DE69016742T2 - Schlagmotor. - Google Patents

Schlagmotor.

Info

Publication number
DE69016742T2
DE69016742T2 DE69016742T DE69016742T DE69016742T2 DE 69016742 T2 DE69016742 T2 DE 69016742T2 DE 69016742 T DE69016742 T DE 69016742T DE 69016742 T DE69016742 T DE 69016742T DE 69016742 T2 DE69016742 T2 DE 69016742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
cylinder
hammer
impact motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016742D1 (de
Inventor
Bengt Albert Paul Elvingsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Berema AB
Original Assignee
Atlas Copco Berema AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Berema AB filed Critical Atlas Copco Berema AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69016742D1 publication Critical patent/DE69016742D1/de
Publication of DE69016742T2 publication Critical patent/DE69016742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/91O-ring seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schlagmotoren des Typs mit einem Gehäuse mit einem darin befindlichen Zylinder, bei welchen ein hin- und hergehender Antriebskolben über ein Gaspolster in einer Arbeitskammer des genannten Zylinders wiederholt einen Hammerkolben antreibt, um auf den Schaft eines von dem Maschinengehäuse getragenen Werkzeugs zu schlagen und davon zurückzukehren, wobei der genannte Antriebskolben für seine Hin- und Herbewegung in dem genannten Zylinder von einem Kolbenring elastisch zentriert ist, der einen Gleitsitz in dem genannten Zylinder besitzt und in einer Kolbenringnut in dem genannten Kolben elastisch zentriert angeordnet ist.
  • Der obige Typ von Schlagmotoren ist in für gewöhnlich als Handgeräte ausgebildeten Hammermaschinen üblich, die von Elektro-, Hydro- oder Verbrennungsmotoren angetrieben und z.B. zum Meißeln oder Bohren verwendet werden. Der Motor überträgt seine Drehbewegung auf einen Kurbelmechanismus, in dem eine Verbindungsstange für den Antrieb des Kolbens gelagert ist, die eine Hin- und Herbewegung des letzteren und ein abwechseindes Verdichten und Evakuieren des Gaspolsters in der Arbeitskammer bewirkt, wodurch der Hammerkolben durch Gasfederwirkung veranlaßt wird, auf das Werkzeug aufzuschlagen bzw. sich von diesem zurückzuziehen.
  • Für ein unter Abdichtung erfolgendes Zusammenwirken mit der Zylinderwand ist der Antriebskolben mit Dichtringen versehen. Aus Metall bestehende federnde, d.h. geschlitzte Kolbenringe des in Verdichtern üblichen Typs lecken immer etwas durch den Schlitz hindurch. Solche Kolbenringe neigen, wenn sie in diesem Zusammenhang bei gasfederbetriebenen Schlagmotoren verwendet werden, in Kombination mit der durch Verschleiß bedingten Leckage dazu, eine Kolbenkollision mit resultierendem Maschinenschaden zu verursachen. Weiters weiß man, daß die Federwirkung solcher Ringe Verschleißmarken und -kanten in der Zylinderwand auf jener Höhe verursacht, auf der der Antriebskolben unter Spitzenbelastung steht, d.h. wenn er am unteren Umkehrpunkt die Richtung wechselt. Der Hammerkolbenkopf passiert daraufhin bei seiner Hin- und Herbewegung diese Fehlstellen in der Wand und ist, wenn er mit einem Kolbenring aus Kunststoff versehen ist, einem starken Kolbenringverschleiß ausgesetzt, was in einer unerwünschten Leckage oder der Zerstörung des Ringes endet. Bei einer neueren, für leistungsschwache Schlagmotoren bestimmten Variante wurde der gasverdichtende Antriebskolben mit einem ungeteilten Kolbenring aus mit Graphit versetztem Kunststoff versehen. Diese Ringe haben einen von dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Zylinders abweichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten, was im Hinblick auf ein dauerndes richtiges Arbeiten des Ringes bei voller Leistung eine gewisse Kompensation erfordert. in diesem Zusammenhang ist, insbesondere bei für Hochleistungseinsätze gebauten Schlagmotoren ein Maschinenschaden infolge Überhitzung zu befürchten.
  • In der Druckschrift DE-A1-2 854 569 ist bei einem Schlagmotor des vorgenannten Typs eine Möglichkeit geoffenbart, einteilige Dichtringe aus elastischem Material, wie z.B. Gummi, auf dem Antriebskolben des Schlagmotors zu montieren. Eine Dicht- und Führungseinheit für Kolben im allgemeinen ist aus einer anderen Druckschrift, nämlich der GB-A-2 119 476, bekannt, die vorschlägt einen ungeteilten Kolbenring aus Lagermetall zu verwenden, dem eine solche Geschmeidigkeit gegeben ist, daß der Ring durch den Druck eines darunterliegenden elastischen O-Ringes elastisch aufgeweitet wird, um eine Abdichtung bewirken zu können.
  • Mit Hilfe einer neuartigen Ausführung unter Verwendung von radial nach außen starren, ungeteilten metallischen Kolbenringen strebt die Erfindung eine verschleißfestere Lösung des Dichtproblems an, wobei gleichzeitig die Verwendung eines metallischen Dichtmaterials einer anderen Art als der üblichen, vermieden wird.
  • Ziel der Erfindung ist, eine Einrichtung in dem vorgenannten Typ von Schlagmotoren vorzusehen, die aufleistungsstärkere Hammermaschinen anwendbar und dazu geeignet ist, das Zusammenwirken zwischen Antriebskolben und Hammerkolben dank einer besseren Abdichtung des Antriebskolbens einer Eliminierung der Bildung von Ring-Verschleißmarken am Kolbenumkehrpunkt im Zylinder und einer Reduzierung des Verschleisses des Ringes im Betrieb zu verbessern. Diese Ziele werden durch die kennzeichnenden Merkmale der beigefügten Ansprüche erreicht.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch eine die Erfindung enthaltende Hammermaschine. Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung des Schlagmotorteils in Fig. 1. Fig. 3 ist eine aus Fig. 2 vergrößerte Detaildarstellung des Antriebskolbens und dessen Dichtringes.
  • Die Hammermaschine in Fig. 1 umfaßt ein in der Hand zu haltendes Maschinengehäuse 10 mit einem Zylinder 11, in dem ein Hammerkolben 15 gleitend geführt und durch einen den Kolbenkopf 14 umgebenden Kolbenring 16 abgedichtet ist. Eine Hammerkolbenstange 13 durchsetzt verschiebbar und dichtend das Zylinderbodenende 12 und gibt Schläge an den Schaft 17 eines Werkzeugs 20, z.B. eines Schräm-Meißels für schwere Brecharbeit oder eines Bohrmeißels, weiches Werkzeug mit einem Kragen 21 axial gegen eine Werkzeughülse 19 angelegt wird und von dieser axial zurückschiebbar ist. Die Hülse 19 ist ihrerseits in dem vorderen Ende 18 des Gehäuses 10 verschiebbar geführt und wird, wenn dies die Arbeit so verlangt, durch einen Gleitkontakt einer auf ihr vorgesehenen ebenen Fläche mit einem abgeflachten Querstift 38 in dem Ende 18 an einer Drehung gehindert. in der Arbeitsstellung der Fig. 2 liegt die Hülse 19 an einem Abstandsring 27 an. Eine Rückstoß-Schraubenfeder 23 ist zwischen dem Bodenende 12 und dem Abstandsring 27 vorgespannt und drückt letzteren an eine Innenschulter 28 im vorderen Ende 18. Die Vorspannung der Feder 23 ist so, daß das Gewicht der Maschine, wenn diese wie in Fig. 1 gezeigt ist, auf dem Werkzeug 20 stehend gehalten wird, ausgeglichen wird oder einer beginnenden Komprimierung der Feder in dieser Stellung zumindest ein deutlicher Widerstand entgegengesetzt wird. Wenn die Maschine aus dieser Stellung angehoben wird, sinkt die Werkzeughülse 19 in die unwirksame Stellung in Anlage an eine Anschlagschulter 29 in dem vorderen Ende 18, während die Sinkbewegung des Werkzeugs 20 weitergeht und dadurch beendet wird, daß der Kragen 21 von einem Anschlaghebel 57 angehalten wird. Gleichzeitig damit sinkt der Hammerkolben 15 und nimmt seine unwirksame Stellung in dem vordersten Teil 47 des Zylinders 11 ein.
  • Das Gehäuse 10 enthält einen nicht gezeigten Motor, der eine Welle 32 antreibt, wobei ein auf letzterer befindliches Zahnrad 33 mit einer in dem oberen Teil des Maschinengehäuses 10 gelagerten Kurbelwelle 34 in Eingriff steht, um diese zu drehen. Der Kurbelzapfen 35 der Kurbelwelle 34 wird von kreisförmigen Endstücken 36,37 getragen, von denen eines als Zahnrad 36 ausgebildet ist, das von dem Zahnrad 33 angetrieben wird. In dem Schlagmotorteil des Gehäuses 10 ist der Antriebskolben 40 verschiebbar in dem Zylinder 11 geführt und gegenüber diesem durch einen Kolbenring 41 abgedichtet. Ein Kolbenbolzen 42 in dem Antriebskolben 40 ist über eine Verbindungsstange 43 schwenkbar mit dem Kurbelzapfen 35 verbunden. Zwischen dem Antriebskolben 40 und dem Hammerkolbenkopf 14 bildet der Zylinder 11 eine Arbeitskammer 44, in der ein Gaspolster die Bewegung des Antriebskolbens 40 mittels Luftfederimpulsen auf den Hammerkolben 15 überträgt.
  • Um den Antriebskolben 40 in dem Zylinder 11 zu zentrieren und seine Abdichtung und Wärmeleitfähigkeit gegenüber letzterem zu verbessern, ist der Kolbenring 41 ein ungeteilter Stahlring, der an seiner Außenseite auf einen engtolerierten, dichtenden Gleitsitz gegenüber der Zylinderwand ohne nach außen gerichtete Federkraft geschliffen ist und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der im wesentlichen gleich ist dem des Zylinders. Der Kolbenring 41 ist in eine der Stirnfläche 70 des Antriebskolbens 40 benachbarte periphere Ringnut 68 eingesetzt, wobei, weil der Ring 41 ungeteilt ist, die periphere Kante 71 der Fläche 70 in einem solchen Ausmaß gerundet ausgebildet und an den Innendurchmesser des Ringes angepaßt ist, daß der Ring, durch Anlegen in geneigter Stellung im wesentlichen ohne spannungserzeugende Dehnung in die Nut gepreßt werden kann. Die Innenseite des Stahlringes 41 ist ausgehöhlt und sitzt auf einem O-Ring aus wärmebeständigem Gummi, der den Spalt zwischen dem Ring 41 und dem Boden der Nut 68 elastisch und dichtend ausfüllt und dadurch auch den Antriebskolben 40 in dem Zylinder 11 zentriert.
  • Der Hammerkolbenkopf 14 hat eine periphere Ringnut 72, die den Kolbenring 16 trägt, der in der bevorzugten Ausführungsform ein ungeteilter Ring aus verschleißfestem Kunststoff, wie z.B. glasfaserverstärktes PTFE (Polytetrafluorethylen) ist, welcher vor dem Antriebskolben 40 durch Gleitsitz für eine Abdichtung gegenüber der Wand des Zylinders 11 sorgt. Der Kolbenring 16 ist gegenüber dem Kolbenkopf 14 durch einen O-Ring, vorzugsweise aus wärmebeständigem Gummi (Viton-Gummi), abgedichtet, welcher den dazwischenliegenden Spalt dichtend ausfüllt und den Kolbenkopf 14 zentriert. Der Ring 16 wird geringfügig elastisch gedehnt und über den Kopf 14 in die Nut 72 gedrückt, um den Ring 16 abzudecken. Alternativ kann der Kolbenkopf 14 einen Kolbenring 16 aus Stahl ähnlich dem Kolbenring 41 in Kombination mit geeigneten Mitteln auf dem Hammerkolbenkopf 14 aufweisen, um das Einpressen des Metallringes in seine Ringnut 72 in Analogie mit dem, was oben im Zusammenhang mit der Antriebskolbennut 68 beschrieben wurde, zu ermöglichen. Die obengenannten Stahlringe 41,16 müssen in ihrer jeweiligen Nut 68 bzw. 72 im wesentlichen ohne Spiel in axialer Richtung montiert werden. In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Hammerkolbenkopf 14 maschinell so bearbeitet sein, daß er einen Gleitsitz in dem Zylinder 11 aufweist, in welchem Fall der Kolbenring 16 und die Nut 27 entfallen.
  • Das innere der Maschine ist in geeigneter Weise mit der Umgebungsluft verbunden. Die Arbeitskammer 44 steht mit dem Inneren der Maschine durch die Wand des Zylinders 11 hindurch über Hauptöffnungen 45, Nebenöffnungen 46 und eine zwischen diesen in der Zylinderwand vorgesehene Steueröffnung 53 in Verbindung. Die Gesamt-Ventilationsfläche der Öffnung 53 und der Hauptöffnungen 45 sowie die Entfernung letzterer von dem Kolbenring 16 sind so berechnet und gewählt, daß der Hammerkolben 15 in seiner unwirksamen Stellung, Fig. 1, in der Ruhestellung ohne Abgabe von Schlägen gehalten wird, während das darüberliegende Gasvolumen während der Hin- und Herbewegung des Antriebskolbens unabhängig von ihrer Frequenz und der Drehzahl des Motors frei durch die Öffnungen 45 und die Öffnung 53 ventiliert wird.
  • Zu Beginn der Arbeit ordnet die Bedienungsperson die Maschine bei laufendem oder abgestelltem Motor mit Hilfe geeigneter Handgriffe so an, daß das Werkzeug 20 den Angriffspunkt auf der Arbeitsfläche kontaktiert, wodurch das Gehäuse 10 nach vorne gleitet und der Abstandsring 27 der Rückstoßfeder 23 an der Werkzeughülse 19 anschlägt (Fig. 1). Die Bedienungsperson wählt eine geeignete Drehgeschwindigkeit aus bzw. schaltet den Motor ein und bringt dann eine angemessene Vorschubkraft auf die Maschine auf. Als Resultat werden die Rückstoßfeder weiter komprimiert, der Hammerkolbenkopf 14 in Richtung auf die Hauptöffnungen 45 verschoben und die Ventilierungsbedingungen in der Arbeitskammer 44 so geändert, daß ein Vakuum erzeugt wird, das zu Anfang den Hammerkolben 15 beim Zurückgehen des Antriebskolbens 40 nach oben zieht. Die Saugwirkung bewirkt gleichzeitig, daß eine komplementäre Gasmenge durch die Steueröffnung 53 in die Arbeitskammer 44 eintritt, sodaß während der folgenden Vorwärtsbewegung des Antriebskolbens ein Gaspolster unter geeignetem Überdruck imstande ist, den Hammerkolben 15 zu beschleunigen und auf den Werkzeugschaft 17 zu stoßen. Der nach jedem Schlag resultierende Rückstoß des Hammerkolbens 15 während des Normalbetriebs trägt dann dazu bei, seine Rückkehr von dem Werkzeug 20 sicherzustellen. Der Schlagbetrieb geht deshalb weiter, auch wenn die Vorschubkraft verringert wird und die Maschine wieder die Stellung der Fig. 1 auf dem Werkzeug 20 einnimmt. Die Steueröffnung 53 ist so kalibriert und in bezug auf den unteren Umkehrpunkt des Antriebskolbens 40 und die Hauptöffnungen 45 angeordnet, daß der Gasstrom in die und aus der Steueröffnung 53, im Tritt mit den Bewegungen des Antriebskolbens 40 in der Arbeitskammer 44 die gewünschte richtige Größe der und den Wechsel zwischen den Niveaus des Überdrucks und Vakuums aufrechterhält, um so die korrekte wiederholte Abgabe von Schlägen sicherzustelien. Die Nebenöffnungen 46 ventilieren und gleichen den Druck in dem Volumen unterhalb des Kolbenkopfes so aus, daß der Hammerkolben 15 sich bei der Abgabe von Schlägen unbehindert bewegen kann. Es sollte beachtet werden, daß beim Schlagbetrieb der Kolbenring 16 während wiederholter Schläge des Hammerkolbens 15 auf den Schaft 17 immer in einer mittleren Stellung zwischen den Öffnungen 45,46 angeordnet ist und niemals in Ausrichtung mit denselben.
  • Zum Umschalten von Schlagbetrieb auf die Ruhestellung des Hammerkolbens in Fig. 1 mit hin- und hergehendem Antriebskolben 40 und unbeweglichem Hammerkolben 15 ist es notwendig, daß die Bedienungsperson die Hammermaschine eine kurze Distanz von dem Werkzeug 20 abhebt, sodaß der Schaft 17 augenblicklich in bezug auf den Hammerkolben 15 abgesenkt wird, was bewirkt, daß letzterer einen Leerschlag ohne Rückstoß ausführt. Als Resultat nimmt der Hammerkolben 15 die unwirksame Stellung in der Kammer 47 ein, wobei die Nebenöffnungen 46 die Oberseite des Hammerkolbens 215 entlüften und der Schlagbetrieb trotz fortgesetzten Arbeitens des Antriebskolbens 40 aufhört. Diese Betriebsart wird selbst dann aufrechterhalten, wenn die Maschine in deren Gleichgewichtsstellung der Fig. 1 mit in die Ruhestellung zwischen den Öffnungen 45,46 zurückgekehrtem Hammerkolbenkopf 14 zurückgeführt wird.
  • Der Antriebskolben 40 trägt in seiner Mitte einen axial vorspringenden Dämpferkolben 50 reduzierten Durchmessers, welcher, wenn die Kolben zusammentreffen, in einem nach außen geschlossenen, zentral am Hammerkolben 15 vorgesehenen Dämpferzylinder 51 pneumatisch abgefangen wird. Die Mantelfläche des Dämpferkolbens 50 hat zumindest zwei diametrale Stufen 64,65 die durch eine kleine stumpfförmige Übergangsfläche 66 voneinander getrennt sind, die beim Eindringen des Dämpferkolbens 50 in den Zylinder 51 als eine Führungsfläche wirkt. Eine äußere, längere Stufe 64 hat in bezug auf den Zylinder 51 ein Spiel, z.B. von genau 1 mm, das beim anfänglichen Abfangen eine sanfte Gasreibungsbremsung unter Gasaustritt durch den dazwischenliegenden Spalt in die Arbeitskammer 44 ermöglicht. Eine solche Bremsung wird oft genug ausreichen, die Kolbenbewegung umzukehren. Eine andere, kürzere Stufe 65 zuinnerst am Fuß des Dämpferkolbens mit einem im wesentlichen dichten Sitz oder Spiel in bezug auf den Zylinder 51, z.B. bis zu 0,1 mm, verhindert durch in dem Dämpferzylinder 51 eingeschlossenes Gas bei extremem Rückstoß letztlich eine Kolbenkollision. Der inneren oder beiden diametralen Stufen 64,65 kann eine bessere Dichtwirkung dadurch vermittelt werden, daß sie mit einer Farbe beschichtet werden, die PTFE des Typs enthält, wie er zum Abdichten von Rotoren von Schraubenverdichtern verwendet wird. Baulich versteht es sich, daß zwischen den Stufen 64,65 weitere Stufen mit schrittweise verringertem Spiel in bezug auf den Zylinder 51 vorgesehen werden können, und daß der Dämpferkolben 50 und der Dämpferzylinder 51 im Bedarfsfall in gegenseitig vertauschter Stellung angeordnet werden können.
  • Der metallische Kolbenring 41 des Antriebskolbens 40 ist zur Toleranzkorrektur genau geschliffen, um zusammen mit dem O-Ring 69 den Antriebskolben 40 in dem Zylinder 11 abzudichten und zu zentrieren. Die Folge ist, daß die Gasleckage an dem Kolben vorbei im Vergleich mit früheren Lösungen deutlich herabgesezt ist und die Kraftübertragung über die Gasfeder in der Arbeitskammer 44, welche von den darin erreichbaren Druckniveaus abhängt, mit größerer Sicherheit arbeit und konstruktionsmäßig leichter zu berechnen ist. Hiezu tragen auch die verbesserten Dichtmöglichkeiten für den Hammerkolben 15 wesentlich bei. Während des Betriebs ist die Glättwirkung des Stahl-Kolbenringes 41 auf die bestrichene Zylinderoberfläche zu beobachten, wodurch die Reibung in dem Schlagmotor herabgesetzt und die Hammerkolbenleistung erhöht wird. Es wird angenommen, daß die verbesserte Kolbenzentrierung zusammen mit den Verbesserungen an den Kolbenringen die Bildung von unerwünschten Marken in der Zylinderwand an den Umkehrpunkten hintanhält. Die Zentrierung fördert auch das wirksame Zusammenspiel der Dämpferelemente 50,51 in ihrer Aufgabe, eine Kollision zu verhindern.
  • Der Schlagmotor nach der Erfindung ist nicht auf den als Beispiel beschriebenen Typ von Hammermaschinen beschränkt, sondern kann vorteilhaft in anderen Typen solcher Maschinen, die ein ähnliches Luftfederantriebsprinzip verwenden, angewendet werden.

Claims (7)

1. Schlagmotor mit einem Gehäuse (10) mit einem darin befindlichen Zylinder (11), bei welchem ein hin- und hergehender Antriebskolben (40) über ein Gaspolster in einer Arbeitskammer (44) des genannten Zylinders (11) wiederholt einen Hammerkolben (15) antreibt, um auf den Schaft (17) eines von dem Maschinengehäuse (10) getragenen Werkzeugs (20) zu schlagen und davon zurückzukehren, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Antriebskolben (40) für seine Hin- und Herbewegung in dem genannten Zylinder (11) von einem ungeteilten metallischen Kolbenring (41) elastisch zentriert ist, der aus Stahl besteht, dessen Wärmedehnungskoeffizient im wesentlichen gleich ist dem des Zylinders (11), und der maschinell so bearbeitet ist, daß er einen engtolerierten, nichtelastischen Gleitsitz in dem genannten Zylinder (11) aufweist, wobei dieser Ring (41) in einer Kolbenringnut (68) in dem genannten Kolben (40) angeordnet ist und gegenüber diesem durch einen Dichtring (69) aus wärmebeständigem Gummi elastisch zentriert ist.
2. Schlagmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Stahlringes (41) ausgehöhlt ist und auf einem den gennanten Gummiring (69) bildenden O-Ring sitzt.
3. Schlagmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kolbennut (68) der Stirnfläche (70) des Antriebskolbens (40) benachbart ist und der periphere Teil der gennanten Fläche (70) zur Nut (68) hin gerundet und so an den Innendurchmesser des Ringes (41) angepaßt ist, daß ermöglicht wird, daß der Ring (41) unverformt in die genannte Nut (68) gepreßt wird.
4. Schlagmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkolben (15) für seine Hin- und Herbewegung in dem genannten Zylinder (11) von einem ungeteilten metallischen Kolbenring (14) elastisch zentriert ist, der dem Ring (41) auf dem genannten Antriebskolben (40) ähnlich ist und maschinell so bearbeitet ist, daß er einen engtolerierten, nichtelastischen Gleitsitz in dem genannten Zylinder (11) aufweist, wobei der genannte Hammerkolbenring (67) in einer Kolbenringnut in dem genannten Hammerkolben (15) angeordnet und gegenüber diesem durch einen Dichtring (67) aus wärmebeständigem Gummi elastisch zentriert ist.
5. Schlagmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Hammerkolben (15) für seine Hin- und Herbewegung in dem genannten Zylinder (11) von einem ungeteilten Kolbenring (16) aus wärmebeständigem Kunststoff abgedichtet ist, welcher einen Gleitsitz in dem genannten Zylinder (11) aufweist, wobei der genannte Ring in einer Kolbenringnut (72) auf dem genannten Hammerkolben (15) angeordnet und gegenüber diesem durch einen dichtenden O-Ring (67) aus wärmebeständigem Gummi elastisch zentriert ist.
6. Schlagmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Hammerkolben (15) maschinell so bearbeitet ist, daß er einen zentrierenden und dichtenden Gleitsitz in dem genannten Zylinder (11) aufweist.
7. Schlagmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kunststoff-Kolbenring (16) bei wiederholten Schlägen des genannten Hammerkolbens (15) auf den Schaft (17) des genannten Werkzeugs (20) von einer Ausrichtung mit Öffnungen (45,46) in der Wand des genannten Zylinders (11) abgehalten wird.
DE69016742T 1989-10-28 1990-10-22 Schlagmotor. Expired - Fee Related DE69016742T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903623A SE501277C2 (sv) 1989-10-28 1989-10-28 Slagverk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016742D1 DE69016742D1 (de) 1995-03-23
DE69016742T2 true DE69016742T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=20377330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016742T Expired - Fee Related DE69016742T2 (de) 1989-10-28 1990-10-22 Schlagmotor.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5083499A (de)
EP (1) EP0426632B1 (de)
JP (1) JPH03208575A (de)
DE (1) DE69016742T2 (de)
FI (1) FI905319A0 (de)
SE (1) SE501277C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2076912C (en) * 1991-08-28 1999-05-04 Jerry F. Carlin Hydraulic cylinder and improved wear ring assembly for use therein
DE19841593A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Fischer Artur Werke Gmbh Bohrer für Hammerbohrmaschinen
EP1238759B1 (de) 2001-03-07 2003-12-17 Black & Decker Inc. Hammer
US6837317B2 (en) * 2001-11-16 2005-01-04 Varel International, Ltd. Bearing seal
DE10260710A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Bohr- oder Schlaghammer
GB2401570B (en) * 2003-05-12 2006-07-05 Black & Decker Inc Spindle assembly for hammer drill
US20080006419A1 (en) * 2006-07-01 2008-01-10 Black & Decker Inc. Tool holder connector for powered hammer
US7401661B2 (en) 2006-07-01 2008-07-22 Black & Decker Inc. Lubricant pump for powered hammer
JP2008012661A (ja) 2006-07-01 2008-01-24 Black & Decker Inc ハンマードリル用のビートピース磨耗表示器
US7413026B2 (en) * 2006-07-01 2008-08-19 Black & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
EP1872913B1 (de) * 2006-07-01 2015-08-19 Black & Decker, Inc. Werkzeughalter für einen Abbruchhammer
AU2007202968A1 (en) * 2006-07-01 2008-01-17 Black & Decker, Inc. A pavement breaker
SE531658C2 (sv) * 2006-10-02 2009-06-23 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagverk jämte bergborrmaskin och bergborrigg
US20160271778A1 (en) * 2015-03-21 2016-09-22 Chih Kuan Hsieh Fixing Structure for Cylinder
EP3478967B1 (de) * 2016-06-30 2021-04-21 Graco Minnesota Inc. Kolbenpumpe und dichtungsring
WO2022008480A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Becton Dickinson France Drug delivery device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA613114A (en) * 1961-01-24 H. West Walter Seal
US2369926A (en) * 1942-12-02 1945-02-20 Onions Ball and roller bearings, particularly those for rectilinear motion
US2607644A (en) * 1949-10-14 1952-08-19 Auto Diesel Piston Ring Compan Sealing means
FR1101256A (fr) * 1954-03-18 1955-10-04 Rech S Etudes Dispositif d'étanchéité
US3046062A (en) * 1959-02-18 1962-07-24 Volvo Ab Resilient bushing or piston element
FR1405279A (fr) * 1964-05-22 1965-07-09 Impervia Joint perfectionné pour hautes pressions
US3269466A (en) * 1964-07-17 1966-08-30 Rockwell Mfg Co Impact tool
GB1474027A (en) * 1973-08-13 1977-05-18 Cam Gears Ltd Piston assembly
DE2729596A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Hilti Ag Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
DE2854569A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Hilti Ag Bohr- und meisselhammer
IT1157540B (it) * 1982-04-29 1987-02-18 Bonomi Agostino Omal Sa Unita' di tenuta e di giuda per pistoni in genere
DE3443220C1 (de) * 1984-11-27 1988-08-18 Walter 8700 Würzburg Hunger Dichteinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3731158A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Festo Kg Kolben-zylinder-aggregat

Also Published As

Publication number Publication date
SE501277C2 (sv) 1995-01-09
JPH03208575A (ja) 1991-09-11
EP0426632B1 (de) 1995-02-08
FI905319A0 (fi) 1990-10-26
EP0426632A2 (de) 1991-05-08
US5083499A (en) 1992-01-28
SE8903623D0 (sv) 1989-10-28
SE8903623L (sv) 1991-04-29
EP0426632A3 (en) 1991-09-18
DE69016742D1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016742T2 (de) Schlagmotor.
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
DE69003512T2 (de) Handgehaltene Schlagmaschine.
DE69021008T2 (de) Hammermaschine.
DE19843642B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE102009026542A1 (de) Werkzeugmaschine
CH693407A5 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer.
DE69020859T2 (de) Tragbare Schlagmaschine.
DE2111234B2 (de) Schlagmeißel- oder Schlagbohrmaschine
EP1261459B1 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem schlagkolben
DE2207962C3 (de) Luftfederhammer
DE19828426C2 (de) Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk
DE1297559B (de) Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
DE69011469T2 (de) Tragbare Schlagmaschine.
DE10103996C1 (de) Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
DE2938513A1 (de) Bohrhammer
DE10030962C2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Schlagwerk
DE10156388A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk
DE69023027T2 (de) Hammermaschine.
EP0222698B1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem Schlagkolben
CH695487A5 (de) Werkzeugmaschine mit einem Getrieberaum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Getrieberaums.
DE2709616A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer getrieberaeume von insbesondere handwerkzeugen, z.b. bohr- und meisselhaemmern
DE19847687A1 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
DE2550725C3 (de) Bohrhammer
WO1998058773A2 (de) Einseitiges luftfeder-schlagwerk mit leerlaufzustand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee