DE69020859T2 - Tragbare Schlagmaschine. - Google Patents

Tragbare Schlagmaschine.

Info

Publication number
DE69020859T2
DE69020859T2 DE69020859T DE69020859T DE69020859T2 DE 69020859 T2 DE69020859 T2 DE 69020859T2 DE 69020859 T DE69020859 T DE 69020859T DE 69020859 T DE69020859 T DE 69020859T DE 69020859 T2 DE69020859 T2 DE 69020859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
tool
impact
machine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020859T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020859D1 (de
Inventor
Klas Rune Lennart Gustafsson
Ulf Joeran Lagne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Berema AB
Original Assignee
Atlas Copco Berema AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Berema AB filed Critical Atlas Copco Berema AB
Publication of DE69020859D1 publication Critical patent/DE69020859D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69020859T2 publication Critical patent/DE69020859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft tragbare Schlagmaschinen jener Art, die ein Gehäuse mit einem Zylinder darin umfassen, in welchem ein hin- und hergehender Antriebskolben über einen, in einer Arbeitskammer befindlichen Gaspolster wiederholt einen Hammerkolben antreibt, um auf den Hals eines vom Gehäuse getragenen Werkzeuges zu schlagen, und davon zurückzukehren, wobei der Zylinder mit Primäröffnungen für den Durchtritt von Gas zu und von der Arbeitskammer versehen ist, welche Primäröffnungen beim Schlagen zum Lüften der Arbeitskammer oberhalb von am Hammerkolben vorgesehenen Dichtmitteln geöffnet werden, wobei der Zylinder ferner mit Sekundäröffnungen zum Lüften einer unterhalb des Hammerkolbens während seiner Rückkehr definierten Kammer versehen ist.
  • In bekannten Ausführungsformen, eine von ihnen ist im Dokument GB-A-2 145 959 erläutert und repräsentiert den am nächsten kommenden Stand der Technik, sind diese Maschinen der Unbequemlichkeit unterworfen, daß der Schlagmotor der Maschine zu stampfen beginnt, sobald das Werkzeug auf die zu bearbeitende Fläche aufgesetzt wird. Dies bedeutet, daß das anfängliche Ansetzen oder Zielen von der allerersten Berührung mit der Arbeitsfläche unter Schlagwirkung erfolgen muß und je nach Motortyp oft bei voller Motordrehzahl, d.h. bei voller Schlagenergie, was es schwer macht das Werkzeug genau an dem anvisierten Arbeitspunkt zu halten und auch die Bedienungsperson Verletzungen als Folge vom Rückstoß und von fehlgerichteten Schlägen aussetzt.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung sicherzustellen, daß die Maschine unter korrekt ausgeführtem Ansetzen im wesentlichen risikolos auf den gewünschten Arbeitspunkt gerichtet und auf diesem gehalten werden kann, während sie von der Bedienungsperson von Null auf volle Schlagleistung gebracht wird. Gleichzeitig soll die Bedienungsperson während der Arbeit die Möglichkeit haben, die Schlagmaschine selektiv an der für die fortlaufende Arbeit notwendig erscheinenden, speziellen Drehzahl, d.h. Schlagenergie, von der Leerlaufstellung zur Schlagarbeit zu bringen. Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und der anschließenden Ansprüche erreicht.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die angeschlossenen Zeichnungen mehr im Detail beschrieben. In diesen zeigt Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine die Erfindung verkörpernde Schlagmaschine, bei der der Hammerkolben in der inaktiven Stellung gezeigt ist. Fig. 2 zeigt eine korrespondierende Ansicht mit dem Hammerkolben in der Ruhe- oder Werkzeuganbringstellung. Fig. 3A ist ein vergrößerter Schnitt des oberen Teiles des Schlagmotors in Fig. 2 mit dem Zusatz von wahlweisen Steuermitteln zum Setzen der Schlagenergie. Fig. 3B zeigt, als Fortsetzung der Fig. 3A, eine korrespondierende Ansicht des unteren Teiles des Schlagmotors.
  • Fig. 4, 5 und 6 zeigen Querschnitte des Zylinders der Schlagmaschine entlang den entsprechenden Linien 4-4, 5-5 und 6-6 in Fig. 1. Fig. 7 entspricht der Fig. 3A, zeigt aber den Hammerkolben in der inaktiven Stellung von Fig. 1 nach einem Leerschlag.
  • Die Schlagmaschine umfaßt ein handgehaltenes Maschinengehäuse 10 mit einem Zylinder 11, in welchem ein, vorzugsweise als Differentialkolben ausgebildeter Hammerkolben 15 verschiebbar geführt und durch einen den Kolbenkopf 14 umgebenden Kolbenring 16 abgedichtet ist. Die Kolbenstange 13 ist durch das untere Ende oder die Kolbenführung 12 verschiebbar und dichtend hindurchgeführt und liefert die Schläge gegen den Hals 17 eines Werkzeuges 20, z.B. eines Schrämm-Meißels, Meißels, Stampfers oder Bohrers, welches mittels eines Kragens 21 axial gegen eine Werkzeughülse 19 anliegt und in dieser verschiebbar geführt ist. Die Hülse 19 ist ihrerseits im vorderen Ende 18 des Gehäuses 10 axial verschiebbar geführt und ist, wenn die Arbeit es erfordert, durch den gleitend en Kontakt einer an ihr vorgesehenen ebenen Fläche mit einem abgeflachten Querstift 38 im Ende 18 am Verdrehen gehindert. In der Arbeitsstellung von Fig. 2 stößt die Hülse 19 gegen einen Distanzring 27. Eine Rückprallfeder 23 ist zwischen einer Schulter 24 am unteren Ende 12 und dem Distanzring 27 vorgespannt und drückt letzteren auf eine innere Schulter 28 im vorderen Ende 18 (Fig. 3B und 7). Die Vorkompression der vorzugsweise schraubenförmigen Feder 23 ist derart, daß sie das Gewicht der Maschine ausgleicht, wenn diese am Werkzeug 20 stehend gehalten wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Wird die Maschine aus dieser Stellung angehoben, so sinkt die Werkzeughülse 19 in eine inaktive Stellung hinunter gegen eine Widerlagerschulter 29 im vorderen Ende 18, während sich die Sinkbewegung des Werkzeuges 20 fortsetzt und durch den, vom Anschlaghebel 51 angehaltenen Kragen 21 gestoppt wird, Fig. 1. Gleichzeitig damit sinkt der Hammerkolben 15 hinunter und nimmt seine inaktive Stellung im vordersten Teil des Zylinders 11 ein.
  • Das Gehäuse 10 umfaßt einen Motor, nicht dargestellt, welcher abhängig vom Verwendungszweck ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor sein kann. Der Motor treibt eine Welle 32 an, und ein Zahnrad 33 auf dieser steht im Eingriff, um eine im oberen Teil des Maschinengehäuses 10 gelagerte Kurbelwelle 34 zu drehen. Der Kurbelzapfen 35 der Kurbelwelle 34 wird von kreisförmigen Endstücken 36, 37 getragen, von denen eines als Zahnrad 36 ausgebildet ist, welch es vom Zahnrad 33 angetrieben wird. Ein Antriebskolben 40 ist im Zylinder 11 verschiebbar geführt und gegenüber diesem, ähnlich einem Verdichterkolben, durch einen Kolbenring 41 abgedichtet. Ein Kolbenbolzen 42 im Antriebskolben 40 ist mit dem Kurbelzapfen 35 über eine Pleuelstange 43 schwenkbar verbunden. Zwischen dem Antriebskolben 40 und dem Hammerkolbenkopf 14 bildet der Zylinder 11 eine Arbeitskammer 44, in der ein Gaspolster die Bewegung des Antriebskolbens 40 auf den Hammerkolben 15 überträgt.
  • Der Hammerkolbenkopf 14 besitzt eine ringförmige Umfangsnut 72, Fig. 3A, welche den ungeteilten und aus verschleißfesten Kunststoffmaterial, wie z.B. glasfaserverstärktem PTFE (Polytetrafluorethen), bestehenden Kolbenring 16 trägt, welcher gegen die Wand des Zylinders 11 vor dem Antriebskolben 40 verschiebbar abdichtet. Der Kolbenring 16 ist gegen den Kolbenkopf 14 durch einen O-Ring aus vorzugsweise hitzebeständigem Gummi (Viton, TM) abgedichtet, welcher den Zwischenraum dazwischen dichtend ausfüllt. Als eine Alternative kann der Kolbenkopf 14 so bearbeitet sein, daß er einen dichtenden und gleitenden Sitz im Zylinder 11 hat, in welchem Fall der Kolbenring 16 und die Nut 27 weggelassen werden.
  • Die Maschine umfaßt einen Mantel 52, dessen Innenraum in geeigneter Weise mit der Umgebungsluft in einer Weise verbunden ist, die den Eintritt von Schmutz verhindert. Der Gaspolster in der Arbeitskammer 44 überträgt mittels abwechselndem Druckanstieg und Vakuum, die hin- und hergehende Bewegung des Antriebskolbens 40 in Phase mit dem vom Motor und Kurbelmechanismus erzeugten Antrieb. Die Arbeitskammer 44 steht mit dem Inneren der Maschine durch die Wand des Zylinders 11 über Primäröffnungen 45, Fig. 4, und Sekundäröffnungen 46, Fig. 5, in Verbindung. Diese Öffnungen 45,46 sind in zwei axial im Abstand voneinander angeordneten, zur Achse des Zylinders 11 senkrechten Ebenen über den Umfang gleichmäßig verteilt. Die Gesamtfläche der Primäröffnungen 45 ist für den Leerlaufbetrieb der Maschine und für ihren Übergang vom Leerlauf zum Schlagen wichtig. Die Sekundäröffnungen 46 haben nur eine Belüftungswirkung und ihre Gesamtfläche ist größer, z.B. das Doppelte der Primärflächen wie aus Fig. 4, 5 zu ersehen. Zusätzlich ist in der Zylinderwand eine Steueröffnung 53 zwischen dem unteren Umkehrpunkt des Antriebskolbens 40 und den Primäröffnungen 45 vorgesehen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist der Dichtabschnitt des Hammerkolbenkopfes 14, d.i. im dargestellten Beispiel der Kolbenring 16, in seiner Leerlaufstellung zwischen den Primär- und Sekundäröffnungen 45,46 angeordnet. Die gesamte Ventilationsfläche der Öffnung 53 und der Primäröffnungen 45 und der Abstand letzterer zum Kolbenring 16 sind berechnet und 50 gewählt, daß der Hammerkolben 15 in seiner oben genannten Ruhestellung in Ruhe ohne Abgabe von Schlägen aufrechterhalten wird, während das darüberliegende Gasvolumen während des Hin- und Hergehens des Antriebskolbens 40 unabhängig von seiner Frequenz und der Motordrehzahl frei durch die Öffnungen 45,53 ventiiert.
  • Am Beginn der Arbeit richtet die Bedienungsperson die Maschine mit laufendem oder stehendem Motor mittels geeigneter, nicht gezeigter Handgriffe so, daß der Angriffspunkt an der Arbeitsfläche vom Werkzeug 20 berührt wird, wodurch das Gehäuse 10 nach vorne gleitet und der Distanzring 27 der Rückprallfeder 23 an der Werkzeughülse 19 anstößt (Fig. 2). Die Bedienungsperson wählt die geeignete Drehzahl aus oder startet den Motor mit der geeigneten Drehzahl und bringt dann die geeignete Vorschubkraft auf die Maschine auf. Als Ergebnis wird die Rückprallfeder 23, deren Vorkompression ausreichend stark gewählt werden mußte, um das Gewicht der Maschine in ihrer Stellung gemäß Fig. 2 auszugleichen, weiter zusammengedrückt, beispielsweise um den in Fig. 38 angegebenen Abstand S. Der Hammerkolbenkopf 14 wird zu den Primäröffnungen 45 verlagert und die Belüftungszustände in der Arbeitskammer 44 werden so geändert, daß ein Vakuum entsteht, das zu Beginn den Hammerkolben 15 beim Zurückziehen des Antriebskolbens 40 ansaugt. Der Sog bewirkt gleichzeitig, daß eine komplementäre Gasmenge in die Arbeitskammer 44 durch die Steueröffnung 53 eintritt, sodaß ein Gaspolster unter geeignetem Überdruck während des folgenden Vorschubes des Antriebskolbens 40 in der Lage ist, den Hammerkolben 15 zu beschleunigen, um auf den Werkzeughals 17 zu schlagen. Der während der normalen Arbeit nach jedem Schlag resultierende Rückschlag des Hammerkolbens 15 trägt dann dazu bei seine Rückkehr vom Werkzeug 20 sicherzustellen. Daher geht die schlagende Betriebsweise auch dann weiter, wenn die Vorschubkraft verringert wird und nur das Gewicht der Maschine am Werkzeug 20 ausgeglichen wird. Die Steueröffnung 53 ist so kalibriert und relativ zum unteren Umkehrpunkt des Antriebskolbens 40 und zu den Primäröffnungen 45 so angeordnet, daß der Gasstrom in die und aus der Steueröffnung 53 im Arbeitstakt mit den Bewegungen des Antriebskolbens 40 in der Arbeitskammer 44 die gewünschte richtige Größe und den gewünschten richtigen Wechsel der Niveaus von Überdruck und Vakuum aufrechterhalten, um eine korrekte sich wiederholende Abgabe von Schlägen sicherzustellen. Größe und Position der Steueröffnung 53 und/oder einer erhöhten Anzahl von solchen Öffnungen beeinflußt die Kraft der abgegebenen Schläge stark. Die Sekundäröffnungen 46 ventilieren und gleichen den Druck im Volumen unterhalb des Kolbenkopfes aus, sodaß der Hammerkolben 15 sich ohne Behinderung beim Abgeben der Schläge bewegen kann.
  • Um in die Ruhestellung in Fig. 2 mit hin- und hergehendem Antriebskolben 40 und unbeweglichem Hammerkolben 15 zurückzukehren, muß die Bedienungsperson die Schlagmaschine ein kurzes Stück vom Werkzeug 20 anheben, sodaß sich der Hals 17 gegenüber dem Hammerkolben 15 plötzlich absenkt und letzteren veranlaßt einen Leerschlag ohne Rückschlag auszuführen. Als Ergebnis nimmt der Hammerkolben 15 die inaktive Stellung von Fig. 1 ein, die Sekundäröffnungen belüften die Oberseite des Hammerkolbens 15 und das Schlagen endet, trotz der fortlaufenden Arbeit des Antriebskolbens 40. Diese Betriebsweise wird auch dann aufrechterhalten, wenn die Maschine in ihre ausgeglichene Stellung gemäß Fig. 2, mit dem Hammerkolbenkopf 14 in der Ruhestellung zwischen den Öffnungen 45,46 zurückkehrt.
  • Unter den Sekundäröffnungen 46 bildet der Zylinder 11 eine Bremskammer 47 für den Hammerkolbenkopf 14. Die Kammer 47 fängt den Hammerkolben 15 in Antwort auf die Leerschläge pneumatisch ab. Schläge im Hohlraum werden oft so vehement ausgeführt, daß die Dämpfungswirkung der Bremskammer 47 unzureichend oder die Kammer 47 überhitzt werden würde. Um diesen Effekten zu begegnen und gefährliche metallische Bodenschläge zu vermeiden, ist das untere Ende 12 des Zylinders 11 in Schlagrichtung gegen der Wirkung von elastischen Mitteln elastisch abgestützt, welche von einer Rückprallfeder 23 gebildet werden, auf der das untere Ende 12 mittels eines auf diesem ausgebildeten Kolbenkopfes 61 aufliegt und durch die Rückprallfeder 23 gegen eine innere ringförmige Schulter 22 am Zylinder 11 gehalten wird. Durch geeignet angeordnete Dichtringe ist das untere Ende 12 gegen den Zylinder 11 verschiebbar abgedichtet, wobei der Kolbenkopf 61 in einer am vorderen Ende des Zylinders 11 ausgebildeten Zylinderkammer 60 aufgenommen ist.
  • Wenn bei einem Leerschlag der Dämpfungsdruck in der Bremskammer 47 ansteigt, wird das untere Ende 12 elastisch nach unten verlagert, Fig. 7, und öffnet, ähnlich der Wirkung eines Rückschlagventiles, in einem ringförmig nach außen gerichteten Kragen 76 am Zylinder 11 vorgesehene Drosselöffnungen 48. Die Drosselöffnungen 48 sind weniger als die Sekundäröffnungen 46, bei gleicher Größe beispielsweise etwa im Verhältnis 4 zu 12, und die sich ergebende Drosselwirkung, welche zu Beginn, zufolge der steigenden Größe des durch den Rand 80 des unteren Endes 12 freigegebenen Zwischenraumes, einen ansteigenden Gasstrom bei steigender Federkompression ermöglicht, hält schließlich den Hammerkolben 15 an, sodaß eine Drucküberhitzung und metallische Zusammenstöße vermieden werden. Der Rückschlagventil-Rückschnellvorgang des unteren Endes 12 verschließt die Öffnungen 48 gegen einen Gasrückstrom und der Hammerkolben 15 wird in der Bremskammer 47 gefangen gehalten, bis der darin erzeugte Vakuumzustand durch das Aufwärtsdrücken des Werkzeuges 20 gegen den Hammerkolben 15 durch das Aufbringen des Maschinengewichtes und einer geeigneten Vorschubkraft überwunden werden kann.
  • Die federnde Abwärtsbewegung des unteren Endes 12 wird ferner durch das Vakuum gebremst, welches in der Zylinderkammer 60 über dem Kolbenkopf 61 erzeugt wird. Bei fortgesetzter Bewegung wird eventuell ein radialer Durchgang 79 im unteren Ende 12 zur Zylinderkammer 60 geöffnet, um diese mit Gas zu füllen, und so gefüllt wirkt die Kammer 60 zum Bremsen der federnden Rückkehrbewegung, indem sie das untere Ende 12 sanft in seine ursprüngliche Stellung zurückbewegt.
  • Der Kragen 76 besitzt eine Ringnut 78, die mit den Öffnungen 48 ausgerichtet ist und in der sich ein O-Ring 49 abstützt. Der O-Ring 49 deckt die Drosselöffnungen 48 ab und wirkt als ein Rückschlagventil mit einem schnelleren Ansprechen des Ventiles, als dies durch das untere Ende 12 vorgesehen ist. Der Ring 49 ist daher in der Lage sofort den Rückstrom von Gas und auch das Einströmen von Öl in die Bremskammer 47 zu verhindern. Am unteren Ende ist nämlich innerhalb des Mantels 52, unter dem Kragen 76, um den Zylinder 11 herum, Fig. 5, eine nachfüllbare, kleinere Ölkammer vorgesehen mit einem Zwischenraum 77 rund um den Kragen 76 auf Höhe des O-Ringes 49, wobei es dieser Zwischenraum 77 dem Öl ermöglicht, durchzusickern oder während der Handhabung der Maschine von der Kammer 75 entlang den Wänden innerhalb des Mantels 52 hoch zu spritzen. Dadurch bewirkt die Gasventilation vom Mantel 52 durch die Öffnungen 45,46 und die Öffnung 53, daß der Innenraum des Zylinders 11 durch angesaugte, in der Luft schwebende Öltröpfchen geschmiert gehalten wird.
  • Durch Änderung der, die bei der Arbeit erzielbare maximale Schlagkraft definierenden Steueröffnungsfläche, Aufteilen der Fläche auf eine Vielzahl von Öffnungen und schrittweises Abdecken einer ausgewählten Anzahl von diesen Öffnungen kann die Schlagkraft für unterschiedliche Arten von Arbeit geeignet eingestellt werden. Fig. 3A zeigt eine Ausführungsform mit einem Steuermittel, wie z.B. einer Gewindestellspindel 74, welche in einer vorspringenden Stellung mit ihrer Spitze zum Schließen einer einzelnen Steueröffnung 53 eingestellt ist. Eine axial verlaufende und dann nach außen abzweigende Durchgangspassage 73 in der Spindelspitze verbindet die Arbeitskammer 44 mit dem Inneren des Mantels und definiert eine verringerte Steuerfläche, welche unter anderem zum Brechen und ähnlich schwerer Arbeit geeignet ist. Wird eine geringere Schlagkraft benötigt, beispielsweise zum Bohren, so wird die Stellspindel 74 geöffnet, um die volle Fläche der Öffnung 53 freizugeben, wodruch der erzielbare Antriebsdruck in der Arbeitskammer 44 und damit die Schlagkraft verringert wird.
  • Wichtig für eine sichere Rückkehrfunktion ist es, daß die Primäröffnungen 45 im Moment des Schlages freigelegt sind. Um dies sicherzustellen ist im Gehäuse 10 ein Endanschlag 30 vorgesehen, um den Bereich zu beschränken, in welchem der Werkzeughals 17 wiederholten Schlägen ausgesetzt ist. Dieser Bereich erstreckt sich von der beginnenden Verlagerung des Distanzringes 27 durch den Hals 17, Fig. 3B, d.h. wenn die Rückprallfeder 23 zufolge des Aufbringens einer Vorschubkraft beginnt durch diesen Distanzring 27 zusammengedrückt zu werden, und setzt sich fort nach hinten bis der Distanzring 27 gegen den Endanschlag 30 anstößt. Dieser Endanschlag 30 wird von einem Ende einer Hülse 25 gebildet, die um die Hammerkolbenstange 13 herum innerhalb der Rückprallfeder 23 angeordnet ist. Das andere Ende 26 der Hülse 25 ist mit dem Gehäuse 10 verbunden, im dargestellten Beispiel ist es am unteren Ende 12 angebracht. Beim maximalen Zusammendrücken der Feder 23 wird der Distanzring 27 druch den Endanschlag 30 festgehalten, sodaß ein weiteres Zusammendrücken verhindert wird. In dieser Stellung sind die Primäröffnungen 45 noch offen zur Gasventilation über der Dichtfläche oder dem Kolbenring 16 am Hammerkolbenkopf 14. Zufolge des so begrenzten Schlagbereiches ist der Kolbenring 16 zum Zeitpunkt des Schlages immer durch Zylinderwandabschnitte umgeben, die frei von Durchgangsöffnungen sind, die unerwünschte Deformationen des Kolbenringes 16 verursachen könnten.
  • Der Distanzring 27 sollte durch einen niedrigeren Ring ersetzt werden, wenn die Schlagmaschine mit Werkzeugen betrieben werden soll, die einen kürzeren standardisierten Halsabschnitt besitzen. Ferner kann die Hülse 25, wenn nötig, anders herum montiert am Distanzring 27 befestigt werden und so betrieben werden, daß sie mit dem Endanschlag 30 in Anlage am unteren Ende 12 (Kolbenkopf 61) ohne verringerte Sicherheit stoppt.
  • Die Schlagmaschine kann konstruktiv verändert werden, insbesonders für Bohrarbeiten, indem dem Maschinengehäuse 10 konventionelle Mittel zum Drehen des Werkzeuges 20 über ein durch die Welle 32 angetriebenes Getriebe zugeordnet werden. Üblicherweise sind dann Luftkompressionsmittel oder eine Wasserzufuhr inkludiert, um Spülmittel zu den Bohrkanten zu liefern.

Claims (6)

1. Eine tragbare Schlagmaschine mit einem Gehäuse (10) mit einem Zylinder (11) darin, wobei ein hin- und hergehender Antriebskolben (40) über einen Gaspolster in einer Arbeitskammer (44) wiederholt einen Hammerkolben (15) antreibt, um auf den Hals (17) eines vom Gehäuse (10) getragenen Werkzeuges (20) zu schlagen und davon zurückzukehren, wobei der Zylinder (11) mit Primäröffnungen (45) für den Durchtritt von Gas zu und von der Arbeitskammer (44) versehen ist, welche Primäröffnungen (45) beim Schlagen zum Lüften der Arbeitskammer (44) oberhalb von am Hammerkolben (15) vorgesehenen Dichtmitteln (16) geöffnet werden, wobei der Zylinder (11) ferner mit Sekundäröffnungen (46) zum Lüften einer unterhalb des Hammerkolbens (15) während seiner Rückkehr definierten Kammer (47) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Rückprallfedermittel (23) innerhalb des Maschinengehäuses (10) zwischen gegenüberliegenden Schultern (24,28) gehalten sind und geeignet sind, mit diesem Werkzeug (20) in einen kraftübertragenden Kontakt gebracht zu werden, sobald eine Vorschubkraft auf das Maschinengehäuse (10) aufgebracht wird, wobei besagtes Rückprallfedermittel (23) zwischen diesen Schultern (24,28) vorgespannt ist, um das Gewicht der Schlagmaschine auszugleichen, wenn die Schlagmaschine so angeordnet ist, daß sie auf dem Werkzeug (20) steht, wobei die gesamte Ventilationsfläche der Primäröffnungen (45) und ihr Abstand oberhalb vom Hammerkolben (15) so gewählt ist, daß der Hammerkolben (15) in dieser ausgeglichenen Anordnung der Schlagmaschine unabhängig von der Arbeitsfrequenz des Antriebskolbens (40) am Hals (17) des Werkzeuges (20) ruhen bleiben kann, wobei die Primäröffnungen (45) oberhalb der Dichtmittel (16) des Hammerkolbens (15) angeordnet sind, während der Hammerkolben (15) als Antwort auf ein plötzliches Aufbringen einer Vorschubkraft und dem resultierenden weiteren Zusammendrücken der Rückprallfedermittel (23) und dem Verlagern des Hammerkolbens (15) aus dieser seiner Ruhestellung zu den Primäröffnungen (45) hin wiederholt zur Abgabe von Schlagkräften auf den Hals (17) des Werkzeuges (20) in Phase mit der Arbeitskolbenfrequenz angetrieben wird.
2. Eine Maschine gemäß Anspruch 1, wobei die Primäröffnungen (45) in einer Ebene senkrecht zur Achse des Zylinders (11) am Umfang verteilt angeordnet sind und der Hammerkolben (15) ein Differentialkolben ist mit einem Kolbenkopf (14), dessen Dichtmittel (16) in der Ruhestellung des Hammerkolbens (15) in der Mitte zwischen den Sekundäröffnungen (46) und den Primäröffnungen (45) angeordnet ist.
3. Eine Maschine gemäß Anspruch 1, wobei der Hammerkolben (15), bei momentan vom Werkzeug (20) zurückgezogener Schlagmaschine, geeignet ist, sich hinter die Sekundäröffnungen (46) zu bewegen, ohne eine Schlagkraft auf das Werkzeug (20) abzugeben für den Übergang vom Arbeitsmodus, bei dem Schlagkräfte in Phase mit dem Antriebskolben (40) an das Werkzeug abgegeben werden, zu dieser Ruheposition am Werkzeug (20) mit einer in die ausgeglichene Stellung zurückgekehrten und von der hin und her gehenden Bewegung des Antriebskolbens (40) unbeeinträchtigt bleibenden Schlagmaschine.
4. Eine Maschine gemäß Anspruch 1, wobei in der Wand des Zylinders (11) zwischen dem unteren Umkehrpunkt des Antriebskolbens (40) und den Primäröffnungen (45) zumindest eine Steueröffnung (53) für den Durchtritt von Gas zu und von der Arbeitskammer (44) des Zylinders (11) vorgesehen ist und geeignet ist durch ihre Ventilationsfläche einen Antriebsdruck zu definieren, der in der Arbeitskammer (44) zum Vorsehen der Schlagenergie der Maschine erzielbar ist.
5. Eine Maschine gemäß Anspruch 4, wobei der Steueröffnung (53) ein Steuermittel (74) zu geordnet ist, wobei das Steuermittel (74) die Ventilationsfläche der Steueröffnung (53) verringert, um in einer ersten Stellung des Steuermittels (74) einen angestiegenen Antriebsdruck in der Arbeitskammer (44) vorzusehen, und wobei das Steuermittel (74) diese Ventilationsfläche vergrößert, um in einer zweiten Stellung des Steuermittels (74) den Antriebsdruck in der Arbeitskammer (44) zu verringern.
6. Eine Maschine gemäß Anspruch 1, wobei der Hammerkolben (15) mit einem Kolbenring (16) für das dichtende Zusammenwirken mit dem Zylinder (11) versehen ist und im Maschinengehäuse (10) Mittel (28,30) zum Begrenzen der Kompressibilität der Federmittel (23) vorgesehen sind, um den Kolbenring (16) während des Schlagens auf das Werkzeug (20) unterhalb der Primäröffnungen (45) zu halten.
DE69020859T 1989-10-28 1990-10-22 Tragbare Schlagmaschine. Expired - Fee Related DE69020859T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903624A SE501276C2 (sv) 1989-10-28 1989-10-28 Handhållen slående maskin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020859D1 DE69020859D1 (de) 1995-08-17
DE69020859T2 true DE69020859T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=20377331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020859T Expired - Fee Related DE69020859T2 (de) 1989-10-28 1990-10-22 Tragbare Schlagmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5052498A (de)
EP (1) EP0426633B1 (de)
JP (1) JPH03208576A (de)
DE (1) DE69020859T2 (de)
FI (1) FI96927C (de)
SE (1) SE501276C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3563182B2 (ja) * 1995-11-13 2004-09-08 丸善工業株式会社 エンジン式ブレーカ
EP1238759B1 (de) 2001-03-07 2003-12-17 Black & Decker Inc. Hammer
GB2401570B (en) * 2003-05-12 2006-07-05 Black & Decker Inc Spindle assembly for hammer drill
EP1697089B1 (de) * 2003-12-19 2007-11-14 Clark Equipment Company Schlagwerkzeug
JP2008012661A (ja) 2006-07-01 2008-01-24 Black & Decker Inc ハンマードリル用のビートピース磨耗表示器
US7401661B2 (en) 2006-07-01 2008-07-22 Black & Decker Inc. Lubricant pump for powered hammer
AU2007202968A1 (en) * 2006-07-01 2008-01-17 Black & Decker, Inc. A pavement breaker
US7413026B2 (en) * 2006-07-01 2008-08-19 Black & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
EP1872913B1 (de) * 2006-07-01 2015-08-19 Black & Decker, Inc. Werkzeughalter für einen Abbruchhammer
US20080006419A1 (en) * 2006-07-01 2008-01-10 Black & Decker Inc. Tool holder connector for powered hammer
SE531658C2 (sv) * 2006-10-02 2009-06-23 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagverk jämte bergborrmaskin och bergborrigg
DE102007000081A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US9555531B2 (en) * 2013-03-15 2017-01-31 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having co-axial accumulator and piston
EP2857150A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP2857149A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
KR101412092B1 (ko) * 2013-11-28 2014-07-02 주식회사 엔와이테크 저소음형 유압 타격 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857138A (en) * 1928-02-15 1932-05-10 Portable Air Hammer Company In Vacuum power hammer
GB1195505A (en) * 1967-07-31 1970-06-17 Hilti Ag Hammer Drill
US3559449A (en) * 1968-11-19 1971-02-02 Vsi Corp Explosively actuated rivet gun
US3695366A (en) * 1970-11-09 1972-10-03 Worthington Corp Hydraulic hammer with back pressure isolation
US3920086A (en) * 1974-05-23 1975-11-18 Albert Adolfovich Goppen Pneumatic hammer
US4111269A (en) * 1975-10-08 1978-09-05 Ottestad Jack Benton Hydraulically-powered impact tool
DE2641070A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
EP0015700B1 (de) * 1979-02-28 1982-07-28 CompAir Construction and Mining Limited Pressluftvorrichtung mit hin- und hergehendem Kolben
US4428439A (en) * 1982-01-18 1984-01-31 Blackstone Industries, Inc. Adjustable, portable, hand-held impactor
SU1256950A1 (ru) * 1983-09-06 1986-09-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Компрессионно-вакуумна машина ударного действи
CH663925A5 (de) * 1984-05-29 1988-01-29 Sig Schweiz Industrieges Anordnung von expansionskammern zur daempfung des schalldruckes, verwendung derselben und pneumatisch betriebener hammer.
US4745981A (en) * 1985-07-30 1988-05-24 Consolidated Technologies Corp. Hydraulic impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
SE8903624D0 (sv) 1989-10-28
SE8903624L (sv) 1991-04-29
DE69020859D1 (de) 1995-08-17
FI96927C (fi) 1996-09-25
EP0426633A3 (en) 1991-12-11
FI96927B (fi) 1996-06-14
US5052498A (en) 1991-10-01
SE501276C2 (sv) 1995-01-09
EP0426633B1 (de) 1995-07-12
FI905320A0 (fi) 1990-10-26
EP0426633A2 (de) 1991-05-08
JPH03208576A (ja) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020859T2 (de) Tragbare Schlagmaschine.
DE69003512T2 (de) Handgehaltene Schlagmaschine.
DE2541837A1 (de) Druckgasbetaetigtes schlagbohrgeraet
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE1300475B (de) Rueckstossgedaempfte Schlagmaschine
DE2717336A1 (de) Pneumatischer hammerantrieb
DE2610990B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung des Ruckschlags eines in ein Arbeitsgerät eingesetzten Werkzeugs
DE19539412C2 (de) Umkehrbares pneumatisches Bodenstechwerkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2645213A1 (de) Schlagwerkzeug
DE3023600A1 (de) Hydraulische bohrvorrichtung
DE69016742T2 (de) Schlagmotor.
DE69021008T2 (de) Hammermaschine.
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE19929183B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
DE69011469T2 (de) Tragbare Schlagmaschine.
DE1297559B (de) Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
DE60036411T2 (de) Schlagwerkzeug
DE2029512A1 (de) Preßlufthammer
DE931761C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlagwerkzeuge, welche durch ein Druckmittel betaetigt werden
DE19530972C2 (de) Selbstgetriebenes Rammbohrgerät
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE3414190A1 (de) Pneumatisch betaetigtes mehrnadel-treibwerkzeug
DE3414775C2 (de)
DE2349296A1 (de) Druckluft-schlagmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee