Gatter 1 und einem D-Flipflop 2 besteht, wie in Fig. 4 dargestellt. D.h., daß das NAND-Gatter 1 ein Vollbild-Abrasterstartsignal YD (siehe Fig. 5(a)), das mit jedem Abrasterstart für ein Vollbild einzugeben ist, und einen Latchimpuls LP (siehe Fig. 5(b)) erhält, der mit jedem Zwischenspeichern der Bildelementdaten für einen Zeilenabschnitt einzugehen ist, um das logische Produkt der beiden Signale zu invertieren, um das Setzsignal D (siehe Fig. 5(c)) in das D-Flipflop 2 einzugehen. Das D-Flipflop 2 gibt an einem Ausgangsanschluß Q über einen Rücksetzanschluß mit jedem Ansteigen des Setzsignals D das Signal am invertierenden Ausgangsanschluß aus, um ein Wechselsignal FR zu erhalten, wie es in Fig. 5(d) dargestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Treiberschaltung für eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung mit Einfachmatrix mit herkömmlichem Betrieb mit mehreren Tastverhältnissen, wobei ein System zum Umkehren der Polaritaten der Bildelementdaten und der Abrasßerimpulse durch das oben beschriebene Wechselsignal FR verwendet ist. Die Treiberschaltung besteht aus einem Segmenttreiber 12 zum sequentiellen Ausgeben der Bildelementdaten für einen Zeilenbereich nach dem anderen in Längsrichtung für eine Elektrode mit sieben Zeilen, die zur Flüssigkristallmatrix 11 aus 35 Bildelementen (5 x 7) gehört, und einem gemeinsamen Treiber 13 zum sequentiellen Ausgeben von Abrasterimpulsen in Zeilenrichtung an die anderen fünf zeilenförmigen Elektroden in der anderen Querrichtung, die am vorstehend genannten Flüssigkristall angreifen. Die binären ("0", "1") Bildelementdaten D1, ..., D7, von denen sieben pro Zeile vorliegen, werden mit einem Takt XCK synchronisiert, in einem Schieberegister 14 des Segmenttreibers 12 untergebracht und für eine Horizontalperiode in einem Datenlatch 15 zwischengespeichert, das den Latchimpuls LP empfängt. Ein Pegelumsetzer 16 und ein aus vielen Transistoren bestehender Analogschalter 17 stellen den Pegel ein, setzen die sieben aus "0" oder "1" bestehenden Eingangssignale vom Datenlatch 15 in vier Betriehsspannungswerte V5, V0; V3, V2 um, wie sie von Spannungswert-Auswahlschaltern 18, 19 abhängig vom Wert "H", "L" des Wechselsignals FR durch ein Ein-Signal, Aus-Signal auszuwählen sind, um parallele Ausgabe in die jeweils einen der sieben zeilenförmigen Elektroden auszugehen.
  • Das Schieheregister 20 des gemeinsamen Treibers 13 synchronisiert zum Latchimpuls LP, wie er für jeden Horizontalabrastervorgang einzugehen ist, das Vollbild-Abrasterstartsigmal YD, wie es zum Abrasterstartzeitpunkt für einen Rahmen einzugehen ist, um eine Verschiebung herbeizuführen. Das Datenlatch 21 nimmt eine Zwischenspeicherung des Verschiebeimpulssignals für eine Horizontalabrasterperiode vor. Der Pegelumsetzer 22 und der aus vielen Transistoren bestehende Analogschalter 23 stellen den Pegel ein und setzen die fünf aus "0" oder "1" bestehenden Eingangssignale vom Datenlatch 21 in vier Betriebsspannungswerte V0, V5; V4, V1 um, die jeweils von den Spannungswert-Auswahlschaltern 24, 25 abhängig vom Wert "H", "L" des Wechselsignals FR aus dem Ein-Signal, Aus-Signal auszuwählen sind, um eine parallele Ausgabe in die anderen fünf zeilenförmigen Elektroden herbeizuführen. D.h., daß die Abrasterimpulse V0, V5 sequentiell von oben nach unten, wie Ca, Cb, ... vom gemeinsamen Treiber 13 in die fünf zeilenförmigen Elektroden in Querrichtung eingetastet werden. Beim Flüssigkristall einer Zeile, der die Abrasterimpulse zugeführt werden, wird nur der Flüssigkristall, dem durch den Segmenttreiber 12 die Weißpegelsignale V5, V0 zugeführt werden, zur Anzeige gebracht.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, die über eine Periode von zwei Vollbildern die Elektrodensignalverläufe zeigt, wie sie jeweils von den vorstehend angegebenen Analogschaltern 17, 23 an die zwei, den Flüssigkristall einschließenden Elektroden für den Flüssigkristall der Leitung Cb der Zeile S2 auf der Bildseite auszugehen sind. Wie in Fig. 7(a), (h), (c) dargestellt, wird das Vollbild-Abrasterstartsignal YD zu jedem Vollbild-Abrasterstartzeitpunkt als Impulssignal ausgegeben. Der Latchimpuls LP wird fünfmal ausgegeben, wodurch jede Horizontalabrasterung in einem Vollbild eingestellt wird. Das D-Flipflop 2 gibt das Wechselsignal FR aus, das mit jedem Vollbild in "H", "L" geändert wird (siehe Fig. 4, 5), was, wie oben beschrieben, in Übereinstimmung mit beiden Impulsen erfolgt. Der Analogschalter 17 auf der Seite des Segmenttreibers 12 gibt ein Schwarzpegel-Spannungssignal V3 aus, wenn FR "H" ist, wie in Fig. 7(d) dargestellt, ein Schwarzpegel-Spannungssignal V2, wenn FR "L" ist, ein Weißpegel- Spannungssignal V5, wenn FR "H" ist, und ein Weißpegel-Spannungssignal V0, wenn FR "L" ist. Beim dargestellten Beispiel nehmen jeweils die Zeile Nr. 2 und die Zeile Nr. 4 des ersten und zweiten Vollbilds den Weißpegel ein. Wie in Fig. 7(e) dargestellt, gibt der Analogschalter 23 auf der Seite des gemeinsamen Treibers 13 ein Spannungssignal V4 von nichtauswählendem Pegel aus, wenn FR "H" ist, ein Spannungssignal V1 von nichtauswählendem Pegel, wenn FR "L" ist, ein Spannungssignal V0 von auswählendem Pegel, wenn FR "H" ist, und ein Spannungssignal V5 von auswählendem Pegel, wenn FR "L" ist. Beim dargestellten Beispiel nimmt die Leitungs Cb den Auswahlpegel ein, der durch den zweiten Latchimpuls LP für die Periode des Abrasterns der Leitung Ch eingestellt wird, wobei es sich um die Leitung Nr. 2 im ersten, zweiten Vollbild handelt. Da Spannungssignale, wie die von Fig. 7(d), (e) jeweils an beide Elektroden, die den Flüssigkristall einschließen, also die Leitung Cb und die Zeile 52 angelegt werden, ergibt sich eine im Flüssigkristall aufzuaddierende Potentialdifferenz, wie in Fig. 7(f) dargestellt. Der vorstehend beschriebene Flüssigkristall ist hell (Anzeige), wenn die Spannung V0 - V5 nur zur Abrasterzeit der Leitung Nr. 2 im ersten Vollbild anliegt, und er ist hell, wenn die negative Spannung - V0 - V5 nur zur Abrasterzeit der zweiten Leitung im zweiten Vollbild anliegt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Treiberschaltung wird die Bildfläche der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung größer und die Signalverläufe der Ausgangsspannungssignale der beiden Treiber 12, 13, wie in Fig. 7(f) werden unschärfer, wenn die Zahl der anzusteuernden Flüssigkristall- Bildelemente ansteigt was die Belastung erhöht. Unscharfe Signalverläufe treten in beachtlicher Weise auf (siehe Fig. 8 (c)) , wenn sich das Wechselsignal FP von "L" auf "H" oder von "H" auf "L" ändert, wie in Fig. 8(d) dargestellt. Das Ausgangsspannungssignal vom gemeinsamen Treiber 13 ist viel unschärfer. D.h., daß dann, wenn das Wechselsignal FR von "L" auf "H" wechselt, die Spannung vom nichtauswählenden Pegel, wie vom gemeinsamen Treiber 13 ausgegeben, von V1 auf V4 wechselt. Gleichzeitig kehrt die Spannung Ca der Leitung Nr. 1, nachdem sie nur für die Horizontalabrasterperiode den auswählenden Pegel V0 einnahm, zu V4 des nichtauswählenden Pegels zurück. Da die Spannungsänderung der Spannung Ca von V1 auf V0 klein ist, ist die kreisbogenförmige Unschärfe des Flankenbereichs des Signalverlaufs klein und die Spannungsänderung von V0 auf V4 ist größer, so daß die kreisbogenförmige Unschärfe des Flankenbereichs des Signalverlaufs größer ist. Auf ähnliche Weise ändern sich auch die Spannung Cb der Leitung Nr. 2 und die Spannung Ce der Leitung Nr. 5, wobei die Unschärfe des Signalverlaufs im Flankenbereich im Vergleich zur Spannungsinversion größer wird. Die vom Segmenttreiber 12 auszugebende Schwarzpegelspannung Lb wechselt abhängig von der Änderung von FR von V2 auf V3, was geringe Unschärfe im Flankenbereich des Signalverlaufs hervorruft. Daher wirkt die Flüssigkristall-Ansteuerspannung, die die Differenz der Ausgangspotentiale des gemeinsamen Treibers 13 und des Segmenttreibers 12 ist, zum Umkehrzeitpunkt des Wechselsignals FR in der Richtung einer nicht so starken Verringerung der Potentialdifferenz, wobei die Unschärfe von Ca und Lb in Richtung der Leitung Nr. 1 einander entgegengesetzt sind, mit keiner so starken Verringerung für die Potentialdifferenz, wobei die Unschärfe von Cb und Lb in Richtung der Leitung Nr. 2 einander gleich sind, und sie wirkt in der Richtung einer Erhöhung der Potentialdifferenz, wobei die Unschärfe von Ce und Lb in Richtung der Leitung Nr. 5 einander entgegengesetzt sind, so daß die Helligkeit der Leitung, die einer Änderung von FP begleitet, für die Leitung Nr. 1 am dunkelsten ist und für die Leitung Nr. 5 am hellsten ist. So zeigt eine horizontale Reihe einen konstanten Wert für eine bewegte Bildfläche, wobei der Effektivwert des Steuersignals durch die Änderung des Wechselsignals FR beeinflußt wird, mit dem Mangel, daß sich die Anzeigequalität verschlechtert.
  • Die Treiberschaltung, wie sie aus der oben genannten Literaturstelle Abstracts of Japan, Vol. 13, No. 347 (P-910), 04.08.85, und aus JP-A-11006017 bekannt ist, beinhaltet eine zusätzliche Triggerschaltungsanordnung zum Triggern einer Polaritätsumschaltstufe zum Erzeugen eines Signals zum Umschalten der Polarität einer Flüssigkristall-Treiberspannung. Diese Triggersignal-Erzeugungsschaltung erzeugt ein Signal, das mit einem Verzögerungstakt synchronisiert ist, um ein Signal als Polaritätsumschaltsignal auszugehen. Ferner wird ein Anzeigesperrsignal für eine Periode von zwei Zyklen des Verzögerungstakts nach dem Umschalten der Polarität des Signals FR erzeugt und ein Frequenzteilersignal wird in die Triggersignal-Erzeugungsschaltung eingegeben, die über eine NAND-Schaltung in der Zeitspanne gesperrt ist, um den Erzeugungsvorgang für das Triggersignal anzuhalten. Das Anzeigesperrsignal wird in einen Abrasterelektrode-Treiber- IC eingegeben und dann weisen alle Abrasterausgangssignale einen nichtauswählenden Signalverlauf auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu schaffen, die eine Unruhe vermeiden kann, wie sie bei jeder Umkehrung der Treiberschaltung hervorgerufen wird, wobei keine zusätzliche Schaltungsanordnung zur Triggersignalerzeugung erforderlich ist.
  • Die vorstehende Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der gemeinsame Treiber mehrere hintereinandergeschaltete Treiberstufen beinhaltet, wobei ein Vollbild-Abrasterstartsignal so ausgebildet wird, daß es sequentiell in die erste Stufe jedes hintereinandergeschalteten Treibers mit einem Zeitintervall eingegeben wird, das einer bestimmten Anzahl von Latchimpulsen entspricht, wobei die Anzahl der Latchimpulse um einige wenige Latchimpulsintervalle größer ist als die Anzahl tatsächlicher Anzeigeleitungen, wie sie von jedem hintereinandergeschalteten Treiber angesteuert werden.
  • Abhängige Ansprüche 2 und 3 spezifizieren jeweils vorteilhafte Entwicklungen der Erfindung. Wenn ein erstes Vollbild- Abrasterstartsignal in den gemeinsamen Treiber eingegeben wird, wenn das Wechselsignal z.B. "L" ist, wird der gemeinsame Treiber sequentiell ausgehend von der höchsten Stufe mit den Latchimpulsen synchronisiert, um sequentiell die positive Polarität der Abrasterimpulse von oben her in die leitungsförmigen Elektroden in Leitungsrichtung der Flüssigkristallmatrix einzugehen, wobei der Segmenttreiber gleichzeitig mit dem Latchimpuls synchronisiert ist, um sequentiell und parallel mit positiver Polarität Bildelementdaten für einen Bereich sequentiell von der obersten Leitung in die leitungsförmige Elektrode in Zeilenrichtung auszugehen, wobei jeder Flüssigkristall durch die positive Polarität der Spannung betrieben wird, die der Differenz aus dem vorstehend beschriebenen Abrasterimpuls und dem Bildelementdatenwert entspricht, um sequentiell in Zeilenrichtung ausgehend von der höchsten Leitung hell zu werden (anzuzeigen). Wenn die unterste Treiberstufe des gemeinsamen Treibers die unterste Leitung der Flüssigkristallmatrix ansteuert, wird ein Impulssignal zum Gebrauch bei der Hintereinanderschaltung vom Treiber an die Wechselsignal-Erzeugungseinrichtung ausgegeben. Die Wechselsignal-Erzeugungseinrichtung wird ab der Eingabe des vorstehend beschriebenen Impulssignals um einige wenige Latchimpulsintervalle verzögert, um das Wechselsignal für den Anstieg auf "H" umzukehren, um es in den gemeinsamen Treiber und den Segmenttreiber auszugehen. Da das nächste Vollbild-Abrasterstartsignal noch nicht in den gemeinsamen Treiber eingegeben ist, obwohl der Abrasterimpuls und der Bildelementdatenwert, wie sie jeweils von den beiden Treibern auszugehen sind, in ihrer Polarität umgekehrt sind, wird von der Flüssigkristallmatrix noch keine Anzeige des nächsten Vollbilds ausgeführt. Wenn die Unruhe im Signalverlauf des Ausgangssignals des Abrasterimpulses und des Bildelementdatenwerts durch die Umkehrung des Wechselsignals gedämpft ist, wird das nächste Vollbild-Abrasterstartsignal eingegeben, die Flüssigkristallmatrix wird sequentiell ausgehend von der obersten Leitung, wie vorstehend beschrieben, durch die umgekehrte Polarität der Spannung entsprechend der Differenz des Abrasterimpulses und des Bildelementdatenwerts betrieben, um einen Aufhellvorgang herbeizuführen. Da die Polarität des Abrasterimpulses und des Bildelementdatenwerts innerhalb des Nichtanzeigebereichs umgekehrt wird, erscheint die Unruhe der Treiberspannung, wie sie die Umkehrung begleitet, nicht auf der Bildanzeigefläche. Dadurch ist verhindert, daß sich die Anzeigequalität verschlechtert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Wechselsignal-Erzeugungsschaltung zeigt, wie sie in einer Treiberschaltung für eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet wird;
  • Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, das einen gemeinsamen Treiber in der vorstehend beschriebenen Treiberschaltung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Zeitsteuerdiagramm, das die Beziehung von Signalen in der vorstehend beschriebenen Wechselsignal-Erzeugungsschaltung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das eine herkömmliche Wechselsignal-Erzeugungsschaltung zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Zeitsteuerdiagramm, das die Beziehung von Signalen in der herkömmlichen Wechselsignal-Erzeugungsschaltung zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das eine herkömmliche Treiberschaltung zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Zeitsteuerdiagramm, das die Beziehung von Signalen in der herkömmlichen Treiberschaltung zeigt; und
  • Fig. 8 ist ein detailliertes Teildiagramm zu Fig. 7.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bevor die Beschreibung der Erfindung weiterläuft, wird darauf hingewiesen, daß gleiche Teile in allen beigefügten Zeichnungen mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet sind.
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren Fig. 1 ein Blockdiagramm dargestellt ist, das ein Ausführungsbeispiel einer Wechselsignal-Erzeugungsschaltung zeigt, wie sie in der Treiberschaltung eines Flüssigkristalldisplays gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu verwenden ist. Die Wechselsignal-Erzeugungsschaltung weist ein D-Flipflop 3 auf, das in der Eingangsstufe des NAND-Gatters 1 der unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen Schaltung vorhanden ist. Ein Impulssignal Di0 für Verwendung bei Hintereinanderschaltung, wie vom zu beschreibenden gemeinsamen Treiber auszugehen, wird in den Rücksetzanschluß eingegeben, ein Latchimpuls LP wird über den Inverter 4 in den Setzanschluß D eingegeben. Auch wird das Ausgangssignal Q des D-Flipflops 3 in einen Eingangsanschluß des NAND-Gatters 1 eingegeben, der shen beschriebene Latchimpuls LP wird in den anderen Eingangsanschluß des NAND-Gatters 1 eingegeben.
  • Die vorstehend beschriebene Treiberschaltung weist denselben Aufbau wie die anhand von Fig. 6 beschriebene auf, der gemeinsame Treiber 13 der anhand von Fig. 6 beschriebenen Treiberschaltung ist mit einer Anzahl n von Treibern 6, 6, ... aufgebaut, die hintereinandergeschaltet sind, wie in Fig. 2 dargestellt, mit der Ausnahme, daß die Periode des Vollbild-Abrasterstartsignals YD, das in den Treiber 6 der obersten Stufe einzugehen ist, als eine solche angenommen ist, die eine Zeitdauer aufweist, die acht Latchimpulsen entspricht, was drei mehr sind, als es der Zahl 5 der tatsächlichen Anzeigeleitungen Ca bis Ce entspricht, wie in Fig. 3(a) dargestellt.
  • Der Betrieb der Treiberschaltung für die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn das erste Vollbild-Startimpulssignal YD eingegeben wird, wie in Fig. 3(a) dargestellt, wird der gemeinsame Treiber mit dem Latchimpuls LP von Fig. 3(c) synchronisiert, sequentiell vom Treiber 6 der obersten Stufe, wobei das Wechselsignal FR "L" ist (siehe Fig. 3(d)), um die Abrasterimpulse V0 mit positiver Polarität sequentiell von oben wie CA, Cb, ... in die fünf leitungsförmigen Elektroden in Leitungsrichtung der Flüssigkristallmatrix 11 einzugehen. Gleichzeitig wird der Segmenttreiber 12 mit dem Latchimpuls LP synchronisiert, um sequentiell einen Leitungsbereich mit positiver Polarität der Bildelementdaten V3, V5 sequentiell von der obersten Leitung in die sieben leitungsförmigen Elektroden in Zeilenrichtung auszugehen. Der jeweilige Flüssigkristall wird mit der positiven Polarität der Spannung, die der Differenz zwischen dem Abrasterimpuls und dem Bildelementdatenwert entspricht, so betrieben, daß sequentiell ausgehend von der obersten Leitung ein Aufhellvorgang herbeigeführt wird. Wenn der Treiber 6 der untersten Stufe des gemeinsamen Treibers 5 die unterste Leitung mit dem fünften Latchimpuls LP synchronisiert, um den Treibervorgang abzuschließen, wird das Impulssignal Di0 für die Hintereinanderschaltung zu einem solchen Zeitpunkt wie es durch die gestrichelte Linie in Fig. 3(b) dargestellt ist, vom Treiber 6 an das D-Flipflop 3 der Wechselsignal-Erzeugungsschaltung ausgegeben. Das am Anschluß eingegebene Impulssignal Di0 wird mit dem Abfallen des sechsten Latchimpulses LP zur Zwischenspeicherung in das D-Flipflop 3 eingegeben und es wird als Ausgangssignal Q in das NAND-Gatter 1 eingegeben, verzögert um einen Latchimpulsteil, wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 3(b) gezeigt. Da das NAND-Gatter 1 und das D- Flipflop 2 auf dieselbe Weise arbeiten, wie anhand von Fig. 5 beschrieben, wird bewirkt, daß das Wechselsignal FR, das das Ausgangssignal des D-Flipflops 2 ist, mit dem Abfallen des siebten Latchimpulses LP in "H" umgekehrt wird. Danach wird der achte Latchimpuls LP eingegeben, der nächste Latchimpuls wird der erste Latchimpuls des zweiten Vollbilds und gleichzeitig wird das zweite Vollbild-Abrasterstartsignal YD eingegeben, wie in Fig. 3(a) dargestellt. Demgemäß wird, ab dem Ansteigen des sechsten Latchimpulses des ersten Vollbilds bis zum Ansteigen des ersten Latchimpulses des zweiten Vollbilds der Bereich ein Innenbereich N des nichtanzeigenden Bereichs, wo keine Anzeige auf der Flüssigkristallmatrix 11 herbeizuführen ist, wobei der oben beschriebene Bereich M mit verschlechterter Qualität zwischen einem Latchimpuls vor und nach der Umkehr des Wechselsignals FR in diesem vorliegt. Dasselbe kann hinsichtlich der Umkehrung des Wechselsignals FR von "L" in "H" durch den zweiten Latchimpuls des zweiten Rahmens ausgeführt werden, wobei der Bereich M' mit durch die Umkehrung verschlechterter Anzeigequalität ebenfalls im Nichtanzeigebereich N' enthalten ist.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsheispiel wird die Störung der Treiberspannung, wie sie die Umkehrung begleitet, nicht dargestellt, was zu keiner Verschlechterung der Anzeigequalität führt, da die Polarität des Abrasterimpulse und der Bildelementdaten innerhalb der Nichtanzeigehereiche N, N' umgekehrt wird, in denen keine Anzeige auf der Flüssigkristallmatrix 11 hervorgerufen wird. Da das Impulssignal Di0 zur Verwendung bei Hintereinanderschaltung ausgehend von der untersten Stufe des gemeinsamen Treibers 5 als Triggersignal für die Umkehrung des Wechselsignals FR verwendet wird, ist keine Schaltung zur Verwendung bei der Triggersignalerzeugung gesondert bereitzustellen.
  • Wenn die Nichtanzeigebereiche N, N' zu breit gemacht werden, wird das Tastverhältnis des Latchimpulses höher und die Effektivwertdifferenz für das Treibersteuersignal zwischen ein und aus wird kleiner, so daß der Anzeigekontrast schlechter wird. Es ist erwünscht, daß der Latchimpuls in den Latchimpulsbereichen 2 bis 4 unterdrückt wird. Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Impulssignal Di0 zur Verwendung bei Hintereinanderschaltung unter Verwendung des D-Flipflops 3 um einen Latchimpulsabschnitt verzögert, jedoch kann das Impulssignal Di0 zwischen einem Latchimpuls im gemeinsamen Treiber selbst zwischengespeichert werden und es kann anstatt des Vollbild-Abrasterstartsignals YD des NAND-Gatters 1 von Fig. 4 eingegeben werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das veranschaulichte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist deutlich, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung in der Treiberschaltung der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ein gemeinsamer Treiber, der sequentiell die Abrasterimpulse in der anderen Elektrode, die den Flüssigkristall bei einem Einfachmatrixtyp einschließt in Zeilenrichtung ansteuert und ausgibt, aus mehreren hintereinandergeschalteten Treibern besteht. Das Vollbild-Abrasterstartsignal wird mit einem Zeitintervall, das Latchimpulsen entspricht, die um einige wenige Pulse mehr sind als es der Anzahl der tatsächlichen Anzeigeleitungen entspricht, in den gemeinsamen Treiber eingegeben. Wenn die Impulssignale für Verwendung bei Hintereinanderschaltung vom vorstehend genannten Treiber der untersten Stufe ausgegeben wurde, wird ein Wechselsignal, das um einige wenige Impulsintervalle verzögert ist, nach dem letzten Latchimpuls der letzten Leitung eines Vollbilds durch die Wechselsignal-Erzeugungseinrichtung verzögert und dann invertiert, um das Wechselsignal FR zu erzeugen, um dieses in den Segmenttreiber und den gemeinsamen Treiber auszugehen, so daß die Polarität der Abrasterimpulse und der Bildelementdaten innerhalb des Nichtanzeigebereichs N umgekehrt werden kann. Daher ist die Unruhe der Treiberspannung, wie sie durch die Polaritätsumkehr hervorgerufen wird, auf dem Bildschirm nicht sichtbar, wodurch verhindert wird, daß in der Anzeigequalität der Flüssigkristallvorrichtung eine Verschlechterung auftritt.
  • Obwohl die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, ist zu beachten, daß dem Fachmann verschiedene Änderungen und Modifizierungen erkennbar sind. Daher sollen derartige Änderungen und Modifizierungen, solange sie nicht aus dem Schutzbereich der beanspruchten Erfindung herausfallen, so ausgelegt werden, daß sie in diesem enthalten sind.

Claims (3)

1. Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit:
- einem Segmenttreiber zum sequentiellen Ausgeben von Bildelementdaten, Leitung für Leitung, in mehrere parallele Elektroden, die in einer ersten Richtung mit einem Flüssigkristall in Kontakt stehen;
- einem gemeinsamen Treiber (5, 6) zum sequentiellen Ausgeben von Abrasterimpulsen in einer Richtung, Leitung für Leitung, in mehrere parallele Elektroden, die mit dem Flüssigkristall in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung rechtwinklig steht, in Kontakt stehen, wodurch Bildelemente an den Elektrodenschnittpunkten gebildet sind; und
- einer Wechselsignal-Erzeugungseinrichtung (1-4) zum Umkehren der Polarität der Bildelementdaten und der Abrasterimpulse mit konstanter Zeitperiode durch ein Wechselsignal, um den jeweiligen Flüssigkristall anzusteuern;
dadurch gekennzeichnet, daß
- der gemeinsame Treiber (5) mehrere hintereinandergeschaltete Treiberstufen (6) beinhaltet, wobei ein Vollbild-Abrasterstartsignal (YD) so ausgebildet wird, daß es sequentiell in die erste Stufe (6) jedes hintereinandergeschalteten Treibers mit einem Zeitintervall eingegeben wird, das einer bestimmten Anzahl von Latchimpulsen (LP) entspricht, wobei die Anzahl der Latchimpulse (LP) um einige wenige Latchimpulsintervalle größer ist als die Anzahl tatsächlicher Anzeigeleitungen, wie sie von jedem hintereinandergeschalteten Treiber angesteuert werden; und
- die Wechselsignal-Erzeugungseinrichtung (1-4) so ausgebildet ist, daß sie als Wechselsignal ein solches Signal (ER) in den Segmenttreiber und den gemeinsamen Treiber (5) ausgibt, das um ein Zeitintervall verzögert ist, das einigen wenigen Latchimpulsintervallen entspricht und das innerhalb des Zeitintervalls des Abrasterstartsignals (YD) angelegt wird.
2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der Latchimpulse (LP), die dem Zeitintervall des Vollbild- Abrasterstartsignals entsprechen, und das Verzögerungszeitintervall des Wechselsignals (FR) so ausgewählt sind, daß der Bereich (M) mit verschlechterter Anzeigequalität, wie er durch Unruhe hervorgerufen wird, zu der es durch die Signalpolaritätsumkehr kommt, zwischen einem Latchimpuls (LP) vor und einem Latchimpuls nach der Umkehrung des Wechselsignals (FR) liegt.
3. Treiberschaltung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das Impulssignal (Di0) zum Gebrauch bei der Hintereinanderschaltung der letzten Stufe (6) des gemeinsamen Treibers (5) entnommen wird und dazu verwendet wird, die Wechselsignal-Erzeugungseinrichtung (1-4) so zu triggern, daß das Wechselsignal (FR) zwei Latchimpulsintervalle nach dem Zeitpunkt ausgegeben wird, zu dem das Impulssignal (Di0) zum Gebrauch bei der Hintereinanderschaltung in die Wechselsignal- Erzeugungseinrichtung (1-4) eingegeben wird.
DE69017101T 1989-07-06 1990-07-06 Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeige. Expired - Fee Related DE69017101T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1175252A JPH0339787A (ja) 1989-07-06 1989-07-06 液晶表示装置の駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017101D1 DE69017101D1 (de) 1995-03-30
DE69017101T2 true DE69017101T2 (de) 1995-10-12

Family

ID=15992917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017101T Expired - Fee Related DE69017101T2 (de) 1989-07-06 1990-07-06 Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeige.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5274366A (de)
EP (1) EP0406900B1 (de)
JP (1) JPH0339787A (de)
DE (1) DE69017101T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2724053B2 (ja) * 1991-03-29 1998-03-09 沖電気工業株式会社 Lcd駆動回路
JPH07109544B2 (ja) * 1991-05-15 1995-11-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶表示装置並びにその駆動方法及び駆動装置
EP0529934A3 (en) * 1991-08-23 1993-12-22 Motorola Inc Lcd driver and control unit
TW277129B (de) * 1993-12-24 1996-06-01 Sharp Kk
JP3417514B2 (ja) * 1996-04-09 2003-06-16 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR100507272B1 (ko) * 1999-12-29 2005-08-10 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 박막트랜지스터 액정표시 장치의 스타트 펄스신호 발생 회로
US20050140634A1 (en) * 2003-12-26 2005-06-30 Nec Corporation Liquid crystal display device, and method and circuit for driving liquid crystal display device
US8836621B2 (en) 2004-12-15 2014-09-16 Nlt Technologies, Ltd. Liquid crystal display apparatus, driving method for same, and driving circuit for same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525710A (en) * 1982-02-16 1985-06-25 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Picture display device
EP0244978B1 (de) * 1986-04-25 1992-11-04 Seiko Instruments Inc. Interface, zum Beispiel für eine Flüssigkristallanzeige
JPH01106017A (ja) * 1987-10-20 1989-04-24 Seiko Epson Corp 液晶表示装置の駆動方法
JP2638010B2 (ja) * 1987-11-30 1997-08-06 カシオ計算機株式会社 画像表示装置
JPH116017A (ja) * 1997-06-18 1999-01-12 Kurimoto Ltd 横転式連続加熱炉用サイドプッシャー

Also Published As

Publication number Publication date
US5274366A (en) 1993-12-28
JPH0339787A (ja) 1991-02-20
DE69017101D1 (de) 1995-03-30
EP0406900A3 (en) 1992-04-15
EP0406900A2 (de) 1991-01-09
EP0406900B1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69216467T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE68926771T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE3879553T2 (de) Symmetrische ansteuerung mit umkehrung der abtastung fuer eine duennschicht-el-anzeigetafel.
DE69021027T2 (de) Steuereinrichtung für ein Flüssigkristallanzeigegerät.
DE69126171T2 (de) Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät
DE3347345C2 (de)
DE3850059T2 (de) Sourceelektroden-Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristall-Matrixanzeige.
DE69020036T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen.
DE3346271C2 (de)
DE69532017T2 (de) Gleichstromkompensation für Anzeige mit Zeilensprung
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE3685821T2 (de) Anzeigeanordnung mit fluessigkristall.
DE69115414T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE69212311T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3709086C2 (de)
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE69220283T2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp
DE69111995T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige.
DE3687435T2 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet.
DE4031905A1 (de) Lcd-vorrichtung und verfahren zum darstellen von grautoenen mit einer solchen vorrichtung
DE3519793A1 (de) Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE69012246T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee